
In unserem Hausbau-Podcast erhaltet ihr jede Menge Tipps rund um den Hausbau mit dem Fokus auf den Fertigbau. Freut euch auf interessante Folgen, bei denen ihr unter anderem tiefere Einblicke in die Bereiche Haustechnik, Förderung, Baurecht und Nachhaltigkeit bekommt. Auch aktuelle Themen und Experteninterviews kommen nicht zu kurz, schließlich ist es unser Ziel, euch bei der Realisierung eures Traumhauses zu unterstützen und euch mit dem notwendigen Hintergrundwissen zu versorgen. Viel Spaß mit dem BauMentor-Podcast!
Alle Folgen
#184 - KfW-40-Förderung clever nutzen
In der 184. Episode des BauMentor-Podcasts dreht sich alles um ein Thema, das euch beim Hausbau bares Geld spart und gleichzeitig die Umwelt schützt: die KfW-40-Förderung. Wir zeigen euch, warum ihr an einem Effizienzhaus kaum vorbeikommt – und wie ihr die staatliche Unterstützung clever für euch nutzt. Ihr erfahrt, was hinter dem Standard „Effizienzhaus 40“ steckt und wie ihr mit moderner Dämmung, Dreifachverglasung, smarter Heiz- und Lüftungstechnik sowie erneuerbaren Energien wie Wärmepumpe oder Photovoltaik langfristig Energie und Kosten spart. Außerdem geben wir euch spannende Einblicke, warum gerade Fertighäuser in Sachen Energieeffizienz echte Spitzenreiter sind. Doch es geht nicht nur um niedrige Nebenkosten. Wir sprechen auch darüber, wie ihr mit einem KfW-40-Haus euren Wohnkomfort steigert, Schimmelbildung vorbeugt und euch eine stabile Wertanlage für die Zukunft sichert. Klingt spannend? Dann hört am besten direkt einmal rein. Wir wünschen euch viel Spaß dabei! Beste Grüße, euer BauMentor-Team!

#183 - Sicherheit auf der Baustelle
Beim Hausbau denken die meisten von euch an Pläne, Materialien und Handwerker – aber habt ihr auch an die Sicherheit eurer Baustelle gedacht? Genau darum geht es in unserer 183. Podcast-Episode. Ihr erfahrt, warum euer Grundstück ab dem ersten Spatenstich offiziell als Baustelle gilt und welche Verantwortung damit verbunden ist. Von gesetzlichen Grundlagen über Arbeitsschutz bis hin zur Verkehrssicherungspflicht – wir zeigen euch, welche Regeln ihr kennen müsst, um Unfälle und teure Konsequenzen zu vermeiden. Außerdem geben wir euch praktische Tipps, wie ihr Gefahrenquellen reduziert: von Bauzäunen und Schutzausrüstung über einen durchdachten Baustellenplan bis hin zu klarer Kommunikation im Team. Auch scheinbare Kleinigkeiten wie herumliegende Kabel oder schlecht gesicherte Eimer können fatale Folgen haben – wir verraten euch, wie ihr solche Risiken im Griff behaltet. Und weil auch Nachbarschaft und Umfeld nicht zu kurz kommen dürfen, erfahrt ihr, wie ihr Ärger mit Lärm, Schmutz und blockierten Wegen vermeidet. Kurz gesagt: Diese Episode liefert euch das Wissen und die Tools, um eure Baustelle sicher, effizient und stressfrei zu gestalten. Viel Spaß beim Anhören wünscht euch euer BauMentor-Team!

#182 - Metaverse: Von der VR-Brille ins Eigenheim
Das Metaverse klingt nach Zukunftsmusik – doch beim Hausbau ist es schon Realität. In dieser Episode erfahrt ihr, wie ihr euer Eigenheim digital erlebt, noch bevor der erste Stein gesetzt wird. Mit Virtual und Augmented Reality könnt ihr Räume begehen, Materialien ausprobieren und sogar die Lichtverhältnisse in euren Wohnräumen testen. Digitale Zwillinge machen es möglich, jedes Detail zu planen und Fehler frühzeitig zu vermeiden. Besonders spannend wird es für alle, die ein Fertighaus bauen: Modular aufgebaute Elemente lassen sich virtuell zusammensetzen, verschieben oder austauschen – und ihr seht sofort, wie sich das anfühlt. Wir zeigen euch, welche Vorteile das Metaverse bietet: mehr Planungssicherheit, Transparenz und kreative Freiheit. Gleichzeitig sprechen wir über die Schattenseiten – von rechtlich unsicheren digitalen Grundstücken bis zu den Kosten für VR-Technik. Außerdem werfen wir einen Blick in die Zukunft: Bauanträge direkt aus virtuellen Modellen, Banken, die digitale Häuser prüfen, und Musterhäuser, die nur noch online existieren. Seid gespannt auf eine Episode voller Ideen, die euren Hausbau einfacher, sicherer und inspirierender machen könnten. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team.

#181 - Die perfekte Beleuchtung für jeden Raum
Licht schafft Atmosphäre, beeinflusst unsere Stimmung und macht aus vier Wänden ein echtes Zuhause. In dieser Episode zeigen wir euch, wie ihr für jeden Raum die passende Beleuchtung findet – von gemütlichem Wohnzimmerlicht über funktionale Küchenlampen bis hin zu entspannendem Schlafzimmerambiente. Ihr erfahrt, wie ihr direkte und indirekte Beleuchtung clever kombiniert, warum LEDs nicht nur energieeffizient, sondern auch vielseitig sind, und welche Rolle Faktoren wie Lumen und Kelvin bei der Lichtplanung spielen. Außerdem verraten wir euch praktische Tipps, wie ihr mit dem richtigen Lichtkonzept Räume größer, wärmer oder freundlicher wirken lassen könnt. Lasst euch von uns zeigen, wie ihr mit der richtigen Beleuchtung eine echte Wohlfühlatmosphäre schafft – und warum Licht mehr ist als nur Helligkeit. Viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team!

#180 - Gut vorbereitet ins Architektengespräch
Ein Architektengespräch ist einer der wichtigsten Meilensteine auf eurem Weg zum Traumhaus – und genau darum geht es in dieser Episode. Wir zeigen euch, wie ihr bestens vorbereitet ins Gespräch startet und welche Fragen ihr unbedingt im Hinterkopf haben solltet. Ihr erfahrt, warum eine klare Bedarfsanalyse der Schlüssel zu Zeit- und Kostenersparnis ist und wie ihr mit den richtigen Unterlagen – vom Bebauungsplan bis zur Finanzierungszusage – für reibungslose Abläufe sorgt. Außerdem sprechen wir darüber, welche Themen im Architektengespräch garantiert zur Sprache kommen: von Grundriss und Raumaufteilung über Energieeffizienz und Haustechnik bis hin zu Budget, Bauleistungen und Planungssicherheit. Ihr lernt, warum es sich lohnt, realistisch zu bleiben, Musterhäuser anzusehen und eure Wünsche klar zu formulieren – denn so könnt ihr Missverständnisse vermeiden und gemeinsam mit dem Architekten tragfähige Lösungen entwickeln. Hört rein und erfahrt, wie ihr mit der richtigen Vorbereitung nicht nur Sicherheit gewinnt, sondern auch den Grundstein für ein entspanntes und erfolgreiches Bauprojekt legt.

#179 - Gewährleistung beim Hausbau
Beim Bau eures Eigenheims denkt ihr vermutlich zuerst an Grundrisse, Materialien und Ausstattung – doch ein Thema wird dabei häufig unterschätzt: die Gewährleistung. In dieser Episode klären wir für euch, was genau dahintersteckt und warum es so wichtig ist, die Unterschiede zur Garantie zu verstehen. Wir zeigen euch, welche Fristen im Bürgerlichen Gesetzbuch festgelegt sind, warum Bauunternehmen oft lieber mit der VOB arbeiten und was das für euch bedeutet. Außerdem erfahrt ihr, ab wann die Gewährleistungsfrist wirklich startet und welche Mängel ihr auch Jahre nach dem Einzug noch geltend machen könnt. Ein weiteres Highlight: Wir geben euch Tipps, wie ihr Verträge clever prüft, welche Rolle eine Bau-Rechtsschutzversicherung spielt und warum ein unabhängiger Sachverständiger kurz vor Ablauf der Frist Gold wert sein kann. Hört rein und macht euch fit in Sachen Bauherren-Rechte – damit euer Fertighaus nicht nur schön, sondern auch rechtlich abgesichert ist.

#178 - Das smarte Zuhause der Zukunft
Ein Zuhause, das euch das Leben erleichtert: Das Licht reagiert automatisch auf euren Tagesrhythmus, die Heizung spart Energie, und moderne Sicherheitssysteme sorgen für ein gutes Gefühl – ganz ohne euer Zutun. In unserer 178. Episode des BauMentor-Podcasts erfahrt ihr, wie das smarte Wohnen funktioniert und welche Chancen es für euch bereithält. Wir zeigen euch, welche Technologien bereits Realität sind, worauf ihr bei der Planung achten solltet und wie ihr euer Haus Schritt für Schritt in ein intelligentes Zuhause verwandeln könnt. Darauf dürft ihr euch freuen: ➤ Wie Smart-Home-Technik euren Alltag erleichtert ➤ Welche Systeme euch beim Energiesparen helfen ➤ Möglichkeiten für mehr Sicherheit und Komfort ➤ Tipps für die Integration ins Eigenheim von Anfang an ➤ Ein Blick in die Zukunft des vernetzten Wohnens Lasst euch inspirieren und erfahrt, wie ihr schon heute euer Zuhause zukunftssicher macht. Jetzt reinhören und smart starten!

#177 - Haus rüsten gegen Wetterextreme
In dieser Folge dreht sich alles um ein Thema, das immer wichtiger wird: Wie ihr euer Haus so rüstet, dass es Wetterextremen standhält. Ihr erfahrt, wie ihr schon bei der Grundstückswahl Risiken erkennt und minimiert, welche Bauteile besonders geschützt werden sollten und warum ein sturmsicheres Dach, wasserdichte Keller und smarter Hitzeschutz entscheidend sind. Außerdem geben wir euch praxisnahe Tipps, um bestehende Häuser nachzurüsten – vom Rückstauschutz bis zu stabilen Rollläden. Wir sprechen auch darüber, wie moderne Haustechnik und Blitzschutz zusätzlichen Schutz bieten und weshalb regelmäßige Wartung euer bester Verbündeter gegen Unwetterschäden ist. Egal, ob ihr ein Haus bauen oder euer bestehendes Haus wetterfest machen wollt – diese Episode liefert euch konkrete Ideen, die sich umsetzen lassen und euch Sicherheit geben. Hört rein und macht euer Zuhause fit für jede Wetterlage!

#176 - Mit dem Bauabnahmeprotokoll auf der sicheren Seite
In der 176. Episode vom BauMentor-Podcast dreht sich alles um einen der wichtigsten Schritte vor eurem Einzug: die Bauabnahme – und warum das Abnahmeprotokoll dabei euer stärkster Verbündeter ist. Wir zeigen euch, wie ihr mit einem klar strukturierten Protokoll spätere Streitigkeiten vermeidet, Mängel rechtssicher dokumentiert und die Gewährleistungsfrist clever im Blick behaltet. Ihr erfahrt, was unbedingt ins Protokoll gehört, welche Formulierungen rechtlich Gewicht haben und warum ihr nichts unterschreiben solltet, das nicht vollständig ist. Mit praktischen Tipps zur Vorbereitung, Checklisten für die Begehung und Hinweisen zur Fristsetzung macht euch diese Folge fit für den entscheidenden Übergang vom Bauunternehmen zu euch. Außerdem klären wir, wie ihr auch bei stillschweigender (konkludenter) Abnahme auf der sicheren Seite bleibt – und warum ein Gutachter oft eine lohnenswerte Investition ist. Hört rein und macht euch bereit für eine selbstbewusste und gut vorbereitete Bauabnahme – damit euer neues Zuhause genau so wird, wie ihr es euch wünscht. Viel Spaß mit der Episode wünscht euch euer BauMentor-Team.

#175 - Die Vorbemusterung clever genutzt
In dieser Episode zeigen wir euch, wie ihr die Vorbemusterung beim Fertighaus optimal nutzt, um spätere Entscheidungen leichter und gezielter zu treffen. Ihr erfahrt, was euch bei diesem wichtigen Termin erwartet, warum er oft unterschätzt wird – und wie ihr mit der richtigen Vorbereitung mehr Klarheit, Sicherheit und Überblick gewinnt. Wir sprechen darüber, welche Vorteile euch die Vorbemusterung bringt, wie ihr euer Budget im Blick behaltet und welche Rolle euer Bauchgefühl spielt. Außerdem verraten wir euch, wie ihr schon vor dem Termin kreative Ideen sammelt, typische Fehler vermeidet und als Team besser zusammenarbeitet. Diese Folge ist für alle, die gerade in der Planung stecken oder kurz vor Vertragsabschluss stehen – und die ihr Haus wirklich zu ihrem Zuhause machen wollen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team!

#174 - Hausbau mit KI: Gamechanger oder Gefahr?
Stellt euch vor, ihr plant euer Traumhaus – und an eurer Seite arbeitet eine künstliche Intelligenz. Klingt futuristisch? In Wirklichkeit ist das längst möglich! In dieser Folge zeigen wir euch, wie KI euch bei der Hausplanung unterstützen kann: von der Inspiration über realistische 3D-Modelle bis hin zur Kostenkontrolle und Energieeffizienz. Ihr erfahrt, wie moderne Tools euch Zeit, Geld und Nerven sparen – und welche Plattformen sich besonders lohnen. Aber wir sprechen auch offen über mögliche Risiken wie Datenschutz, Abhängigkeit von Technik und emotionale Aspekte, die KI niemals ersetzen kann. Diese Episode liefert euch konkrete Praxisbeispiele, Tipps für die Umsetzung und eine klare Einschätzung: Wo ist KI wirklich sinnvoll – und wo braucht es weiterhin den Menschen an eurer Seite? Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team!

