
𝘼𝙇𝙎 𝙁𝙐𝙎𝙎𝘽𝘼𝙇𝙇 𝙉𝙊𝘾𝙃 𝙍𝙊𝘾𝙆’𝙉’𝙍𝙊𝙇𝙇 𝙒𝘼𝙍⚽🎸🕺 – 𝕯𝖎𝖊 𝕽𝖊𝖙𝖗𝖔-𝕾𝖍𝖔𝖜 *𝙀𝙞𝙣𝙚 𝙖𝙪𝙩𝙤𝙗𝙞𝙤𝙜𝙧𝙖𝙛𝙞𝙨𝙘𝙝𝙚 𝙕𝙚𝙞𝙩𝙧𝙚𝙞𝙨𝙚 𝙙𝙪𝙧𝙘𝙝 𝙨𝙚𝙘𝙝𝙨 𝙅𝙖𝙝𝙧𝙯𝙚𝙝𝙣𝙩𝙚* Wenn selbst TV-Legenden wie Frank „Buschi“ Buschmann dem Fußball enttäuscht den Rücken kehren, weil er ihnen „verlogen“ erscheint – dann ist das mehr als nur ein Signal. Auch ich habe über die Jahre meine Leidenschaft für den Fußball verloren. Aber statt mich einfach abzuwenden, habe ich etwas daraus gemacht: eine persönliche Rückschau – ehrlich, unterhaltsam und ungefiltert – verpackt in einem Podcast. In „𝘼𝙇𝙎 𝙁𝙐𝙎𝙎𝘽𝘼𝙇𝙇 𝙉𝙊𝘾𝙃 𝙍𝙊𝘾𝙆’𝙉’𝙍𝙊𝙇𝙇 𝙒𝘼𝙍⚽🎸🕺“ nehme ich euch mit auf eine autobiografische Reise durch sechs bewegte Jahrzehnte. Der Fußball – insbesondere meine Liebe zu Hannover 96 – zieht sich wie ein roter Faden durch die Episoden. Doch im Zentrum stehen nicht nur Tore, Spiele und Stadien, sondern **𝓭𝓪𝓼 𝓛𝓮𝓫𝓮𝓷 𝓼𝓮𝓵𝓫𝓼𝓽**: Geschichten über Lifestyle, Zeitgeist, Business, Reisen, Retro-Vibes – und immer wieder 𝕽𝖔𝖈𝖐’𝖓’𝕽𝖔𝖑𝖑🎸. Erlebt 𝗥𝗲𝘁𝗿𝗼𝘁𝗮𝗶𝗻𝗺𝗲𝗻𝘁 pur im 𝗦𝘁𝗼𝗿𝘆𝘁𝗲𝗹𝗹𝗶𝗻𝗴-𝗙𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁– sechs Staffeln und 99 Episoden, jede widmet sich einer Epoche: * 𝘿𝙞𝙚 60𝙚𝙧 – 𝘽𝙖𝙧𝙙𝙤𝙩, 𝘿𝙚𝙡𝙤𝙣, 𝙎𝙮𝙡𝙩-S𝙤𝙢𝙢𝙚𝙧 𝙪𝙣𝙙 𝙢𝙚𝙞𝙣𝙚 𝙚𝙧𝙨𝙩𝙚𝙣 𝘽𝙚𝙖𝙩𝙨 𝙖𝙡𝙨 𝙣ö𝙧𝙙𝙡𝙞𝙘𝙝𝙨𝙩𝙚𝙧 𝘿𝙅 𝘿𝙚𝙪𝙩𝙨𝙘𝙝𝙡𝙖𝙣𝙙𝙨 * 𝘿𝙞𝙚 70𝙚𝙧 – 𝙖𝙡𝙨 𝙎𝙠𝙞𝙡𝙚𝙝𝙧𝙚𝙧 𝙞𝙣 Ö𝙨𝙩𝙚𝙧𝙧𝙚𝙞𝙘𝙝 𝙪𝙣𝙙 𝙎𝙤𝙪𝙣𝙙𝙩𝙧𝙖𝙘𝙠 𝙢𝙚𝙞𝙣𝙚𝙨 𝙇𝙚𝙗𝙚𝙣𝙨 𝙯𝙬𝙞𝙨𝙘𝙝𝙚𝙣 𝙑𝙞𝙣𝙮𝙡 𝙪𝙣𝙙 𝙋𝙞𝙨𝙩𝙚𝙣 * 𝘿𝙞𝙚 80𝙚𝙧 – 𝙐𝙎𝘼-𝙍𝙤𝙖𝙙𝙩𝙧𝙞𝙥𝙨, 𝘽𝙚𝙞𝙣𝙖𝙝𝙚-𝘽𝙪𝙣𝙙𝙚𝙨𝙡𝙞𝙜𝙖-𝙈𝙖𝙣𝙖𝙜𝙚𝙧 𝙪𝙣𝙙 𝙇𝙤𝙜𝙞𝙨𝙩𝙞𝙠𝙩𝙧ä𝙪𝙢𝙚 * 𝘿𝙞𝙚 90𝙚𝙧 – 𝘽𝙪𝙨𝙞𝙣𝙚𝙨𝙨𝙖𝙪𝙛𝙗𝙖𝙪, 𝙃𝙤𝙩𝙚𝙡𝙫𝙞𝙨𝙞𝙤𝙣𝙚𝙣 𝙪𝙣𝙙 𝙙𝙖𝙨 𝙇𝙚𝙗𝙚𝙣 𝙞𝙢 𝙏𝙖𝙠𝙩 𝙙𝙚𝙧 𝙍𝙤𝙘𝙠’𝙣’𝙍𝙤𝙡𝙡-𝙄𝙙𝙚𝙚𝙣 * 𝘿𝙞𝙚 2000𝙚𝙧 – 𝘿𝙖𝙞𝙡𝙮-𝙎𝙤𝙖𝙥-𝘿𝙧𝙚𝙝𝙨, 𝙣𝙚𝙪𝙚 𝙃𝙤𝙧𝙞𝙯𝙤𝙣𝙩𝙚 𝙪𝙣𝙙 𝙙𝙚𝙧 𝙏𝙧𝙖𝙪𝙢 𝙫𝙤𝙢 𝙚𝙞𝙜𝙚𝙣𝙚𝙣 𝙐𝙣𝙩𝙚𝙧𝙣𝙚𝙝𝙢𝙚𝙣 * 𝙐𝙣𝙙 𝙨𝙘𝙝𝙡𝙞𝙚ß𝙡𝙞𝙘𝙝: 𝙒𝙚𝙡𝙩𝙧𝙚𝙞𝙨𝙚𝙣, 𝘽𝙪𝙘𝙝𝙥𝙧𝙤𝙟𝙚𝙠𝙩𝙚 𝙪𝙣𝙙 𝙞𝙢𝙢𝙚𝙧 𝙬𝙞𝙚𝙙𝙚𝙧 𝙙𝙚𝙧 𝘽𝙡𝙞𝙘𝙠 𝙯𝙪𝙧ü𝙘𝙠 𝙣𝙖𝙘𝙝 𝙫𝙤𝙧𝙣 Ob in schneebedeckten Alpenhütten, unter Palmen in Kalifornien oder im Schatten der großen Fußballarenen – überall war 𝕽𝖔𝖈𝖐’𝖓’𝕽𝖔𝖑𝖑🎸 mein treuer Begleiter. Seine Energie, seine Rebellion, sein Spirit haben mein Leben geformt – ganz im Gegensatz zum modernen Fußball, der sich in Opportunismus und Kommerz verliert. Dieser Podcast will keine „gute alte Zeit“ verklären. Er will ein Gefühl zurückholen: **𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝘀 𝗘𝗿𝗹𝗲𝗯𝗲𝗻, 𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗘𝗺𝗼𝘁𝗶𝗼𝗻, 𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝘀 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻 – 𝗹𝗶𝘃𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝘂𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗲𝗿𝘁.** Denn wer den Blick für die Vergangenheit verliert, der verliert auch seine Haltung für die Gegenwart. Für mich ist Fußball Geschichte. Aber 𝕽𝖔𝖈𝖐’𝖓’𝕽𝖔𝖑𝖑🎸? **𝗗𝗲𝗿 𝗹𝗲𝗯𝘁. 𝗜𝗺𝗺𝗲𝗿 𝗻𝗼𝗰𝗵.**
Alle Folgen
„Wo ist mein Fußball geblieben?“
Die Episode 99 ist vorerst nun die letzte der Podcast- Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR". Damit endet die Reise durch sechs Jahrzehnte Profifußball, Geschichten, Erlebnisse, Ereignisse in sechs Staffeln. Es ging um Erlebnisse in den 1960ern u.a. auch rund um Brigitte Bardot, Gunter Sachs und Alain Delon, um Partys und Sommer-Fun auf Sylt. Es ging um meine Zeit als nördlichster DJ Deutschlands, um die Zeit als Schneesportlehrer in Österreich in den 1970ern. Weiter um Erlebnisse auf unzähligen USA-Reisen ab den 1980er-Jahren und wie ich Anfang der 80er kurz davor war erster Manager bei einem Bundesliga-Klub zu werden. Dann in den 1990ern Karriere im Logistik-Business und Planung eines Landhotels, und weiter in die Selbstständigkeit mit eigenem Logistikunternehmen. Alles verbunden mit sehr vielen Ideen und Visionen. In den 2000ern dann auch noch aufregende Erlebnisse als Nebendarsteller in verschiedenen Daily-Soaps. Und immer wieder Reisen in und durch die USA. Dann auch die Reisen rund um die Welt, auf allen Kontinenten und Weltmeeren. Später dann auch noch als Autor von Büchern über das Fußballbusiness.All diese Erlebnisse waren immer verbunden mit dem Erleben des Profifußballs, aber insbesondere mit dem Erleben und der Leidenschaft zum Rock’n’Roll, dessen Dynamik und Energie diesen vielen Lebenssituationen erst den Spaß und das wirkliche Erleben brachten. Auch wenn das Erlebnis Fußball dabei immer mehr an Authentizität verlor und der Opportunismus, die Selbstherrlichkeit und Arroganz immer mehr in den Vordergrund traten, so ist aber der Rock’n’Roll weiter ein lebendiger Begleiter dieses Lebensweges geblieben. So heißt es dann in Folge 19 „Wo ist mein Fußball geblieben?“Das ist meine persönliche Abrechnung mit dem Opportunismus, der Arroganz und Selbstherrlichkeit und der fatalen Heuchelei des Profifußballs.Und Folge 20 hat dann den finalen Titel: „Wie ich den Fußball verloren habe – eine persönliche Bilanz nach sechs Jahrzehnten“Damit endet zwar die Zeitreise durch sechs Jahrzehnte, aber der Podcast bleibt weiter online und ist weiterhin jederzeit auf allen relevanten Kanälen mit sämtlichen Episoden von 1 bis 99 abrufbar. Und so kann jederzeit die Retro-Reise ab den 1960er-Jahren durch die folgenden Jahrzehnte begonnen werden. Immer auch begleitet vom Lifestyle und Zeitgeist jeder Epoche. Und genau dieser Spirit einer Zeit, die vielleicht noch wesentlich entspannter und unformatierter war, wo Leben noch „live“ gelebt wurde, statt in virtual Rooms, genau diesen Spirit versucht der Podcast „ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N' ROLL WAR“ zu transportieren. Es geht nicht darum mit der „Guten Alten Zeit“ zu moralisieren, es geht einfach darum, Erinnerungen wach zu halten, um vielleicht sich auch einmal analog wieder ins Leben zurück zu beamen.Also deshalb, viel Spaß beim Reinhören, ob hier in die letzte Episode oder auch in die gesamte Zeitreise!!

"𝗛𝗔𝗡𝗡𝗢𝗩𝗘𝗥 𝟵𝟲: 𝗠𝗔𝗥𝗧𝗜𝗡 𝗞𝗜𝗡𝗗 – 𝗙𝗟𝗨𝗖𝗛 𝗢𝗗𝗘𝗥 𝗦𝗘𝗚𝗘𝗡?"
Die Podcast- Retro-Show "𝗔𝗟𝗦𝗙𝗨𝗦𝗦𝗕𝗔𝗟𝗟𝗡𝗢𝗖𝗛𝗥𝗢𝗖𝗞'𝗡'𝗥𝗢𝗟𝗟𝗪𝗔𝗥" setzt ihre Reise fort – jetzt mit 🄴🄿🄸🅂🄾🄳🄴 98!🄵🄾🄻🄶🄴 17 widmet sich einer brisanten Frage: "𝗛𝗔𝗡𝗡𝗢𝗩𝗘𝗥 𝟵𝟲: 𝗠𝗔𝗥𝗧𝗜𝗡 𝗞𝗜𝗡𝗗 – 𝗙𝗟𝗨𝗖𝗛 𝗢𝗗𝗘𝗥 𝗦𝗘𝗚𝗘𝗡?"Martin Kind trat mit großen Ambitionen an, Hannover 96 wirtschaftlich und sportlich an die Spitze zu führen, doch sein Vermächtnis ist geprägt von gescheiterten Plänen und verpassten Chancen. Sein Versuch, die 50+1-Regel zu kippen, um den Verein für Investoren zu öffnen, scheiterte ebenso wie seine Kontrolle über die Management GmbH. Trotz zahlreicher Machtkämpfe endete seine Ära mit seiner Absetzung als Geschäftsführer – eine krachende Niederlage.Seine Entscheidungen im sportlichen und wirtschaftlichen Bereich waren häufig unglücklich. Fehlgriffe bei Sportdirektoren, Ignoranz gegenüber innovativen Ideen und verfehlte Internationalisierungsstrategien führten dazu, dass Hannover 96 stagnierte. Visionen, die ihm präsentiert wurden, ließ er versanden oder missbrauchte sie für ineffektive Aktionen.Am Ende bleibt das Bild eines Mannes, der zwar den Verein einst rettete, ihn jedoch in der Bedeutungslosigkeit festsetzte. Ein Unternehmer, der in seiner Branche erfolgreich war, aber im Fußball mit seinen großen Plänen kläglich scheiterte.„𝗭𝗪𝗜𝗦𝗖𝗛𝗘𝗡 𝗧𝗥𝗔𝗗𝗜𝗧𝗜𝗢𝗡𝗦𝗦𝗧𝗢𝗟𝗭 𝗨𝗡𝗗 𝗠𝗜𝗟𝗟𝗜𝗢𝗡𝗘𝗡: 𝗪𝗜𝗘 𝗙𝗨𝗦𝗦𝗕𝗔𝗟𝗟𝗖𝗟𝗨𝗕𝗦 𝗗𝗘𝗡 𝗦𝗣𝗔𝗚𝗔𝗧 𝗭𝗪𝗜𝗦𝗖𝗛𝗘𝗡 𝗩𝗘𝗥𝗘𝗜𝗡𝗦𝗚𝗘𝗦𝗖𝗛𝗜𝗖𝗛𝗧𝗘 𝗨𝗡𝗗 𝗠𝗢𝗗𝗘𝗥𝗡𝗘𝗥 𝗨𝗡𝗧𝗘𝗥𝗡𝗘𝗛𝗠𝗘𝗡𝗦𝗙Ü𝗛𝗥𝗨𝗡𝗚 𝗠𝗘𝗜𝗦𝗧𝗘𝗥𝗡“, so heißt es dann in 🄵🄾🄻🄶🄴 18:Fußballclubs haben sich von traditionellen, ehrenamtlich organisierten Vereinen zu modernen, wirtschaftlich orientierten Unternehmen entwickelt.Die Transformation bringt jedoch Herausforderungen mit sich: Viele Clubs kämpfen damit, moderne Corporate Governance und transparente Entscheidungsprozesse zu etablieren, da sie in weiten Teilen noch an traditionellen Vereinsstrukturen festhalten. Gleichzeitig erfordert der globale Wettbewerb, dass sportliche Erfolge und ökonomisches Know-how Hand in Hand gehen, um langfristige Stabilität und Wachstum zu sichern.Die Herausforderung bleibt, Tradition und Kommerz in Einklang zu bringen, um sowohl auf dem Spielfeld als auch in den Vorstandsetagen zukunftsfähig zu bleiben.Schaltet ein und erfahrt, wie Tradition und Wettbewerb neu gedacht werden können – viel Vergnügen beim Zuhören!Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„𝗪𝗘𝗧𝗧𝗕𝗘𝗪𝗘𝗥𝗕𝗦𝗚𝗟𝗘𝗜𝗖𝗛𝗛𝗘𝗜𝗧 𝗜𝗠 𝗣𝗥𝗢𝗙𝗜𝗙𝗨𝗦𝗦𝗕𝗔𝗟𝗟 – 𝗛𝗘𝗥𝗔𝗨𝗦𝗙𝗢𝗥𝗗𝗘𝗥𝗨𝗡𝗚𝗘𝗡 𝗨𝗡𝗗 𝗟Ö𝗦𝗨𝗡𝗚𝗦𝗔𝗡𝗦Ä𝗧𝗭𝗘“
Die Podcast - Retro-Show "𝗔𝗟𝗦 𝗙𝗨𝗦𝗦𝗕𝗔𝗟𝗟 𝗡𝗢𝗖𝗛 𝗥𝗢𝗖𝗞'𝗡'𝗥𝗢𝗟𝗟 𝗪𝗔𝗥" geht weiter – jetzt mit 🄴🄿🄸🅂🄾🄳🄴 97!🄵🄾🄻🄶🄴 15 hat dann den Titel; 𝗪𝗜𝗘 𝗧𝗥𝗔𝗗𝗜𝗧𝗜𝗢𝗡 𝗭𝗨𝗠 𝗚𝗘𝗦𝗖𝗛Ä𝗙𝗧 𝗪𝗨𝗥𝗗𝗘Die Bundesliga startete 1963 mit 16 Gründungsvereinen, um den deutschen Fußball zu professionalisieren. Anfangs waren die finanziellen Mittel begrenzt: Spieler erhielten begrenzte Gehälter, Transfersummen waren gedeckelt, und die Einnahmen stammten fast ausschließlich aus Ticketverkäufen. Medien spielten zunächst keine große Rolle, bis in den 1970er-Jahren Trikotwerbung und Fernsehgelder zur Kommerzialisierung beitrugen.Während Vereine wie der FC Bayern München sportliche und wirtschaftliche Dominanz erreichten, scheiterten viele Traditionsklubs an langfristiger ökonomischer Planung. Die Bayern etablierten sich durch sportlichen Erfolg, ökonomische Kompetenz und frühzeitige Vermarktungsstrategien.Die finanzielle Ungleichheit wuchs durch lukrative TV-Verträge, internationale Vermarktung und Sponsoring. Große Vereine wie Bayern und Borussia Dortmund generieren dreistellige Millionenumsätze, während kleinere Clubs oft um das Überleben kämpfen.Die Bundesliga hat sich von gleichen Startbedingungen hin zu einer globalen Marke entwickelt, in der wirtschaftliche Stärke entscheidend ist. Tradition und Fairness stehen zunehmend im Konflikt mit der Realität des modernen Fußballs.𝗪𝗘𝗧𝗧𝗕𝗘𝗪𝗘𝗥𝗕𝗦𝗚𝗟𝗘𝗜𝗖𝗛𝗛𝗘𝗜𝗧 𝗜𝗠 𝗣𝗥𝗢𝗙𝗜𝗙𝗨𝗦𝗦𝗕𝗔𝗟𝗟 – 𝗛𝗘𝗥𝗔𝗨𝗦𝗙𝗢𝗥-𝗗𝗘𝗥𝗨𝗡𝗚𝗘𝗡 𝗨𝗡𝗗 𝗟Ö𝗦𝗨𝗡𝗚𝗦𝗔𝗡𝗦Ä𝗧𝗭𝗘, so lautet der Titel von 🄵🄾🄻🄶🄴 16:Der Profifußball steht vor der Herausforderung, Wettbewerbsgleichheit trotz wachsender Kommerzialisierung sicherzustellen. Während traditionelle Mechanismen wie die 50+1-Regel oft Marktbarrieren schaffen und etablierte Vereine schützen, bleiben aufstrebenden Klubs Chancen verwehrt. Alternativen wie Salary Caps (Gehaltsobergrenzen) und ein Entry-Draft-System, inspiriert von US-Sportarten, könnten hier Abhilfe schaffen. Ein Entry Draft würde eine zentrale Organisation etablieren, die Transfers koordiniert und den schlechter platzierten Vereinen Vorgriffsrechte auf Talente einräumt. Dabei würden Transfersummen gedeckelt, Beraterhonorare abgeschafft und Ausbildungspauschalen fair verteilt. Salary Caps könnten zusätzlich die Kluft zwischen finanzstarken und kleineren Vereinen verringern. Solche Maßnahmen könnten den Fußball transparenter, fairer und spannender machen, ohne dabei die ökonomische Basis der Vereine zu gefährden.Hört rein und entdeckt, wie man Tradition und Wettbewerb reformieren muss – viel Spaß beim Zuhören!

„HANNOVER 96: FEHLENTWICKLUNGEN UND FEHLENTSCHEIDUNGEN – DER KLUB DER TRISTESSE“
Die Podcast-Retro-Show "𝗔𝗟𝗦 𝗙𝗨𝗦𝗦𝗕𝗔𝗟𝗟 𝗡𝗢𝗖𝗛 𝗥𝗢𝗖𝗞'𝗡'𝗥𝗢𝗟𝗟 𝗪𝗔𝗥" wird fortgesetzt mit 🄴🄿🄸🅂🄾🄳🄴 96.In 🄵🄾🄻🄶🄴 13 heißt es: „𝗘𝗣𝗜𝗦𝗢𝗗𝗘 𝟵𝟲 𝗕𝗘𝗦𝗖𝗛Ä𝗙𝗧𝗜𝗚𝗧 𝗦𝗜𝗖𝗛 𝗠𝗜𝗧 𝗛𝗔𝗡𝗡𝗢𝗩𝗘𝗥 𝟵𝟲 – 𝗪𝗜𝗘 𝗣𝗔𝗦𝗦𝗘𝗡𝗗, 𝗗𝗔𝗦𝗦 𝗗𝗜𝗘𝗦𝗘 𝗘𝗣𝗜𝗦𝗢𝗗𝗘 𝗚𝗘𝗡𝗔𝗨𝗦𝗢 𝗩𝗜𝗘𝗟 𝗦𝗨𝗕𝗦𝗧𝗔𝗡𝗭 𝗛𝗔𝗧 𝗪𝗜𝗘 𝗗𝗘𝗥 𝗞𝗟𝗨𝗕 𝗦𝗘𝗟𝗕𝗦𝗧“Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 ist der Inbegriff eines Vereins, der durch strategische Fehlentscheidungen, Führungsschwäche und fehlende Visionen in die sportliche Bedeutungslosigkeit geraten ist. Der stetige Niedergang, wurde angetrieben von einer Mischung aus Managementfehlern und Beratungsresistenz.1997 übernahm Martin Kind den Klub, rettete ihn vor der Insolvenz und stabilisierte ihn wirtschaftlich. Doch anstatt ein nachhaltiges Konzept zu entwickeln, konzentrierte er sich auf die Abschaffung der 50+1-Regel und die Kontrolle über die Klub-Kapitalgesellschaft. Seine Führung führte zu einer Entfremdung zwischen Klub, Fans und der Stadt. Unterstützende Unternehmer wie Roßmann oder Baum scheiterten ebenfalls daran, eine langfristige Strategie für den Verein zu schaffen.Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 wurde zur "grauen Maus" der Bundesliga – ein Synonym für Austauschbarkeit und Mittelmäßigkeit. Selbst während der Europa-League-Jahre blieb der Klub ohne Strahlkraft. Internationale Medien beschrieben den Verein als langweilig und ereignislos. Die Abstiege aus der Bundesliga 2016 und 2018 wurden kaum wahrgenommen und unterstrichen die fehlende Relevanz des Klubs.Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 ist mehr als ein gescheiterter Verein – er ist ein Mahnmal für die Konsequenzen fehlender Visionen und strategischer Fehler. „𝗛𝗔𝗡𝗡𝗢𝗩𝗘𝗥 𝟵𝟲: 𝗙𝗘𝗛𝗟𝗘𝗡𝗧𝗪𝗜𝗖𝗞𝗟𝗨𝗡𝗚𝗘𝗡 𝗨𝗡𝗗 𝗙𝗘𝗛𝗟𝗘𝗡𝗧𝗦𝗖𝗛𝗘𝗜-𝗗𝗨𝗡𝗚𝗘𝗡 – 𝗗𝗘𝗥 𝗞𝗟𝗨𝗕 𝗗𝗘𝗥 𝗧𝗥𝗜𝗦𝗧𝗘𝗦𝗦𝗘“ so geht es mit 🄵🄾🄻🄶🄴 14 weiter:Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96, ein vermeintlich traditionsreicher Fußballverein aus Niedersachsen, steht sinnbildlich für sportliche und wirtschaftliche Fehlentwicklungen. In einer Branche, die sich durch Wettbewerb und schnelle Veränderungen auszeichnet, hat der Verein es versäumt, eine nachhaltige Marke aufzubauen oder strategisch zu diversifizieren.Erfolgreiche Fußballunternehmen bauen auf Diversifikation und einer starken Marke, um unabhängig vom sportlichen Erfolg wirtschaftlich stabil zu bleiben. Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 hat diese Prinzipien weitgehend ignoriert. Ein zentrales Problem von Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 liegt in den Fehlentscheidungen bei der Besetzung von Schlüsselpositionen. Seit dem Bundesliga-Aufstieg 2002 wurde der Klub von einer langen Reihe wenig erfolgreicher Sportmanager geprägt. Von Ricardo Moar bis Marcus Mann wurden zahlreiche Manager eingesetzt, die entweder überschätzt, inkompetent oder schlichtweg erfolglos waren. Dasselbe Muster zeigt sich bei den Trainern: Mit 20 Übungsleitern seit 2002 mangelte es an Konstanz und Qualität. Selbst während der Ära von Mirko Slomka, konnte keine nachhaltige sportliche Basis geschaffen werden.Ein weiteres Problem ist die fehlende Strahlkraft der Marke Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96. Der Verein konnte keine national oder international bedeutenden Sponsoren langfristig an sich binden. Von den 17 Trikotsponsoren seit 1976 war lediglich TUI (2002–2014) ein überregional bekannter Partner. Andere Sponsoren waren überwiegend lokal oder regional ausgerichtet, was wenig zur Markenbildung beitrug. Die externe Vermarktung durch Sportvermarkter erwies sich ebenfalls als unzureichend, da die Provisionen unabhängig vom Erfolg des Vereins gezahlt wurden.Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 bleibt aufgrund strategischer, personeller und wirtschaftlicher Fehlentscheidungen ein provinzieller Verein ohne Vision. Fehlende Diversifikation, eine schwache Marke und kontinuierliche Misswirtschaft verhindern nachhaltigen Erfolg.Hört rein und erfahrt, wie Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 als die „Graue Maus“ wahrgenommen wird– viel Spaß!Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„GELDGIER STATT LEIDENSCHAFT: WIE SPIELERBERATER DEN FUSSBALL VERKAUFEN“
Episode 95 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" folgt nun hier.Folge 11: „GELDGIER STATT LEIDENSCHAFT: WIE SPIELERBERATER DEN FUSSBALL VERKAUFEN“In dieser Folge tauchen wir tief in die dunklen Abgründe des modernen Fußballs ein. Der Sport, der einst für Leidenschaft, Fairness und Teamgeist stand, wird zunehmend von gierigen Akteuren dominiert, die mehr an ihren eigenen Konten interessiert sind als an der Schönheit des Spiels. Es geht um Spielerberater, die oft mehr wie Geschäftsmänner oder sogar Menschenhändler agieren, als wie Berater im besten Sinne des Wortes.Doch es geht nicht nur um die Spieler. Auch Vereine und Verbände spielen eine Rolle in diesem schmutzigen Geschäft. Wie konnten die Spielerberater so viel Macht erlangen? Welche Rolle spielt das Geld, das in den vergangenen Jahrzehnten in den Fußball geflossen ist? Und warum scheint es kaum Möglichkeiten zu geben, diese Entwicklung zu stoppen?Diese Folge ist eine schonungslose Analyse der Frage: Hat die Gier nach Profit die Seele des Fußballs unwiderruflich zerstört? Oder gibt es noch Hoffnung, den Sport wieder auf seine ursprünglichen Werte zurückzuführen? „TRADITION IN DER WAAGSCHALE: RECHTE UND LIZENZEN IM WANDEL DES SPORTS“ so geht es mit Folge 12 weiter:Der Bereich Rechte und Lizenzen ist ein Paradebeispiel für den Konflikt zwischen Tradition und ökonomischen Interessen. Auf der einen Seite stehen die historischen Werte, die emotionale Bindung der Fans und das kulturelle Erbe der Vereine. Auf der anderen Seite dominieren wirtschaftliche Zwänge und der Wunsch nach maximaler Rendite, die durch TV-Verträge, Sponsoring-Deals, Merchandising und Markenrechte erzielt werden.Die Folge beleuchtet, wie die Kommerzialisierung nicht nur die Finanzierung der Vereine revolutioniert hat, sondern auch deren Identität. Doch Befürworter dieser Entwicklung argumentieren, dass ohne die wirtschaftliche Verwertung durch Rechte und Lizenzen der Profisport, wie wir ihn heute kennen, nicht überlebensfähig wäre. TV-Rechte und Vermarktungsdeals sichern die Finanzierung von Nachwuchsförderung, Stadien und Infrastruktur.Diese Folge zeigt, wie weit der Spagat zwischen Tradition und Kommerzialisierung gehen kann.Hört rein und entdeckt, wie Tradition und Kommerzialisierung den Sport prägen – und was das für die Zukunft bedeutet! – Viel Spaß!Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

Bonus #6: Der globale Fußball zwischen Nostalgie und Wirtschaftsmacht
Hier folgt nun Bonustrack 6: Der globale Fußball zwischen Nostalgie und WirtschaftsmachtFußball war einst geprägt von Leidenschaft, Tradition und Authentizität – eine Zeit, in der der Sport noch wie Rock’n’Roll wirkte: rau, echt und ungeschliffen. Doch heute steht ein anderer Taktgeber im Vordergrund: die Wirtschaft.In diesem Bonustrack tauchen wir tief ein in die ökonomischen Dynamiken, die den globalen Fußball verändern. Wir blicken hinter die romantische Vorstellung von Fußball als reiner Leidenschaft und zeigen, warum wirtschaftliche Stärke heute mehr denn je über Erfolg und Zukunft des Sports entscheidet.Von den Milliardenprojekten der FIFA, die zwischen Wachstum, Korruption und Skandalen schwankt, über die strategischen Fußball-Offensiven in den USA und China bis hin zu den gigantischen Investments auf der Arabischen Halbinsel – wir beleuchten, wie Kapital und Strategie den Sport formen. Ist Tradition allein noch tragfähig? Oder lebt der Fußball längst von seiner Fähigkeit, Märkte zu erschließen und Investoren anzuziehen? Hört rein, wenn ich kläre, warum wirtschaftliche Stärke nicht nur überlebenswichtig ist, sondern den Fußball in neue Dimensionen führt.Tradition mag das Fundament sein, doch die Wirtschaft ist der Motor, der den Fußball in die Zukunft bringt.

