
Kommunikation ist ein bisschen wie Liebe – sie geht uns alle etwas an, aber niemand kann wirklich sagen, wie sie genau funktioniert. Und doch gibt es sie: die Werkzeuge, die uns helfen, Kommunikation besser zu verstehen, zu erleichtern und zu verbessern. Unsere Hosts diskutieren bewährte Kommunikationstheorien mit Expert:innen und testen sie im Alltag. Der Podcast des Museums für Kommunikation – ein bisschen theoretisch, aber ganz schön praktisch. ... Im Raum «Theoretisch» des Museums für Kommunikation Bern werden 66 Kommunikationstheorien vorgestellt, illustriert von Mikael Krogerus und Roman Tschäppeler. Die Hosts Mia Hofmann und Zita Bauer picken sich eine Theorie pro Monat heraus, besprechen sie mit einem Gast und stellen sich einer Challenge: Zwei Wochen nach dem Interview machen sie den «Reality Check» zur Theorie, berichten von ihren Erfahrungen und geben konkrete Tipps. ... Einmal im Monat gibt es einen Live-Event im Museum für Kommunikation. Mehr Infos hier: www.mfk.ch/besuchen/news-events/bisschen-theoretisch ... Kontakt: podcast@mfk.ch
Alle Folgen
Kultivierungsthesen-Challenge – Kaffeemaschinen, Raubüberfälle und das Gute im Menschen
Zita überprüft, ob sich ihre echten Interessen mit den vorgeschlagenen Inhalten auf Instagram decken. Ein Gespräch über Medienpolitik, Gleisschotter und die Tatsache, dass unsere Vorstellung der Welt nie ganz der Realität entspricht. Zudem: Wie sähe die Welt aus, wenn Menschen nicht mehr lesen könnten? Erwähnungen:«Kultivierungsthese» – George Gerbner«Mean World Syndrome» / «Gemeine-Welt-Syndrom» «Im Grunde gut» – Rutger Bregman«Chantal und das Tic-Virus» – Wild Wild Web - Geschichten aus dem Internet (ARD)Majority of Covid misinformation came from 12 people, report finds – The GuardianAre a few people ruining the internet for the rest of us? – The GuardianBundesrat knickt ein vor Trump, Musk & Co. – AlgorithmWatch CHWer rettet uns vor Google, Microsoft und Co.? – Republik Social Media Atlas 2025 – PER AgencySchweigespirale (Warum wir uns nicht trauen, unsere Meinung zu sagen) – Sozialforscherin Elisabeth Noelle NeumannKorrektur:In der Sequenz ab 19 Min. 30 Sek. müsste es heissen: «…dass eine MINDERheit für den Grossteil der Inhalte auf den sozialen Medien verantwortlich ist. […], dass 12 Accounts für 73% (und nicht 53%) der Inhalte auf Facebook verantwortlich sind»Hosts: Zita Bauer und Mia HofmannPostproduktion: Zita Bauer und Lu SchenkSounddesign: Lu SchenkProjektleitung: Gallus StaubliKommunikation: Laura Heyer...Übrigens: Einmal im Monat gibt es einen Live-Event im Museum für Kommunikation. ...Kontakt: podcast@mfk.ch

Kultivierungsthese mit Mira Meier – Wie bestätigen Medien unsere Meinung?
Siehst du mehr Katzen- oder Hundevideos? Wie viel Zeit verbringst du täglich mit Medienkonsum –und auf welchen Kanälen? Was machen Soziale Medien mit uns und der Gesellschaft? Social Media- und NextGen-Spezialist Mira Meier erzählt, was er bei seiner Arbeit konkret tut, wie er seinen Algorithmus erzieht und wie er mit der «echten Welt» verbunden bleibt. Erwähnungen:· «Kultivierungsthese» – George Gerbner· «Mean World Syndrome» / «Gemeine-Welt-Syndrom»· Digimonitor Studie Mediennutzung SchweizHosts: Zita Bauer und Mia HofmannPostproduktion: Zita Bauer und Lu SchenkSounddesign: Lu SchenkProjektleitung: Gallus StaubliKommunikation: Laura Heyer...Übrigens: Einmal im Monat gibt es einen Live-Event im Museum für Kommunikation. ...Kontakt: podcast@mfk.ch

Überlegtes Handeln-Challenge – Weniger Handy, mehr Pingpong
Zita versucht, ihr Handy weniger zu zücken – und entdeckt dabei Überraschendes. Sie verbringt sechs Monate in Kopenhagen: ein idealer Zeitpunkt für Veränderungen. Diese Folge liefert noch mehr Tipps, wie man es schafft, früher aufzustehen, weniger am Handy zu sein oder mehr Pingpong zu spielen.Erwähnungen:«Theorie des überlegten Handelns» – Martin Fishbein und Icek Ajzen«Vorsätze und Gewohnheiten: So klappt die Umsetzung» – We, Myself & Why«Thinking, fast and slow» – Daniel KahnemannHosts: Zita Bauer und Mia HofmannPostproduktion: Zita Bauer und Lu SchenkSounddesign: Lu SchenkProjektleitung: Gallus StaubliKommunikation: Laura Heyer...Übrigens: Einmal im Monat gibt es einen Live-Event im Museum für Kommunikation. ...Kontakt: podcast@mfk.ch

