BücherRausch

Marcus Anhäuser

Der Podcast der Städtischen Bibliotheken Dresden. In der neuen, vierten Staffel stellen Euch Mitarbeiterinnen und ehrenamtliche Bücherboten und Lesepatinnen ihre Lieblingsbücher vor. Vom Klassiker bis zur New Adult-Reihe ist wieder alles dabei, was Spaß macht und zum Lesen anregt. In der dritten Staffel folgt ihr den Wegen durch die Bibliothek. Autor und Produzent Marcus Anhäuser nimmt Euch mit hinter die Kulissen der Städtischen Bibliotheken und besucht Orte, die kaum jemand kennt, und trifft Personen, die alles dafür tun, die Bücher und all die anderen Medien zu den Nutzerinnen und Nutzern zu bringen. In den ersten beiden Staffeln hört Ihr Buchempfehlungen abseits der aktuellen Bestsellerlisten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen Euch ihre Lieblingsbücher vor. Ob den Liebesroman von vor ein paar Jahren, den Schulbuchklassiker oder einen hundert Jahre alten Schmöker, immer mit Sachkenntnis, immer mit Herzblut – und Musik. Schnappt Euch die Kopfhörer, lehnt Euch zurück und lasst Euch inspirieren. Die vierte Staffel beginnt am 29. Mai 2024 mit vier Folgen im Wochenrhythmus bis zu den Sommerferien. Danach folgen vier weitere Episoden. Die dritte Staffel startete am 14. Dezember 2022 mit zehn Folgen im drei Wochen-Rhythmus. In der zweiten Staffel erscheinen zehn Folgen, die ab dem September 2021 online gingen. Die erste Staffel umfasst sieben Folgen und wurde 2019 veröffentlicht.

Alle Folgen

Trailer

BücherRausch – die Trailerfolge

In dieser Trailerfolge stellt Euch Produzent Marcus Anhäuser den BücherRausch-Podcast vor, den er zusammen mit den Bibliothekarinnen der Städtischen Bibliotheken Dresden aufgenommen und produziert hat. Der Zusammenschnitt gibt Euch einen ersten Eindruck von dem, was Euch erwartet in den folgenden sieben Folgen der ersten Staffel.

BücherRausch – die Trailerfolge

Leseempfehlung: "Unser allerbestes Jahr" von David Gilmour

In der ersten Folge des BücherRausch-Podcasts stellt Euch Marit Kunis-Michel "Unser allerbestes Jahr" von David Gilmour" vor. Der Roman ist eine Vater-Sohn-Geschichte, in der der Vater dem aufmüpfigen Sohn ein außergewöhnliches Angebot macht. Zugleich ist es ein unwiderstehlicher Streifzug durch die Kinogeschichte.

Leseempfehlung: "Unser allerbestes Jahr" von David Gilmour

Leseempfehlung: "Homo faber" von Max Frisch

In der zweiten Folge des BücherRausch-Podcasts stellt Euch Lena Schulz "Homo faber" von Max Frisch vor. Viele kennen den Roman vielleicht aus der Schule und verbinden gar nichts Gutes damit. Aber Lena findet: Der Roman hat es verdient, gelesen zu werden. Vielleicht macht Euch Ihre Empfehlung Lust, dem Buch eine zweite Chance zu geben – oder es endlich mal zu lesen. Schließlich ist der Bericht des Ingenieurs Walter Faber ein Klassiker deutschsprachiger Literatur und ein Buch, das immer noch aktuell ist.

Leseempfehlung: "Homo faber" von Max Frisch

Leseempfehlung: "Warten auf Gonzo" von Dave Cousins

In der dritten Folge des BücherRausch-Podcasts stellt Euch Martina Reinhold "Warten auf Gonzo" von Dave Cousins vor. Ein Jugendroman mit einem auf den ersten Blick schwierigen Thema: Teenager-Schwangerschaft. Doch Cousins schafft es in seinem Roman dem Thema Leichtigkeit zu verleihen und hat damit ein wirklich optimistisches Buch zu Stande gebracht. Besonderes Goodie: Es gibt einen Soundtrack zum Buch, weil Rockmusik für die Hauptfigur und für den Autor eine ganz besondere Bedeutung hat.