„DER DEMÜTIGE FUSSBALL: EINE REISE DURCH DIE WELT DES SPORTS IN DER SÜDSEE UND EXOTISCHEN REGIONEN“
Mit Episode 94 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" geht es hier nun weiter.In dieser Episode geht es einmal um eine Sicht auf den Fußball in den USA und die Entwicklung dort. Und in einer weiteren Folge dann um den exotischen und demütigen Fußball und um Rudi Gutendorf.Folge 9 hat dann den Titel: „SOCCER-REVOLUTION: WIE DIE USA DEN FUSSBALLMARKT EROBERN“Die Vereinigten Staaten erleben eine faszinierende Transformation im Profifußball. Was einst ein Randphänomen in der internationalen Fußballlandschaft war, hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem dynamisch wachsenden Markt entwickelt. Längst haben die USA den Status eines Entwicklungsfeldes hinter sich gelassen und etablieren sich zunehmend als ernstzunehmender Akteur auf der globalen Fußballbühne.Hierzu gibt es auch ein Beispiel zeigt, wie Hannover 96 eine solche vielversprechende wirtschaftliche Chance ungenutzt ließ.„DER DEMÜTIGE FUSSBALL: EINE REISE DURCH DIE WELT DES SPORTS IN DER SÜDSEE UND EXOTISCHEN REGIONEN“ ist der Titel von Folge 10.Fußball ist mehr als nur ein Spiel – er ist die universelle Sprache des Sports, die Menschen rund um den Globus verbindet. Doch die faszinierenden Geschichten und Entwicklungen des Sports in abgelegenen Regionen wie der Südsee oder anderen exotischen Plätzen bleiben oft im Verborgenen. In diesen Regionen ist Fußball weit mehr als ein Wettbewerb: Er wird zu einem Ausdruck von Kultur, Gemeinschaft und Hoffnung.Kaum jemand verkörperte diesen Geist so sehr wie Rudi Gutendorf. Der legendäre deutsche Trainer bereiste die Welt, um Fußball zu lehren und von den Menschen vor Ort zu lernen. Sein Vermächtnis ist ein inspirierendes Zeugnis dafür, wie der Sport Brücken schlagen und Leben verändern kann.Lasst Euch inspirieren und mitreißen: Entdeckt die faszinierenden Geschichten hinter Soccer USA und dem demütigen Fußball an exotischen Plätzen. Erlebt frische Impulse, taucht ein in neue Blickwinkel und gestaltet dabei Eure ganz eigene Perspektive auf die Welt des Sports. Viel Vergnügen und bereichernde Einblicke!Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„Zwischen Rebellion und Markenbildung: Subkultur als Profitmodell im modernen Fußball“
Episode 93 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" folgt nun.In dieser Episode geht es einmal um Markenbildung und Markenpositionierung.So heißt Folge 7 dann auch: „Zwischen Rebellion und Markenbildung: Subkultur als Profitmodell im modernen Fußball“,Hier geht es um eine Analyse der marketingtechnischen Transformierung der Subkultur durch die Klubs FC St. Pauli und Union Berlin.Heuchelei und Opportunismus als Kernkompetenz könnte man hier voranstellen.Vereine wie der FC St. Pauli und Union Berlin zeigen, wie „instrumentalisierte Werte“ strategisch genutzt werden können.Sowohl Union Berlin als auch der FC St. Pauli stehen exemplarisch dafür, wie subkulturelle Traditionen und ideologische Werte gezielt für kommerzielle Zwecke eingesetzt werden.In Folge 8, mit dem Titel „,96 Tears‘ Wie wirtschaftliche Fehlentscheidungen Hannover 96 prägten“, geht es insoweit auch um die Markenbildung des Klubs, verpasste Visionen und darum, wie Martin Kind und die Unternehmer als Mitgesellschafter kläglich als Unternehmer bei Hannover 96 versagten und nie ein tragfähiges Unternehmenskonzept für den Klub und die Marke Hannover 96 entwickeln konnten.Es geht hier auch um ein vorgestelltes Konzept zur Markenbildung. Ein zentraler Bestandteil war dabei die kulturelle und historische Ableitung von Markenwerten: "Unternehmerclub – Hoch zu Ross - Entrepreneurs – High in the Saddle", in Verbindung mit einem internationalen Konzern aus Hannover.Martin Kind war darüber hinaus nie in der Lage seinen großen Ankündigungen zu 50+1 entsprechende juristische Taten, eben auch bis zu einer Entscheidung auf europäischer Ebene, folgen zu lassen.Lasst Euch also mitreißen, entdeckt frische Impulse und blickt aus neuen Winkeln auf die Dinge – formt dabei Eure ganz persönliche Perspektive. Viel Vergnügen und bereichernde Einblicke!Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„DIE ZUKUNFT DES FUSSBALLS: ZWISCHEN TRADITION UND KOMMERZ - DIE QUELLE DER LEIDENSCHAFT UND DES GLÜCKS“
Es folgt hier nun Episode 92 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR".„DIE ZUKUNFT DES FUSSBALLS: ZWISCHEN TRADITION UND KOMMERZ - DIE QUELLE DER LEIDENSCHAFT UND DES GLÜCKS“ – ist der Titel von Folge 5.Der moderne Profifußball befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen seiner traditionellen Vereinsstruktur und den Anforderungen eines globalisierten Wirtschaftssystems. Was einst von ehrenamtlicher Arbeit und Gemeinschaftsgeist geprägt war, wird heute zunehmend von wirtschaftlichen Interessen, professionellen Managementstrukturen und Millionentransfers bestimmt. Doch trotz dieser Entwicklungen bleibt der Eindruck bestehen, dass der Fußball zwar versucht, ein Business zu sein, sich dabei jedoch oft als ein selbstüberschätztes Abbild dessen präsentiert.Folge 6 heißt „FUSSBALLCLUBS SIND AUCH NUR UNTERNEHMEN“Fehlende Transparenz, überhebliche Führungspersönlichkeiten und ein opportunistischer Umgang mit Entscheidungen gefährden nicht nur die Glaubwürdigkeit der Branche, sondern auch die emotionale Bindung der Fans. Gleichzeitig ist es unbestreitbar, dass Investitionen und wirtschaftliches Denken notwendig sind, um sportlich und finanziell konkurrenzfähig zu bleiben.Um diese Herausforderungen zu meistern, braucht es mehr als bloße Anpassung: Es bedarf eines Paradigmenwechsels, der nicht nur auf wirtschaftlicher Professionalität beruht, sondern auch auf einer klaren und transparenten Kommunikation. Nur wenn Vereine die Notwendigkeit von Kommerz und Investitionen glaubhaft vermitteln und dabei die traditionellen Werte des Fußballs wahren, können sie alle Beteiligten mitnehmen und eine nachhaltige Zukunft gestalten.Taucht ein, lasst Euch inspirieren und entdeckt neue Perspektiven – entwickelt dabei Eure eigene Sichtweise. Viel Freude und spannende Erkenntnisse!Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„Zwischen Tradition und Kommerz: Der Fußball im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen“
Es folgt hier nun Episode 91 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR".„Zwischen Tradition und Kommerz: Der Fußball im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen“ – ist der Titel von Folge 3.Fußball ist weit mehr als ein Sport – er verkörpert Kultur, Identität und soziale Dynamiken, wo sich Tradition und Kommerz in einem Spannungsfeld begegnen. Auf der einen Seite steht die Leidenschaft der Fans und die identitätsstiftende Kraft des Fußballs, auf der anderen Seite der Einfluss wirtschaftlicher Interessen, der den Sport zu einem milliardenschweren Geschäft gemacht hat.Solche Gegensätze, wie im Fußball, spiegeln sich auch in den Lebensgeschichten zweier Hamburger Persönlichkeiten: Wolf Biermann und Klaus-Michael Kühne wider. Ihre Verbindung, trotz ihrer gegensätzlichen Weltanschauungen, dient als Metapher die gegensätzlichen Interessen zwischen Tradition und Kommerz im Fußball zu vereinen.Die Kommerzialisierung hat viele traditionelle Werte verdrängt, birgt jedoch auch Chancen für Wachstum und Innovation. Die Herausforderung besteht darin, diese beiden Pole – Tradition und Kommerz – in Einklang zu bringen, ohne die kulturellen Wurzeln des Sports zu verlieren.Die Einfachheit und universelle Zugänglichkeit haben den Fußball zu einem Medium für Gemeinschaft und Emotionen gemacht. Doch die wirtschaftliche Dimension des Fußballs hat diese ursprüngliche Verbindung teilweise verdrängt.Der Schlüssel zur Zukunft des Fußballs liegt darin, die Balance zwischen seinen kulturellen Wurzeln und den Anforderungen des Marktes zu wahren. Folge 4 heißt dann: „Der Markt der Emotionen – Zwischen Tradition und Kommerz“ Fans prägen mit ihrer Leidenschaft die Stadionatmosphäre und schaffen eine einzigartige Dynamik, die den Fußball zu einem Gemeinschaftserlebnis macht. Gleichzeitig werden diese Emotionen gezielt kommerziell genutzt, etwa im Sponsoring und Merchandising, wodurch der Sport zunehmend von ökonomischen Interessen bestimmt wird. Der emotionale Beitrag der Fans bleibt essenziell für Vereine, die ihre Hingabe als Marketingstrategie nutzen. Dieser Konflikt wirft grundlegende Fragen auf: Sind die Emotionen im Fußball noch echt oder lediglich ein Mittel zum Zweck? Fußball kann sowohl seine Traditionen bewahren als auch den Anforderungen des Marktes gerecht werden – vorausgesetzt, beide Seiten arbeiten im Sinne eines nachhaltigen und authentischen Sports zusammen, was aber bisher nicht der Fall ist.Hört rein und lasst Euch mitreißen – entdeckt neue Perspektiven und entwickelt Eure eigene Sichtweise. Viel Vergnügen und spannende Einsichten!Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„Tradition im Fußball: Ein romantischer Mythos als Hindernis für den Fortschritt“
Weiter geht es nun mit Staffel 6 und Episode 90 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" und dem Kapitel Fußball. Dieser Podcast trägt den Titel „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“, und in diesem Kapitel der Staffel 6 dreht sich alles um den Fußball – genauer gesagt, um den Profifußball. Dabei beleuchte ich ihn aus meiner ganz persönlichen und inzwischen äußerst kritischen Perspektive.Folge 1 hat dann auch den Titel: „Tradition im Fußball: Ein romantischer Mythos als Hindernis für den Fortschritt“.Der Profifußball scheitert daran, den Spagat zwischen Tradition und Kommerz ehrlich zu lösen. Stattdessen wird heuchlerisch Authentizität behauptet, während er längst mehr Entertainment als volkstümlicher Sport ist – ein Geschäft, das sich von seinen Wurzeln entfernt hat, ohne es zuzugeben. Folge 2 und: „FRÜHER WAR MEHR BRATWURSTGERUCH IM STADION“ - beschreibt dann den Beginn meiner Leidenschaft für den Profifußball und meiner Leidenschaft für Hannover 96, die sich später, wie ein lebenslanges Abonnement für enttäuschte Erwartungen anfühlte. Hört rein und lasst Euch zu einer eigenen Sichtweise inspirieren. Viel Vergnügen! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„Musik - Rockmusik und Rock’n’Roll in den 1990er Jahren“
Mit Episode 89 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" endet das Kapitel Musik. Folge 76: „Musik - Rockmusik und Rock’n’Roll in den 1990er Jahren“ ist dann die letzte Folge dieses Kapitels.Noch einmal ein Rückblick auf den Rock’n’Roll der 1990er-Jahre – eine Ära, die für mich von Authentizität und einer spürbaren Leidenschaft für Musik geprägt war. Doch was danach kam, konnte meine Ohren und mein Herz nicht mehr erreichen. Gecastete Akteure und glatt polierte Musik, der jede Seele und Ehrlichkeit fehlte. Alles wirkte rein auf Marketing ausgerichtet, ein Produkt für den digitalen Mainstream. Stromlinienförmig und binär – perfekt zugeschnitten auf Algorithmen und Streaming-Plattformen. Dabei verlor die Musik für mich etwas Essentielles: die spielerische Leichtigkeit, die spontane Inspiration, die Magie des Unvollkommenen.Künstler wie Taylor Swift verkörpern für mich diesen Wandel. Sie wirken weniger wie Musikerinnen mit einer Botschaft oder künstlerischen Vision und mehr wie perfekt inszenierte Markenprodukte. Jedes Album, jede Tour scheint bis ins kleinste Detail optimiert, um maximale Reichweite und Umsatz zu erzielen – eine hochprofessionelle Choreografie, die mich jedoch kalt lässt. In dieser makellosen Perfektion vermisse ich das Ungeplante, das Überraschende und die Ehrlichkeit, die Ecken und Kanten, die Musik für mich früher ausgemacht haben. Es ist, als wäre die Kunst hinter einer makellosen Hochglanzfassade verschwunden – glattpoliert, austauschbar, emotionslos. Keine Provokationen, keine Skandale, kein „Sex, Drugs and Rock’n’Roll“. Stattdessen ein steriles Musikbusiness, das den wilden Geist des Rock’n’Roll gegen den standardisierten Zeitgeist eingetauscht hat. Alles scheint auf eine glattgebügelte, unverfängliche Gleichförmigkeit hinauszulaufen, die jeden Funken Individualität erstickt.Die einst rebellische Energie, die Musik als Ausdruck von Freiheit und Grenzüberschreitung auszeichnete, ist einem kalkulierten, algorithmusfreundlichen Einheitsbrei gewichen. Es geht nicht mehr um Botschaften oder Emotionen, sondern um Playlists, Klickzahlen und die perfekte Anpassung an den digitalen Markt. Wo früher echte Typen standen – exzentrisch, roh, unberechenbar – sehen wir heute inszenierte Marionetten, deren Performance eher an ein Corporate Branding erinnert als an künstlerische Vision. Das alles spiegelt nicht mehr den Spirit des Rock’n’Roll wider, sondern eine Ära, in der Konformität das höchste Gut zu sein scheint. Trotzdem, reinhören, und sich zu einer eigenen Sichtweise inspirieren lassen. Viel Spaß also! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„Musik - Die glorreichen 1980er: Rock’n’Roll und die Stadiontouren der Rolling Stones in Hannover“
Es folgt hier nun Episode 88 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR". Mit Folge 74 und „Musik - Die glorreichen 1980er: Rock’n’Roll und die Stadiontouren der Rolling Stones in Hannover“ geht es weiter. Die Musik dieser Zeit war ein Spiegel des gesellschaftlichen Umbruchs: Doch eine Sache blieb unverändert: der unerschütterliche Geist des Rock’n’Roll. Es war die Ära, in der Stadionkonzerte zu einem Massenphänomen wurden, in der Legenden wie die Rolling Stones ihre unangefochtene Position als Könige des Rocks festigten – auch auf deutschen Bühnen, etwa in Hannover. Und so heißt Folge 75 dann auch „Musik - Das erste Stadionkonzert der Rolling Stones in Hannover: Ein unvergesslicher Moment“ Es begann im Juni 1982 mit der ersten Station der Rolling Stones auf der „Europaen Tour 1982“ in Deutschland und in Hannover.Über die Jahre habe ich jedes ihrer Konzerte in Hannover miterlebt. So u.a. auch 1990 die „Urban Jungle Tour“.Und 2005 erlebte ich dann die Stones in Charlotte, North Carolina, während ihrer „A Bigger Bang Tour“. Daher, reinhören, denn es ist mehr als nur Musik; es ist pure Lebensfreude und Erinnerung. Viel Spaß also! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„Musik - Die Ära der handgemachten Musik: Von Rock bis Rebellion“
Fortgesetzt wird die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" mit Episode 87. Hier beginnt nun das Kapitel Musik mit Folge 72 und „Die Ära der handgemachten Musik: Von Rock bis Rebellion“.Es beginnt eine musikalische Zeitreise durch sechs Jahrzehnte Rock'n'Roll – eine Ära voll ungebändigter Energie, revolutionärer Rhythmen und prägender Persönlichkeiten, die Musikgeschichte schrieben. Damals war Musik noch echte Handarbeit und verkörperte puren Ausdruck und Leidenschaft. In Deutschland wurden Orte wie der legendäre Star-Club in Hamburg, das Savoy in Hannover und der Kieler Star-Palast zum Schmelztiegel der neuen Musik für mich. Im Star-Club hinterließen die Beatles erste Spuren zum Weltruhm, und das Savoy bot Fans eine Bühne für handgemachte Klänge. Hier dröhnten Gitarren, der Boden vibrierte unter donnernden Drumsoli, und die Menge lebte den Rhythmus dieser unverfälschten Musik. Es sind die Geschichten und Augenblicke, die tief in meinem Gedächtnis verankert sind – laute, lebensfrohe Freunde, ungestüme Tanzeinlagen und diese bittersüße Melancholie, wenn ein Konzert endete und die Nacht noch nachklang. In diesen Momenten war Rock’n’Roll für mich mehr als Musik; es war ein Lebensgefühl. Die handgemachten Songs und die Menschen, die ich auf dieser Reise traf, prägten einen Teil von mir, den ich nie vergessen werde und der mich bis heute begleitet. Folge 79 heißt dann: „Rock'n'Roll Rebellion: Die wilde Fahrt durch die 60er und 70er Jahre“.1966 – das Jahr, in dem für mich der Rock’n’Roll wirklich begann. Zum ersten Mal im legendären Star-Club in Hamburg, war ich überwältigt von der Atmosphäre: Rauchschwaden, dichtes Gedränge und eine Energie, die den Raum vibrieren ließ. Die Luft war erfüllt von rohen, lauten Gitarrenriffs und Schlagzeugbeats, die direkt unter die Haut gingen – als würde der Rock’n’Roll selbst in die Adern fließen.1968 – ein Jahr voller Energie und Aufbruch. Überall herrscht Umbruchstimmung, und auch in Deutschland liegt der Geist der Veränderung in der Luft. Doch ich bin damals ganz oben im Norden, im kleinen Ort List auf Sylt, einem Sandfleck am Rande der Nordsee. Dort, als nördlichster DJ Deutschlands, erlebte ich einen wunderbaren Teil meines Lebens.Die späten 60er- und 70er-Jahre waren die goldene Ära des Rock’n’Roll – ein Feuerwerk aus Musik, Freiheit und Rebellion. Gitarren und Drums explodierten in einem Tempo, das die Welt aufrüttelte. Bands wie die Rolling Stones, Led Zeppelin und Queen lieferten den Soundtrack einer Generation, die nicht nur in Clubs und Konzerten tanzte, sondern die Welt mit jeder Note veränderte. Die Musik war mehr als Unterhaltung; sie war Aufbegehren, ein Schrei nach Freiheit und das Versprechen, dass alles möglich war.Es war eine Zeit des Wandels, der ständigen Erneuerung und der wilden Ekstase. Ob in kleinen Clubs oder großen Stadien – Rock’n’Roll lebte in den Herzen der Menschen, die Luft war elektrisch, die Stimmung ungebändigt. Als das Jahrzehnt endete, war Rock'n'Roll längst mehr als eine Musikrichtung; er war zur Kultur geworden und legte das Fundament für die Zukunft des Sounds. Lasst Euch mitreißen und taucht ein in dieses Kapitel – spürt den Herzschlag des Rock'n'Roll, der bis heute nachhallt. Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

Bonus #5 "Die Welt des Rock’n’Roll, Blues und des Boogie"
Und weiter geht es mit dem Kapitel - Musik: …und zur Einführung hier nun Bonus-Track Nummer Fünf… Hier steht vorrangig der Rock'n'Roll im Mittelpunkt, sowie die vielfältige Klanglandschaft beginnend mit den 1960er-Jahren. Taucht ein in die Welt des Rock’n’Roll, Blues, des Boogie und des Country-Rock, die den Soundtrack meines Lebens geprägt haben. Es geht auch um eine Reise durch die Zeit, die uns an die Wurzeln der Fußball- und Musikkultur führt, in die Jahrzehnte, als Rock’n’Roll, Blues und Beat die Stadien eroberten und die Straßen pulsieren ließen. Wer erinnert sich nicht an die ikonischen Hymnen, die die Tribünen beschallten und die Helden auf dem Platz anfeuerten? Von den verruchten Rhythmen der 50er, als der Rock’n’Roll das erste Mal die Tanzflächen rockte, über die rebellischen Beats der 60er, die mit den Stones und den Beatles neue Horizonte eröffneten, bis hin zu den kantigen Sounds der 70er und den Hymnen, die auch heute noch fester Bestandteil jeder Fußball-Playlist sind. Fußball war wild, frei und vielleicht ein bisschen unberechenbar – genau wie die Musik, die ihn begleitete. Lasst uns in diesem Bonustrack gemeinsam in die Archive abtauchen, in die Clubs, auf die Konzertbühnen und mitten hinein in die Hits, die den Geist von sechs Jahrzehnten Fußball- und Musikkultur geprägt haben. Ob hartgesottener Fan oder musikalischer Nostalgiker: Macht euch bereit für die B-Seiten der Fußballgeschichte, mit Gitarrenriffs und Trommelwirbeln, die auch heute noch für Gänsehaut sorgen.

„Reisen – Ein erfüllendes Kapitel voller Entdeckungen und Erinnerungen endet hier“
Die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" geht hier nun weiter mit Episode 86. Mit dieser Episode endet das Kapitel Reisen der fünften Staffel. Folge 70 heißt dann: „Reisen – Ein erfüllendes Kapitel voller Entdeckungen und Erinnerungen endet hier“ Es ist ein Summary des Kapitels Reisen. Während Folge 71, mit dem Titel: „Reisen – Abschied von den Weltreisen voller Erinnerungen, Entdeckungen und unvergesslicher Momente“ ebenfalls noch einmal eine etwas ausführliche Zusammenfassung enthält, ergänzt um weitere Reiseerlebnisse. Das Kapitel „Reisen“ war eine vielfältige Reise durch besondere Erlebnisse auf mehreren Kontinenten. Im Fokus standen faszinierende Städtetouren und exotische Kreuzfahrtrouten: Von Südamerika über das Mittelmeer, von den geheimnisvollen Gewässern Asiens bis hin zum Südpazifik, Afrika und Australien. Die Erlebnisse reichen von eindrucksvollen Begegnungen und kulturellen Entdeckungen in Städten bis hin zu abenteuerlichen Tagen an Bord, etwa im Südpazifik mit täglichen Inselbesuchen und abendlichen Aktivitäten. Zusätzlich haben Wintersporturlaube in Tirol, Berg- und Hüttentouren in den Alpen und regelmäßig wiederkehrende Kurztrips in deutsche Städte wie München und Hamburg tiefe Eindrücke hinterlassen. In Bayern, an Orten wie dem Tegernsee und in München, boten diese Reisen Entspannung und Naturerlebnisse; die Alpen wurden über Jahrzehnte zum winterlichen Rückzugsort und fügten dem Reiseprogramm sportliche und nostalgische Highlights hinzu. Insgesamt spiegeln die geschilderten Reisen nicht nur Neugier und Abenteuerlust, sondern auch die Sehnsucht nach kultureller Vielfalt und die Freude an fest verankerten Ritualen wider. Zum Abschluss dieses Kapitels „Reisen“ lade ich ein, noch einmal in die Vielfalt der erlebten Orte einzutauchen – lasst euch inspirieren und entdeckt die Welt aus einer persönlichen Perspektive!Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„Reisen - Europas Vielfalt erleben: Explizite Städtetouren in Málaga, Paris und Berlin“.
Die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" geht hier weiter mit Episode 85. In dieser Episode geht es auf eine Reise durch Europas Vielfalt – von der bewegten Geschichte Berlins über die Eleganz und den künstlerischen Ausdruck von Paris bis hin zur sonnigen Küstenstadt Málaga. Jede dieser Städte hat ihre eigene einzigartige Atmosphäre, geprägt von Geschichte, Kultur und modernen Einflüssen. Begleitet mich dabei auf eine Tour durch pulsierende Metropolen und entdeckt die Facetten Europas, die uns immer wieder in ihren Bann ziehen. Folge 68 heißt: „Reisen - Europas Vielfalt erleben: Explizite Städtetouren in Málaga, Paris und Berlin“.Es wurden hier explizit nur drei Städte herausgenommen, die den Eindruck vermitteln sollen, wie vielfältig Europa ist. Obwohl ich beruflich auch in England und auch in Österreich an der Skischule und später auch noch einmal in der Nähe von Salzburg tätig war, so habe ich aber den überwiegenden Teil meiner Städteerkundungstouren auf den anderen Kontinenten unternommen. „Reisen – Eintauchen in Europas Puls: Von der Geschichte Berlins bis zum Charme von Paris und Málaga“, so heißt es dann in Folge 69, wo noch einmal diese 3 Städte auch mit ganz persönlichen Erlebnissen beschrieben werden. Málaga vereint mediterranen Charme mit einer faszinierenden Mischung aus maurischer und römischer Geschichte. Paris, die Stadt der Lichter, besticht durch ihre Eleganz und kreative Vielfalt, die sich in Kunst, Kultur und Mode ausdrückt. Berlin, geprägt von einer bewegten Vergangenheit, hat sich zu einer lebendigen Metropole entwickelt, in der Geschichte und Moderne auf einzigartige Weise verschmelzen. Taucht ein in die Vielfalt dieser faszinierenden Städte und erlebt Europa aus einer ganz persönlichen Perspektive – hört rein und lasst euch inspirieren! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ 🄴🄿🄸🅂🄾🄳🄴🄽-🅅🄾🅁🅂🄲🄷🄰🅄: https://zeitreise-blog.online/podcast-episoden-vorschau/ 🄴🄿🄸🅂🄾🄳🄴🄽:https://letscast.fm/sites/als-fussball-noch-rock-n-roll-war-15ff82dd/index𝗷𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝗼𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲: "𝗗𝗘𝗥 𝗩𝗢𝗟𝗟𝗭𝗘𝗜𝗧𝗥𝗘𝗡𝗧𝗡𝗘𝗥" https://letscast.fm/sites/der-vollzeitrentner-c9e816ed/index

„Reisen - Von der Medina bis zum Tafelberg: Städtekultur und Abenteuer in Tunis, Dakar, Swakopmund und Kapstadt
Weiter geht die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" mit Episode 84. In dieser Episode geht es um Nord-, West-, und Südafrika, also um die geografisch und kulturell unterschiedlichen Regionen des afrikanischen Kontinents, die jeweils eine einzigartige Geschichte, vielfältige Traditionen und unterschiedliche wirtschaftliche Herausforderungen und Chancen aufweisen. Folge 66 heißt dann: „Reisen - Städtekultur und Abenteuer in Tunis, Dakar, Swakopmund und Kapstadt“.Nord-, West- und Südafrika faszinieren mit einer reichen Vielfalt an kulturellen Erlebnissen, historischen Schätzen und atemberaubenden Landschaften. Besonders in den Städten Tunis, Dakar, Swakopmund und Kapstadt kommen diese beeindruckenden Facetten zur Geltung. Jede dieser Städte erzählt ihre eigene Geschichte, verwurzelt in den Traditionen und Kulturen des afrikanischen Kontinents, und bietet zugleich einen Blick in die dynamische Gegenwart und Zukunft Afrikas. Eine Reise durch diese Regionen ist eine Entdeckungsreise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Lassen Sie uns die faszinierenden Touren und Highlights jeder dieser Städte erkunden.Die Folge 67 hat dann den Titel: „Reisen - Von der Medina bis zum Tafelberg: Städtekultur und Abenteuer in Tunis, Dakar, Swakopmund und Kapstadt“.Eine Städtetour durch Tunis, Dakar, Swakopmund und Kapstadt lädt zu einer faszinierenden Entdeckungsreise quer über den afrikanischen Kontinent ein. Jede dieser Städte spiegelt nicht nur die beeindruckende Vielfalt Afrikas wider, sondern auch den Reichtum ihrer Kulturen, die tiefen historischen Wurzeln und die einzigartigen Erlebnisse, die Reisende erwarten. Tunis, die Hauptstadt Tunesiens, begeistert mit einer Mischung aus antiken Ruinen, lebhaften Märkten und einem reichen Erbe, das Jahrtausende umfasst. Dakar, die pulsierende Metropole Senegals, ist das kulturelle Herz Westafrikas und ein Zentrum für Musik, Kunst und Geschichte. Swakopmund, die charmante Küstenstadt Namibias, bietet eine einzigartige Mischung aus kolonialer Architektur und dramatischen Wüstenlandschaften. Kapstadt, die Perle Südafrikas, beeindruckt mit ihrer malerischen Lage zwischen Tafelberg und Ozean und ihrer kosmopolitischen Atmosphäre. Um die faszinierende Erlebniswelt Nord-, West-, und Südafrikas mizuerleben einfach reinhören. Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„Reisen - Zwischen Südostasien und Ozeanien: Singapur, Auckland und Sydney erleben“
Die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" wird hier nun fortgesetzt mit Episode 83. Und hier geht es nach Südostasien und Ozeanien und so heißt Folge 64 dann auch: „Reisen - Zwischen Südostasien und Ozeanien: Singapur, Auckland und Sydney erleben“ Auf Entdeckungsreisen durch Südostasien und Ozeanien habe ich einige der faszinierendsten Metropolen dieser Regionen erkundet. Von den dynamischen Wolkenkratzern Singapurs, die moderne Architektur und reiche Kultur vereinen, bis zu den spektakulären Küstenstädten Auckland und Sydney, die mit atemberaubenden Landschaften und einer lebendigen Stadtkultur beeindrucken. Jede dieser Städte bietet einzigartige Einblicke in die lokale Geschichte, Kultur und Lebensweise – eine Reise voller Vielfalt und neuer Perspektiven. „Reisen – Südostasien und Ozeanien: Entdeckungen der pulsierenden Metropole Singapur, das malerische Auckland und das aufregende Sydney“ – so geht es mit Folge 64 weiter.Singapur ist eine moderne und pulsierende Stadt, die durch ihre beeindruckende Skyline, futuristische Architektur und vielfältige Kultur besticht. Die Mischung aus Tradition und Innovation macht sie zu einem einzigartigen Reiseziel in Südostasien. Der Stadtstaat ist bekannt für Sehenswürdigkeiten wie dem Marina Bay Sands und den Gardens by the Bay . Auckland, die größte Stadt Neuseelands, ist bekannt für ihre malerische Lage zwischen zwei Häfen, lebendige Kultur und die Nähe zu Naturwundern wie Vulkanen und Stränden. Sie bietet eine perfekte Kombination aus urbanem Leben und Outdoor-Abenteuern. Das Stadtbild von Auckland wird von einer Mischung aus modernen Wolkenkratzern, historischen Gebäuden und grünen Oasen geprägt. Der Sky Tower, das höchste Bauwerk der Stadt, bietet einen atemberaubenden Panoramablick und ist der perfekte Ort, um die beeindruckende Landschaft der Stadt und ihrer Umgebung zu überblicken. Sydney, Australiens bekannteste Metropole, fasziniert mit ihrem ikonischen Opernhaus, dem malerischen Hafen, der Harbor-Bridge und den weltberühmten Stränden. Die Stadt verbindet Kultur, Geschichte und atemberaubende Natur auf unverwechselbare Weise. Sydney ist eine der bekanntesten Städte der Welt mit seiner einzigartigen Mischung aus atemberaubender Architektur, traumhaften Stränden und einem pulsierenden Stadtleben. Einfach reinhören und die faszinierende Erlebniswelt Südostasiens und Ozeaniens miterleben. Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„Reisen - Brasilien – wo die Farben des Karnevals erblühen, der Fußball Leidenschaft entfacht und die Strände im Rhythmus des Sambas tanzen“
Mit Episode 82 wird nun die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" fortgesetzt. Es geht weiter mit Folge 62 mit dem Titel: „Reisen - Brasilien – wo die Farben des Karnevals erblühen, der Fußball Leidenschaft entfacht und die Strände im Rhythmus des Sambas tanzen“. Erlebt die pulsierende Energie und kulturelle Vielfalt Brasiliens auf einer unvergesslichen Städtereise durch drei der faszinierendsten Metropolen des Landes: São Paulo, Rio de Janeiro und Salvador de Bahia. Jede Stadt erzählt ihre eigene Geschichte und bietet ein einzigartiges Mosaik aus Traditionen, Architektur und Lebensstilen. Die Reise beginnt in São Paulo, der größten Stadt Südamerikas und einem echten Schmelztiegel der Kulturen. Diese pulsierende Megametropole ist das wirtschaftliche Zentrum Brasiliens und beeindruckt mit einer faszinierenden Mischung aus moderner Architektur. Als nächste Station folgt Rio de Janeiro, eine Stadt, die wie keine andere das Herz und die Seele Brasiliens verkörpert. Eingebettet zwischen majestätischen Bergen und dem funkelnden Blau des Ozeans, verzaubert Rio mit ikonischen Wahrzeichen wie dem Zuckerhut und der Christusstatue. Und ich besuchte auch Salvador de Bahia, die Stadt, die als Wiege der brasilianischen Kultur gilt. Hier verschmelzen afrikanische, europäische und indigene Einflüsse zu einem einzigartigen kulturellen Erbe, das sich in der Musik, dem Tanz und der Küche widerspiegelt. „Reisen – Städtetouren in São Paulo, Rio de Janeiro und Salvador de Bahia, Erkundungen durch das pulsierende Herz Brasiliens und die lebendige Vielfalt seiner faszinierenden Metropolen“ – so geht es mit Folge 63 dann weiter. São Paulo beeindruckt mit einer Skyline, die von gläsernen Wolkenkratzern bis hin zu historischen Gebäuden reicht. Im Finanzdistrikt dominieren moderne Bauten aus Stahl und Glas, die das dynamische Wirtschaftszentrum der Stadt symbolisieren, während charmante Altbauviertel wie das historische Zentrum einen reizvollen Kontrast dazu bilden. Rio de Janeiro ist zweifellos eines der absoluten Highlights Brasiliens, eine Stadt, die durch ihre einzigartige Mischung aus Naturwundern, ikonischen Sehenswürdigkeiten und pulsierendem Lebensstil fasziniert. Eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt ist die imposante Christusstatue (Cristo Redentor), die majestätisch auf dem Corcovado-Berg thront. Sie bietet nicht nur ein spirituelles Symbol, sondern auch einen spektakulären Panoramablick auf die Stadt und die glitzernde Guanabara-Bucht. Von hier aus kann man die Weitläufigkeit Rios in ihrer ganzen Schönheit erfassen, darunter den ikonischen Zuckerhut (Pão de Açúcar), der nicht nur als markantes Naturdenkmal, sondern auch als einer der besten Aussichtspunkte gilt. Das historische Zentrum von Salvador, bekannt als Pelourinho, ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und fasziniert durch seine farbenfrohen Kolonialbauten sowie die engen, gepflasterten Straßen. Die Architektur des Viertels, geprägt von prächtigen Kirchen und pastellfarbenen Gebäuden, erzählt die Geschichte Salvadors und seine Bedeutung als bedeutendes Handelszentrum in der Kolonialzeit. Diese Städtetouren durch São Paulo, Rio de Janeiro und Salvador de Bahia bieten eine faszinierende Reise durch die kulturelle und historische Vielfalt Brasiliens. Von der dynamischen Urbanität São Paulos über die majestätische Schönheit Rios bis hin zur tief verwurzelten kulturellen Identität von Salvador de Bahia offenbaren sich die vielen Facetten dieses außergewöhnlichen Landes. Hier nun reinhören und die Energie und kulturelle Vielfalt Brasiliens erleben.Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„Reisen - Die Vereinigten Arabischen Emirate – wo Tradition auf Zukunft trifft und die Wüste im Glanz der modernen Metropolen erstrahlt“
Die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" wird nun fortgesetzt mit Episode 81. Folge 60 heißt dann: „Reisen - Die Vereinigten Arabischen Emirate – wo Tradition auf Zukunft trifft und die Wüste im Glanz der modernen Metropolen erstrahlt“ Bei meinen Städtereisen geht es nun auf die Arabische Halbinsel, und zwar durch zwei der aufregendsten Städte der Vereinigten Arabischen Emirate: Dubai und Abu Dhabi. Diese dynamischen Metropolen bieten eine spektakuläre Mischung aus traditioneller arabischer Kultur und modernem Luxus.Dubai und Abu Dhabi sind die größten und wichtigsten Städte der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), beide mit einzigartigen Merkmalen:Dubai: Bekannt für seine beeindruckenden Wolkenkratzer, darunter das höchste Gebäude der Welt, der Burj Khalifa.Abu Dhabi: Die Hauptstadt der VAE und politisches sowie kulturelles Zentrum. Weniger touristisch als Dubai, aber bekannt für Kulturprojekte wie der Louvre Abu Dhabi und beeindruckende Architektur wie die Sheikh Zayed Moschee.Beide Städte symbolisieren den wirtschaftlichen Aufstieg der Region und spielen eine zentrale Rolle in der Entwicklung des Nahen Ostens. „Reisen – Städtetouren in Dubai und Abu Dhabi, Entdeckungsreisen zu den modernen Wundern und dem Zauber des Orients in den Vereinigten Arabischen Emiraten“, so geht es mit Folge 61 weiter.Schon bei der Ankunft am Flughafen in Dubai spürt man, dass man einen Ort betritt, der anders ist. Der Burj Khalifa, das höchste Gebäude der Welt, ragt majestätisch in den Himmel und bietet einen atemberaubenden Blick auf eine Stadt, die sich ständig neu erfindet. Doch Dubai ist mehr als nur ein Spielplatz für Architekten mit schwindelerregenden Ambitionen. Es ist auch ein Ort, an dem man die Wärme und Gastfreundschaft des Orients in ihrer schönsten Form erleben kann.Und wenn die Sonne langsam untergeht und die Stadt in ein goldenes Licht taucht, erwacht Dubais Nachtleben. Ob man nun in einer schicken Rooftop-Bar den Blick auf die glitzernde Skyline genießt, in einem der zahlreichen Luxushotels ein Gourmetdinner erlebt, oder sich von einer traditionellen Bauchtanzvorstellung verzaubern lässt – die Nächte in Dubai sind so vielfältig wie die Stadt selbst. Ein weiterer Trip in die Emirate führte mich dann nach Abu Dhabi, die glanzvolle Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate. Es ist eine Stadt, die auf faszinierende Weise Tradition und Moderne miteinander vereint. Im Schatten der beeindruckenden Wolkenkratzer, die sich in den blauen Himmel erheben, pulsiert das Herz einer Stadt, die sowohl tief in ihrer Kultur verwurzelt ist als auch mit atemberaubender Modernität glänzt.Wer die natürliche Schönheit von Abu Dhabi erleben möchte, sollte einen Ausflug in die Liwa-Oase unternehmen, die am Rande der Rub al-Chali, der größten Sandwüste der Welt, liegt. Die endlosen Dünen, die sich in den unterschiedlichsten Farbtönen erheben, bieten ein spektakuläres Panorama, das jeden Naturliebhaber begeistert. Hier kann man die Stille der Wüste genießen und sich in die altehrwürdige Lebensweise der Beduinen einfühlen. Also, in die Episode reinhören und dann die Highlights dieser Touren erleben.Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„Reisen – Städtetouren in Nashville, Atlanta, Dallas, Montréal und Toronto: Entdeckungsreise zu den einzigartigen Städten Nordamerikas.“
Episode 80 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" folgt nun. „Reisen - Städtetouren lassen den Zauber jeder Stadt lebendig werden und hinterlassen unvergessliche Erinnerungen“, ist der Titel von Folge 58. Es sind die besonderen Momente und Eindrücke, die eine Städtetour unvergesslich machen und in Erinnerung bleiben. Sie bieten die einzigartige Gelegenheit, Seele und die verborgenen Schätze der Städte zu entdecken. Ob in den malerischen Gassen historischer Altstädte oder das pulsierende Leben moderner Metropolen – alles hat seinen eigenen Charme. Es ist Geschichte und Kultur, die spürbar ist, und die sich zu einem faszinierenden Gesamtbild zusammensetzt. Und so heißt es dann in Folge 59: „Reisen – Städtetouren in Nashville, Atlanta, Dallas, Montréal und Toronto: Entdeckungsreise zu den einzigartigen Städten Nordamerikas.“Nordamerika ist ein Kontinent voller Vielfalt und Kontraste, und jede Stadt erzählt eine faszinierende Geschichte. In dieser Serie geht es nun auf eine Entdeckungsreise zu vier besonders einzigartigen Städten: Nashville, Dallas, Montréal und Toronto. Jede dieser Metropolen hat ihren eigenen Charme, geprägt durch Musik, Kultur, Geschichte und moderne Einflüsse. Nashville, die Hauptstadt des US-Bundesstaates Tennessee, ist weltberühmt als "Music City" und das Herz der Country-Musik. Hier liegt die legendäre Grand Ole Opry, die längste laufende Radioshow der Welt, sowie die Country Music Hall of Fame. Die Stadt vereint eine dynamische Mischung aus traditionellem Südstaaten-Charme und moderner Kultur, mit einer wachsenden Food-Szene, trendigen Vierteln wie The Gulch und einer reichen Geschichte, die im Parthenon-Nachbau im Centennial Park oder im Johnny Cash Museum zum Leben erweckt wird.Atlanta ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates Georgia und ein bedeutendes wirtschaftliches, kulturelles und historisches Zentrum im Süden der USA. Die Stadt spielte eine zentrale Rolle im amerikanischen Bürgerkrieg und der Bürgerrechtsbewegung, vor allem durch die Arbeit von Martin Luther King Jr., dessen Geburtsort hier liegt. Heute ist Atlanta ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, insbesondere durch den Hartsfield-Jackson Atlanta International Airport, einen der verkehrsreichsten Flughäfen der Welt. Die Stadt beherbergt auch große Unternehmen wie Coca-Cola und Delta Airlines und ist bekannt für ihre vielfältige Musikszene und dynamische Kultur.Dallas, eine der größten Städte in Texas, ist bekannt für ihre moderne Skyline, die von beeindruckenden Wolkenkratzern geprägt ist. Als Zentrum für Wirtschaft und Technologie spielt die Stadt eine wichtige Rolle in der Öl-, Telekommunikations- und Finanzbranche. Dallas hat aber auch kulturell viel zu bieten: das Dallas Museum of Art und das Sixth Floor Museum, das an das Leben und die Ermordung von Präsident John F. Kennedy erinnert. Die Stadt vereint texanisches Erbe mit kosmopolitischem Flair. Montréal, die größte Stadt der kanadischen Provinz Québec, ist eine lebendige Metropole, die französischen Charme mit kosmopolitischer Kultur verbindet. Geprägt von ihrer zweisprachigen Identität, ist sie das Herz der frankophonen Kultur in Nordamerika. Die Altstadt, Vieux-Montréal, besticht durch Kopfsteinpflasterstraßen, historische Architektur und Sehenswürdigkeiten wie die Basilika Notre-Dame. Der Mont Royal, der der Stadt ihren Namen gibt, bietet einen herrlichen Blick und Naturerlebnisse mitten in der Stadt.Toronto, die größte Stadt Kanadas und Hauptstadt von Ontario, ist ein pulsierendes, multikulturelles Zentrum am Ufer des Lake Ontario. Die Stadt ist bekannt für ihre Vielfalt – über 140 Sprachen werden hier gesprochen – und bietet eine Mischung aus internationalem Flair und kanadischem Charme. Wahrzeichen wie der CN Tower, eines der höchsten freistehenden Gebäude der Welt, prägen die Skyline. Die Stadt bietet auch lebendige Viertel wie Kensington Market und Distillery District, eine boomende Filmszene und weltbekannte Sportteams wie die Toronto Raptors und die Maple Leafs. Es ist ein faszinierender Einblick in die kulturelle Vielfalt und historische Tiefe Nordamerikas und eröffnet eine Welt voller unvergesslicher Erlebnisse, die die einzigartigen Charaktere und Geschichten dieser Städte eindrucksvoll widerspiegeln. Einfach reinhören und die Highlights dieser Touren erleben. Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„Reisen – Städtetouren in Los Angeles, San Francisco und Chicago, Erkundung der ikonischen Städte der USA“
Mit Episode 79 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" geht es hier jetzt weiter. So geht es mit Folge 56 weiter: „Reisen - Städtetouren entfalten die Magie jeder Stadt und hinterlassen Erinnerungen, die ein Leben lang bleiben“. Auf meinen Reisen durch Los Angeles, San Francisco und Chicago habe ich die Vielfalt der beeindruckenden Metropolen erlebt. Es geht auf Entdeckungsreisen, die die kulturellen Höhepunkte, die versteckten Juwelen und die unverwechselbare Atmosphäre jeder dieser faszinierenden Städte einfangen. Zweimal war ich inzwischen in Los Angeles, eine Stadt der Kontraste, wo endlose Strände und wüstenartige Hügel auf schillernde Wolkenkratzer und palmengesäumte Boulevards treffen, während über allem das ikonische Hollywood-Zeichen wacht.San Francisco ist eine Stadt, die inmitten von Nebel und Hügeln schwebt, wo die Golden Gate Bridge wie ein leuchtendes Tor zwischen Land und Meer thront. Chicago erhebt sich majestätisch am Ufer des Michigansees, eine Stadt der Architektur, des Jazz und des pulsierenden Lebens, in der Vergangenheit und Moderne harmonisch verschmelzen. Folge 57 hat dann den Titel: „Reisen – Städtetouren in Los Angeles, San Francisco und Chicago, Erkundung der ikonischen Städte der USA“Die Städtetouren durch Los Angeles, San Francisco und Chicago versprechen faszinierende Entdeckungsreisen durch drei der ikonischsten Metropolen der USA, die jede für sich mit einzigartiger Kultur, Geschichte und atemberaubender Architektur beeindruckt. Los Angeles, geprägt von Sonne, Glamour und endlosen Stränden, ist das Zentrum der Unterhaltungsindustrie und vereint urbanes Leben mit einer entspannten Küstenkultur. Hier verschmelzen die Welten von Hollywood, trendigen Vierteln und atemberaubenden Naturkulissen. San Francisco, bekannt für seine steilen Straßen und die markante Golden Gate Bridge, versprüht eine kreative, weltoffene Atmosphäre. Die Stadt bietet eine einzigartige Mischung aus viktorianischer Architektur, moderner Technologie und einer lebhaften Kulturszene, eingebettet in die malerische Bucht. Chicago, die pulsierende Metropole am Michigansee, beeindruckt durch ihre weltberühmte Architektur, vielseitige Musikszene und tief verwurzelte Geschichte. Die Windy City vereint urbanen Charme mit einer dynamischen Kunst- und Kulinarikszene, die Besucher immer wieder in ihren Bann zieht. Diese Städtetouren waren Entdeckungsreisen durch die Vielfalt Amerikas. Jede Stadt zog mich mit ihrer eigenen Geschichte, ihrem einzigartigen Rhythmus und unvergesslichen Momenten in ihren Bann. Hier jetzt reinhören und erlebt die Highlights dieser Touren hautnah mit. Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„Reisen - Städtetouren in den USA, eine spannende Mischung aus historischem Erbe, pulsierendem urbanen Leben und einzigartiger Unterhaltung“
Es geht hier nun weiter mit Episode 78 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR". „Reisen - Städtetouren verwandeln jeden Moment in ein unvergessliches Erlebnis“ so geht es mit Folge 54 weiter. In dieser Folge geht es auf Städtetouren in den USA. Hier geht es auf eine spannende Reise durch einige der faszinierendsten Städte der USA. Von der historischen Tiefe Bostons über den pulsierenden Herzschlag von New York City, der Macht und Pracht Washington D.C.s bis hin zum glitzernden Vergnügen in Las Vegas – es gibt Interessantes zu berichten. Begleitet mich auf diesen Städtetouren, mit den Eindrücken, Geheimtipps und Highlights, die man in diesen einzigartigen Metropolen auf keinen Fall verpassen sollte. Macht euch bereit für eine inspirierende Reise voller Abenteuer, Kultur und unvergesslicher Erlebnisse! Insgesamt machen Städtetouren durch ihre Kombination aus Geschichte, Kultur, Architektur und menschlichen Begegnungen jede Reise einzigartig und bereichernd und gleichzeitig eröffnen sie Fenster zu den unterschiedlichsten Lebenswelten und lassen uns mit einer Vielzahl neuer Eindrücke und Erinnerungen zurück. Folge 55 heißt dann: „Reisen - Städtetouren in den USA, eine spannende Mischung aus historischem Erbe, pulsierendem urbanen Leben und einzigartiger Unterhaltung“. Es beginnt in Boston, das historische Herz Amerikas, wo die Wurzeln der Unabhängigkeit liegen, dort war meine 1. Städtetour in den USA, entlang des Freedom Trail, durch das charmante Beacon Hill und die Mischung aus traditioneller Architektur und modernem Stadtleben. Boston bietet eine perfekte Balance zwischen Geschichte und zeitgenössischer Kultur. Dann folgte New York City. Eintauchen in die Stadt, die niemals schläft. Vom ikonischen Times Square über die weltberühmte Freiheitsstatue bis hin zu den unzähligen Museen und Galerien – NYC ist ein Kaleidoskop aus Kultur, Mode und Kulinarik. Hier gibt es immer etwas Neues zu entdecken, egal ob bei Tag oder Nacht. Es folgte dann Washington D.C., mit den Machtzentren der USA in der Hauptstadt des Landes. Washington D.C. ist geprägt von monumentalen Bauwerken wie dem Weißen Haus, dem Capitol und den vielen Gedenkstätten entlang der National Mall. Gleichzeitig locken zahlreiche Museen und Parks, die diese Stadt zu einem kulturellen und historischen Highlight machen. Und dann tauchte ich ein in die Welt des Glitzers und Glamours in der Wüstenstadt Las Vegas. Berühmt für ihre Casinos, Shows und das pulsierende Nachtleben, bietet Vegas Unterhaltung pur. Doch abseits des Strip findest manman auch faszinierende Naturwunder wie den Grand Canyon und den Hoover Dam – eine perfekte Kombination aus Adrenalin und Entspannung. Diese Städtetouren waren eine Reise durch die Vielseitigkeit Amerikas. Jede Stadt hat mich mit ihrer eigenen Geschichte, ihrem eigenen Tempo und ihren einzigartigen Momenten eingefangen. Jetzt reinhören und die Momente dieser Touren miterleben. Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„Reisen – Städtetouren, Kurztrips, Spontantrips: Die Kunst des spontanen Reisens“
Weiter geht hier die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" mit Episode 77. Diese Episode blickt noch einmal zurück auf einige Spontanreisen Anfang der 1980er-Jahre. Mit Folge 52 und „Reisen – Städtetouren, Kurztrips, Spontantrips: Die Kunst des spontanen Reisens“, geht es weiter.Anfang der 1980er-Jahre, als ich wieder im Leben angekommen war und in Hannover eine neue Clique in der Altstadt kenngelernt habe, kam die Spontanität und Abenteuerlust zurück.Solche Spontantrips bieten Nervenkitzel, ohne festen Plan aufzubrechen, kann aufregend und befreiend wirken. Aber es bleibt Raum für unerwartete Entdeckungen und spontane Erlebnisse.Es war die Möglichkeit dem Alltag zu entfliehen und neue Erfahrungen zu sammeln. Ob sorgfältig geplant oder spontan entschieden, solche Reisen bereichern das Leben und bringen frischen Wind in den oft eintönigen Alltag.Während Spontantrips Freiheit und Spontaneität betonen, bieten geplante Städtetrips Sicherheit und eine durchdachte Erlebnisqualität. Beide Reisearten haben ihren eigenen Charme. In Folge 53 heißt es dann: „Reisen – Spontantrips, allein oder in der Gruppe, der Inbegriff von Freiheit und Abenteuer“-Die Zeit ohne Smartphones und Internet hatte für mich einen ganz besonderen Charme, mit dem Reiz des Ungeplanten und die Freude an Erlebnissen und Abenteuern. Einer der faszinierendsten Orte für einen solchen Trip war der Hamburger Fischmarkt, ein Ort voller Leben, Geschichte und kulinarischer Genüsse.Aber auch solche spontanen Trips, wie die Reise mit meinen Stammwirt Karlchen zur Restauranteröffnung von Max Inzinger in Ruhpolding. Max Inzinger war seinerzeit einer der ersten und prominentesten TV-Köche und kochte seit den 1970er Jahren regelmäßig in der ZDF-Sendung „Die Drehscheibe“ und wurde besonders durch seinen in nahezu jeder Sendung wiederholten Satz „Ich habe da schon mal was vorbereitet“ bekannt. Auch ein unvorbereiteter und spontaner Trip führte mich dann mal wieder in die Berge zum Skifahren. Irgendwie war der Alltag bestimmt vom Business, vom Tagesgeschäft, aber auch von vielen Sonderaufgaben. Zwar gab es dort auf sehr viele Kurztrips zu Geschäftsterminen, aber das waren ja keine Vergnügungsfahrten. Und auch meine Trips Mitte der 1980er-Jahre mit meinen Porsche 911 Turbo in Martinioptik immer mal schnell nach München, gehörten zu den Spontanabenteuern dieser Zeit. Deshalb: Jetzt reinhören und die spontane Energie dieser Abenteuer erleben und die Spontanität aufnehmen- Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„Reisen - Aufbruch in die Welt – Die unvergesslichen Reiseabenteuer“
Fortgesetzt wird die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" mit Episode 76. Hier beginnt nun das Kapitel Reisen.Folge 50 heißt dann „Reisen - Aufbruch in die Welt – Die unvergesslichen Reiseabenteuer“. Diese Zusammenfassung erfasst eine Ära, in der der Fußball ebenso sehr für seine ungebändigte Leidenschaft wie die mitreißende Musik des Rock’n’Roll für Dynamik, Elan und Authentizität stand. Und da begann für mich eine Reise, die über sechs Jahrzehnte hinweg geführt hat, von den ersten Abenteuern bis hin zu regelmäßigen Reisen ab 1981 in die USA.Es war aber erst der Anfang. Im Laufe der Jahre habe ich nicht nur die USA erkundet, sondern dann auch alle Kontinente und einige Weltmeere. Es waren neue Kulturen, atemberaubende Landschaften und einzigartige Begegnungen, die das Leben bereicherten und meinen Horizont erweiterten. Dieses Kapitel „Reisen“ wird in verschiedene Abschnitte unterteilt. - Abschnitt 1: Städtetouren und Kurztrips - Abschnitt 2: Skiurlaube + Bergtouren - Abschnitt 3: USA-Reisen - Abschnitt 4: Road-Trip mit Wohnmobil von der Westküste zur Ostküste - Abschnitt 5: Kreuzfahrten „Reisen – Städtetouren und Kurztrips – Wie alles eigentlich begann“, so lautet der Titel von Folge 51.Es begann eigentlich alles Mitte der 1960er-Jahre auf der deutschen Urlaubsinsel Nummer eins, nämlich Sylt. Ich brauchte zunächst keine Urlaubsreisen zu unternehmen, denn ich hatte meinen Urlaub ja direkt vor der Tür, weil ich dort über 2 Jahre meine Dienstzeit bei der Marine verbringen durfte. Und nach meiner Marinezeit und der Zeit auf Sylt, durfte ich auch weiter dort arbeiten, wo andere Urlaub machen, wenn auch dieses Mal im Winter. Es war in Kaprun im Salzburger Land in Österreich und ich machte dort meine Ausbildung zum Schneesportlehrer. Und so kam es, das ich nun auch im Winter Urlaub verbringen durfte, verbunden natürlich mit einer Arbeit, die Spaß und Vergnügen brachte. Einfach hier nun reinhören und inspiriert werden und begleitet mich dann weiter auch auf eine spannende Reise durch ferne Länder, unentdeckte Kulturen und faszinierende Abenteuer. Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

