
Knackt der Bitcoin neue Rekorde? Welche Kryptowährungen aus der zweiten und dritten Reihe sind jetzt interessant? Und ist Krypto überhaupt mehr als nur ein Hype? Philipp Frohn ist Finanzredakteur bei der WirtschaftsWoche und analysiert jede Woche mit Expertinnen und Experten das Auf und Ab am Kryptomarkt. Sie erklären, wie Anleger mit Digitalwährungen mehr aus ihrem Geld rausholen können. Wie die Finanzwelt den Bitcoin für sich entdeckt. Und diskutieren, hinter welchen Trends nur heiße Luft steckt. „Bitcoin & Beyond“ – der neue Krypto-Podcast der WirtschaftsWoche. Immer donnerstags.
Alle Folgen
Top-Wetten für die Altcoin-Season
In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Investoren Perlen am Kryptomarkt finden und welche Coins nun spannend werden könnten.

Bitcoin-Treasury: Die tickende Zeitbombe am Kryptomarkt?
Wir sprechen darüber, warum Unternehmen Bitcoin in ihre Bilanz aufnehmen und wie riskant so eine Krypto-Shoppingtour für das Finanzsystem werden kann.

Der Krypto-Dealmaker von Trade Republic, Flatex und Co. packt aus
Wir sprechen darüber, wo Kauf und Verkauf von Bitcoin & Co. aktuell am günstigsten sind und ob die späten Krypto-Offensiven der Banken überhaupt noch eine Chance haben.

Der Stablecoin-Schock: Die Banken zittern – und ihr könnt ordentlich verdienen
In dieser Episode sprechen wir darüber, ob die Stablecoin-Revolution wirklich am Monopol der Banken rüttelt und wie Anleger mit Stablecoins Rendite erzielen können.

Macht und Millionen: Trumps dreiste Selbstbereicherung mit Krypto
Wir sprechen darüber, wie Trump mit seinem Memecoin Millionen Dollar von Kleinanlegern einholt und wie offensichtlich unter ihm politischer Einfluss käuflich ist.

Der Bitcoin-Absturz - und die besten Trading-Strategien für das Krypto-Sonderangebot
In dieser Folge geht es darum, mit welchen Trading-Ideen Anleger mehr aus ihrem Investment herausholen können und wie tief der Bitcoin jetzt noch fallen kann.

Trump und der neue 12,5-Billionen-Dollar-Markt für Bitcoin
Mit Bitcoin für die Rente sparen: In den USA dürfen jetzt spezielle Renten-Depots auch Kryptowährungen aufnehmen. Wie stark werden Bitcoin und Co. davon profitieren?

150 % plus: Was den Ether-Kurs treibt – und wie weit es noch gehen kann
Ether feiert sein Comeback. Wir klären, warum das neue Stablecoin-Gesetz in den USA für Goldgräberstimmung sorgt und ob Ether sein altes Rekordhoch bald knackt.

Kommt jetzt die Altcoin-Season?
Digitalwährungen aus der zweiten und dritten Reihe boomen. Warum das so ist und wie es weitergeht, erklärt Vermögensverwalter Markus van de Weyer im Podcast.

Die USA ändern die Regeln am Kryptomarkt – mit Folgen für Bitcoin, XRP und Co.
Beginnt eine neue Ära? Wir erklären, wie weitreichend die neuen Krypto-Gesetze sind und ob sie Bitcoin und Co. zu neuen Rekordhochs verhelfen können.

Die Stablecoins kommen! So verändert das neue Kryptogeld das Finanzsystem
In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die vielleicht nächste große Revolution im digitalen Finanzsystem: Stablecoins. Diese speziellen Kryptowährungen sind fest an klassische Währungen wie den Euro oder den US-Dollar gekoppelt – und könnten das Bezahlen im Alltag grundlegend verändern: Alles wird schneller, günstiger, globaler. Tech-Giganten wie Amazon und Paypal stehen bereits in den Startlöchern mit eigenen Stablecoin-Projekten. Und in den USA debattieren Politiker auf höchster Ebene über ein eigenes Stablecoin-Gesetz. In dieser Episode spricht Philipp mit Peter Großkopf, Technikchef des Stablecoin-Unternehmens AllUnity, darüber: – ob hier ein neuer Billionenmarkt entsteht, – welches Potenzial Stablecoins wirklich haben – und ob sie womöglich neue Risiken für die Finanzstabilität mit sich bringen. Außerdem geht es im Update über die Rally bei Ether. _Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft._ Ihr habt Fragen rund ums Thema Kryptowährungen? Dann schreibt gerne eine E-Mail an philipp.frohn@wiwo.de. Gerne beantworten wir sie in einer der nächsten Folgen. *** Wenn ihr noch tiefer in Themen rund um Börse, Finanzen und Märkte eintauchen möchten und noch nicht regelmäßig die WirtschaftsWoche lesen, dann haben wir ein gutes Angebot: Testet WiWo+ jetzt vier Wochen lang für nur einen Euro. Ihr erhaltet Zugriff auf alle Inhalte im Web und in der App – und auf Wunsch unser Magazin freitags druckfrisch in den Briefkasten. Sichert euch euren Probemonat unter [wiwo.de/krypto](http://www.wiwo.de/krypto) Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: [www.wiwo.de/zufriedenheit](https://www.wiwo.de/zufriedenheit) [Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen](https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Aktien kaufen zum Nulltarif – dank Krypto-Technologie?
In dieser Folge geht es darum, wie die Blockchain-Technologie den Aktienhandel vereinfachen könnte und ob er dadurch günstiger wird.

Ein Achtel Rolex im Depot? Was Sachwert-Investments wirklich bringen
Taugen Uhren, Sportwagen oder Sneaker wirklich zur Geldanlage? Wir klären, warum der Handel mit Sachwerten bald noch einfacher wird, sie aber nicht unbedingt Renditewunder sind.

Durchbruch beim Ripple-Coin? Diese drei Punkte könnten für XRP alles ändern
Der Kurs von Ripple-Coin tritt auf der Stelle. Wir klären, ob das eine tickende Zeitbombe für den XRP-Kurs ist und welche Punkte für XRP jetzt wichtig sind.

Der Mega-IPO von Circle – und welche Krypto-Aktien jetzt spannend sind
Mit Circle hat die Börse eine neue Lieblings-Aktie gefunden. In dieser Folge sprechen wir darüber, ob sich ein Einstieg jetzt noch lohnt – und welche Alternativen es im Krypto-Umfeld gibt.

Der Börsenprofi Hendrik Leber demontiert die riskante Bitcoin-Wette von Strategy
Schulden machen, Bitcoin kaufen: Das ist das Geschäftsmodell von Strategy. In dieser Folge geht es darum, wie nachhaltig die Strategie ist und Anleger mit der Aktie umgehen sollten.

Kaufen, halten oder verkaufen: Ist der Bitcoin jetzt am Limit?
In dieser Folge geht es darum, welche Faktoren den Bitcoin weiter treiben könnten und wie Anleger mit der Magie des Sparplans das Risiko beim Bitcoin-Kauf reduzieren können.

Ether und der sensationelle Turnaround: Wie nachhaltig ist das Comeback?
In dieser Folge geht es um das technologische Update, das Ethereum jetzt neuen Schub geben könnte und die mittelfristigen Chancen für ein nachhaltiges Comeback am Kryptomarkt.

Die 250k-Prognose für den Bitcoin: Geht die Krypto-Rally jetzt weiter?
In dieser Folge sprechen wir über das Comeback vom Bitcoin – und welches Phänomen nun eine neue Rekordjad einläuten könnte.

Krypto-Steuer: Jetzt wird's teuer! So schützt ihr euer Geld – ganz legal
In dieser Folge geht es darum, welche steuerlichen Regeln bei Kryptowährungen gelten und wie Anleger ganz legal steuerfrei Gewinne einstreichen können.

Neue Staffel WiWo History: Marken & Mythen. Ab 10. Mai
Persil, Grundig, Playmobil: Viele Marken sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – sie sind Teil unseres Lebens geworden. Sie prägen die Wirtschaft und erobern die Welt. Davon erzählen wir in der neuen Staffel WiWo History | Marken & Mythen.

Kommt jetzt der 250-Prozent-Bullrun? So geht es bei Solana weiter
In dieser Folge geht es darum, ob hinter Solana mehr steckt als eine Plattform für schräge Memecoins – und was Donald Trump damit zu tun hat.

Der Dollar-Crash: Zündet jetzt eine neue Bitcoin-Rally?
Im Podcast sprechen wir darüber, warum ein schwacher Dollar den Bitcoin beflügeln kann – und ob der Bitcoin jetzt sowas wie ein „sicherer Hafen“ wird.

Der Bitcoin fällt – und du kaufst trotzdem?!
In dieser Episode geht es darum, ob der große Ausverkauf bei Bitcoin & Co. bereits vorbei ist – und wie Einsteiger ihr Risiko beim Kauf gezielt begrenzen können.

Zoll-Hammer, Memecoin-Mania, Krypto-Klüngel: Ruiniert Trump jetzt den Bitcoin?
Ist Trump doch kein Glücksfall für den Kryptomarkt – obwohl er Amerika zur „Bitcoin-Supermacht“ machen will? Darüber spricht Philipp Frohn mit Sandra Navidi.

Ab 13. März: Bitcoin & Beyond
Im neuen Krypto-Podcast spricht Philipp Frohn mit Experten darüber, wie Anleger mit Digitalwährungen mehr aus ihrem Geld rausholen können und hinter welchen Trends nur heiße Luft steckt.

Bitcoin only oder ein Krypto-Mix? Das sagt ETF-Experte Thomas Kehl
Breite Streuung – auch bei Krypto? Philipp Frohn und Thomas Kehl diskutieren, ob Diversifikation oder eine Bitcoin-only-Strategie besser ist.

Todeskreuz und Krisen-Alarm: War’s das jetzt mit Ether?
Mit Barbara Schlyter analysiert Philipp Frohn die Hintergründe zur Krise bei Ether – und warum ein neuer Trend nun doch noch das Comeback ebnen könnte.

Ripples Roadmap für den Billionen-Markt: Kommt jetzt der XRP-Superzyklus?
In dieser Folge geht es darum, ob die Luft bei XRP raus ist – oder Ripples neue Roadmap bald den Weg in einen Billionen-Dollar-Markt ebnen könnte.

Sell Off trotz Krypto-Reserve: Ist der Bitcoin-Bullenmarkt jetzt vorbei?
Die USA erklären den Bitcoin zu einer strategischen Reservewährung für ihre Notenbank. Jubelt der Kryptomarkt? Nein, im Gegenteil.

Die Lehren aus dem Börsenjahr 2024 – und drei Thesen für 2025
Im Podcast schauen wir auf das Jahr 2024 zurück und sprechen über drei Thesen für das kommende Börsenjahr.

Der VIP-Bereich der Geldanlage: Investieren wie die Superreichen
Wir sprechen darüber, wie Privatanleger der Strategie von Superreichen nacheifern können – und ob es sich lohnt, mit Private Equity das Depot zu verstärken.

Comeback der Winzlinge: Mit Small Caps zur großen Rendite?
Anleger, die auf Small Caps setzten, mussten eine Menge Geduld mitbringen – und so manche Enttäuschung wegstecken. Jetzt könnte sich die Lage ändern.

Die vier besten Steuertipps für Anleger
Im Podcast sprechen wir über die besten Steuertipps und erklären, warum bald auch ETF-Anleger zur Kasse gebeten werden.

Soll ich jetzt noch Bitcoin kaufen – oder ihn lieber shorten?
Im Podcast sprechen wir darüber, ob es sich noch lohnt, Bitcoin zu kaufen – oder ob man jetzt auf fallende Kurse wetten sollte.

Aktien, Gold und Bitcoin: Kommt nach der Trump-Rally auch noch die Jahresendrally?
Im Podcast sprechen wir darüber, ob vor Weihnachten eine neue Rally möglich ist, welche Sektoren noch Potenzial bieten und worauf Anleger achten sollten.

Schickt Trump die Tesla-Aktie jetzt Richtung Mars?
Die „Bromance“ zwischen Elon Musk und Donald Trump könnte für Tesla-Aktionäre günstig sein. Was jetzt für ein Tesla-Investment spricht – und was dagegen.

