Zita überprüft, ob sich ihre echten Interessen mit den vorgeschlagenen Inhalten auf Instagram decken. Ein Gespräch über Medienpolitik, Gleisschotter und die Tatsache, dass unsere Vorstellung der Welt nie ganz der Realität entspricht. Zudem: Wie sähe die Welt aus, wenn Menschen nicht mehr lesen könnten? Erwähnungen:«Kultivierungsthese» – George Gerbner«Mean World Syndrome» / «Gemeine-Welt-Syndrom» «Im Grunde gut» – Rutger Bregman«Chantal und das Tic-Virus» – Wild Wild Web - Geschichten aus dem Internet (ARD)Majority of Covid misinformation came from 12 people, report finds – The GuardianAre a few people ruining the internet for the rest of us? – The GuardianBundesrat knickt ein vor Trump, Musk & Co. – AlgorithmWatch CHWer rettet uns vor Google, Microsoft und Co.? – Republik Social Media Atlas 2025 – PER AgencySchweigespirale (Warum wir uns nicht trauen, unsere Meinung zu sagen) – Sozialforscherin Elisabeth Noelle NeumannKorrektur:In der Sequenz ab 19 Min. 30 Sek. müsste es heissen: «…dass eine MINDERheit für den Grossteil der Inhalte auf den sozialen Medien verantwortlich ist. […], dass 12 Accounts für 73% (und nicht 53%) der Inhalte auf Facebook verantwortlich sind»Hosts: Zita Bauer und Mia HofmannPostproduktion: Zita Bauer und Lu SchenkSounddesign: Lu SchenkProjektleitung: Gallus StaubliKommunikation: Laura Heyer...Übrigens: Einmal im Monat gibt es einen Live-Event im Museum für Kommunikation. ...Kontakt: podcast@mfk.ch
























