Brandenburg talks EU: Krass europäisch

Stefanie Schuster

Manchmal scheint die Europäische Union ganz schön weit weg zu sein! Von Potsdam nach Brüssel sind es etwa 720 Kilometer - und von der Lausitz aus etwa 850. Goldene Sterne auf blauem Fahnengrund sieht man im nüchternen Brandenburg eher selten! Aber eigentlich ist die EU längst in Brandenburg angekommen - und umgekehrt! Dieser Podcast begibt sich auf Spurensuche - und fördert erstaunliches zutage: Etwa gigantische Wissenschaftsparks samt begeisterten, engagierten Europäerinnen und Europäern - hören Sie doch einfach mal rein!

Alle Folgen

Wer hat hier welche Weiche gestellt?

Die IT-Entwickler Linus Hagemann und Till Prochaska haben eine Website entwickelt, die zeigt, wie die EU-Parlamentarierinnen und -Parlamentarier jeweils abgestimmt haben - und zwar eine halbe Stunde nach der Erstveröffentlichung des Ergebnisses. Ein Durchbruch in Sachen Politik-Transparenz!

Wer hat hier welche Weiche gestellt?

Brandenburgs Weichen sind gestellt ...

Bereits seit drei Jahrzehnten begleitet der Jurist Reiner Kneifel-Haverkamp den Weg Brandenburgs in der EU - und wenn es um Weichenstellungen geht, dann hat der erklärte Eisenbahnfan auch schon eine Idee, wohin die Reise gehen könnte - etwa nach Polen, mit dem Brandenburg bereits längst an vielen Stellen zusammengewachsen ist. Dazu haben auch die Strukturfonds der vergangenen Jahrzehnte beigetragen.

Brandenburgs Weichen sind gestellt ...

Europa macht sich abwehrbereit

Zwar befindet sich die EU nicht in einem offenen Krieg mit dem Putin-Regime, doch längst gibt es asymmetrische Angriffe auf die Institutionen und Einrichtungen der EU, sagt der Europa-Parlamentarier Dr. Christian Ehler.

Europa macht sich abwehrbereit

Europa muss erwachsen werden - und die Bundesregierung dafür die Weichen stellen

Die Zeiten der seligen Sicherheit an der Hand des großen Bruders Amerika gehen nun endgültig zu Ende - für die Deutschen und für die EU. die neue Bundesregierung muss jetzt dringend die Weichen stellen, um die neue Sicherheitspolitik einzuläuten. In der Metropolregion Berlin-Brandenburg sitzen die Macher, auf die es in den kommenden Monaten ankommt. Gesprächspartner von Stefanie Schuster ist der Journalist Christoph von Marschall. Er ist diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion des Tagesspiegel, Osteuropahistoriker und profunder Kenner der transatlantischen Beziehungen. Derzeit lebt und arbeitet er als Global Europe Fellow am renommierten Woodrow Wilson Center in Washington. Für seine journalistische Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Verdienstorden Polens und der Lucius D. Clay Medaille.

Europa muss erwachsen werden - und die Bundesregierung dafür die Weichen stellen

Manuela Dörnenburg: Kommt Europa bei Brandenburgs Frauen an?

Die Gleichstellung von Männern und Frauen hat sich die EU schon 1957 ins Programm geschrieben - und es geht auch voran. Doch immer noch zu langsam, und die Erfolge sind gefährdet, sagt die Landesgleichstellungsbeauftragte Brandenburgs, Manuela Dörnenburg. Doch die Frauen aus der Lausitz haben in einem Bündnis ihre Forderungen bereits nach Brüssel getragen - denn Transformation findet ja nicht nur im Süden Brandenburgs statt, sondern auch in der Lausitz-Region des Freistaates Sachsen - und den polnischen Wojewodschaften jenseits der Grenze.

Manuela Dörnenburg: Kommt Europa bei Brandenburgs Frauen an?

Gaby Bischoff: Stellen jetzt Frauen die Weichen für Europas Zukunft?