Leseempfehlung: "Warten auf Gonzo" von Dave Cousins

Leseempfehlung: "Der Ruf der Wildnis" von Jack London

In der vierten Folge des BücherRausch-Podcasts stellt Euch Helma Ulbricht "Der Ruf der Wildnis" von Jack London vor. Ein Klassiker unter den Abenteuerromanen, im den es im Kern um den Konflikt zwischen Natur und Kultur geht, wie so oft bei Jack London. Er erzählt die Geschichte eines Hundes in den Zeiten des Goldrauschs in den USA. Für Helma Ulbricht ist es ein ganz besonderes Buch, weil der Roman sie mit ihrer Oma verbindet.

Leseempfehlung: "Der Ruf der Wildnis" von Jack London

Leseempfehlung: "Die hellen Tage" von Zsuzsa Bánk.

In der fünften Folge des BücherRausch-Podcasts stellt Euch Sylvia Kindelberger "Die hellen Tage" von Zsuzsa Bánk vor. Der Roman aus dem Jahr 2011 erzählt die Geschichten dreier Familien, die alle unter einem Verlust zu leiden haben, und die Geschichte dreier Kinder, und wie diese Freunde erwachsen werden.

Leseempfehlung: "Die hellen Tage" von Zsuzsa Bánk.

Leseempfehlung: "Ein Tag wie ein Leben" von Nicholas Sparks.

In der sechsten Folge des BücherRausch-Podcasts stellt Euch Silke Rüger "Ein Tag wie ein Leben" von Nicholas Sparks vor. Der Roman aus dem Jahr 2004 erzählt die Geschichte von Wilson Lewis, der vor lauter Arbeit seine Familie und Ehefrau Jane vernachlässigt. Um Jane zurückzugewinnen, will er sie zu ihrem 30. Hochzeitstag in großem Stil und voller Romantik überraschen.

Leseempfehlung: "Ein Tag wie ein Leben" von Nicholas Sparks.

Leseempfehlung: "Kommt ein Pferd in die Bar" von David Grossman.

In der siebten und letzten Folge dieser Staffel stellt Euch Sylvia Meißner "Kommt ein Pferd in die Bar" von David Grossman vor. Der Roman aus dem Jahr 2016 erzählt vom letzten, tragischen Auftritt des Comedians Dovele, bei dem dem Publikum das Lachen im Halse stecken bleibt.

Leseempfehlung: "Kommt ein Pferd in die Bar" von David Grossman.

Leseempfehlung: "Jahrestage" von Uwe Johnson

Uwe Johnsons vierbändiger Roman "Jahrestage" ist ein wirklich herausforderndes Werk. Veröffentlicht zwischen 1970 und 1983 im Suhrkamp Verlag, umfasst es 1703 Seiten. Vor allem seine Struktur, die verschiedene Erzählebenen abdeckt, macht es einem nicht leicht beim Lesen und Verstehen. So war es auch bei Roman Rabe, der dies als sein "Buch der Bücher"vorstellt, weil es seine Art zu lesen, völlig verändert hat.

Leseempfehlung: "Jahrestage" von Uwe Johnson

Leseempfehlung: "Sturz in die Tiefe" von Gela Allmann

Einen Sturz in 800 Meter Tiefe zu überleben, ist schon ein gewaltiges Glück, doch dass auch die anschließende Rehabilitation viele kleine und große Glücksmomente hat, die einen selbst motivieren können, zeigt Gela Allmanns Buch "Sturz in die Tiefe". Eine sehr beeindruckende Geschichte, findet Kristin Stein, die das Buch jedem ans Herz legt, die ein wenig seelische Unterstützung brauchen kann.