Ausverkauf am Anleihenmarkt: Was Trumps Sieg für die Börse bedeutet
Es ist entschieden. Donald Trump wird erneut Präsident der USA. Obwohl die Wahl ein echtes Kopf-an-Kopf-Rennen war, stand der Sieger bereits in den Morgenstunden nach der Wahl fest. Die Aussicht auf seine Präsidentschaft hat die Finanzmärkte kräftig aufgemischt. Die Börsen vor allem in Amerika feierten Trumps Comeback mit satten Kursgewinnen und auch der Bitcoin knackte neue Rekorde. Doch die Euphorie wird überschattet von heftigen Verwerfungen am Anleihemarkt – die letztlich alle Anleger was angehen. In dieser Folge werfen Philipp und Julia einen Blick darauf, wie die verschiedenen Anlageklassen auf den Wahlsieg von Donald Trump reagiert haben, warum eine Rückkehr der Inflation drohen könnte und wie sich Anleger nun aufstellen sollten. Ihr wollt mehr über das Schuldenproblem der USA und die Folgen für Anleger wissen? Alles Wichtige findet ihr hier: https://www.wiwo.de/my/politik/ausland/folgen-der-us-wahl-das-billionen-dollar-risiko-an-den-boersen/30074542.html **Besprochene Wertpapiere:** Tesla (ISIN US88160R1014) Geo Group (ISIN US36162J1060) Trump Media (ISIN US25400Q1058) Coinbase (ISIN US19260Q1076) Xtrackers MSCI World ex USA (ISIN IE0006WW1TQ4) Xtrackers MSCI World (ISIN IE00BJ0KDQ92) Zehnjährige Bundesanleihen Zehnjährige US-Staatsanleihen Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Günstiger und lukrativer: So investiert ihr jetzt clever in Immobilien
Das ging schneller als gedacht. Nach zwei Jahren Flaute kommen die Käufer auf den Immobilienmarkt zurück. Leicht sinkende Bauzinsen und vergleichsweise niedrige Preise machen Wohnungen und Häuser in vielen Regionen wieder erschwinglicher. Ist jetzt also ein guter Zeitpunkt, um zu kaufen? Sei es als Selbstnutzer oder als Kapitalanleger? Und beflügelt die verbesserte Stimmung auch die Aktien von Deutschlands größten Immobilienunternehmen wie Vonovia und der LEG? Zum Start der Themenwoche Immobilien diskutieren Philipp und Felix, worauf Interessierte achten sollten, warum es mehr denn je auf die genaue Lage und den energetischen Zustand ankommt. Und wie Anleger jetzt noch mit Immobilienaktien profitieren können. Besprochene Wertpapiere: Zoom Video Communications (ISIN: US98980L1017) Hypoport (DE0005493365) Vonovia (DE000A1ML7J1) LEG Immobilien (DE000LEG1110) Uni Immo ZBI Wohnen (DE000A2DMVS1) Mehr Informationen zum Thema bietet auch der neue Immobilienatlas der WirtschaftsWoche: WiWo-Immobilienatlas: https://www.wiwo.de/30034268.html Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Die USA vor der Super-Wahl: Das würde ein Wahlsieg von Harris oder Trump für die Börse bedeuten
In einer Woche findet das politische Großereignis des Jahres statt: die Wahl zum nächsten Präsidenten der USA. Zieht Donald Trump wieder ins Weiße Haus ein? Oder kann Kamala Harris für die Demokraten das Rennen machen? Die USA stehen vor einer Richtungsentscheidung. Und der Wahlausgang hat auch Auswirkungen auf Wirtschaft und Börse. In den Wochen vor der Wahl bringen sich Anleger bereits in Stellung. Investmentbanken geben Tipps, mit welchen Aktien Anleger den Trump-Trade oder den Harris-Hedge setzen können. In dieser Folge sprechen Julia und Philipp mit Sandra Navidi, Finanzexpertin aus New York, über Prognosen zum Wahlausgang und deren Folgen auf die Börse. Besprochene Wertpapiere: Netflix (US64110L1061) Tesla (US88160R1014) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Die beliebtesten Aktien der Deutschen im Check
Die Deutschen sind Aktienmuffel - zumindest wird ihnen das immer wieder nachgesagt. Nur jeder Sechste investiert hierzulande in Wertpapiere. Häufig landet das Geld auf dem Sparbuch oder in Immobilien. Dabei hat der Aktienmarkt viel zu bieten. Allein in Deutschland sind über 470 Unternehmen an der Börse notiert - weltweit sind es Zehntausende. Und obwohl nur wenige Menschen in Deutschland ihr Geld an die Börse bringen, lassen sich klare Favoriten erkennen. In dieser Folge nehmen Philipp und Julia die Lieblingsaktien der Deutschen genauer unter die Lupe und diskutieren, ob der jeweilige Hype berechtigt ist. Besprochene Wertpapiere: Novo Nordisk (ISIN DK0062498333) Allianz (ISIN DE0008404005) Alphabet (ISIN US02079K3059) Microsoft (ISIN US5949181045) Linde (ISIN IE000S9YS762) Amazon (ISIN US0231351067) ASML (ISIN NL0010273215) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Kursfeuerwerk in Fernost: Kommt jetzt endlich der große China-Boom an den Börsen?
Wer in den letzten Jahren in Aktien chinesischer Unternehmen investiert hat, hat vor allem Geld verloren. Während die Börsen in den USA und Europa immer neue Rekorde brachen, dümpelten die Aktien in der Volkrepublik traurig vor sich hin. Im Großen und Ganzen ein jahrelanges Siechtum. Doch dann: Zack. Explodierten die Kurse chinesischer Aktien, wichtige Indizes stiegen in der Spitze um über 30 Prozent innerhalb von wenigen Wochen. Mit einem neuen Konjunkturpaket schürt die Regierung Hoffnung auf eine Trendwende und lockt die Leute an die Börse. Die Frage ist nur: Ist der Optimismus gerechtfertigt? In dieser Folge sprechen Felix und Philipp über die Gründe des neuen China-Booms, warum ein nachhaltiges Comeback von China-Aktien keine ausgemachte Sache ist – und eine Grundsatzfrage beim Aufbau des Portfolios dennoch bestehen bleibt. Ihr wollt mehr über Aktieninvestments in Schwellenländern wissen – auch abseits von China? Hier erfahrt ihr, welche Märkte interessant sind und welche Risiken es gibt: https://www.wiwo.de/my/finanzen/boerse/boerse-welche-chancen-schwellenlaender-jetzt-fuer-anleger-bieten/30031572.html Besprochene Wertpapiere: CSI 300 (zum Beispiel LU0779800910) Emerging Markets ETF (zum Beispiel IE00BTJRMP35) Emergings Markets ex China ETF (zum Beispiel IE00BMG6Z448) *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Sind aktive ETFs bald die besseren Fonds? Megatrends im Zukunftscheck
In dieser Episode geht es um neuartige ETFs, die das Kunststück vollbringen wollen, das Beste aus zwei Welten zu vereinen: extrem niedrige Kosten und ein aktives Management. Während klassische ETFs traditionell nur einen Index nachbilden, ohne in die Auswahl und Gewichtung der Unternehmen einzugreifen, kommen nun immer mehr sogenannte aktive ETFs auf den Markt. Das bekannteste Beispiel ist wohl Cathie Wood mit ihrem ARK Innovation ETF. Die Idee dabei: Fondsmanager befüllen aktive ETFs, um besser zu sein als ihr Vergleichsindex. Sie setzen eigene Akzente bei der Wertpapierauswahl und arbeiten günstiger als traditionelle Fondsmanager. Was vielversprechend klingt, kann aber auch ganz schön schiefgehen. Im Podcast diskutieren Julia und Felix deshalb Vor- und Nachteile von aktiven ETFs, nehmen die bekanntesten unter die Lupe und erklären, warum viele klassische Fondsmanager jetzt unter Druck geraten. Besprochene Wertpapiere: ARK Innovation ETF (ISIN: IE000GA3D489) L&G Gerd Kommer Multifactor Equity ETF (IE0001UQQ933) HAN-GINS Tech Megatrend Equal Weight (IE00BDDRF700) Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value (LU2439874319) UmweltBank ETF - Global SDG Focus (LU2679277744) iShares Europe Equity Enhanced Active ETF (IE00000EF730) Mehr zum Thema: Das macht die neue ETF-Generation so interessant: https://www.wiwo.de/29944114.html Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