#173 - Cool bleiben trotz Hitze: Sommer-Hacks fürs Eigenheim
Der Sommer ist da – und mit ihm die Hitze! In dieser Podcast-Folge zeigen wir euch, wie ihr euer Zuhause auch bei Temperaturen jenseits der 30 Grad angenehm kühl haltet. Wir räumen mit gängigen Mythen auf – wie der Idee, mit offenen Kühlschranktüren oder eiskalten Duschen für Abkühlung zu sorgen – und verraten stattdessen, welche Strategien wirklich wirken. Von cleverer Lüftung über effektive Dämmung bis hin zu modernen Sonnenschutz-Lösungen und smarter Haustechnik: Wir geben euch konkrete Tipps, die sich sofort oder bei der Hausplanung umsetzen lassen. Außerdem verraten wir euch, wie Fenster mit Sonnenschutzverglasung, automatisierte Rollläden und begrünte Flächen zu einem besseren Raumklima beitragen – und worauf ihr bei Klimaanlagen achten solltet. Jetzt reinhören und den Sommer entspannt genießen! Wir wünschen euch viel Spaß dabei!

#172 - Was der Bebauungsplan vorgibt
Wusstet ihr, dass der Bebauungsplan entscheidend dafür ist, wie euer zukünftiges Zuhause aussehen darf – und ob ihr überhaupt bauen dürft? In dieser Episode nehmen wir euch mit an den Anfang jedes Bauprojekts und zeigen, warum dieses oft unterschätzte Dokument so wichtig ist. Ihr erfahrt, welche Vorgaben der Bebauungsplan macht – von Dachform und Gebäudehöhe über Baugrenzen bis hin zu Stellplätzen. Wir erklären verständlich, was hinter Begriffen wie GRZ, GFZ und Bauweise steckt und worauf ihr achten solltet, bevor ihr ein Grundstück kauft oder eine Bestandsimmobilie erweitert. Was tun, wenn es keinen Bebauungsplan gibt? Was ist der Unterschied zum Flächennutzungsplan? Und welche Konsequenzen drohen bei Verstößen? Auch diese Fragen klären wir für euch. Diese Folge gibt euch das nötige Wissen, um mit Sicherheit und Klarheit ins Bauvorhaben zu starten. Denn wer den Bebauungsplan versteht, vermeidet böse Überraschungen – und kann gezielter, entspannter und erfolgreicher planen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team!

#171 - Der Bungalow als Alterswohnsitz
In unserer 171. Episode nehmen wir euch mit in die Welt des altersgerechten Wohnens. Wir zeigen euch, warum der Bungalow für viele die ideale Lösung ist. Ihr erfahrt, welche Vorteile ein Haus auf einer Ebene mit sich bringt und wie ihr damit langfristig Komfort, Sicherheit und Selbstständigkeit vereint. Wir sprechen darüber, wie barrierefreies Wohnen durch clevere Planung gelingt, warum offene Grundrisse und breite Türen so entscheidend sind – und wie ihr euer Zuhause mit moderner Technik zukunftssicher macht. Außerdem geben wir euch zehn konkrete Tipps an die Hand, worauf ihr beim Hausbau im Alter unbedingt achten solltet. Hört rein und entdeckt, wie schön, funktional und durchdacht ein Bungalow als Alterswohnsitz sein kann. Perfekt für alle, die beim Hausbau einen Schritt weiterdenken wollen. Viel Spaß mit der 171. Podcast-Episode, euer BauMentor-Team.

#170 - Diese Hausnebenkosten solltet ihr kennen
Grundstück, Baukosten, Zinsen – klar, das habt ihr auf dem Schirm. Doch was ist mit den laufenden Kosten, die euch Monat für Monat begleiten, sobald ihr eingezogen seid? In dieser Episode sprechen wir über genau diese Nebenkosten – und warum sie so entscheidend für euer Haushaltsbudget sind. Andreas nimmt euch mit auf einen praxisnahen Rundgang durch alle relevanten Posten: von Grundsteuer, Müllgebühren und Winterdienst über Strom, Wasser und Internet bis hin zu Versicherungen und Rücklagen. Ihr erfahrt, mit welchen Beträgen ihr realistisch rechnen müsst, wo gern übersehene Kostenfallen lauern – und wie ihr euch mit cleverer Planung davor schützt. Außerdem gibt’s viele konkrete Spartipps und Hinweise, wie ihr schon während der Bauphase spätere Ausgaben beeinflussen könnt. Denn wer energieeffizient baut und vorausschauend denkt, hat langfristig deutlich weniger Stress. Diese Episode hilft euch, finanziell auf der sicheren Seite zu stehen – und zeigt, warum Nebenkosten kein Nebenthema sind. Jetzt reinhören und gut vorbereitet ins Eigenheim starten!

#169 - Haus aus dem 3D-Drucker: Vision oder Wirklichkeit? —
Ein Haus einfach ausdrucken – Schicht für Schicht, ganz ohne Maurerkelle? Klingt futuristisch, ist aber bereits Realität in ersten Pilotprojekten. Doch was steckt wirklich hinter dem 3D-Druck im Hausbau? Und ist diese Bauweise schon alltagstauglich – gerade für euch als private Bauherren? In dieser Episode nehmen wir euch mit in die faszinierende Welt des gedruckten Bauens: Wir zeigen euch, wie der 3D-Druck technisch funktioniert, welche Vorteile er verspricht – von Schnelligkeit über kreative Gestaltungsfreiheit bis hin zu weniger Bauschutt – und wo aktuell noch klare Grenzen liegen. Ihr erfahrt, warum der 3D-Druck (noch) kein Ersatz für klassische Bauweisen ist, welche Herausforderungen euch erwarten würden und weshalb das Fertighaus weiterhin eine verlässliche, zukunftssichere Option bleibt – mit staatlicher Förderung, planbaren Kosten und hoher Qualität. Wenn ihr neugierig seid, wie Zukunftstechnologie und Hausbau zusammenpassen – und worauf ihr euch heute wirklich verlassen könnt – dann hört unbedingt rein!

#168 - Die 5 beliebtesten Bauweisen für Fertighäuser
In dieser Podcast-Episode dreht sich alles um die fünf beliebtesten Holzbauweisen für Fertighäuser. Ihr erfahrt, welche Bauarten aktuell besonders gefragt sind, worin ihre Unterschiede liegen und welche Vorteile sie jeweils mitbringen. Ob schnelle Bauzeit, hohe Energieeffizienz, natürliche Wohnatmosphäre oder maximale Gestaltungsfreiheit: Jede Bauweise hat ihren eigenen Charakter und eignet sich für unterschiedliche Bedürfnisse und Wohnträume. Von der flexiblen Holzrahmen- und Tafelbauweise über die solide Massivholzbauweise bis hin zur rustikalen Blockbauweise oder der modernen Skelettbauweise – hier ist für jeden Stil etwas dabei. Ihr bekommt nicht nur einen Überblick über technische Besonderheiten, sondern auch viele wertvolle Tipps, die euch helfen, die passende Lösung für euer Bauvorhaben zu finden. So wird schnell klar, welche Bauweise zu euren Anforderungen und Wünschen passt. Diese Folge ist ideal für alle, die mit dem Gedanken spielen, ein Fertighaus zu bauen – oder schon mitten in der Planung stecken. Jetzt reinhören und mehr über die Vielfalt im Holzfertigbau erfahren!

#167 - Energieausweis einfach erklärt
Ein Haus zu bauen ist aufregend – doch neben Grundriss und Ausstattung gibt es auch rechtliche Pflichten, die ihr nicht unterschätzen solltet. In der 167. Folge des BauMentor-Podcasts dreht sich alles um ein scheinbar trockenes, aber enorm wichtiges Thema: den Energieausweis. Wir zeigen euch, warum der Energieausweis weit mehr ist als nur ein bürokratisches Muss. Ihr erfahrt, welche Varianten es gibt, wann er verpflichtend ist und welche Informationen er liefert – von Energieverbrauch über CO₂-Emissionen bis hin zu Modernisierungstipps. Besonders spannend: Welche Konsequenzen drohen, wenn der Ausweis fehlt oder fehlerhaft ist. Ihr bekommt praxisnahe Tipps, worauf ihr achten müsst, wenn ihr euren Energieausweis erstellen lasst, und wie ihr dadurch langfristig Energiekosten spart, Fördermittel sichert und den Wert eurer Immobilie steigert. Außerdem verraten wir euch, wie ihr schon in der Planungsphase von einer guten Energieberatung profitiert. Hört rein und erfahrt, wie ihr mit dem richtigen Know-how nicht nur gesetzlich auf der sicheren Seite seid – sondern euer Zuhause zukunftssicher und nachhaltig gestaltet. Viel Spaß mit der 167. Episode wünscht euch euer BauMentor-Team!

#166 - Grundbucheintrag verstehen: Abläufe, Kosten & Tipps
In der 166. Episode des BauMentor-Podcasts dreht sich alles um die Eintragung ins Grundbuch – ein unverzichtbarer Schritt beim Grundstückskauf und Neubau. Wir zeigen euch, warum der Grundbucheintrag so wichtig ist, wie der Prozess abläuft und welche rechtlichen Fallstricke ihr vermeiden könnt. Denn ohne die ordnungsgemäße Eintragung gehört das Grundstück rechtlich nicht euch, selbst wenn ihr den Kaufvertrag bereits unterschrieben habt. Ein zentraler Punkt der Episode sind die Kosten für den Grundbucheintrag. Wir klären, mit welchen Ausgaben ihr rechnen müsst und warum sich die Gebühren je nach Eintragungsart unterscheiden können. Neben den Notarkosten, die etwa 1 bis 1,5 Prozent des Kaufpreises ausmachen, fallen auch Gebühren beim Grundbuchamt an – in der Regel etwa 0,5 Prozent des Grundstückswerts. Natürlich nehmen wir auch die Zusatzkosten unter die Lupe, um böse Überraschungen zu vermeiden. Außerdem erfahrt ihr, welche Rolle der Notar beim Grundbucheintrag spielt, welche Dokumente notwendig sind und wie der Eintrag Schritt für Schritt erfolgt. Außerdem verraten wir euch, wie ihr eure Eigentumsrechte rechtlich absichert – praxisnah, informativ und verständlich. Viel Spaß beim Anhören der 166. Episode!

#165 - Ein Fertighaus, viele Möglichkeiten – vom Bungalow bis zum Mehrfamilienhaus
Ihr träumt vom eigenen Zuhause, seid euch aber unsicher, welcher Haustyp wirklich zu euch passt? Dann ist diese Podcast-Episode genau das Richtige für euch. In der 165. Folge nehmen wir euch mit auf eine spannende Entdeckungstour durch die Welt der Fertighäuser. Wir zeigen euch sechs unterschiedliche Haustypen, die mehr bieten als nur vier Wände und ein Dach. Ob klassisches Einfamilienhaus mit viel Privatsphäre, barrierefreier Bungalow für alle Lebensphasen oder modernes Doppelhaus mit cleverer Flächennutzung – ihr erfahrt, was die einzelnen Typen ausmacht, welche Vor- und Nachteile sie haben und worauf ihr bei der Planung achten solltet. Besonders spannend: Wir beleuchten auch Reihenhäuser, Stadtvillen und Mehrfamilienhäuser als mögliche Fertighausvarianten – ideal für Bauherren mit besonderen Anforderungen oder gemeinschaftlichen Wohnwünschen. Hört rein, wenn ihr herausfinden wollt, welches Hausmodell perfekt zu euren Wünschen, eurem Budget und euren Zukunftsplänen passt. Viel Spaß mit der 165. Episode, euer BauMentor-Team.

#164 - Werksführung beim Fertigbau hautnah erleben
In der 164. Episode nehmen wir euch mit auf eine exklusive Reise durch das Herzstück des Fertigbaus: das Werk. Ihr erfahrt aus erster Hand, wie aus präziser Planung, innovativer Technik und handwerklichem Können innerhalb kürzester Zeit komplette Hausmodule entstehen. Ihr gewinnt wertvolle Einblicke in die Qualitätssicherung, den hohen Vorfertigungsgrad und die Effizienz der Abläufe – Faktoren, die euch bei eurer Entscheidung für einen Anbieter entscheidend weiterhelfen können. Außerdem verraten wir euch, worauf ihr bei einer Werksbesichtigung achten solltet und welche Fragen ihr unbedingt stellen müsst. Lasst euch von der Atmosphäre im Werk inspirieren und erlebt hautnah, wie euer zukünftiges Zuhause Form annimmt – authentisch, transparent und beeindruckend! Viel Spaß mit der 164. Episode, euer BauMentor-Team.

#163 - Die besten Strategien für mehr Eigenkapital
Ihr wollt euer Eigenkapital clever aufbauen und euch den Traum vom Eigenheim erfüllen? Dann ist diese Folge genau das Richtige für euch! Wir zeigen euch die besten Wege, wie ihr gezielt und nachhaltig Vermögen aufbauen könnt – ganz ohne Lottogewinn oder große Opfer. Ob ETFs, Aktien oder Gold, Bausparvertrag, Tagesgeld oder sogar Kryptowährungen: Wir beleuchten verschiedene Möglichkeiten zur Geldanlage – mit klaren Vorteilen und realistischen Einschätzungen. Außerdem verraten wir euch zehn alltagstaugliche Spartipps, mit denen ihr Monat für Monat mehr zur Seite legen könnt – vom Haushaltsbuch über Stromspartricks bis hin zu automatisierten Sparplänen. Diese Episode inspiriert euch, euren Finanzfahrplan in die Hand zu nehmen – strukturiert, individuell und machbar. Denn mit der richtigen Strategie wächst euer Eigenkapital Stück für Stück – und das Traumhaus rückt immer näher. Jetzt reinhören und den Grundstein für eure Zukunft legen!

#162 - Tipps für ein kindersicheres Eigenheim
In dieser Episode verraten wir euch, wie ihr euer Eigenheim von Anfang an kindersicher plant – ohne Stress, aber mit ganz viel Wirkung. Denn gerade kleine Entdecker kennen keine Gefahren. Ob Treppe, Fenster, Küche oder Garten: Wir zeigen euch die häufigsten Risiken und geben euch praktische Tipps, wie ihr diese mit einfachen Mitteln beseitigt. Ihr erfahrt außerdem, worauf ihr bereits in der Bauphase achten solltet, welche Sicherheitslösungen sinnvoll sind und wie ihr mit cleveren Smart-Home-Systemen für zusätzliche Sicherheit sorgt. Vom Kinderzimmer über den Außenbereich bis hin zu Steckdosen, Schränken und Bodenbelägen – wir nehmen euch mit durch alle wichtigen Bereiche. Perfekt für alle, die ein Haus bauen oder modernisieren und dabei von Anfang an auf Sicherheit setzen wollen. Hört rein und schafft eine Umgebung, in der eure Kinder unbeschwert die Welt entdecken können!

