OSTERWEITERUNG

DGO

OSTERWEITERUNG ist der Podcast der DGO und der Zeitschrift Osteuropa. Unsere Plattformen bieten Monat für Monat Themen und Orientierung – fundiert und interdisziplinär, analysieren Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur von Warschau bis Vladivostok, von Murmansk bis Moldova, sind Foren des europäischen Dialogs. Die DGO ist der größte Verbund der Osteuropaforschung im deutschsprachigen Raum. Sie ist ein Forum zur Diskussion von Politik, Wirtschaft und Kultur in Ostmittel- und Osteuropa. Sie vermittelt Wissen über und Kontakte nach Osteuropa und fördert den europäischen Dialog. Die Mitglieder der DGO kommen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Medien und Kultur.

Alle Folgen

50 Jahre Helsinki: Prinzip Hoffnung oder Illusion?

50 Jahre nach der Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte von Helsinki ringt die OSZE um ihre Handlungsfähigkeit, während Kriege, Grenzverletzungen und geopolitische Spannungen die Prinzipien von Frieden und Zusammenarbeit auf eine harte Probe stellen. In dieser Ausgabe von OSTERWEITERUNG sprechen wir mit unseren Gästen wie der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine das Denken über kollektive und kooperative Sicherheit verändert und welche Rolle die NATO, die Europäische Union und die deutsche Zeitenwende in einer neuen europäischen Sicherheitsarchitektur spielen. Ein Gespräch über die Zukunft der Zusammenarbeit in Europa und das "Prinzip Hoffnung" trotz aktueller Herausforderungen mit Dr. Pia Fuhrhop, Leiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik und Karsten Voigt u.a. lange Vorsitzender der Kommission für internationale Politik der SPD Koordinator der Bundesregierung für die deutsch-amerikanische Zusammenarbeit.

50 Jahre Helsinki: Prinzip Hoffnung oder Illusion?

Polen: Alles offen vor Stichwahl

Die erste Runde der Präsidentschaftswahl in Polen ist entschieden, hat jedoch noch keinen klaren Sieger hervorgebracht. Der Wahlausgang hat in vielerlei Hinsicht überrascht – insbesondere durch die starken Ergebnisse rechtsextremer Kräfte. Was bedeutet dieses Ergebnis politisch für Polen, und welche Auswirkungen könnte der weitere Verlauf auf die Regierung von Donald Tusk sowie auf die deutsch-polnischen Beziehungen haben? Darüber sprechen wir heute mit unseren Gästen: Carolina Vigura, Soziologin, Senior Fellow am Zentrum Liberale Moderne in Berlin, Geschäftsführerin der Zeitschrift Kultura Liberalna in Warschau sowie Professorin an der Universität Warschau, und Peter Oliver Löw, Direktor des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt, Historiker und Honorarprofessor an der Technischen Universität Darmstadt. - Prof. Dr. Peter Oliver Loew https://www.deutsches-polen-institut.de/institut/unser-team/prof-dr-peter-oliver-loew/ Karolina Wigura https://libmod.de/ueber-uns/karolina-wigura/ Polen-Analysen der DGO https://laender-analysen.de/polen-analysen/347/reform-rechtssystem-landesjustizrat-krajowa-rada-sadownictwa/ „Alles über Polen“ – Podcast des Deutschen Polen-Instituts https://www.deutsches-polen-institut.de/blogpodcast/podcast/ Jahrbuch Polen https://www.deutsches-polen-institut.de/publikationen/jahrbuch-polen/jahrbuch-polen-2024/

Polen: Alles offen vor Stichwahl

Krieg im Netz: Forschung unter Beschuss

Das DGO-Podcast-Gespräch mit Sabine Fischer und Klaus Gestwa untersucht die Veränderungen und Herausforderungen der wissenschaftlichen Kommunikation über Russland und die Ukraine, insbesondere seit dem russischen Angriffskrieg. Beide Wissenschaftler berichten von einer Zunahme an Politisierung und Polarisierung ihrer Arbeit sowie von Herausforderungen durch Desinformation und Hatespeech in sozialen Medien. In der neuen Ausgabe von OSTERWEITERUNG sprechen wir über Vor- und Nachteile der Nutzung sozialer Plattformen für die Wissenschaftsvermittlung und die Auswirkungen von Fake News und dem Rückzug von Faktenchecks. Über Klaus Gestwa: https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/geschichtswissenschaft/seminareinstitute/osteuropaeische-geschichte/institut/personal/team/gestwa-klaus/ Über Sabine Fischer: https://www.swp-berlin.org/wissenschaftler-in/sabine-fischer Hie gehts zur aktuellen Ausgabe: https://zeitschrift-osteuropa.de/hefte/2024/11-12/