Leseempfehlung: "Sturz in die Tiefe" von Gela Allmann

Leseempfehlung: "Wie man einen Toaster überlistet" von Cory Doctorow

Wenn Küchengeräte intelligent sind, kann es spannend werden, vor allem, wenn sie ihre BesitzerInnen dazu zwingen, zum Beispiel nur bestimmtes Brot einer bestimmten Marke zu nutzen. Susann Moritz empfiehlt die sozialkritische Novelle "Wie man einen Toaster überlistet" von Cory Doctorow, in der die Protagonist Mittel und Wege findet, sich aus den Zwängen ihrer Küchengeräte zu befreien.

Leseempfehlung: "Wie man einen Toaster überlistet" von Cory Doctorow

Leseempfehlung: "Die geschützten Männer" von Robert Merle

Pandemien wurden in der Literatur schon viele beschrieben. Die Krankheit in Robert Merles "Die geschützten Männer" erweist sich als besonders wählerisch. Jeannette Vilbrandt hat eines ihrer Lieblingsbücher noch ein mal gelesen und ist fasziniert wie Merle nicht nur das Thema "Frauen und Männer" angeht und teilweise ins Groteske übersteigert. Auch das Thema Epidemie zeigt erstaunlich viele aktuelle Bezüge in diesem Roman aus dem Jahr 1976.

Leseempfehlung: "Die geschützten Männer" von Robert Merle

Leseempfehlung: "Die Prinzessinnen im Krautgarten" von Wulf Kirsten

In dieser 5. Folge, vor der Winterpause, stellen wir Euch einen Roman über eine Jugend auf dem Lande vor. Aber es sind keine Abenteuer wie bei Astrid Lindgrens Michel aus Lönneberga oder Ludwig Thomas Lausbubengeschichten, die der Autor Wulf Kirsten erzählt. Seine poetischen und genauen Beschreibungen der Landschaft und des Lebens in den harten Zeiten der 40er Jahre sind es, was dieses Heimatbuch zu einem der Lieblingsbücher von Marion Albrecht macht – und weil sie die Region in der Nähe von Dresden sehr genau kennt und schon oft durchwandert hat.

Leseempfehlung: "Die Prinzessinnen im Krautgarten" von Wulf Kirsten

Leseempfehlung: "Sinuhe der Ägypter" von Mika Waltari

In dieser 6. Folge stellt Euch Lucie Palisch ihren Lieblingsroman "Sinuhe der Ägypter" des finnischen Autors Mika Waltari vor. Das Monumentalwerk entführt Euch ins Alte Ägypten zu Zeiten des Pharao Echnaton und erzählt auf über tausend Seiten die Geschichte des Arztes Sinuhe. Lucie Palisch ist eigentlich kein Fan historischer Romane, der dieser hier aus dem Jahr 1945 hat es ihr angetan, vor allem weil sie die Sprache so beeindruckt hat.

Leseempfehlung: "Sinuhe der Ägypter" von Mika Waltari

Leseempfehlung: "Was ich euch nicht erzählte" von Celeste Ng

In dieser 7. Folge stellt Euch Antje Recknagel einen wirklich spannenden Roman vor. Auch wenn es gleich zu Beginn eine Leiche gibt, ist es kein Krimi. "Was ich euch nicht erzählte" von der amerikanischen Autorin Celeste Ng erzählt die Geschichte einer Familie, die mit Ausgrenzung und Rassismus zu tun hat, weil sie teils chinesischer Abstammung ist.

Leseempfehlung: "Was ich euch nicht erzählte" von Celeste Ng

Leseempfehlung: "Der alte König in seinem Exil" von Arno Geiger

In dieser 8. Folge stellt Euch der zwanzigjährige Laurens Schuster ein Buch über Demenz vor. Der österreichische Autor Arno Geiger erzählt in "Der alte König in seinem Exil" aus dem Jahr 2011 wie er über Jahr den Verfall seines an Demenz leidenden Vaters miterlebt und wie er lernt, damit zu leben.

Leseempfehlung: "Der alte König in seinem Exil" von Arno Geiger

Leseempfehlung: "Tage mit Felice" von Fabio Andina

In der neunten Folge der zweiten Staffel des BücherRausch Podcasts stellt Euch Marika Schwer den Roman "Tage mit Felice" von dem italienischen Autor Fabio Andina vor. Es ist ein Buch, das einen glücklich macht, so Marika Schwer, und ein Loblied auf das einfache Leben ist.