VW, BMW und Mercedes im Crashtest: Sollten Anleger jetzt Autoaktien kaufen?
Die deutschen Vorzeige-Unternehmen Volkswagen, Mercedes und BMW stecken in einer veritablen Krise: Sie verkaufen weniger Autos, die Gewinne schrumpfen und bei der Verkehrswende hin zur Elektromobilität scheinen sie endgültig den Anschluss verpasst zu haben. Alles schlecht also? Nicht unbedingt – zumindest nicht für Anleger. Das Stichwort heißt antizyklisches Investieren, also die Möglichkeit Aktien jetzt extrem billig zu kaufen, die sonst niemand haben will – die aber vielleicht bald wieder kräftig steigen könnten. In dieser Episode sprechen Julia und Felix über Chancen und Risiken, nehmen die wichtigsten Autokonzerne unter die Lupe und erklären, warum politische Schnellschüsse wie eine Abwrackprämie 2.0 oder laschere Abgasregeln ihr Ziel verfehlen werden. Besprochene Wertpapiere: Volkswagen (DE0007664005) BMW (DE0005190003) Mercedes (DE0007100000) BYD (CNE100000296) Tesla (US88160R1014) Porsche (DE000PAH0038) Toyota (JP3633400001) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Aktien, Bitcoin und Co.: Das bedeutet die neue Zinswelt für euer Geld
Eine simple Zahl hat große Auswirkungen auf euer Geld: der Leitzins. Er entscheidet darüber, wie viel ihr für Tagesgeld bekommt, ob sich Anleihen lohnen, der Bitcoin abschmiert und wie sich Aktien entwickeln. Und nun hat nach der EZB auch die US-Notenbank Fed vergangene Woche zum ersten Mal seit über vier Jahren die Zinsen wieder gesenkt. In dieser Folge diskutieren Philipp und Julia, was die Zinssenkung für Aktien, Anleihen und Co. bedeutet, welche Anlageklassen jetzt wieder attraktiv werden und bei welchen Assets die goldenen Zeiten nun wohl bald wieder vorbei sind. Besprochene Wertpapiere: iShares MSCI Europe Consumer Staples (ISIN IE00BMW42074) Xtrackers MSCI World Health Care (ISIN IE00BM67HK77) Intel (ISIN US4581401001) Nvidia (ISIN US67066G1040) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Die Angst vor der Rezession: Wie können sich Anleger absichern?
Der Sommer ist vorbei, der Herbst steht vor der Tür. Und auch an der Börse wird es kühler. Denn es ist viel Bewegung im Markt: Zuletzt haben das unter anderem die Kurse von Technologieunternehmen gezeigt. Zwischen KI-Hype und Angst vor dem Platzen einer Blase stehen die Schwankungen fast symbolisch für die Ratlosigkeit am Markt. Hinzu kommt: Seit 1928 ist der Monat September sowieso im Schnitt die schlechteste Periode an den US-Börsen. Und weiterhin gibt es die Sorge vor einer Rezession. Viele Unternehmen verkünden harte Kündigungsmaßnahmen. Auch in den USA, die vor einigen Monaten noch als Zugpferd der globalen Wirtschaft gefeiert wurden, geht es gerade um die Frage, ob sich die Konjunktur nur abkühlt oder doch einbricht. Worauf sich Anleger im Herbst an der Börse einstellen müssen und mit welchen Aktien sie sich gegen eine Rezession absichern können, diskutieren Philipp und Julia in der neuen Folge. Besprochene Wertpapiere: Mondelez (ISIN US6092071058) Telekom (ISIN DE0005557508) Coca-Cola (ISIN US1912161007) Pepsi (ISIN US7134481081) Apple (ISIN US0378331005) Amundi NYSE Arca Gold Bugs ETF (ISIN LU2611731824) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Dax nach Rekordhoch: Kommt jetzt die Korrektur – oder der Run auf 20.000 Punkte?
An der Börse blicken Anleger vor allem nach Amerika, auf die schillernde Tech-Welt und Unternehmen mit mehreren Billionen Dollar Börsenwert. Und damit sind sie in den vergangenen Jahren auch gut gefahren. Zuletzt glänzte aber auch vor allem ein Index: der Dax, der deutsche Leitindex. In der vergangenen Woche geriet er zwar ebenfalls ins Fahrwasser der globalen Kursschwankungen. Neue Konjunktursignale aus den USA und der Absturz der Nvidia-Aktie kamen auch auf dem Frankfurter Parkett an. Und dennoch: Seine Verluste seit den Börsenturbulenzen Anfang August hat der Dax wieder reingeholt. Mehr noch: Der Dax hat erst neulich ein neues Rekordhoch von 18.903 Punkten erzielt. In dieser Folge sprechen Felix und Philipp darüber, ob der Dax bald die magische Grenze von 20.000 Punkten knacken könnte, wieso er deutlich besser läuft als seine kleine Schwester MDax – und warum sich Anleger mit dem Leitindex dennoch ein Risiko ins Depot holen. Die Podcast-Familie der WirtschaftsWoche wächst: Hört hier die erste Folge von „WiWo History | Financial Crimes“: https://www.wiwo.de/podcast/history/ Ihr wollt mehr über die Probleme bei Volkswagen wissen? In der aktuellen WirtschaftsWoche-Titelgeschichte erfahrt ihr alles dazu: https://www.wiwo.de/29977288.html Mehr Börsennews? Immer freitags analysiert Redakteur Anton Riedl die Marktgeschehnisse im Dax-Radar: https://www.wiwo.de/themen/riedls-dax-radar Besprochene Wertpapiere und Vermögenswerte: Dax-ETF (DE0005933931) MDax-ETF (DE0005933923) CTS Eventim (DE0005470306) Deutsche Bank (DE0005140008) Bayer (DE000BAY0017) Sartorius (DE0007165607) Rheinmetall (DE0007030009) Siemens Energy (DE000ENER6Y0) Volkswagen Vz. (DE0007664039) Infineon (DE0006231004) Bitcoin Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Nvidias Ritt auf der Rasierklinge, alternative Chip-Aktien. Plus: Rheinmetall vs. Small Caps
Die Spannung war groß: Am vergangenen Mittwoch präsentierte der kalifornische Chipentwickler Nvidia seine neuesten Quartalszahlen – ein Gradmesser für die gesamte Chipindustrie. Und trotz gigantischer Umsatz- und Gewinnentwicklung gab es einen Ausverkauf. Warum? Nvidia legte in den vergangenen Jahren und Monaten ein gigantisches Wachstum hin. Angetrieben von den Fortschritten und auch den Erwartungen in Künstliche Intelligenz vervielfachten sich Umsatz, Gewinnmargen und natürlich der Aktienkurs. Dementsprechend hoch sind aber mittlerweile aber auch die Erwartungen von Investoren und Anlegern – trotz glänzender Zahlen wachsen die Zweifel, ob sich diese Wachstumsgeschichte weiter fortsetzen lässt. Felix und Julia diskutieren, was die Lage für Anleger gerade so kompliziert macht, warum Chip-Unternehmen aus der zweiten Reihe vielleicht vielversprechender sind - und ob Nvidia auch weiter eine Kursrakete bleiben wird. Besprochene Wertpapiere: Van Eck Semiconductor ETF (IE00BMC38736) ASML (NL0010273215) Intel (US4581401001) TSMC (US8740391003) Nvidia (US67066G1040) Rheinmetall (DE0007030009) Nordex (DE000A0D6554) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Gold oder Bitcoin: Was sollte ich kaufen?
Um den Bitcoin ist in den vergangenen Jahren ein großer Hype ausgebrochen. Der Kurs der Kryptowährung ist seitdem stark gestiegen – aber auch immer wieder eingebrochen. Trotz der starken Kursschwankungen investieren viele vor allem junge Anleger in Bitcoin und Co. Manche von ihnen sehen in der Kryptowährung sogar ein digitales Pendant zu Gold. Und tatsächlich: Gold und Bitcoin haben einige Gemeinsamkeiten. Bei beiden ist das Angebot begrenzt und Anleger profitieren nur über Kurssteigerungen. Die Frage ist: Welches ist nun das bessere Asset? In dieser Folge diskutieren Felix, Philipp und Julia, welche Vorteile Gold und Bitcoin jeweils haben, welche sich in Krisenzeiten besser eignet – und mit welcher Anlageklasse Anleger auf eine höhere Rendite kommen. Besprochene Wertpapiere und Vermögenswerte: Dax S&P500 Dow Jones Varta Xetra Gold (DE000A0S9GB0) Bitcoin Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Bis zu 5,8 Prozent: Diese Strategien bringen euch bei Anleihen jetzt noch Top-Renditen
An den Börsen geht nach wie vor die Angst um. Zu vieles ist aktuell unklar, zu viele Variablen sind im Spiel. Noch immer droht etwa eine Rezession in den USA, was die Weltwirtschaft insgesamt belasten würde. Und die japanische Notenbank spielt mit den Zinsen, was die Märkte weiter beunruhigt. Doch es gibt auch Wertpapiere, mit denen ihr etwas Ruhe in euer Depot holen könnt: Anleihen. Wenn ihr Staaten und Unternehmen Geld leiht, bekommt ihr noch immer attraktive Renditen. Je nach Laufzeit und Bonität sind vier Prozent und mehr pro Jahr drin. Aber Vorsicht: Weil die Notenbanken die Zinsen senken, endet allmählich die goldene Zeit für Anleihe-Anleger. In dieser Episode erklären Philipp und Felix deshalb, wie Anleihen das Depot stabilisieren können, mit welchen Strategien ihr solide Renditen mit Zinspapieren einfahren könnt - und welche Anleihen jetzt noch interessant sind. Besprochene Wertpapiere: Unternehmensanleihe-ETF von Vanguard (ISIN: IE00BZ163G84) Euro Government Bond (IE00BGJWWY63) Porsche Anleihe bis 2028 (XS2615940215) US-Staatsanleihe bis 2026 (US9128286L99) Rumänische Staatsanleihe bis 2049 (XS1968706876) Zehnjährige Bundesanleihen (DE000BU4Z052) Volkswagen Vz. (DE0007664039) Volkswagen, Porsche, Mercedes-Benz und BMW gibt es an der Börse günstig wie nie. Und viel spricht dafür, dass es bald aufwärts geht: https://www.wiwo.de/29935434.html Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Panik an den Börsen: So kommen Anleger durch den nächsten Crash
Viele Anleger dürften in den letzten Tagen etwas häufiger in ihr Depot geschaut haben. Kein Wunder: An den Börsen ging es zuletzt mächtig auf und ab. Anfang letzter Woche kam es überall auf der Welt zu einem herben Ausverkauf. Alle wichtigen Indizes drehten tief ins Minus, teilweise verloren sie bis zu 12 Prozent. Die Kurse erholten sich zwar etwas, doch die Sorge vor einem größeren Crash bleibt. Nun steht die Frage im Raum: War’s das schon – oder geht es bei Aktien und Co. nochmal so richtig runter? Viele Experten jedenfalls sind sich einig: Die nächsten Wochen dürften noch ruckelig werden. In dieser Folge sprechen Julia und Philipp über die Gründe des Börsenabsturzes, erklären, warum Japan dabei eine wichtige Rolle spielt – und verraten, mit welchen Aktien und Anleihen Anleger ihr Depot für den nächsten möglichen Crash wappnen. In unserer aktuellen Titelgeschichte beschäftigen wir uns ausführlich mit den Turbulenzen an den Märkten und der Frage, wie sich Anleger nun aufstellen sollten: www.wiwo.de/29935526.html Besprochene Wertpapiere und Werte: Allianz (DE0008404005) Münchener Rück (DE0008430026) Nikkei 225 (JP9010C00002) Nasdaq 100 (US6311011026) Nvidia (US67066G1040) Berkshire Hathaway (US0846707026) Deutsche Börse (DE0005810055) Shell (GB00BP6MXD84) Bundesanleihe 02/26 (DE0001102390) Italienische Staatsanleihe 03/2035 (IT0005358806) Siemens 09/2030 (XS1874127902) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Geht der Siegeszug von Big Tech zu Ende? Warum Nebenwerte jetzt wieder aufholen
Die Magie bei Big Tech scheint verflogen. Einige der jahrelangen Überflieger-Unternehmen lieferten in den vergangenen Wochen eigentlich gute Quartalszahlen - aber die Börse reagierte dennoch enttäuscht. Die Papiere von Microsoft, Alphabet und Nvidia verloren innerhalb einer Woche jeweils fast zehn Prozent an Wert. Das zog auch den Nasdaq und S&P Index nach unten, in denen die großen Tech-Aktien stark gewichtet sind. An der Börse macht sich deshalb Sorge breit: War´s das erstmal? Geht der Siegeszug von Big Tech zu Ende? Werden andere Werte wieder interessanter? Erste Anleger beginnen bereits umzuschichten: die Aktien kleiner oder mittelgroßer Unternehmen werden wieder gefragter. Bereits im Juli ging es bei ihnen kräftig aufwärts. In dieser Episode sprechen Philipp und Felix darüber, wie Anleger mit dieser neuen Situation am besten umgehen, welche Alternativen es zu Tech-Werten und dem MSCI World gibt. Und warum Anleger die Treiber des Börsenaufschwungs überdenken, aber dennoch nicht panisch verkaufen sollten. Besprochene Wertpapiere und Indizes: Volkswagen (ISIN: DE0007664005) DE000A1ML7J1 (DE000A1ML7J1) MSCI World Index (CH0001693230) Russel 2000 (CH0009988194) iShares Nasdaq-100 ETF (DE000A0F5UF5) L&G Gerd Kommer Multifactor Equity ETF (IE0001UQQ933) VanEck Sustainable World Equal Weight ETF (NL0010408704) Alphabet (US02079K3059) Nvidia (US67066G1040) Microsoft (US5949181045) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Trump vs. Harris? Wie sich Anleger für die US-Präsidentschaftswahl positionieren können
Knapp einen Monat nach dem ersten TV-Duell zwischen Ex-Präsident Donald Trump und Amtsinhaber Joe Biden überschlagen sich die Ereignisse und der Wahlkampf nimmt immer neue Wendungen. Zuerst beschäftigten das Attentat auf Trump und dessen Folgen die Märkte. Nun hat Joe Biden nach wochenlangem Druck aus der eigenen Partei, von den Republikanern und der amerikanischen Öffentlichkeit seine Kandidatur endgültig zurückgezogen. Die nächste Frage, die sich alle stellen: Wer wird anstelle von Biden für die Demokraten ins Rennen um das Weiße Haus gehen? Kamala Harris ist eine mögliche Kandidatin, aber nicht die einzige. Die politische Unsicherheit in den USA verunsichert viele Anleger und gleichzeitig fragen sich viele, wie sie ihr Depot jetzt am besten positionieren sollen. In dieser Folge diskutieren Philipp und Julia, auf welche Branchen und Werte Anleger setzen können, ob Krypto jetzt boomt und wie man sich für beide Ausgangsszenarien gut positioniert. Außerdem sprechen die beiden darüber, wie sich Sparer aktuell noch hohe Zinsen sichern können und warum Anleger trotz Zulassung der neuen Ether-ETFs vorsichtig sein sollten. Besprochene Wertpapiere und Assets: S&P 500 (US78378X1072) Energy Select Sector SPDR Fund (XLE) (IE00BWBXM492) iShares Global Clean Energy ETF ICLN (IE00B1XNHC34) Philadelphia Semiconductor Index (US6929821014) Nvidia (US67066G1040) Amazon (US0231351067) Berkshire Hathaway (US0846707026) Exxon Mobil (US30231G1022) Chevron (US1667641005) Geo Group (US36162J1060) NextEra Energy (US65339F1012) Array Technologies (US04271T1007) Bitcoin Ether Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Das 1x1 der Geldanlage: So geht beim Sparen mit ETFs nichts schief
In dieser Episode feiern Julia und Felix eine Erfindung, die wesentlich zum Erfolg vieler Anlegerinnen und Anleger bei der Geldanlage beiträgt: börsengehandelte Indexfonds, kurz: ETFs. In den vergangenen Jahren sind ETFs zu einer Art Allzweckwaffe an den Finanzmärkten geworden. Egal ob Aktien oder Anleihen – ETFs ermöglichen es auch Börsen-Neulingen, schnell, einfach und günstig in die Kapitalmärkte zu investieren. Schon mit kleinen Summen lässt sich mit einem ETF-Sparplan im Laufe der Jahre so ein Vermögen aufbauen. Und auch eine gute Altersvorsorge ist heute ohne ETFs kaum mehr denkbar. Dennoch gibt es einiges zu beachten: Wie groß sollte ein Fonds mindestens sein? Wie vergleicht man am besten die Kosten? Warum werden ETFs trotz aller Erfolge von Kritikern noch immer als „dummes Geld“ bezeichnet? Und was ist das Geheimnis erfolgreicher Geldanlage? Korrekturhinweis: In der Folge heißt es fälschlicherweise, dass Anleger bei ETFs ein Emittentenrisiko haben und im Fall einer Emittenteninsolvenz womöglich ihr Geld verlieren. Das ist nicht korrekt: Aktien, Anleihen und Co. gelten rechtlich als Sondervermögen und dürfen nicht der Insolvenzmasse zufließen. Anbieter müssen ihren Anlegern die Wertpapiere im Insolvenzfall aushändigen. Sind sie dazu nicht in der Lage, haben sie in Europa das Recht auf eine Entschädigung. Diese ist allerdings bei 90 Prozent der Einlagen beziehungsweise maximal 20.000 Euro gedeckelt. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. Besprochene Wertpapiere und Assets: Bitcoin Gold MSCI World Socially Responsible ETF (LU0629459743) SPDR® S&P Global Dividend Aristocrats ETF (IE00B9CQXS71) Meta (US30303M1027) Alphabet (US02079K3059) Microsoft (US5949181045) Amazon (US0231351067) Apple (US0378331005) Tesla (US88160R1014) Nvidia (US67066G1040) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Alphabet, Spotify, Mondelez & Co: Aktien, die fast jeder kennt und Anlegern Freude machen
Morgens schnell Cornflakes essen, in den Adidas-Schuhen auf dem Weg zur Arbeit Musik auf dem iPhone hören und später am Tag zum Wachwerden eine Cola trinken. Firmen wie Apple, Spotify, Meta, Allianz, Youtube und Co. sind aus dem Alltag vieler Menschen kaum noch wegzudenken. Hinter all den Produkten stecken Unternehmen, die am Aktienmarkt vertreten sind. Was wäre jetzt, wenn ich nicht nur die Produkte der Unternehmen, sondern auch die Aktien des Unternehmens selbst besitzen würde? Diese Idee hatte der Investmentbanker Peter Lynch – und entwickelte eine Anlagestrategie daraus, die ihm sehr viel Geld brachte. Sein Motto: Kaufe nur, was du auch kennst. Welche Aktien Julia und Felix also kaufen müssten, wie gut diese an der Börse performen und was Anleger bei dieser Strategie beachten müssen, besprechen sie in dieser Folge. Besprochene Wertpapiere: Alphabet (US02079K3059) Spotify (LU1778762911) Mondelez (US6092071058) Hugo Boss (DE000A1PHFF7) Dax 40 (DE0008469008) Amazon (US0231351067) Adidas (DE000A1EWWW0) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Urlaubsfieber: Wie Anleger mit Airbnb, Booking, Hyatt & Co. von der Reiselust profitieren I Hot: Adidas. Not: Nike
Der Sommer ist da und damit für die meisten auch: der Urlaub. Bei all diesem Reisefieber geht es natürlich auch um Geld. Viel Geld. Denn auch zwei Jahre nach Ende der Einschränkungen durch die Coronapandemie zieht es viele Menschen in die Ferne: War 2020 und 2021 eher Urlaub auf „Balkonien“, Campingplätzen und Autoreisen angesagt, stehen wieder Flug- und Fernreisen hoch im Kurs. Ohne weitere Pandemie oder Ähnliches geht der Datenspezialist Statista davon aus, dass sich die globalen Ausgaben für Reisen jeglicher Art zwischen 2024 und 2034 deutlich erhöhen werden, von 11,1 auf 16,0 Billionen Dollar. Von diesem Reiseboom können auch Anleger profitieren – wenn sie auf die richtigen Unternehmen setzen. In dieser Episode sprechen Marlon und Felix über die Aussichten von Airbnb und Booking, erklären, warum manche Hotelketten gerade im Geld schwimmen und wieso Adidas performt, während Nike abstürzt. Besprochene Wertpapiere: Adidas (ISIN: DE000A1EWWW0) Nike (US6541061031) Airbnb (US0090661010) Booking (US09857L1089) Hyatt Hotels (US4485791028) Marriott (US5719032022) Hilton Worldwide (US43300A2033) Dax 40 (DE0008469008) Dow Jones 30 (US2605661048) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/ Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Die Nvidia-Prognose des Börsenprofis Hendrik Leber – und welche Aktien jetzt interessant sind
In dieser Folge der BörsenWoche begrüßen wir einen besonderen Gast. Er ist schon seit über 50 Jahren an der Börse unterwegs, hat große Krisen am Kapitalmarkt durchgemacht und überstanden. Und leitet heute eine der größten Fondsgesellschaften Deutschlands: Hendrik Leber. Der Chef des Frankfurter Investmenthauses Acatis hat für seine Anleger in den vergangenen Jahren oft satte Renditen eingefahren – und scheut auch keine heißen Börsenwetten. So manchen Aktientrend hat er schon früh erkannt. Im Podcast blickt Leber in die Glaskugel, wie es jetzt mit der Super-Aktie unserer Dekade weitergeht: Nvidia. Nach einer rasanten Rally ging ihr zuletzt auch mal die Puste aus. Außerdem verrät er, warum der Bitcoin langfristig auf 100.000 Dollar steigen dürfte und bei welchen Aktien er jetzt gute Chancen sieht. Besprochene Wertpapiere und Vermögenswerte: Nvidia (US67066G1040) Bitcoin Ether Biontech (US09075V1026) Vertex Pharmaceuticals (US92532F1003) Dow Jones (US2605661048) Euro Stoxx 50 (EU0009658145) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/ Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Das sind die lukrativsten ETFs – mit bis zu 550 Prozent Rendite
Wenn ihr an der Börse unterwegs seid, legt ihr bestimmt auch Geld in ETFs an. Indexfonds sind eine einfache Möglichkeit, um breit gestreut und kostengünstig in Aktien zu investieren. Schon bei einem überschaubaren Sparbetrag von 100 Euro pro Monat kann nach einigen Jahren ordentliches Aktienvermögen anwachsen. Nur: Wie immer kommt es an der Börse auf die richtige Auswahl an. ETFs auf Indizes wie den MSCI World, den Dax oder den Nasdaq haben sich in den letzten Jahren nämlich unterschiedlich gut entwickelt. In dieser Folge sprechen Alex und Philipp darüber, welcher ETF-Sparplan am lukrativsten ist – und warum Anlegerinnen und Anleger dennoch nicht einfach blind den hohen Renditen der vergangenen Jahre hinterherrennen sollten. Außerdem geht’s um die Rally bei Nvidia und darum, was zaghafte BaFög-Reform mit der Börse zu tun hat. Besprochene Wertpapiere: Nvidia (ISIN US67066G1040) Nasdaq (ISIN US6311011026) MSCI World (ISIN IE00B4L5Y983) S&P 500 (ISIN US78378X1072) MSCI Emerging Markets (ISIN CH0007292201) Dax (ISIN DE0008469008) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/ Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Anlegerschreck Betongold: Wie tief sitzt die Krise bei Immobilienfonds? | Plus: Immobilie kaufen oder mieten?
Lange galt es quasi als Naturgesetz: Mit Immobilien kann man doch einfach nichts falsch machen. Im Boom ab den 2010er-Jahren stiegen die Werte von Häusern und Wohnungen immer und immer weiter. Und wer nicht das nötige Kleingeld hatte, um ganze Straßenzüge zu kaufen und zu vermieten, konnte zum Beispiel über offene Immobilienfonds einen Teil vom Kuchen abhaben. Doch genau diese Immobilienfonds stecken gerade in einer Krise. Mit der Zinswende ist der Markt für Immobilien eingebrochen. Mit Verzug kommt das nun auch bei offenen Immobilienfonds an. In den vergangenen Monaten kam es zu milliardenschweren Abflüssen: Zum ersten Mal seit der Finanzkrise flossen in den ersten drei Monaten des Jahres mehr Gelder aus den Fonds als Anleger investierten. Nun hat die Ratingagentur Scope auch noch das Rating für viele Fonds herabgestuft – und erwartet teils negative Renditen. In dieser Episode sprechen Felix und Philipp darüber, auf was sich Anleger von offenen Immobilienfonds noch einstellen sollten, wieso es immerhin einen Hoffnungsschimmer gibt – und ob Käufer oder Mieter die bessere Wahl treffen. Besprochene Wertpapiere: Commerz Real HausInvest Fonds (ISIN DE0009807016) KanAm Grund Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH (ISIN DE0006791825/679182) Deka-ImmobilienNordamerika Fonds (ISIN DE000DK0LLA6) Deka Immobilien Metropolen (ISIN DE000DK0TWX8) Deka-ImmobilienEuropa (ISIN DE0009809566) Fokus Wohnen Deutschland (ISIN DE000A12BSB8) UniImmo Global Fonds (ISIN DE0009805556) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/ Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Live-Sonderfolge: Newcomer vs. Börsen-Boomer – wie schlägt sich die Consorsbank im Vergleich zu Trade Republic?
Trade Republic bietet fast unschlagbar günstige Konditionen, hat aber ein nicht ganz so großes Angebot an Aktien, ETFs oder Anleihen wie die Consorsbank. Für jüngere Anleger mit eher kleinen Anlagesummen ist sie meist trotzdem die bessere Wahl. Es gibt aber so manche Ausnahmen von der Regel, die Anleger kennen sollten. Und die EU könnte Trade Republic & Co. das Leben bald schwerer machen. Wie sieht also die Zukunft des Tradens aus? Setzt sich das aggressive Marketing von Neo-Brokern dauerhaft durch? Oder haben Broker mit starken Banken im Rücken wie die Consorsbank langfristig die besseren Karten? Darüber und mehr haben Philipp und Felix zuletzt auf der Finanzmesse Invest in Stuttgart live diskutiert. Und weil das Thema vor Ort viele Zuhörer interessierte, bieten wir die Aufzeichnung – komplett ungeschnitten – hier zum Nachhören an. Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Wir haben in dieser Folge ein ganz besonderes WiWo Angebot für Sie reserviert. Sichern Sie sich jetzt unser preisgekröntes Magazin 3 Monate für den halben Preis. Unter wiwo.de/ausgezeichnet. Wir freuen uns auf Sie. Das Angebot ist gültig bis zum 16.06. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Das Gewinner-Depot: Was Anleger von der Fußball-EM lernen können | Risiko: Inflation – Chance: Yen
Kurz vor dem Start der Fußball-EM am 14. Juni haben wir uns Gedanken darüber gemacht, was Anleger von einer erfolgreichen Elf alles lernen können. Und siehe da: eine ganze Menge! Wie wäre es zum Beispiel mit einem ETF, der lange am Markt ist – also erfahren ist – und besonders in schwierigen Situationen die Nerven behält? Ein Manuel-Neuer-ETF sozusagen? Oder wie wäre es als Beimischung mit einer Aktie, die wie ein Thomas Müller unberechenbar und immer für eine Überraschung gut ist? Keine Sorge: Trotz der Sportvergleiche bleibt dieser Podcast wie immer bierernst. Denn auch eine Fußball-EM kann eine gute Gelegenheit sein, um die Aufstellung des eigenen Depots zu überprüfen – und gegebenenfalls einen ETF oder eine Aktie aus- oder einzuwechseln. Ansonsten droht eine schmerzhafte Niederlage, wie unsere Nationalmannschaft aus eigener Erfahrung weiß. In dieser Episode erklären Philipp und Felix, wie ihr euer persönliches Gewinner-Depot aufstellen könnt, warum Michael Ballack an der Seitenlinie besser aufgehoben ist – und warum ein Urlaub in Japan gerade so billig ist wie lange nicht mehr. Besprochene Wertpapiere und Assets: iShares MSCI World SRI (ISIN: IE00BYX2JD69) Amundi Stoxx Europe 600 UCITS ETF (LU0908500753) Xetra-Gold (DE000A0S9GB0) Ethereum Bitcoin ARK Innovation ETF (IE000GA3D489) Amundi MSCI Semiconductors ESG Screened ETF (LU1900066033) iShares MSCI EM ex-China (IE00BMG6Z448) Bundesanleihe bis September 2025 (DE000BU22023) Bundesanleihe bis März 2026 (DE000BU22056) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/ Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Sell in May and go away? Was Anleger aus der alten Börsenbinse noch heute lernen können
Der Sommer hat in den vergangenen Tagen schon laut an die Tür geklopft, aber für Anleger gibt es auch Grund zu Sorge: Denn der Mai gilt traditionell als schlechter Börsenmonat. Eine alte Börsenweisheit geht so: „Sell in May and go away - but remember to come back in September“. Der Grundgedanke: Aktien im Mai zu verkaufen und das freigewordene Geld über den Sommer hinweg auf der Seitenlinie zu parken, um dann ab Herbst wieder Zukäufe zu tätigen, wenn die Performance wieder zunimmt. Ein Blick in die Statistik von MSCI World & Co zeigt: 2023 und in manchen anderen Jahren sind Anleger mit „Sell in May“ tatsächlich besser gefahren, als wenn sie dauerhaft investiert geblieben wären. Gilt das also auch in diesem Jahr? In dieser Episode sprechen Felix und Alex darüber, wann Gewinnmitnahmen sinnvoll sind, warum der Börsenweisheit ein gefährlicher Irrglaube anhängt, und welche Strategie jetzt am meisten Erfolg verspricht. Besprochene Indizes: MSCI World MSCI Emerging Markets Euro Stoxx 600 Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Wir haben in dieser Folge ein ganz besonderes WiWo Angebot für Sie reserviert. Sichern Sie sich jetzt unser preisgekröntes Magazin 3 Monate für den halben Preis. Unter wiwo.de/ausgezeichnet. Wir freuen uns auf Sie. Das Angebot ist gültig bis zum 16.06. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Eli Lilly vs. Novo Nordisk, Boeing vs. Airbus: Hängt Europa die USA ab?
Der amerikanische Aktienmarkt gilt als Spiegel der weltweiten Entwicklung; läuft er gut, zieht er auch andere mit. Auch medial bekommen amerikanische Leitindizes wie der Dow Jones oder der S&P 500 die meiste Aufmerksamkeit. Aber in den letzten Monaten haben auch europäische Titel stark aufgeholt. Zeit also für die Frage: Welche Aktien sind jetzt besonders attraktiv? Und zieht Europa den USA sogar davon? Rein wirtschaftlich ist der Unterschied zwischen den USA und Europa gigantisch: Während in Deutschland etwa Investitionen gestrichen werden und Finanzminister Lindner immer ideenloser an der Sparschraube dreht, hat US-Präsident Joe Biden die Geldmaschine angeworfen und flutet den Markt mit Abermilliarden Dollar. Das Ergebnis: Die amerikanische Wirtschaft brummt, die europäische stottert. Für die Aktienmärkte gilt hingegen das Gegenteil – hier setzt Europa zum Überholen an. In dieser Folge sprechen Felix und Philipp über die Gründe der Aufholjagd, was sie für Anleger bedeuten, und ob die Aktien der Deutschen Bank nun zum Beispiel denen von Goldman Sachs vorzuziehen sind. Und es geht auch darum, ob der Aktiensplit bei Nvidia mehr ist als ein Marketing-Gag. Besprochene Wertpapiere: Euro Stoxx 600 (ISIN: LU0908500753) S&P 500 (IE00B5BMR087) Dow Jones (DE0006289382) Novo Nordisk (DK0062498333) Eli Lilly (US5324571083) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/ Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Ethereum-ETFs: Kommt jetzt der nächste Krypto-Boom? | Hype um Hypoport und Rally bei Silber
Nur wenige Monate nach Zulassung der Bitcoin-ETFs haben die Finanzaufseher in den USA auch Indexfonds für die zweitgrößte Kryptowährung durchgewunken. Schon bald können Anleger auch Ethereum-ETFs handeln. Die Entscheidung hat viele Marktbeobachter überrascht. Lange wehrten sich die Regulatoren gegen Ethereum. In der Zulassung der Ethereum-ETFs sehen Experten nun einen weiteren Meilenstein in der noch jungen Geschichte von Kryptowährungen. Die große Jubelpartie am Kryptomarkt blieb bislang aus, die Kurse treten auf der Stelle. In dieser Folge sprechen Felix und Philipp darüber, warum der Ether-Kurs trotz Zulassung der neuen ETFs erstmal unter Druck geraten, der Kurs langfristig dennoch steigen dürfte – und wie Anleger von der neuen Krypto-Hoffnung profitieren können. Außerdem sprechen wir über das Börsen-Comeback der Finanzierungsplattform Hypoport und die abenteuerliche Rally bei Silber. Besprochene Wertpapiere: Hypoport (ISIN DE0005493365) Silber (ISIN XC0009653103) 21Shares Ethereum ETP (ISIN CH0454664027) CoinShares Physical Staked Ethereum (ISIN GB00BLD4ZM24) VanEck Ethereum ETN (ISIN DE000A3GPSP7) WisdomTree Physical Ethereum (ISIN GB00BJYDH394) *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/ Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