Die sozialdemokratische EU-Parlamentarierin befasst sich seit Jahrzehnten, erst im Rahmen des Deutschen Gewerkschaftsbundes, jetzt als Abgeordnete in der zweiten Legislaturperiode mit Gleichstellungsfragen und Arbeitnehmerrechten. Im Gespräch mit Stefanie Schuster berichtet sie: So ganz am Ziel ist man noch nicht.

Gaby Bischoff: Stellen jetzt Frauen die Weichen für Europas Zukunft?

Polen hat die EU-Ratspräsidentschaft übernommen ...

Die langjährige EU-Politikerin Dr. Marzenna Guz-Vetter schildert im Interview, unter welchen Voraussetzungen sich Polens Ministerpräsident Donald Tusk nun daran machen muss, die Weichen für ein krisensicheres Europa zu stellen.

Polen hat die EU-Ratspräsidentschaft übernommen ...

Europa muss jetzt Weichen stellen

In dieser zweiten Staffel geht es darum, die Entscheidungsträger zum Gespräch zu bitten. Wir wollen wissen: Welche Weichen müssen jetzt gestelllt werden? Und in welche Richtung soll die Reise gehen? Wie kann Europa seine Wettbewerbsfähigkeit verteidigen? Und wie werden wir uns gemeinsam gegen die Angriffe auf unsere Freiheit verteidigen?

Europa muss jetzt Weichen stellen

Wo Europa Horizonte zur Weltrettung eröffnet

95,5 Milliarden Euro will die EU-Kommission in jene investieren, die sich aufmachen, die Union voranzubringen. Wissenschaft und Wirtschaft werden konsequent zusammengebracht. Sie sollen gemeinsam, international und zum Wohle aller arbeiten. Das Programm atmet in Ausrichtung und Umsetzung besten europäischen Geist. Das Leibnitz-Institut für Gemüse und Zierpflanzenbau in Großbeeren hat schon damit begonnen. Hiermit endet die erste Staffel. Doch keine Sorge: die Fortsetzung ist bereits in Planung. Schließlich wollen wir doch alle wissen, wie das Fachkräftezentrum in der Lausitz die Arbeit der Zukunft gestalten will. Oder wie man in der Uckermark an der Zukunft Europas arbeitet! Und – das ist am allerwichtigsten – wie man Europa am besten absichert gegen Frassfeinde.

Wo Europa Horizonte zur Weltrettung eröffnet

Wo Europas Jugend zusammenwächst

Seit 1987 unterstützt die EU junge Europäerinnen und Europäer dabei, ihre eigenen Grenzen zu verschieben: Sie sollen im ihre Studien fortsetzen, ihre Ausbildung ergänzen, Praktika machen, anderen Menschen helfen - doch vor allem ihre eigenen Horizonte erweitern. Und dieser Plan funktioniert. Schon 15 Millionen Menschen haben an diesem Programm teilgenommen - und alle, die ich getroffen habe, um mit ihnen darüber zu reden, haben bestätigt: Durch Besuche und gemeinsames Leben wächst Verständnis, Toleranz - und europäischer Teamgeist. Zu den Stationen meiner Erkundungsreise gehörten der 30. Geburtstag des deutsch-französischen Studienganges der Rechtswissenschaften der Universitäten Paris-Nanterres und Potsdam und die Niederlassung des Landessportbundes im Potsdamer Luftschiffhafen - eine zertifizierte Entsendeorganisation.

Wo Europas Jugend zusammenwächst

Wo das Ankommen in Europa gelungen ist

Europa ist ein Sehnsuchtsort für Menschen aus aller Welt - das war uns wahrscheinlich nie so klar wie heute. Doch vor gut 30 Jahren kamen schon einmal Millionen Menschen hierher - und zwar aus der gerade erst zerfallenden Sowjetunion. Einer von ihnen war der heutige EU-Parlamentarier Sergey Lagodinsky. Im Podcast blickt er zurück auf seine Ankunft hier - und gibt einen Ausblick darauf, wie man in Europa die Zivilgesellschaft stärken könnte.