Leseempfehlung: "Tage mit Felice" von Fabio Andina

Leseempfehlung: "Der Tigerprinz" von Chen Jianghong

In der zehnten und letzten Folge der zweiten Staffel des BücherRausch-Podcasts lernt ihr heute keinen Roman, sondern ein Bilderbuch für Kinder kennen. Szofia Röhr stellt ihr Lieblings-Bilderbuch "Der Tigerprinz" des chinesischen Autors und Illustrators Chen Jianghong vor. Er lässt eine alte mythologische Geschichte des alten Chinas über einen Jungen und einen Tiger in opulenten Bildern und einer anrührenden, aber auch überwältigenden Geschichte wieder aufleben.

Leseempfehlung: "Der Tigerprinz" von Chen Jianghong
Trailer

Der BücherRausch geht in die 3. Runde!

Der BücherRausch-Podcast geht in eine neue Runde. In der 3. Staffel folgt ihr dem Autor und Produzenten Marcus Anhäuser auf den Wegen durch die Bibliotheken. In jeder Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und in die Bereiche, die man sonst nicht sieht, und zu den Menschen, die die Bücher und anderen Medien zu den Nutzerinnen und Nutzern bringen. Start der ersten Folge: 14. Dezember 2022 und dann alle drei Wochen ein neue Folge.

Der BücherRausch geht in die 3. Runde!

So kommen die Bücher in die Bibliothek.

In den Städtischen Bibliotheken Dresden kann eine Nutzerin oder ein Nutzer aus rund einer halben Millionen Bücher aus allen möglichen Gebieten auswählen: Bestseller-Roman, Reiseführer, Elternratgeber, Historienkrimi oder Klassiker der Weltliteratur. Alles griffbereit und für einen geringen Jahresbeitrag ausleihbar. Aber wie kommen all diese Bücher, Comics und DVDs und die anderen Medien in die Regale der Dresdner Bibliotheken: Wer sucht sie aus? Wer bereitet sie vor? Was hat ein kleiner DIN A-5 großer Zettel damit zu tun? Und was muss alles passieren, bevor ein Buch schließlich ins Regal gestellt wird? Das alles erfahrt ihr in dieser ersten Folge.

So kommen die Bücher in die Bibliothek.

Die Bücher zu den Menschen bringen.

Nicht alle Nutzerinnen und Nutzer schaffen es, die Zentralbibliothek oder ihre 19 Zweigstelle aufzusuchen. Um auch diese Menschen zu erreichen, bieten die Städtischen Bibliotheken Dresden verschiedene Dienste an. Marcus Anhäuser besucht für seine Reportage ein Team der Fahrbibliothek in einem LKW voller Bücher und lauscht anschließend älteren Damen am Büchertisch der sozialen Bibliothek, wie sie über Romane und die alten Zeiten schnacken.

Die Bücher zu den Menschen bringen.

Die Bücher zu den Menschen bringen 2

Es gibt auch Nutzerinnen und Nutzer, die nicht mal mehr den Gang zur Fahrbibliothek schaffen oder überhaupt Probleme haben, die schweren Bücher nach Hause zu tragen. All diese Leserinnen und Leser besucht die Bibliothek zu Hause mit den Bücherboten des Bücherhausdienstes. Ein ganz persönlicher Service auf ehrenamtlicher Basis – bei dem es nicht nur um Bücher geht.

Die Bücher zu den Menschen bringen 2

Jenseits von Büchern, DVDs und CDs: Die Bibliothek der Dinge

Bibliotheken verbinden die meisten Menschen mit dem Ausleihen von Büchern und anderen Medien. Doch seit einigen Jahren denken die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Idee des Ausleihen konsequent zu Ende. Warum nicht auch anderes verleihen? Instrumente, Werkzeuge, Hobbyartikel, alles das, was man mal ausprobieren möchte oder nur selten braucht und das man erstmal nicht kaufen will. Das schont Ressourcen und den Geldbeutel der Nutzerinnen und Nutzer. Mit der Bibliothek der Dinge werden Bibliotheken zu einem wichtigen Faktor der Sharing Economy.