#161 - Warum die Bedarfsanalyse so wichtig ist
Euer Traumhaus beginnt mit einer klugen Planung – und die startet mit der Bedarfsanalyse beim Hausbau. In dieser Episode erfahrt ihr, warum sie der Schlüssel zu einem reibungslosen Bauprozess ist und wie ihr sicherstellt, dass euer Haus wirklich zu euch passt. Wie viele Zimmer braucht ihr? Welche Extras sind ein Muss? Und wie plant ihr vorausschauend, um spätere Umbaumaßnahmen zu vermeiden? Wir geben euch wertvolle Tipps, damit eure Wünsche nicht nur Träume bleiben, sondern sich in einer durchdachten Bauplanung widerspiegeln. Außerdem klären wir euch, wie ihr finanzielle Stolperfallen vermeidet und euer Budget clever einsetzt. Denn eine durchdachte Bedarfsanalyse beim Hausbau spart euch nicht nur Zeit und Nerven, sondern auch bares Geld. Wenn ihr also vorhabt, ein Haus zu bauen, ist diese Episode ein Muss. Jetzt reinhören und perfekt vorbereitet in euer Bauprojekt starten!

#160 - Bauherrenhaftpflichtversicherung - warum eigentlich?
Jede Baustelle birgt Risiken – und als Bauherren seid ihr für alles verantwortlich, was auf eurem Grundstück passiert. Doch was passiert, wenn ein Gerüst umfällt, Baumaterialien das Nachbargrundstück beschädigen oder sich jemand verletzt? Ohne passenden Versicherungsschutz kann das schnell teuer werden. In dieser Episode erfahrt ihr, warum die Bauherrenhaftpflichtversicherung unverzichtbar ist, welche Schäden sie abdeckt und worauf ihr bei der Auswahl achten solltet. Wir sprechen über Themen wie Laufzeit, Selbstbeteiligung, Deckungserweiterungen und Ausschlüsse. Außerdem gibt es wertvolle Tipps, wie ihr im Schadensfall richtig reagiert und die besten Tarife findet. Ihr lernt auch, warum die Versicherung nicht nur euch schützt, sondern auch private Bauhelfer, die euch unterstützen. Wir erklären, wie ihr die passende Deckungssumme wählt und welche Fallstricke ihr unbedingt vermeiden solltet. So könnt ihr euer Bauprojekt sorgenfrei und gut abgesichert realisieren. Tipp Nummer eins: Hört am besten direkt einmal rein! Viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team!

#159 - Fertighaus-Boom: Anteil bei 26 Prozent
Der Fertighausbau boomt! In Deutschland erreicht der Fertigbau-Anteil mit 26 Prozent einen neuen Höchststand – Tendenz steigend. Doch was macht Fertighäuser so attraktiv? Welche Vorteile bieten sie gegenüber Massivhäusern? Und was bedeutet dieser Trend für die Zukunft des Bauens? In dieser Episode beleuchten wir die wichtigsten Entwicklungen, zeigen euch die entscheidenden Vorteile eines Fertighauses und sprechen darüber, warum besonders in Süddeutschland der Fertigbau so beliebt ist. Wenn ihr wissen wollt, ob ein Fertighaus auch für euch die richtige Wahl ist und welche Trends den Markt aktuell bestimmen, dann solltet ihr diese Folge nicht verpassen! Jetzt reinhören und wertvolle Einblicke gewinnen. Wir wünschen euch viel Spaß dabei!

#158 - Brandschutzplanung für ein sicheres Zuhause
Brände können in Sekundenschnelle immense Schäden anrichten – nicht nur am Gebäude, sondern auch an Leib und Leben. In der 158. Episode unseres BauMentor-Podcasts beleuchten wir, wie ihr durch clevere Brandschutzmaßnahmen euer Eigenheim sicherer machen könnt. Ganz egal, ob elektrische Geräte, Küchenunfälle oder unachtsame Momente im Alltag: Wir zeigen euch die größten Brandrisiken und wie ihr sie minimieren könnt. Außerdem erfahrt ihr, warum Holzhäuser eine sichere Wahl sind, wie Rauchmelder Leben retten und welche Vorschriften ihr beim Hausbau unbedingt beachten solltet. Mit praktischen Tipps und spannenden Fakten liefert diese Folge alles, was ihr wissen müsst, um euer Zuhause brandsicher zu machen. Hört rein, informiert euch und sorgt für mehr Sicherheit durch eine gute Brandschutzplanung – für euch und eure Liebsten. Viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team!

#157 - 10 gute Vorsätze für euren Hausbau 2025
Ein neues Jahr, neue Chancen – warum nicht 2025 nutzen, um den Traum vom Eigenheim zu verwirklichen? In dieser Episode sprechen wir über gute Vorsätze für Bauherren, mit denen ihr euren Hausbau von Anfang an strukturiert und stressfrei angehen könnt. Ihr bekommt zehn praktische Tipps, um typische Fehler zu vermeiden, das Budget im Griff zu behalten und die Bauqualität langfristig zu sichern. Erfahrt, wie ihr klare Ziele formuliert, Prioritäten setzt und euch optimal auf den Bauprozess vorbereitet. Ob nachhaltige Bauweisen, eine effiziente Planung oder der Umgang mit unerwarteten Herausforderungen – diese Episode liefert euch wertvolle Impulse für einen erfolgreichen Hausbau im Jahr 2025. Unser erster Tipp für euch: Hört am besten direkt einmal rein. Wir wünschen euch viel Spaß dabei, Euer BauMentor-Team.

#156 - 22 Energiespartipps für den Winter zu Hause
Habt ihr den Drang, euren Energieverbrauch im Winter zu reduzieren, dabei Kosten zu sparen und zugleich etwas Gutes für die Umwelt zu tun? Dann hört unbedingt in die 156. Episode des BauMentor-Podcasts rein! Zum Jahresbeginn haben wir 22 nützliche Energiespartipps für euch - speziell für den Winter. Sie zeigen euch auf, wie ihr im Alltag effizienter mit Energie umgehen könnt – von einfachen Anpassungen bis hin zu größeren Investitionen. Erfahrt, wie ihr durch gezieltes Heizen, richtiges Lüften und den Einsatz smarter Technologien eure Heizkosten senkt, ohne dabei auf Komfort verzichten zu müssen. Entdeckt zum Beispiel, wie eine optimierte Wärmedämmung, LED-Beleuchtung und wassersparende Armaturen eure Ausgaben verringern und warum es sich lohnt, auf Standby-Verbrauch zu verzichten. Wir erklären euch außerdem, wie ihr die Sonnenenergie auch im Winter clever nutzen könnt, sei es durch solare Wärme oder Photovoltaik-Anlagen. Zudem gibt es Tipps zu energieeffizienten Geräten und modernen Heizsystemen, die nicht nur euren Geldbeutel schonen, sondern auch die Umwelt schützen. Lasst euch von uns inspirieren und startet 2025 mit frischen Ideen, um Energie zu sparen und nachhaltig zu handeln. Jetzt wünschen wir euch aber erstmal viel Spaß beim Anhören der 156. Episode, euer BauMentor-Team!

#155 - Hausbau-Trends 2025: Darauf dürft ihr euch freuen
Die Bauwelt steht vor aufregenden Veränderungen - immer! Daher werfen wir in der 155. Episode einen Blick auf die spannendsten Hausbau-Trends des Jahres 2025. Ihr erfahrt, wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und flexible Wohnkonzepte das Bauen und Wohnen revolutionieren werden. Von energieeffizienten Fertighäusern, die zur "Energieinsel" werden, bis hin zu klimabewussten Materialien wie Holz - obwohl Holz eigentlich längst kein Trend mehr sein sollte. Auch smarte Technologien stehen im Fokus: Sprachgesteuerte Systeme und künstliche Intelligenz optimieren den Energieverbrauch und sorgen für mehr Wohnkomfort. Flexible Wohnkonzepte, die sich perfekt an eure Bedürfnisse anpassen, sowie gemeinschaftliche Wohnlösungen für Jung und Alt sind weitere Highlights. Finanzielle Aspekte und die Entwicklung der Bauzinsen kommen ebenfalls nicht zu kurz. Ihr erhaltet spannende Einblicke, wie staatliche Förderprogramme und innovative Bauansätze euch den Traum vom Eigenheim erleichtern könnten. Neugierig? Dann hört rein und lasst euch von den Trends inspirieren, die das Bauen nachhaltiger, smarter und individueller machen. Viel Spaß beim Anhören wünscht euch euer BauMentor-Team!

#154 - Wärmepumpe: Eine sinnvolle Investition?
In der 154. Episode des BauMentor-Podcasts dreht sich alles um die Wärmepumpe. Wir zeigen euch, wie sie funktioniert und warum sie eine lohnenswerte Wahl für Bauherren und Sanierer sein kann. Ihr erfahrt, wie Energie aus Luft, Wasser oder Erde genutzt wird und welche Unterschiede zwischen den verschiedenen Typen wie Luft-Wasser-, Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen bestehen. Doch welche Wärmepumpe erfüllt eure Anforderungen am besten? Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile? Auf diese Fragen gehen wir im Detail ein. Wir erklären euch außerdem die entscheidenden Faktoren, wie Anschaffungs- und Betriebskosten, Effizienz sowie Fördermöglichkeiten. Zudem erläutern wir, wie ihr mit staatlicher Unterstützung die Anfangsinvestitionen spürbar senken könnt. Zusätzlich verraten wir euch, ob Wärmepumpen eher für Neubauten oder bestehende Gebäude geeignet sind. Wir geben euch praktische Tipps, wie sie sich optimal mit anderen Energielösungen kombinieren lassen. Hört jetzt rein und entdeckt, warum Wärmepumpen nicht nur euren Geldbeutel schonen, sondern auch der Umwelt zugutekommen. Viel Spaß beim Zuhören, Euer BauMentor-Team.

#153 - Die besten Geschenkideen für Hausbauer
Was schenkt man eigentlich angehenden Bauherren zu Weihnachten? Dieser Frage gehen wir in der 153. Episode auf den Grund. Wir haben eine Fülle an kreativen und praktischen Ideen für euch zusammengestellt, die nicht nur Freude bereiten, sondern auch echten Mehrwert bieten. Ob Werkzeug – zum Beispiel Zollstock, Wasserwaage oder Akkuschrauber – spannende Bücher zur Bauplanung und Innenausstattung oder personalisierte Geschenke wie Türschilder oder Bautagebücher – im Podcast ist garantiert die richtige Idee für euch dabei. Auch praktische Gutscheine, stilvolle Dekoration oder Hausschmuck dürfen auf unserer Liste nicht fehlen. Diese Episode steckt voller Inspiration, wie ihr angehenden Eigenheimbesitzern eine besondere Freude machen könnt. Hört rein und findet das perfekte Weihnachtsgeschenk für eure Liebsten. Wir wünschen euch jedenfalls viel Spaß beim Anhören und eine besinnliche Vorweihnachtszeit! Euer BauMentor-Team.

#152 - Nachhaltig bauen mit der DGNB-Zertifizierung
In der 152. Episode des BauMentor-Podcasts erfahrt ihr, wie die DGNB-Zertifizierung euer Bauprojekt nachhaltiger und zukunftssicher macht. Sie hat nicht nur positive Auswirkungen auf die Umwelt, sondern schont auch euren Geldbeutel. Seit 2007 unterstützt die DGNB Bauherren und die Bauindustrie mit einem Zertifizierungssystem, das ökologische, ökonomische und soziokulturelle Aspekte eines Gebäudes bewertet. Die DGNB-Zertifizierung ist nicht nur ein Qualitätsnachweis, sondern bietet zudem handfeste Vorteile wie niedrigere Energiekosten, erhöhte Wertbeständigkeit und Zugang zu staatlichen Fördermitteln. Zertifizierte Gebäude sind auf eine lange Nutzungsdauer ausgelegt und steigern den Wiederverkaufswert eures Hauses. Damit ihr optimal von den Vorteilen profitieren könnt, ist das Vorzertifikat ein wichtiges Thema, das ebenfalls in dieser Episode behandelt wird. Natürlich dürfen auch zahlreiche Tipps zum Zertifizierungsverfahren nicht fehlen. Unser erster Tipp: Hört am besten direkt einmal rein! Viel Spaß mit der 152. Podcast-Episode, Euer BauMentor-Team.

#151 - Kellerersatzraum als günstige Alternative zum Keller
In der 151. Episode des BauMentor-Podcasts geht es um eine spannende Alternative zum klassischen Keller: den Kellerersatzraum. Wenn ihr ein Haus mit Bodenplatte plant und dennoch auf ausreichend Stauraum nicht verzichten möchtet, könnte diese Episode genau das Richtige für euch sein! Wir erklären, was ein Kellerersatzraum ist, welche Vorteile er gegenüber einem Keller hat und worauf ihr bei der Planung achten müsst. Kostengünstig, flexibel und schnell errichtet – der Kellerersatzraum ist ideal, um Gartengeräte, Fahrräder oder sogar Brennholz sicher zu verstauen. Zudem erfahrt ihr, wie ihr ihn optisch ansprechend gestalten könnt, um ihn perfekt in euer Grundstück zu integrieren. Klingt interessant? Dann hört rein und entscheidet selbst, ob diese smarte Alternative auch für euer Bauprojekt in Frage kommt!

#150 - Die Bauzinsen sinken – eure Chance?
Wow, 150 Episoden! Höchste Zeit, um einmal DANKE zu sagen. Danke, dass ihr in den vergangenen Jahren immer dabei gewesen seid, den Podcast fleißig bewertet habt und dass wir regelmäßig hilfreiches Feedback von euch erhalten haben. Für die Jubiläumsfolge haben wir uns ein ganz besonderes Thema ausgedacht. Diesmal dreht sich alles um die aktuelle Entwicklung der Bauzinsen, denn diese sollte euch durchaus zufrieden stimmen. Warum die Bauzinsen kürzlich wieder gesunken sind, wie sich diese in den nächsten Monaten entwickeln könnten und ob gerade jetzt der ideale Zeitpunkt ist, erfahrt ihr ebenso wie weitere Tipps zur Baufinanzierung. Einen Tipp haben wir bereits vorab: Hört am besten direkt einmal rein! Wir wünschen euch viel Spaß mit der aktuellen Episode und freuen uns, wenn ihr auch bei den nächsten 150 Podcast-Folgen mit dabei seid. Beste Grüße, euer BauMentor-Team.