Überlegtes Handeln mit Stephanie Karrer – Weshalb tun wir nicht, was wir sagen?
Weniger Chips essen, mehr Sport machen, weniger Zeit am Handy verbringen: Solche Verhaltensabsichten kennen wir alle. Die Theorie des überlegten Handelns schlüsselt sie genauer auf. Wie gelingt es uns, Vorsätze umzusetzen? Psychologin Stephanie Karrer gibt Tipps und erzählt, weshalb sie Ziegen besitzen möchte, aber gleichzeitig glücklich ist, doch keine zu haben. Erwähnungen:«Theorie des überlegten Handelns» – Martin Fishbein und Icek Ajzen«Kognitive Dissonanz: Wir im Widerspruch» – We, Myself & Why«Vorsätze und Gewohnheiten: So klappt die Umsetzung» – We, Myself & WhyBemerkung: Es gab bei der Aufnahme technische Probleme. Diese Folge wurde per Handy aufgenommen und kann deshalb in der Soundqualität von anderen Folgen abweichen. Vielen Dank fürs Verständnis!Hosts: Zita Bauer und Mia HofmannPostproduktion: Zita Bauer und Lu SchenkSounddesign: Lu SchenkProjektleitung: Gallus StaubliKommunikation: Laura Heyer...Übrigens: Einmal im Monat gibt es einen Live-Event im Museum für Kommunikation. ...Kontakt: podcast@mfk.ch

Gatekeeping-Challenge – Rauch aus Kanada und die vierte Gewalt
Wo bist du Gatekeeper? Wer gatekeept für dich? Mia liest als Resultat der Challenge im Bundesgesetz und fragt sich, was sie davon halten soll, dass die dänische Post bald keine Briefe mehr zustellt. Zita und Mia reden über demokratiefeindliche Algorithmen und Social Media als Dorfplatz. Ausserdem: Warum Zita Newsletter liebt und wie Mia ihrer fünfjährigen Tochter die katholische Kirche erklärt.Erwähnungen: Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG)SRF-Artikel: Dänische Post stellt ab 2026 keine Briefe mehr zu Wikipedia: Übersicht Gatekeeping-Prozesse in der SoziologieUniversität Potsdam: Die AfD dominiert TikTok – Studie zur Sichtbarkeit der Parteien in den Sozialen MedienFotografie 9/11 von Thomas Hoepker (Kontroverse um ErstveröffentlichungNiemanLab, USA: Influencer an Pressekonferenzen des Weissen HausesZitat Mark Twain: «Schreiben ist leicht. Man muss nur die falschen Wörter weglassen.» Projekt im Museum für Kommunikation: MyMuseum – Was sollen wir sammeln? Das war die erste Staffel Bisschen Theoretisch! Wir verabschieden uns in die Sommerpause und freuen uns schon riesig auf die nächste Folge am 3. September 2025 – DANKE fürs Dabeisein! Hast du Feedback? Schreib uns an podcast@mfk.ch <3Hosts: Zita Bauer und Mia HofmannPostproduktion: Zita Bauer und Lu SchenkSounddesign: Lu SchenkProjektleitung: Gallus StaubliKommunikation: Laura Heyer...Übrigens: Einmal im Monat gibt es einen Live-Event im Museum für Kommunikation. ...Kontakt: podcast@mfk.ch

Gatekeeping mit Henriette Engbersen – Wer entscheidet, welche Nachrichten uns erreichen
Aha-Moment und Identitätskrise – die langjährige Fernsehjournalistin Henriette Engbersen erlebte beides mit der Gatekeeping-Theorie. Journalist:innen entscheiden, was es in die Nachrichten schafft. Doch immer häufiger beeinflussen Algorithmen, was uns erreicht. Henriette Engbersen, heute Bereichsleiterin von Public Value bei der SRG, findet, wir sind wie ein Auto ohne Sicherheitsgurte und Ampeln unterwegs. Wie sorgen wir dafür, dass digitale Plattformen die Demokratie nicht gefährden? Wer sind die Gatekeeper der Zukunft?Erwähnungen: Digital Services Act (Gesetz über digitale Dienste) der EUMedienkompetenz im finnischen Lehrplan Studie und Artikel darüber, wie junge Männer auf TikTok mit frauenfeindlichen Videos überflutet werdenUseTheNews, Allianz für Nachrichtenkompetenz in der Schweiz (gegründet von Keystone-SDA, SRG SSR und Verlegerverband Schweizer Medien (VSM)) Sander van der Linden, Sozialpsychologe (z.B. Buch «Foolproof: Why We Fall for Misinformation and How to Build Immunity»)re:publica, Festival für die digitale Gesellschaft Hosts: Zita Bauer und Mia HofmannPostproduktion: Zita Bauer und Lu SchenkSounddesign: Lu SchenkProjektleitung: Gallus StaubliKommunikation: Laura Heyer...Übrigens: Einmal im Monat gibt es einen Live-Event im Museum für Kommunikation. ...Kontakt: podcast@mfk.ch