Jenseits von Büchern, DVDs und CDs: Die Bibliothek der Dinge

Die eBibo: Bücher und Filme aus Einsen und Nullen

In der Pandemie waren viele Nutzerinnen und Nutzer froh, dass zumindest das möglich war solange die Zentralbibliothek und ihre Zweigstellen geschlossen waren: E-Books, Hörbücher und Filme in der elektronischen Bibliothek auszuleihen. Nicht erst seit Corona nutzen immer mehr Menschen die digitalen Angebote der Städtischen Bibliotheken Dresden. Stefan Ettrich ist verantwortlich für diesen Bereich und erklärt im Interview, wie alles begann, wie sich die digitalen Angebote entwickelt haben, was eigentlich mit den Daten der Nutzer passiert und warum man von manchen Büchern das E-Book ausleihen kann, von anderen aber leider nicht.

Die eBibo: Bücher und Filme aus Einsen und Nullen

Gemütlich und lehrreich: Wie Schulbibliotheken sich verändern

Wer Schulbibliotheken nur als dunkle, staubige Abstellräume für alte Bücher kennt, sollte mal einen Blick in viele Dresdner Schulbibliotheken werfen. Immer mehr wurden in den letzten Jahren aufgemöbelt und modernisiert. Unterstützung bekommen Sie von einem Team der Städtischen Bibliotheken Dresden, die dafür sorgen, dass die Schulbibliotheken nicht nur attraktiv, sondern auch mit den neuesten Sach- und Fachbüchern ausgestattet sind.

Gemütlich und lehrreich: Wie Schulbibliotheken sich verändern

Bee-Bots und Buchtrailer: Spielerisch die digitale Welt kennenlernen

Bibliotheken waren immer auch ein Ort, an dem man Medien nicht nur konsumiert, sondern auch den kritischen Umgang damit lernt. Durch die Digitalisierung hat der Bedarf für solches Lernen nochmal deutlich zugenommen. Die Städtischen Bibliotheken Dresden haben eigens eine Stelle für Medienpädagogik eingerichtet, um unterschiedlichste Konzepte zu entwickeln. Jana Schneider erzählt in dieser Folge des BücherRausch Podcasts "Hinter den Kulissen", was die Bibliothek alles veranstaltet, um Jung und Alt den Einstieg in die digitalen Welten zu erleichtern.

Bee-Bots und Buchtrailer: Spielerisch die digitale Welt kennenlernen

Einmal Wochenchefin sein: Wenn die Auszubildenden die Bibliothek übernehmen

In der achten Folge des BücherRausch Podcasts "Hinter den Kulissen" begleitet Marcus Anhäuser zwei Auszubildende bei einem in deutschen Bibliotheken einmaligen Projekt: Dem Azubi-Projekt. Vier Wochen lang sind die Auszubildenden der Städtischen Bibliotheken Dresden ganz allein für eine Zweigstelle verantwortlich. Sie machen selbst die Thekenpläne, planen die Veranstaltungen oder lösen schwierige Fälle mit Kundinnen oder Kunden. Vier Wochen lang sind sie die Chefs und lernen Seiten des Berufs kennen, die sie bis dahin noch nicht kannten.

Einmal Wochenchefin sein: Wenn die Auszubildenden die Bibliothek übernehmen

Saatgut und Bienen: Die grüne Bibliothek für nachhaltiges Wissen

Nicht jeder denkt beim Thema Nachhaltigkeit an Bibliotheken, dabei sind sie es von Anbeginn. Ihr Credo war immer schon, wiederverwenden statt kaufen. Die Städtischen Bibliotheken gehen seit einigen Jahren offensiver an das Thema ran, angeregt durch die Diskussion in der Belegschaft. Nun gibt es Bienenstöcke und eine Saatgutbibliothek, immer verbunden mit Beratung, Literatur und Veranstaltungen zu grünen Themen. Marcus Anhäuser lässt sich erklären, was die Bibliotheken auch selbst tun, was um nachhaltiger und klimaneutral zu werden und wie die Bibliothek eigentlich zu Bienen und Saatgut kam.