About You, Peloton, HelloFresh: Wie Unternehmen Anleger mit "Bullshit Earnings" in die Irre führen | Hype um Gamestop
Stellt euch mal vor, ihr werdet gefragt, wie viel Geld jeden Monat von eurem Einkommen übrigbleibt. Stolz benennt ihr eine hohe Zahl – und erwähnt nur ganz am Rande, dass ihr Ausgaben für Konsum, Sparen und andere Annehmlichkeiten dabei gar nicht berücksichtigt habt. Trotz der vollmundigen Rechnung steht euer Konto am Ende des Monats im Minus. Überspitzt formuliert gehen viele Unternehmen ähnlich vor, wenn sie ihre Gewinne kommunizieren. Oft weisen sie bereinigte Kennzahlen aus – und vermitteln den Eindruck der Profitabilität. Die hohen Nettoschulden werden damit verschleiert. Um die tatsächliche Situation des Unternehmens zu ergründen, müssen Anleger in den Geschäftsbericht schauen. In dieser Folge sprechen Felix und Philipp darüber, warum viele Unternehmen „Bullshit Earnings“ ausweisen, wieso diese geschönten Zahlen ein Problem sind, bei welchen Unternehmen Anleger etwas genauer in die Bilanz schauen sollten – und welche Kennzahl etwas besser taugt, um Aktien zu bewerten. Besprochene Wertpapiere: Gamestop (ISIN: US36467W1099) Amundi CAC 40 UCITS ETF Dist (ISIN: FR0007052782) About You (ISIN: DE000A3CNK42) Peloton (ISIN: US70614W1009) HelloFresh (ISIN: DE000A161408) In diesem Text erfahrt ihr noch ausführlicher, wie Unternehmen ihre Zahlen schönen: https://www.wiwo.de/finanzen/geldanlage/renk-wework-about-you-wie-unternehmen-anleger-mit-geschoenten-kennzahlen-blenden/29759332.html