#149 - Eingeschossig, modern und praktisch: Der Bungalow
In der 149. Episode des BauMentor-Podcasts erfahrt ihr alles Wissenswerte über den Bungalow – das eingeschossige Wohnhaus, das durch seine moderne und praktische Bauweise überzeugt. Der Bungalow bietet zahlreiche Vorteile, darunter Barrierefreiheit, Energieeffizienz und eine flexible Raumgestaltung, die sich individuell an eure Bedürfnisse anpassen lässt. Besonders interessant: Ihr spart nicht nur Baukosten, sondern könnt durch clevere Planung auch die Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich optimal nutzen. Egal, ob ihr auf der Suche nach einem altersgerechten Zuhause seid oder ein modernes Wohnkonzept bevorzugt – der Bungalow ist eine zukunftssichere Wahl. Aber: Mit dem Bau gehen auch einige Herausforderungen einher. Und genau auf diese gehen wir in der 149. Episode im Detail ein. Natürlich dürfen auch die passenden Tipps zum Bungalow nicht fehlen. Unser erster Tipp: Hört am besten direkt einmal rein! Viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team!

#148 - Energieberater als Schlüssel zu Fördergeldern
In der 148. Episode des BauMentor-Podcasts dreht sich alles um die Rolle des Energieberaters beim Neubau, denn oftmals ist er der Schlüssel zu Fördergeldern. Ihr erfahrt, wie ein Energieberater nicht nur die Energieeffizienz eures Hauses optimiert, sondern wie er euch auch bei der Beantragung von Fördermitteln unterstützt. Wir erklären euch außerdem, welche Aufgaben der Energieberater übernimmt, wie er sicherstellt, dass alle energetischen Maßnahmen korrekt umgesetzt werden und warum seine Expertise unverzichtbar ist, um hohe Baukosten zu vermeiden. Zudem bekommt ihr wertvolle Tipps, wie ihr den passenden Energieberater für euer künftiges Eigenheim findet. Natürlich verraten wir euch auch, welche Qualifikationen ein Energieberater überhaupt mitbringen sollte. Interessiert ihr euch für einen effizienten und kostengünstigen Hausbau? Dann solltet ihr diese Episode nicht verpassen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team.

#147 - Dachbegrünung: Grüne Dächer, große Vorteile
In der 147. Episode des BauMentor-Podcasts dreht sich alles um die faszinierende Welt der Dachbegrünung. Gründächer bieten nicht nur ästhetische und ökologische Vorteile, sondern tragen auch zur Energieeffizienz, zur Verbesserung der Luftqualität und zur Regenwasserrückhaltung bei. Im Podcast erfahrt ihr, wie sich verschiedene Dachtypen, zum Beispiel Warm- und Kaltdächer, für intensive oder extensive Begrünungen eignen und welche Pflanzen dort gedeihen können. Außerdem erläutern wir euch die entscheidenden Faktoren bei der Wahl eurer Dachbegrünung, von der Tragfähigkeit des Dachs über euer Budget bis hin zu euren ökologischen Zielen. Auch Herausforderungen wie die höheren Anschaffungskosten und der Wartungsaufwand werden in unserer Episode über Dachbegrünung thematisiert. Es lohnt sich also, reinzuhören, besonders wenn ihr plant, ein Haus zu bauen oder eurem Eigenheim einen neuen Touch verleihen möchtet. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team!

#146 - Regenwassernutzung mit der Zisterne
In der 146. Episode unseres Hausbau-Podcasts geht es darum, wie ihr Regenwasser sinnvoll nutzen und dadurch eure Haushaltskosten deutlich senken könnt. Andreas führt euch in die Welt der Zisternen ein, die als unter- oder oberirdische Tanks das Regenwasser sammeln und speichern. Das Regenwasser kann somit für die Gartenbewässerung, die Toilettenspülung und sogar für Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen genutzt werden. Besonders spannend ist, dass ihr dadurch nicht nur euer Trinkwasser spart, sondern auch einen wichtigen Beitrag für die Umwelt leistet. Wir erklären euch ausführlich, welche unterschiedlichen Zisternenarten es gibt – von Kunststoff über Beton bis hin zu Edelstahl und Blähton – und welche Vor- und Nachteile sie bieten. Ihr erfahrt, worauf bei der Installation zu achten ist, welche Größe für euren Bedarf optimal ist und wie ihr die Zisterne am besten in euer Eigenheim integriert. Zudem durchleuchten wir die finanziellen Vorteile: Durch die Nutzung von Regenwasser könnt ihr die Ausgaben für Trinkwasser erheblich reduzieren, was sich besonders in Regionen mit hohen Wasserpreisen auszahlt. Diese Episode ist ein Muss für alle, die beim Hausbau auf Nachhaltigkeit setzen und gleichzeitig langfristig Kosten sparen möchten. Hört rein und lasst euch inspirieren, wie eine Zisterne zu einer lohnenden Investition werden kann. Viel Spaß beim Anhören wünscht, euer BauMentor-Team.

#145 - Wann euch ein Bausachverständiger hilft
In der 145. Episode des BauMentor-Podcasts erfahrt ihr, wie ein Bausachverständiger euch beim Hausbau oder -kauf unterstützen kann. Er hilft euch, teure Fehler zu vermeiden und fundierte Entscheidungen zu treffen. Ein Bausachverständiger überwacht die Bauqualität durch regelmäßige Baustellenbesuche, erkennt frühzeitig Mängel und stellt sicher, dass Baupläne und Normen eingehalten werden. Zudem erstellt er Gutachten, die den Zustand eures Bauwerks bewerten und detaillierte Empfehlungen zur Mängelbehebung geben. Besonders wichtig ist seine Unterstützung bei der Bauabnahme. Hier stellt er sicher, dass alle Arbeiten korrekt ausgeführt wurden und dokumentiert eventuelle Mängel. Auch bei der Prüfung von Bauverträgen hilft er euch, Risiken und Vertragsfallen zu vermeiden. Die aktuelle Episode dreht sich auch um die Beratung bei Sanierungen, die Dokumentation von Schäden und die Energieberatung. Hört am besten direkt einmal rein und erfahrt, wie ihr von einem Bausachverständigen profitieren könnt, um euer Bauprojekt sicher und erfolgreich zu realisieren. Viel Spaß beim Anhören wünscht euch euer BauMentor-Team.

#144 - Lohnt sich eine Photovoltaikanlage?
Immer mehr zukünftige Eigenheimbesitzer erwägen den Einbau einer Photovoltaikanlage, um umweltfreundlicher zu leben und gleichzeitig Kosten zu sparen. Geht es euch ähnlich? Aber ab wann lohnt sich die Investition in eine PV-Anlage tatsächlich? In unserer neuen Episode haben wir die passende Antwort für euch darauf. Außerdem erklären wir euch, wie Photovoltaikanlagen überhaupt funktionieren, von der Umwandlung von Sonnenlicht in Strom bis zur Integration in das heimische Stromnetz. Zudem beleuchten wir die finanziellen Vorteile, darunter Einsparungen bei den Stromkosten und mögliche Einspeisevergütungen. Natürlich kommen auch die Förderungen nicht zu kurz. Darüber hinaus diskutieren wir die langfristigen ökologischen und ökonomischen Vorteile einer Photovoltaikanlage und geben euch praktische Tipps zur Planung und Installation. Hört am besten direkt einmal rein. Dabei wünschen wir euch viel Spaß, euer BauMentor-Team.

#143 - Smart Home: Innovationen und Trends
Wie wäre es mit einem Kühlschrank, der selbst einkauft, einer automatischen Beleuchtung oder einem System, das, ohne dass man selbst tätig werden muss, für mehr Sicherheit vor Einbrechern sorgt? Mit dem Smart Home ist all das möglich. Und das Beste daran: Es entwickelt sich ständig weiter. Einige solcher Innovationen zum intelligenten Zuhause nehmen wir in der 143. Episode unseres Hausbau-Podcasts etwas genauer unter die Lupe. Ihr erfahrt zum Beispiel, was es mit der Technologie Matter auf sich hat und warum sie so wichtig für die Vernetzung einzelner Komponenten ist. Außerdem werfen wir einen Blick auf den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf das Smart Home. Denn genau die KI ist es, die viele neue Möglichkeiten mit sich bringt, um für noch mehr Komfort, Sicherheit und Kosteneffizienz zu sorgen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team.

#142 - Grunderwerbsteuer: Höhe, Berechnung und Ausnahmen
Der Bau eures Traumhauses ist beschlossene Sache und ihr steckt bereits mitten in der Planung? Dann solltet ihr die anfallenden Kosten nicht unterschätzen, denn wahrscheinlich habt ihr nicht alle davon auf dem Schirm. Ein Kostenfaktor, der beim Hausbau oftmals vergessen wird, ist die Grunderwerbsteuer. Sie wird immer dann fällig, wenn ein Grundstück seinen Eigentümer wechselt. Das Problem: In Deutschland gibt es keinen einheitlichen Wert dafür. Jedes Bundesland bestimmt die Höhe der Grunderwerbsteuer selbst. Daher verraten wir euch in der 142. Episode unseres Hausbau-Podcasts, welche Kosten beim Erwerb eines Grundstücks auf euch zukommen, wie die Grunderwerbsteuer überhaupt berechnet wird und in welchen Fällen ihr von der Steuer befreit werdet. Hört am besten direkt einmal rein! Wir wünschen euch jedenfalls viel Spaß dabei, euer BauMentor-Team.

#141 - Versteckte Kosten aufspüren und Kostenfallen umgehen
Der Traum vom Eigenheim ist mit hohen Kosten verbunden. Umso wichtiger ist es, bei der Planung auch die versteckten Kosten im Blick zu haben. Nur so könnt ihr böse Überraschungen vermeiden. In der 141. Episode unseres Podcasts erfahrt ihr, worauf ihr bei der Finanzierung achten solltet und wo Gefahren bei den einzelnen Darlehen lauern. Außerdem bekommt ihr einen Überblick über die Baunebenkosten. Versteckte Kosten können allerdings auch durch die falsche Wahl des Baupartners entstehen. Ein Schnäppchen ist oftmals nur zu Beginn ein wirklich gutes Angebot, denn notwendige Extraleistungen müsst ihr teuer bezahlen. Es gibt noch eine Reihe weiterer Kostenfallen, die wir in den zwölf Minuten der aktuellen Folge im Detail untersuchen. Natürlich haben wir auch wieder zahlreiche Tipps für euch parat, um unnötige Kosten zu vermeiden. Tipp Nummer 1: Hört am besten direkt einmal rein! Viel Spaß beim Anhören wünscht euch euer BauMentor-Team.

#140 - 20 ziemlich gute Gründe fürs Doppelhaus
In der 140. Episode unseres Hausbau-Podcasts beschäftigen wir uns mit dem Doppelhaus, einem Haustyp, der nicht nur viele Vorteile bietet, sondern auch immer beliebter wird – und dafür gibt es gute Gründe. 20 dieser Gründe stellen wir euch in dieser Episode genauer vor. Wir erläutern euch, warum der Bau eines Doppelhauses nicht nur die Energieeffizienz erhöht und eure Baukosten senkt, sondern auch, welche Auswirkungen es auf die Gartenfläche, den Schallschutz und die Privatsphäre hat. Neugierig? Dann hört einfach mal rein und erfahrt alles, was ihr über den Bau eines Doppelhauses wissen müsst. Viel Spaß dabei wünscht euch euer BauMentor-Team.

#139 - Erschließungskosten ermitteln und vermeiden
Die Finanzierung eures Traumhauses ist die wahrscheinlich größte Hürde beim Hausbau. Dies liegt nicht nur an den Kosten für Grundstück und Haus, sondern auch an den oft undurchsichtigen Baunebenkosten. Habt ihr zum Beispiel an die Erschließungskosten eures Grundstücks gedacht? Falls nicht, ist unsere heutige Podcast-Episode genau das Richtige für euch. In den exakt neun Minuten verraten wir euch nicht nur, welche Erschließungskosten es gibt, sondern auch, wie ihr diese im Idealfall vermeiden könnt. Außerdem beleuchten wir die wichtigsten Einflussfaktoren und erklären, warum Gemeinden und Ämter oft entscheidende Kontrollfunktionen innehaben. Neugierig? Dann hört doch am besten direkt einmal rein! Viel Vergnügen mit unserer Episode zum Thema Erschließungskosten beim Hausbau!

#138 - Mit der Erbpacht auf fremdem Grundstück bauen
Wollt ihr ein Haus bauen, benötigt ihr das passende Grundstück dafür. Oftmals sind diese rar gesät, sodass die Grundstückssuche alles andere als ein Kinderspiel ist. Mit der Erbpacht gibt es jedoch die Möglichkeit auf fremdem Grundstück zu bauen. Im Klartext bedeutet dies, dass ihr euch zum Beispiel den Baugrund für 50 bis 99 Jahre leiht. Danach wird die Pacht entweder verlängert oder das Grundstück geht an den Eigentümer zurück. Natürlich müssen die Rahmenbedingungen für den Erbbaunehmer sowie den Erbbaugeber stimmen. Dafür wurden 1919 mit dem Erbbaurechtsgesetz (ErbbauRG) die passenden Regelungen bestimmt. Ob das Bauen auf fremdem Grund auch für euch relevant ist, welche Gefahren bei der Erbpacht lauern und was ihr sonst noch wissen solltet, verraten wir euch in der 138. Episode unseres Podcasts. Seid ihr noch verzweifelt auf der Suche nach dem passenden Grundstück? Dann hört unbedingt mal rein. Wir wünschen euch jedenfalls viel Spaß dabei, euer BauMentor-Team.