Bonus #4 "Bars, Cocktails und Smooth-Jazz"
Weiter geht es hier mit einer ganz besonderen Ausgabe der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“! Hier wird Bonustrack Nummer 4 präsentiert – und dieser Track hat es richtig in sich! Schnallt euch an, denn es geht auf eine vergnügliche Genuss-Reise rund um den Globus, direkt hinein in einige ausgewählte Bars und zu den verführerischsten Cocktails, die ich auf meinen Reisen entdeckt und genossen habe. Dieser Bonustrack hat den Titel: "Bars, Cocktails und Smooth-Jazz" und in dieser Episode geht es nicht um Fußball und Rock’n‘Roll, sondern um die Momente, die das Leben so entspannt erscheinen lassen. Lasst euch entführen in die atmosphärischen Bars, wo die Geschichten des Tages bei einem perfekt gemixten Drink weitergeschrieben werden. Von einigen Hotspots in New York City und den USA über die versteckten Perlen überall auf der Welt bis hin natürlich zu den famous Bars in Deutschland von Sylt bis an den Tegernsee, – ich stelle euch hier meine absoluten Lieblingsorte vor. Und natürlich dürfen die Cocktails nicht fehlen! Und dazu zählen dann diese Kategorien: Classic Cocktails - Es sind zeitlose Drinks, die seit Jahrzehnten beliebt sind und oft als Standard in der Cocktailwelt gelten. Sie haben eine lange Geschichte und sind oft die Basis für viele moderne Kreationen.Fancy Cocktails – Sie sind raffinierter und aufwendiger in ihrer Zubereitung und Präsentation. Sie enthalten meist eine Vielzahl an Zutaten, darunter seltenere Spirituosen, spezielle Sirupe oder frische Kräuter. Die Präsentation spielt eine große Rolle, oft mit besonderen Garnituren oder aufwendigen Gläsern.Signature Cocktails - Das sind einzigartige Kreationen, die oft in einer bestimmten Bar oder von einem bestimmten Barkeeper entwickelt wurden. Sie sind ein Markenzeichen der jeweiligen Bar oder des Erfinders und können manchmal saisonal oder nur an bestimmten Orten erhältlich sein.Modern Classics - Diese Cocktails haben sich in den letzten Jahrzehnten einen festen Platz in der Cocktailwelt erobert. Sie kombinieren oft traditionelle Elemente mit modernen Techniken oder Zutaten.Tiki Cocktails - sind tropische, fruchtige und oft rum-basierte Drinks, die in den 1930er und 1940er Jahren populär wurden. Sie sind bekannt für ihre exotischen Aromen und verspielten Präsentationen.Experimental Cocktails - Diese Cocktails sind an der Spitze der Mixologie und nutzen oft moderne Techniken, ungewöhnliche Zutaten und innovative Präsentationsmethoden. Sie sind meist in gehobenen Cocktailbars oder bei speziellen Events zu finden. Macht es euch bequem, holt euch euren Lieblingscocktail und taucht mit mir ein in die aufregende Welt der Bars und Cocktails! .Die unterhaltsamen Anekdoten, die skurrilsten Begegnungen zu diesen Bars und mit den Cocktails gibt es natürlich in den einzelnen Episoden der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“.Also lehnt euch zurück, genießt die Show und den einen oder anderen CocktailLos geht’s mit Bonustrack #4!

„Zeitgeschehen der 2010er-Jahre bis heute - Gesellschaftliche Umbrüche und technologische Revolutionen“
Die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" wird hier fortgesetzt mit Episode 75. „Zeitgeschehen - Was war los in den 2010er Jahren bis heute??“ – so lautet der Titel von Folge 48. Diese Zusammenfassung reflektiert noch einmal die Entwicklungen und Ereignisse in den 2010er Jahre bis heute. Noch einmal geht es um Trends in der Musik, bei Filmen, in der Politik, sowie Technologie und Mode. In der Musik geht es dabei um Künstler wie Adele, Ed Sheeran und Taylor Swift, die die Charts mit ihren eingängigen Pop-Hits dominierten. Für mich war das nun aber nicht gerade die Musik, die mich begeisterte. Der wirtschaftliche Abstand zwischen der Fußball-Bundesliga und den Ligen in England und Spanien, vergrößerte sich seit 2010 immer weiter. Und auch die Ligen in Frankreich und Italien haben den Abstand verkürzen können, insbesondere sportlich. Das liegt immer noch an diesen fatalen Spagat zwischen Tradition und Kommerz und dieser absoluten Hörigkeit gegenüber diesen sogenannten Fans. Der FC Bayern München hat in diesem Zeitraum die Liga nahezu dominiert und wurde erst in der Saison 2023/24 durch Bayer Leverkusen als Meister abgelöst. Technologisch haben die Verbreitung von Smartphones und die Entwicklung des 5G-Netzes die mobile Kommunikation revolutioniert. Folge 49 heißt dann: „Zeitgeschehen der 2010er-Jahre bis heute - Gesellschaftliche Umbrüche und technologische Revolutionen“ Tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen und bahnbrechende technologische Entwicklungen, das war und ist die Periode, die das tägliche Leben, die Wirtschaft, die Politik und die globale Gemeinschaft auf beispiellose Weise beeinflusst. Die Migration und Flüchtlingskrisen, insbesondere die syrische Flüchtlingskrise ab 2015, haben die politischen Landschaften vieler Länder verändert und die Diskussionen über Integration, nationale Identität und Solidarität intensiviert. Technologisch waren es die Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz (KI) und im maschinellen Lernen, die neue Möglichkeiten in zahlreichen Bereichen eröffneten, von der Medizin über die Automobilindustrie bis hin zur Kundenbetreuung. Politisch haben seit den 2010er-Jahren zahlreiche Regionen erhebliche Krisen erlebt. Der Konflikt in der Ukraine eskalierte 2014 mit der Annexion der Krim durch Russland und den Kämpfen in der Ostukraine, was zu internationalen Spannungen führte. Die Situation verschärfte sich weiter, als Russland 2022 eine groß angelegte Invasion startete, Geprägt waren die 2020er-Jahre dann zunächst von einer spürbaren Zunahme der Inflation, insbesondere infolge der COVID-19-Pandemie. Die COVID-19-Pandemie, die Ende 2019 ihren Anfang nahm, hat die Welt dann in den 2020er-Jahren in beispielloser Weise verändert. Für mich persönlich begann in dieser Zeit ein neuer Lebensabschnitt. Ich trat im Jahr 2014 in den Ruhestand und begann ein neues Kapitel meines Lebens. Es begann für mich die Quality Time. Die 2010er-Jahre waren die Zeit des Reisens, auf den Weltmeeren und zu allen Kontinenten. Jede dieser Reisen bot neue Erlebnisse und Perspektiven, die meinen Horizont erweiterten und mein Verständnis für die Vielfalt und Schönheit unseres Planeten vertieften. Hier nun Einfach reinhören, inspiriert werden, und ankommen in der Gegenwart. Ob diese Zeit nun so erstrebenswert ist, muss allerdings jeder für sich selbst feststellenDie gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„Zeitgeschehen - Die 2000er-Jahre: Das Jahrzehnt des technologischen Fortschritts, globaler Veränderungen und politischen Umbrüchen“
Die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" wird hier nun mit EPISODE 74 fortgesetzt Und weiter geht es mit der Folge 46 und „Zeitgeschehen - Was war los in den 2000er Jahren?“ Auch hier dann wieder eine Zusammenfassung von Entwicklungen und Ereignissen in den 2000er Jahren. Trends in der Musik, bei Filmen, in der Politik, sowie Technologie und Mode werden noch einmal reflektiert. Es geht auch noch einmal um den Fußball und die Bundesliga in den 2000er Jahren und um große Sportereignisse dieser Dekade, UEFA Champions League, Fußball-Weltmeisterschaften und die olympischen Sommerspiele 2000 in Sydney und 2004 in Athen, sowie die Winterspiele 2002 in Salt Lake City und 2006 in Turin, Die Folge 47 hat dann den Titel: „Zeitgeschehen - Die 2000er-Jahre: Das Jahrzehnt des technologischen Fortschritts, globaler Veränderungen und politischen Umbrüchen“ Politisch waren die 2000er-Jahre von tiefgreifenden Ereignissen geprägt. Die Terroranschläge vom 11. September 2001 in den USA führten zu globalen Konsequenzen und veränderten die globale politische Landschaft nachhaltig. Die Weltwirtschaft erlebte in den 2000er-Jahren Höhen und Tiefen. Zu Beginn des Jahrzehnts boomte die globale Wirtschaft, angetrieben durch Innovationen in Technologie und Handel. Die rasante Entwicklung des Internets und der Aufstieg von Smartphones revolutionierten Kommunikation und Alltag. Der Start des iPhone im Jahr 2007 durch Apple markierte den Beginn des Smartphone-Zeitalters. In Hannover fand vom 1. Juni bis zum 31. Oktober 2000 die EXPO 2000 statt und war die erste Weltausstellung in Deutschland. Sie stand unter dem Motto „Mensch, Natur, Technik – Eine neue Welt entsteht“. Für mich persönlich stand der Beginn dieses Millenniums ganz im Zeichen von Entspanntheit, Reisen und neuen Abenteuern im sogenannten Show-Biz. Ich wurde Kleindarsteller in verschiedenen Daily-Soaps im TV. Eine sehr bereichernde und außergewöhnliche Erfahrung. Die Rolling Stones unternahmen mehrere umfangreiche Tourneen, die Millionen von Fans anzogen. Die "Licks Tour" (2002-2003) war eine Welttournee, die die Band in zahlreiche Länder führte und für ihre innovativen Setlists und die Mischung aus verschiedenen Venue-Größen bekannt war. Die Fußball-Bundesliga erlebte eine Ära der Dominanz und Überraschungen, besonders durch den FC Bayern München und den sensationellen Titelgewinn des VfL Wolfsburg 2009. Insgesamt waren die 2000er-Jahre ein Jahrzehnt des Wandels und der Innovation, das die Grundlage für viele Aspekte des modernen Lebens legte. Einfach reinhören und inspiriert werden von der Ära, die viele bedeutende Ereignisse, aber auch viele technische Innovationen brachte. Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„Zeitgeschehen - Die 1990er Jahre. Ein Jahrzehnt globaler Umwälzungen und neuer Perspektiven“
Fortgesetzt wird die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" jetzt mit EPISODE 73 Mit Folge 44 und „Zeitgeschehen - Was war los in den 1990er Jahren?“ geht es nun weiter.Es ist auch hier wieder eine Zusammenfassung von Entwicklungen und Ereignissen der 1990er Jahre. Wieder geht es um die Trends in der Musik, bei Filmen, in der Politik, sowie Technologie und Mode. Aber es geht auch noch einmal um den Fußball und die Bundesliga in den 1990er Jahren und ebenso um weitere große Sportereignisse dieser Dekade, wie Fußball-Weltmeisterschaften und Olympische Spiele. Folge 45 heiß dann: „Zeitgeschehen - Die 1990er Jahre. Ein Jahrzehnt globaler Umwälzungen und neuer Perspektiven“Die 1990er Jahre waren das Jahrzehnt tiefgreifender globaler Veränderungen und neuer Perspektiven. Sowohl von politischen Umbrüchen als auch von wirtschaftlichen Entwicklungen und technologischer Fortschritte. Die deutsche Wiedervereinigung 1990 markierte das Ende der Teilung Europas und leitete eine neue Ära für Deutschland und den gesamten Kontinent ein. Wirtschaftlich erlebte die Welt in den 1990er Jahren eine Phase des Wachstums und der Globalisierung. Die Einführung des Internet für die breite Öffentlichkeit revolutionierte die Art und Weise, wie Menschen kommunizieren, arbeiten und Informationen austauschen. Insgesamt waren die 1990er Jahre eine Zeit des Wandels und der Innovation, für politische Neuanfänge als auch wirtschaftliche Erneuerungen und technologische Fortschritte. Diese Entwicklungen legten den Grundstein für die globale Gesellschaft des 21. Jahrhunderts und formten die Welt, wie wir sie heute kennen. Persönlich war es für mich auch das Jahrzehnt einer neuen beruflichen und privaten Veränderung und Herausforderung. Es ging in die Selbstständigkeit. Zunächst mit der Planung eines Landhotels mit Perspektive auf die Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover. Und ich fand dann auch mein persönliches Glück. Ich lernte die Frau kennen, auf die ich wohl immer schon gewartet hatte, also das Phänomen der "Selbsterfüllenden Prophezeiung" trat ein. Trotz einiger Querschläge auf dem Weg in die Selbstständigkeit half mir dann die mir innewohnende Resilienz, kurz geschüttelt, Krone gerichtet, eine Idee angenommen und dann mit meinen Ideen und Visionen als Geschäftsmodell weiterentwickelt und so entstand mein Inhouse-Logistik-Konzept und somit mein Unternehmen für Logistikdienstleistungen, das ich dann über die weiteren Jahre erfolgreich mit Visionen und Kompetenz mit sehr innovativen Produktgruppen weiterentwickelte.Und ein weiterer entscheidender Lebensabschnitt für mich in den 1990er Jahren, war dann der Kauf meines Hauses, in das ich dann mit Gina einzog. Und nun ging es in ganz großen Schritten auf den Jahrtausendwechsel zu. Ein neues Millennium stand vor der Tür. Es gab natürlich sehr viel, was man mit diesem Ereignis assoziierte. Insbesondere die Frage, sind wir privilegiert, dass wir das erleben dürfen? Also, hier einfach reinhören und sich inspirieren lassen von einer Ära, die viele Herausforderungen, aber auch viele Innovationen brachte. Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„Zeitgeschehen - Die 1980er Jahre: Das Jahrzehnt der Wenden“
Die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" wird hier fortgesetzt mit EPISODE 72. Und es geht somit weiter mit Folge 42 und „Zeitgeschehen - Was war los in den 1980er Jahren?“Auch hier nun wieder eine Zusammenfassung von Entwicklungen und Ereignissen der 1980er Jahre. Es geht wieder um die Trends bei der Musik, bei Filmen, der Politik, Technologie und Mode. Und es gibt noch einmal einen Rückblick auf den Fußball und die Bundesliga in den 1980er Jahren und weitere große Sportereignisse dieser Ära. Folge 43 hat dann den Titel „Zeitgeschehen - Die 1980er Jahre: Das Jahrzehnt der Wenden“ Die 1980er Jahre waren auch weiterhin bestimmt vom Kalten Krieg zwischen West und Ost, aber für viele Länder auch von einem Aufschwung, der von technologischem Fortschritt und dem Aufkommen neuer Industrien vorangetrieben wurde.Persönlich war die Ära für mich geprägt von vielen neuen, auch beruflichen, Herausforderungen, neuen Abenteuern und Entdeckungen, die mein Leben enorm bereicherten. Und so ging es 1981 für mich dann auch das erste Mal über den großen Teich in die neue Welt.Eines der wirklich emotionalsten Ereignisse Anfang der 1980er Jahre, war auch das Stadionkonzert der Rolling Stones im Niedersachsen-Stadion in Hannover.Auch meine persönliche Freiheit hatte ich nach meiner Scheidung wieder und war so auch wieder ganz aktiv zurück im Leben und Erleben. Diese Freiheit ließ mich auch das Zeitgeschehen dieser Dekade, mit den vielen negativen Nachrichten, durchaus auch von einer positiven Seite aus erleben. Das Ganze dann auch mit einer Bewerbung als hauptamtlicher Manager bei Hannover 96 und mit einem Porsche 911 in Martini-Optik. Das Zeitgeschehen der 1980er Jahre war voller bedeutender Ereignisse, die das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Gefüge der Welt nachhaltig prägten und deren Auswirkungen bis heute spürbar sind. Dazu gehörte insbesondere der Fall der Mauer, der den Weg für die Wiedervereinigung Deutschlands ebnete und eine Kaskade von Ereignissen in Gang setzte, die zur Demokratisierung vieler ehemals kommunistischer Länder führten. Hier reinhören und sich inspirieren lassen von einer Zeit des Wandels und der Wenden. Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„Zeitgeschehen - Die 1970er: Eine Dekade im Zeichen des Aufbruchs“
EPISODE 71 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" folgt jetzt hier. „Zeitgeschehen - Was war los in den 1970er Jahren?“ – so heißt es dann in Folge 40.Hier geht es um eine Zusammenfassung der Ereignisse, Entwicklungen und Trends aus den Bereichen Musik, Film, Politik, Technologie, Mode, die die Ära der 1970er Jahre geprägt haben. Aber es geht auch um einen Rückblick auf die Fußballbundesliga in den 1970er Jahren und auf weitere große Sportereignisse dieser Dekade. In Folge 41 heißt es dann: „Zeitgeschehen - Die 1970er: Eine Dekade im Zeichen des Aufbruchs“In dieser Folge gibt es eine Retrospektive darauf, wie ich diese Jahre persönlich erlebt habe. Es war ja unter anderem die Zeit, Anfang der 1970er-Jahre, wo ich auch ein aktiver Teil dieser Ära sein durfte, damals auf Sylt als der nördlichste Diskjockey Deutschlands. „Nördlichster Diskjockey“ war eine selbstgewählte Marke, die die geografische Besonderheit am nördlichsten Zipfel Deutschlands als ein Gefühl von Exklusivität und Einzigartigkeit symbolisierte, und sich somit von anderen abhob und auch den damaligen Zeitgeist und das damalige Zeitgeschehen widerspiegelte. Diese 1970er Jahre waren die Zeit der persönlichen Freiheit und der unbegrenzten Möglichkeiten. Ein lebendiges Beispiel dafür war meine Zeit in Kaprun im Salzburger Land mit meiner Ausbildung und Tätigkeit als Schneesportlehrer, Dann führte mich mein Weg zurück ins bürgerliche Leben und in meinen Beruf als Speditionskaufmann. Nach dieser Zeit, die geprägt war von Vielfalt, Freiheiten, Erlebnissen, Ereignissen, Abenteuern, kam dann die Rückkehr zur Stabilität des Alltags.Dieser persönliche Weg durch die 1970er wurde begleitet von den Zeitgeschichten und dem Zeitgeschehen dieser Ära. Die 1970er Jahre waren ein Jahrzehnt der kulturellen Blüte, politischen Umbrüche und sportlichen Höchstleistungen und die somit bis heute als eine Ära des Wandels und der Innovation in Erinnerung bleibt. Deshalb reinhören in diese Episode und viel Spaß dann dabei! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„Zeitgeschehen - Der Puls der Zeitgeschichte Einblick in sechs Jahrzehnte persönlicher Zeitreise“
Mit der EPISODE 70 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" beginnt dann das Kapitel „Zeitgeschehen“ geht es weiter. Folge 38 heißt dann „Zeitgeschehen - Der Puls der Zeitgeschichte Einblick in sechs Jahrzehnte persönlicher Zeitreise“Hier beginnt die faszinierende Verbindung zwischen der Zeitgeschichte und den turbulenten Geschichten der letzten sechs Jahrzehnte.Die 1960er Jahre brachten eine Epoche der Unruhe und Veränderung mit sich – geprägt von politischen Umwälzungen, sozialen Bewegungen und kreativem Aufbruch.Mit dem Eintritt in die 1970er Jahre erlebte die Welt weitere dramatische Ereignisse und historische Wendepunkte. Die Ölkrise und der Beginn der Umweltbewegung prägten das Zeitgeschehen.Die 1980er Jahre waren charakterisiert durch den technologischem Fortschritt, wirtschaftlicher Globalisierung und politischen Spannungen.Dann die 1990er Jahre, die brachten eine Ära des Umbruchs und der Hoffnung mit sich – dominiert von Ereignissen wie der deutschen Wiedervereinigung und dem Zusammenbruch des Ostblocks.Im neuen Millennium erlebte das Zeitgeschehen eine noch nie dagewesene Dynamik – mit den Terroranschlägen vom 11. September 2001.Mit dem Eintritt in die 2020er Jahre brach dann die COVID-19-Pandemie aus, eine beispiellose Gesundheitskrise.Und es geht noch einmal um meine persönlichen Ereignisse, Erlebnisse und Geschehnisse in den einzelnen Dekaden im Kontext mit dem globalen Zeitgeschehen. „Zeitgeschehen - Die bewegten 60er: Im Wandel der Dekade“ so geht es dann in Folge 39 weiter.Es beginnt mit dem Zeitgeschehen in den 1960er Jahren. In Deutschland und Europa war der Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 ein einschneidendes, zeitgeschichtliches Ereignis. Auch der sogenannte „Prager Frühling“, war dann eine Zeit politischer Liberalisierung in der Tschechoslowakei, die im Januar 1968 begann und dann von der Sowjetunion zerschlagen wurde..Ein ebenfalls bedeutsamer Aspekt dieser Zeit war zweifellos auch die Bürgerrechtsbewegung in den USA. Die 1960er Jahre waren auch von bedeutenden politischen Ereignissen geprägt, darunter der Vietnamkrieg. Die 68er-Bewegung war von Massenprotesten, Besetzungen von Universitäten und Straßenkämpfen mit der Polizei bestimmt. Auch in der Musikwelt hinterließen die 1960er Jahre einen bleibenden Eindruck. Ein wesentliches Ereignis der Popkultur der 1960er Jahre war das "Woodstock Music & Art Fair". Mein persönliches Zeitgeschehen war geprägt durch meine Zeit bei der Bundesmarine und der Zeit auf Sylt und von Erlebnissen und Ereignissen mit letztlich mehr Spaß als Ernst. Hier geht es um einen Rückblick auf die bewegten 1960er Jahre, also reinhören und sich von dieser Zeit berühren lassen. Viel Spaß beim Eintauchen in die Vergangenheit! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

