Das Ziel ist im Weg

Andreas O. Loff

Jede Folge trifft Andreas Loff in seinem goldenen Tonmobil auf Quereinsteiger & Quertreiber - und lädt sie ein zum Gespräch über Themen, für die sonst nur wenig Zeit bleibt. Der frühere Unternehmer, Berater und Musiker, der in seinem Leben selbst immer wieder sehr ungewöhnliche Wege gegangen ist und manchmal mit dem Rücken zur Wand stand, ergründet und zelebriert mit seinen Gästen die schönen und auch die weniger schönen Unwuchten des Lebens. Es wird viel gelacht, aber eben auch geweint, gefühlt - und manchmal getrunken. Über den Podcast und Andreas: Instagram: @andreas.loff Apple: https://tinyurl.com/yaj7sky6 Spotify: https://tinyurl.com/y92hn35w Web: http://www.daszielistimweg.de

Alle Folgen

#233 - Das Ende von IHDTL? Die grosse Pause mit Oli.P

Ist das das Ende? Oder nur die "grosse Pause"? Ich spreche mit Oli.P über 200 Folgen "Ich hab Dich trotzdem lieb" Diese Folge wird präsentiert von VINOS Entdecke jetzt spanische Tintos und Blancos unter [vinos.de/daszielistimweg](https://www.vinos.de/das-ziel-ist-im-weg-weinangebote/?utm_source=kooperation&utm_medium=podcast&utm_campaign=2504&utm_term=daszielistimweg) und spare 50%!

#233 - Das Ende von IHDTL? Die grosse Pause mit Oli.P

#232 Ingmar Stadelmann "Ingmar, wo erreiche ich Dich?" Folge 3

In dieser Episode habe ich meinen kongenialen Partner Ingmar Stadelmann eingeladen – eine Art "Hausmeisterfolge", die sich sowohl um unseren gemeinsamen Podcast "Richard, wo erreiche ich Dich?" dreht, als auch über aktuelle Themen hinausgeht. Diese Folge wird präsentiert von VINOS Entdecke jetzt spanische Tintos und Blancos unter [vinos.de/daszielistimweg](https://www.vinos.de/das-ziel-ist-im-weg-weinangebote/?utm_source=kooperation&utm_medium=podcast&utm_campaign=2504&utm_term=daszielistimweg) und spare 50%!

#232 Ingmar Stadelmann "Ingmar, wo erreiche ich Dich?" Folge 3

#231 Ingmar Stadelmann "Ingmar, wo erreiche ich Dich?" Folge 2

In dieser Episode habe ich meinen kongenialen Partner Ingmar Stadelmann eingeladen – eine Art "Hausmeisterfolge", die sich sowohl um unseren gemeinsamen Podcast "Richard, wo erreiche ich Dich?" dreht, als auch über aktuelle Themen hinausgeht. Wir sprechen darüber, wohin die Reise für Podcasts geht und wie sich das Medium in den kommenden Jahren entwickeln könnte. Besonders spannend wird es, wenn wir über die Wahrnehmung von Ost- und Westdeutschen in den Medien diskutieren. Wie wird der Osten dargestellt? Wie nehmen die Menschen im Westen ihn wahr? Ingmar, als jemand, der das alles hautnah erlebt hat, bringt hier wertvolle Einblicke und natürlich jede Menge Humor mit. Es ist eine Folge voller scharfsinniger Beobachtungen, viel Spaß und jeder Menge Denkanstöße. Also, schaltet rein – es lohnt sich! Diese Folge wird präsentiert von **GESUND.de** - der E-Rezept App: Die App verbindet den User mit seiner Lieblingsapotheke. So können alle Apothekengänge digital, aber trotzdem lokal erledigt werden. [http://gesund.de/erezept](http://gesund.de/erezept) Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#231 Ingmar Stadelmann "Ingmar, wo erreiche ich Dich?" Folge 2