Krieg im Netz: Forschung unter Beschuss

Wirtschaft und Politik in Zentralasien: Herausforderungen und Chancen

Wo stehen die fünf zentralasiatischen Staaten politisch und wirtschaftlich nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine? Yana Zabanova vom Research Institute for Sustainability – Helmholtz Centre Potsdam (RIFS Potsdam) und Manfred Sapper von der Zeitschrift OSTEUROPA (DGO) diskutieren in der aktuellen Ausgabe über die Rolle wichtiger Akteure wie Russland, China und die EU in der Region, beleuchten die heterogene wirtschaftliche Entwicklung der fünf zentralasiatischen Staaten und untersuchen den Ausbau erneuerbarer Energien sowie die Herausforderungen der Energiewende. Links: https://zeitschrift-osteuropa.de/hefte/2024/8-10/ (Heftbestellung) https://zeitschrift-osteuropa.de/hefte/2024/8-10/energiewende-in-kasachstan/ (Aufsatz von Yana Zabanova)

Wirtschaft und Politik in Zentralasien: Herausforderungen und Chancen

Religion und Krieg: Die Rolle der Orthodoxie in der Ukraine

Welche Rolle spielen die ukrainischen Kirchen im Schatten des russischen Angriffskrieges? Angesichts des Verbots des moskautreuen Teils der Kirche durch das ukrainische Parlament besprechen wir mit der katholischen Theologin und Professorin für Ostkirchenkunde, Regina Elsner, sowie dem Osteuropahistoriker mit Schwerpunkt Ukraine, Wilfried Jilge, die aktuellen Ereignisse. Dabei geht es um die Entwicklungen der verschiedenen orthodoxen Kirchen in der Ukraine, deren Bedeutung für Gesellschaft und Identität sowie die Einflüsse aus Moskau.

Religion und Krieg: Die Rolle der Orthodoxie in der Ukraine

Vom Ende der Welt

Mitschnitt der DGO-Veranstaltung „Vom Ende der Welt“ vom 12. Juni 2024. Die russische Autorin Natalja Kljutscharjowa, derzeit im Exil in Deutschland, berichtet im Interview mit Anna Nicole Heinrich, Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, über die aktuelle Lage in ihrem Heimatland. Lesung und Interview

Vom Ende der Welt

Nationalismus in der Föderation

Russländische Föderation (Российская Федерация) nennt sich der Staat, der acht Föderationskreise, 83 Föderationssubjekte und über 100 Ethnien umfasst. Doch wieviel davon ist Fassade, und was davon gelebte Praxis vor Ort? Und welche Rolle spielt dabei der wachsende russische Nationalismus und welche Formen nimmt er dabei an? Darüber und über aktuelle Entwicklungen in den Republiken Russlands sprechen wir in der aktuellen Ausgabe von OSTERWEITERUNG mit dem russischen Historiker Nikolay Mitrokhin und OSTUEROPA-Redakteur Volker Weichsel. - Link zum Heft: https://zeitschrift-osteuropa.de/hefte/2024/1-3/

Nationalismus in der Föderation

Imperiale Herrschaft und koloniale Erfahrung im östlichen Europa

Es geht um das Verhältnis von Imperium und Gewalt, Integration und Desintegration sowie um Wohlstandsversprechen und Identität. Zum Auftakt der diesjährigen DGO-Jahrestagung sprachen wir für diese Podcastausgabe mit dem ukrainischen Schriftsteller Juri Andruchowytsch und der Historikerin Anna Veronika Wendland.

Imperiale Herrschaft und koloniale Erfahrung im östlichen Europa

NATO-RUSSLAND: Wer hat welche Strategie?