#137 - Ausbaustufen beim Fertighaus
Mit dem Bau eines Ausbauhauses könnt ihr eine Menge Geld sparen. Allerdings trifft dies nur dann zu, wenn ihr genügend Zeit zum Fertigstellen eures Traumhauses habt und ihr über gute handwerkliche Fähigkeiten verfügt. Zur Erklärung: Ein Ausbauhaus ist ein Haus, das bis zu einem gewissen Grad, also bis zu einer bestimmten Ausbaustufe gefertigt wird. Insgesamt gibt es, je nach Anbieter, vier solcher Stufen - vom Ausbauhaus über das technikfertige und fast fertige Haus bis hin zum schlüsselfertigen Haus. Was es mit den einzelnen Ausbaustufen auf sich hat, verraten wir euch ausführlich bei uns im Podcast. Zudem erfahrt ihr, was die Vorteile von einem Ausbauhaus sind und wo Gefahren lauern. Nachdem ihr die Folge über die Ausbaustufen beim Fertighaus angehört habt, wisst ihr, ob ein Ausbauhaus für euch relevant ist oder ob es nicht doch sinnvoller wäre, ein schlüsselfertiges Haus bauen zu lassen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören der 137. Episode, euer BauMentor-Team.

#136 - Quadratisch, praktisch, Kubus(haus)
Das Kubushaus verkörpert die Architektur des Bauhausstils, aber was kennzeichnet eigentlich einen Kubus? Mit dieser und vielen weiteren Fragen beschäftigen wir uns in der 136. Episode unseres Hausbau-Podcasts. Dabei beleuchten wir nicht nur die charakteristischen Merkmale des Kubus, sondern auch die Vorteile, die der moderne, würfelförmige Haustyp mit sich bringt. Hierzu zählen zum Beispiel die effiziente Raumnutzung, das minimalistische Design, eine hohe Energieeffizienz sowie jede Menge Tageslicht. Aber auch die Nachteile kommen nicht zu kurz, wozu unter anderem die geringe Privatsphäre sowie die eingeschränkte Dachauswahl zählen. Ihr erfahrt außerdem, ob der Kubus der ideale Bautyp für euch ist und wie ihr die Planung eures eigenen "Würfels" in Angriff nehmt. Hört am besten direkt einmal rein! Viel Spaß dabei wünscht euch euer BauMentor-Team.

#135 - Top vorbereitet ins erste Beratungsgespräch
Ihr habt euch dazu entschieden, ein Haus zu bauen? Herzlichen Glückwunsch dazu! Vielleicht habt ihr bereits euren Baupartner gewählt und steht nun kurz vor dem ersten Beratungsgespräch. Ist dies der Fall, dann ist unsere 135. Podcast-Episode genau das Richtige für euch, denn wir zeigen euch, wie ihr euch optimal vorbereitet. Wir gehen nicht nur den Ablauf des Gesprächs durch, sondern bereiten euch auch auf typische Fragen vor, die ihr idealerweise schon im Vorfeld klären solltet. Außerdem erklären wir euch, worauf ihr bei der Beratung achten solltet und woran ihr ein erfolgreiches Beratungsgespräch erkennt. Zum Abschluss präsentieren wir acht essenzielle Tipps, die ihr nicht verpassen solltet. Nach den knapp zehn Minuten der 135. Episode werdet ihr bestens auf das erste Beratungsgespräch vorbereitet sein. Soviel vorweg: Der Besuch beim Fertighausanbieter soll kein Zwang, sondern ein konstruktiver Austausch mit guter Stimmung sein. Viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team.

#134 - Ist der Windfang zeitgemäß?
In der 134. Episode unseres BauMentor-Podcasts geht es um die Evolution der modernen Architektur, speziell um das Konzept des Windfangs. Dabei handelt es sich um eine bauliche Vorrichtung, die früher in vielen Häusern zu finden war, heute aber seltener anzutreffen ist. Und das, obwohl es gute Gründe gibt, die für einen Windfang sprechen. Ein Windfang dient als kleiner Vorraum, der das Eindringen von Wind, Kälte, Nässe, Schmutz und Schnee in das eigentliche Wohnhaus verhindert und gleichzeitig die Wärme im Gebäude hält. Er dient sozusagen als Schleuse und kann auch als Garderobe, Abstellplatz, Zugangskontrolle, Zwischenraum für Lieferungen und Kuschelecke für Haustiere verwendet werden. Im Podcast erläutern wir euch, welche beiden Varianten es gibt, welche Aspekte ihr bei der Planung unbedingt beachten solltet und ob sich ein Windfang tatsächlich für euch eignet. Natürlich müsst ihr auch auf einige Tipps nicht verzichten. Tipp Nummer eins schon mal vorweg: Hört am besten direkt in die 134 Episode rein! Viel Spaß dabei und beste Grüße, euer BauMentor-Team!

#133 - Eigenkapital steigern mit ETFs
In den vergangenen Jahren ist die Aufmerksamkeit von ETFs als sinnvolle Anlageform stark gestiegen. Aber was sind eigentlich ETFs und was haben sie mit der Verwirklichung vom Traum eures Eigenheims zu tun? Ganz einfach: ETFs sind Aktienfonds, die eine sehr gute Möglichkeit bieten, mittel- bis langfristig Geld anzusparen, um das Eigenkapital für den Hausbau zu erhöhen. Das Risiko wird durch eine breite Streuung in Grenzen gehalten, Sparpläne lassen sich mit wenigen Klicks umsetzen und sollte doch mal ein Notgroschen notwendig sein, könnt ihr jederzeit auf das angelegte Geld zugreifen. Warum ETFs eine sinnvolle Alternative zu Bausparverträgen, Festgeldkonten und Sparbüchern sind, erläutern wir euch ausführlich in der aktuellen Episode. Zudem verraten wir euch, worauf ihr beim Anlegen unbedingt achten solltet, um das Verlustrisiko zu minimieren. Neugierig geworden? Dann hört doch am besten direkt einmal in die 133. Episode unseres Hausbau-Podcasts rein. Viel Spaß wünscht euch euer BauMentor-Team.

#132 - Versiegelte Flächen und ihre Auswirkungen
Versiegelte Flächen sorgen seit langem für viele Diskussionen. Beim Hausbau sind sie Fluch und Segen zugleich. Einerseits bieten sie viele Vorteile, wie zum Beispiel beim Bau von Terrassen, Garagen oder Gehwegen, andererseits haben sie negative Auswirkungen auf die Umwelt. In der 132. Episode unseres Podcasts nehmen wir die versiegelten Flächen daher etwas genauer unter die Lupe. Ihr erfahrt nicht nur mehr über die drei Kategorien der Bodenversiegelungen, was es mit der Grundflächenzahl auf sich hat und was eigentlich der Unterschied zwischen einer Teilversiegelung und einer Vollversiegelung ist, sondern ihr bekommt auch einen Einblick in die Vor- und Nachteile von versiegelten Flächen. Natürlich gehen wir auch näher darauf ein, warum versiegelte Flächen beim Hausbau trotz ihrer negativen Aspekte unerlässlich sind. Wir beleuchten auch die tatsächlichen Auswirkungen auf die Umwelt und stellen Alternativen vor, um diese zu reduzieren. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team!

#131 - Ist House Sharing das Modell der Zukunft?
Als eines der innovativsten Wohnkonzepte gilt das House Sharing. Es bezeichnet das gemeinschaftliche Wohnen in einem Haus, wobei jede Partei jedoch ihre eigenen Räumlichkeiten hat. Hoch im Kurs stehen Haustypen wie das Mehrfamilienhaus, das Doppelhaus, das Reihenhaus und sogar Tiny-House-Gemeinschaften. Dafür gibt es einen guten Grund, denn durch das gemeinsame Bauen werden vor allem die Kosten geteilt - und genau diese sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. In der 131. Episode unseres BauMentor-Podcasts erfahrt ihr auch, ob House Sharing eine Option für euch ist und welche Herausforderungen bei der Hausplanung zu beachten sind. Zudem blicken wir auf die Faktoren, die beim Hausbau mit mehreren Parteien eine wichtige Rolle spielen. Nach der Episode wisst ihr, ob das House Sharing eine sinnvolle Alternative für euch ist oder nicht. Natürlich müsst ihr auch nicht auf die passenden Tipps verzichten, die euch ein Stück näher zu eurem Eigenheim bringen. Unser erster Tipp: Hört am besten direkt einmal rein. Wir wünschen euch viel Spaß dabei!

#130 - So findet ihr den richtigen Fertighausanbieter
Die ersten Ideen für euer künftiges Eigenheim habt ihr zu Papier gebracht oder vielleicht habt ihr sogar schon eine ganz genaue Vorstellung wie euer künftiges Fertighaus aussehen soll? Ist das der Fall, seid ihr euren eigenen vier Wänden schon einen großen Schritt näher. Da ein Haus nicht von alleine entsteht, ist es notwendig, sich für einen Baupartner zu entscheiden. Die entscheidende Frage ist, welcher Fertighausanbieter der richtige für euch ist. Eine Suche, die für viel Kopfzerbrechen sorgt, schließlich wollt ihr einen Anbieter, der nicht nur vertrauensvoll ist und euer Wunschkonzept am besten umsetzt, sondern auch einen, der viele inkludierte Leistungen zum guten Preis anbietet und dennoch qualitativ hochwertig ist. In dieser Episode verraten wir euch, mit welchen 9 Tipps ihr dem für euch perfekten Baupartner einen großen Schritt näher kommt. Unser erster Tipp: Startet direkt mit dem Anhören dieser Episode! Wir wünschen euch viel Spaß mit der Episode, Euer BauMentor-Team.

#129 - Sind das die Bautrends 2024?
Wie immer zum Ende eines Jahres wagen wir auch diesmal wieder einen Blick in die Glaskugel. In der 129. Episode erfahrt ihr, welche acht Hausbau-Trends 2024 relevant für euch sein werden. Zum Beispiel wird die Künstliche Intelligenz vermehrt eingesetzt, sei es zur Produktion und dem Projektmanagement oder als hilfreiches Tool zur Planung eures Traumhauses. Aber auch die Digitalisierung an sich und das Homeoffice werden 2024 eine große Rolle spielen. Verändern wird sich im kommenden Jahr vor allem auch die Art zu wohnen. Tiny Houses gewinnen aus Kosten- und Platzgründen an Relevanz. Zudem wird House Sharing immer wichtiger, also das Wohnen im Mehrfamilienhaus, Reihenhaus oder Doppelhaus. Kein Weg vorbei führt zudem an innovativen Heiztechnologien, intelligenten Lüftungssystemen und offenen Raumkonzepten. Doch auf all diese Trends gehen wir im Podcast in aller Ruhe ein. Unser Tipp: Hört am besten direkt einmal rein! Viel Spaß mit der Episode über die Bautrends 2024, euer BauMentor-Team.

#128 - Mit KI zum Traumhaus: Innovative Hausplanung
In der 128. Episode des BauMentor-Podcasts tauchen wir tief in das faszinierende Thema "Mit KI zum Traumhaus: Innovative Hausplanung" ein. Erfahrt, wie KI den Hausbau nicht nur revolutioniert, sondern auch zugänglicher und effizienter macht. Wir geben euch eine Anleitung, wie ihr mit KI Inspirationen für euer Eigenheim sammelt, wie sie eure Planung vereinfacht und wie sie euch eine effektive Kontrolle der Kosten ermöglicht. Auch in Bezug auf die Energieeffizienz, das Projektmanagement und die Sicherheit in euren eigenen vier Wänden, kann sie ein absoluter Gamechanger sein. Doch ist KI wirklich ein Allheilmittel für den Hausbau? Wir gehen dieser Frage nach und klären auf, warum menschliche Expertise in der Hausplanung trotz all der technologischen Fortschritte unverzichtbar bleibt. Ganz egal, ob ihr zu den Skeptikern oder den Fans der Künstlichen Intelligenz zählt - unser KI-Special wird euch sicherlich begeistern. Und keine Sorge: Auf die reale Stimme von unserem Andreas müsst ihr auch diesmal nicht verzichten. Viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team.

#127 - Das bringt eine Trittschalldämmung wirklich
Mit der 127. Episode unseres BauMentor-Podcasts sorgen wir dafür, dass ihr es in eurem künftigen Zuhause immer schön ruhig haben werdet. Diesmal dreht sich nämlich alles um die Trittschalldämmung, mit der ihr unnötigem Lärm einen Strich durch die Rechnung macht. Ihr erfahrt, warum die Trittschalldämmung so wichtig für Lärmschutz, Wohnkomfort, die Einhaltung von Baustandards und den Werterhalt eurer Immobilie ist. Außerdem blicken wir näher auf die verschiedenen Materialien wie Polyethylenschaum, Kork und Naturfaser, die jeweils ihre eigenen Vorzüge in puncto Schallschutz bieten. Auch die verschiedenen Bodenbeläge kommen dabei nicht zu kurz. Unser Tipp: Dreht am besten nochmal ordentlich auf und hört in die 127. Episode rein, damit ihr in euren eigenen vier Wänden schon bald eine angenehme Ruhe genießen könnt. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team.

#126 - Grundlagen zur Schalterplanung
In unserer 121. Podcast-Episode widmen wir uns einem Thema, das bei der Planung schnell mal übersehen wird: der Schalterplanung. Wir beleuchten einfache Ein/Aus-Schalter, Wechselschalter, Kreuzschalter, Dimmschalter, Tasterschalter und Bewegungssensor-Schalter. Diese bieten euch vielfältige Möglichkeiten zur Steuerung von Licht und elektrischen Geräten. Doch die Auswahl der Arten allein reicht für die Planung nicht aus. Noch bedeutender ist die richtige Anordnung. Nur dann könnt ihr von den unterschiedlichen Schaltern im Alltag profitieren. Wie hoch sollten die Schalter angebracht sein? Was ist die beste Position, um auch tatsächlich einen Vorteil aus den unterschiedlichen Schaltern zu ziehen? In einem weiteren Abschnitt decken wir fünf vermeidbare Fehler bei der Schalterplanung auf. Wir zeigen euch, wie ihr Sicherheitsrisiken minimiert, die praktische Nutzung optimiert, ästhetische Probleme vermeidet, Kosten senkt und Energie nicht unnötig verschwendet. Wie immer dürfen auch hilfreiche Tipps nicht fehlen, die euch bei der Planung und Installation der Schalter weiterhelfen. Unser erster Tipp: Hört doch einfach mal in die aktuelle Episode rein. Wir wünschen euch viel Spaß dabei, euer BauMentor-Team.