Bonus #3 "Eine musikalische Reise durch die USA"
Und hier geht es dann weiter mit dem epischen Bonustrack #3 der Podcast Retro-Show „Als Fußball noch Rock’n’Roll war“. Es geht auf eine musikalischen Reise durch die USA! Eine ganz besondere Tour durch die Staaten und Städte, die ich in über 40 Jahren in diesem faszinierenden Land bisher bereist habe. Auf dieser musikalischen Reise begleiten uns Klänge, die die Stimmung und die reiche Kultur dieses faszinierenden Landes widerspiegeln. Von Country und Blues über Jazz bis hin zu Rock und Pop – die Vielfalt der amerikanischen Musik ist genauso facettenreich wie das Land selbst. Begonnen hat es 1981 für mich in Massachusetts und in Boston, und mit New York City und Washington DC. Und hier geht es dann weiter in alphabetischer Reihenfolge von Alabama und weiter über Amerik. Samoa, Arizona, Arkansas, California, Colorado, Connecticut, Delaware, Florida, Georgia, Illinois, Kansas, Kentucky, Louisiana, Maine, Maryland, Mississippi, Missouri, Nevada, New Hampshire, New Jersey, New York State, North Carolina, Ohio, Pennsylvania, Rhode Island, South Carolina, Tennessee, Texas, Vermont, Virginia, West Virginia. Es gibt ein paar Infos zu jedem dieser Staaten und eine Auswahl von Klängen, die die Stimmung und die Vielfalt der Kultur widerspiegeln. Genießt diese einzigartige Reise durch die USA, und lasst Euch von den Klängen und Geschichten inspirieren, die dieses Land zu bieten hat. Viel Spaß!Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„Lifestyle in den 2010er Jahren bis heute – Die Ära der digitalen Selbstinszenierung“
Es folgt EPISODE 69 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR", der letzten des Kapitels „Lifestyle“. Und es geht weiter mit Folge 35 und „Lifestyle in den 2010er Jahren bis heute – Die Ära der digitalen Selbstinszenierung“.Es begann die Ära, wo sich die sozialen Medien zu einem zentralen Schauplatz für Selbstdarstellung und Narzissmus weiter entwickelt haben. Die Bühne dafür boten Plattformen wie Instagram, Facebook und Snapchat, auf der Nutzer ihr Fakeleben kuratieren und ihre vorgetäuschten Erfolge und Leistungen als idealisiertes Bild von sich selbst projizierten. Eine besondere Rolle spielen hier auch Business-Plattformen wie LinkedIn. Während LinkedIn ursprünglich als Netzwerk für berufliche Kontakte und Karrierechancen konzipiert wurde, hat sich die Plattform im Laufe der Jahre zu einem Schauplatz entwickelt, auf dem Selbstinszenierung und berufliche Selbstdarstellung eine entscheidende Rolle spielen. Man kann fast davon ausgehen, dass auf keiner anderen Plattform so viel gelogen, gefakt, getäuscht, inszeniert wird, wie dort. Und das Gesundheitsbewusstsein und körperliches Wohlbefinden erlangten in den 2010er Jahren eine hohe Bedeutung, deshalb lasset uns anstoßen auf den moralischen Sieg über den Fleischkonsum, natürlich mit einem Glas grünen Smoothie. Prost!Für mich war es aber auch der wertvollste Lebensabschnitt, die Zeit, wo mein Ruhestand begann. Es ging nun um Quality-Time und Lebensqualität. Deshalb heißt es dann in Folge 36 auch „Lifestyle in den 2010er Jahren bis heute – Der Weg zu Quality-Time und Lebensqualität“,Mein Lifestyle waren nun insbesondere Reisen. Es war eben diese Lebensqualität von unvergleichlicher Vielfalt und Abenteuerlust mit den Reisen auf allen Kontinenten und den Weltmeeren.Es waren der Zuckerhut in Rio de Janeiros, die pulsierenden Metropolen Südostasiens, die afrikanische Savanne und die Namib, das Kap der guten Hoffnung und die idyllischen Inseln der Südsee, Neuseeland mit Auckland, sowie Australien mit Sydney,Lifestyle und Reisen, das ist die Möglichkeit, neue Erfahrungen zu sammeln und das Leben in vollen Zügen zu genießen und hat meine Lebensqualität auf ein unermessliches Maß gesteigert.Mit „Lifestyle in den 2010er Jahren bis heute – Am Kap der guten Hoffnung: Wo Geschichte auf Zukunft trifft“ und Folge 37 geht es ins Finale des Kapitel „Lifestyle“.Nun endgültig im Ruhestand, setzte sich das Lebensgefühl der persönlichen Freiheit und Unabhängigkeit fort. Es war diese Form des etwas exquisiteren Lifestyle, den wir nun weiter pflegten. Gehobene Hotelatmosphäre auf unseren Städtetouren und zwischendurch mal wieder in die Emirate, nach Abu Dhabi. Und noch einmal aufs Schiff und die Westküste Afrikas entlang nach Kapstadt, eine Stadt von atemberaubender Schönheit. Kapstadt fasziniert mit seinem ikonischen Tafelberg,Dann begann leider Anfang der 2020er Jahre etwas, was die Unbeschwertheit des Lebens massiv einschränkte. Die Corona-Pandemie zu Beginn der 2020er Jahre veränderte das tägliche Leben weltweit grundlegend. Der Lifestyle dieser Jahre war von Anpassungen geprägt, Erinnerungen sind wie Schätze, die uns mit Zuversicht in die Zukunft blicken lassen und uns dankbar für die Vergangenheit stimmen. Deshalb, hier nun Reinhören und inspiriert werden. Viel Spaß dabei!Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„Lifestyle in den 2000er Jahren – Die Reise als Kleindarsteller durch die 2000er Jahre“
Mit EPISODE 68 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" wird hier das Kapitel „Lifestyle der 2000er Jahre“ fortgesetzt. Folge 34 hat dann den Titel „Lifestyle in den 2000er Jahren – Die Reise als Kleindarsteller durch die 2000er Jahre“.Wir tauchen ein in die glitzernde Welt der Daily Soaps der 2000er Jahre! In dieser Episode enthülle ich meine aufregenden Erfahrungen als Kleindarsteller bei „Verbotene Liebe“, „Unter uns“und „GZSZ“. Das hautnahe Erleben, wie ich hinter den Kulissen dieser TV-Ikonen agierte, meine ersten Schritte vor der Kamera wagte und diese unvergesslichen Momente Revue passieren lasse. Als Notar Keitner, in „Verbotene Liebe“, als Fahrprüfer Franz Weidenmüller bei „Unter uns“ und als Lehrer Sievers in „GZSZ“, das waren meine Rollen in diesen Serien.Aber bereits In den 1950er Jahren begann meine Reise auf die Bühne und vor die Kamera. Als Erstklässler in meiner Geburtsstadt Clausthal-Zellerfeld in dem Stück "Das kleine Teehaus" der Niedersächsischen Landesbühne und dann in Lüneburg als Kinderkomparse durfte ich Teil der Welt der Immenhof-Filme sein, die damals Millionen von Zuschauern begeisterten.Und noch einmal eine Reflektion auf meine Lebensphilosophie. „Der Spaß ist verboten, die Pflicht erlaubt" konnte nie mein Lebensmotto sein. Vielmehr ging es mir immer um "Easy Living" – die gesunde Balance zwischen Pflicht und Vergnügen, die heute oft als "Work-Life-Balance" bezeichnet wird. Ich persönlich wollte mich nie dem Leistungsdruck unterwerfen, ohne dabei eine Abwechslung vom Alltag zu erfahren. Diese Reise zurück zu meinen Anfängen in den Daily Soaps hat mich nicht nur nostalgisch gestimmt, sondern auch erinnert, wie bedeutend diese Erfahrungen für meine persönliche und berufliche Entwicklung waren. Möge diese Reise durch die Welt der Fernsehserien der 2000er Jahre vielleicht Erinnerungen, Inspirationen und Träume wecken. Hier einfach Reinhören und inspiriert werden. Viel Spaß dabei!Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„Lifestyle in den 2000er Jahren – Auf die nächsten Tausend Jahre“
EPISODE 67 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" führt nun in das Kapitel „Lifestyle der 2000er Jahre“. Der Titel der Folge 32 lautet dann „Lifestyle in den 2000er Jahren – Auf die nächsten Tausend Jahre“.Es gibt einen Rückblick auf die EXPO 2000 in Hannover. Eine Veranstaltung, die mit viel Vorschusslorbeeren ausgestattet war und dann aufgrund vieler laienhafter Fehler mehr oder weniger zu einem besuchermäßigen Flop wurde.Aber für mich persönlich ging es wieder auf Erlebnisreisen in die USA. Zunächst mit Gina nach Las Vegas und dann mit meinen Kumpels an die Westcoast und auf Wildwest-Tour. In Folge 33 mit dem Titel „Lifestyle in den 2000er Jahren – Entdeckungsreisen und Städtetrips“ geht es dann noch einmal um diese Touren.Aber auch um die Städtetouren nach München mit Gina und nach Berlin mit Hannes. Touren mit Shopping, Kulinarik und auch viel Spaß und Erlebnissen.Und es geht auch um die Skiurlaube, wo ich als ehemaliger Skilehrer selbst noch einmal mich im Carving unterrichten ließ.Dann noch einmal rüber in die USA. Mit Gina zum Shopping nach New York City.Mit Henning nach Chicago. Und dann mit Henning und Hannes ebenfalls noch einmal nach New York und mit Mirco zu den Rolling Stones nach Nord Carolina und nach Charlotte mit anschließender Runde durch die Südstaaten. Und als Höhepunkt dieser vielen Reiseabenteuer dann mit Gina nach Brasilien - Sao Paulo, Rio de Janeiro, Salvador und zurück über Nordafrika nach Europa.Mit jedem Schritt durch die Zeiten der 2000er Jahre habe ich nicht nur ferne Länder erkundet, sondern auch ein Stück meiner eigenen Geschichte gefunden und unsere Horizonte erweitert. Deshalb, reinhören und viel Spaß dabei. Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„Lifestyle in den 1990er Jahren - Das Zeitalter der Unendlichkeit: Ein Blick zurück auf den Millenniumwechsel“
Es folgt jetzt mit EPISODE 66 die letzte des Kapitels „Lifestyle“ der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR". In Folge 30 und dem Titel „Lifestyle in den 1990er Jahren – privates Glück, Home, sweet Home, Leben und Reisen“, geht es auch darum, wie ich dann Anfang der 1990er Jahre mein neues persönliches Lebensglück fand und wie ich dann auch ein gemeinsames Haus für uns in einer idyllischen Lage in Hannover kaufte.Diese Jahre waren geprägt von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die sich auch im Lifestyle der 90er Jahre widerspiegelten. Der wachsende Wohlstand war inzwischen sehr stark vom Konsum geprägt. „Lifestyle in den 1990er Jahren - Das Zeitalter der Unendlichkeit: Ein Blick zurück auf den Millenniumwechsel“, so heißt es dann in Folge 31. Damit endete dann nicht nur ein Jahrzehnt und nicht nur ein Jahrhundert, es endete ein Jahrtausend. Und es gibt in der gesamten Menschheit nicht viele, die so etwas erleben durften.Aber bevor es soweit war, ging es mit Gina auf ein paar Reisen in die USA.Zuerst einmal zum Weihnachtsshopping nach New York City und dann ein anderes Mal auf eine Tour durch die Südstaaten. Dixi-Land, Bayous, Soul Food-Küche, Tabasco und Cajun-Kultur. In der Betrachtung des Lifestyles der 1990er Jahre und dem Millenniumwechsel wird deutlich, wie tiefgreifend gesellschaftliche und technologische Veränderungen unsere Werte, Gewohnheiten und Prioritäten geprägt haben, und wir können daraus wertvolle Erkenntnisse für die Gestaltung unserer Zukunft ziehen. Die Entwicklung des Lifestyles der letzten sechs Jahrzehnte verdeutlicht die faszinierende Evolution von Traditionen, Trends und Technologien, die unser Leben in vielfältiger Weise geprägt haben und weiterhin prägen werden.Einfach reinhören in diese Episode und viel Spaß und Vergnügen dabei. Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„Lifestyle in den 1990er Jahren – Umbruch, Aufbruch, Neuanfang“
Hier wird nun die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" fortgesetzt mit Episode 65. Weiter geht es hier mit Folge 27 mit dem Titel „Lifestyle in den 1990er Jahren – Umbruch, Aufbruch, Neuanfang“.Die 1990er Jahre boten eine faszinierende Mischung aus Retro-Charme und innovativen Trends.Beruflich war ich wieder auf der Erfolgsspur, was zu einer Zeit des Aufbruchs und des Optimismus führte. Auch privat lief es rund, denn ich war wieder auf dem Markt und konnte neue Begegnungen und Möglichkeiten erkunden. Folge 28 heißt dann „Lifestyle in den 1990er Jahren – Zwischen Hollywood-Glanz und Disney-Zauber“.Hier geht es nun noch einmal um die Reise mit dem Wohnmobil durch die USA, vom Pazifik an den Atlantik. Eine sehr spannende Expedition und ein sehr inspirierendes Abenteuer, was mir auch den Lifestyle in der neuen Welt näher brachte.Dabei standen auch Hollywood und Disney-Land auf dem Programm. Und mit Folge 29, mit dem Titel „Lifestyle in den 1990er Jahren – Von Bankern und Beamten: Die strategische Planung eines Landhotels“, wird diese Episode fortgesetzt. Noch einmal eine Retrospektive auf meinen Ausflug in die Planung eines Landhotels und der Ritt durch die Instanzen bei den Staatsdienern mit dem feinen Gespür für bürokratische Feinheiten und den bornierten Bankfuzzis mit den Scheuklappen-Kompetenzen.Aber es war auch ein Abenteuer, weil man mit emotionslosen und bornierten Kreaturen zu tun hatte. Mit diesem Blick zurück auf die unvergessliche Tour vom Pazifik zum Atlantik und der Planung meines Landhotels schließe ich diese Episode ab. Ein Weg voller Inspiration und Erfüllung. Einfach reinhören und viel Vergnügen beim Rückblick auf vergangene Zeiten! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„Lifestyle in den 1980er-Jahren – Unvergessliche Begegnungen und persönliche Erlebnisse“
Die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" wird jetzt fortgesetzt mit Episode 64. Und es geht dann weiter mit Folge 24 und dem Titel „Lifestyle in den 1980er-Jahren – Retro Revival: Feiern und leben“.Diese Zeit, damals in den 1980er Jahren war geprägt von der aufregenden Mischung aus beruflichen Herausforderungen und einer entspannten Lebensweise mit dieser beispiellosen Leichtigkeit.Es war der Optimismus und das Gefühl der monetären Unabhängigkeit, das es mir ermöglichte, meine Träume zu verfolgen und meine Ziele zu erreichen.Es war auch die Freude am schönen Geschlecht und die Zeit der Romantik und der Begegnungen, geprägt von intensiven Emotionen und leidenschaftlichen Beziehungen.Und es ging um feiern, und zwar zu jeder passenden Gelegenheit. „Lifestyle in den 1980er-Jahren – Unvergessliche Begegnungen und persönliche Erlebnisse“, damit geht es in Folge 25 dann weiter. Auch die Menschen und Persönlichkeiten prägten den Lifestyle dieser Zeit und ich begegnete davon einigen. Ob nun die erdverwachsenen Niedersachsen oder die mit ganz besonderer Energie ausgestatteten und die von ihrer unerschütterlichen Lebendigkeit und Lebenslust getragenen Bewohner des Ruhrgebietes, es waren stets prägende und beeindruckende Begegnungen. In Folge 26 und „Lifestyle in den 1980er-Jahren – Neonlichter und die Neue Welt“ geht es dann um den Lifestyle in den USA in den 1980er Jahren. Die Boston-Area und New York City, waren die ersten Ziele in der neuen Welt Anfang der 80er. Musik spielte eine prägende Rolle für das Lebensgefühl, und ich wurde dann inspiriert von der Authentizität der Country-Musik und der vielfältigen Mischung aus traditionellen Klängen und den modernen Einflüssen von Rock und Blues. Diese Musik brachte mir daher auch das Land und das Leben in den kleinen Communitys in der weiten Fläche des Landes näher. Die 1980er Jahre mit der Mischung aus Nostalgie und Kritik, waren eine Zeit des Wandels und der Extreme, die sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf unsere Gesellschaft hatten. Es war eine Ära der Entspannung, Entschleunigung, Erlebnisse, Abenteuer und des puren Lebensgenusses. Es waren unvergessliche Momente, es war der Lifestyle mit dynamischen Veränderungen und kulturellen Innovationen. Deshalb reinhören und viel Vergnügen beim Rückblick auf vergangene Zeiten! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„Lifestyle in den 1980er-Jahren – Wirtschaftsboom, Konsumkultur und Luxusautos“
Episode 63 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" ist jetzt am Start. Weiter geht es mit Folge 21 und „Lifestyle in den 1980er-Jahren – ‚Swinging Hannover‘“.Die 1980er Jahre waren die urbankulturelle Blütezeit in Hannover. Altstadtfest, Straßenkunst und Musikszene, Hannover glänzte mit Lifestyle und Vielfalt. „Swinging Hannover“ bezeichnete das Lebensgefühl, dass diese Stadt seinerzeit ausmachte.Leider war aber alles nur von kurzer Dauer. Aus der lebendigen Metropole, wurde wieder die beschauliche Stadt in der Provinz, leider auch noch bis heute, weil Leute am Werk sind, denen jegliches Lebensgefühl abgeht. Es geht dann weiter mit „Lifestyle in den 1980er-Jahren – Vielfalt dieser Zeit, unabhängig und inspirierend“ und Folge 22.Für mich brachten die 80er Jahre dann ein Umfeld, wieder mit Leichtigkeit und Abwechselung. Die Altstadtszene brachte ganz Überraschendes und Spontanität an Feiern, Festen und abenteuerliche Kurztrips. Und auch beruflich gab es spannende Herausforderungen. Folge 23 heißt dann: „Lifestyle in den 1980er-Jahren – Wirtschaftsboom, Konsumkultur und Luxusautos“ und beschreibt so auch den zunehmenden Konsumrausch und den Trend zu Marken und Luxus, der den Lifestyle dieser Zeit beeinflusste. Es war die Zeit des Wandels und der kulturellen Dynamik.Auch ich war davon ein wenig beeinflusst, indem ich mir auch einmal einen 911er gönnte.Aber für mich war es auch eine Zeit der Suche nach Identität und der Selbstfindung, geprägt von einer Mischung aus Rebellion und Romantik. Es war eine Ära der Entspannung, Entschleunigung, Erlebnisse, Abenteuer und des puren Lebensgenusses in den 1980er Jahren. Es waren unvergessliche Momente, es war der Lifestyle mit dynamischen Veränderungen und kulturellen Innovationen. Deshalb reinhören und viel Vergnügen beim Rückblick auf vergangene Zeiten!Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„Lifestyle in den 1970er-Jahren - Schneesportlehrer, eine Reise voller Leidenschaft und Erinnerungen"
Es folgt hier nun Episode 62 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR". „Lifestyle in den 1970er-Jahren - Meine Zeit als Schneesportlehrer - Eine Reise voller Leidenschaft und Erinnerungen“, so heißt es in Folge 19.In den 1970er Jahren hatte ich das Privileg, einen Teil meiner Zeit des puren Vergnügens in den österreichischen Alpen zu verbringen. Es begann meine Karriere als Schneesportlehrer. Es war eine bahnbrechende Zeit für die Winterurlaubsindustrie, insbesondere für die Skilehrer, die Teil der aufkommenden Après-Ski-Kultur waren. Sie waren nicht nur Meister des Skifahrens, sondern auch Experten in der Kunst des gesellschaftlichen Lebens in den Bergen. Diese charismatischen Persönlichkeiten genossen einen besonderen Status und Anerkennung in den Skigebieten, in denen sie arbeiteten. In den 1970er Jahren waren die Niederländer bekannt dafür, dass sie gerne in die Berge fuhren, um Ski zu fahren. Trotz der flachen Landschaft ihres Heimatlandes hatten sie eine Leidenschaft für den Wintersport entwickelt, die sie regelmäßig in die Alpen führte. Es war eine aufregende Zeit, doch schließlich begann ich, meine Arbeit als Schneesportlehrer zu hinterfragen. Ich spürte, dass es an der Zeit war, neue Herausforderungen anzunehmen. Auch Folge 20 befasst sich mit einem Rückblick: „Lifestyle in den 1970er-Jahren – Back to the Island“ Noch einmal zurück auf die Insel, noch einmal nach Sylt.Ich kehrte Anfang der 1970er Jahre, nach der Skisaison als Skilehrer in Österreich, auf die Insel zurück und jobbte in der Sommersaison wieder als Kellner in der Tenne und als der nördlichste DJ Deutschlands in List auf Sylt. In den 70er Jahren war der Strönwai in Kampen auf Sylt ein wahrhaft pulsierendes Zentrum für den einzigartigen Lifestyle und das einzigartige Kampen-Feeling. Zwischen den charakteristischen Reetdachhäusern und dem rauschenden Meer genossen die Menschen den Lifestyle dieser Ära in vollen Zügen. Und auch ich durfte damals, in den frühen 70ern, einmal Teil der Szene am Strönwai sein. Taucht ein in eine Ära der Entspannung, Entschleunigung und des puren Lebensgenusses in den österreichischen Alpen und auf Sylt. Erlebt unvergessliche Momente, den Lifestyle und den einzigartigen Inselcharme. Viel Vergnügen beim Rückblick auf vergangene Zeiten! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„Lifestyle in den 1960er-Jahren – Das Leben auf Sylt“
Weiter fortgesetzt wird die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" hier nun mit Episode 61. Mit Folge 18 und dem Titel „Lifestyle in den 1960er-Jahren – Das Leben auf Sylt“ geht es weiter. Die Insel Sylt war damals ein Ort, an dem ich das wahre Leben kennenlernen durfte - das echte Leben, das auch von Party und Sommerfeeling geprägt war.Es war eine Zeit auf Sylt, als alles noch so einfach, leicht und unbeschwert erschien. Eine Ära, in der das Leben wirklich gelebt wurde, in der Freude und Spaß den Alltag bestimmten. In den 1960er-Jahren war ich hautnah dabei, Teil der pulsierenden Szene auf Sylt zu sein. Mit organisatorischem und logistischem Talent wurde die berühmte Strandparty an Buhne 16, einem Symbol des Sylter Lifestyles, mit dem passenden Equipment von mir ausgestattet.Aber auch eigene Strandpartys am Weststrand von List wurden gefeiert und zu unvergesslichen Erlebnissen gemacht. Diese legendären Partys spiegelten die pulsierende Dynamik wider, die damals auf Sylt herrschte. Sie hatten Charme, Glanz und Charakter. Sie waren ein prägender Bestandteil des Insellebens, des Lifestyles und der Geschichte und Kultur von Sylt. Die Zeit auf Sylt hat bei mir einen bleibenden Eindruck hinterlassen und das einzigartige Flair geprägt, das die Insel auch heute noch auszeichnet. Lasst euch mitreißen und eintauchen in eine Ära, die geprägt war von Entspannung, Entschleunigung und dem puren Genuss des Lebens und erlebt die unvergesslichen Momente, die das Inselleben auf Sylt so einzigartig gemacht haben. Viel Vergnügen beim Eintauchen in einen spannenden und ereignisreichen Rückblick auf den Lifestyle vergangener Zeiten. Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„Lifestyle im Wandel der Zeit: Sechs Jahrzehnte kultureller Evolution - Teil 2"
Die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" wir nun fortgesetzt mit Episode 60. „Lifestyle im Wandel der Zeit: Sechs Jahrzehnte kultureller Evolution – Teil 2 von 1990 bis heute“, so geht es dann mit Folge 17 weiter.In den 90ern gab es für mich auch beruflich einen kulturellen Wandel, als ich den Schritt in die Selbstständigkeit wagte. Es war ein mutiger Schritt, begleitet von Visionen und Ideen, der mich zu einem aktiven Teil der Logistikbranche machte. Die 2000er Jahre waren geprägt von der Digitalisierung und Globalisierung, wobei das Internet eine noch größere Rolle im täglichen Leben einnahm. Die Mode wurde durch einen Mix aus Retro-Stilen, High-Tech-Mode und Einflüssen aus der Popkultur geprägt, wobei sowohl Streetwear als auch Designerlabels gleichermaßen beliebt waren. Für mich persönlich markierten die 2000er-Jahre einen Übergang zu einer entspannteren Zeit, begleitet von vielen aufregenden Reisen rund um den Globus. In dieser Zeit hatte ich mich von gesellschaftlichen und beruflichen Normen freigemacht.Die Musikszene der 2010er Jahre erlebte die Dominanz von Streaming-Diensten, die eine beispiellose Vielfalt an Musikgenres und Künstlern zugänglich machten.Für mich war das leider auch die Zeit, mit vielen musikalischen Missverständnissen, die im TV präsentiert wurden von solchen Typen wie Florian Waffeleisen oder Giovanni Mozzarella. Es war nun auch die Zeit, auf die ich eigentlich von Anfang an hingearbeitet hatte, ich war im Ruhestand. Es war nun die wirklich entspannte und sorglose Zeit. Alles konnte, nix musste. Der Lifestyle wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst, darunter kulturelle Hintergründe, finanzielle Möglichkeiten, berufliche Situation, persönliche Interessen und Lebensziele. Es kann eine bewusste Entscheidung sein, bestimmte Aktivitäten zu verfolgen oder einen bestimmten Lebensstil zu pflegen, der ein Gefühl von Zufriedenheit, Wohlbefinden und Identität vermittelt. Bleibt gespannt und taucht ein in einen spannenden und ereignisreichen Rückblick auf den Lifestyle einer Ära, die vielleicht noch wesentlich entspannter und entschleunigter war. Viel Vergnügen beim Zuhören! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„Lifestyle im Wandel der Zeit: Sechs Jahrzehnte kultureller Evolution - Teil 1"
Mit Episode 59 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" folgt jetzt hier das Kapitel: Lifestyle. Folge 16 ist betitelt: „Lifestyle im Wandel der Zeit: Sechs Jahrzehnte kultureller Evolution – Teil 1 von 1960 bis 1980“ und beleuchtet das Lebensgefühl dieser Aera. Es beginnt mit den 1960er-Jahren und beschreibt den Zeitgeist dieser Zeit. Es war zweifellos eines der faszinierendsten, erlebnisreichsten, ereignisreichsten und aufregendsten Jahrzehnte für mich und markierte meinen Einstieg in das Lebens, mit den unzähligen Freiheiten und Möglichkeiten. Es folgt der Rückblick auf die 1970er-Jahre. Der Aufstieg von Popkultur-Ikonen wie Michael Jackson und Madonna prägte zweifellos die Jugendkultur und den Lebensstil weltweit. Für mich persönlich jedoch blieb meine musikalische Präferenz beim Rock'n'Roll, Blues, R&B und dem Beat, da ich mit anderen Genres wenig anfangen konnte – für mich war alles andere einfach nur "Schnulli Bulli". Dann wird auch noch einmal auf die 1980er-Jahre geblickt. Der technologische Fortschritt brachte persönliche Computer, Mobiltelefone und Videokassettenrekorder in die Haushalte, was den Lebensstil und die Kommunikation grundlegend veränderte.Die Fitnesswelle und der Fokus auf körperliches Wohlbefinden führten zu einem Anstieg von Fitnessstudios und Sportbekleidung. Diese Dekade war für mich persönlich auch geprägt von einem neuen sozialen Umfeld, Freude und Spaß und es kam mit den Konzerten der Rolling Stones im Niedersachsen Stadion von Hannover der Rock’n’Roll wieder zurück in mein kulturelles Umfeld. Die Fortsetzung mit der Zeit ab 1990 bis heute folgt dann in Episode 60. Und die weiter folgenden Episoden dieses Kapitels werden dann die einzelnen Dekaden noch einmal dezidiert beleuchten. Bleibt gespannt und taucht ein in einen spannenden und ereignisreichen Rückblick auf den Lifestyle einer Ära, die vielleicht noch wesentlich entspannter und entschleunigter war. Viel Vergnügen beim Zuhören! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

Bonus #2 „Von den Helden von Bern zu den Pink Panthers“
Herzlich willkommen zum absoluten Bonus-Track-Nummer 2 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“, mit dem Titel: „Von den Helden von Bern zu den Pink Panthers“ Pink ist die Farbe für Menschen, die das Leben in Rosarot sehen. Und warum hat die Farbe Pink immer so viel Spaß? Weil sie sich weigert, sich in eine ernsthafte Diskussion zu verwickeln und lieber mit ihren neonfarbenen Freunden herumalbert! Pink ist wie ein Mode-Trend, der immer wieder auftaucht, egal wie sehr wir versuchen, ihn aus dem Kleiderschrank der Geschichte zu verbannen.So oder so ähnlich wird die Farbe Pink beschrieben. Bis in die 1920er Jahre war es in Europa durchaus üblich, Jungen in Rosa zu kleiden, Mädchen in Blau. Und unsere Nationalmannschaft holt diese Zeit jetzt zurück. Aus dem Marketingbegriff „Die Mannschaft“, werden nun „Die Pink Panthers“. "Wenn die Pink Panthers auf dem Rasen auftauchen, weiß man nie, ob sie das Spiel dominieren oder gerade auf dem Weg sind, den nächsten rosaroten Teppich auszurollen - denn wer braucht schon Tore, wenn man auch mit Mode-Style gewinnen kann!“ Deshalb rein in euer Rosa Tutu und lasst uns gemeinsam die "Pink-Vibes" abfeiern – und seid bereit für eine mitreißende Zeit in Pink, eine einzigartige Kombination aus Lebendigkeit, Frische und Optimismus, die das Gemüt erhellt und eine freudige Atmosphäre schafft.Fußball, ein Lebensgefühl in Pink! Aber es wird auch hier nun noch eine Auswahl der kuriosesten, absurdesten und manchmal sogar inspirierendsten Zitate und Sprüche aus der Welt des Fußballs serviert. Es geht um jene poetischen Ergüsse, die aus den Mündern unserer geschätzten Fußballspieler und Trainer fließen. In diesem Sinne: Rollt die Stutzen runter und lasst uns in die wundervolle Welt der Fußballweisheiten eintauchen!

"Die Zeitreise durch die Logistik"
Die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" geht hier weiter mit Episode 58 und dem Kapitel: Logistik. In Folge 12 dieser Episode wird unter dem Titel "Die Zeitreise durch die Logistik" die Entwicklung der Speditions- und Logistikbranche seit den 1960er-Jahren beleuchtet.Es geht um die fortschreitende Technologisierung, um den Beginn der Automation und um den Einstieg in die Computertechnologie. Aber auch um die Containerisierung als einem entscheidenden Wendepunkt für die Globalisierung. Und die Einführung der Wechselbrücke als effizientes Transportmittel. Die Wechselbrücke, auch als "Wechselbehälter" oder "Wechselcontainer" bezeichnet, ist eine Transporteinheit, die auf einem LKW-Chassis befestigt werden kann und es ermöglicht, Güter schnell zwischen verschiedenen Transportmitteln zu wechseln, wie beispielsweise zwischen LKW und Bahn.Und schließlich kamen dann die Herausforderungen durch E-Commerce und Big Data in den 2010ern.Die Geschichte der Logistik spiegelt den unaufhörlichen Wandel und die kontinuierliche Anpassung an technologische Fortschritte und sich ändernde wirtschaftliche Bedingungen wider. „Mein Logistikalltag“, darum geht es dann in Folge 13 .Beschrieben wird die Vielseitigkeit der Projekte, die unser Unternehmen inzwischen logistisch bewirtschaftete. Aber auch eine Auswahl an verschieden Presseveröffentlichungen über unsere Konzepte werden einmal erwähnt. Es gab im Businessalltag dabei aber auch Kundenkontakte, die nicht immer so abliefen, wie sich das beide Parteien vorgestellt hatten, insbesondere mit den Jungdynamischen. Und in dieser Folge geht es auch einmal darum, dass so ein Logistikalltag und dabei auch Verbandsveranstaltungen nicht immer trocken und bierernst sein müssen. In Folge 14 heißt es dann „Selbstinszenierung und Eitelkeiten: Die Hall of Fame der Logistik und ihre Elite“,Auch die Logistikbranche entkommt nicht der Versuchung, sich selbst zu feiern. So errichtete die sogenannte Elite der Logistik eine Hall of Fame, um sich zu inszenieren. Doch nicht jene wurden gefeiert, die täglich das Logistikrad am Laufen halten, sondern diejenigen, die glaubten, es erfunden zu haben.Aber auch ich persönlich erhielt zu meinen 65. Geburtstag eine Erwähnung in der Deutschen Verkehrs-Zeitung (DVZ). „Saying goodbye to logistics“ heißt es dann in Folge 15. Es ist noch einmal auch ein Rückblick auf meine Tätigkeit als Ruheständler in Vollzeit und mein Abschied von der Logistik.Ich weiß nicht, ob die GenZ jemals so viel Spaß und so viel Zukunft haben wird. Ich sage hiermit nun Tschüss zur Logistik. Also bleibt gespannt und taucht ein – viel Vergnügen beim Zuhören! Logistik ist ein zeitloses Thema, die eine Fülle faszinierender Geschichten aus vergangenen Zeiten bieten. Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„Als Logistik noch Rock’n’Roll war“
Episode 57 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" ist dann nun am Start. Weiter geht es dann mit „Als Logistik noch Rock’n’Roll war“ und Folge 9. Die bisherigen Episoden der Staffel 5 und des Kapitels Logistik waren bereits eine nostalgische Retrospektive zurück zu den analogen Tagen, als die Straßen noch von LKW dominiert wurden und Lagerhallen zu den heimlichen Bühnen für logistische Meisterwerke wurden.Logistik ist ein so dynamisches Geschäftsfeld, es ist eine Symphonie aus Bewegung, Rhythmus und eben ungebändigter Energie, wie der Rock’n’Roll.Es geht hier aber auch um meine Unternehmerkultur, wie ich sie in meiner Selbstständigkeit für mich interpretierte. Mit Folge 10 und „Smartsourcing: Die Transformation des Inhouse-Logistik-Konzepts“.Hier geht es um die Beschreibung eines Geschäftsmodelles, dass ich für mein Unternehmen entwickelt hatte. Durch ein professionelles logistisches Design und Angebot entwickelten sich selbstständige und eigenverantwortliche Aufgaben auf leistungsabhängiger Basis, zunächst temporär und saisonal und zunehmend dann auch die Übernahme von kompletten Logistikaufgaben in den Kundenunternehmen.Hinzu kamen Dienstleistungskonzepte, wie unter anderem Co-Worker-Sharing. Und so entwickelte sich aus der steigenden Produktions- und Vertriebsverflechtung mit der dazu erforderlichen Flexibilität und Mobilität für die stetigen Konjunkturzyklen und die dadurch beachtlich steigende Komplexität der innerbetrieblichen Logistik das InhouseLogistik-Konzept und mit diesen „intelligenten Lösungen“ – dann das Innovationskonzept SmartSourcing. „"Drive@Break“: Das Fahrpersonaleinsatzsystem, das die Zukunft vorwegnahm, als noch niemand sie sehen wollte“, so heißt es dann in Folge 11.Hier geht es um unser Fahrpersonaleinsatzsystem „Drive@Break“. Systemorientierte Personaleinsatzplanung für standortunabhängige Fahrpersonaleinsätze. Das Konzept sah vor an definierten, magistralen Schnittpunkten unternehmensübergreifende Fahrer-Pools einzurichten, die bedarfs- und systemorientiert qualifiziertes Fahrpersonal für Festeinsätze, aber auch zeitoptimiert und temporär im Tramp- und im Linienverkehr bereitstellen.Ein Lösungsansatz, der heute die Situation auf dem Fahrpersonalsektor durchaus entspannen könnte. Rock'n'Roll und Logistik sind zeitlose Themen, die eine Fülle faszinierender Geschichten aus vergangenen Zeiten bieten. Also bleibt gespannt und taucht ein – viel Vergnügen beim Zuhören! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„Die Neunziger. In der Logistik kommt zusammen, was zusammen gehört“
Hier folgt nun Episode 56 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR". Folge 7 hat dann den Titel: „Die Neunziger. In der Logistik kommt zusammen, was zusammen gehört“. Noch einmal ein Rückblick, als zusammen wuchs, was zusammen finden sollte, auch in der Logistik. Zunächst aber ging es für mich dorthin, wovon Herby so schön sang „Bochum ich komm aus dir, Bochum ich häng' an dir“.Ein interessante Zeit, dort im Ruhrpott. Die Menschen und deren Mentalität brachten viele neue Erkenntnisse.Dann ging es zu den „blühenden Landschaften“, und es sollten dort Logistikgeschäfte in den neuen Bundesländern aufgebaut werden. Ein nicht ganz einfaches Unterfangen. Und dabei nahm dann auch mein Designeranzug Schaden. Es folgt Folge 8, und dort heißt es: „Vom Rückschlag zur Selbstständigkeit. Ein Weg zum Erfolg in der Logistik“ Es ging für mich in die Selbstständigkeit. Erst mit Einstieg in ein Franchisesystem, dass sich aber sehr schnell als Fake erwies,Einmal kurz durchgeschüttelt und dann weiter mit eigenem Geschäftsmodell als Inhouse-Logistik. Und dieser Anlauf hat dann geklappt, so dass ich nunmehr erfolgreich durchstarten konnte. Logistik bleibt ein zeitloses Thema, reich an faszinierenden Geschichten aus vergangenen Zeiten. Bleibt gespannt und taucht ein – viel Vergnügen beim Zuhören! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„Logistik erleben - Unkonventionelle Lösungen"
Weiter geht die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR", und es folgt dann Episode 55. In Folge 5 wird nun mit Teil 2 der Beitrag „Logistik erleben - Unkonventionelle Lösungen - Geschichten aus meinem Leben in der Logistik in den 1970er und 1980er Jahren“ fortgesetzt. Es geht noch einmal um einige Anekdoten und den Spaß, den wir im Kollegenkreis hatten, denn Arbeit war nicht alles für uns, wir wussten auch zu leben. So funktionierte Spedition in den goldenen, manuellen Jahren, als Logistik noch handgemacht wurde. Es war die Zeit der individuellen Freiheit, als man Stress noch durch Fun kompensierte und nicht in digital genormten, standardisierten Strukturen arbeiten musste.Es war auch die Zeit der Gegenkultur, des Hippie-Movements und des Aufstiegs verschiedener Musikgenres wie Rock, Punk und Disco. Und es war die Zeit der Selbstverwirklichung und der persönlichen Entfaltung. Teil 3 von „Logistik erleben - Unkonventionelle Lösungen - Geschichten aus meinem Leben in der Logistik in den 1970er und 1980er Jahren“ gibt es dann in Folge 6.Hier geht es dann noch einmal um einen Rückblick auf die realen Herausforderungen meines Businesslebens in den 1970er und 1980er Jahren. Es stehen meine kreativen Lösungen in der Schadenbearbeitung und meine aufregenden Aufgaben als Restrukturierer im Mittelpunkt, denn in den 1970er und 1980er Jahren war die Lösung von Herausforderungen oft stärker auf Kreativität und manuelle Prozesse angewiesen, da die Technologie und die Digitalisierung noch nicht so fortgeschritten waren wie heute. Logistik bleibt Thema, mit weiteren spannenden Geschichten aus vergangenen Zeiten. Also bleibt gespannt und einfach reinhören und viel Spaß dabei. Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„Mein Start in die Logistik“
Fortgesetzt wird die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" jetzt mit Episode 54. Die Folge 2 mit dem Titel „Mein Start in die Logistik“ markiert den Beginn des Kapitels „Logistik“ in der 5. Staffel. Hier blicke ich erneut auf meine Zeit zurück, als ich 1963 meine Lehre zum Speditionskaufmann begann. Diese persönliche Zeitreise durch die Geschichte der Logistik reflektiert den stetigen Wandel und die fortlaufende Anpassung an technologische Fortschritte und sich ändernde wirtschaftliche Bedingungen. Von manuellen Prozessen und begrenzter Automatisierung bis hin zu hochtechnologisierten, vernetzten und nachhaltig orientierten Lieferketten - die Logistik hat eine faszinierende Evolution durchlaufen. Die Folge 3 „Ein wenig Logistik-History“, versucht dann einmal auch ein wenig der von mir erlebten Historie der Logistik zu beschreiben. Und zwar die Entwicklungen, sowohl technologisch als auch der manuellen, analogen, papierbasierten Prozesse, bis hin zur Globalisierung der Wirtschaft und Lieferketten. Die Folge 4, betitelt: „Logistik erleben - Unkonventionelle Lösungen - Geschichten aus meinem Leben in der Logistik in den 1970er und 1980er Jahren“, widmet sich Anekdoten und Geschichten aus meiner Zeit in der Logistik. Hier geht es nicht nur um Berufsanekdoten, sondern auch um Momente unkonventionellen Denkens, die zu überraschenden und kreativen Lösungen geführt haben. Ich beleuchte die wertvollen und unvergesslichen Augenblicke mit Kollegen, die den Spaß am Beruf erst richtig zum Vorschein brachten. Die Zusammenfassung enthält außerdem explizite Ausschnitte aus den Episoden der Staffeln 1 bis 4. Das Thema Logistik ist äußerst spannend, daher lade ich Euch herzlich ein, reinzuhören und viel Spaß dabei zu haben.Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“