GFK-Challenge – Verletzte Gefühle und ein Tank voll Geduld
Zita wendet Gewaltfreie Kommunikation in ihrem Alltag an – und lernt viel dabei. Ausserdem: Lohnt es sich, beim Familientreffen auf Konfrontationskurs zu gehen? Und soll man den Freund fragen: Kannst du mich bitte umarmen? Dazu eine Anleitung, wie man bei Fremdenfeindlichkeit ruhig bleibt.Erwähnungen:«Fundamental human needs» – Manfred Max-Neef, chilenischer ÖkonomRadiosendung zu GFK – SWR2 Wissen, 2020«Feel the fear and do it anyway» – Susan JeffersEmotionsradAkronym «PLATO» (Person, Location, Action, Time, Object), um Bedürfnisse und Strategien zu unterscheidenKorrektur:Das Zitat «The worst things in my life actually never happened» stammt nicht von Oscar Wilde, sondern wird Mark Twain zugeschrieben.Hosts: Zita Bauer und Mia HofmannPostproduktion: Zita Bauer und Lu SchenkSounddesign: Lu SchenkProjektleitung: Gallus StaubliKommunikation: Laura Heyer...Übrigens: Einmal im Monat gibt es einen Live-Event im Museum für Kommunikation. ...Kontakt: podcast@mfk.ch

Gewaltfreie Kommunikation mit David Rossi – Wie können wir klarer sagen, was wir brauchen?
Stress beim Packen für die Ferien? Ärger, weil immer eine Tasse im Spülbecken steht? Was zeigen uns diese Gefühle? Über die zugrunde liegenden Bedürfnisse können wir Verbindungen zwischen Menschen schaffen, so die Theorie der Gewaltfreien Kommunikation. Psychologe und Berater David Rossi spricht über innere Klarheit – und erklärt, wie man sogar mit einem Dieb Verständnis haben kann. Erwähnungen:«Gewaltfreie Kommunikation» – Marshall B. Rosenberg«Erfolgsfaktor Menschlichkeit» – Gabriele Lindemann, Vera HeimListen mit Gefühlen und Bedürfnissen: www.david-rossi.ch/downloads Hosts: Zita Bauer und Mia HofmannPostproduktion: Zita Bauer und Lu SchenkSounddesign: Lu SchenkProjektleitung: Gallus StaubliKommunikation: Laura Heyer...Übrigens: Einmal im Monat gibt es einen Live-Event im Museum für Kommunikation. ...Kontakt: podcast@mfk.ch

Lügen-Challenge – Eine schwierige Absage und ein rollender Eisbergsalat
Mias Challenge: Lügen aus Höflichkeit vermeiden. Schwierig wird das, als eine Freundin fragt, ob sie Gotte werden will – und Mia absagen muss. Was macht es mit uns, wenn wir etwas zurückhalten? Warum lügen wir manchmal ohne Grund? Zita und Mia diskutieren über widerständige Lügen und vermeintliche Lügenindikatoren. Ausserdem: Ein rollender Eisbergsalat und ein Pferd am Kirchturm. Erwähnungen:«Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt» – Usama Al Shahmani«Lügenbaron» – Baron von Münchhausen«In four years, President Trump made 30,573 false or misleading claims» – The Washington PostKorrektur: Die Sammlung mit falschen und irreführenden Aussagen von Donald Trump während seiner ersten Amtszeit wurde nicht von einer Universität, sondern von Fact Checkern der Tageszeitung Washington Post erstellt (siehe Link oben). Hosts: Zita Bauer und Mia HofmannPostproduktion: Zita Bauer und Lu SchenkSounddesign: Lu SchenkProjektleitung: Gallus StaubliKommunikation: Laura Heyer...Übrigens: Einmal im Monat gibt es einen Live-Event im Museum für Kommunikation. ...Kontakt: podcast@mfk.ch