Putins nukleare Drohungen an den Westen reißen nicht ab. Was will, was könnte Putins Militär im Ernstfall leisten und was kann die NATO im Vorfeld tun und wie könnte sie im Ernstfall reagieren? Darüber sprechen wir mit Fabian Hoffmann (University of Oslo) und Alexander Graef vom ISFH in Hamburg in der neuen Ausgabe von OSTERWEITERUNG. Link zum neuen Heft: https://zeitschrift-osteuropa.de/

NATO-RUSSLAND: Wer hat welche Strategie?

Konturen der Macht: China-Russland

Russlands Krieg ist ein mächtiger Katalysator. Er hat die Westorientierung der Ukraine beschleunigt, die Entfremdung zwischen Russland und dem Westen vertieft und die Annäherung Russlands und Chinas befördert. Dies kommt nicht von ungefähr. Die beiden Regime haben sich im letzten Jahrzehnt politisch angeglichen. Es handelt sich um Autokratien, an deren Spitze ein Führer steht. Allerdings hat sich auch die Macht zwischen beiden Staaten und Männern inzwischen deutlich verschoben. Was das bedeutet, für die Ukraine, Taiwan und den Westen, darüber sprechen wir in dieser Ausgabe mit Gudrun Wacker von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) sowie Manfred Sapper von der Redaktion OSTEUROPA.

Konturen der Macht: China-Russland

Russlands Rolle im Nahost-Konflikt

Für Russlands Präsidenten Wladimir Putin stand der Schuldige am Nahost-Konflikt bereits während des Angriffs der Hamas auf Israel fest: der Westen habe versagt! Doch welche Rolle spielt Russland selbst im Konflikt zwischen der Hamas und Israel, und was bedeutet das für die russische Innenpolitik? OSTERWEITERUNG im Gespräch mit der Nahost- und Russland-Expertin Hanna Notte sowie dem Publizisten und ZEIT-Korrespondenten in Moskau, Michael Thumann.

Russlands Rolle im Nahost-Konflikt

Das Schicksal der politischen Gefangenen in Belarus

Seit 1994 herrscht Alexander Lukaschenko über Belarus, zunächst autoritär, inzwischen mittels härtester diktatorischer Gewalt. Jegliche Ausdrucksform politischer Opposition wird unterdrückt, Medien- und Pressefreiheit gibt es faktisch nicht mehr. Oppositionelle, Demokratieaktivisten und Stimmen der Kritik sehen sich mit Inhaftierung, Folter oder der Notwendigkeit des Exils konfrontiert. Seit den landesweiten Aufständen der Bevölkerung gegen die gefälschten Wahlen im Jahr 2020 befinden sich nun knapp 1.500 politische Gefangene in Haft. Die sich zuspitzende weltpolitische Lage vernebelt dabei den Blick der Weltöffentlichkeit auf das Schicksal dieser Menschen. Über diese politischen Gefangenen, ihre persönlichen Geschichten und den bedeutsamen Beitrag des politischen Häftlings Maxim Znak, der seine Erfahrungen im Buch "Zekamerone" festgehalten hat, sprechen wir in dieser Podcast-Ausgabe mit der Autorin und Verlagslektorin Katharina Raabe und Volker Weichsel von der Zeitschrift OSTEUROPA. Weiterführende Links: Zum Buchtitel „Zekamerone“ https://www.suhrkamp.de/buch/maxim-znak-zekamerone-t-9783518128046 100xSolidarität https://100xsolidaritaet.de/

Das Schicksal der politischen Gefangenen in Belarus

LSBTI in Polen und Georgien

Übergriffe auf CSDs, Gewaltandrohungen, willkürliche Festnahmen und Hassreden kirchlicher Organe. Die Lage für Angehörige der LSBTI-Minderheit gestaltet sich in vielen Staaten Ost- und Mitteleuropas als außerordentlich schwierig. Homosexuelle und Transsexuelle werden in Georgien aufgrund ihrer sexuellen Orientierung gesellschaftlich verfolgt, trotz anderslautender Gesetze. Im EU-Staat Polen entstanden derweil selbsternannte „LSBTI-freie Zonen“. Wie ist es um die sexuellen Minderheiten in beiden Staaten bestellt? In der aktuellen Ausgabe von OSTERWEITERUNG sprechen wir mit Anna Artwinska (Uni Leipzig, Leiterin der DGO-Fachgruppe Literatur- und Kulturwissenschaften) und Sonja Schiffers (Heinrich Böll Stiftung Tbilisi) über die Entwicklung der LSBTI-Rechte, die aktuelle Lage in beiden Staaten, Formen der Diskriminierung und Zukunftsperspektiven für die LSBTI-Bewegung.