Taugt ein Emerging Markets ETF nur zum Geldverbrennen? | Wunderwaffe Hensoldt vs. Bohnenbrühe Starbucks
Einen ETF auf den MSCI Emerging Markets? Haben viele Anleger als Beimischung im Depot! Wird ja auch immer wieder empfohlen – von Analysten, Vermögensverwaltern und der Finanzindustrie. Der Traum von schnell wachsenden Ländern, noch relativ unerschlossenen Märkten und hungrigen Unternehmern – in den letzten Jahren war er für Anleger eher ein Albtraum. Auf 5-Jahres-Sicht ist der Index noch immer im Minus. Woran liegt diese Schwäche? Haben Schwellenländer ausgedient? Und welche Länder sind besonders risikoreich? In dieser Episode diskutieren Philipp und Felix die Vor- und Nachteile, erklären so manchen Börsen-Mythos und nennen Alternativen. Besprochene Wertpapiere: iShares Core MSCI Emerging Markets ETF (ISIN: IE00BKM4GZ66) iShares MSCI EM ex-China UCITS ETF (IE00BMG6Z448) Amundi MSCI All Country World ETF (LU1829220216) Starbucks (US8552441094) Nio (US62914V1061) Baidu (US0567521085) Tesla (US88160R1014) Alphabet (US02079K3059) Hensoldt (DE000HAG0005) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Wir haben in dieser Folge ein ganz besonderes WiWo Angebot für Sie reserviert. Sichern Sie sich jetzt unser preisgekröntes Magazin 3 Monate für den halben Preis. Unter wiwo.de/ausgezeichnet. Wir freuen uns auf Sie. Das Angebot ist gültig bis zum 16.06. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Takeover: Vonovia und das Comeback des Immobilienmarkts | Die deutsche (Un-)Lust am Arbeiten
In dieser Sonderfolge präsentiert sich die BörsenWoche in einem etwas anderen Gewand. Felix und Philipp sind als Hosts bei „Handelsblatt Today“ eingesprungen, dem täglichen Podcast unseres Schwestermediums. In dieser Episode sprechen sie vor allem über Vonovia. Nach hohen Milliardenverlusten ist Deutschlands größtes Wohnungsunternehmen in die Gewinnzone zurückgekehrt. Im ersten Quartal erwirtschaftete es ein Plus von 335 Millionen Euro. Der Dax-Konzern profitiert nicht nur vom anziehenden Mietmarkt, sondern vor allem von der Aussicht auf sinkende Zinsen. Wegen der gestiegenen Finanzierungskosten hatten die Bochumer ihr Wohnungsportfolio zuletzt abwerten müssen. Nun gibt sich Vonovia zuversichtlich: „Eine Rückkehr zum Wachstumskurs ist in Sicht“, sagte Vorstandschef Rolf Buch am Dienstagmorgen. Kommt es jetzt also zur Trendwende am Immobilienmarkt? Tatsächlich sprechen einige Daten dafür, dass der große Preisverfall bei Häusern und Wohnungen beendet ist. In den vergangenen Wochen haben diverse Portale Zahlen veröffentlicht, aus denen eine Beruhigung am Häusermarkt abzulesen ist. Trotzdem gibt es noch Risiken für den Sektor. Womöglich könnte es noch zu Abwertungen von Immobilienportfolios kommen. Der Verband deutscher Pfandbriefbanken etwa geht erst in der zweiten Jahreshälfte von einer Stabilisierung des Wohnimmobilienmarktes aus. Und nicht zuletzt lasten die hohen Schulden in Kombination mit den erhöhten Zinsen auf den Bilanzen der Immobilienunternehmen. Und: Heute, am 1. Mai, ist Tag der Arbeit. Doch in Deutschland wird immer mehr über kürzere Arbeitszeiten und Vier-Tage-Woche gestritten. Haben die Deutschen keine Lust mehr auf Arbeit? Darüber spricht Philipp mit Dominik aus dem Karriere-Team der WirtschaftsWoche. Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Wir haben in dieser Folge ein ganz besonderes WiWo Angebot für Sie reserviert. Sichern Sie sich jetzt unser preisgekröntes Magazin 3 Monate für den halben Preis. Unter wiwo.de/ausgezeichnet. Wir freuen uns auf Sie. Das Angebot ist gültig bis zum 15.05. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Spezial: Gesunkene Preise, rückläufige Zinsen – wird der Traum vom eigenen Haus jetzt wieder wahr?
Um den 30. Geburtstag herum stellt sich bei vielen Menschen die Frage: Wie gelingt der Traum vom eigenen Haus? Der Kauf einer Immobilie ist für die allermeisten Menschen die größte finanzielle Entscheidung ihres Lebens. Und eine Entscheidung, bei der man von vielen äußeren Umständen abhängig ist. Zuerst stiegen die Preise für Häuser und Wohnungen immer weiter, dann gingen die Zinsen durch die Decke und drückten die Immobilienpreise. Nun aber haben sie offenbar ihre Talsohle erreicht – und die Zinsen sind wieder leicht gefallen. Womöglich bietet sich jetzt für Käufer eine gute Gelegenheit. In einer Live-Folge auf dem diesjährigen Finanzkongress haben Julia und Philipp darüber gesprochen, wie sich Hauskäufer klug positionieren können, die Belastung beim Hauskauf drücken lässt und risikofreudige Käufer mit einer gewagten Zinswette womöglich Geld sparen können. Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/ Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Eskalation in Nahost? Was Krisen für die Börse bedeuten – und wie sich Anleger absichern
Es reicht schon ein kurzer Blick aufs Handy, um zu wissen: Die Welt ist aus den Fugen. Überall drohen Gefahren. Die Ukraine und Russland liefern sich einen zermürbenden Stellungskrieg, China denkt offen darüber nach Taiwan zu annektieren, Israel wird von mehreren Seiten angegriffen – und eskaliert die Lage zusätzlich. Ein guter Indikator für die weltweite Unsicherheit: Die Rüstungsausgaben der Staaten haben 2023 einen neuen Rekord erreicht. 2,4 Billionen Dollar haben alle Länder zusammen im vergangenen Jahr für das Militär ausgegeben. 200 Milliarden mehr als im Jahr davor. Das alles betrifft indirekt auch Anleger und macht fast ein bisschen zynisch. Denn trotz aller Krisen und Konflikte zeigen sich die Aktienmärkte bisher überraschend robust. Selbst der jüngste Angriff Irans auf Israel hat daran wenig geändert. In dieser Episode erklären Philipp und Felix, warum Aktienkurse eher selten direkt auf Kriege reagieren, warum der Ölpreis und die Inflationsrate bessere Indikatoren sind – und mit welchen Assets Anleger sich nun absichern können. Besprochene Wertpapiere und Rohstoffe: SPDR MSCI World Energy ETF (ISIN: IE00BYTRR863) WTI Crude Oil- Zertifikat (DE000UB3WTJ1) Rheinmetall (DE0007030009) Shell (GB00BP6MXD84) Total (CA89154B1022) Gold Deutsche Staatsanleihe, Laufzeit bis 12.04.2029 (DE000BU25026) Amerikanische Staatsanleihe, Laufzeit bis 31.08.2024 (US9128282U35) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Wir haben in dieser Folge ein ganz besonderes WiWo Angebot für Sie reserviert. Sichern Sie sich jetzt unser preisgekröntes Magazin 3 Monate für den halben Preis. Unter wiwo.de/ausgezeichnet. Wir freuen uns auf Sie. Das Angebot ist gültig bis zum 15.05. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Nach dem Halving: Soll ich jetzt noch Bitcoin kaufen?
Viele Anleger dürften sich ärgern, während des großen Bitcoin-Booms nicht investiert gewesen zu sein. Allein seit Jahresbeginn ist der Kurs der Kryptowährung um die Hälfte gestiegen, seit Oktober hat er sich mehr als verdoppelt. Und manche Experten glauben, dass mit der Rally auf lange Sicht noch nicht Schluss ist. Unter anderem, weil am Wochenende ein Event stattfand, das den Bitcoin-Kurs in der Vergangenheit stets hat explodieren lassen: das Halving. In dieser Folge sprechen Felix und Philipp darüber, warum das Halving für den Bitcoin und seinen Kurs so wichtig ist, wieso es am Kryptomarkt gerade trotzdem rumpelt – und diskutieren, ob man jetzt noch Bitcoin kaufen sollte. Ihr wollt mehr dazu wissen? In unserem aktuellen Heftstück gehen wir detailliert darauf ein, was jetzt für und gegen den Bitcoin spricht: https://www.wiwo.de /29759520.html Nach unserer letzten Folge wolltet ihr wissen, ob Geldmarktfonds eine Alternative zu Tagesgeld sind. Antworten findet ihr in diesem Text: https://www.wiwo.de/ 29738790.html Ihr habt am Freitag, den 26. April, noch nichts vor? Philipp und Felix sprechen auf Deutschlands größter Finanzmesse „Invest“ in Stuttgart um 14.30 Uhr live auf der Bühne darüber, ob Fintech-Newcomer wie Trade Republic Platzhirsche wie die Consorsbank wirklich verdrängen können – und wo Anleger das bessere Angebot finden. Als Hörer der BörsenWoche könnt ihr vergünstigt Tickets kaufen. Mit dem Code „BOERSENWOCHE24“ zahlt ihr für ein Ticket nur neun statt 30 Euro. Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/ Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Zins you been gone: So sichert ihr euch jetzt noch Top-Renditen
Wer sein Geld sicher und einfach anlegen will, findet bei Tages- und Festgeld gerade gute Konditionen. Top-Anbieter werben mit Zinsen von bis zu vier Prozent. Doch damit dürfte bald Schluss sein. Zwar lässt die EZB die Zinsen weiterhin auf hohem Niveau. Bald aber dürfte sie die geldpolitischen Zügel wieder lockern. Die Banken machen es ihr vor – und senken bereits die Zinsen für Tages- und Festgeld. Für Sparer schließt sich das Fenster, um sich gute Renditen zu sichern. In dieser Folge sprechen Alex und Philipp darüber, welche Möglichkeiten Zinsjäger jetzt noch haben und wie Sparer das Maximum aus ihrem Geld rausholen. Ihr habt am 26. April noch nichts vor? Philipp und Felix sprechen auf Deutschlands größter Finanzmesse „Invest“ in Stuttgart um 14.30 Uhr live auf der Bühne darüber, ob Fintech-Newcomer wie Trade Republic Platzhirsche wie die Consorsbank wirklich verdrängen können – und wo Anleger das bessere Angebot finden. Als Hörer der BörsenWoche könnt ihr vergünstigt Tickets kaufen. Mit dem Code „BOERSENWOCHE24“ zahlt ihr für ein Ticket nur neun statt 30 Euro: https://www.messe-stuttgart.de/invest/tickets-oeffnungszeiten Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/ Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Gefallene Engel: Diese fünf Aktien sind reif fürs Comeback
In dieser Folge sprechen Philipp und Felix über abgestürzte Aktien, die eigentlich viel besser sind als ihr aktueller Börsenwert vermuten lässt. Und die deswegen bald wieder durchstarten könnten. Für solche Turnarounds gibt es prominente Beispiele in der Vergangenheit: 1997 war etwa die Apple-Aktie um rund 60 Prozent eingebrochen. Das lag weniger an schlechten Geschäftszahlen, sondern eher daran, dass dem Unternehmen eine starke Persönlichkeit fehlte. Dann aber holte Apple Gründer Steve Jobs zurück – und schon wenig später begann der Siegeszug zum wertvollsten börsennotierten Unternehmen der Welt. Anleger sollten trotzdem vorsichtig sein, wenn sie in gefallene Titel investieren: denn nicht immer geht die Wette auf. Auch die einstige Handy- Pionierin Nokia war mal ein Börsenliebling, nur hat sich die Aktie von ihrem tiefen Fall vor gut zwei Jahrzehnten nie wieder erholt. Zusammen mit der gesamten Finanzredaktion der WirtschaftsWoche haben wir uns deshalb auf die Suche gemacht und fünf Unternehmen herausgefiltert, die für Anleger jetzt attraktive Einstiegschancen bieten. Darunter sind bekannte Namen wie die Deutsche Bank, Nordex und Paypal. Mehr zum Thema auf wiwo.de: https://www.wiwo.de/29737480.html Besprochene Wertpapiere: Deutsche Bank (ISIN: DE0005140008) Nordex (DE000A0D6554) Paypal (DE0006048408) Vonovia (DE000A1ML7J1) Walt Disney (US2546871060) Ihr wollt wissen, worauf ihr beim Hauskauf achten solltet? Darüber sprechen Julia und Philipp am Mittwoch, 10. April, ab 18:30 live auf dem Online-Finanzkongress. Der Veranstaltung könnt ihr unter www.finanzkongress.de/ Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/ Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Traumrenditen mit Themen-ETFs: Was können Tech-, Klima- und Alkoholfonds?
ETFs sind wahrscheinlich jedem Anleger ein Begriff. Eine besondere Form sind aber Themen-ETFs. Diese haben sich auf spezielle Branchen oder Trends fokussiert – zum Beispiel Künstliche Intelligenz, Erneuerbare Energien oder Rohstoffe. Wer glaubt, die Themen der Zukunft zu kennen und von aktuellen Trends profitieren möchte, der ist hier richtig. Im besten Fall können Anleger mit Themen-ETFs die Rendite des Portfolios massiv steigern. Es gibt aber auch Risiken: Weil Themen-ETFs deutlich selektiver zusammengesetzt sind als branchenübergreifende ETFs, ist das Verlustrisiko höher. Anleger laufen zudem Gefahr, einem bereits abflauenden Hype hinterherzulaufen. Worauf gilt es also zu achten? In dieser Folge schauen sich Clara und Felix mehrere ETFs aus drei Bereichen genauer an: Technologie, Klima und – nicht zur Auflockerung – Alkohol und Drogen. Und sie verraten, wo sich ein Investment lohnen könnte und von welchen ETFs man besser die Finger lassen sollten. Besprochene Wertpapiere: Lyxor STOXX Europe 600 Food & Beverage ETF (ISIN: LU2082997359) Lyxor STOXX Europe 600 Personal & Household Goods ETF (LU2082998324) Amundi MSCI Semiconductors ESG Screened ETF (LU1900066033) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.