Lügen mit Micha Küchler – Wie kommunizieren wir radikal ehrlich?
In Liebesbeziehungen, bei der Arbeit, mit Kindern: Wir alle lügen. Wie schaffen wir es, ehrlicher zu sein? Und wann macht lügen durchaus Sinn? «Radical Honesty»-Trainer Micha Küchler hat Antworten und erzählt, warum er am liebsten am Strand Playstation spielen würde.Erwähnungen: - Workshops Radical Honesty Schweiz- Brad Blanton, US-amerikanischer Psychotherapeut- «Euphemismus», KommunikationstheorieHosts: Zita Bauer und Mia HofmannPostproduktion: Zita Bauer und Lu SchenkSounddesign: Lu SchenkProjektleitung: Gallus StaubliKommunikation: Laura Heyer...Übrigens: Einmal im Monat gibt es einen Live-Event im Museum für Kommunikation. ...Kontakt: podcast@mfk.ch

Smalltalk-Challenge – Von zweiten Fragen und dreibeinigen Katzen
Zitas Challenge: Fremde ansprechen und in ein persönliches Gespräch verwickeln. Hat sie es geschafft? Spricht uns jemand an, fragen wir uns sofort: Braucht die Person Hilfe? Flirtet sie mit mir? Worum geht es wirklich? Mia und Zita diskutieren über die berüchtigte zweite Frage, die Maxime der Relevanz und dreibeinige Katzen.Links:«Darf ich euch was fragen» – Das Magazin N°51/52, 21. Dezember 2024Elizabeth Warren Dunn, kanadische Sozial-Psychologin«Kommunikationsmaximen» – Paul Grice, Sprachphilosoph«Prousts Fragebogen», Kommunikationstheorie«Nobody wants this», Netflix-SerieHosts: Zita Bauer und Mia HofmannPostproduktion: Zita Bauer und Lu SchenkSounddesign: Lu SchenkProjektleitung: Gallus StaubliKommunikation: Laura Heyer...Übrigens: Einmal im Monat gibt es einen Live-Event im Museum für Kommunikation. ...Kontakt: podcast@mfk.ch

Smalltalk mit Mikael Krogerus – Wie kommen wir mit Fremden ins Gespräch?
Smalltalk – nein danke? Die Forschung sagt: Nach einem Gespräch mit Fremden geht es uns besser als vorher. Doch welche Fragen eignen sich? Und wie kann man ein Gespräch gut wieder beenden? Der Journalist und Sachbuchautor Mikael Krogerus gibt Tipps – und verrät, wieso man in Finnland am besten erst einmal schweigt. ...Folgende Bücher, Personen, Medien werden im Podcast erwähnt:«Reden» – Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler«The Happiness Project» – Gretchen Rubin«The Art of Gathering» – Priya Parker«Darf ich euch was fragen» – Das Magazin N°51/52, 21. Dezember 2024App «SAQ – Seldomly Asked Questions»«Prousts Fragebogen», KommunikationstheorieMatze Hielscher, Podcast-Host von «Hotel Matze»Elizabeth Warren Dunn, Kanadische Sozial-Psychologin...Hosts: Zita Bauer und Mia HofmannPostproduktion: Zita Bauer und Lu SchenkSounddesign: Lu SchenkProjektleitung: Gallus StaubliKommunikation: Laura Heyer...Übrigens: Einmal im Monat gibt es einen Live-Event im Museum für Kommunikation. ...Kontakt: podcast@mfk.ch

Trailer: Das ist Bisschen theoretisch
Kommunikation ist ein bisschen wie Liebe – sie geht uns alle etwas an, aber niemand kann wirklich sagen, wie sie genau funktioniert. Und doch gibt es sie: die Werkzeuge, die uns helfen, Kommunikation besser zu verstehen, zu erleichtern und zu verbessern. Unsere Hosts diskutieren bewährte Kommunikationstheorien mit Expert:innen und testen sie im Alltag. Der Podcast des Museums für Kommunikation – ein bisschen theoretisch, aber ganz schön praktisch. ...Im Raum «Theoretisch» des Museums für Kommunikation Bern werden 66 Kommunikationstheorien vorgestellt, illustriert von Mikael Krogerus und Roman Tschäppeler. Die Hosts Mia Hofmann und Zita Bauer picken sich eine Theorie pro Monat heraus, besprechen sie mit einem Gast und stellen sich einer Challenge: Zwei Wochen nach dem Interview machen sie den «Reality Check» zur Theorie, berichten von ihren Erfahrungen und geben konkrete Tipps. ...Einmal im Monat gibt es einen Live-Event im Museum für Kommunikation. Mehr Infos hier: www.mfk.ch/bisschentheoretischHosts: Zita Bauer und Mia HofmannPostproduktion: Zita Bauer und Lu SchenkSounddesign: Lu SchenkProjektleitung: Gallus StaubliKommunikation: Laura Heyer...Übrigens: Einmal im Monat gibt es einen Live-Event im Museum für Kommunikation. ...Kontakt: podcast@mfk.ch