„Famous Bars, Cocktailrezepte, Playlist und virtuelle Weltreise"
Die Staffel 5 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" beginnt hiermit Episode 53. In dieser explosiven 5. Staffel gibt es noch einmal eine geballte Ladung Nostalgie und Highlights, wo Ausschnitte der interessantesten und spannendsten Momente der bisherigen Episoden der Staffeln 1 bis 4 zusammengefasst werden. Eine atemberaubende autobiografische Zeitreise durch 6 Jahrzehnte. Die Episoden spannen sich über Themen wie Fußball, Lifestyle, Reisen, Musik, Business und Zeitgeschichte. Staffel 5 führt auch noch einmal zu den kulturellen Strömungen der vergangenen Jahrzehnte! Es wartet nicht nur eine Zusammenstellung als geballte Ladung der faszinierendsten Erlebnisse und Ereignisse, sondern auch eine exklusive Zusammenfassung der famous Bars und ihrer Cocktailrezepte aus vielen Teilen der Welt. Die musikalische Reise setzt sich ebenfalls fort, denn es wird noch einmal eine Auswahl der unvergesslichen Musikstücke präsentiert, die viele der Episoden begleitet haben. Von Rock'n'Roll bis zu den klangvollen Beats vergangener Jahrzehnte – Es ist der Soundtrack und die Playlist der Retro-Show. Und es geht auch noch einmal auf virtuelle Weltreise. Es geht um die erkundeten Länder und Kontinente, um das Erleben der Vielfalt der Kulturen und der Inspiration durch die einzigartigen Eindrücke. Staffel 5 verspricht nicht nur Fußballnostalgie, sondern auch einen audiovisuellen Genuss von Cocktails, Musik und Reisen – also noch einmal auch eine wahre Zeitreise durch die Sinne!

Bonus #1 "That's Rock'n'Roll"
Bevor dann als nächstes die fünfte Staffel mit der Episode 53 startet, gibt es zum Einstieg hier den ersten Bonustrack der neuen Staffel. Diese Podcast-Retro-Show heißt ja „Als Fußball noch Rock’n’Roll war“. Und um Rock’n’Roll geht es auch in diesem Bonustrack. Heute geht es auf eine mitreißende Zeitreise in die wilden 1960er-Jahre, als der Rock'n'Roll die Welt eroberte und die Tanzflächen in Flammen standen. Es gibt eine exklusive Auswahl an energiegeladenen Sound dieser Ära, die garantiert die Energie dieser Zeit mit sich bringt. Also schnallt euch an und lasst uns gemeinsam den Spirit des Rock'n'Roll wieder aufleben – seid bereit für eine mitreißende Zeit voller Rhythmus und Rebellion!"

"Wo ist mein Fußball geblieben?"
Als letzte EPISODE der 4. Staffel der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ folgt nun EPISODE 52. Dieses ist nun die finale Episode der vierten Staffel der Podcast-Reise durch die glorreichen Zeiten, als noch mehr Bratwurstgeruch im Stadion war und der Fußball noch ein Lebensgefühl wie Rock'n'Roll war. Wir sind nun angekommen in der Gegenwart. In Folge 40 mit dem Titel "Wo ist mein Fußball geblieben" habe ich meine Abkehr vom Profifußball und seiner Heuchelei und dem Opportunismus thematisiert, mit einem Blick auf das rückwärtsgewandte Traditionsdenken und eine Zusammenfassung meiner Gedanken zu diesem Wendepunkt.Es ist einerseits faszinierend, aber gleichzeitig für mich erschreckend, wie sich auch die Fankultur im Laufe der Zeit verändert hat. In den Anfängen war sie eine Einheit aller Fußballbegeisterten, eine Gemeinschaft, die sich als Teil der gesamten Anhängerschaft sah und verstand. Doch dann kam die Entwicklung der Hardcore Fanszene, die sich als "Ultras" definierte und eine besondere Hingabe zur Unterstützung ihrer Klubs zeigt, die aber als Subkultur nicht meiner Fußball- und Lebensphilosophie entspricht.Meine Einstellung zum Profifußball war immer: Gewinnen ist nicht alles, es ist das Einzige. Eine Einstellung, die definitiv gegen den Strom schwimmt, aber gleichzeitig eine tiefgreifende Philosophie des Sports widerspiegelt. Für mich ist das Streben nach dem Sieg das ultimative Ziel, der Gipfel des sportlichen Erfolgs.Es war eine persönliche Reise im Spannungsfeld zwischen Ideen und Visionen für den Erfolg im Fußball und der Realität des selbstherrlichen Profifußballs. Dabei wirft die Entwicklung des Lifestyle der Protagonisten und den intransparenten Geldflüssen sicherlich wichtige Fragen zur Wertschöpfung und den ethischen Grundlagen des Profifußballs auf.Dazu kommt meine Einschätzung, die auch einige teilen, dass der Fußballmarkt an einem Punkt der Überhitzung angelangt ist und dass eine Blase platzen könnte. Der Einfluss von verschiedenen Akteuren, insbesondere Spielerberatern, wird oft als problematisch wahrgenommen. Es geht für mich darum, eine kohärente und nachhaltige Vision für die Zukunft des Fußballs zu entwickeln, die sowohl sportlichen Erfolg als auch einen wirtschaftlichen Wettbewerb nach marktwirtschaftlichen Kriterien berücksichtigt. Aber davon ist nach meiner Auffassung der Profifußball in Deutschland noch sehr weit entfernt und ist eher auf dem Weg zur Implosion. Und nun, in Folge 41 mit dem Titel "Wie geht es weiter?", werfen wir einen Blick in die Zukunft. Diese Episode dient als Vorgeschmack auf die kommende fünfte Staffel, in der die spannendsten Erlebnisse und Ereignisse aus sechs Jahrzehnten und den Staffeln 1 bis 4 Revue passieren. Es wird ein Ritt durch die Geschichte des deutschen Profifußballs und der Retro-Show, vollgepackt mit nostalgischen Momenten und faszinierenden Einblicken. Freut euch auf eine aufregende Zusammenfassung und seid gespannt auf das, was die Zukunft für "Als Fußball noch Rock'n'Roll war" bereithält. Hier nun reinhören und dann bis zur nächsten Staffel, bleibt Retro und keep rocking!

„DIE WELT IM UMBRUCH – 2020 - Als das Leben anfing ein anderes zu werden“
Es folgt nun EPISODE 51 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“. Folge 37 heißt dann „Arbeitsrichter statt Schiedsrichter bei Hannover 96“.Denn bei 96 war man nun nicht nur mit der Rochade des Führungspersonals im Schwindelwahn, sondern nun ging es auch noch vor das Arbeitsgericht mit den Geschassten, und da war man aber genauso erfolglos, wie auf dem Rasen. Und man versuchte mal wieder auf unsere Ideen einzugehen und sich auf dem amerikanischen Markt umzusehen, allerdings wieder ohne jegliche Strategie, aber dafür mit hohen Beraterkosten. Wir waren dann 2019 mit Peter auch wieder auf einem Berlin-Tripp. Und Gina machte mit Bekannten für 8 Wochen einen Tripp nach Thailand, also auch Urlaub für mich.Und ich merkte inzwischen, dass es nichts mehr bringen würde, mich weiterhin mit Hannover 96 und dem Bundesligafußball allgemein zu beschäftigen. Mit Folge 38 und „DIE WELT IM UMBRUCH – 2020 - Als das Leben anfing ein anderes zu werden“ geht es weiter.Es begann ein neues Jahrzehnt mit viel Zuversicht, doch es kam zunächst alles anders. Es kam Corona und damit teilweise der Stillstand des gesamten gesellschaftlichen und öffentlichen Lebens. Es galt einige Lebensgewohnheiten umzustellen. Gerade in der ersten Zeit war das nicht immer einfach, zumal dann solche lieben Gewohnheiten, wie Markthalle, „Oskar’s“ oder auch „Broyhan-Haus“ wegfielen. Und es gab zunächst auch keine Reisen mehr. Einreisestopp für EU-Bürger in die USA. Lockdown bedeutete eigentlich auch Solidarität. Nur eine Organisation hatte damit nicht allzu viel am Hut. Es war der Profifußball. Da rief man am lautesten nach Ausnahmeregelungen und Unterstützung, und schon kamen überall die „Finanzexperten“ der Klubs bzw. Fußballunternehmen aus ihren Deckungen und beteuerten, wie sehr es nun ihren Klub treffen würde. Das waren genau die Experten, die viele Klubs ja bereits über Jahre in wirtschaftliche Schieflage gebracht hatten. Und schon passierte das, was man noch besser kann als keinen Erfolg im Fußball haben, man rief nach staatlicher Unterstützung, also nach Solidarität.Insgesamt war 2020 kein gutes Jahr, die Unbeschwertheit des Lebens war dahin. „Die drei Dinge, die ein Mann im Leben tun muss“, heißt es dann in Folge 39.Auch im Jahr 2021 hatte sich nichts an der Pandemielage geändert, im Gegenteil, die Lage wurde immer dramatischer, weil dem Gesundheitssystem die Überlastung drohte. Inzwischen hatte sich mit Schalke 04 auch noch ein Klub eine staatliche Bürgschaft besorgt, wobei ein Mitglied des Aufsichtsrates dort mit solchen Prädikaten, wie Ermittlungen wegen Steuerhinterziehung, Bußgeld wegen Verstoß bei Fusionskontroll-Anmeldungen, Cum-Ex-Geschäften, Geldbuße in Höhe von 128 Millionen Euro wegen erwiesener Preisabsprachen an Tochterunternehmen, in die Mühlen der Justiz geraten war. Aber auch bei Hertha BSC war ein Großinvestor mit über 350 Millionen Euro an Bord, ein einstmaliges Wunderkind der deutschen Wirtschaft, ein Vorbestrafter mit kriminellen Background. So funktioniert Fußball auf hohem Niveau. Und bei Hannover 96 setzte sich das personelle Chaos lustig fort. Es war für mich müßig, mich darüber auch noch weiterhin mit Martin Kind zu unterhalten. Dieser Mann hatte ganz erheblich bei mir an Achtung und Respekt verloren. Aber ich hatte die Dinge erledigt, die ein Mann im Leben tun muss: Sohn gezeugt, Porsche gefahren, Baum gepflanzt (na ja, war wohl mehr Gina), Es geht munter weiter mit Erlebnissen und Ereignissen rund um Fußball und Zeitgeschehen, also einfach reinhören.

„In Hamburg sagt man Tschüss“
Es folgt jetzt EPISODE 50 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“. Die Fortsetzung erfolgt mit Folge 34 und „In Hamburg sagt man Tschüss“.Erst einmal wieder zum Biathlon-Weltcup nach Ruhpolding und in den VIP-Bereich des DSV. Immer ein so großartiges und spannungsgeladenes Event, mit Zuschauerbespassung bei eisigen Temperaturen auf ganz hohem Niveau. Dagegen wirkt so ein Fußballnachmittag im Stadion, wie eine Faschingsfeier im Seniorenheim.Zuhause hatte ich dann als Ruheständler noch meine beratenden Aufgaben für meine Mandanten, und dort stellte ich immer wieder fest, dass hier die Logistikdienstleister mit sehr kreativen Nebenkosten versuchten die KMU abzuzocken, weil sie eben mit solchen Kosten bei den Großverladern nicht durchkamen. Während sich Hannover 96 in der Bundesliga noch einmal soeben auf den 13. Platz retten konnte, erwischte es nun den großen HSV aus Hamburg. „In Hamburg sagt man Tschüss“, das sang einst auch Heidi Kabel. Der Klub, der sich als Bundesliga-Dino als „Kulturdenkmal“ der Fußballtradition sah. Aber wieviel Tradition im ehemaligen „Dino“ steckte, zeigt sich daran, dass über mehrere Jahre in Folge der HSV mit Millionenminus abschloss. Nur mit Hilfe von Klaus-Michael Kühne gab es überhaupt ein finanzielles Überleben. Mit „Nie wieder Nivea“ und Folge 35 geht es dann weiter.Es gab wieder ein konstruktives Gespräch mit Martin Kind und für Mirco und mich als Aufgabe einmal ein Angebot für den Projektauftrag zu „HannoverModell“ als Zukunftsvision für Hannover 96 zu erstellen. Dieses wollte Herr Kind dann den Gesellschaftern vorstellen. Es ging dabei um eine kulturelle Ableitung des Markenwertes „Unternehmerklub – Hoch zu Ross“ – „Entrepreneurs – high in the saddle“, um so auch eine strategische Verbindung zum hannoverschen Unternehmen Continental AG abzuleiten. Meine inzwischen weiter vollzogene Abkehr vom Fußball erreichte dann ihren Höhepunkt bei der Fußball-WM 2018 und dem Abschneiden einer vor Arroganz strotzenden deutschen Mannschaft und des Trainers, den ich dialektisch sowieso kaum verstanden habe. Um ein ganz persönliches Zeichen zu setzen, habe ich Produkte, die mit ihm als Testimonial beworben wurden, ab sofort nicht mehr benutzt, so auch „Nivea“.Es geht aber auch um diese Exzesse im Agentenwesen und die zunehmende Macht dubioser Berater, die längst zu den Kernübeln des Fußballs zählen. Dazu exemplarische Beispiele. „Vorübergehend festgenommen“ heißt es dann in Folge 36.Im Frühjahr 2019 wurde dann Martin Kind durch die Opposition im e.V. bei Hannover 96 als Präsident abgewählt, wodurch sich eine vollkommen neue Konstellation ergab.Aber ich machte mich nunmehr mal wieder auf in die USA. Wollte Peter nun endlich in seinem neuen Haus und seiner neuen Umgebung besuchen. Allerdings gab es da Probleme bei der Einreise, so dass ich mich erst einmal einer Untersuchung durch die Immigrationbeamten unterziehen musste. Aber schließlich war alles in Ordnung und ich durfte einreisen. Und so verbrachte ich eine schöne Zeit in South Kingstown in Rhode Island, wo Betty und Peter jetzt residierten. Sehr prominente Gegend, denn auch Taylor Swift hat am Watch Hill ein Anwesen.Aber wie immer, es ging dann auch wieder zurück nach Germany. Also, reinhören und unterhalten lassen, und viel Spaß dann dabei.

„Die verzweifelte Arroganz in der Fußballblase“
EPISODE 49 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ folgt nun hier. In dieser Episode geht es in den drei Folgen nunmehr vorrangig um eine sehr dezidierte und analytische persönliche Kritik an der Profifußballblase, und dabei natürlich auch explizit um Hannover 96. Es geht um Tradition und Kommerz, um Selbstüberschätzung und um Arroganz.Folge 31 hat sodann auch den Titel: „Die verzweifelte Arroganz in der Fußballblase“Wir hatten dann im Oktober 2015 wieder ein persönliches Gespräch mit Martin Kind in Anwesenheit des damaligen weiteren GF und des Marketingleiters. Um es kurz zu machen, sämtliche dort getroffenen Vereinbarungen zu einem weiteren Konsens auf dieser Basis wurden von Seiten 96 nicht eingehalten!Auch meine Anregungen, die ich von meinem Afrika-Tripp mitgebracht hatte, und wo der Sportdirektor Martin Bader damals von Martin Kind gebeten wurde, Partnerschaften zu prüfen, verliefen selbstverständlich im Sande. Der Abstieg von 96 dann in die 2. Liga, war eben nach Kind das Ergebnis von falschen Entscheidungen. Welche traurige Erkenntnis ohne Handlungsoptionen. Es ist diese arrogante Verzweiflung der Menschen in der Fußballblase, dass Ideen von außen eindringen könnten, die ihnen aufzeigen würden, dass sie selbst überhaupt keine Lösungen bieten können, sondern nur von der Substanz leben, die einmal eine Handvoll Vordenker geschaffen hat.Im August 2016 erschien dann unser zweites Buch „Hannover 96 – CHRONIK EINES ABSTIEGS – Wie der Unternehmerklub strategisch scheiterte und wie der sportliche und wirtschaftliche Aufschwung gelingen könnte“.Aber es gab noch ein viel größeres und schöneres Ereignis, Gina und ich, wir heirateten. „Unitas in multitudine“, auf den Spuren des großen hannoverschen Philosophen und „Erfinder“ des Keks mit den 52 Zähnen sind wir dann in Folge 32 unterwegs.Es begann die unendliche Geschichte um den Antrag von Martin Kind wegen einer Ausnahmeregelung zur 50+1-Regel. Eine Kommunikation, die von allen Seiten, insbesondere aber von den Medien, absolut am Thema vorbei geführt wurde.Inzwischen entwickelten wir aber nach dem Motto von Leibniz, „Einheit der Vielfalt“, ein weiteres Projekt für den Biathlon-Sport beim NSV, das „Service-Unit“. Eine logistische und technische, verbandsübergreifende, interdisziplinäre, mobile Unterstützungseinheit. Eine richtige originäre logistische Herausforderung für mich, also Back to the Roots, In Folge 33 heißt es dann „Der alternativlose Wiederaufstieg“Nach dem Abstieg war für Martin Kind der sofortige Wiederaufstieg „alternativlos“. Zunächst begann das obligatorische Aufräumen. Sportdirektor austauschen, Trainer austauschen, und man stieg tatsächlich sofort wieder auf.Inzwischen waren wir auch mit unseren Visionen zur Diversifizierung nicht mehr allein, denn auch der akademische Leiter der SPODAC stellte fest, dass auch Umsätze aus benachbarten Geschäftsfeldern generiert werden sollten.Es ging aber weiter mit der Heuchelei und dem Opportunismus in der Profifußballblase und ich verfolgte dieses Geschehen inzwischen ohne Emotionen, war aber erfreut darüber, dass ein Projekt wie RB Leipzig nun diese arrogante, opportunistische und selbstherrliche Szene aufmischte. Einfach mal reinhören und viel Spaß dann dabei.

„Am Kap der Guten Hoffnung, hoffen auf Hannover 96“
Mit EPISODE 48 geht die Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ weiter. Der Titel der Folge 28 lautet dann: „Die Deutsche Wüste“.Auf unserer Kreuzfahrt von Nord nach Süd, waren wir nun im Südatlantik und praktisch auf halber Strecke nach Südamerika. Wir kamen dann zur Insel Ascension, eine Vulkaninsel ohne indigene Bevölkerung, dafür aber eine Spionageinsel, mit jeder Menge Abhöreinrichtungen der NSA. Aber auch Brutplatz der Suppenschildkröten.Nächster Stopp war dann ein Platz, den man aus dem Geschichtsunterricht noch kannte, St. Helena. 1815 Verbannungsort für Napoleon Bonaparte. Dann ging es nach drei weiteren Seetagen zurück Kurs Süd-Ost und an die Südwest-Küste Afrikas, nach Namibia. Erster Hafen war dort Walvis Bay – Walfisch-Bucht. Auch hier wieder viel Geschichte, und sogar deutsche Geschichte. Das Gebiet war von 1884 „Schutzgebiet“ Deutsch-Südwestafrika und sodann bis zum Ende des ersten Weltkrieges deutsche Kolonie. Und so stießen wir hier auch noch auf sehr viele Relikte aus dieser Zeit.Aber zunächst ging es in die Namib, mit rund 80 Millionen Jahren die älteste Wüste der Welt und zugleich einer der unwirtlichsten Orte des Planeten.Am Rande der Namib kamen wir auch nach Swakopmund. Die Stadt gilt bis heute als „deutscheste“ Stadt Namibias, was auch an der Bausubstanz, den Straßenschildern und den Namen der Geschäfte deutlich wurde. Fast wie die Badeorte an der Ostsee.Und es ging dann auf im nächsten Hafen, Lüderitz, weiter mit deutscher Kultur in Südwestafrika. In Folge 29 und dem Titel „Am Kap der Guten Hoffnung, hoffen auf Hannover 96“ erreichten wir dann den Endpunkt unserer Seereise, Kapstadt.Ein Empfang wie aus dem Bilderbuch mit Blick auf den Tafelberg und strahlend blauem Himmel. Und dann wurde Kapstadt und das Westkap erkundet, erst noch an Bord und dann mit Nachprogramm. Kapstadt ist wohl eine der faszinierendsten Städte der Welt. Alles im Programm: V&A Waterfront, Long Street, Hout Bay, Camps Bay, Green Point Lighthouse und natürlich M6, atemberaubende Route dort an der Steilküste entlang. Unser Hotel für das Nachprogramm lag im bunten Stadtviertel Bo-Kaap.Dann ging es natürlich auch auf die Kap-Halbinsel, Cape Point und dann zum markanten Holzschild mit der Aufschrift in Africaans: „Kaap die Goeie Hoop“. Hier bat ich um Hoffnung für Hannover 96.Leider war damit aber unsere Mission „Vertikal“ beendet.Folge 30 „Abstieg auf allen Ebenen“, zeigt dann leider das alles Hoffen nichts genützt hat für die Roten. Es ging wieder ab in die 2. Liga. Ich hatte dann eine ziemlich intensive Debatte mit dem damaligen Sportchef der größten hannoverschen Tageszeitung, einen doch sehr infantilen Zeitgenossen, der dann wohl auch seinen Posten räumen musste.Für mich aber auch Anlass, einmal über Medien und Journalismus zu philosophieren, denn den ausgewogenen, unabhängigen, objektiven Journalismus, wie ich ihn noch zu Zeiten von Peter von Zahn, Thilo Koch, Dagobert Lindlau und Michael Vermehren kannte, die mir Werte vermittelt, Gesellschaftsordnungen erklärt, die mir Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt näher gebracht haben, gibt es schon lange nicht mehr. Ein Beispiel aus dem Sport ist hierfür Köster und dieses heuchlerische Pamphlet „11-Freunde“. Vielleicht gibt es hier wieder Erkenntnisgewinn, deshalb einfach mal reinhören und viel Spaß dann dabei.

„Fußball im Südatlantik“
Die Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ geht mit EPISODE 47 weiter. „Bekannt aus Funk und Fernsehen“, so heißt es dann in Folge 25.Nun im Ruhestand beschäftigte ich mich aber weiter mit dem Sportbusiness. Und das nun neben dem Fußball auch mit dem nordischen Wintersport.Aber es ging auch zur Entspannung in die Markthalle und ins „Oskar‘s“, und das per Pedes, statt mit Auto oder Öffis. So wurde dann die nötige Bewegung immer mit dem Nützlichen verbunden.Im März 2015 erschien dann unser Buch „QUO VADIS, BUNDESLIGA? Wie zukunftsfähig ist der Profifußball? – Analysen und Visionen am Beispiel Hannover 96“, mit einer persönlichen Analyse über das Profifußballgeschäft, insbesondere über die sogenannten „Macher“. Einer davon war der damalige Sportdirektor von Hannover 96, der unsere Ideen vom amerikanischen Markt aufgriff, um eine Spesenreise in die USA zu unternehmen, wobei er aber nur heiße Luft mitbrachte. Mit dem Buch gab es auch eine gewisse Medienaufmerksamkeit, so dass ich in einigen Rundfunksendungen und im TV, u.a. im „Sportclub“ auf N3 interviewt wurde.Und für Walter entwickelten Mirco und ich dann auch das „Campus-Projekt“ weiter. Im Frühjahr dann weder Tegernsee mit Abstecher nach Kitzbühel. In Folge 26 heißt es dann: „Sturm in der Biskaya“.Es ging wieder auf Kreuzfahrt. Da wir horizontal die Weltmeere bereits alle durchquert hatten, ging es dieses Mal vertikal von Nord nach Süd. Von Hamburg nach Kapstadt, und zwar auch über Weihnachten und Sylvester. Und als nunmehriger Autor, durfte ich auch einen Vortrag über die etwas andere Sicht auf den Profifußball auf der Reise halten. Aber zunächst hatten wir mit den Tücken der See in der Biskaya zu tun. Wetterbedingt fiel unser Stopp in Lissabon aus, so dass unser erster Halt Las Palmas auf Gran Canaria war. Und dann kam die grandiose Silvesterfeier an Bord, mit einem Gaumenschmaus und einem Feuerwerk auf hoher See. Der Titel von Folge 27 ist „Fußball im Südatlantik“.Von Gran Canaria ging es in die afrikanischen Gefilde auf die Kapverden, wo ich eine interessante Begegnung mit einem Fußball-Funktionär des Rekordmeisters „Clube Sportivo Mindelense“ hatte.Von Mindelo aus ging es ans afrikanische Festland, nach Dakar im Senegal. Dort gab es den obligatorischen Abstecher in ein Wildlife-Reservat mit offenen Safariwagen. Westafrika pur: Eine von Baobab-Bäumen dominierte Savannenlandschaft mit Antilopen-, Gazellen- und Zebraherden, Büffeln, Husarenaffen, Warzenschweinen, Giraffen, Strauße und Nashörner.Und dann hieß es an Bord: „11:00 Uhr Casablanca-Bar / Deck 7: Quo vadis, Bundesliga? – Mitreisender und Autor Jürgen Blut lädt sie ein zu einem Vortrag zum Thema ‚Vom Mittelmaß zum Mittelstand - Diskussion und Rezession‘. Betrachten Sie mit ihm die Bundesliga mal aus einer anderen Sicht!“.Und der Andrang war dann größer als erwartet. Also wieder eine interessante Reise und Erlebnisse, deshalb reinhören und viel Spaß dann dabei.

„Das Campus-Projekt – eine polysportive Idee“
Weiter geht die Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ jetzt mit EPISODE 46. Folge 22 ist dann getitelt: „Als Deutschland noch Fußballweltmeister konnte“Ich war nun Ruheständler in Vollbeschäftigung. Aber trotzdem blieb noch Zeit, auch mal wieder einen Trip an den Tegernsee ins „Bachmair am See“ zu machen. Und es war die Zeit der Fußball-WM 2014. Aber zunächst machten wir noch unsere Rundreise durch die Oberbayrische Landschaft, und so auch nach Mittenwald. Dann wurde sich eingestimmt auf das WM-Endspiel, dass Deutschland nach einem 7:1 gegen Gastgeber Brasilien erreichte. Und im Panoramasaal des Hotels saßen dann alle Gäste vor der Großbildleinwand. Gegner war Argentinien. Es war nun das 8. Endspiel mit deutscher Beteiligung, dass ich persönlich erlebte. Ich selbst hatte aber nicht mehr diese überschwappende, euphorische Grundstimmung vor diesem Ereignis, sondern insgesamt schon eine mehr distanzierte, kohibierte Haltung gegenüber dem Fußball.Und nach dem 0:0 nach 90 Minuten, ging dann Deutschland in der 113. Minute durch Götze in Führung und wurde letztlich dann zum vierten Mal Weltmeister, was mir aber insgesamt den Löw nun nicht unbedingt sympathischer machte.Und so ging es nach dem obligatorischen Zwischenstopp in München, wieder zurück nach Hannover und dort ging dann die Arbeit an unserem Buch weiter. Für das Vorwort zum Buch konnte ich meinen Kinderfreund Walter gewinnen. „Als der US-Präsident uns entgegen kam“, so heißt es in Folge 23.Mit den beiden anderen Ruheständlern, Hannes und Henning, ging es mal wieder rüber in die USA. Diesmal direkt zu Peter, den wir dann sozusagen aufsammelten, um mit ihn einen gemeinsamen Trip zu den Niagara-Falls, dann über Toronto/Canada bis runter nach New York City zu unternehmen. Also auf ging es mit SUV auf unseren Road-Trip, mit sehr viel Spaß unterwegs. Und auf unserer Rückfahrt von New York City nach North Attleboro, kam uns auf der anderen Fahrtrichtung der Interstate 95 die Wagenkolonne des US-Präsidenten, der damals Barak Obama hieß, entgegen, Mit Folge 24 und „Das Campus-Projekt – eine polysportive Idee“, geht es weiter.Durch die Zusammenarbeit für das Buch, war nun der Kontakt zu Walter auch wieder enger. Und so bekam ich auch wieder Kontakt zum Wintersport, und zwar nun zum Biathlon. Der Niedersächsische Ski-Verband, dessen Präsident Walter war, hatte viele Spitzenathleten im A-Kader des DSV, die Weltmeistertitel- und Olympiamedaillen sammelten. Aber es ging, wie immer im professionellen Sport ums Geld. Dafür brauchte man auch Ideen, Visionen und Konzepte und so ergab es sich, dass Walter und ich, und dann auch Mirco uns hierzu einmal Gedanken machten und so das „Campus-Projekt“ entwickelten, als polysportive Ressourcenbündelung für sportinterdisziplinär übergreifende Synergien. So kam ich dann auch zum Biathlon-Weltcup in Ruhpolding und dort auch mit den Spitzen des DSV in Kontakt, bei einer gemütlichen Kaminrunde.Für mich ging es dann leider wieder, mit Zwischenstopp in München, zurück nach Hannover. Hier geht es nun auch um interdisziplinäre Ideen und Visionen für den Sport, also reinhören und viel Spaß dann dabei.

„Die Wüste lebt“
Fortgesetzt wird die Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ jetzt mit EPISODE 45. Weiter geht es mit Folge 19 und dem Titel „Wo die Agenten ein- und ausgingen“.Gina und ich, wir waren nun mal nicht an der Nordsee und auf Sylt, dieses Mal ging es im Spätherbst an die Ostsee. Und es ging in das sogenannte „Hotel der Spione“ ins berühmte Hotel „Neptun“ in Warnemünde. Mit Skybar und Broilerbar.Und es geht auch wieder um Fußball. Immer noch auch um unsere Ideenskizze „Die Ampel – ProCoachNetwork“, und dabei um diesen damaligen unsäglichen Sportdirektor von Hannover 96, der ja auch noch später mit zwei weiteren ehemaligen Protagonisten von Hannover 96, nämlich Fredi Bobic und Tayfun Korkut Schiffsbruch bei Hertha BSC erlitt. Mit „Die Wüste lebt“ und Folge 20, geht es dann weiter.Und so ging es dann erst einmal wieder in die Emirate und jetzt nach Abu Dhabi. Abu Dhabi ist das größte der Vereinigten Arabischen Emirate und die Stadt selbst zählt aufgrund des rasanten Wachstums zu den modernsten Städten weltweit. Wieder ein wunderbares Hotel mit allem erdenklichen Luxus. Neben den ausgedehnten Relax-Phasen am Meer und am Pool und der Poolbar, gab es auch ein sehr umfangreiches Besichtigungsprogramm u.a. mit Emirate Palace, dem wohl luxuriösesten Hotel der Welt, dem Präsidentenpalast Qasr Al Watan, den Etihad-Towers, der Scheich-Zayid-Moschee.An einem anderen Tag dann auf die Yas-Insel und in die Wüste. Dort war zu der Zeit damals das Kulturprojekt mit weltweitem Anspruch, mit Louvre Abu Dhabi, dem Uniableger der New York University, dem Sheikh-Zayed Nationalmuseum, dem Performing Arts Center und dem Guggenheim Museum im Bau bzw. vor der Fertigstellung. Dann gab es dort ein weiteres 40-Milliarden-Dollar-Entwicklungsprojekt. Wohnkomplexe mit Villen, Einzelhäusern und Apartmenthäusern, etwa 20 Hotels, einen Freizeitkomplex mit drei Themenparks sowie Sport- und Hafenanlagen.Und natürlich die Motorsportrennstrecke „Yas Marina Circuit“, die im November 2009 mit dem Großen Preis von Abu Dhabi der Formel-1-Serie eröffnet wurde. Ebenso dort der gesponserte Themenpark „Ferrari World“ mit der schnellsten Achterbahn der Welt. Es folgt dann „Quo vadis Bundesliga?“ und Folge 21.Hier geht es nun hauptsächlich wieder um den Fußball. Aber zunächst war nun der Zeitpunkt gekommen, indem ich dann in den langersehnten Ruhestand ging. Jedenfalls als Unternehmer ausgestiegen, aber natürlich in Beraterfunktionen der Branche Logistik und später dann auch noch einer weiteren Branche weiter verbunden geblieben. Allerdings nunmehr bei freier und flexibler Zeiteinteilung. Mirco und ich wir entwickelten dann unsere Ideen-Skizze „Die Ampel – ProCoachNetwork“ zu einer Trilogie weiter mit zwei weiteren Formaten, „Strategiezirkel Zukunft“ und „Quo vadis Bundesliga?“. Und setzten auch unseren Ideenaustausch mit dem Geschäftsführer von Hannover 96, Martin Kind fort. Insbesondere ging es da auch um Kritik an der Auslagerung der Vermarktung an Drittinteressen. Mit den so gesammelten Daten, Ideen und Visionen als Zukunftsfundus entwickelten wir dann die weitere Idee dieses alles einmal als Buch zu publizieren. Weiter gibt es hier nun wieder neue Ideen und Visionen für den Profifußball, deshalb reinhören und viel Spaß dann dabei.