#230 Henning Wehland - „Die Atombombe kann man nicht zurückerfinden.“

Diese Folge ist eine besondere Begegnung: Mein lieber Freund und "das Tier" Henning Wehland, Frontmann der H-Blockx, ist zu Gast. Gemeinsam haben wir an einem spannenden Projekt gearbeitet – dem Musikvideo zur neuen Single „Fall Out“, die am 8. November erscheint. Das Besondere daran? Unter anderem hat die Künstliche Intelligenz als Werkzeug dieses Video auf eine andere Ebene gehoben und die Band in einer Hommage an die wilden 90er in die Zukunft geschoben. Nach einer langen Pause sind die H-Blockx wieder auf Tour. Henning und ich sprechen darüber, was es bedeutet, nach so vielen Jahren wieder live auf der Bühne zu stehen und wie das Publikum auf diese Rückkehr reagiert. Wir tauchen ein in Erinnerungen, sprechen über die Herausforderungen und Emotionen des Comebacks und erkunden, wie sich das Musikbusiness verändert hat. Henning teilt seine Perspektive, warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt für das Comeback ist, welche kreativen Höhenflüge im Video verarbeitet wurden und was die Zukunft der Musik bereithält. Eine Reise von Rock 'n' Roll bis Hightech – für alle, die die H-Blockx lieben und auf ihre Geschichte gespannt sind. Diese Folge wird unterstützt von: LEGRAND Du möchtest gerne mehr über die Produkte von Legrand & weiteren Marken der Unternehmensgruppe erfahren? Dann besuche jetzt Legrand.de und informiere Dich über uns! https://linkin.bio/legrand_germany/

#230 Henning Wehland - „Die Atombombe kann man nicht zurückerfinden.“

#229 - Ingmar Stadelmann "Ingmar, wo erreiche ich Dich?"

In dieser Episode habe ich meinen kongenialen Partner Ingmar Stadelmann eingeladen – eine Art "Hausmeisterfolge", die sich sowohl um unseren gemeinsamen Podcast Richard, wo erreiche ich Dich? dreht, als auch über aktuelle Themen hinausgeht. Wir sprechen darüber, wohin die Reise für Podcasts geht und wie sich das Medium in den kommenden Jahren entwickeln könnte. Besonders spannend wird es, wenn wir über die Wahrnehmung von Ost- und Westdeutschen in den Medien diskutieren. Wie wird der Osten dargestellt? Wie nehmen die Menschen im Westen ihn wahr? Ingmar, als jemand, der das alles hautnah erlebt hat, bringt hier wertvolle Einblicke und natürlich jede Menge Humor mit. Es ist eine Folge voller scharfsinniger Beobachtungen, viel Spaß und jeder Menge Denkanstöße. Also, schaltet rein – es lohnt sich! Diese Folge wird präsentiert von **GESUND.de** - der E-Rezept App: Die App verbindet den User mit seiner Lieblingsapotheke. So können alle Apothekengänge digital, aber trotzdem lokal erledigt werden. [http://gesund.de/erezept](http://gesund.de/erezept) Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#229 - Ingmar Stadelmann "Ingmar, wo erreiche ich Dich?"

#228 Christian Pfaff - Kunst & KI

Heute habe ich einen Wiederkehrer: Christian Pfaff, Texter und Gallerist des Kunstraums OBERFETT, wurde zuhause in seinem Büro besucht. Wir haben uns direkt in die Frage gestürzt: Was passiert, wenn künstliche Intelligenz auf Kunst trifft? Christian hat spannende Einblicke aus der Szene parat, und wir fragen uns, ob Maschinen in Zukunft tatsächlich den kreativen Prozess übernehmen können – oder ob die menschliche Hand am Ende doch unschlagbar bleibt. Diese Folge wird präsentiert von GESUND.de - der E-Rezept App: Die App verbindet den User mit seiner Lieblingsapotheke. So können alle Apothekengänge digital, aber trotzdem lokal erledigt werden. http://gesund.de/erezept und **HOLY** Gutscheincode 5€ Rabatt: ZIEL5 Gutscheincode 10% Rabatt: ZIEL Hier Klicken: [Hol Dir hier Dein HOLY!](https://weareholy.com/daszielistimweg) https://weareholy.com/daszielistimweg Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#228 Christian Pfaff - Kunst & KI