#125 - Vorteile und Besonderheiten des Pultdachs
In der 125. Episode des BauMentor-Podcasts tauchen wir tief in die Welt der unterschiedlichen Dacharten ein, genauer gesagt in das Pultdach. Ihr erfahrt, wie die spezifische Konstruktion und Neigung eines Pultdaches nicht nur für ein einzigartiges Aussehen sorgt, sondern auch die Stabilität und Funktionalität erhöht. Der Fokus liegt in dieser Folge vor allem auf den 11 Vorteilen von Pultdachhäusern, von der maximalen Wohnraumnutzung bis hin zur optimalen Ausrichtung für Photovoltaikanlagen. Wir verraten euch, wie das Pultdach einen verbesserten Lichteinfall ermöglicht, die Wärme effizient nutzt und sogar hilft, Wasser nachhaltig einzusetzen. Zudem werden wir die beeindruckenden selbstreinigenden Eigenschaften und die Langlebigkeit dieser Dachkonstruktion diskutieren. Natürlich sprechen wir auch offen über einige Nachteile, um euch einen guten Gesamtüberblick über das Pultdach zu geben. Zum Abschluss der Episode durchleuchten wir außerdem, warum Pultdächer in der zeitgenössischen Architektur einen wahren Boom erleben. Neugierig? Dann hört am besten direkt mal rein. Viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team!

#124 - Gehört dem Passivhaus die Zukunft?
In der 124. Episode unseres BauMentor-Podcasts tauchen wir tief in die Welt des Passivhauses ein. Zu Beginn erfahrt ihr, was genau ein Passivhaus ausmacht und welche Anforderungen es erfüllen muss. Dabei gehen wir auf wichtige Aspekte wie Wärmerückgewinnung, Luftwechselraten, Standardisierung und Kompaktheit ein. Ein zentraler Teil dieser Episode ist der Blick auf die wesentlichen Komponenten beim Bau eines Passivhauses. Von effektiver Dämmung über intelligente Lüftungssysteme bis zur gezielten Regulierung der Energieversorgung durchleuchten wir alle Komponenten, die eine bedeutende Rolle spielen. Außerdem vergleichen wir das Passivhaus mit anderen Effizienz- und Energiesparhäusern. Wir erläutern euch die Unterschiede zum KfW-Effizienzhaus, Niedrigenergiehaus, Nullenergiehaus und Plusenergiehaus. Doch damit nicht genug! Auch die Vor- und Nachteile des Passivhauses kommen nicht zu kurz. Seid ihr bereits einen Schritt weiter und habt ihr euch für das Passivhaus entschieden, warten 10 wertvolle Tipps für die Umsetzung auf euch. Gegen Ende des Podcasts diskutieren wir, ob Passivhäuser wirklich das Baukonzept der Zukunft sind und für wen sich der Haustyp tatsächlich eignet. Hört am besten gleich einmal rein. Wir wünschen euch viel Spaß dabei, Euer BauMentor-Team.

#123 - Bauen am Hang: So geht nichts schief
Ihr fragt euch, warum das Bauen am Hang so besonders ist und welche Hindernisse es gibt? Dann kommt die 123. Episode unseres Hausbau-Podcasts genau richtig. Wie bei jedem Bauprojekt gibt es Herausforderungen. Vom launischen Sandboden bis zur drohenden Gefahr von Erdrutschen – wir decken alle Aspekte ab und geben Tipps, wie ihr euch unter anderem gegen widriges Wetter schützt. Ihr erfahrt außerdem, warum das Bodengutachten nicht nur die Grundlage jeder Planung ist, sondern auch euer verlässlichster Berater. Freut euch auf 10 Vorteile, die das Bauen am Hang mit sich bringt. Freut euch aber auch auf einige Nachteile, die wir euch nicht vorenthalten wollen. Zudem blicken wir auf unterschiedliche Bauweisen, wie zum Beispiel die Stelzenbauten, das kunstvolle Ausheben des Untergrunds bis hin zur modernen Split-Level-Bauweise. Und wer glaubt, Barrierefreiheit sei an einem Hang nicht umsetzbar, wird bei uns eines Besseren belehrt. Taucht mit uns ein und entdeckt, wie euer Traumhaus in Hanglage Wirklichkeit wird. Viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team!

#122 - 22 Stolpersteine beim Hausbau
Ihr träumt von den eigenen vier Wänden und wollt dabei alles richtig machen? Dann ist diese Folge euer ultimativer Leitfaden, um die 22 häufigsten Stolpersteine beim Hausbau gekonnt zu vermeiden. Von der Klarheit über eure wahren Wünsche, der Notwendigkeit klarer Kommunikation bis hin zur sorgfältigen Prüfung jedes Kaufvertrages – wir lassen kein potenzielles Missgeschick aus. Wir entlarven gängige Irrtümer, wie das blinde Vertrauen in Fertighausanbieter, die Tücken von vermeintlich günstigen Angeboten oder das unterschätzte Risiko, das in überstürzten Entscheidungen lauert. Ob es um die Wahl des richtigen Unternehmens, die richtige Finanzierung oder den Umgang mit Nachbarn geht – wir rüsten euch mit dem Wissen aus, das ihr braucht, um fundierte Entscheidungen für die Planung eures Hauses zu treffen. Außerdem werfen wir einen Blick auf die oftmals unterschätzte Bedeutung von finanziellen Reserven und deren korrekter Planung bis zum Einzug. Viel Spaß beim Anhören und beste Grüße, euer BauMentor-Team.

#121 - Warum das Satteldach die Nummer 1 unter den Dächern ist
Ihr plant, ein Haus zu bauen und fragt euch, warum das Satteldach eigentlich so beliebt ist? Dann dürft ihr die 121. Episode unseres BauMentor-Podcasts auf keinen Fall verpassen! Wir tauchen tief in die Welt der Satteldächer ein und beleuchten verschiedenste Konstruktionsvarianten, ganz egal, ob Pfettendach, Sparrendach oder exotischere Varianten wie das Kehlbalkendach. Habt ihr euch je gefragt, wie sich ein Satteldach bei Schnee und Regen verhält? Wir erklären euch die Grundlagen und warum bestimmte Dachtypen besser für bestimmte Klimazonen geeignet sind als andere. Wir unterscheiden auch zwischen symmetrischen und asymmetrischen Satteldächern und zeigen euch, wie sich die Dachneigung auf die Funktion und Ästhetik des Daches auswirkt. Und es wird noch besser: Wir sprechen nicht nur über die Vorteile, sondern auch über die Nachteile eines Satteldachs, damit ihr eine rundum informierte Entscheidung treffen könnt. Zu guter Letzt geben wir euch wertvolle Insights, warum ein Fertighaus mit Satteldach oft eine ziemlich gute Wahl ist. Also, schnappt euch eure Kopfhörer und lauscht unserem umfassenden Guide rund ums Satteldach. Viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team.

#119 - Mit dem QNG zu mehr Förderungen beim Hausbau
Erfahrt in unserer neuesten Podcast-Episode, wie euch die Zertifizierung eures Eigenheims mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) zu einer höheren Förderung verhilft. Nachhaltigkeit zahlt sich aus. Denn mit dem QNG könnt ihr sowohl bei der Wohneigentumsförderung (WEF) als auch bei der Förderung Klimafreundlicher Neubau (KFN) eine Menge Geld sparen. Um das QNG-Siegel zu erhalten, muss euer Haus jedoch einige Kriterien erfüllen. 17 davon stellen wir euch im Detail vor. Außerdem verraten wir euch in der 119. Podcast-Episode, wie ihr die Zertifizierung beantragt und warum es sich lohnt auf einen Fertighausanbieter zurückzugreifen, der bereits QNG-fähige Fertighäuser anbietet. Viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team.

#120 - Das Ein- und Zweifamilienhaus im großen Vergleich
In dieser Episode tauchen wir wieder tief in die Welt der Fertighäuser ein. Die beiden Hauptdarsteller sind diesmal das Einfamilienhaus und das Zweifamilienhaus. Zum Einstieg nehmen wir beide Haustypen etwas genauer unter die Lupe. Ihr erfahrt, was sie auszeichnet, welche Vor- und Nachteile das Einfamilienhaus mit sich bringt und in welchen Bereichen das Zweifamilienhaus punktet oder wo vielleicht sogar noch etwas Luft nach oben ist. Im Anschluss beschäftigen wir uns mit einer Frage, deren Antwort euch brennend interessieren dürfte: Welche Art von Haus lohnt sich für euch wirklich? Haben wir euch neugierig gemacht? Dann hört am besten gleich in unsere 120. Episode mit dem Titel "Das Ein- und Zweifamilienhaus im großen Vergleich" rein. Wir wünschen euch jedenfalls viel Spaß dabei. Beste Grüße, euer BauMentor-Team.

#118 - Vom Baustrom zum Hausanschluss
Ohne Baustrom geht auf der Baustelle nichts voran. Daher erklären wir euch in dieser Episode, wie ihr an Strom für die Baustelle gelangt und was bei der Beantragung zu beachten ist. Wir verraten euch außerdem, welche wichtigen Funktionen der Baustrom erfüllt und in welchen Bereichen er eingesetzt wird. Der Übergang zum dauerhaften Hausanschluss ist der nächste Schritt. Ihr erfahrt, welche Rolle der Hausanschlusskasten spielt, was er kostet und noch vieles mehr. Natürlich haben wir auch wieder jede Menge Tipps für euch - unser erster gleich vorweg: Hört am besten direkt in die aktuelle Folge rein! Viel Spaß und beste Grüße, euer BauMentor-Team.

#117 - Lohnt sich die Festpreisgarantie wirklich?
Mit der Festpreisgarantie könnt ihr von Anfang an die Kosten eures Bauprojekts festlegen und unerwartete Überraschungen während des Baus vermeiden. Das bedeutet finanzielle Planungssicherheit und eine bessere Kontrolle über euer Budget. Doch Vorsicht ist geboten: Nicht immer sind die festgelegten Leistungen klar verständlich formuliert. In der 117. Podcast-Episode erläutern wir euch alle Hintergründe zur Festpreisgarantie. Ihr erfahrt, welche Leistungen im Festpreis enthalten sein sollten und welche nicht. Außerdem bekommt ihr die passenden Tipps mit an die Hand, damit euch keine kostspieligen Fehler unterlaufen. Unser erster Tipp gleich vorweg: Hört am besten gleich rein, um festzustellen, ob die Festpreisgarantie für euch tatsächlich die richtige Wahl ist. Viel Spaß mit der aktuellen Folge, euer BauMentor-Team.

#116 - Ist Fernwärme die Zukunft? Pro und Kontra für Eigenheimbesitzer
Die Verwendung von Fernwärme als Zukunftstechnologie gewinnt zunehmend an Bedeutung. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Konzept? Wir nehmen euch mit auf eine spannende Reise in die Welt der Fernwärme und zeigen euch, wie sie funktioniert und welche Vorteile sie bietet. Natürlich gibt es auch Aspekte, die ihr bei der Entscheidung für Fernwärme beachten solltet. In unserem Hausbau-Podcast gehen wir daher auch etwas genauer auf die potenziellen Nachteile ein. Egal, ob ihr gerade ein Haus baut, renoviert oder einfach nur eure aktuelle Heizungsanlage überdenken möchtet – unsere 116. Episode liefert euch wertvolle Informationen, die euch bei eurer Entscheidung für die richtige Technologie helfen. Lasst euch inspirieren und erfahrt, wie Fernwärme euer Eigenheim nachhaltig und zukunftssicher machen kann. Viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team! ______________ Weiterführende Links: ➡️ Fernwärme als Zukunftstechnologie? Das sind die Vor- und Nachteile fürs Eigenheim ➡️ Pellets, BHKW, Wärmepumpen & Co. - die verschiedenen Heizungsarten ➡️ Wärmepumpen - alle Infos über die Arten, Funktionen, Vorteile und Förderungen ➡️ Ideen für das Heizen ohne Heizung ➡️ Hausbau-Podcast #081 - Das sind die Haustechnik-Trends 2022 ➡️ Hausbau-Podcast #094 - Erdwärme fürs Eigenheim: das Heizen der Zukunft? Noch mehr Infos vom BauMentor: ➡️ Facebook: https://www.facebook.com/BauMentorde ➡️ Twitter: https://twitter.com/BauMentor_de ➡️ Instagram: https://www.instagram.com/baumentor_de/ ➡️ Newsletter: https://baumentor.de/newsletter

#115 - Wohneigentum für Familien: Alle Infos zur KfW-Förderung
In der 115. Episode dreht sich alles um die neue KfW-Förderung "Wohneigentum für Familien", die am 1. Juni 2023 in Kraft getreten ist. Diese Förderung ist speziell für einkommensschwächere Familien gedacht, die den Traum vom eigenen Haus verwirklichen möchten. Ihr fragt euch bestimmt, was es mit dieser Wohneigentumsförderung genau auf sich hat und welche Voraussetzungen ihr erfüllen müsst, um davon zu profitieren. In der aktuellen Folge werden wir euch alle wichtigen Informationen dazu geben. Wir klären euch über die genauen Bedingungen auf und verraten euch, welche Schritte ihr unternehmen müsst, um die KfW-Förderung zu erhalten. Ihr erfahrt außerdem, welche finanziellen Unterstützungen euch für den Bau oder Kauf eines neuen Hauses zustehen. Zudem haben wir wertvolle Tipps für euch, worauf ihr beim Beantragen des Förderkredits unbedingt achten solltet, um keine wichtigen Details zu übersehen. Wir hoffen, dass euch diese Folge dabei hilft, einen besseren Überblick über die KfW-Förderung "Wohneigentum für Familien" zu bekommen. Macht es euch gemütlich und genießt die Episode, Euer BauMentor-Team.