„Gelbhaubenkakadus und Tasmanische Riesenkrabben“
Es geht dann weiter mit EPISODE 44 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“. Mit „Gelbhaubenkakadus und Tasmanische Riesenkrabben“ und Folge 16, wird unsere Südseereise fortgesetzt. Wir erreichten nun nach der etwas längeren Rosenmontagsnacht gg. 7:30 Uhr die Einfahrt in den Hafen von Sydney. Das war einfach ein überwältigender Anblick, vorbei am Opera-House und unter die Harbour-Bridge hindurch. Postkartenmotive pur. Dann der mehrtägige fantastische Aufenthalt dort in der größten Stadt in Australien. Alle Sehenswürdigkeiten mitgenommen, vom Opera-House, über Darling Harbour, The Rocks, Harbour Bridge, Central Business District mit George Street und Queen Victoria Building, von dem Der Modeschöpfer Pierre Cardin meinte, es wäre „das schönste Einkaufszentrum der Welt“.Dann leider für uns Ausschiffung, aber noch ein weiterer Aufenthalt dort in Sydney und Ausflug in die Umgebung nach Manly, wo wir von Gelbhaubenkakadus begrüßt wurden. An einem Tag dann auch „Hop on Hop Of“ durch Sydney, u.a. auch zum größten Fischmarkt der südlichen Hemisphäre, wo wir dann auch noch Bekanntschaft mit den tasmanischen Riesenkrabben machten. Obwohl auch hier Rugby und Australien Football, genannt Footy oder Aussie Rules dominieren, entwickelt sich auch der Fußball weiter. Auch hier war von 1978 bis 80 Rudi Gutendorf Trainer.Leider ging es dann über Singapur zurück nach Deutschland und zurück in den Alltag. Und Folge 17 heißt dann „Ein Kind im Ohr und ein neues Kind in Düsseldorf“Neben dem Business und die Weichenstellungen für mein Ausscheiden aus dem Unternehmerleben, geht es hier hauptsächlich mal wieder um Fußball und um Hannover 96.Aber zuerst wurde ich erneut Opa, diesmal mit einem Mädchen, Charlotte. Und mit Peter, der auf seinem jährlichen Heimatbesuch war, sowie Hannes und Henning machten wir uns auf ein paar Tage nach Bayern mit einer Österreich-Rundfahrt. Mal wieder genial. Aber dann befassten Mirco und ich uns mal wieder intensiv mit der Lage bei 96 und entwickelten wieder Visionen, die wir in einem Positionspapier ‚“Die Ampel“, zusammenfassten, mit fiktiven Innovationen rund um die kapitalvernichtende Praxis bei Trainerentlassungen. Wir entwickelten hierzu Denkansätze, die wir dann den GF und Hauptgesellschafter von 96, Martin Kind vorstellten. Und so kam es dann zu einem ersten persönlichen Treffen, wobei unsere Ansätze zwar als Kreativbeiträge Aufmerksamkeit bekamen, aber zurzeit als nicht umsetzbar angesehen wurden. Auch in Folge 18, mit dem Titel „Wieder einmal der Zeit voraus“ geht es weiter um unser Innovationsangebot „Die Ampel“. Für mein Unternehmen hatte ich inzwischen eine Regelung zur Weiterführung der Projekte und Geschäftsfelder gefunden, so dass mein Ruhestand nun absehbar war.Aber bei Hannover 96 trat keine Ruhe ein. Zunächst wurde der Manager Schmadtke durch den Pseudomanager Dufner ersetzt, dann folgte nicht viel später der Abgang des Trainers Slomka.Unser Positionspapier haben wir dann weiterentwickelt zu der Ideenskizze „Die Ampel – ProCoachNetwork“ , die mit Martin Kind weiter erörtert und von diesem den sogenannten Manager Dufner zur weiteren Beurteilung vorgelegt wurde. Dessen Antwort bestand dann aus einem kryptischen Oxymoron und widerspiegelte diese dogmatischen, normativ lehrkonformen Fußballfunktionäre. Hier gibt es viel über Ideenansätze im Profifußball zu hören, deshalb wieder reinhören und viel Spaß dann dabei.

„Bora Bora hey“
Hier folgt nun folgt EPISODE 43 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“. Mit Folge 13 und „Bora Bora hey“ wird die Südseereise fortgesetzt.Zunächst ging es dann von Rangiroa nach Tahiti und Papeete. Auf den Spuren der „Meuterei auf der Bounty“ und Norman Hall.Alles begleitet mit polynesischer Folklore.Weiter ging es dann nur 20,5 Seemeilen nach Moorea. Auch wieder üppige tropische Vegetation mit Brotfruchtbäumen, Bananenpflanzen und natürlich Kokosnüssen.Und immer wieder diese Luxusressorts mit den Pavillons dort im türkisen Wasser der Lagunen.Nach weiteren 142 Seemeilen trafen wir dann auf Bora Bora ein, das Traum- und Luxusparadies der Südsee. Bora Bora ist ein Atoll, in klassischer Atollform. Bilderbuchpanorama pur.Natürlich ging es auch zu „Bloody Mary’s“, der Bar, mit der größten Promidichte weltweit. Auch wenn die „Bloody Mary“ dort nicht ihren Ursprung hat. „Der demütige Fußball“, so geht es in Folge 14 dann weiter.Ja, es geht auch um Fußball in der Südsee. Aber zunächst trafen wir in Pago Pago auf Amerikanisch Samoa ein. Und dort gab es auch eine Fußball-Liga. Die FFAS - Football Federation American Samoa. Das Preisgeld für den Meister sind dann 500 $ und drei Fußbälle. Das nenn ich mal Profifußball. Deshalb würde ein wenig Demut dem gesamten Profifußball durchaus auch einmal wieder gut tun. Aber es gab noch eine weitere Insel mit Namen Samoa, nämlich Samoa-i-Sisifo – West-Samoa. Von 1900 bis 1918 war West-Samoa auch einmal deutsche Kolonie, wobei man heute nicht mehr weiß, ob man so etwas überhaupt noch erwähnen darf.Auch wenn die mit Abstand beliebteste Sportart dort Rugby Union ist, so wird auch dort Fußball gespielt, und 2003 war auch Rudi Gutendorf hier einmal Trainer.In der Nationalliga spielen insgesamt 12 Mannschaften, alle auf dem gleichen Platz.Und in Apia, der Hauptstadt der Insel, gibt es auch „Aggi Greys Hotel“, eine Südsee-Legende. An der Bar wurde dann natürlich auch ein Drink genommen.Weiter ging es dann nach Tonga, dem Königreich in der Südsee. Der hölzerne Königspalast dort, gilt als eine der kleinsten königlichen Hauptresidenzen der Welt.Auf Tonga wird auch gutes Bier gebraut. Auch dort wird Fußball gespielt, und auch hier war Rudi Gutendorf bereits Trainer. Dieser Mann hat mehr für den Fußball getan als alle Morinioh‘s, Guardi-ola‘s, Löw’s, Klopp’s oder Tuchel’s es jemals tun werden. Weiter geht es mit Folge 15 und „Ein Scheich in der Südsee“Es gab wieder Seetage auf den Weg nach Neuseeland. Aber dann trafen wir an der Nordspitze der Nordinsel ein, der „Bay of Islands“, mit dem Nationalheiligtum Neuseelands, wo 1840 der Vertrag von Waitangi zwischen der britischen Krone und Chiefs der Maori unterzeichnet wurde.Dann kamen wir nach Auckland, sicherlich eine der lebenswertesten und entspanntesten Städte auf dieser Welt und City of Sails. Es gibt dort mehr Boote pro Kopf als irgendwo sonst auf der Welt.Leider ging es dann weiter zu unserem letzten Ziel, Sydney, wo es in Folge 44 dann weitergeht. Unterwegs wurde dann noch Rosenmontag an Bord gefeiert, wo ich dann als „Scheich in der Südsee“ auftrat.Also einfach wieder Reinhören, und etwas über Fußball in Reinkultur und über den Zauber der Südsee erfahren. Viel Spaß dann dabei.

„Conan der Barbar“
Die Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ geht nun mit EPISODE 42 weiter. „Blühende Landschaften“, so heißt es dann in Folge 10.Hannover 96 erreichte auch in der Saison 2011/12 mit den 7. Platz in der Bundesliga erneut die UEFA-Europa-League. Über die Qualifikation erreichte man die Play Offs und die Gruppenphase, die man als Gruppenerster abschloss, aber dann im Sechszehntelfinale gegen Anschi Machatschkala aus der russischen Teilrepublik Dagestan ausschied. Aber leider hatten die Führung und die Gesellschafter keinen Plan, wie man diese sportlichen Erfolge auch wirtschaftlich verstetigen konnte. Es fehlte ein tragfähiges Konzept, eine Vision, ein Plan und eine Strategie.Für unser persönliches Vergnügen hatten meine Freunde und ich aber stets einen Plan, und so ging es zunächst wieder einmal nach Berlin, und jedes Mal ein anderer Kiez. Diesmal Prenzlauer Berg.Danach mit Hannes auf ein Seminar der Berufsgenossenschaft nach Dresden, aber mehr Dresden als Seminar und alles für lau, wofür zahlt man schließlich Beiträge.Die kommerziellen Seminare und das Coaching- und Beraterunwesen, schoss ja inzwischen wie Unkraut in die Landschaft. Auf den Businessplattformen im Netz nur noch solche Typen. Kann sich niemand mehr selbst coachen?Deshalb lieber mal wieder mit Gina und 911er nach Sylt. Folge 11 ist dann getitelt: „Going loco down in Acapulco“.Mein 65. Geburtstag stand an, und in der DVZ-"Deutsche Verkehrs-Zeitung“ erfolgte dann auch eine Erwähnung meiner Person.Ich hatte ja auch selbst über Arbeitsmodelle, wie z.B. „Coworker-Sharing“ in der Logistik, hinreichend publiziert. Insbesondere auch bereits weit vorausschauend.Heute überlasse ich nun so etwas den „Jungdynamischen“, die irgendwie für alles stehen, nur leider nicht für Expertise.Für mich gab es jedenfalls Wertvolleres, nämlich Lebensqualität, und so ging es wieder auf Luxuskreuzfahrt durch den Südpazifik. Mit MS „Artania“ von Acapulco nach Australien.So eine Kreuzfahrt-Charter ist auch ein klassisches Beispiel für Dienstleistungen nach dem Prinzip "Do what you can do best and outsource the rest".Und Acapulco ist das klassische Beispiel für den Abstieg eines Luxusurlaubs Hot Spot zu einem kriminellen Hot Spot. In Folge 11, mit dem Titel „Conan der Barbar“, begann dann die Reise durch die Südsee. Zunächst mit einem Schaden an einer der Schiffsturbinen und mit 7 Seetagen unter der Äquatorsonne. Die brannte unerbitterlich, so dass es langsam bei einigen Gästen zu Verhaltensauffälligkeiten kam, woraus sich eine Slapstick-Szene mit „Conan der Barbar“ ergab. Bordunterhaltung ganz authentisch. Dann endlich wieder Land unter den Füßen auf Rangiroa im Tuamotu-Archipel in Französisch-Polynesien. Südsee pur, die Lagune von einem Ring aus 240 Motus mit etwa 100 schmalen Durchlässen umgeben.Fortsetzung folgt dann in Episode 43. Deshalb, hier aber zunächst einfach wieder Reinhören und viel Spaß dabei.

„Das Fußballwunder von Hannover“
Fortgesetzt wird die Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ nun mit der EPISODE 41. „Gib dem Affen Zucker“ heißt es in Folge 7.Es ging weiter auf der Kreuzfahrt in Südostasien. Nächster Stop war George Town auf der Insel Penang in Malaysia. Sehr viele Tempel und exotische Tiere in der Markthalle. Sehr gewöhnungsbedürftig für unsere Esskultur. Dann ging es nach Phuket in Thailand. Ganztagestour, leider bei Dauerregen. Erste Station der „Affentempel“. Eine von schon recht aggressiven Affen umlagerte Tempelanlage, die auf Futter aus waren. Weiter ging es mit Langbooten zum schwimmenden Fischerdorf Koh Panyee und zur „James-Bond-Insel“ Khao Phingan und vorbei am „Nagelberg“ - Khao Tapu - „James-Bond-Felsen“, wo seinerzeit Teile des Filmes „Der Mann mit dem goldenen Colt“ gedreht wurden. Unser nächstes Ziel, Koh Pi Pi, konnten wir dann wegen der Wetterlage nicht anlaufen.Über Sabang auf Sumatra in der Province Aceh, die 2004 vom Tsunami schwer getroffen wurde, ging es dann durch den Golf von Bengalen mit der meistbefahrenen Containerroute, zum Zielpunkt unserer Reise nach Sri Lanka, mit der Ausschiffung und dann noch einen mehrtätigen Badeaufenthalt in Galle.Dann ging es zurück in die Heimat. „Das Fußballwunder von Hannover“, so geht es mit Folge 8 weiter.Kaum zu glauben, aber wahr, Hannover 96 erreichte in der Saison 2010/2011 Platz 4 in der Bundesliga und damit die UEFA-Europa-League.Für mich ging es aber zunächst mit Gina mal wieder nach Oberbayern und Österreich, mit Dirndl- und Lederhosenshopping in Rottach-Egern. In der Logistikbranche begann nach der Finanz- und Wirtschaftskrise der Aktionismus. Man lagerte ganze Fahrzeugflotten nach Südosteuropa aus, mit erheblichen rechtlichen Vorbehalten bis hin zum Sozialdumping. Und wenn einen die Ideen ausgehen, dann feiert man sich halt selbst. Purer Opportunismus, und so kam eine Person als „Outsourcing-Taktgeber und Innovator der Automobillogistik“ in die sogenannte „Logistik Hall of Fame“, der dazu so wenig beigetragen hat, wie Erich Honecker zur deutschen Einheit. Mit Folge 9 und „Beim Poptitan aus Tötensen um die Ecke“ geht es dann weiter.Zunächst einmal wieder für mich über den großen Teich zu Peter. Und dort einfach mal ein paar Tage zum Relaxen einen Abstecher in die Natur und die Berkshires. Dann wieder zurück in Hannover ging es für 96 in der Europa- League los. Zunächst Play Offs gegen FC Sevilla. Und man kam tatsächlich in die Gruppenphase, wo es dann gegen Standard Lüttich, FC Kopenhagen und Worskla Poltawa ging. Der zweite Platz reichte dann zum Erreichen der KO-Runde.Erster Gegner wieder aus Belgien, FC Brügge. Auch hier kam man weiter. Und im Achtelfinale, ging es dann abermals gegen Standard Lüttich, die ebenfalls ausgeschaltet wurden, so dass man dann im Viertelfinale auf Atletico Madrid traf. Nach zwei knappen Niederlagen schied man dann leider aus den Wettbewerb aus. Gina und ich, wir waren dann erneut bei Radio Bremen und „Beatclub & Friends“, diesmal mit Rainer Schöne-Band und „The God of Hell Fire“ Arthur Brown. Und in Tötensen bei Hamburg waren wir dann auch noch zu Besuch bei Bekannten, direkt um die Ecke vom Poptitan. Jetzt wieder Reinhören und viel Spaß dabei.

„Hier spricht der Kapitän von der Brrrügge!“
Und weiter geht’s mit EPISODE 40 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“. Mit Folge 4 „ Noch einmal auf die Insel, nochmal zurück nach Westerland“, geht es dann auch weiter.Zunächst ging es aber einmal mit Gina wieder nach Oberbayern an den Tegernsee, mit einem Abstecher nach Österreich und nach Kitzbühel mit Promis.Dann natürlich obligatorisch auch München. Danach ging es mit Hannes ebenfalls nach Österreich zum Versuch einer neuen Bergtour, die aber leider infolge von Blessuren der Füße abgebrochen werden musste. Es folgte dann im Business der Umzug von Laatzen nach Hannover-Linden und in eine größere Büroetage.Und dann ging es auch wieder mit Gina noch einmal nach Sylt und mit dem 911er über die Insel. Und 96 rettete sich 2010 gerade so eben noch in der Bundesliga. „Hier spricht der Kapitän von der Brrrügge!“, so hallt es dann in Folge 5 über Deck. Der obligatorische Skiurlaub viel 2011 aus, denn es ging wieder auf Kreuzfahrt. Diesmal aber ein kleineres Schiff, dafür aber maritimer und gemütlicher. Und ein sehr exotisches Fernreiseziel. Von Bali über Singapur, Malaysia und Thailand nach Sri-Lanka. Es ging zu TV-Kapitän Morton Hansen auf die „Weiße Lady“. Erst Vorprogramm mit ein paar Tagen auf Bali, mit einem bemerkenswerten Besichtigungsprogramm und Blick in den Hinduismus. Eine äußerst friedliche Religion, was man ja wahrlich nicht von allen Religionen behauten kann.Und dann ging es in Benoa an Bord von MS „Albatros“. Ein Schiff, das noch nach Schiff aussah, mit dem Charme eines Ozeanliners der goldenen Epoche. In Folge 6 heißt es „Singapur is a fine City“Zunächst ging es ins ehemalige Batavia und heutige Jakarta. Mit etwa 34 Millionen Einwohnern in der Metropolregion Jabodetabek der zweitgrößte Ballungsraum weltweit.Nach einem weiteren Seetag und der obligatorischen Äquatortaufe erreichten wir dann Singapur, eine der faszinierendsten Städte der Welt. Drei Tage blieben wir hier.Wir hatten das ganze Programm. Einen vollen Tag Besichtigungstour, dann 2 Tage zur freien Verfügung. Und Singapur bot uns alles, was es zu bieten hatte. Den botanischen Garten, die sauberste und modernste U-Bahn der Welt, Luxustempel auf der Orchard-Road, die saubersten Straßen, bei jedem Ampelstopps immer jede Menge Luxusautos aus Maranello, das arabische und das chinesische Quartier. Und besonders imposant der Marina Bay-Komplex, mit dem Wahrzeichen Singapurs, den Marina Bay Sands und seinen drei 55-stöckigen Hoteltürmen, die auf 191 Meter Höhe einen 340 Meter langen Dachgarten tragen. Teil der größten öffentlichen Auslegerplattform ist ein 146 Meter langer Infinity Pool.Und natürlich auch einen „Singapur-Sling“ an der „Long-Bar“ im „Raffles“, mit Erdnussschalen auf dem Boden. Leider ging es dann irgendwann mit der Auslaufmelodie „Conquest of Paradise“ weiter und zum nächsten Ziel nach Malaysia. Also, nun wieder viel Spaß beim Reinhören.

„Auf der Reeperbahn nachts um halb eins“
Mit EPISODE 39 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ geht es als hier in die 4. Staffel. Und mit Folge 1 beginnt dann die 4. Staffel. „WARTEN AUF DAS MÜLLAUTO ODER AUF NEUE ERLEBNISSE“, heißt es dort.So langsam ging es dann auf den langersehnten Ruhestand zu. Aber es ging auch darum, weiterhin aktiv zu bleiben, und nicht, wie viele dieser Rentner, die als einzige Aktivität hatten, einmal wöchentlich die Mülltonne herauszustellen, wenn das Müllauto kam.Nein, da hatte ich doch noch andere Ambitionen. Und um die geistige Mobilität zu erhalten, beschäftigte ich mich auch weiterhin mit Analysen rund um den Profifußball und so auch mit einem Resümee der Fakten, die mich letztlich dann auf den Pfad zur Abkehr vom Fußball gebracht haben.Diese Folge ist aber auch ein Ausblick auf das, was dann in der 2. Dekade des neuen Jahrtausend noch alles folgen wird. Folge 2 ist dann getitelt: „Fußballbusiness – ein Verkäufermarkt“ und befasst sich zunächst mit dem vermeintlichen Geschäftsmodell des Profifußballs. Und stellt explizit heraus, dass es sich hierbei fast ausschließlich um einen drittgesteuerten Verkäufermarkt handelt. Handelnde Personen sind hierbei hauptsächlich die sogenannten Berater, eine parasitäre Spezies, die das Geschäft allein zum Selbstzweck betreibt. Ein Geschäft, dem sich die Käufer willfährig unterwerfen. Es handelt sich um ein undurchschaubares Geflecht von Absprachen, Dienstleistungen und Zahlungen, denen diese Sportdirektoren ohne rudimentäre betriebswirtschaftliche Kenntnisse auch nichts entgegenzusetzen haben. Und es geht um meine Vorstellungen von einem Fußballunternehmen mit unternehmerischer Freiheit nach Artikel 16 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union.In unserem eigenen Business ging es weiter um Prozessoptimierung und die Anforderungen an die logistischen Abläufe, gerade bei KMU, die immer herausfordernder wurden, allein schon durch die Verlagerungsprozesse deren Groß- und Konzernkunden. Insbesondere getrieben durch Dislozierung und Globalisierung. Hinzu kam dann als weitere Herausforderung die Bewirtschaftung eines Tiefkühllagers für einen Lebensmittelkonzern. Die von uns dort eigenständig zu erledigenden Prozesse waren die Produktionsentsorgung, Einlagerung, Kommissionierung, Verladung. Das alles bei minus 23 Grad. „Auf der Reeperbahn nachts um halb eins“ heißt es dann in Folge 3.Es ging mit Hannes und Henning und Olivia Jones auf eine Tour über die Reeperbahn, mit einen Abstecher in den Boxkeller der „Ritze“.Und dann ging es mit Gina nach Bremen zu „Beatclub & Friends“, einer Veranstaltung von Radio Bremen. Eigentlich sollte dort eine engl. Gruppe aus der Beatclub-Aera auftreten, doch der Vulkan Eyjafjallajökull auf Island, verhinderte den Auftritt, so dass als Ersatz-Act Kingsize Taylor auftrat. Eine Starklublegende, die ich dort Ende der 1960er-Jahre auch bereits gesehen hatte.Mit dem Eyjafjallajökull hatte ich dann noch weiter zu tun. Und zwar auf meinen Flug dann im Mai zu Peter. Letztlich kam ich dann doch in North Attleboro an und hatte wieder eine sehr entspannte Zeit mit neuen Erlebnissen dort drüben.Aber auch auf dem Rückweg ging es weiter um den Eyjafjallajökull. Aber es klappte dann doch fast alles, wenn auch mit erheblicher Verspätung. Also, nun einfach wieder Reinhören und viel Spaß dabei.

„Mit Neptun über den Äquator“
Die EPISODE 38 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ ist dann die letzte der 3. Staffel. Und weiter geht es mit Folge 28 und „Mit Neptun über den Äquator“.Unsere Schiffsreise führte nun Kurs Nord-Ost über den Südatlantik. Immer unter der Sonne Richtung Äquator. Fünf Seetage auf dem Sonnendeck. Dann kam Neptun an Bord und taufte die Ungläubigen bei der Überquerung des Äquators. Nächster Hafen war dann Santa Cruz de Tenerife. Danach ging es dann zur Blumeninsel und in den Frühling nach Madeira. Wieder volles Ausflugsprogramm. Dann Passage Gibraltar und ins Mittelmeer. Gleich um die Ecke nach links und nächster Stopp Malaga, die Geburtsstadt von Pablo Picasso. Und mit einer schönen privaten Besichtigungstour mit Alcazaba und Stierkampfarena La Malagueta. Mit Folge 29 und „Die Definition der Dekade“, wird die Reise dann fortgesetzt. Von Malaga dann Ruder hart Steuerbord und Kurs Süd-Südost rüber nach Nordafrika und nach Tunis bzw. La Goulette.Dort dann wieder eine Besichtigungstour gebucht und so ging es in die Medina und die Souks von Tunis und nach Karthago.Und weiter ging es in die Adria. Anlegen in Dubrovnik in Kroatien mit seiner wunderbaren Altstadt, die von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurde, mit der berühmten Stadtmauer, das besterhaltene Fortifikationssystem in Europa.Noch einmal Bordroutine mit einem Martini beim Philippini und schon erreichten wir unseren Zielhafen Venedig. Wunderbare Einfahrt durch die Lagune. Vorbei an Dogenpalast, Markusplatz mit Campanile und Markusdom und der Insel San Giorgio Maggiore.Ausschiffung und ab zum Airport Marco Polo nach FRA und mit dem ICE dann zurück nach Hannover.Dort hatte uns bzw. unsere Auftraggeber dann im Business auch die Weltfinanzkrise eingeholt. Aber mit großen Organisations- und Innovationsaufwand kamen wir gut durch die Krise und so hatten mein Kompagnon und ich auch noch genügend Energie für eine weitere Bergtour, dieses Mal im Allgäu.Und noch etwas wunderschönes ereignete sich in 2009, ich wurde Opa. Maxi war da. Und selbst im Fußball ereignete sich etwas überraschendes, der VfL Wolfsburg unter Felix Magath wurde Deutscher Fußballmeister. Für 96 gab es mit Platz 11 mal wieder nur die goldene Ananas. Trotz der Unternehmer als Gesellschafter, kam man nicht voran. Nun meinte man mit dem Jahr 2009 endete auch die erste Dekade des neuen Jahrtausend, aber dem war nicht so, denn die Dekade endet immer mit einer 0 am Ende. Mit Folge 30 endet dann die 3. Staffel. „BEDÜRFNISSE, ERFOLG, TRAUER, GLÜCK“Was hat das neue Jahrtausend bisher gebracht? Eigentlich nur ein neues Datum. Die Freude am Fußball war noch nicht wieder zurück. Dafür aber mehr die Lust an Reisen und Unternehmungen.Ich versuchte meine Bedürfnisse in den Mittelpunkt meiner Lebenswirklichkeit zu stellen, die ich nicht nach den gesellschaftlichen und geschäftlichen Normen ausrichtete. Verbunden mit einen Rückblick auf die Business-Entwicklung und die jungdynamischen Typen, die sich da allenthalben entwickelten. Workaholic als Teil einer immer stärker sich entwickelnden Selbstinszenierung. Der Profifußball war inzwischen verkrustet. Zu sehr tradiert war dieses Geschäft und zu sehr lebte man bereits in einer Blase. Es waren für mich dann auch keine echten Geschäftsmodelle, weil sie sich im Wesentlichen nicht voneinander unterschieden. Alles war untereinander irgendwie 1 zu 1 austauschbar, Personen, Konzepte, Strategien.Schau’n wir also mal, was dann die nächste Dekade und Staffel 4 noch bringen werden. Hier nun zunächst einmal Reinhören und wieder viel Spaß dabei.

„Auf nach Santos - Oi Brasil“
Mit EPISODE 37 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ geht es hier nun weiter. Und es geht weiter mit Folge 25 „Der wahrhaftige Sport“.Nach unserer nun schon obligatorischen Verbandsfete in Berlin kam als nächste Feier dann Mircos Hochzeit.Und im Herbst ging es mit Hannes auf eine weitere Bergtour, dieses Mal im Allgäu und mit einem Abstecher nach Oberstdorf und natürlich auch zur Schattenbergschanze.Und da sinnierte ich einmal mehr über den wahrhaftigen Sport, nämlich über das Skispringen. Da bist du mit allen Sinnen dabei dieses einmalige Gefühl zu verinnerlichen, das sind Sekunden der absoluten Freiheit. Dieser Sport ist für mich nicht nur authentisch, sondern wahrhaftig. Dagegen ist Fußball eigentlich vollkommen ideenlos und sinnfrei, und vollkommen überbewertet.Und so nahm ich dann dieses narzisstische Fußballbusiness einmal mehr sehr kritisch unter die Lupe.Es ist eigentlich nur noch eine massenkompatible, substanzlose Veranstaltung. In Folge 26 geht es dann „Auf nach Santos – beinahe mein Schicksal während meiner Lehre“Es ging auf unsere erste Kreuzfahrt. Von Santos nach Venedig. Aus den brasilianischen Sommer zurück in den europäischen Winter.Aber erst einmal begann es wieder obligatorisch, Wintersport in Tirol mit Shoppingzwischenstop in München.Dann Flug nach Sao Paulo und Zubringer nach Santos, zur Einschiffung. In Sao Paulo dann auch erste Reminiszenzen an den brasilianischen Fußball der Vergangenheit, insbesondere dann auch an den FC Santos und Pelé . Und insbesondere an die Erinnerung an das Erlebnis 1965 im Niedersachsenstadion, das mir beinahe meine Ausbildung gekostet hätte.Dann ging es an Bord. Super Junior-Suite Balkon-Kabine achtern.Das Wichtigste an Bord, die Bars und dann die Rettungsboote. Mit „Oi Brasil“ geht es dann in Folge 27 auf See.Nach der ersten Nacht an Bord, sah ich dann in der Morgendämmerung vom Balkon aus, die atemberaubende Einfahrt in die Bucht von Rio de Janeiro. Vorbei am Zuckerhut mit Blick auf Corcovado. Einfach überwältigend.Dann drei Tage Rio mit allem, was es dort zu sehen gibt, einschließlich Copacabana mit den Strandfußballern und der Calçadão de Copacabana, wo 2006 die Rolling Stones vor über 1,5 Millionen Zuschauern eine sensationelle Show geliefert hatten.Und wieder ein Rückblick auf die goldene Zeit des brasilianischen Fußballs, den Klubs aus Rio und den Weltstars. Und natürlich Maracanã.Dazu gab es dann natürlich Caipis und Mojitos.Unser zweiter Hafen in Brasilien war Salvador (Bahia). Es ist die drittgrößte Stadt Brasiliens. Eine ganz authentische Kulisse, die in mehreren Etappen an einer Bergkette gebaut wurde.Eines der Wahrzeichen ist der Elevador Lacerda. Ein hydraulisch betriebener Aufzug, der das in der Unterstadt gelegene Stadtzentrum mit dem historischen Kern der Oberstadt verbindet.Und weiter ging es mit der Bordroutine, Sonnen, Essen, Bars. Reisen und Erleben, also Reinhören und viel Spaß dabei.

„Da lehnt ein Pferd an der Wand“
Hier folgt nun EPISODE 36 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ Folge 22 mit dem Titel „Ohne Sherpa auf den Krottenkopf“ erzählt nun von einer Bergtour mit Hüttenübernachtung zusammen mit Hannes.Endlich schafften wir es einmal etwas zu unternehmen, von dem wir schon lange fabuliert hatten. Zünftig ausgerüstet ging es aufi, zur Weilheimer Hütte. Eine Bergtour ganz nach unserem Geschmack, mit Almgasthof unterwegs. Und dann auf der Rückfahrt nach Hannover auch noch Trinkpause im Biergarten auf dem Viktualienmarkt in München.Und weiter ging es mit den Reisen in diesem Jahr, diesmal mit Henning nach Texas. Auf dem Weg dorthin beim Umstieg am Airport Chicago ging Henning „verloren“. Durch ausrufen habe ich den dann wieder eingesammelt und es ging zum Zielpunkt Dallas.Einem Ort mit Zeitgeschichte, wo am 22. November 1963 der 35. Präsident der Vereinigten Staaten, John F. Kennedy, erschossen wurde.Und weiter geht es in Folge 23, die da heißt, „60 Jahre, immer noch nicht weise, aber Lust auf das Leben“, mit der Rundreise durch Texas.Zunächst ging es über Houston an den Golf von Mexiko und nach Galveston und Corpus Christi. Viel Erdölproduktion und ein wenig Historie.Historisch wurde es dann auch in San Antonio und „The Alamo“. Das ist texanische Geschichte. 185 Verteidiger der Missionsstation gegen ca. 6.500 mexikanische Truppen. Sehr oft verfilmt, u.a. 1960 mit John Wayne. Markant, und auch so eine Art Nationalheiligtum von Texas, ist das Kirchenportal.Besonders imposant ist der Riverwalk in San Antonio.Weiter ging es dann nach Austin und New Braunfels mit dem berühmten Wurstfest. Und dann auch vorbei an Wako, wo sich 1993 das Massaker um die Davidianer-Sekte ereignete.Nach Texas ging es auch dann noch einmal in den Nord-Osten, nach Massachusetts und dann wieder zurück nach Germany.Dort feierte ich dann bereits meinen 60. Geburtstag, Kinder wie die Zeit vergeht.Und um Fußball ging es auch wieder, aber ohne großen Erfolg bei den Roten, dafür aber mit weiteren Rochaden bei Trainern und Managern, dass einen schon schwindelig wurde. Wie immer, keinen Plan, keine Ideen, keine Visionen. „Da lehnt ein Pferd an der Wand“, so geht es weiter in Folge 24.In unserem Business stellten wir immer wieder fest, wie wenig doch mittelständische Unternehmen, auch sogar größere, ihre Logistikprozesskosten kannten bzw. im Griff hatten, obwohl der Kostenblock in den letzten Jahren, aufgrund einer „Verlagerungsbewegung“ der Unternehmenslogistik seitens der großen Unternehmen und Konzerne auf die Lieferanten und Zulieferer, zugenommen hat. Viele Unternehmen bewerteten ihre Logistikkosten mit einer fehleranfälligen Zuschlagskalkulation, statt mit einer Prozesskostenrechnung.Aber nichtdestotrotz machten Henning, Hannes und ich uns dann wieder auf über den Atlantik und direkt nach New York City. Mit einem Abstecher nach Atlantik-City und auf den Spuren von Donald Trump.Hannes hat dann irgendwie in New York einen Drink zu viel oder zu schlecht erwischt, denn er sah plötzlich ein Pferd mit einem Polizisten, das an eine Wand lehnte. Das wurde dann für uns zum Running-Gag. Es gibt wieder Erbauliches, Erheiterndes, aber auch Historisches in dieser Episode. Also Reinhören und viel Spaß dabei.