#227 Reinhard Remfort – Die Zukunft, die irgendwie anders kam

In dieser Folge von Das Ziel ist im Weg habe ich mir den großartigen Dr. Reinhard Remfort eingeladen, um über ein Thema zu sprechen, das uns beide seit unserer Kindheit begleitet: die Zukunft! Oder besser gesagt, all die Dinge, von denen wir (oder die Menschheit) einst dachten, dass sie die Zukunft prägen würden – und die dann irgendwie... na ja, nicht ganz so wichtig wurden. Zusammen schwelgen wir in nostalgischen Erinnerungen und witzigen Fehlprognosen. Wie oft haben wir uns ausgemalt, wie anders die Welt eines Tages sein würde – und dann? Statt der erhofften Revolution hat uns die Realität häufig mit einem Schulterzucken und einer Tasse Tee begrüßt. Reinhard und ich tauschen uns aus über das, was wir erwartet haben, und das, was tatsächlich kam. Spoiler: Nicht alles war so bahnbrechend, wie es mal schien. Es wird philosophisch, es wird witzig, und natürlich gibt es die eine oder andere Anekdote aus unserer persönlichen Zukunfts-Enttäuschung. Reinhard erklärt mit seinem wissenschaftlichen Know-how, warum manche Zukunftsvisionen sich als Wunschdenken entpuppten – und wir überlegen, ob wir vielleicht doch das eine oder andere unterschätzt haben. Also, lehnt euch zurück, lasst euch mitnehmen auf eine Reise durch die Zukunft, die anders kam, als wir dachten – aber vielleicht genau deshalb so spannend ist. Diese Folge wird präsentiert von: **HOLY** Gutscheincode 5€ Rabatt: ZIEL5 Gutscheincode 10% Rabatt: ZIEL Hier Klicken: [Hol Dir hier Dein HOLY!](https://weareholy.com/daszielistimweg) https://weareholy.com/daszielistimweg Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#227 Reinhard Remfort – Die Zukunft, die irgendwie anders kam

#226 Dirk "Käthe" Kedrowitsch - „Als wir auf dem Faxgerät das Internet erfanden“

Mein heutiger Gast ist, das darf ich mit Fug und Recht sagen, eine echte Legende der Kreativ-Agentur-Szene. Dirk "Käthe" Kedrowitsch ist seit Mitte der Neunziger Jahre zwischen Elbe und Alster in verschiedensten Positionen tätig, stets entlang der Anforderungen und Ideen der Werbeindustrie. "Mach was Geiles, mach etwas Neues, hau uns aus den Socken, mach es aber auch günstiger." Und so weiter. Dirk hat über die Jahre viele international bekannte Marken beraten, begleitet und weiterentwickelt. Natürlich nie alleine, sondern immer im Team für eine der großen Hamburger Kreativ-Agenturen. Irgendwann bekleidete er dann über einen längeren Zeitraum verschiedene Vorstandsposten (erst COO, dann CEO) beim "Schlachtschiff" Pixelpark, um danach als Geschäftsführer bei Upljft und thjnk zu wirken. Gefragte Agentur-Heinis wechseln häufiger mal das Team, etwa so wie begnadete Fußballer. Derzeit ist er Chief Growth Officer bei loved. Dirks Karriere ist - man ahnt es - bewegt, und er erlebt sie als Beobachter der Welt - und damit auch als Beobachter des Wandels der Zeit. Er hat vieles kommen und gehen sehen und weiß mit dieser Erfahrung aktuelle Themen einzuordnen. Und genau das ist für mich ein gefundenes Fressen. Wir sprechen am Anfang des Podcasts über die alten Zeiten und wie rasant sich die Welt damals und seitdem verändert hat, und springen dann sehr schnell in das wahrscheinlich wichtigste Thema unserer Zeit: Künstliche Intelligenz. Dirk hat sehr interessante Sichtweisen mitgebracht. Diese Folge wird präsentiert von: **RABOT Charge** Erlass der Servicegebühr von Rabot Charge in Höhe von 4,99€/pro Monat für die ersten 6 Monaten mit dem Code: RABOTxDASZIEL https://t1p.de/rabotxdasziel und Gesund.de Der App für das E-Rezept http://gesund.de/erezept Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff Dirks Karriere ist - man ahnt es - bewegt, und er erlebt sie als Beobachter der Welt - und damit auch als Beobachter des Wandels der Zeit. Er hat vieles kommen und gehen sehen und weiß mit dieser Erfahrung aktuelle Themen einzuordnen. Und genau das ist für mich ein gefundenes Fressen. Wir sprechen am Anfang des Podcasts über die alten Zeiten und wie rasant sich die Welt damals und seitdem verändert hat, und springen dann sehr schnell in das wahrscheinlich wichtigste Thema unserer Zeit: Künstliche Intelligenz. Dirk hat sehr interessante Sichtweisen mitgebracht. Diese Folge wird präsentiert von: **RABOT Charge** Erlass der Servicegebühr von Rabot Charge in Höhe von 4,99€/pro Monat für die ersten 6 Monaten mit dem Code: RABOTxDASZIEL https://t1p.de/rabotxdasziel