#114 - Als Single ein Haus bauen
In unserer 114. Podcast-Episode dreht sich alles um das Thema "Als Single ein Haus bauen". Wir besprechen die spezifischen Aspekte und Herausforderungen beim Bau eines Hauses als alleinstehende Person. Zunächst gehen wir auf die potenziellen Vorteile des Hausbaus als Single ein, denn davon gibt es einige. Als Single habt ihr zum Beispiel die Freiheit, selbst Entscheidungen zu treffen und das Haus nach euren individuellen Vorlieben zu gestalten. In der aktuellen Folge behandeln wir außerdem die Herausforderungen, die beim Hausbau als Single auftreten können. Ihr müsst euch beispielsweise um die Organisation und Koordination aller Bauprozess-Aspekte kümmern. Auch die Bewältigung von Stress spielt eine große Rolle, da ihr ihn ohne Partner oder Familienmitglieder bewältigen müsst. Aber keine Sorge: Wir bieten passende Lösungsansätze und praktische Tipps, um all diese Herausforderungen zu meistern. Außerdem erläutern wir euch, wie ihr als Single flexibel bleiben könnt, falls sich eure Lebensumstände doch noch ändern sollten. Viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team.

#113 - Stellplatz am Haus planen
Der gewünschte Haustyp ist ausgewählt, der Grundriss ist beschlossen und die Gartenanlage in Planung - aber wie sieht es eigentlich mit dem eigenen Stellplatz aus? Ein Thema, dass beim Hausbau oft zu kurz kommt, allerdings gar nicht so unwichtig ist. Nicht nur, weil euer Auto, der Campervan oder die Motorräder einen sicheren Platz brauchen, sondern auch, weil ein Stellplatz oftmals Pflicht ist. In der 113. Episode gehen wir genauer auf die Planung eures Parkplatzes ein. Ihr erfahrt, welche unterschiedlichen Stellplätze es gibt, wann ihr eine Genehmigung benötigt und wie ihr den Stellplatz nutzen dürft. Auch ein Blick auf die Stellplatzverordnung darf dabei nicht fehlen. Freut euch außerdem auf viele weitere Tipps rund um die Planung eures Stellplatzes. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team.

#112 - Der Weg vom Bauantrag zur Baugenehmigung
Am Bauantrag kommt ihr als (angehender) Bauherr nicht vorbei. Daher schildern wir euch in der 112. Episode unseres Hausbau-Podcasts den Weg vom Bauantrag zur Baugenehmigung. Ihr erfahrt, wie ihr einen Bauantrag stellt, welche Unterlagen ihr einreichen müsst und warum die Vollständigkeit der Unterlagen so wichtig ist. Zudem gehen wir in diesem Zusammenhang näher auf die Aufgaben des Architekten ein und erläutern euch die Bedeutung des Bebauungsplans und der Bauvoranfrage. Unser Ziel ist es, euch mit der Episode "Der Weg vom Bauantrag zur Baugenehmigung" eine Schritt-für-Schritt-Anleitung an die Hand zu geben, um den Antragsprozess zu verstehen und unnötige Hindernisse bis zur Aushändigung der Baugenehmigung zu vermeiden. Viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team.

#111 - Klimafreundlicher Neubau: So holt ihr euch die KfW-Förderung
In der aktuellen Podcast-Episode knöpfen wir uns das KfW-Programm "Klimafreundlicher Neubau" vor. Wir blicken nicht nur auf die Hintergründe der Neubauförderung, die Anfang März gestartet ist, sondern wir verraten euch auch, welche Voraussetzungen ihr als (angehende) Bauherren erfüllen müsst, um die Förderung zu erhalten. Außerdem erfahrt ihr, welche Rolle das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) sowie der Effizienzhausstandard 40 spielen und worauf ihr bei der Antragstellung unbedingt achten müsst. Hört am besten direkt einmal rein und freut euch auf viele weitere Tipps zur KfW-Förderung "Klimafreundlicher Neubau". Viel Spaß beim Anhören wünscht euch euer BauMentor-Team.

#110 - Mehrfamilienhaus: Vorteile und Planungstipps
In unserer 110. Podcast-Episode dreht sich alles um die Vor- und Nachteile sowie die Planung eines Mehrfamilienhauses. Wir verraten euch mehr über die finanziellen Vorteile, die mit geteilten Kosten und reduzierten Betriebskosten verbunden sind, sowie die sozialen Vorteile wie eine verbesserte Lebensqualität und die Möglichkeit, ältere Familienmitglieder zu unterstützen. Zudem bekommt ihr jede Menge praktische Tipps zur Planung, einschließlich der Berücksichtigung von Grundstücksgröße, rechtlichen Vorgaben und der Anzahl der Stellplätze. Unser erster Tipp: Hört am besten direkt einmal in die aktuelle Folge unsere Hausbau-Podcasts rein. Viel Spaß mit der 110. Episode, euer BauMentor-Team.

#109 - Platzsparend bauen: Ideen und Tipps
Habt ihr ein kleines Grundstück, wollt ihr der Umwelt beim Hausbau etwas Gutes tun oder ist es euer Ziel möglichst viel Geld bei der Realisierung eures Eigenheims sparen? Dann solltet ihr über ein kleines, aber feines Haus nachdenken. Platzsparendes Bauen hat eine Menge Vorteile, von denen ihr mit der richtigen Planung Gebrauch machen könnt. Beispielsweise lohnt es sich hoch und schlank zu bauen, die Räume optimal zu nutzen und auf eine smarte Inneneinrichtung zurückzugreifen. Wie dies in der Praxis gelingt und worauf ihr beim platzsparenden Bauen achtet solltet, um eure Wünsche nicht hinten anstellen zu müssen, erfahrt ihr in dieser Podcast-Episode. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team.

#108 - Reihenhaus: Hausbau mit mehreren Parteien
In dieser Podcast-Episode dreht sich alles um das Reihenhaus: Was genau ist eigentlich ein Reihenhaus, wie unterscheidet es sich von anderen Haustypen und worauf ist bei der Planung zu achten? Wir diskutieren ausführlich die Vor- und Nachteile des Wohnens in einem Reihenhaus. Darüber hinaus geben wir wertvolle Planungstipps für alle, die ein Reihenhaus bauen möchten. Dabei kommt weder die Grundrissgestaltung noch die Wahl des Standorts zu kurz. Ganz egal, ob ihr euch bereits dazu entschieden habt, ein Reihenhaus zu bauen, oder ihr einfach nur neugierig auf diese Wohnform seid - diese Episode bietet euch fundierte Informationen und praktische Ratschläge rund ums Reihenhaus. Unser Tipp: Hört doch am besten direkt einmal rein. Wir wünschen euch viel Spaß mit der 108. Episode, euer BauMentor-Team.

#107 - Bauen in der Genossenschaft – macht das Sinn?
Das eigene Haus bleibt für viele nur ein Traum, denn oftmals scheitert es am nötigen Kapital. Warum nicht also die Finanzierung mit anderen Bauherren umsetzen und gemeinsam ein Haus errichten? Eine Idee, die ihr mit dem genossenschaftlichen Bauen tatsächlich verwirklichen könnt. Aber wann macht das Bauen mit anderen tatsächlich Sinn? Eine Frage, der wir in der 107. Episode etwas näher auf den Grund gehen. Wir verraten euch nicht nur, welche Vorteile das Bauen mit anderen Genossenschaftsmitgliedern bringt, sondern gehen auch auf die Nachteile ein. Außerdem erfahrt ihr, an welche Anforderungen das Bauen in einer Genossenschaft geknüpft ist und welche Tipps ihr unbedingt beachten solltet. Jetzt aber erstmal viel Spaß beim Anhören, Euer BauMentor-Team.

#106 - 11 Kriterien für die Standortwahl
Verkehrsanbindung, Schulen für die Kinder, Arbeitsplatzwahl oder die Richtlinien des Bebauungsplans - für die richtige Standortwahl gibt es ganz unterschiedliche Kriterien. Elf davon nehmen wir in dieser Episode etwas genauer unter die Lupe, damit ihr die richtige Entscheidung trefft, wo der erste Spatenstich erfolgen soll. In gut 13 Minuten verraten wir euch außerdem, warum der richtige Standort für euer Haus von so großer Bedeutung ist und welche Tipps ihr unbedingt befolgen solltet. Seid ihr bereit? Dann wünschen wir euch jetzt viel Spaß beim Anhören! Beste Grüße, euer BauMentor-Team.

#105 - Klein, aber oho: das Tiny House
In unserer 105. Podcast-Episode widmen wir uns voll und ganz dem Tiny House, das längst mehr als ein Trend ist. Wir verraten euch nicht nur, welche Vor- und Nachteile der Bau eines Tiny Houses mit sich bringt, sondern werfen auch einen Blick auf die Anforderungen und rechtlichen Hürden. Außerdem geben wir euch zahlreiche Tipps mit auf den Weg, die euch einen Schritt näher zu eurem Mini-Traumhaus bringen. Unser erster Tipp: Hört doch am besten direkt einmal in unseren Tiny-House-Ratgeber rein. Viel Spaß mit der aktuellen Episode und beste Grüße, Euer Baumentor-Team.

#104 - Stress beim Hausbau vermeiden
Der Bau eures Traumhauses ist ein absolutes Großprojekt, für das ihr sehr viel Zeit einplanen müsst. Nicht nur, was die Wahl des Haustyps, die Planung des Grundrisses sowie die richtige Haustechnik betrifft, sondern auch in Bezug auf die Finanzierung. All die Überlegungen und Umsetzungen können im Alltag zu einer Menge Stress führen, der auf Dauer gesundheitsschädlich sein kann. In unserer 104. Podcast-Episode wollen wir euch ein paar Tipps mit an die Hand geben, wie ihr genau diesen Stress beim Hausbau vermeidet. Wir haben daher nicht nur ein paar hilfreiche Handlungsempfehlungen für euch, sondern verraten euch auch, was den Stress überhaupt auslöst und warum Entspannung für euch als Bauherren so wichtig ist. Wollt ihr möglichst nervenschonend bauen? Dann hört am besten direkt einmal in die aktuelle Episode rein. Viel Spaß mit der aktuellen Folge, euer BauMentor-Team.

#103 - Einfacherer Alltag mit der barrierefreien Elektroinstallation
In dieser Podcast-Episode nehmen wir die barrierefreie Elektroinstallation etwas genauer unter die Lupe. So blicken wir nicht nur auf die Vorteile eines Smart Homes, sondern auch darauf wie Rollläden und Fenster, die Beleuchtung, Türen sowie Steckdosen zu einem einfacheren Leben und mehr Sicherheit beitragen können. Natürlich verraten wir euch auch, was es mit der barrierefreien Elektroinstallation überhaupt auf sich hat, was ihr bei der Planung beachten solltet und welche Funktionen keinesfalls fehlen dürfen. Neugierig? Dann hört am besten gleich in die 103. Episode unseres Hausbau-Podcasts rein. Viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team.

#102 - Das sind die Bautrends 2023
In vielen Bereichen war 2022 ein turbulentes Jahr, vor allem auch im Hausbau. So mussten Bauherren und Eigenheimbesitzer mit hohen Materialkosten rechnen, lange auf passende Handwerker warten oder sich mit gestiegenen Zinsen herumschlagen. Wird es im kommenden Jahr so weiter gehen? In unserer 102. Podcast-Episode wagen wir einen Blick in die Glaskugel und blicken auf die Bautrends 2023. Soviel vorweg: Es wird auch einige positive Änderungen geben. Unserer Meinung nach werden nämlich auch diesmal wieder Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Barrierefreiheit in den Vordergrund rücken. Zudem werden neue Förderungen geplant, die euch bei der Realisierung eures Eigenheims unter die Arme greifen. Was wir außerdem erwarten und welche Rolle Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen, das Home Office und das Smart Home spielen werden, verraten wir euch in dieser Folge. Viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team!

#101 - Das Plusenergiehaus als Lösung aller Energieprobleme?
Nicht nur die Energiepreise sind in den vergangenen Monaten in die Höhe geschossen, sondern auch die Materialkosten und die Bauzinsen. Weitblick ist gefragt, um ein Haus zu bauen, dass sich in den darauffolgenden Jahren amortisiert. Wie wäre es also mit einem Haus, dass nicht nur die Energie selbst produziert, die es verbraucht, sondern das sogar noch mehr Strom erzeugt als überhaupt benötigt wird? Genau hier kommt das Plusenergiehaus ins Spiel, dass sich bei Bauherren - insbesondere in Zeiten wie diesen - an immer größerer Beliebtheit erfreut. In unserer 101. Podcast-Episode verraten wir euch, was es mit dem Plusenergiehaus auf sich hat, inwiefern Strom erzeugt werden kann und ob eine vollständige Autarkie möglich ist. Außerdem stellen wir die Vorteile und Nachteile gegenüber und haben wie immer die passenden Tipps für euch parat, die euch beim Bau eines Plusenergiehauses weiterhelfen. Viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team!

#100 - 15 wichtige Grundsatzentscheidungen vor dem Bau
Der Planungsaufwand beim Hausbau ist enorm und damit gehen auch zahlreiche Grundsatzentscheidungen einher. In unserer Jubiläumsfolge haben wir euch deshalb eine Art Checkliste erstellt, die euch wichtige Tipps und Tricks rund um den Hausbau liefert. Genauer gesagt nehmen wir 15 Grundsatzentscheidungen, mit denen ihr bei der Planung eures Hauses konfrontiert werdet, näher unter die Lupe. Wir greifen euch unter anderem bei der richtigen Hausausrichtung, der Baufinanzierung, den Förderungen, der richtigen Haustechnik und vielen weiteren Themen unter die Arme, um euch einige Entscheidungen bei der Hausplanung zu erleichtern oder gar abzunehmen. Viel Spaß beim Anhören der 100. Episode, Euer BauMentor-Team! P.S.: An dieser Stelle möchten wir uns bei euch herzlich für das bisherige Folgen und Zuhören bedanken. Wir freuen uns schon auf die nächsten 100 Episoden mit euch.

#099 - So plant ihr das perfekte Schlafzimmer
Es gibt wohl kaum einen Raum, in dem ihr mehr Zeit verbringt als im Schlafzimmer. Daher solltet ihr ihm bei der Planung besondere Aufmerksamkeit widmen. Wir greifen euch dabei gerne unter die Arme. In der 99. Episode unseres Hausbau-Podcasts verraten wir euch nicht nur, welche Anforderungen ihr an euer Schlafzimmer stellen solltet und welche Einrichtungsstile sich anbieten, sondern ihr erfahrt auch, welche Ausstattung im Trend liegt und worauf ihr keinesfalls verzichten solltet. Natürlich geben wir euch auch einen Einblick, welche Raumfarbe sich für ruhige Nächte eignet und worauf ihr bei der Beleuchtung achten solltet. Außerdem nennen wir euch einige No-Gos, die in einem Schlafzimmer ganz sicher nichts zu suchen haben. Hört am besten direkt einmal rein. Wir wünschen euch viel Spaß mit unserem Schlafzimmer-Special. Viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team.