„Dubai, wo das Tanken besonderen Spaß macht“
Next up is EPISODE 35 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“. Und so geht es mit Folge 19 und „Shopping Queen“ weiter.Zunächst wieder einmal Anfang des Jahres „The same procedure“ wie nach jedem Winterurlaub. Zwischenstopp in München.Dann im Business wieder auf der Spur der „jungen Wilden“, die aber nicht meiner Lebens- und Businessplanung entsprach. Und im Fußball, insbesondere bei Hannover 96, lief es alles andere als erfolgsorientiert.Unter dem Unternehmer Martin Kind konsolidierte man sich zwar wirtschaftlich, aber leider gehörte dieser Typ zu den im Fußballbusiness noch ahnungsloseren als die bereits schon ahnungslosen Stollentreter, die nunmehr diesen Profifußball beherrschten.Und da Gina bei unserem München-Aufenthalt zum Jahresanfang noch nicht das Passende für sich gefunden hatte, mussten wir abermals zum Shopping nach New York City.Dieses Mal wurde es aber expansiver. Gina make the Shoppingtempeln and I make the Bars. Und damit es nicht zu expansiv wurde, machten wir noch einen Abstecher nach Washington DC. Das Jahr ging es dann noch weiter mit Touren und mit Hannes und Henning nach Berlin. Und die Stones kamen mit „The Bigger Bang Tour“ dann auch noch nach Hannover. In Folge 20 geht es dann auch dahin „Wo Al Capone seine Drinks nahm“Erst aber einmal wieder nach Berlin auf Einladung dieses netten Verbandes, die uns wieder köstlich bewirteten mit Fancy-Drinks und leckeren Köstlichkeiten für den Gaumen. Hannes hatte inzwischen nicht mehr so viel Spaß an seinem Job, nachdem die Firma inzwischen an profitgierige Holländer verkauft wurde. Dann ging es mit Henning mal wieder rüber über den Nordatlantik und diesmal an die Greater Lakes und zuerst nach Chicago.Dort hatten wir dann auch Drinks in der „Green Mill“, der Bar, wo auch bereits Al Capone seine Drinks nahm.Unsere Tour entlang der großen Seen führte uns dann auch nach Detroit, wo man den Untergang einer einstigen Industriemetropole anschaulich miterleben konnte. Für mich genau die Bestätigung meiner Business-Prämisse, das Diversifizierung eigentlich für jedes Geschäftsmodell, ob Sport, Profifußball oder Realbusiness immer das erfolgreichere Modell ist, statt Monokultur.Und über die Niagara Falls ging es dann noch nach North Attleboro bevor wir nach Good Old Germany zurückflogen. In Folge 21 wird es dann multilinguistisch: „Paris est toujours une bonne idée“ Zu unserem Dienstleistungsprodukt „Drive@Break“ kamen neue Touren mit JIT und JIS-Verkehren hinzu. Hochgetaktete Rundläufe ohne Lenkzeitunterbrechungen. Und Hannes hatte dann die Schnauze voll von den Holländern, ließ sich gut alimentiert abfinden und stieg als Gesellschafter in die GmbH ein. Jetzt waren wir wieder ein schlagkräftiges und schlagfertiges Team.Der Profifußball bewies dann, u.a. auch mit der Causa BVB, wie man dort verstand Umgehungstatbestände gegen Insolvenzen zu schaffen.Nach Skilaufen in Tirol, mit obligatorischem Zwischenstopp in München ging es mit Gina 10 Tage nach Dubai. Dort konnte ich den Auf- und Umbruch in die Zukunft, und insbesondere meine persönliche „Zauberformel“ von Diversifizierung erleben. Eine prosperierende wirtschaftliche Entwicklung vom Oel hin zum globalen Handelszentrum, zum weltweiten Finanzplatz und zum Touristenzentrum.Und das Tanken hat da besonderen Spaß gemacht.Danach mit Hannes wieder auf unsere Verbandsfete in Berlin.Und dann nochmal mit Gina für 10 Tage nach Paris. Das komplette Programm. Alle Sehenswürdigkeiten, Le savoir vivre, mit gutem Essen und gutem Wein, Shopping für Gina, Drinks für mich und Austern und Champagner für uns Beide.Alles soweit recht relaxt und unaufgeregt, wenn da nur der Fußball nicht gewesen wäre.Deshalb aber reinhören in Reiseberichte und Business-Opportunitäten, die heute vielleicht einige Probleme in der Logistik hätten lösen können. Viel Spaß also.

„Gute Zeiten, schlechte Zeiten“
Hier geht es jetzt weiter mit EPISODE 34 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ weiter. „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“, so heißt es dann in Folge 16. Und tatsächlich, es dreht sich um die Daily-Soap bei RTL. Dort hatte ich dann eine weitere Kleindarstellerrolle als Lehrer mit fünf Sätzen Text. Schon etwas ambitionierter und professioneller. Aber wieder mit viel Spaß und Action dabei. Langsam hatte ich auch bereits die Routine am Set.Und dazu einen sehr entspannten Aufenthalt in Babelsberg bzw. Berlin, mit Fancy-Cocktails in der „Grace“-Bar des „Hotel am Zoo“.Im Business erreichten wir mit unserem Inhouse-Logistik-Konzept weitere Projekte. Insbesondere die Transformation von fixen in variable, transaktionsbasierende Kosten war das Primärmerkmal unseres Geschäftsmodells.Und so blieb auch wieder einmal ein analytischer Vergleich meines Geschäftsmodells mit den Erfolgs- bzw. Misserfolgsmodellen im Profifußball bei Hannover 96 nicht aus. Berlin steht dann auch im Mittelpunkt dieser Episode, deshalb heißt es in Folge 17 dann auch „Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin“ Zunächst aber wieder Skiurlaub in Tirol und eine sogenannte Fortbildung im Carven für einen „Skilehrer im Ruhestand“.Auf dem Rückweg dann wieder Stopover in München und in der 1974 etablierten „Pusser’s New York Bar“, wo Boris seine Babs kennenlernte, wo auch Andy Warhol, König Karl Gustav und Silvia von Schweden, Arnold Schwarzenegger, Walter Scheel, Richard von Weizsäcker, August Oetker, Rolf Rodenstock verkehrten.Und dann ging es mit Hannes wieder nach Berlin, und zwar für lau. Eine Einladung eines Branchenverbandes zur Mitgliederwerbung. Und die fuhren richtig auf. Super Location, super Büfett, super Drinks und alles im Freien in einer lauen Sommernacht in den Ministergärten. Und Hannes und ich performten dort auch noch mit einer super Comedystory. Es wurde eine unvergessene und unendliche Nacht. So etwas muss man erlebt haben, sonst hat man nicht gelebt. In Folge 18 geht es dann weiter mit „ ‚A Bigger Bang Tour‘ und ‚Historical Tour‘ “Die Stones gingen 2005 wieder auf Welttournee und Mirco und ich, wir wollten dieses Mal in den USA dabei sein, und zwar in Charlotte in North Carolina. Es war ein Hallenkonzert.Wir verbanden dann dieses gleich mit einer ausgedehnten Rundreise durch die Südstaaten und den historischen Orten des amerikanischen Bürgerkrieges. Für Mirco als studierten Historiker der neuen und der amerikanischen Geschichte Anschauungsunterricht pur. Und tatsächlich, auch ich lernte mit Savannah und Charleston die schönsten historischen Plätze der USA kennen. Aber auch wieder Plätze mit Atlanta und Chattanooga, die ich bereits zuvor besucht hatte.Und nach einem Kurzaufenthalt in Toronto war auch diese Tour wieder einmal beendet. Deshalb reinhören in Geschichten um die Stones, um Business, um amerikanische Geschichte und viel Spaß dann dabei.

„Close up auf Fahrprüfer Franz Weidenmüller“
EPISODE 33 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“, folgt nun. Und weiter geht es mit Folge 13: „Actionfahrt in New York“.Zunächst Drehtag 2 in Köln-Ossendorf. Wieder Notar Kaitner im Kaminzimmer auf Schloss Königsbrunn mit dem Ergebnis des Vaterschaftstests.Dann war aber der Dreh für „Verbotene Liebe“ beendet und ich kam wieder in der Realität an.Aber nicht wirklich, denn es ging dann auch wieder einmal nach New York – City. Dieses Mal mit Henning.Aber zunächst erst einmal nach North Attleboro zu Peter und dann zusammen mit Michael, Peters Sohn, nach Newark, wo wir zunächst mit den beiden zwei Nächte verbrachten. Dann ging es noch für Henning und mich für ein paar Nächte nach Manhattan, mit einschlägigen Erlebnissen rund um den Baseball-Klassiker Yankees vs. Red Sox in den Worldseries, und dann mit einer atemberaubenden Actionfahrt zum JFK, beging durch ein Verkehrschaos während eines Fährunglücks der Staten Island Ferry. Muss man erlebt haben.„Close up auf Fahrprüfer Franz Weidenmüller“, so heißt es in Folge 14.Inzwischen war ich wohl schon ein „gesuchter“ Kleindarsteller. Nachdem ich nun bereits zweimal Rollenangebote ablehnen musste, weil ich immer auf den Weg in die USA war, klappte es nun nach der Rückkehr auch mal wieder.Diesmal in der Rolle des Fahrprüfer Franz Weidenmüller in der RTL-Soap „Unter uns“.Außendreh in Köln. Szene: Führerscheinprüfung, Drehort: in einem PKW.Und so kam es, dass es auch ein Close-up-Shot auf mich gab. Also schon die ganz große Performance.Aber dann ging es zunächst tatsächlich wieder zurück ins reale Business.Für mich hatte immer noch meine Lebensphilosophie Priorität und ich werde daher auch weiterhin meine Ziele immer nur soweit verfolgen, wie ich es für mein Lebensformat für richtig halte.Ich stieß nämlich inzwischen immer mehr auf diese „Jungdynamischen“, die ohne Erfahrungshorizont immer versuchten mir mein Business und die Welt zu erklären. Und ganz offen gesprochen, ich hatte eigentlich nur Mitleid mit den Personen, die ihre „Berufung“ als Unternehmer oder Führungskraft als gottgegeben sahen und dafür sich quasi selbst aufgaben. Habe so auch erleben müssen, dass einige ihren Ruhestand nicht mehr erreichten. Und so heißt es dann in Folge 15 „Maine - There’s no better place in the world to enjoy fresh lobster“.Aber zunächst ging es auch einmal wieder zurück ins Fußballbusiness.Hannover 96 war nun ein Unternehmerklub, jedenfalls bezeichnete ich das so, weil dort als Gesellschafter erfolgreiche Unternehmer am Start waren.Allerdings ohne jedwede Auswirkungen auf die Performance des Teams.Wobei für mich bereits damals feststand, das einem echten wirtschaftlichem Wettbewerb auf Unternehmensniveau diese unsägliche 50+1-Regel entgegenstand. Aus meiner Sicht bremste das die wirtschaftliche Entwicklung des Profifußballs auf breiter Ebene und begünstigte nur einige wenige. Irgendwie so etwas wie Fußballsozialismus.Diese Fußballstrukturen brachten mich so nicht weiter, und so ging es mal dort wieder hin, wo Sportentertainment in Reinform zelebriert wird.Aber ich war nicht deshalb dort, sondern ich wollte ein besonderes kulinarisches Erlebnis haben. Nämlich Fresh Lobster in Maine.Und so fuhr ich die Atlantikküste hoch nach Bar Harbor und genoss diesen Gaumenschmaus so authentisch, wie es wohl nirgends anders geht. Also, wieder einmal Erlebnisse und Ereignisse aus meiner Lebensbiografie, deshalb einfach reinhören und viel Spaß dann dabei.

„A Star is born - als Nebendarsteller in TV-Daily Soaps“
Mit EPISODE 32 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“, geht es nun weiter… …und in Folge 10 wird unser Westcoast-Trip fortgesetzt. „Der Duft von Seelöwen und Pekingenten“ heißt es dann.Wir kamen dann zunächst im Yosemite-National-Park an. Ein grandioses Naturerlebnis.Erst bekam Hannes kein Geld am Automaten und dann mussten wir uns ohne Benzin im Tank dort durchschlagen. Dann ging es zurück nach San Francisco und in ein Hotelzimmer, das so groß war wie ein Schuhkarton. Dazu mit aufgedrehter Heizung im Sommer und direkt die Cabel-Car-Drehscheibe unter dem Fenster. Mehr Spaß ging schon nicht mehr.Und Henning hatte dann noch seine besonderen olfaktorischen Erlebnisse mit den Seelöwen an Pier 39 und den Pekingenten in Chinatown.Aber dann war leider auch dieser Trip zu Ende. „Das Peter-Prinzip“, so heißt es dann in Folge 11.Für unser Unternehmen kam dann auch ein überregionales Projekt in Mannheim noch dazu.Und im Fußball schlug sich Hannover 96 nun wieder in der ersten Bundesliga mehr schlecht als recht. Aber man konnte noch keine wirkliche Kontiunität erkennen. Fliegende Wechsel bei den Managern und es wurde weiterhin gutes Geld verbrannt.Von einer Premiummarke im Fußball war man noch Meilenweit entfernt. Mehr Discounter als Premium. Meinen persönlichen Vorstellungen von Entertainment und von Diversifizierung entsprach das nun bei Weitem immer noch nicht.Es geht aber auch noch einmal um eine Analyse der tatsächlichen wirtschaftlichen Gegebenheiten im Profifußball, und dieses dezidiert am Beispiel des BVB.Für fast alle handelnden Personen im Profifußball-Business steht eben das Peter-Prinzip, jeder steigt solange auf, bis er die maximale Stufe seiner Unfähigkeit erreicht hat. Und bei den meisten reichte es nicht nur keine Ideen zu haben, sie waren auch noch unfähig, diese umzusetzen. Folge 12 ist getitelt „A Star is born“.Nachdem ich wieder einmal in den USA war und auch die STONES 2003 abermals in Hannover waren, begann für mich so etwas wie eine weitere Karriere.Nachdem ich durch Zufall den Casting-Chef einer TV-Daily-Soap-Produktion kennengelernt hatte, ging es für mich tatsächlich auch zum Casting für den Charakter „distinguierter Mitfünfziger“ nach Köln.Und wenig später hatte ich dann eine Kleindarstellerrolle als Notar in der Soap „Verbotene Liebe“ der ARD. Zwei Tage Dreh in Köln-Ossendorf. Ein sehr spannendes Erlebnis und der pure Spaß. Zwei Szenen, je zwei Takes in Continuous Action pro Szene.Und es sollten dann später auch noch weitere Rollen in anderen Produktionen folgen. Aber nun erst einmal in diese Episode reinhören, und viel Spaß dabei.

"Route 66 - Wir waren in Flagstaff/Arizona, aber vergaßen Winona"
Es folgt nun EPISODE 31 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“. Weiter geht es mit Folge 7 „Auf ein Neues – für 96 in der Bundesliga und für uns beim USA-Trip“Inzwischen gab es den Euro und für unseren Skiurlaub in Tirol mussten wir nun nicht mehr Schillinge eintauschen.Allerdings für eine Reise in die USA brauchte man noch Dollars. Und ich war wieder einmal auf den Weg dorthin.Mirco hatte seine Auslandssemester an der SUNY in Oswego abgeschlossen und ich holte ihn dann dort ab. Noch ein paar Tage nach New York City und dann ging es wieder zurück nach Germany.Und dort ereignete sich im Fußball dann etwas wundersames. Hannover 96 stieg wieder in die erste Bundesliga auf. Mit der, nach der Aufstiegself von 1964, wohl besten Mannschaft.In meiner Firma kamen dann noch weitere Projekte der Lagerbewirtschaftung hinzu. Und Henning, Hannes und ich planten erneut einen USA-Trip, dieses Mal an die Westcoast. Und Folge 8 hat deshalb den Titel „Wir kamen aus dem Treppenhaus nicht mehr raus“, und erzählt von diesem Trip.Ankunft in San Francisco und dann nach Monterey. Dann Start des Abenteuers über Carmel auf den Pacific Coast Highway. Eine atemberaubende Strecke. Dann LA und ein weiteres Abenteuer dort im Treppenhaus. Natürlich auch nach Hollywood und zum Sunset-Boulevard, für mich nun bereits das 2. Mal. In Folge 9 gibt es die Fortsetzung des Westcoast-Trips mit dem Titel „Der wilde Westen“.Weiter ging es dann Richtung Osten durch die Mojave-Wüste und immer entlang der ehemaligen Route 66. Erst nach Kingman und auf den Spuren von Andy Devin, dem Westernschauspieler, bekannt als ängstlicher Sheriff in John Fords „Der Mann, der Liberty Valance erschoss“ mit John Wayne. Dann nach Williams und zum Grand Canyon. Und dann auch noch nach Flagstaff, aber leider vergaßen wir Winona, also nicht so, wie es im Song von Bobby Troup heißt. Nächste Station war dann Las Vegas. Nun war ich zum 3. Mal hier und wieder war es faszinierend und natürlich auf wieder der Hauch von Kosher Nostra. Durch das Death Valley, einer Landschaft, wo auch die Mondlandung hätte gedreht werden können, ging es über Lone Pine einem Örtchen vor der Kulisse der Berge der Sierra Nevada, wo viele Western gedreht wurden, zum nächsten Abenteuer in den Yosemite National-Park. Weiter geht es dann mit dieser Tour in EPISODE 32 und Folge 10. Nun einfach erst einmal hier Reinhören, und viel Spaß dabei.

„Einer gegen das Casino“
EPISODE 30 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ folgt nun hier In Folge 4 geht es dann mit Gina nach Las Vegas. Zurück im Glücksspielparadies nach 10 Jahren. „Einer gegen das Casino“, so heißt diese Folge.Zwei Wochen in der Wüste Nevadas und im MGM-Grand. Es durfte halt ein bisschen mehr sein.Tagsüber Grand Pool Complex, abends Hotel-Hopping durch die Themenhotels.Und natürlich Gambling an den Slotmachines, immer mit dem Versuch den Jackpot zu knacken und das Casino zu sprengen. Auch wenn es nur an den 25 Cent Bandits war. „Ist Profifußball überhaupt Entertainment?“, diese Frage stellt sich in Folge 5.Denn wir haben dann dort im Mirage die sagenhafte Show „Siegfried & Roy at The Mirage“ gesehen. Etwas perfekteres an Entertainment hat es wohl zu der Zeit nirgends gegeben. Einfach faszinierend und überwältigend. Und für mich stellte sich dann die Frage der Verhältnismäßigkeit von Gagen für die Entertainment-Protagonisten im Vergleich zu den dagegen doch fast amateurhaft wirkenden Fußballprofis. Wenn man hier einmal die finanziellen Maßstäbe ins Verhältnis setzt, dann dürfte man ganz schnell feststellen, wie vollkommen überbewertet doch dieser Profifußball eigentlich war und ist.Und auch die „Little White Chapel“ wurde schon mal besichtigt, allerdings konnten wir uns nicht auf einen Elvis-Song einigen. „Als alles nebensächlich wurde“, so heißt es In Folge 6. Es geht dabei um Zeitgeschichte und die Ereignisse von 9 /11.Eine geplante USA-Tour mit Freunden musste dann natürlich ausfallen. Es war ein Ereignis mit nachhaltiger und weitreichender Wirkung.Andererseits hatte sich aber mein Unternehmen doch inzwischen enorm weiterentwickelt.Wir übernahmen dann auch eine weitere eigenständige Bewirtschaftung eines Versandzentrums für einen Hersteller.In der Bundesliga gab es dann in der Saison 2000/2001 mit Schalke 04 den „Meister der Herzen“.Und noch ein Ereignis der Zeitgeschichte, die Umstellung der D-Mark auf den Euro zum 1. Januar 2002. Nun einfach Reinhören, dieses Mal mit viel Zeitgeschehen und Zeitgeschichte und viel Spaß dabei.

„NICHTS IST SO VERGÄNGLICH WIE EIN FUSSBALLSPIEL VON GESTERN“
Hier beginnt nun die 3. Staffel der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ und es folgt jetzt EPISODE 29 „AUF EIN NEUES – NICHTS IST SO VERGÄNGLICH WIE EIN FUSSBALLSPIEL VON GESTERN“, so beginnt dann Folge 1 .Rückschau und Vorschau auf die Perspektiven des Profifußballs.Und eine persönliche Analyse zur Entwicklung der sogenannten Fan-Szenen.Es geht um die gesellschaftliche Spaltung der Fans durch den Opportunismus der Macher des Profifußballs. Es gab Zeiten, da waren nur die gegnerischen Fans die Gegner. Nun sind es sogar die Fans der gleichen Teams, die sich gegenseitig kategorisieren in Komfortfans, Erfolgsfans, „echte“ Fans, Ultras.Die sogenannten, imaginären „echten“ Fans sind doch allein nur noch die Staffage für die Vermarktungsstrategien. Folge 2 ist dann betitelt „MILLENNIUM – DAS DESIGNER TURBO-JAHRTAUSEND - Auf die nächsten Tausend Jahre“In das neue Jahrtausend mit tausenden am Kröpcke in Hannover hineingefeiert.Und ich ging genauso optimistisch in dieses neue Jahrtausend, wie 1000 Jahre zuvor Kaiser Otto III.Aber ganz schnell war man schon wieder im Alltag.Neue Geschäftsangebote von Firmen aus dem Bereich Automotiv, die aber wegen der stringenten Vorgaben und des Risikos nicht angenommen wurden.Und auch der Fussball war im neuen Jahrtausend angekommen, ohne dieses aber wirklich so wahrzunehmen. In Folge 3 heißt es dann „Stell dir vor, es ist EXPO und kaum einer geht hin“Nun begann die EXPO 2000 in Hannover. Und es begann mit überhöhten Eintrittspreisen und einer grundlegend falschen Marketingstrategie.Und so kamen, statt der prognostizierten 40 Millionen Besucher nur 18,1 Millionen.Die Stadt Hannover und auch Hannover 96 blieben provinziell und dieses unterstreichen dann auch die Zitate über Hannover von Georg Christoph Lichtenberg, Theodor Lessing, Harald Schmidt und auch aus der TV-Serie „Stromberg“.Hannover, Stadt und Profifußballklub haben einmal wieder marketing- und imagetechnisch alles in den Sand gesetzt, was man nur in den Sand setzen konnte. Also, weiter nichts Neues Etwas Neues gibt es aber nun hier im Podcast „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ , nämlich ein Relaunch des Intros und des Outros. Deshalb, einfach wieder Reinhören und viel Spaß dabei.

„LONG LIVE ROCK’N’ROLL, ABER LEBT DER FUSSBALL NOCH?“
Die EPISODE 28 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ ist nun die letzte der 2. Staffel. Und Folge 37 mit dem Titel „LONG LIVE ROCK’N’ROLL, ABER LEBT DER FUSSBALL NOCH?“ befasst sich dann noch einmal mit dem Fußball und auch mit dem Rock’n‘Roll. Es geht um die Perspektiven, die beide Entertainmentformate rückblickend entwickelten. „SPORT, SPIEL, SPANNUNG UND VISIONEN“ heißt es dann in Folge 38, der letzten Folge der 2. Staffel. Und diese Folge resümiert dann noch einmal die Entwicklung des Profifußballs im alten Jahrtausend. Und mit einen persönlichen Rückblick auf das alte Jahrtausend, endet dann die 2. Staffel. Also, hier nun wieder viel Spaß beim Reinhören.

„Das Ende eines Jahrtausend“
Es folgt nun EPISODE 27 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ und führt in die letzten Jahre des altes Millenniums. „Ein 'Vielkläger' zum 50.“, so geht es dann mit Folge 34 weiter. Bei Hannover 96, die ja jetzt in der Regionalliga spielten, ging es im Vorstand überaus turbulent zu. Nun war ein Nerd am Ruder, der den Klub, der vor der Insolvenz stand, mit einer Radikalkur wirtschaftlich sanieren wollte. Allerdings gegen fast alle Interessen im Verein und mit einer sehr zweifelhaften Kommunikations- und Personalstrategie. Da mich das veranlasste dieses in einen Brief sehr direkt anzusprechen, wurde ich von dem Nerd, wie auch Trainer und Manager des Klubs, sowie dann später auch noch andere, verklagt. Allerdings mit einem glimpflichen Ende.Und auf einer turbulenten Hauptversammlung wurde dann der Nerd in die Wüste geschickt und Martin Kind zum Präsidenten gewählt"Nichtsdestotrotz feierte ich dann auch meinen 50. Geburtstag.Und geschäftlich kam dann auch ein weiteres, sehr interessantes Projekt in Kassel dazu. Es folgt dann Folge 35 mit dem Titel „Wer die Zukunft nicht ehrt, ist der Gegenwart nicht wert".Nun lief eigentlich alles rund. Alle Projekte waren im Fluss und auch Hannover 96 stieg wieder in die 2. Liga auf. Ich hatte dann auch mal wieder eine Idee, wie man Hannover 96 im Vorfeld der EXPO2000 marketingtechnisch mit einbinden könnte. Aber natürlich wieder ohne jedwede Resonanz. Dafür kamen aber die STONES dann abermals nach Hannover. Und dieses Mal nicht ins Niedersachsenstadion, sondern auf das EXPO-Gelände. Mit 100.000 Zuschauern wurde es das jemals in Hannover stattgefundene größte Rock- und Popkonzert. Und wieder einmal ging des dann zum Skifahren und ich wurde nunmehr auch für Vorträge zu meinen Arbeitsmodellen in der Logistik angefragt.In Folge 36 heißt es dann „Vom Ahornsirup zum Lobster, alles authentisch und das Ende eines Jahrtausend“.Bei Hannover 96 hatten sich die Wellen nun etwas geglättet und die Fußballabteilung wurde in eine bzw. eigentlich in mehrere Kapitalgesellschaften ausgegliedert.Auch mein Unternehmen entwickelte sich stetig weiter. So kam u.a. dann auch noch ein größeres und sehr innovatives Projekt in Braunschweig dazu. Und wieder einmal ging es dann mit meinen Sohn in die USA und dieses Mal auch mit einen Abstecher nach Canada, und zwar nach Montreal. So gab es dann auch unterwegs ganz authentische Spezialitäten aus der Gegend. Ahornsirup aus den Bergen von Vermont und Lobster an der Atlantikküste von New Hampshire. Es war dann auch die letzte Überseereise in diesem Millennium. Es sind wieder 3 interessante und informative Folgen, deshalb wieder Reinhören und viel Spaß dann dabei.

„Work less, live more“
Mit EPISODE 26 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ geht hier nun weiter. Folge 31 hat den Titel „Home, sweet Home“.Hier geht es u.a. darum, wie ich dann ein ganz idyllisches Atrium-Haus direkt in Hannover kaufte.Aber es geht auch um Business. Um die Entwicklung meines Geschäftes und Unternehmens.Inzwischen hatte ich neben den Projekten in Hannover, Göttingen, Fulda und Kassel, auch das Fahrerablösesystem „Drive@Break“, mit Standorten in Göttingen, Kassel/Kirchheim und Ingolstadt auch ohne Zusammenarbeit mit der Fachhochschule für einige deutsche und österreichische Unternehmen im Einsatz.Trotzdem geht es auch darum, wie familiengeführte Unternehmen immer noch ihre Tradition nach anachronistischen Glaubensmustern lebten.Ich stellte mein Unternehmen und meine 4-PL-Konzepte dann auch auf der EUROCARGO’96 in Düsseldorf vor. Folge 32 heißt dann „Eine Musikreise“Es ging nun mal wieder in die USA, und natürlich nicht allein.Diesmal führte uns unser Weg in die Südstaaten.Einmal mit den PKW 2 Wochen durch Dixiland und natürlich im Anschluss auch noch nach Massachusetts. Eine Reise auch durch verschiedene Musikrichtungen. Jazz aus dem Delta und der Bourbon Street in New Orleans.Swing in Chattanooga und Georgia. Und Southern-Rock aus Sweet Home Alabama. Und es ging auch in die Musik-City Nashville mit der Grand Ole Opry, dem Mekka der Country-Musik.Es ging aber auch nach Lynchburg, der Gemeinde die jeder Bourbon-Whisky-Fan ja wohl kennt. Aber auch ein wenig Geschichte, ältere um Georg II. aus Hannover und König von England, nach dem Georgia benannt wurde. Und auch um neuere Geschichte in Montgomery in Alabama, Stadt der Bürgerrechtsbewegung um Rosa Parks und Martin Luther King jr. .Und in Atlanta waren gerade ein paar Tage zuvor die 26. Olympischen Sommerspiele zu Ende gegangen. Um Fußball geht es nur am Rande, und zwar mal wieder um eine wirtschaftliche Opportunität, die ich bereits vor Jahren einmal in meinem Papier den „Roten“ hatte versucht näher zu bringen. „Work less, live more“ – so geht es dann in Folge 33 weiter.Hinter allen Tun und Handeln stand immer meine Lebensphilosophie, Arbeit ja, aber vor allem Leben!Ich habe zwar auch weiter Konzepte für die „Arbeit der Zukunft“ in der Logistik entwickelt. So auch als Competence-Center-Personel das Konzept „Co-workersharing“ und dieses auch in der Fachpresse publiziert. Aber ich habe immer versucht dabei nicht abhängig zu werden von Auftraggebern, die allein dabei ihre Knebelverträge einsetzen wollten. Und so habe ich Aufträge im mehrstelligen Umsatzbereich von Konzernen und Großunternehmen nicht angenommen, wenn sie meine unternehmerische Unabhängigkeit einschränkten.Sicherlich eine recht unkonventionelle unternehmerische Sicht, aber ich hatte bisher meine Lebensphasen auch immer mehr oder weniger unkonventionell gestaltet und ich lebte zufrieden und ausgeglichen damit, denn ich hatte nie den exzessiven Ehrgeiz entwickelt, jetzt mich noch selbst zu überholen. Und auch in die Politik habe ich einmal versucht hineinzuschnuppern. War aber ein ganz übler Stallgeruch dort, so dass ich diesen Versuch ganz schnell wieder beendete. Dafür ging es nun einmal wieder zum Skifahren, und zwar in die Zugspitz-Arena nach Lermoos in Tirol. Weihnachten und Sylvester in den Bergen und beim Neujahrsskispringen in Garmisch.Sport, Event, Entertainment, professioneller als jedes Bundesligaspiel. Deshalb, einfach wieder Reinhören in diese Episode und viel Spaß dann dabei.

„You're gonna cry ninety-six tears“
Willkommen zur EPISODE 25 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ Weiter geht es mit Folge 28 „In mir hat es mal wieder gearbeitet“,frei nach „Brakelmann“ aus der NDR-Serie „Neues aus Büttenwarder“. Diese Folge enthält die ersten Schritte in die Selbstständigkeit mit Einstieg in ein Franchisesystem. Als erstes wurde dann die Administration eingerichtet.Aber es geht auch noch einmal um eine andere Idee, nämlich die Ergebnisse um dem Antrag auf eine private Rundfunk-Lizenz bei der Landesmedienanstalt. Allerdings bliebt das nur eine schöne Idee.Ich trat nun auch in einen imaginären wirtschaftlichen Wettbewerb mit Hannover 96, wo sich aber auch fleißig die Karussells drehten, das Trainerkarussell, aber auch das Vorstandskarussell, dass einen fast schwindelig wurde. In Folge 29 heißt es dann „Trost für einen Football-Fan“.Es begann die Geschäftstätigkeit, und zwar gleich mit einem vernichtenden Erlebnis. Das Franchisesystem erwies sich als Fake.Gleich ein herber Rückschlag zu Beginn der Selbstständigkeit. Aber trotzdem, einmal kurz durchgeschüttelt, aufgestanden und nun mit doppelter Energie weitergemacht.Und, wenn man die Power, die Visionen und die Ideen hat, dann ist halt alles möglich und so schaffte ich es dank meines persönlichen Netzwerkes mein Geschäftsmodell, auch noch mit einem weiteren Geschäftszweig, an den Start und erfolgreich zum Laufen zu bringen, einschließlich einer begleitenden Reportage im TV.Und Weihnachten ging es dann mit einer bezaubernden Begleiterin in die USA. Zuerst zum Chrismas-Shopping nach New York City und dann zu Freunden nach Massachusetts und auch noch zu den winterlichen Niagara Falls.Auf dem Flughafen in Boston wurde ich dann ob meiner „Patriots“-Cap getröstet, „Maybe next Year“, weil die „New England Patriots“, damals noch ohne Tom Brady, in den Play-Offs ausgeschieden waren.So viel Zuversicht hätte ich mir einmal für Hannover 96 gewünscht. Denn die „Patriots“ wurden danach dann ja noch wirklich erfolgreich. „You're gonna cry ninety-six tears“, so heißt die Folge 30.Das Geschäft lief sehr erfolgreich an, und schon bald hatte ich Projekte in Hannover, Göttingen, Fulda und Kassel.Und es ging um die Entwicklung weiterer Dienstleistungsprodukte, insbesondere für den Kraftverkehrsbereich. Es wurde bereits damals ein Konzept entwickelt, dass gerade heute ein adäquates Tool gegen den Kraftfahrermangel hätte sein können.Damals meinten aber alle „Experten“, es wird keine Probleme geben, also brauchen wir auch keine externe Expertise. Die Logistikbranche scheiterte also bereits damals an einer Überheblichkeit, die sie heute daran scheitern lässt, die Probleme tatsächlich lösen zu können.Und genauso sah, und sieht es wohl auch heute noch, bei Hannover 96 aus. Also „You're gonna cry ninety-six tears“.Dafür konnte ich aber wieder jubeln, denn die STONES kamen 1995 erneut ins Niedersachsen-Stadion.Aus meiner Firma wurde dann eine GmbH, bevor dann auch 1998 die Profiklubs ihre Fußballabteilungen durch einen Beschluss des 36. DFB-Bundestages vom 24. Oktober 1998 in Kapitalgesellschaften überführen durften, allerdings in einer jegliche unternehmerische Freiheit ausschließenden Form. Also nicht meinem Verständnis von wirtschaftlicher und unternehmerischer Freiheit und wirtschaftlichem Wettbewerb entsprechend, denn es blieb und bleibt weiterhin Profifußballsozialismus. Trotzdem dann aber wieder viel Spaß beim Reinhören in diese Episode.

„Von Bankern und Beamten“
Und weiter geht es mit EPISODE 24 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…. ….und mit Folge 25 mit dem Titel „Einen Plan für 96 – einen Plan für ein Hotel“.Wieder einmal hatte ich mich zu intensiv mit den wirtschaftlichen Verhältnissen bei 96 beschäftigt und einmal mehr Opportunitäten zur wirtschaftlichen und damit sportlichen Konsolidierung aufgezeigt, aber es änderte sich natürlich nichts, weil man der Wettbewerbskongruenz des Fußballsozialismus folgte. Unter dem Deckmantel der Wettbewerbsgleichheit und der Tradition wurde eben alles gleichgeschaltet.Aber für mich gab es nun entscheidende Änderungen, erst im privaten Bereich und dann beruflich. Ich hatte nunmehr einen Landgasthof in der nördlichen Region Hannover erworben. Einem Ortsteil, wo auch ein einstiger niedersächsischer Ministerpräsident mit seiner Familie ein Anwesen hat. Und dort wollte ich nun auch noch durch Umbau ein Landhotel gestalten.Ein Unterfangen, dass mit sehr vielen Hürden gepflastert wurde und geprägt war von deutscher Bürokultur. Folge 26 „Von Bankern und Beamten“ schildert dann den Gang durch die Naturgewalten der deutschen „Reinkultur“, denen Bankfuzzis und Beamte bedingungslos folgen. Also, dann wg. zeitlicher Verzögerungen das Hotelprojekt zu den Akten gelegt, einmal kurz geschüttelt und auf zu neuen Ufern. Einen hanseatischen Kaufmann kann doch sowas nicht erschüttern.Also, erst einmal wieder zu Peter in die USA und in den Indian Summer, um Energie zu sammeln. „Schrothkur – Skifahren zwischen Trink- und Trockenphasen“, so geht es mit Folge 27 weiter.Nun hieß es zunächst Neuorientierung, und zwar auf allen Gebieten.Ich wollte jetzt in jedem Fall beruflich selbständig und unabhängig bleiben. Also suchte ich einen Weg in die Selbständigkeit und fand dann diesen Weg auch, und sogar in meiner angestammten Branche.Auch privat tat sich wieder einmal etwas ganz Überraschendes. Aber erst einmal ging es zum Skifahren ins Allgäu bzw. Vorarlberg Und zu Besuch in Oberstaufen bei Schrothkurenden. So, also nun viel Spaß beim Reinhören in diese Episode.