#226 Dirk "Käthe" Kedrowitsch - „Als wir auf dem Faxgerät das Internet erfanden“

#225 Lars Hempel aka Larsi Pilami, Ohne Gänsehaut ist alles nichts

Also, nennt doch mal ein paar berühmte Filmkomponisten! Hans Zimmer, Harold Faltermeyer… und klar: Larsi Pilami! Mein heutiger Gast, der bürgerlich Lars Hempel heißt, wird den meisten Hörern wahrscheinlich nicht sofort etwas sagen. Es sei denn, man ist auf TikTok, Instagram und YouTube zuhause und liebt großartige, sehr lustige Unterhaltung. Hier nämlich hat der Hamburger Filmkomponist sein Fenster zur Welt und erfreut seine Fans mit Videos, in denen er (meist) (sehr) verpeilte Gen-Z-Gören in vermeintlich schwierigen Lebenslagen mit Impromptu Musik-Unterlegungen quasi unter die Arme greift und der Verzweiflung in akuten Lagen mehr Dramatik verleiht. Denn wenn der Freund erstmal das ganze Pesto allein aufgegessen hat, dann können bittere Tränen fließen und zarte Herzen bersten. Das Ganze ist schwer an Komik zu überbieten - und kann (Vorsicht!) eventuell süchtig machen. Es gibt also viel zu besprechen über das Leben und den Beruf eines leidenschaftlichen Künstlers, der die moderne, mediale Welt ohne Vorbehalte umarmt und sich dadurch viele Türen in einem von außen betrachtet schwierigen Business geöffnet hat. Lars Hempel auf Social Media: YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCjXpkVFcvLOnnJND6WDpC5w Instagram: https://www.instagram.com/larsi.pilami/ TikTok: https://www.tiktok.com/@larsi.pilami Diese Folge wird präsentiert von: **RABOT Charge** Erlass der Servicegebühr von Rabot Charge in Höhe von 4,99€/pro Monat für die ersten 6 Monaten mit dem Code: RABOTxDASZIEL https://t1p.de/rabotxdasziel Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#225 Lars Hempel aka Larsi Pilami, Ohne Gänsehaut ist alles nichts

#224 Lucas Vogelsang ,"Da machst Du was auf!"

In der heutigen Episode spreche ich mit dem Spiegel-Bestseller-Autor Lucas Vogelsang über sein neues Buch „Nachspielzeiten: Denn der Fußball schreibt die besten Geschichten“. Der Klappentext bringt es am besten auf den Punkt: Wie konnte Otto Rehhagel Europameister werden, Paul Gascoigne in einer einzigen Nacht ein ganzes Land verändern und Franz Beckenbauer Ende der Siebzigerjahre New York erobern? Lucas Vogelsang schaut noch einmal genau hin und erzählt von den langen Augenblicken nach dem Abpfiff, dem schnellen Leben nach der Karriere und den kleinen und großen Dramen des Spiels. Der Topseller ist längst ganz weit oben in den Sachbuch-Charts des Spiegels zu finden und gehört damit zu den meistverkauften Büchern beim lokalen Händler. Und das zu Recht: Das Buch ist, neben den tollen Geschichten, auch sehr unterhaltsam erzählt. In dieser Episode sprechen wir über die Entstehungsgeschichte des Buches und den besonderen Reiz einer Lesereise, die ihn oft zu den Schauplätzen des Geschehens bringt. Der Journalist Lucas Vogelsang ist unter Fußballfans schon lange kein Unbekannter mehr. Er ist das „L“ der großen Fußballshow „Fußball MML“ zusammen mit Micky Beisenherz und Maik Nöcker. Wer mehr darüber hören möchte, dem empfehle ich die Episoden #126 „Es wird alles noch absurder“ und #63 „Stubenhocker-Session“. Termine für und Tickets die Lesungen: https://tix.to/NACHSPIELZEITEN Diese Folge wird präsentiert von: **RABOT Charge** Erlass der Servicegebühr von Rabot Charge in Höhe von 4,99€/pro Monat für die ersten 6 Monaten mit dem Code: RABOTxDASZIEL https://t1p.de/rabotxdasziel Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#224 Lucas Vogelsang ,"Da machst Du was auf!"