Saatgut und Bienen: Die grüne Bibliothek für nachhaltiges Wissen

Bibliothek früher und heute: Von der Bücherei zum "Dritten Ort"

In der letzten Folge der dritten Staffel erzählen Marcus Anhäuser und vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Städtischen Bibliotheken Dresden, wie sich die Bibliothek seit den siebziger Jahre verändert hat. Die strenge Bibliothekarin, die mit Dutt, scharfem "Psst" und strengem Blick zur Ruhe mahnt, ist längst Vergangenheit und doch hat sie – und dieser ganz typische Geruch – die Kindheit und Jugend vieler Mitarbeiter und Kundinnen geprägt. Bibliotheken waren Orte, an denen man sich Bücher auslieh. Heute sind sie Orte zum gemütlichen Verweilen mit vielfältigem Angebot, freundlichem Kundenservice und noch viel mehr. Ein strenges "Psst" hört man in öffentlichen Bibliotheken heute nicht mehr.

Bibliothek früher und heute: Von der Bücherei zum "Dritten Ort"

Leseempfehlung: "Der Wal und das Ende der Welt" von John Ironmonger

In der ersten Folge der vierten Staffel des BücherRausch Podcast stellt uns die ehrenamtliche Lesepatin Selina Pietsch den Roman "Der Wal und das Ende der Welt" von John Ironmonger aus dem Jahr 2019 vor. Selina war so begeistert von diesem Buch, dass sie es extra langsam gelesen hat, sodass sie volle drei Jahre brauchte, um es zu beenden. Sie wollte einfach nicht, dass es zu Ende geht. In dieser Folge hört ihr, was ihr so gut an diesem Weltuntergangsbuch gefallen hat, das ganz sicher gute Laune macht.

Leseempfehlung: "Der Wal und das Ende der Welt" von John Ironmonger

Leseempfehlung: "Das Haus" von Monika Maron

Den Lebensabend mit guten Freunden und netten Menschen in einer Senioren-WG in einem Traumhaus verbringen? Das klingt für so manch einen verlockend. Das ist die Ausgangsalge des Romans "Das Haus" von Monika Maron, das uns Vera Amberg in dieser zweiten Folge der vierten Staffel vorstellt. Die ehrenamtliche Bücherbotin der Städtischen Bibliotheken Dresden kann es sich selbst noch nicht so recht vorstellen in einer Senioren WG zu leben – was vielleicht auch ein bisschen damit zu tun hat, wie sich die Geschichte im Roman entwickelt, den mit um so mehr Freude gelesen hat.

Leseempfehlung: "Das Haus" von Monika Maron

Leseempfehlung: Die "Cherry Hill"-Reihe von Lilly Lukas

Drei Schwestern leben gemeinsam mit ihrer Mutter auf der Cherry Hill-Farm in Colorado, USA. Das ist die Ausgangssituation für die vierteilige Buchreihe "Cherry Hill" der deutschen New Adult-Autorin Lilly Lucas. Jenny Wadewitz, Mitarbeiterin der Städtischen Bibliotheken Dresden, stellt in Folge 3 der vierten Staffel gleich eine ganze Buchreihe als ihren Lieblingslesestoff vor – bei der es nicht nur um Liebe und Erotik geht.

Leseempfehlung: Die "Cherry Hill"-Reihe von Lilly Lukas

Leseempfehlung: „Fünf Hunde im Gepäck” von Eva Ibbotson

In dieser Folge stellt uns Markus Jüngling, ehrenamtlicher Leselotse der Städtischen Bibliotheken Dresden, eines seiner Lieblingskinderbücher vor: "Fünf Hunde im Gepäck" von der englischen Kinderbuchautorin Eva Ibbotson. Es geht um einen kleinen Jungen, der nicht von seinem Leihhund getrennt werden will. Deshalb haut er einfach mit ihm und vier weiteren Hunden ab und sie begeben sich auf eine abenteuerliche Reise durch ganz England. Aufmerksam wurde Markus Jüngling durch das Cover des Buches, das ihn an die Bremer Stadtmusikanten erinnert. Und dann gibt es da auch noch eine Verbindung von der Autorin zu Harry Potter und diesem ganz besonderen Gleis auf dem Londoner Bahnhof Kings Cross.