LSBTI in Polen und Georgien

Russlands verlorene Kriege

Russland wollte einen Blitzkrieg gegen die Ukraine führen. Dieser Plan ist gescheitert, Moskau hat seine Kriegsziele verfehlt, die Kämpfe halten unvermindert an. Die Redakteure der Zeitschrift OSTEUROPA, Manfred Sapper und Volker Weichsel, schauen auf den Krimkrieg 1853-56, den Russisch-Japanischen Krieg 1903-1905, den Sowjetisch-Finnischen Krieg 1939-1940 und den sowjetischen Krieg in Afghanistan 1979-1989 - und finden Parallelen wie Unterschiede zu Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. https://zeitschrift-osteuropa.de/hefte/2023/3-4/

Russlands verlorene Kriege

Ukrainische Geflüchtete in Deutschland

Die Situation ukrainischer Geflüchteter in Deutschland ist unser Thema in dieser Ausgabe der OSTERWEITERUNG, begleitend zur DGO-Jahreskonferenz „Flucht und Exil im östlichen Europa Macht und Ohnmacht“ vom 15.06.–16.06.2023 in Berlin. Wir sprechen mit Oleksandra Bienert (Vorsitzende der Allianz ukrainischer Organisationen) und Jens Hildebrandt (Leiter Fach­bereich Arbeit und Soziales, Stadt Mannheim). Infos zu Programm und Anmeldung: https://dgo-online.org/kalender/berlin/2023/flucht-und-exil-im-oestlichen-europa/

Ukrainische Geflüchtete in Deutschland

Deutsch-Polnische Konfliktgemeinschaft

Polen vor den Wahlen. In der neuen Ausgabe von OSTERWEITERUNG sprechen wir über u.a. über die Wahlkampfthemen Deutschland, Russland und Ukraine mit dem deutschen Kulturwissenschaftler und Historiker Felix Ackermann sowie dem deutsch-polnischen Kulturmanager, Journalisten und Politikwissenschaftler Basil Kerski. Zur Print-Ausgabe: https://zeitschrift-osteuropa.de/hefte/2022/9-10/

Deutsch-Polnische Konfliktgemeinschaft

Krieg in der Ukraine

Ein Jahr Krieg in der Ukraine und viele Fragen sind offen. Während Teile der deutschen Gesellschaft von der eigenen Regierung sog. Friedensverhandlungen einfordern, kämpfen Ukrainer gegen den russischen Angreifer ums Überleben und die Ukraine um ihre Existenz. Wer sind die Akteure und welche Chancen für Frieden gibt es? Welche Rolle spielen dabei China, Belarus und was bedeutet der Krieg für die anderen früheren russischen Sowjetrepubliken? Und welche Folgen hat der Krieg für Wissenschaft und die Zivilgesellschaft. Es diskutieren: Gabriele Freitag, Osteuropa-Historikerin und Geschäftsführerin der DGO, Manfred Sapper, Politikwissenschaftler und Historiker sowie, Volker Weichsel, Politikwissenschaftler und Slavist; beide Redakteure der Zeitschrift OSTEUROPA. - Links zu den besprochenen Themen: Bände der Zeitschrift OSTEUROPA aus dem Jahr 2022 https://zeitschrift-osteuropa.de/hefte/ Blog der Zeitschrift OSTEUROPA mit aktuellen Beiträgen zum Krieg gegen die Ukraine: https://zeitschrift-osteuropa.de/blog/themenschwerpunkt/fokus-krieg-in-der-ukraine/ Alle Beiträge zur Ukraine aus 20 Jahren OSTEUROPA: https://zeitschrift-osteuropa.de/laender/ukraine/ Unterstützung für politische Gefangene in Belarus https://100xsolidaritaet.de/ Unterstützung für verfolgte Krimtataren und andere politische Gefangene in Russland - https://gefangen-in-russland.de/ Dokumentation der Repressionen gegen die Zivilgesellschaft in Russland am Beispiel Memorial: https://zeitschrift-osteuropa.de/blog/themenschwerpunkt/fokus-memorial/

Krieg in der Ukraine