Wo das Ankommen in Europa gelungen ist

Wo vielleicht das erste Net Zero Valley der EU entsteht

Wer eine Region voranbringen will, muss vor allem in der Sache kooperieren. Dass so etwas möglich ist, das zeigen Menschen gerade in der Lausitz. Dort haben sich Politikerinnen und Politiker, Unternehmerinnen und Unternehmer aus Brandenburg und Sachsen zusammen auf den Weg gemacht, um die wieder einmal anstehende Transformation gemeinsam zu gestalten. Den Rahmen dafür bietet der Net Zero Industry Act der EU. Der Flaschenhals dabei ist jedoch wiederum: der Mensch. Denn noch sucht man Fachkräfte.

Wo vielleicht das erste Net Zero Valley der EU entsteht

Wo Güter zukunftstauglich verladen werden

In Königs Wusterhausen befindet sich der größte Binnenhafen Brandenburgs. Dort ist die Transformation weg von der Braunkohle schon gelungen. An diesem "Tor zur Lausitz" ist man schon gerüstet, um auch in Zukunft mehr Lkw-Verkehr von der Straße zu holen. Weitblickende Organisation, kluges Management und eine EU-Förderung sorgen in dem Hafen für ein stabiles Wirtschaftswunder.

Wo Güter zukunftstauglich verladen werden

Wo Fürsorge getrennte Städte verbindet: Guben / Gubin

Vor 20 Jahren haben Deutschland und Polen die EU-Osterweiterung gefeiert. Doch haben die zwei Jahrzehnte ausgereicht, um die Menschen in den Grenzregionen einander näher zu bringen? Die 1945 geteilte Stadt Guben / Gubin zeigt wie ein Brennglas, woran es hakt - und was man schaffen kann, wenn man sich richtig reinhängt. Denn das machen die Menschen dort.

Wo Fürsorge getrennte Städte verbindet: Guben / Gubin

Wo Europas Wissen wächst

Ein Haus zu bauen ist schwer genug - aber gleich einen ganzen Wissenschaftspark? Dafür braucht man Forscher mit Weitblick, Baulöwen mit Visionen, Politiker, die miteinander können, Frauen, die das alles mit Leben füllen - und eine Europäische Union, die gezielt solche Transfer-Vorhaben fördert. Mehr als 40 Unternehmen und Start-Ups siedeln bereits auf der ehemals sehr grünen Wiese im Potsdamer Norden. In der Trabantenstadt des Wissens - dem Potsdam Science Park, wird Life-Science für heute und morgen entwickelt.

Wo Europas Wissen wächst

Von Brandenburg nach Brüssel - Teil 2

Vermutlich hunderte von Bildungsreisen führen jedes Jahr tausende Besucher aus Deutschland nach Brüssel und Straßburg - denn jeder, der will, soll einmal einen Blick in den Maschinenraum Europas werfen dürfen. Einmal im Jahr bietet auch die Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft eine solche Reise an - und ich bin mit an Bord. Dieses Mal dreht sich alles um das Thema Migration und Asylpolitik.

Von Brandenburg nach Brüssel - Teil 2

Von Brandenburg nach Brüssel - Teil 1

Die Mechanik einer Maschine versteht man am besten, wenn man sich den Motor mal ganz aus der Nähe anschaut - und vielleicht funktioniert das auch so, wenn man etwas mehr über die Europäische Union wissen will. Ein Glück, dass das Europa-Zentrum Potsdam genau solche Reisen zur Weiterbildung anbietet!

Von Brandenburg nach Brüssel - Teil 1
Trailer

Trailer: Wo geht´s denn hier nach Europa?

Die europäische Union ist in Brandenburg kein unbeschriebenes Blatt! Die Brandenburger stellen immerhin 0,5 Prozent der EU-Bevölkerung, unterhalten eine eigenen Landesvertretung in Brüssel und entsenden seit Jahrzehnten Brandenburger ins EU-Parlament. Außerdem gibt es hier EU-Projekte, die landesweit ihresgleichen suchen - und jede Menge leidenschaftlicher Europäerinnen und Europäer! Glauben Sie nicht? Da hilft nur eines: Reinhören!

Trailer: Wo geht´s denn hier nach Europa?