Leseempfehlung: „Fünf Hunde im Gepäck” von Eva Ibbotson

Leseempfehlung: "1984" von George Orwell

In dieser Folge nach der Sommerpause stellt uns die Leiterin des Musikbereichs der Zentralbibliothek Ursula Suwelack einen echten Klassiker der Weltliteratur vor, der auch auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat: 1984 des englischen Autors George Orwell. Ein zutiefst düsterer Roman, in dem es kein Entrinnen vor dem Überwachungsstaat gibt, in dem der "Big Brother" herrscht und alle Fäden zieht. Und obwohl es eine solch destruktive Dystopie ist, ist es eines der absoluten Lieblingsbücher Suwelacks. Das Buch sei "wirklich harte Koste", zugleich "erschreckend, aber gewinnbringend".

Leseempfehlung: "1984" von George Orwell

Leseempfehlung: "Die Möglichkeit von Glück" von Anne Rabe

In der sechsten Folge dieser vierten Staffel lernen wir ein Buch kennen, dass vor allem im Osten Deutschlands für einige Aufregung gesorgt hat. Die Autorin Anne Rabe versucht in ihrem teilautobiographischen Roman "Die Möglichkeit von Glück" zu ergründen, ob die besondere Entwicklung in den östlichen Bundesländern etwas mit einer verdrängten Gewalt Vergangenheit in Staat, Gesellschaft und Familien zu tun hat, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Es ist ein Lieblingsbuch der ehrenamtlichen Mitarbeiterin Antje Siebert der Städtischen Bibliotheken Dresden, die in einem besonderen Projekt mitarbeitet: Dialog in Deutsch, in dem Zugewanderte kostenfrei ihre Deutschkenntnisse im lockeren Gespräch anwenden und trainieren trainieren können. In offener Atmosphäre werden Erfahrungen ausgetauscht und Kontakte geknüpft. Antje Siebert ist Lehrerin und nicht nur von dem Roman, sondern auch von der Autorin Anne Rabe fasziniert.

Leseempfehlung: "Die Möglichkeit von Glück" von Anne Rabe

Leseempfehlung: "Das glückliche Geheimnis" von Arno Geiger

Mehr als zwei Jahrzehnte hütete der Schriftsteller Arno Geiger ein "glückliches Geheimnis", das er in dieser 2023 erschienenen autobiographischen Erzählung lüftet. Er durchsuchte den Sperrmüll der Leute und nutzte die Funde immer wieder als Ideen für seine Bücher. Die Beschreibung dieses Stöberns im Müll nach Romanideen findet Hannelore Scholtz, eine ehrenamtliche Bücherbotin der Dresden Städtischen Bibliotheken, faszinierend, weshalb "Das glückliche Geheimnis" zu einem ihrer Lieblingsbücher zählt.

Leseempfehlung: "Das glückliche Geheimnis" von Arno Geiger

Leseempfehlung: "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins" von Milan Kundera

In der letzten Folge der vierten Staffel stellt die Co-Leiterin der Zentralbibliothek Dresden Šárka Atzenbeck einen der berühmtesten Romane der Welt vor: "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins" des tschechisch-französischen Autors Milan Kundera vor. Der Roman erzählt die Geschichte zweier Liebespaare in der Tschechoslowakei in den Zeiten um den Prager Frühling Ender der sechziger Jahre. Und obwohl es ein tschechischer Roman ist, ist das Buch erst 2006 in Tschechien erschienen, zuvor in den 80er Jahren in französisch, deutsch und in einem Exilverlag auf tschechisch. Und weil Tschechisch die Muttersprache von Šárka Atzenbeck ist, liest ein kleines Stück auch auf Tschechisch vor. "Es sei kein leichtes Buch", sagt sie, "aber es lohne sich, es immer wieder zu lesen."

Leseempfehlung: "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins" von Milan Kundera