Das Faultier-ETF-Depot: Einmal aufgebaut – und dann im Schlaf Gewinne machen
Der Satz „Kaufen Sie Aktien und nehmen Sie Schlaftabletten“ gehört wahrscheinlich zu den bekanntesten Börsenweisheiten. Er stammt vom Investor André Kostolany und bedeutet: Geduld beziehungsweise Faulheit können am Aktienmarkt eine sehr erfolgreiche Strategie sein. In diesem Sinne sind Faultiere eigentlich die idealen Investoren: Diese zotteligen Tierchen schlafen zwischen 15 und 20 Stunden am Tag. Da sie bis zu 40 Jahre alt werden können, verschlafen sie fast 34 Jahre ihres Lebens. Was Anleger daraus lernen können? Eine ganze Menge! In dieser Episode sprechen wir darüber, wie ihr ohne viel Aufwand euer eigenes Faultier-ETF-Depot baut – und dabei buchstäblich im Schlaf euer Geld vermehrt. Unser Versprechen: Nach dieser Folge weiß jeder, wie man am leichtesten ein Wertpapier-Portfolio aufbaut, warum ETFs die beste Basis sind, und welche Anbieter sich am besten eignen. Mitarbeit: Johannes Grote *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER](https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Gold ist so teuer wie nie – und viele Deutsche machen Kasse. Warum eigentlich?
Heute dreht sich im Podcast alles um das Thema Gold. Für viele Anleger gilt das begehrte Edelmetall noch immer als Stabilitätsanker im Depot; als Krisen- und Inflationsschutz. Auch viele Vermögensverwalter empfehlen eine Beimischung im Depot von fünf bis zehn Prozent. Zuletzt durften sich Goldbesitzer freuen: Gold erreichte erst vor Kurzem ein neues Allzeithoch und hat sich binnen eines Jahres um rund 20 Prozent verteuert. Ist jetzt also ein guter Zeitpunkt, um Gold zu kaufen? Oder vielleicht noch besser: um Altgold zu verkaufen? Die Deutschen haben dazu eine klare Meinung: Sie verkaufen. In den vergangenen Monaten ist die Nachfrage stark zurückgegangen – anders als beim Rest der Welt. Vor allem Staaten wie Indien und China kaufen kräftig Gold ein. Woran liegt das? Und wie geht es beim Goldpreis weiter? Um einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, haben wir einen Experten zu uns ins Studio eingeladen: Alexander Köhne, Kundenberater beim Edelmetallhändler Pro Aurum. Er erklärt, was Kunden gerade besonders umtreibt, welche Fehler viele beim Goldkauf machen – und was die Vorteile von physischem Gold im Vergleich zu Papiergold (ETCs) sind. Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Johannes Grote *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER](https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Aktien, Bitcoin und Gold auf Allzeithoch – wie lange geht das noch gut?
An den Börsen läuft es momentan richtig gut. Große Indizes wie der S&P 500 oder der Dax knacken einen Rekord nach dem anderen. Und auch Gold und Bitcoin sind so viel wert wie noch nie. Viele Anleger stellen sich deshalb jetzt die Frage aller Fragen: Sind die aktuellen Kursrekorde erst der Auftakt zu einer noch größeren Börsenrally? Oder sind die Kurse bereits überhitzt? Und droht vielleicht sogar eine gefährliche Blase? Die Meinungen gehen selbst bei Experten weit auseinander: Die einen vergleichen zum Beispiel den Hype um Nvidia & Co. mit der Dotcom-Blase Anfang der 2000er Jahre. Andere finden diesen Vergleich schief – und betonen die gigantische Nachfrage nach Chips und Künstlicher Intelligenz. Anleger müssen aber trotzdem entscheiden: Soll ich jetzt noch auf die Rally aufspringen oder lieber ein paar Gewinne mitnehmen? In dieser Episode erklären Clara und Felix Chancen und Risiken, wagen einen Abstecher in die Börsen-Psychologie zu Altmeister André Kostolany – und geben am Schluss eine eindeutige Antwort. Besprochene Wertpapiere und Indizes: Nvidia (US67066G1040) Dax (DE0008469008) S&P 500 (US78378X1072) Nikkei 300 (XC0009695203) MSCI World Index (CH0001693230) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Johannes Grote *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER](https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Start der Dividenden-Saison: Mit diesen Aktien können Anleger doppelt profitieren
Mit dem Frühjahr beginnt auch die Dividenden-Saison. Dieses Mal wird wahrscheinlich so viel Geld ausgezahlt werden wie noch nie: Die Analysten der Commerzbank kalkulieren, dass allein die Dax-Konzerne knapp 53 Milliarden Euro ausschütten werden – nochmal zwei Prozent mehr als im Vorjahr. Aber auch Unternehmen anderer europäischer Länder und den USA zahlen zum Teil eine üppige Dividende – und dürften diese in den nächsten Jahren weiter steigern. Für Aktionärinnen und Aktionäre bietet sich deshalb jetzt die Gelegenheit, eine langfristige Geldanlage mit regelmäßig wiederkehrenden Erträgen aufzubauen. Doch Vorsicht ist angebracht: Nicht hinter jeder Dividendenaktie steckt ein robustes Unternehmen, und nicht jede Ausschüttung ist sinnvoll. Die schönsten Dividendenrenditen nützen nichts, wenn der Aktienkurs derweil in die Tiefe rauscht, die Zahlungen im Folgejahr ausfallen, oder kein Geld für Investitionen übrig bleibt. In dieser Episode sprechen Philipp und Felix deshalb darüber, was eine zuverlässige Dividendenaktie ausmacht – und wie Anleger noch rechtzeitig am bevorstehenden Geldregen teilhaben können. Besprochene Wertpapiere: S&P Global Dividend Aristocrats (IE00B9CQXS71) Xtrackers Euro Stoxx Quality Dividend UCITS ETF 1D (LU0292095535) Bayer (DE000BAY0017) Allianz (DE0008404005) 3M (US88579Y1010) Novartis (CH0012005267) Reich werden in Eigenregie: So klappt’s mit dem passiven Einkommen von der Börse. https://www.wiwo.de/29506920.html Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Johannes Grote *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER](https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Börse für Einsteiger, Anleihen, Nachhaltigkeits-ETFs: Wir beantworten eure Fragen rund um Geldanlage
Lohnt sich die neue Bezahlkarte von Trade Republic? Warum ist das Anleihe-Universum für Privatanleger begrenzt? Und soll ich jetzt in ETFs investieren – oder warten, bis die Kurse wieder sinken? Diese und viele weitere Fragen habt ihr uns in den vergangenen Wochen geschickt. In einer Sonderfolge zum zweiten Geburtstag der BörsenWoche haben Felix Petruschke und Philipp Frohn sie in einem Livepodcast beim Karrierenetzwerk LinkedIn beantwortet. Ihr wart nicht dabei? Die komplette Folge könnt ihr euch nun hier und überall, wo es Podcasts gibt, nachträglich anhören. Den Mitschnitt des BörsenWoche-Livestreams bei LinkedIn könnt ihr euch hier nachträglich anschauen: https://www.linkedin.com/events/7159221219609780225/comments/ Besprochene Wertpapiere: WisdomTree Physical Bitcoin (ISIN GB00BJYDH287) VanEck Bitcoin ETN (ISIN DE000A28M8D0) VanEck Rare Earth and Strategic Metals (IE0002PG6CA6) iShares Global Clean Energy ETF (IE00B1XNHC34) Green benefit Global Impact Fund (LU1136260384) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Lukas Teppler, Jan Menzel *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER](https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Trade Republic, Consorsbank und Co.: Wie finde ich den besten Online-Broker?
Bevor Anlegerinnen und Anleger überhaupt ihren ersten Euro am Aktienmarkt investieren können, müssen sie ein Konto bei einem Online-Broker eröffnen. Bei der Wahl stehen sie vor einer Fülle an Möglichkeiten. Anlegerinnen und Anleger sollten die Geschäftsbedingungen sehr genau lesen, um den für sie besten Broker zu finden. Die Handelsgebühren unterscheiden sich je nach Anbieter deutlich, ebenso wie das Angebot an Aktien und kostenfreien Sparplänen. Bei manchen Wettbewerbern gibt es darüber hinaus auch noch Zusatzangebote wie Tagesgeld oder eine eigene Bezahlkarte. Gerade jüngere Anlegerinnen und Anleger setzen bei der Geldanlage vor allem auf günstige Neobroker wie Trade Republic, dafür ist das Angebot bei klassischen Anbietern wie der Consorsbank deutlich größer. In dieser Episode streiten Felix und Philipp darüber, welcher der beiden Broker das bessere Angebot macht und warum vermeintlich teurere Anbieter für bestimmte Anlegertypen letztlich doch günstiger sein können. Der Neobroker Trade Republic hat eine eigene Bezahlkarte eingeführt. Unser Autor hat sie getestet: https://www.wiwo.de/29637800.html Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Johannes Grote *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER](https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Der US-Immobilienmarkt wackelt – droht ein Domino-Effekt wie in der Finanzkrise 2008?
Wer in einem Büro arbeitet, weiß: Seit Corona hat sich die Arbeitswelt radikal verändert. Kaum jemand geht heute noch von Montag bis Freitag „nine to five“ ins Büro. Stattdessen bleiben viele lieber im Homeoffice. Das ist nicht nur ein Problem für Firmen – sondern auch für die Besitzer von Büroimmobilien. Und für Banken. Daten von Moody's Analytics zufolge stehen derzeit 20 Prozent der Büroflächen in den USA leer. In manchen Großstädten sind es sogar bis zu 40 Prozent. Die Preise der Immobilien sind im freien Fall. Damit drohen auch immer mehr Kredite auszufallen: denn der aktuelle Wert der Immobilien, die als Sicherheit dienen, ist geringer als die Höhe der jeweiligen Finanzierung. In den USA sind bereits mehrere Regionalbanken pleite gegangen. Auch mehrere deutsche Geldhäuser haben in den amerikanischen Immobilienmarkt investiert – und müssen jetzt vielleicht Milliarden abschreiben. Am stärksten ist bis jetzt die Deutsche Pfandbriefbank betroffen. Die Aktie ist abgeschmiert; Shortseller halten große Leerpositionen. All das weckt böse Erinnerungen an den Beginn der großen Finanzkrise 2008. In dieser Episode sprechen Julia und Felix deshalb darüber, wie bedrohlich die Lage am Immobilienmarkt wirklich ist. Was das für Banken wie die Commerzbank und die Deutsche Bank bedeutet. Und welche Immobilienfonds von der Krise besonders betroffen sind. Besprochene Wertpapiere: Deutsche Bank (DE0005140008) Commerzbank (DE000CBK1001) Hausinvest Fonds der Commerz Real (DE0009807016) Deka-ImmobilienEuropa Fonds (DE0009809566) Deutsche Pfandbriefbank (DE0008019001) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Johannes Grote *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER](https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Meta, Apple und Co.: Endet jetzt der Börsen-Boom von Big Tech?
Sie galten lange als ungeschlagene Rising Stars an der Börse: die großen Techunternehmen wie Facebook-Mutter Meta, Amazon und Tesla. Die glorreichen Sieben, wie Big Tech auch genannt wird, bringen zusammen gut 12,9 Billionen Euro Marktkapitalisierung auf die Börsenwaage – und sind damit gut viermal so groß die das deutsche BIP. Anlegern haben sie in den letzten Jahren zuverlässig satte Renditen beschert. Die Frage ist nur: Wird das auch so bleiben? Abenteuerliche Bewertungen, hohe Zinsen und stockende Geschäfte machen manchen von ihnen das Leben schwerer. In dieser Episode sprechen Felix und Philipp darüber, ob jetzt wirklich der Börsen-Boom von Big Tech endet – und bei welchen Aktien noch viel Kurspotenzial vorhanden ist. Besprochene Wertpapiere: Meta (ISIN US30303M1027) Apple (ISIN US0378331005) Amazon (ISIN US0231351067) Alphabet (ISIN US02079K3059) Nvidia (ISIN US67066G1040) Microsoft (ISIN US5949181045) Tesla (ISIN US88160R1014) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Johannes Grote Mehr zum Thema: Märkte und Politik hoffen, dass die Notenbanken 2024 die Zinsen senken und so die Wirtschaft beleben. Das Risiko dabei: Die Inflation ist noch nicht besiegt. www.wiwo.de/29607828.html *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER](https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Bude oder Börse: Soll ich jetzt Immobilien oder Aktien kaufen?
Wenn man zur Zeit von Immobilien spricht, fällt schnell das Wort Krise: Hohe Bauzinsen und teure Baumaterialien machen vielen Firmen und Käufern zu schaffen. Der Neubau ist fast komplett zum Erliegen gekommen. Diese Situation bietet mutigen Investoren aber auch Gelegenheiten. Denn jetzt boomen nicht mehr die Kaufpreise, sondern die Mieten. Gleichzeitig werden Immobilienkredite wieder günstiger und die Nachfrage nach Wohnungen größer. Kapitalanleger können in manchen Städten wieder eine Mietrendite von vier Prozent und mehr erzielen. Vermieten lohnt sich wieder mehr. Natürlich bedeutet der Kauf einer Immobilie aber auch ein Risiko – vor allem, weil die Einstiegshürden sehr hoch sind und man einen großen Teil seines Vermögens in einer Anlageklasse bündelt. In dieser Episode sprechen Felix und Philipp deshalb darüber, wann Häuser oder Wohnungen als Kapitalanlage sinnvoll sind, wer sein Geld doch lieber an der Börse anlegen sollte und wie Anleger auch mit Aktien oder Fonds Gewinne machen können. Der große Immobilienatlas der WirtschaftsWoche zeigt auf, wo sich Kaufen und Mieten lohnt: www.wiwo.de/29631792.html Besprochene Wertpapiere: DWS Grundbesitz Global (ISIN: DE0009807057) UniImmoDeutschland: (ISIN: DE0009805507) Vonovia (ISIN: DE000A1ML7J1) LEG (ISIN: DE000LEG1110) Wir haben Geburtstag: Den BörsenWoche-Podcast gibt es bald zwei Jahre. Um das zu feiern, machen wir am 7. Februar eine Live-Sonderfolge. Bis dahin sammeln wir eure Fragen, die euch am meisten beim Thema Börse interessieren und die ihr schon immer mal behandelt haben wolltet. Schickt dafür einfach eine Mail an: felix.petruschke@wiwo.de Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Johannes Grote Mehr zum Thema: Märkte und Politik hoffen, dass die Notenbanken 2024 die Zinsen senken und so die Wirtschaft beleben. Das Risiko dabei: Die Inflation ist noch nicht besiegt. www.wiwo.de/29607828.html *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER](https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Das China-Siechtum: Soll ich meinen Emerging Markets ETF noch besparen?
Für Anleger war China in den letzten Jahren vor allem eins: eine ziemliche Wertvernichtung. Wer sein Geld in Aktien chinesischer Unternehmen investiert hat, hat mitunter viel Geld verloren oder zumindest teilweise Chancen am globalen Aktienmarkt verpasst. Der Index CSI, der die Wertentwicklung der größten Unternehmen an den chinesischen Festlandbörsen abbildet, ist auf den niedrigsten Stand seit fünf Jahren gesunken. Kurzum: Die chinesische Börse dümpelt so vor sich hin. Und das betrifft auch Anleger, die einen Emerging-Markets-ETF besparen. Die Gründe: Chinas Konjunktur lahmt, die Krise am Immobilienmarkt hält an, wachsende Sorgen vor einem neuen Handelskrieg mit den USA halten Investoren fern und nicht zuletzt hat China mit rigorosen staatlichen Eingriffen Anleger immer wieder verschreckt. Offenbar hat die Regierung den Ernst der Lage nun erkannt und will ein milliardenschweres Hilfspaket in den Markt pumpen. Die Frage ist nur: Taugt das was? In dieser Folge sprechen Felix und Philipp darüber, warum China-Aktien trotz günstiger Einstiegsmöglichkeiten weiterhin ein riskantes Investment bleiben und welche Börsen-Alternative es zu China gibt. Hinweis: Zum Zeitpunkt der Podcast-Aufnahme am 25. Januar war noch nicht klar, ob das chinesische Immobilienunternehmen Evergrande gerettet oder liquidiert wird. Am Montag, 29. Januar, wurde dann bekannt, dass das Unternehmen aufgelöst werden soll. Indien ist das bessere China: Welche Chancen das Land Anlegern bietet – und wie sie investieren können, lest ihr hier: www.wiwo.de/29621170.html Besprochene Wertpapiere: MSCI All Country World (ISIN IE00B6R52259) MSCI Emerging Markets (ISIN LU1437017350) MSCI Emerging Markets ex China (IE00BMG6Z448) Alibaba (ISIN US01609W1027) Amazon (ISIN US0231351067) Wir haben Geburtstag: Den BörsenWoche-Podcast gibt es bald zwei Jahre. Um das zu feiern, machen wir am 7. Februar eine Live-Sonderfolge. Bis dahin sammeln wir eure Fragen, die euch am meisten beim Thema Börse interessieren und die ihr schon immer mal behandelt haben wolltet. Schickt dafür einfach eine Mail an: felix.petruschke@wiwo.de Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Johannes Grote Mehr zum Thema: Märkte und Politik hoffen, dass die Notenbanken 2024 die Zinsen senken und so die Wirtschaft beleben. Das Risiko dabei: Die Inflation ist noch nicht besiegt. www.wiwo.de/29607828.html *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER](https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Kommt die Inflation zurück? Was ihr gegen den nächsten Kostenschock tun könnt
Eigentlich hatten wir gehofft, dass das Thema Inflation seinen Höhepunkt überschritten hat. Dass es endlich wieder eine Pause bei den Preisen im Supermarkt, im Fitnessstudio oder im Restaurant gibt. Auch die Finanzmärkte rechneten schon länger mit weiter rückläufigen Inflationsraten – und hofften auf mehrere Zinssenkungen der Notenbanken in den nächsten Monaten. Das würde die Konjunktur stützen und besonders Aktienunternehmen Auftrieb verleihen. Aktuell hat sich die Lage aber eingetrübt: In den USA und Europa verharrt die Inflation überraschend auf hohem Niveau; zugleich nehmen geopolitische Risiken zu. Der Krieg im Nahen Osten droht sich auszuweiten, und die Kämpfe im Roten Meer machen die globalen Lieferwege unsicher. Umso gespannter blicken viele Beobachter auf die weiteren Entscheidungen der Notenbanken. Schon in dieser Woche beraten sich die Notenbanker der Europäischen Zentralbank; wenige Tage später auch die amerikanische Zentralbank Fed. In dieser Folge sprechen Philipp und Felix darüber, wie Anleger am besten mit der Situation umgehen, mit welchen Aktien und Anleihen man der Inflation ein Schnippchen schlagen kann und wieso man jetzt unbedingt aktiv werden sollte. Besprochene Wertpapiere und Assets: Bundesanleihe bis 2025 (ISIN: DE0001141828) US-Staatsanleihe bis 2025 (ISIN: US912828J272) Rumänien-Anleihe bis 2030 (ISIN: XS1768067297) Volkswagen Leasing-Anleihe bis 2029 (ISIN: XS2282095970) Bitcoin Xetra Gold (ISIN: DE000A0S9GB0IN) MSCI World Index (ISIN: CH0001693230) Apple (ISIN: US0378331005) Microsoft (US5949181045) Alphabet (US02079K1079) Amazon (US0231351067) Nvidia (US0231351067) Meta (US30303M1027) Tesla (US88160R10149 Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Johannes Grote Mehr zum Thema: Märkte und Politik hoffen, dass die Notenbanken 2024 die Zinsen senken und so die Wirtschaft beleben. Das Risiko dabei: Die Inflation ist noch nicht besiegt. www.wiwo.de/29607828.html *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER](https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Habemus Bitcoin-ETF: Wie geht es mit Kryptowährungen jetzt weiter?
Über der US-Börsenaufsicht in Washington stieg vergangenen Mittwoch sprichwörtlich weißer Rauch auf und der Vorsitzende Gary Gensler verkündete der Welt: Habemus Bitcoin-ETF! Die Aufsichtsbehörde hat spezielle Indexfonds für die älteste und bekannteste Kryptowährung zugelassen. Auf diese Worte hatte die Kryptowelt seit Monaten gewartet – und in der Hoffnung darauf den Kurs deutlich in die Höhe getrieben. Die neuen Bitcoin-ETFs dürften ein Gamechanger für den Sektor sein. Experten prognostizieren nun eine große Geldflut in Bitcoin und Co. Denn: Mit den neuen ETFs von etablierten Finanzplayern wie BlackRock öffnet sich der Markt erstmals für die einflussreichste Käufergruppe am Kapitalmarkt: institutionelle Investoren wie Family Offices und Pensionsfonds. In dieser Episode sprechen Felix und Philipp darüber, was die Bitcoin-ETFs für die weitere Kursentwicklung des Bitcoins bedeuten, was die Indexfonds deutschen Anlegern überhaupt bringen und warum ausgerechnet Kryptowährungen aus der zweiten Reihe jetzt boomen. Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Johannes Grote *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER](https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Sechs Aktien für die Ewigkeit – die nicht Microsoft, Alphabet oder Berkshire Hathaway heißen
Bei Sprichwörtern und allgemeinen Weisheiten sollte man vorsichtig sein. Ein bekannter Anlegerspruch aus dem Angelsächsischen lautet etwa: „Stocks always go up“ – Aktien steigen immer. Wer bei einer Aktie schon mal richtig danebengegriffen hat, kann darüber nur lachen. Oder weinen, je nach Höhe des Verlusts. Ja, auf lange Sicht können Anleger mit einem Aktienportfolio hohe Renditen einfahren. Aber die richtigen Aktien müssen es schon sein. Nur, wie findet man die? Für diese Episode haben wir zusammen mit dem gesamten Finanzressort der WirtschaftsWoche Aktien gesucht, die erstens am Markt etabliert sind, zweitens kaum Konkurrenten in ihrem Geschäftsbereich haben, und drittens finanziell stabil und zukunftssicher aufgestellt sind. Das Motto unserer Auswahl: Aktien kaufen, halten und irgendwann kassieren. Mit dabei sind sowohl bekannte Weltmarktführer als auch Unternehmen, die abseits der großen Öffentlichkeit erfolgreich sind. Besprochene Wertpapiere: Air Liquide (ISIN: FR0000120073) ASML (NL0010273215) Deutsche Börse (DE0005810055) EssilorLuxottica (FR0000121667) TotalEnergies (FR0000120271) Visa (US92826C8394) Die WirtschaftsWoche hat 25 Unternehmen identifiziert, deren Aktien das Potenzial haben, langfristig weiter an Wert zuzulegen. Und mit denen Anleger auch in turbulenten Zeiten wie der jetzigen ruhig schlafen können: https://www.wiwo.de/29583820.html Den Podcast „Leben mit Aktien“ von WiWo-Chefredakteur Horst von Buttlar und seinem Co-Host Christian W. Röhl findet ihr übrigens hier: https://www.wiwo.de/podcast/lebenmitaktien/ oder auf eurer Lieblingsplattform. Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Johannes Grote *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER](https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Kinderdepot und Co.: So macht ihr euren Nachwuchs reich
Nach der Geburt eines Kindes verändert sich für Eltern erst einmal alles. Fläschchen geben und Windeln wechseln stehen ganz oben auf der Tagesordnung. Wenn sich die junge Familie etwas eingelebt hat, ist aber auch wieder etwas Zeit für andere Fragen – zum Beispiel, wie man für sein Kind ein gutes Fundament für ein sorgenfreies Leben legt. Führerschein, Studium oder eine Weltreise nach dem Abi: All das kostet Geld. Bis zum 18. Geburtstag haben Eltern viel Zeit, die Finanzen für den Nachwuchs zu planen und ein ordentliches Polster anzusparen. Dafür eignen sich vor allem Aktien. Wer mehr Sicherheit sucht, für den können aber auch Festgeld und Co. wieder interessant sein. In dieser Episode sprechen Felix und Philipp darüber, welche Optionen Eltern haben, wo es gute Angebote für Kinderdepots gibt – und warum auch Babys auf Weltkonzerne wie Apple setzen sollten. Hier lest ihr in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie ihr ein Kinderdepot einrichtet: https://www.wiwo.de/29332834.html Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Marcel Joschko *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER](https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Rendite mit Pikachu: Taugen Pokémon-Karten als Geldanlage?
Wer in den Neunzigerjahren geboren wurde, kennt ziemlich sicher Pikachu, Glurak und Mewtu: Sie gehören zur beliebten Anime-Reihe „Pokémon“. Die Fantasiewesen wurden in zahlreichen Filmen, Serien und Konsolenspielen aufgegriffen. Auch um Pokémon-Sammelkarten ist ein Hype entstanden – der in den vergangenen Jahren neu befeuert wurde. Mit einigen Karten können Sammler viel Geld verdienen, besonders seltene Karten werden für mehrere Hunderttausend Euro verkauft. Manche Pokémon-Fans sehen in den Sammelkarten gar eine neue Form der Geldanlage. In dieser Episode sprechen Dennis und Philipp darüber, warum manche Karten so viel wert sind wie ein Einfamilienhaus – und warum Pikachu dennoch keinen ETF ersetzt. Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Marcel Joschko *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER](https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Hohe Preise, explodierte Zinsen: Wie gelingt der Hauskauf jetzt noch?
Eine Zahl mit ein paar Nachkommastellen hat unzählige Träume auf dem Gewissen. Die Zinsen für Immobilienkredite sind seit Anfang vergangenen Jahres rapide gestiegen, von einem auf nun über vier Prozent. Eine wahre Kostenexplosion: Wer heute ein Haus finanzieren will, muss schnell eine doppelt so hohe Rate stemmen wie noch vor kurzer Zeit. Die gesunkenen Immobilienpreise kompensieren die Zinsexplosion kaum. Ist der Traum vom eigenen Haus nun endgültig ausgeträumt? Darum ging es in einem BörsenWoche-Livestream bei LinkedIn, den ihr nun als Sonderfolge hören könnt. Dort sprechen Philipp und Mirjam Mohr, Vorständin für das Privatkundengeschäft beim Kreditvermittler Interhyp darüber, wie teuer der Hauskauf jetzt ist, an welchen Stellschrauben Verbraucher drehen können, um die Kosten zu reduzieren – und ob sich die Lage am Häusermarkt bald beruhigen dürfte. Lesen Sie hier mehr darüber, wie der Hauskauf jetzt noch gelingt: www.wiwo.de/29505326.html Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Alexander Voß *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER](https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Die besten Aktien und ETFs des Jahres – und die Aussichten für 2024
Ein Jahr kann nicht ohne großen Rückblick enden: Wir lassen das Börsenjahr revue passieren, erklären die wichtigsten Entwicklungen – und blicken optimistisch nach vorn. Das Börsenjahr 2023 war alles andere als langweilig: Nachdem die Zinswende 2022 die Märkte tief ins Minus gedrückt hatte, konnten sich Anleger in diesem Jahr, trotz vieler Aufs und Abs, über üppige Kursgewinne freuen. Vor allem die Erholung von Tech-Aktien und der KI-Boom lösten eine Jahresendrally aus. Und selbst der Bitcoin hat sich von seiner Talfahrt erholt. In dieser Episode sprechen wir darüber, welche Aktien, ETFs und andere Assets die größten Gewinne einfuhren, wieso die Zinswende eine in Vergessenheit geratene Anlageklasse in eine Geldmaschine verwandelt hat – und was Anleger aus den vergangenen Monaten für das neue Jahr lernen können. Besprochene Wertpapiere und Assets: ARK Innovation Fond (ISIN: US00214Q1040) Coinbase-Aktie (ISIN: US19260Q1076) iShares MSCI World SRI ETF (ISIN: IE00BYX2JD69) Dax 40 (ISIN: DE0008469008) S&P 500 (ISIN: US78378X1072) Bitcoin und Solana Mehr zu diesem Thema lest ihr hier: https://www.wiwo.de/29532894.html Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Johannes Grote *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER](https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Die große Geburtstagsfolge: So gelingt die Aktienrente in Eigenregie
„Die Rente ist sicher!“ Mit diesem Satz ist die Polit-Ikone Norbert Blüm berühmt geworden. Doch heute dürfte insbesondere die Generation Y daran zweifeln, ob die Aussage des ehemaligen Arbeitsministers noch zutrifft. Die Rentenlücke wächst von Jahr zu Jahr, wegen des demografischen Wandels kommen immer weniger Beitragszahler auf immer mehr Rentenbezieher. Nun hatte die FDP einen Vorschlag, wie man die gesetzliche Altersvorsorge ergänzen könnte: nämlich mit einer Aktienrente, die mittlerweile in Generationenkapital umbenannt wurde. Die Börse soll dazu beitragen, einen Kapitalstock wachsen zu lassen und die kriselnde gesetzliche Rente so entlasten. Doch nun wurde das Prestigeprojekt der Liberalen einmal mehr verschoben. Frühestens 2024 soll sie an den Start gehen – wenn alles gut geht. Das Drama um die Aktienrente zeigt erneut: Wer fürs Alter vorsorgen will, darf sich auf den Staat nicht verlassen. Und muss es zum Glück auch nicht. In der 100. Folge der BörsenWoche sprechen Felix und Philipp darüber, warum um Aktien langfristig kein Weg drum herum führt, was Deutschland von Norwegen und Frankreich lernen kann – und wie Sparer ganz ohne Scholz und Lindner eine Aktienrente im Do-it-yourself-Style bauen können. Besprochene Wertpapiere: iShares MSCI ACWI UCITS ETF (Acc) (ISIN IE00B6R52259) iShares MSCI World Small Cap UCITS ETF (ISIN IE00BF4RFH31) Lyxor Euro Government Bond 7-10Y (DR) UCITS ETF (ISIN LU1287023185) iShares Core Euro Corp Bond Ucits ETF EUR Dist (ISIN IE00B3F81R35) Deka-ImmobilienEuropa (ISIN DE0009809566) *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/ Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