"Designerkleidung, Sozialismus und der 'Schlamm von Finow' "
Es folgt nun EPISODE 23 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“. In Folge 22 heißt es dann „Heimspiel“.Zurück von der USA-Tour, zurück in Deutschland, zurück im Berufsalltag.Und auch zurück beim Fußball, mit Gedanken darüber, weshalb ich mir das eigentlich überhaupt antue, wenn es keine Erfolge gibt.Beruflich tat sich nun etwas, denn wir hatten ein neues Geschäft und somit eine neue Betriebstätte, und zwar direkt in Hannover. So hatte ich ab sofort auch wieder Heimspiel. Der Titel der Folge 23 lautet dann „Designerkleidung, Sozialismus und der ‚Schlamm von Finow‘ “.Hier geht es nun um „blühende Landschaften“ und wie Geschäfte in den neuen Bundesländern aufgebaut werden sollten. Und wie dabei mein Designeranzug Schaden nahm. Es geht auch um Verhandlungen mit der Treuhand, aber auch mit der Deutschen Bahn, alles sehr zäh und kleinteilig, statt das große Ganze im Blick zu haben.Und auch privat war ich nun wieder mit einer bezaubernden Dame viel unterwegs. Auch im Profifußball kam es nun zum Zusammenschluss von Ost und West. Folge 24 befasst sich dann mehr mit philosophischen Fragen um die „Null“ als Zahl ohne Wert und hat den Titel „Von „Null“ in den Weltraum“.Für Hannover 96 hatte das Jahr 1992 dann durchaus einen sportlichen Wert, man holte den DFB-Pokal als erste Zweitligamannschaft.Für mich ging es auch noch einmal nach Bayrischzell und dann wieder in die USA.Florida, Keys, Everglades, Orlando und EPCOT, Kennedy-Space-Center und dann noch nach Massachusetts und Rhode Island. Wieder eine Episode mit drei Folgen und den verschiedensten Ereignissen und Erlebnissen.Also viel Spaß beim Reinhören.

„Get your Kicks on Route Sixty-Six"
In EPISODE 22 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“, mit den drei Folgen gibt es nun die Reisebeschreibung des USA-Tripp von der Westcoast an die Eastcoast. Folge 19 hat somit den Titel „Get your Kicks on Route Sixty-Six“. Wir sind unterwegs von Nevada nach Arizona und so unter anderem auch auf den Teilstücken der berühmten Route Sixty-Six. In Arizona sogar auf der Historic-Route. Und es geht zu einem der Naturwunder dieser Erde, dem Grand Canyon. Dann ging es weiter nach Colorado und in die Rocky Mountains. Eine ganz fantastische Landschaft. Auch Denver, die Hauptstadt des Staates stand auf dem Plan, bevor es in den nächsten Staat nach Kansas ging. Und so heißt es dann auch in Folge 20 „Kansas City here we come“.Wobei man natürlich erläutern muss, dass es ja zwei Kansas-City gibt, KCK und KCMO, also einmal in Kansas und einmal in Missouri, nur getrennt durch den Kansas-River.Und schon waren wir dann auch in Missouri. In Jefferson-City der Hauptstadt des Staates und im Daniel Boone Memorial Forest.Von Missouri aus war dann die nächste Station St. Louis, das Tor zum Westen mit dem „Gateway Arch“ und Heimatstadt von Chuck Berry.Nächste Staaten waren dann Illinois und Indiana. Und in Indiana durfte sonntags kein Alkohol ausgeschenkt werden, und ausgerechnet an einen Sonntag waren wir dort.Auch der nächste Staat Kentucky hat eine Besonderheit bzgl. Alkohol. Dort wird zwar der meiste Bourbon-Whisky hergestellt, doch in 61 von 120 Countys des Staates war der Verkauf von Alkohol verboten.Es ging dann auch in die Geburtsstadt Mohamed Ali‘s oder Cassius Clay, Louisville. Dort findet auch eines der spektakulärsten Pferderennen der Welt statt, das Kentucky Derby. „Take Me Home, Country Roads“ heißt es dann noch in Folge 21. Nach dem mittleren Westen kamen wir nun in den Bereich des Ostens der USA mit West Virginia und Virginia, den Appalachen und den Blue Ridge Mountains. Und es ging in die Geschichte des amerikanischen Bürgerkriegs. Über die Historic-Points der amerikanischen Geschichte ging es dann über Philadelphia, Washington DC nach New Jersey und von da aus dann mit dem Wohnmobil nach Manhattan. Allein das schon ein Abenteuer für sich.In New Jersey endete dann der Tripp und mit dem Zug ging es noch eine Woche nach Braintree.Insgesamt eine denkwürdige Tour und ein großes Abenteuer. Also viel Spaß dabei dann beim Reinhören.

„Mit Rand McNally durch die USA"
Nun folgt bereits die EPISODE 21 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ und es geht mit der Überschrift „UMBRUCH, AUFBRUCH, NEUANFANG“ in die 1990er – Jahre „Die Liga der Niedersachsen – 2. Bundesliga“, so heißt es in Folge 16.Im Jahr 1990 gab es dann 2 Ereignisse, die für mich Bedeutung hatten. Ich trennte mich wieder von meiner 2. Ehefrau und die ROLLING STONES kamen abermals ins Niedersachsen-Stadion. Welches das bemerkenswertere Ereignis war, lasse ich mal so im Raum stehen.Zusammen mit 96 spielten nun 5 weitere Klubs aus Niedersachsen in der 2. Bundesliga, darunter dann auch der TSV Havelse.Auch beruflich war ich nun wieder auf der Erfolgsspur. Es lief also rund, auch privat, denn ich war wieder auf dem „Markt“.Alles easy und so konnte ich auch einen weiteren Plan in Angriff nehmen, mit dem Wohnmobil durch die USA vom Pazifik an den Atlantik. „Mit Rand McNally durch die USA“ – so heißt es dann ab Folge 17. Das Abenteuer begann.Zusammen mit Mirco und einem Freund von ihm ging es in Los Angeles los auf eine Abenteuer-Reise. In den nächsten Episoden und Folgen geht es dann um diese Reise und die einzelnen Etappen. Und das alles geplant mit dem „Rand McNally-Road-Atlas“. Aber erst einmal das Abenteuer auf den Flug nach LA, immer wieder mit kleinen und größeren Hindernissen.Dann zunächst ein paar Tage LA mit Hollywood und Disney-Land in Anaheim und dann begann unsere USA-Durchquerung. In Folge 18 heißt dann die erste Etappe „Viva Las Vegas“Im Glückspielparadies und auf den Spuren von Bugsy Siegel und der Kosher Nostra. Las Vegas im Neonlicht. Las Vegas, die Superlative in der Wüste.Auch wir waren dann auf einem Camp-Ground in der Wüste, umgeben von Taranteln, „Schwarzen Witwen“ und Skorpionen. Und der Fußball in der Bundesliga war hier nun so weit weg, denn das Leben hatte hier eine ganz andere Dimension. Hier gibt es nun auch in den nächsten Episoden beim Reinhören Infos und Reisebeschreibungen von einer Tour, die einfach ein Erlebnis und ein Abenteuer war.

„Bochum ich komm aus dir, Bochum ich häng' an dir“
Die EPISODE 20 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ beendet die 1980er-Jahre des alten Millenniums „Am Fenster gegenüber“, so heißt es in Folge 13 und berichtet von meinen Erlebnissen mit der Freizeitkickertruppe „Torpedo Dienstag“.Ebenso führt diese Folge auch bereits in das Jahr, wo ich meinen 40. Geburtstag feierte. Eigentlich eine ganz normale, unaufgeregte und konforme Zeit, wenn da der Stress im Job nicht gewesen wäre. Und dieser Stress führte mich dann in Folge 14 in den Pott. Deshalb heißt die Folge dann, wie es Herby so schön sang „Bochum ich komm aus dir, Bochum ich häng' an dir“.Nach meinem beruflichen Wechsel, wurde nun auch mein Leben insgesamt wieder entspannter, aber auch beruflich spannender und interessanter.Insbesondere die neuen Erfahrungen dort im Ruhrpott mit den Menschen und der Mentalität, brachten viele neue Erkenntnisse. Auch mit dem authentischen Fußball dort im Revier kam ich in Verbindung. „Zweimal Survival – erst mit dem Fahrrad, dann auf dem Standesamt“, so geht es mit Folge 15 weiter.Nachdem mein Leben nun wieder entspannter war, kehrte auch so etwas wie Harmonie, was immer das auch bedeutete, zurück. Es ging zurück in die Natur mit Fahrradtouren durch die niedersächsischen Landschaften, ausgerüstet mit Zelt und Survival-Kid.Auch privat kam es zu einem erneuten Überlebens-Versuch mit dem Lebensformat Ehe. Und im Fußball durfte ich mit einer ganz grauen Maus den Aufstieg in die 1. Bundesliga zusammen mit der Mannschaft und „Spargeltarzan“ Hannes Bongards feiern, der SG Wattenscheid 09.Nun schien die Welt wieder in Ordnung und das Jahrzehnt endete dann auch mit einem weltpolitischen Ereignis, dem Fall der Mauer. Hier nun Reinhören und Infos und Erinnerungen an eine Zeit erhalten, die viele Wenden brachte.

„Bundesliga und Disney World“
Am Start ist nun EPISODE 19 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ „Bundesliga und Disney World“ heißt es in Folge 10 und dort wird dann über den Wiederaufstieg von Hannover 96 unter Trainer Werner Biskup in die 1. Bundesliga berichtet.Und auch beruflich spielte ich nun wieder in einer anderen Liga.Leiter einer Kraftwagenspedition im Verbund einer Berliner Großspedition. Neue Herausforderungen, Stress und Leidenschaft.Und wieder einmal in die USA. New York, Washington, Orlando, Miami-Beach, New York und Braintree. Mit Flugzeug, Bus und Bahn. Weiter geht es dann mit Folge 11 und dem Titel „Am Wendepunkt der Zukunft“.Auch hier geht es noch einmal um die beruflichen Herausforderungen und die Anforderungen an einen Speditionsbetrieb durch die Kunden und Sendungs-Empfänger, insbesondere der Diensteister ausbeutenden Profitgier und Marktmacht ausnutzenden LEH-Konzerne.Abhängigkeiten und Profitsteuerung von Konzernen zu Lasten der Dienstleister.Auch bei Hannover 96 gab es keine Zukunftsperspektiven, denn man ging in der Bundesliga wieder sang- und klanglos unter. Dafür gab es im Freizeitbereich einigen Spaß, u.a. mit dem damaligen niedersächsischen Innenminister, der den Frust mit dem Fußball und den Stress im Beruf durchaus kompensierte.Dann sollte ich mich auch noch als Präsident der „Blauen“ aufstellen lassen und spielte auch selbst wieder Fußball in der Freizeitkicker-Truppe „Torpedo Dienstag“. In Folge 12 heißt es dann „Bratwurst beim TSV Havelse, Hot Dogs bei den ‚Red Sox‘“Zunächst wieder in die USA und ein erstes Livesport-Erlebnis im Fenway-Park. Baseball bei den „Red Sox“. Allerdings geht es da wohl mehr um Hot Dogs als um Sport. Beim TSV Havelse ging es ebenso um die Wurst, nämlich die Bratwurst.Und auch für Hannover 96 kamen kurzfristig wieder bessere Zeiten, man stieg erneut in die 1. Liga auf. Deshalb, einfach mal Reinhören und viel Spaß dann dabei!

„Schneehase (Lepus timidus) am Wendelstein“
…weiter geht’s mit Episode 18 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ Ein Blick zurück kann auch durchaus romantisch sein.In Folge 7 mit dem Titel „Schneehase (Lepus timidus) am Wendelstein“ wird es dann nämlich romantisch bei einer Faschings-Woche auf dem Sudelfeld. Skifahren und Karneval mit Snow-Bunny. Und danach ging es dann wieder einmal in die USA. Folge 8 – „Macht, Wissen und ein Lap Dance“ erzählt von Erlebnissen im Zentrum der Macht in Washington DC, auf dem Campus von Harvard und bei der „Jack & Jill Night“. Zurück zum Fußball geht es in Folge 9 mit dem Titel „Fast Profifußballmanager, dafür dann aber einen Porsche“Es geht hier darum, wie ich mit einem weiteren Kandidaten damals in der Endauswahl zum ersten hauptamtlichen Manager bei den „Roten“ war und nur daran scheiterte, weil das bornierte Altherrenpräsidium die Stellenausschreibung dann nicht mehr in der vorgesehenen Form umsetzen wollte, da mein vorgestelltes Konzept denen zu progressiv erschien. Aber dafür hatte ich dann das, was ein Mann brauchte, einen 911er-Turbo in Martinioptik. Und damit ging es dann fast jedes Wochenende nach München und ins „Schumann’s“. Ein immer sehr expansiver Ausflug. Aber auch vorrausschauende Altersvorsorge mit einer Investition in Steine ist in dieser Folge Thema. Also, wieder vieles dabei, Romantik, Reisen, Fußball, Fun und Investitionen. Deshalb, viel Spaß auch diesmal beim Reinhören!

„Satisfaction und der Fußball“
Aufi geht’s mit der 2. Staffel und Episode 17 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ Wir sind nun Anfang der 1980er-Jahre. Eine Zeit, wo bereits so langsam die digitale Transformation begann. Aber zunächst lief noch alles analog, auch im Business, und zwar sehr analog. Folge 4 der Episode 17 hat den Titel: „Satisfaction und der Fußball“.In dieser Folge wird zunächst noch einmal der wirtschaftliche und sportliche Zustand von Hannover 96 zu dem damaligen Zeitpunkt analysiert. Und dann geht es zu einem Ereignis, auf das ich eigentlich bereits seit 1963 gewartet habe. Die STONES kamen am 6.+7. Juni 1982 nach Hannover. Das erste Stadionkonzert im Niedersachsenstadion. Eine großartige Show, die „European Tour 1982“ und der Beginn von nunmehr noch vielen Konzerten die ich auch dann in den USA gesehen habe. „Stimmung mit Wendehals“, so heißt es in Folge 5, und hier geht es nun vorrangig um Business, nämlich um die Logistik, oder wie man es zu derzeit noch beschrieb, um das Speditionswesen. Also Retrologistik, noch absolut analog und manuell. Die gute alte Zeit, wo Geschäfte auch noch unter „Kumpels“ gemacht wurden und nicht mit den „jungen Dynamischen“. Wo das Logistikbusiness einfach noch hemdsärmelig war.Es geht auch darum, wie man ein Geschäft in den Sand setzen kann, wenn man Leuten vertraut, die das Geschäft nicht verstehen. Aber dann auch darum, wie ich mit meinen operativen und kreativen Erfahrungen eine Speditionsorganisation wieder nach vorne brachte und so zu einer Art Sanierer wurde. Und es geht in dieser Folge dann auch mal wieder um Party in der Altstadt von Hannover, um meinen Geburtstag und um eine Polonäse am Totensonntag. Mit dem Titel „Emotion, Erfolg und die Psychologie des Fans“ und der Folge 6 geht es dann weiter. Und in dieser Folge geht es vorrangig um eine analytische Betrachtung der sogenannten Tradition im Profifußball als konstruierte Pseudotradition. Zunächst aber auch mit der Feststellung, dass die „Roten“ zu dem Zeitpunkt eigentlich wirtschaftlich schon lange platt waren.Es geht aber auch einmal um die Beschreibung der eigenen Emotionen und auch um die Motivation, die einen antrieb sich diese Misserfolge immer wieder anzutun. Und es gab eben auch noch ein Leben außerhalb des Fußballs Nun einfach einmal reinhören und viel Spaß dann dabei!

„IST FUSSBALL SPANNENDER ALS DAS LEBEN?“
Hier kommt nun die 2. Staffel der Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ Diese Staffel ist überschrieben „IST FUSSBALL SPANNENDER ALS DAS LEBEN?“. Es geht in die 1980er und 1990er-Jahre des letzten Millenniums. „Die 1980er-Jahre – DAS JAHRZEHNT DER WENDEN“ - so sind die Episoden überschrieben, die dieses Jahrzehnt dann abhandeln. Und das letzte Jahrzehnt des alten Millenniums steht dann unter dem Motto „UMBRUCH, AUFBRUCH, NEUANFANG - DIE 1990er – JAHRE“. Mit der Episode 16 und den Folgen 1, 2 und 3 beginnt dann die 2. Staffel der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ . Folge 1 hat den Titel „SPORT, SPIEL, SPANNUNG UND VISIONEN | Das Lebensgefühl mit und ohne Fußball“Es geht in dieser Folge noch einmal um meine persönliche Betrachtung des Profifußballs und der Bundesliga. Es geht um meine Vorstellungen, was ich eigentlich persönlich von dieser Bundesliga in Bezug auf die ökonomische Sicht, gerade meiner „Roten“, auf Erfolge und Wettbewerb erwartete. Diese wurden bis zu diesem Zeitpunkt bei weitem nicht erfüllt. Und es geht darum, wie sich Hannover 96 gerade eben nicht weiter entwickelte und wie sich dann auch die Stadt Hannover selbst, von einer urbankulturellen Metropole mit dem Spirit von „Swinging Hannover“, aufgrund fehlender Visionen und Persönlichkeiten zu einer provinziellen grauen Maus zurück entwickelte. In Folge 2 heißt es dann „Die Neue Welt“. Es geht zunächst noch um einige Erlebnisse mit der Altstadt-Clique, wie u.a. eine spontane nächtliche Bahnfahrt zum Fischmarkt nach Hamburg mit einer Einkehr in die damalige Kultspelunke „Eier-Karl“.Und dann, wie ich mit Peter wieder zusammenkam und so 1981 mit meinem Sohn den ersten Tripp in die USA unternahm. Und in Folge 3 kommt dann „Die Wende zum Native American“. Es geht um die ersten Erlebnisse und Abenteuer in den USA mit unserem Tripp nach New York City und einem Sonnenbrand, der mich zum Native American werden ließ. Es sind die Schilderungen vom Aufenthalt in New England, in Boston und in Braintree. Sechs Wochen Urlaub in der neuen Welt. Also, einfach mal reinhören und viel Spaß dann dabei!

„Das Ende vom Anfang - Profifußball provinziell, Rock‘n‘Roll kommerziell“
Die Episode 15 des Podcast „ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR“ ist nun die letzte der ersten Staffel. Folge 41 -Titel: „Drei Derbys für den Oberbürgermeister“ - führt noch einmal in die Welt des Fußballs Ende der 1970er-Jahre. In Hannover spielten mit 96, dem OSV Hannover und dem SV Arminia Hannover nun 3 Klubs in der 2. Liga Nord.Und so hatte der ewige Oberbürgermeister jetzt sogar 3 Derbys in seiner Stadt.Aber Hannover hatte zu der Zeit auch noch viel mehr zu bieten. Urbane Kultur, Kunst im öffentlichen Raum mit den Nanas, das Altstadtfest, als erstes deutsches Stadtfest. Hannover war zu der Zeit urbankulturell, man hatte sogar einen Stadtimagepfleger. Happenings, mit Musikbeiträgen aus allen Stilrichtungen, Kleinkunst- und Straßenkunstprogramme, Mitmachaktionen, Flohmarkt, das war „Swinging Hannover“ in den 1970ern.Leider ist davon nichts mehr geblieben, außer der Tristesse der Provinz. Genauso, wie der Abstieg der Stadt als lebendige Metropole zur grauen Maus, so erging es auch Hannover 96, vom einst umjubelten Aufsteiger zum Mittelmaß in der 2. Liga.Aber ich fand meine Zufriedenheit und Ausgeglichenheit wieder zurück, und zwar in der Szene der Hannoverschen Altstadt. Neue Location, neue Leute, neuer Spaß, neue Erlebnisse, neue Erfahrungen. Und so endete dann auch das alte Jahrzehnt. In Folge 42 heißte es „Das Ende vom Anfang - Profifußball provinziell, Rock‘n‘Roll kommerziell“ und es wird dann noch einmal der Zeitabschnitt von 1964 bis 1979 revuepassiert. Und es geht auch um eine Reflexion der Entwicklung zwischen Profifußball und Rock’n’Roll. Es geht darum, wie professionell sich der Rock’n’Roll entwickelte als Entertainment und wie provinziell der Fußball als Business weiterhin blieb.Die mit sehr viel Zuversicht und Hoffnung damals 1964 begonnene Reise von Hannover 96 hat sich leider immer mehr für mich zu einer letztlich schon fast aussichtslosen Suche nach dem Glück und Erfolg beim Fußball verkehrt.Und damit endete dann auch wieder ein Jahrzehnt und somit auch die erste Staffel und es blieb nur die Hoffnung auf ein Neues in den verbleibenden Jahrzehnten des alten Millenniums.Deshalb aber wieder hier viel Spaß beim Reinhören!

„Follow me…“
Mit Episode 14 des Podcast „ALS DER FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR“ geht es hier nun weiter durch die 1970er-Jahre. Drei weitere Folgen sind jetzt hier dann wieder zu hören. In Folge 38, „Follow me…“, geht es u.a. auch um die Begegnung mit Amanda Lear damals in Berlin. Aber auch um die beruflichen Herausforderungen in der Firma und die Erfolge, die wir dort vorzuweisen hatten. Im Gegensatz zu den „Roten“, die sich weiterhin in einer prekären wirtschaftlichen Situation in der 2. Liga Nord befanden. „Freiheit die ich meine“, so ist dann Folge 39 überschrieben.Es geht um meine persönliche Freiheit, die mir doch irgendwie abging und dass das Lebensformat Ehe wohl doch nicht unbedingt das Richtige für mich sein konnte.Weiter dreht es sich aber auch um den Fußball, der in der 1. Liga ohne Hannover 96 stattfand, dafür gab es aber dann einmal einen anderen deutschen Fußballmeister. Und es gab auch noch einmal eine Rückkehr nach Kaprun ins Salzburger Land und an den Maiskogel. Und Folge 40, mit dem Titel „Zurück in die Zukunft“, erzählt dann, wie irgendwie der Schwung aus allem raus war. Ich brauchte eine neue Perspektive, im persönlichem Bereich, indem ich mich dort trennte und dann auch beruflich, denn ich sollte wohl ins 2. Glied zurück. Also, Wechsel in eine neue Position als Geschäftsführer eines international tätigen Unternehmens und ganz neue Aufgaben. Wieder mal ein Schritt in eine neue Zukunft. Zeitenwende auch in der Bundesliga aber leider nicht bei meinen „Roten“. Die lebten immer noch in der Vergangenheit. Nun wieder interessante und informative Geschichten rund um Fußball, Business und persönlichem Zeitgeschehen und deshalb wieder viel Spaß beim Reinhören.

„Statt Schalke 04 gegen die Spielvereinigung Erkenschwick"
Hier ist nun die 13. Episode des Podcast „ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR“ am Start und mit 3 neuen Folgen geht es weiter durch die 1970er. Und los geht es hier mit der Folge 35, die da heißt „Freud und Leid“Zunächst die Freude, denn ich wurde Vater eines Sohnes. Dann das Leid, die „Roten“ stiegen aus der 1. Bundesliga ab. Dafür stieg ich dann aber in meinem Job auf. In Folge 36 geht es dann „Ab über den Deister“. Herrenpartie in der schönen Natur. So etwas nennt man heute Teambuilding, für uns war es einfach nur Spaß an der Freude. Soviel Freude hatte Hannover 96 nun nicht mehr, denn statt Schalke 04 spielte man nun gegen die Spielvereinigung Erkenschwick. Hoffentlich wusste der Busfahrer, wo das überhaupt liegt. Weiter dann mit Folge 37 und dem Titel „Der Spaß der anderen“Zunächst mit einer neuen beruflichen Herausforderung und Perspektive.Aber auch weiterhin mit fröhlichem Zusammensein. Tanz op de Deel und "blank" an der Bar. Und dann auf der Suche nach dem roten Licht. Spediteure sind sich für nichts zu schade. Und nach dem sofortigen Wiederaufstieg der „Roten“ folgte dann postwendend der sofortige Wiederabstieg. Spaß machte so etwas natürlich nur den anderen. Also, es geht wieder um Fußball, Job und Lebensfreude, deshalb dann wieder viel Spaß beim Reinhören.

„Der Abschied vom Kitzsteinhorn“
Hier kommt nun die Episode 12 des Podcast „ALS FUSSBALL NOCH ROCK'NROLL WAR“ am Start. Wieder mit 3 Folgen aus dem Zeitraum von 1971 bis 1973 „Der Abschied vom Kitzsteinhorn“, so heißt es in Folge 32. Zunächst aber noch zum Landesskilehrer 1 ausbilden lassen, einfach noch einmal so Just For Fun, mit einem waghalsigen Erlebnis auf dem Kitzsteinhorn. Dann der endgültige Abschied von der Schischule. Und danach dann, nach der Hannover-Messe 1972, auch der endgültige Abschied von Brian. Das wehmütige Ende einer wunderschönen, aufregenden und erlebnisreichen Lebensphase. In Folge 33 heißt es dann „Visionen machen einsam“. Nun zurück im „Normalo“-Leben. Zurück in meinem Beruf. Zurück in meine Lehrfirma, aber direkt als Abteilungsleiter. Und nun auch wieder zurück zum Fußball der „Roten“ von Hannover 96. Aber mit wenig Freude und mit noch weniger Hoffnung. Und meine Visionen von einem erfolgreicheren Fußball kamen bei den Kollegen und Anhängern der „Roten“ nicht an. Man glaubte da lieber an den Weihnachtsmann. Deshalb heißt es in Folge 34 dann auch „Zurück zum Fußball und darauf einen Jägermeister, Einer für alle“Und nun zurück auf dem „serösen“ Lebenspfad, kam es, wie es kommen musste, Verlobung, Heirat, Sonnenschein. Na ja, jedenfalls hatten sich mein Umfeld und meine Perspektive nun total geändert. Das war dann wohl das echte Leben. Wird es nun spannender oder erlebnisärmer?Auch die „Roten“ retteten sich mal wieder knapp vor dem Abstieg. Und der Hirsch kam auf die Trikots. Jägermeister zunächst nur für einen. Also, auch dieses Mal wieder viel Spaß beim Reinhören.

„Jet-Set – einmal dabei sein“
Hier ist nun die nächste Episode, die Episode 11 des Podcast „ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR“, ist dann ganz ohne Fußball... …mit Folge 29 und dem Titel „Jet-Set – einmal dabei sein“ geht es dann weiter. Wieder zurück auf der Insel, wollte ich nun auch einmal Jet-Set in Kampen erleben. Also auch mal ins Go-Gärtchen und ins Pony. Aber auch wieder als DJ in der nördlichsten Disko Deutschlands. Noch einmal eine entspannte Zeit auf Sylt. Es folgt dann die 30. Folge mit dem Titel „Kaprun - Episode 2 und die holländische Schussfahrt“, Erlebnisse als Schneesportlehreranwärter in der Praxis. Holländer, die nur Schussfahren wollten und ein ganz besonderer Kursteilnehmer. Immer wieder der Juchzer, und ab ging die Post. Aber auch zwischenmenschlich war es ein wunderbarer Job dort in Kaprun. In Folge 31 heißt es dann ebenso „Ein Juchzer und eine Spur der Verwüstung“. Es geht um das berühmte Hahnenkamm-Rennen auf der Streif und das Erleben danach am Maiskogel in Kaprun. Tiefschneefahren in einer besonders ausgeprägten Form. Und da könnte man singen wie Wolfgang Ambros „Ob′m auf der Hütt'n kauf′ i ma an Jägertee. Weil so a Tee mocht' den Schnee erst so richtig schee“

„Von Null auf Hundert zum Schneesportlehrer"
Und weiter geht es mit Episode 10 des Podcast „ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR“. Folge 26 trägt den Titel „Von Null auf Hundert zum Schneesportlehrer“ und beschreibt dann, wie ich meine Idee in die Tat umsetzte und tatsächlich mich zum Schneesportlehrer in Österreich ausbilden ließ. Aber es geht auch um eine Analyse des professionellen Wintersports und die Möglichkeiten, die sich daraus wirtschaftlich erschließen lassen. Und auch in Folge 27 mit dem Titel „I'am back in Hannover again“, geht es um monetäre Aspekte, nämlich die, die man in den 1970er-Jahren auf der Hannover-Messe für sich persönlich „erwirtschaften“ konnte. Und es geht auch beim Bundesliga-Skandal 1971 um Money.Aber auch meine persönliche Entscheidung, noch einmal eine Saison auf Sylt und in Kaprun dranzuhängen, ist hier Thema. In Folge 28 heißt es dann mal wieder „Ich will wieder an die Nordsee, Ich will zurück nach Westerland“Zurück auf die Insel, dieses Mal als Zivilist, aber wieder „Tenne“ und DJ in List. Und nun alles aber mit noch professionellerer Show. Und in er Bundesliga gab es an der Spitze den Zweikampf der Systeme. Sportliche Kontiunität gegen wirtschaftliche Kontinuität. Also, Freunde der Nordseewellen und der Berge, bleibt gespannt und deshalb wieder viel Spaß beim Reinhören.

„Abschied von den Blauen Jungs und ein kaminroter BMW"
Es ist wieder Zeit für die neunte Episode des Podcast „ALS FUSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR“. „Abschied von den Blauen Jungs und ein kaminroter BMW“ - ist die Folge 23 überschrieben. Sie behandelt meinen Abschied von der Marine, meine Rückkehr ins zivile Leben und die Idee, für einen Saisonjob an der Skischule in Kaprun. Es gibt dabei auch einen Rückblick auf meine Harzer Zeit und den Wintersport dort. Und vor allem geht es auch um mein erstes Auto. Folge 24 heißt „Hannover - Kleinhartpenning – Kaprun“ - und beschreibt meinen Weg nach Österreich und einem ersten nachhaltigen Erlebnis mit den Leuten aus den Bergen. Es geht auch um den Beginn meiner Tätigkeit an der Skischule. Und dann kommt Folge 25 und die ist überschrieben „Weihnachten in den Bergen und eine Idee“ - Also geht es um Weihnachten und Silvester in den Bergen, um Volldampf an der Skischule und eine Idee, die begann in mir zu reifen. Wieder viele spannende Erlebnisse und Ereignisse und deshalb also auch wieder viel Spaß beim reinhören.

„DAS BEWEGTE JAHRZEHNT – DIE 1970er“
Hier kommt nun Episode 8 des Podcast „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ Diese, sowie die nächsten Episoden sind dann den 1970er-Jahren gewidmet und überschrieben „DAS BEWEGTE JAHRZEHNT – DIE 1970er“.Weiter geht es mit Folge 20 und dem Titel „An der Bundesligaspitze tut sich was“. Diese Folge behandelt hauptsächlich die Situation in der Bundesliga in der Saison 1970/71 and analysiert auch die damalige bedenkliche wirtschaftliche Lage bei Hannover 96. Aber blickt auch noch einmal zurück auf den bevorstehenden Jahreswechsel. „Ein Neuseeländer wird FC Bayern Fan“, so ist Folge 21 betitelt. Es geht dort auch um die Freundschaft zu einem Neuseeländer. Die dann begann, und wie dieser dann dummerweise Bayern-Fan wurde. Folge 22 mit dem Titel „Blohm & Voss – 3. Schicht vs. Promis“ ist die Folge, wo ich dann eine weitere Nebentätigkeit in der Gastro in Kampen übernommen habe und da so meine Erfahrungen mit Normalos und Promis machte. Also, es sind wieder spannende und informative Folgen und deshalb viel Spaß beim Reinhören.

„Sommer - Pause im Fußball – Zeit für Party“
Hier kommt nun die 7. Episode des Podcast „ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR“. Wieder mit 3 neuen Folgen: Folge 17 - „Sylt und Fußball in der 1. Liga“ - schildert die Anfänge als Sylt durchlässiger für die Normalos wurde und zeigt einen Rückblick in die Historie des Profifußballs und die Kommerzialisierung und die Gründung der Bundesliga unter dem Arbeitstitel Nationalliga. Dann in Folge 18 mit der Überschrift „Sommer - Pause im Fußball – Zeit für Party“, geht es um den Sommer auf Sylt, um Strandparty und das entspannte Leben auf Sylt. Und das ganz ohne Fußball. Und in Folge 19 heißt es „Im Norden spielt die Musik“ und beschreibt den Beginn meiner Kariere als Deutschlands nördlichster Diskjockey. Aber es geht auch wieder um die Bundesliga, wobei die in der Saison für mich weder spannend noch erfolgreich war. Aber es lohnt sich auf jedem Fall in diese Episode reinzuhören. Viel Spaß also.

„Den 'Summer of 69' gab es wirklich"
Drei weitere Folgen sind nun zu hören: - Die Folge 14 ist getitelt „Bundesligafußball vorerst passé, aber trotzdem plötzlich im Fußballgeschäft" und es geht dabei zunächst darum, wie sich meine Zeit auf Sylt und an der MVS weiterentwickelte und welche zusätzlichen, wertschöpfenden Aufgaben ich dort dann noch für mich entdeckt habe. So wurde ich u.a. auch Berater für einen Fußballspieler des TSV Westerland. Aber auch Chef-Organisator und Beschaffer für viele außerdienstliche Events, sowie Moderator von Events und Sportereignissen. - Folge 15, die da heißt „Fußball an der Basis“, beschreibt dann so auch diese Tätigkeiten auf der Insel. Aber es geht auch mal wieder kurz um die Bundesliga und darum, wie sich ein Klub mit jungen Talenten Ende der 1960er-Jahre dann sportlich entwickelte, nämlich Borussia Verein für Leibesübungen 1900 e. V. aus Mönchengladbach. - „Den ‚Summer of 69‘ gab es wirklich“, so heißt es in Folge 16. Dabei geht es dann um einen der Höhepunkte meiner Zeit auf Sylt. Der materiellen und logistischen Organisation des berühmten und berüchtigten Römerfestes an Buhne 16 in Kampen 1969. Ein ehemals jährlicher Saisonhöhepunkt auf der „Insel der Schönen und Reichen“ und mit dabei Brigitte Bardot, Gunter Sachs, Alain Delon, Thomas Fritsch u.v.a.m. .Es geht um einen Teil Zeitgeschehen und Erleben auf Sylt, welches es so dort heute nicht mehr gibt. Alles Retro. Aber es war die Zeit, wo das Leben eben noch analog, tatsächlich und wahrhaftig stattfand. Mit Spaß und Freude am Erleben. Vielleicht für viele, oder sogar die meisten heute gar nicht mehr vorstellbar, dass man auch analog am Leben teilhaben konnte. Deshalb, umso mehr sehr viel Spaß bei dieser Episode.

Prolog
Dieses ist der Prolog des Podcast, in dem es um 6 Jahrzehnte meines Lebens geht. Und es geht um den Profifußball, vornehmlich um Hannover 96, aber auch um die Entwicklung der Bundesliga. Es geht darum, wie ich über die Jahrzehnte diesen Fußball und den Spaß an diesem Fußball verloren habe. Aber es geht eben noch mehr um eine Lebensbiografie, beginnend im Jahr 1964 mit dem Aufstieg von Hannover 96 in die Bundesliga. Und ich erzähle hier, wie sich mein Leben mit, aber auch ohne den Fußball auf dieser Zeitschiene entwickelt hat. Es gibt interessante und spannende Geschichten aus dieser Zeit rund um Lifestyle, Reisen, Business und Zeitgeschichte. Aufgeteilt in vier Staffeln mit den Titeln –„The early Years - Als Fußball noch Rock’n‘Roll war“„The easy Years –Ist Fußball spannender als das Leben?“„The later Years- Fußball den ich meine“”The End of the Golden Years-Wie ich den Fußball verlor“ Es wird ca. 80 bis 85 Folgen geben. Dabei werden auch Gäste zu Wort kommen, also Zeitzeugen und es wird ein paar Spezials geben, unter anderem zur Barkultur und zu Cocktails. Die einzelnen Themen der Folgen werden auf dem Zeitplan (https://zeitreise-blog.online/podcast-vorschau/) zum Podcast angezeigt und werden ab heute jeweils Donnerstags online sein. Ich wünsche viel Spaß beim Reinhören und viel interessante und unterhaltsame Informationen über eine Zeit, die teilweise bereits lange zurückliegt, aber die trotzdem vielleicht wesentlich entspannter und unformatierter war. Und los geht es… Also nochmals, viel Spaß….GlossarFür die im Text verwendeten fachspezifischen Begriffe und Abkürzungen, sowie auch zur Erläuterung von Namen und Personen, gibt es für jede Staffel des Podcast ein Wörterverzeichnis. Dieses Glossar dient zum besseren Verständnis der einzelnen Storys und Handlungen. Das Glossar, auch als Audio-Datei, für die Staffel 1 – Episoden 1 bis 15 ist hier u finden: https://zeitreise-blog.online/glossar-zum-podcast-als-fussball-noch-rocknroll-war/