#098 - Das sind die fairsten Fertighausanbieter 2022
In dieser Podcast-Episode werfen wir einen Blick auf eine Studie, die euch als angehende Bauherren interessieren dürfte. Und zwar hat das Kölner Beratungs- und Analyse-Institut ServiceValue im Auftrag von Focus Money 2000 Bauherren zu ihren Erfahrungen mit insgesamt 35 Unternehmen befragt, um den fairsten Fertighausanbieter zu ermitteln. Auffällig war, dass sich zwar keiner der Anbieter gravierend von den Konkurrenten absetzen konnte. Es gibt jedoch neun Unternehmen, die in den letzten fünf Jahren mit der Note "sehr gut" abgeschlossen haben. Diese gelten als besonders fair. Um welche Unternehmen es sich handelt und wer in welcher Kategorie punkten konnte, erfahrt ihr in unserer aktuellen Podcast-Episode. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team.

#097 - Bodenversiegelung: Bedeutung und Folgen
Plant ihr ein Haus zu bauen, werdet ihr früher oder später mit der Versiegelung der Grundstücksfläche konfrontiert. Durch eine Bodenversiegelung wird der Boden luft- und wasserdicht gemacht, was unter anderem beim Bau einer Terrasse, dem Anlegen von Gehwegen oder dem Errichten einer Garage der Fall ist. Mit dem Versiegeln gehen jedoch nicht nur Vorteile einher - eine Bodenversiegelung hat auch Nachteile, die sich vor allem negativ auf die Umwelt auswirken. So zum Beispiel wird der natürliche Wasserhaushalt gestört und die Bodenfruchtbarkeit beeinträchtigt. Um den ökologischen Schaden in Grenzen zu halten, gibt das Baurecht einige Richtlinien zur Bodenversiegelung vor. Welche das sind, warum das Versiegeln überhaupt notwendig ist und worauf ihr im Vorhinein unbedingt achten solltet, erfahrt ihr in dieser Podcast-Episode. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team.

#096 - Souterrain-Wohnung: Alles nur kein Kellerkind
In der 96. Podcast-Episode werfen wir einen Blick auf das Untergeschoss in eurem künftigen Eigenheim. Genauer gesagt beschäftigen wir uns mit der Souterrain-Wohnung, die einst als Kellerkind abgestempelt wurde, sich mittlerweile aber an großer Beliebtheit erfreut. Dies liegt unter anderem an der guten Klimatisierung im Sommer und im Winter sowie der Barrierefreiheit, deren Weg durch das Wohnen im Untergeschoss bereits geebnet ist. Natürlich blicken wir auch auf die Nachteile, die eine Souterrain-Wohnung mit sich bringt und auf welche Bauvorgaben ihr bei der Planung achten solltet. Auch auf zahlreiche Tipps zum Tiefparterre müsst ihr nicht verzichten. Hört daher am besten direkt einmal in die 96. Podcast-Episode rein. Wir wünschen euch viel Spaß mit unserem Souterrain-Special, euer BauMentor-Team.

#095 - Baupläne richtig lesen und verstehen
Steckt ihr gerade mitten in den Planungen für euer Traumhaus? Dann werdet ihr euch früher oder später mit dem Bauplan beschäftigen müssen. Für Laien ist er gar nicht so leicht zu durchschauen, weshalb wir ihn uns einmal näher angeschaut haben. Welche Punkte der Bauplan beinhaltet, welche Abkürzungen ihr kennen solltet, was es mit dem Maßstab auf sich hat und welche Tipps euch sonst noch dabei helfen, den Bauplan richtig zu verstehen, erfahrt ihr in dieser Episode. Viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team!

#094 - Erdwärme fürs Eigenheim: das Heizen der Zukunft?
Die Energiepreise steigen und damit wird manch eine altgediente Heizungsanlage zum hohen Kostenfaktor. Gerade für euch als Bauherren oder Eigenheimbesitzer ist es daher sinnvoll, Ausschau nach einer effizienten und preiswerten Alternative zu halten. Eine davon ist die Erdwärmepumpe, deren Installation zwar bestimmten Voraussetzungen unterliegt, die jedoch als besonders umweltfreundlich und energieeffizient gilt. In dieser Episode nehmen wir das Heizen mit Geothermie etwas genauer unter die Lupe. Wir verraten euch, welche Vorteile Erdwärme mit sich bringt, welche Nachteile es gibt und wie die unterschiedlichen Erdwärmepumpen eigentlich funktionieren. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team.

#093 - Bauvertrag: Bedeutung, Inhalt und Ablauf
Plant ihr den Bau eines Hauses, solltet ihr euch im Vorhinein unbedingt mit dem Bauvertrag befassen. Er ist eine Vereinbarung über euer Bauvorhaben und regelt in erster Linie die Erbringung von Bauleistungen. Daher solltet ihr den Werkvertrag vor der Unterschrift genau prüfen, um typische Fehler oder fiese Fallen zu vermeiden. In der 93. Episode unseres Hausbau-Podcasts nehmen wir den Bauvertrag etwas genauer unter die Lupe. Ihr erfahrt unter anderem, welche Bedeutung der Bauvertrag hat, wie der Ablauf beim Abschließen eines Vertrages ist, welche Rolle der Notar spielt und wann ein Vorvertrag Sinn macht. Außerdem haben wir noch zahlreiche Tipps rund um den Bauvertrag für euch parat. Hört am besten direkt einmal rein. Wir wünschen euch viel Spaß dabei!

#092 - Pudelwohl fühlen im Eigenheim: Tipps für mehr Behaglichkeit
Beim Hausbau spielt der Begriff "Behaglichkeit" eine große Rolle, schließlich solltet ihr euch in euren eigenen vier Wänden pudelwohl fühlen. Wusstet ihr zum Beispiel, dass wir uns im Durchschnitt 20 Stunden pro Tag in Räumlichkeiten aufhalten? Ganz schön viel, oder? Genau aus diesem Grund ist es wichtig bestimmte Maßnahmen einzuleiten, um für mehr Behaglichkeit im eigenen Zuhause zu sorgen. Gemessen wird das Wohlbefinden übrigens mit der thermischen Behaglichkeit. Hierzu zählen die Geschwindigkeit von Luftbewegungen, also der Luftzug, der prozentuale Anteil von Feuchtigkeit in der Luft und die Temperatur der Zimmerwände. Um die Behaglichkeit zu steigern gilt es unter anderem den Tageslichteinfall optimal zu planen, die Temperatur auszutarieren oder auch Heizungen richtig anzuordnen. Welche weiteren Maßnahmen es gibt und welche Tipps euch helfen, damit ihr euch in eurem (künftigen) Eigenheim pudelwohl fühlt, erfahrt ihr in der 92. Episode des Hausbau-Podcasts. Viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team.

#091 - Flexible Inneneinrichtung: Räume individuell anpassen
Der Hausbau ist die wohl größte Investition eures Lebens. Daher ist es wichtig, sich für die Planung genügend Zeit zu nehmen. Habt ihr zum Beispiel schon einmal daran gedacht, eure Innenräume möglichst flexibel zu gestalten? Dies kann hilfreich sein, wenn Nachwuchs geplant ist, regelmäßig Freunde zu Besuch kommen und über Nacht bleiben oder ihr euren Arbeitsplatz künftig in die eigenen vier Wände verlegen wollt. Viele Hausbauer sind darauf oftmals nicht vorbereitet. Wie auch, schließlich sind einige Lebensumstände nicht planbar? Entgegenwirken könnt ihr solchen Veränderungen jedoch, indem ihr eure Inneneinrichtung mit einem offenen Grundriss oder auch cleveren Multifunktionsmöbeln flexibel gestaltet. Das Home Office wird zum Gästezimmer und der Hobbyraum wird für die pflegebedürftigen Eltern verwendet. Wie euch die Planung einer flexiblen Inneneinrichtung gelingt, welche Möglichkeiten es gibt und welche Tipps ihr unbedingt beachten solltet, verraten wir euch in diesem Beitrag.

#090 - Grundstücksteilung: Gründe, Ablauf und Tipps
Die Grundstückssuche ist beim Hausbau für viele angehende Bauherren oftmals die größte Herausforderung, denn Grundstücke sind Mangelware. Daher kommt es immer öfter zur Teilung großer Grundstücke, die nicht nur Bauherren aufatmen lässt, weil damit ihre Suche endet, sondern auch dem Grundstückseigentümer einige Vorteile bringt. Wann eine Grundstücksteilung Sinn macht, welche Vor- und Nachteile sie für euch als Bauherren tatsächlich hat und was der Unterschied zwischen realer und ideeller Teilung ist, verraten wir euch in dieser Episode. Außerdem geben wir euch einen Einblick in den Ablauf der Grundstücksteilung und haben den ein oder anderen Tipp parat, worauf ihr beim Trennen eines Grundstücks unbedingt achten solltet. Viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team!

#089 - Lieblingsorte für Familien im eigenen Zuhause
Als Familie solltet ihr euch in den eigenen vier Wänden pudelwohl und geborgen fühlen. Auch der Spaß sollte keinesfalls zu kurz kommen. Daher stellen wir euch in der 89. Episode unseres Hausbau-Podcasts acht Lieblingsplätze für Familien etwas genauer vor. Wir gehen nicht nur auf die offene Küche, den Hobbyraum und das Familienbad näher ein, sondern werfen auch einen Blick nach draußen, zum Beispiel auf den Garten, den Grillplatz und natürlich auf die Terrasse. Wenn ihr wissen möchtet, auf welche Lieblingsplätze ihr bei der Hausplanung keinesfalls verzichten solltet, dann hört gerne mal in unsere aktuelle Folge rein. Viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team!

#088 - Das sollte eine moderne Küche können
Die Frage, was eigentlich eine moderne Küche ausmacht, zu beantworten, ist gar nicht so einfach. Wir versuchen es dennoch und haben uns in der 88. Episode unseres Hausbau-Podcasts angeschaut, welche Küchentrends es aktuell gibt und worauf ihr bei der Planung achten solltet. Eine Küche muss mittlerweile ganz unterschiedliche Eigenschaften erfüllen. Sie ist längst zu einem Aufenthaltsort für die ganze Familie geworden. Genügend Tageslicht und frische Luft sind dabei ebenso wichtig wie clevere Lösungen für strapazierfähige Arbeitsflächen und genügend Stauraum. Was die Haustechnik und die Ausstattung betrifft, ist auch das Smart Home zu einem festen Bestandteil von Küchen geworden. Der Kühlschrank gibt Bescheid, wenn etwas fehlt, der Kaffee steht frühmorgens automatisch auf dem Tisch und auch anderweitige Küchengeräte sind miteinander vernetzt. Was eine moderne Küche sonst noch auf dem Kasten haben sollte, erfahrt ihr in dieser Folge. Daher wünschen wir euch viel Spaß beim Anhören!

#087 - Das sind die Mitarbeiter beim Fertighausunternehmen
Die schnelle Bauzeit, die hohe Qualität und perfekt aufeinander abgestimmte Materialien sind nur einige wenige Vorteile der Fertigbauweise. Zu nennen sind auch die eingespielten Prozesse der Mitarbeiter von der ersten Anfrage des Interessenten über die Planung bis hin zur Errichtung des bezugsfertigen Fertighauses. Für all diese Schritte werden die Erfahrung und die Fertigkeiten ganz unterschiedlicher Mitarbeiter benötigt, aber um welche Mitarbeiter handelt es sich dabei eigentlich? In der 87. Podcast-Episode gehen wir auf die einzelnen Mitarbeiter beim Fertighausunternehmen etwas genauer ein. Wir verraten euch, welche Tätigkeiten zum Beispiel ein Statiker oder Monteur hat, warum der Hausbau ohne einen Architekten nur schwer möglich ist und welche Rolle eigentlich die Mitarbeiter in der Zentrale spielen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören der 87. Podcast-Episode, Euer BauMentor-Team.

#086 - Stauraum schaffen für mehr Platz im Eigenheim
Bei der Planung eines neuen Hauses spielen der Abstellraum, die Speisekammer, das Ankleidezimmer oder ein Technikraum oftmals eine untergeordnete Rolle. Warum es aber wichtig ist Stauräume einzuplanen, insbesondere wenn ihr mit Bodenplatte und damit ohne Keller baut, erfahrt ihr in der 86. Episode unseres Hausbau-Podcasts. Außerdem verraten wir euch, worauf es bei der Planung der einzelnen Räumlichkeiten tatsächlich ankommt und wie ihr ganz einfach für zusätzlichen Stauraum sorgt. Haben wir euch neugierig gemacht? Dann hört am besten mal in die 86. Episode rein.

#085 - Ideen zur Balkonnutzung und Planung
Den Tag mit einem wohltuenden Kaffee starten, beim Yoga entspannen, den Kräutergarten pflegen oder den Sonnenuntergang in der Hängematte genießen - kaum ein Platz im Eigenheim bietet sich dafür besser an als der eigene Balkon. Daher nehmen wir diesen in der 85. Episode etwas genauer unter die Lupe und verraten euch, wie ihr einen Balkon nutzen könnt, worauf ihr bei der Planung achten solltet und welche Vorteile er gegenüber einer Terrasse bietet. Bei den Ideen zur Nutzung blicken wir unter anderem auf den aktiven Balkon, den Balkon zum Bewohnen, den Wirtschaftsbalkon, den Haustierbalkon sowie den Balkongarten. Hört am besten direkt einmal rein und erfahrt, warum ihr beim Hausbau auf einen eigenen Balkon nicht verzichten solltet. Viel Spaß mit der 85. Episode, euer BauMentor-Team.

#000 - Das erwartet euch beim BauMentor
In dieser Episode geben wir euch einen kurzen Überblick, was euch beim BauMentor-Podcast erwartet. Wir freuen uns darauf, euch durch die verschiedenen Themen rund um den Hausbau, mit dem Fokus auf den Fertigbau, begleiten zu dürfen. Viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team!