So macht ihr euer Depot fit für den Winter
In den vergangenen Wochen und Monaten haben die Aktienmärkte deutlich zugelegt. Der US-Standardwerte-Index S&P 500 zum Beispiel stieg seit Ende Oktober um gut zehn Prozent. Doch während viele auf eine Jahresendrally hoffen, blicken andere Börsenexperten skeptisch auf die kommenden Monate. Die Warnzeichen für eine Rezession flauen nicht ab, viele Aktien erscheinen überbewertet und wenn die Notenbanken schon bald die Zinsen senken sollten, könnte die Inflation womöglich noch einmal stärker zurückkommen. Für Aktionäre würde es dann ungemütlich werden. Wer größere Turbulenzen fürchtet, sollte sein Depot winterfest machen und sich defensiver aufstellen. In dieser Episode sprechen wir darüber, welche Unternehmen auch in Krisenzeiten stabil, welche Aktien und ETFs einen Blick wert und warum Anleihen und Festgeld als Beimischung nach wie vor attraktiv sind. Besprochene Wertpapiere: Procter & Gamble (ISIN US7427181091) Coca-Cola (ISIN US1912161007) iShares Edge MSCI World Minimum Volatility ETF (ISIN IE00B8FHGS14) Shares iBonds Dec 2028 Term € Corp ETF (IE0008UEVOE0) Ihr wollt mehr darüber wissen, welche Faktoren für Anleger im kommenden Jahr wichtig werden? Hier lest ihr, warum sich Anleger defensiv aufstellen sollten: www.wiwo.de/29517998.html Doch Lust auf Risiko? In aktuellen WirtschaftsWoche analysieren wir, warum der Bitcoin-Kurs weiter steigen könnte: www.wiwo.de/29531264.html Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Marcel Joschko *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER](https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Kommt jetzt die Jahresendrally?
Man könnte fast meinen, die Börsianer hätten die ungemütliche Gemengelage aus hohen Zinsen, mauen Konjunkturdaten und den Kriegen in der Ukraine und Nahost vergessen. Die Kurse vieler Aktien sind in den letzten Wochen und Monaten kräftig nach oben geklettert, selbst der gecrashte Bitcoin feiert gerade sein Comeback. Der Grund: Die Inflation geht zurück und Anleger hoffen darauf, dass die Notenbanken die Zinsen schon bald wieder senken. Und auch viele Unternehmen wie Nvidia präsentieren gerade gute Quartalszahlen. Kurz vor Beginn des letzten Börsenmonats 2023 fragen sich Anleger, ob jetzt die große Jahresendrally kommt – und wie es danach weitergeht. In dieser Episode spricht Philipp mit Jan Beckers von der Fondsgesellschaft BIT Capital über die Treiber der neuen Aktien-Sause, eine mögliche Wende von der Zinswende und das Potenzial von KI. Besprochene Wertpapiere/Assets: S&P 500 (ISIN: US78378X1072) Microsoft (ISIN: US5949181045) Nvidia (ISIN: US67066G1040) BIT Capital Global Internet Leaders 30 R (ISIN: DE000A2N8127) Bitcoin Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Johannes Grote *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER](https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Reich werden in Eigenregie: So klappt’s mit dem passiven Einkommen von der Börse
Fast 13 Millionen Deutsche haben im vergangenen Jahr Geld in Aktien und Co. angelegt – ein Rekordhoch. Am beliebtesten sind börsengehandelte Indexfonds, kurz: ETFs. Die meisten Anleger wollen nicht wild zocken, sondern mit monatlichen Sparplänen etwas für ihre Altersvorsorge tun und langfristig Vermögen aufbauen. Wenn Unternehmen Dividenden ausschütten, werden diese oft direkt reinvestiert. Zins und Zinseszins steigern zwar über die Jahre den Ertrag. Manche Sparer aber wollen die Gewinne direkt ausgezahlt bekommen und mit Hilfe der Börse ein kleines Taschengeld verdienen. WirtschaftsWoche-Volontärin Julia Leonhardt hat sich in einem Selbstversuch auf Dividendenjagd begeben und spricht mit Philipp darüber, mit welcher Anlagestrategie monatlich mehr Geld in die Kasse kommt, welche ETFs sich dafür eignen – und wovon Anleger besser die Finger lassen sollten. Mehr über Julias Selbstversuch erfahrt ihr in der aktuellen Ausgabe der WirtschaftsWoche oder hier: www.wiwo.de/9504394.html Besprochene Wertpapiere: iShares MSCI World UCITS ETF (IE00B0M62Q58) HSBC MSCI World UCITS ETF USD (IE00B4X9L533) SPDR S&P Global Dividend Aristocrats UCITS ETF (IE00B9CQXS71) Microsoft (US5949181045) Münchener Rück (DE0008430026) Procter & Gamble (US7427181091) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Johannes Grote *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER](https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Steigende Mieten, krachende Verluste: Sind Vonovia, LEG & Co. wieder ein Kauf?
In diesem Jahr haben wir im Podcast bereits öfter über die Krise am Wohnungsmarkt gesprochen: Über insolvente Projektentwickler, riskante Crowdinvestments und rasant steigende Bauzinsen. Trotz dieses ganzen Tohuwabohus haben sich die Aktien von Deutschlands größten Immobilienunternehmen zuletzt aber erstaunlich kräftig erholt – obgleich sie von ihren Höchstständen im Immobilienboom noch weit entfernt sind. Rückenwind bekommen die Kurse, weil viele Marktexperten davon ausgehen, dass die Zeiten steigender Zinsen vorbei sind. Aktien aus der Immobilienbranche könnten also das Schlimmste überstanden haben. Die Papiere von Vonovia und Co. haben bereits zweistellig zugelegt, auch die aktuellen Quartalsergebnisse lassen aufhorchen. In dieser Episode sprechen wir deshalb darüber, welche Chancen und Risiken Immobilienaktien und -fonds für Anleger bieten, ob die Erholung von Dauer ist und welche Rücksetzer noch drohen könnten. Aktien: Vonovia: DE000A1ML7J1 LEG Immobilien: DE000LEG1110 Aroundtown: LU1673108939 Offener Immobilienfonds: UniImmo Deutschland Fonds: DE0009805507 Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Johannes Grote *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER](https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Die neue Krypto-Rally: Wie geht’s weiter mit Bitcoin?
In den USA kam es dieser Tage zum Showdown in einem der größten Betrugsprozesse der vergangenen Jahre: FTX-Gründer Sam Bankman-Fried muss sich vor Gericht dafür verantworten, mit seiner Kryptobörse FTX Millionen von Anlegern geprellt zu haben. Nun wurde er für schuldig erklärt. Manch Kritiker meinte, der Sturz des einst drittgrößten Handelsplatzes von Bitcoin und Co. würde den Sektor den Todesstoß verleihen – doch das Gegenteil war der Fall. Der Bitcoin startet in eine neue Rally. Zwar notiert er noch immer deutlich unter seinem bisherigen Rekordhoch, doch seit Jahresbeginn hat sich der Bitcoin-Kurs mehr als verdoppelt. In dieser Episode sprechen Felix und Philipp darüber, warum Kryptowährungen gerade ihr Comeback feiern und warum die Chancen auf längerfristige Kurssteigerungen jetzt womöglich gutstehen. Hinweis: Zum Zeitpunkt der Aufnahme lag noch kein Urteil gegen FTX-Gründer Sam Bankman-Fried vor. Lest hier, was der Fall der Kryptobörse für den Sektor bedeutet: https://www.wiwo.de/29417938.html Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Johannes Grote *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER](https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Die Jahrhundert-Chance: Warum Anleger jetzt Anleihen kaufen sollten
Heute sprechen Philipp und Felix über ein Finanzprodukt, das eigentlich immer als langweilig galt: Anleihen. In den vergangenen Monaten feierten Anleihen jedoch ein atemberaubendes Comeback. Bei Staatsanleihen mit bestem Rating sind wieder bis zu mehr als fünf Prozent Rendite möglich – mehr als bei Tagesgeld. Allerdings: Wer vor drei oder fünf Jahren eine Anleihe gekauft hat – zur Absicherung des Depots –, der hat zuletzt ordentlich auf die Mütze bekommen. Denn hohe Inflation und steigende Zinsen haben zu einem Ausverkauf am Anleihemarkt geführt. Im Gegenzug schossen die Renditen zeitweise auf das höchste Niveau seit der Finanzkrise. In dieser Episode erklären wir deshalb, wie das alles zusammenpasst, welche Anleihen für Anleger gerade jetzt ein gutes Investment versprechen, und was die größten Risiken bei Anleihen sind. Mehr dazu unter: https://www.wiwo.de/29456530.html Besprochene Wertpapiere: Invesco US Treasury Bond 1-3 Year ETF (ISIN: IE00BF2FNG46) Amundi Floating Rate USD Corporate ESG UCITS ETF (ISIN: LU1681040900) Kreditanstalt für Wiederaufbau-Anleihe (ISIN: DE000A351Y37), Laufzeit bis 2033 Porsche Automobil Holding SE-Anleihe (ISIN: XS2643320109), Laufzeit bis 2030 McDonald's-Anleihe (ISIN: US58013MES98 ), Laufzeit bis 2024 US-Staatsanleihe (ISIN: US91282CAT80), Laufzeit bis 2025 Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Johannes Grote *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER](https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Die ultimative Krisenwährung? Das taugt Gold im Depot wirklich
Rund eineinhalb Jahre nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine erschüttert ein weiterer militärischer Konflikt die Welt: Vor wenigen Wochen hat die islamistische Terrororganisation Hamas Israel angegriffen. Seitdem bekämpfen sich die Kriegsparteien, Tausende Menschen – darunter viele Zivilisten – sind bereits umgekommen. Und manche Beobachter warnen bereits vor einem Flächenbrand in Nahost. Auch wenn die Auswirkungen an den Finanzmärkten im Vergleich zu dem Schrecken, den die Menschen dort erleben, nur eine Randbemerkung sind: Den Krieg im Nahen Osten bekommen auch Anleger zu spüren. Während es an den Aktienmärkten ruhig blieb, ist anderswo viel Bewegung zu sehen: nämlich bei Gold. Seit jeher gilt das Edelmetall als Krisenwährung. Auch bei Kriegsbeginn griffen viele Investoren nach Gold, der Preis stieg deutlich. In dieser Folge sprechen Felix und Philipp darüber, was Gold im Depot wirklich taugt, ob das Edelmetall seinem Ruf als sicherer Hafen tatsächlich immer gerecht wird – und warum der Goldpreis weiter steigen dürfte. Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Johannes Grote *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER](https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Crashgefahr: Platzt jetzt die grüne Aktienblase?
Wer sein Depot in den vergangenen Monaten auf Nachhaltigkeit getrimmt hat, dürfte beim Blick auf die Rendite ziemlich ernüchtert sein: Zwar pumpen Regierungen nach wie vor Milliarden in die Förderung erneuerbarer Energien, die Umsetzung stockt aber. Im Offshore-Windgeschäft etwa verdient nahezu kein Unternehmen wirklich Geld. Die Aktie des dänischen Branchenführers Ørsted ist seit Jahresbeginn um fast 40 Prozent gefallen. Auch grüne ETFs und Fonds fahren Verluste ein. Trotz dieses Abwärtstrends ist das Interesse an nachhaltiger Geldanlage aber ungebrochen: Die Beratungsfirma PWC erwartet, dass schon 2025 jeder zweite Euro in ESG-Fonds stecken wird. In dieser Episode sprechen Felix und Henrike deshalb darüber, warum Öko-Aktien und Fonds gerade so schlecht laufen, was das Thema Greenwashing damit zu tun hat – und warum drei Unternehmen für Anleger gerade besonders spannend sind. Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER](https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Die große Sonderfolge: Wir beantworten eure Fragen rund um Geldanlage
Soll ich mein Geld weiter in Aktien stecken – oder reicht mittlerweile Tagesgeld? Wie sichere ich mir jetzt langfristig die hohen Zinsen? Und stehen Immobilien nach den Preisrückgängen der letzten Monate vor dem Comeback? Diese und viele weitere Fragen habt ihr uns in den vergangenen Wochen geschickt. In einer BörsenWoche-Sonderfolge haben Felix Petruschke und Philipp Frohn sie in einem Livepodcast beantwortet – zum allerersten Mal als Liveaufnahme beim Karrierenetzwerk LinkedIn. Ihr wart nicht dabei? Die komplette XL-Folge könnt ihr euch nun hier und überall, wo es Podcasts gibt, nachträglich anhören. Ihr wollt das Video zu dem Gespräch sehen? Den Mitschnitt des BörsenWoche-Livestreams bei LinkedIn könnt ihr euch hier nachträglich anschauen: https://www.linkedin.com/events/b-rsenwochelive-podcast7108384574639890432/comments/ Mitarbeit: Alexander Voß, Anna Hönscheid Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/ Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du hier: https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen

Keine Angst vor der Zinswende
Jahrzehntelang kannten die Zinsen nur eine Richtung: Abwärts. Niedrige Renditen haben alle Anlageklassen stark steigen lassen – egal ob Immobilien, Aktien oder Anleihen. Jetzt aber stehen die Zeichen auf Zinsanstieg. Denn die aktuell hohe Inflation ist gekommen, um zu bleiben. Das setzt Notenbanken unter Druck, die Zinsen anzuheben und treibt schon jetzt die Renditen am Kapitalmarkt. In der ersten Ausgabe des neuen WirtschaftsWoche-Podcasts „BörsenWoche“ sprechen die WiWo-Redakteure Philipp Frohn und Georg Buschmann darüber, wie sich die Zinswende auf einzelne Anlageklassen auswirkt, wer Gewinner und Verlierer sind – und wie man das eigene Depot inflationssicher machen kann. Besonders gut sind höhere Zinsen etwa für die Versicherungsbranche. Passend zum Podcast gibt es hier eine ausführliche Analyse zu den größten europäischen Versicherungsaktien: https://www.wiwo.de/finanzen/boerse/zinswende-diese-aktien-gelten-als-langweilig-zu-unrecht/28038606.html Anregungen, Kritik oder Fragen könnt ihr gern per Mail an georg.buschmann@wiwo.de senden. Mitarbeit: Florian Högerle, Anna Hönscheid Das exklusive Abo-Angebot für euch als WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer findet ihr hier: wiwo.de/bw-abo Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