#223 Behzad Karim Khani & Christian Suhr "Oma, was war nochmal dieses Deutschland?"

Heijeijei, mal wieder ganz schön was los! Vor fünf Wochen veröffentlichten der Filmemacher Christian Suhr, der Schriftsteller Behzad Karim Khani und ich (AICreator) das Video “Oma, was war nochmal dieses Deutschland?” - zusammen mit weiteren 33 Co-Produzenten. Ein Film, der sehr viele Gemüter erregte, aufwühlte oder erzürnte (bisher ca. 1,5 Millionen Streams auf YouTube und Instagram). Damit ist uns das gelungen, was wir wollten: grelles Licht zu werfen auf die fatalen Pläne einer Gruppe Menschen, die sich im Winter 2023 in einer Potsdamer Villa trafen, um die Massenvertreibung von Immigranten zu planen - im Falle einer Machtübernahme. Unser Film spielt im Jahre 2060. Die Großmutter erzählt der Enkelin, was damals in Deutschland passierte, als diese Pläne in die Tat umgesetzt wurden. In der heutigen Episode sitzen wir drei zusammen und diskutieren, was seit der Veröffentlichung passiert ist. Und das war eine ganze Menge. Neben wüsten Beleidigungen, Gewalt- und Morddrohungen von fragwürdigen Zeitgenossen gab es überwältigend viele unterstützende Reaktionen von Mitmenschen, Medien, Politikern und Unternehmen. Das macht Mut - und ebnet den Weg für neue Projekte.

#223 Behzad Karim Khani & Christian Suhr "Oma, was war nochmal dieses Deutschland?"

#222 Prof. Peter Kabel „Die ultimative Manipulationsmaschine“Episode

Ein reflektierter, laserscharfer – beizeiten auch entwaffnender – Blick durch die chaotische Aufregung um die schier unendlichen Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz gefällig, von einem, der ein exzellenter Kenner der Technologien und deren Möglichkeiten ist? Mein heutiger Gast ist Peter Kabel. Seines Zeichens 'Internetpionier', 'Neuer-Markt-Lichtgestalt', Visionär, Unternehmer, Tutor, Professor. Ein gescheiter Gescheiterter, der auf ein sehr erfolgreiches Leben zurückblicken könnte, das aber nicht tut, da die Zukunft um Längen spannender und interessanter ist. Peter und ich teilen die Leidenschaft für das Ausreizen und Ausprobieren von Creative AI, also bildgebender künstlicher Intelligenz wie zum Beispiel Midjourney, DALL-E etc. Und genau um dieses Thema kreisen wir in diesem Gespräch und loten die Grenzen und vor allem die Grenzerfahrungen dieser neuen Technologien aus. Denn: Ein Werkzeug macht noch keinen Handwerker. Und eine Creative AI macht noch keinen Künstler oder Designer. Aber wie wird eine Welt sein, in der jeder Mensch ohne Vorkenntnisse fotorealistische Bilder und Videos in Sekundenschnelle erzeugen kann? Peter hat auf diese Frage sehr interessante Gedanken. CogniWerk https://cogniwerk.ai/ Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#222 Prof. Peter Kabel „Die ultimative Manipulationsmaschine“Episode

#221 Kevin Albrecht - "Möglichst routiniert gucken!"

Mein heutiger Gast war erst im vergangenen Dezember in meinem Podcast. Trotzdem konnte ich es kaum erwarten, ihn erneut zum Gespräch zu bitten. Kevin Albrecht ist nämlich – und das konnten wir bisher ja nur vermuten! – ziemlich kühn und unerschrocken. Naja, und ein erfolgreicher Comedy-Autor ist er auch. Und was macht so einer mit dieser Kombination – Comedy, deutsch, unerschrocken? Genau! Er zieht vorübergehend nach New York, wirft ChatGPT an (für perfektes Englisch) und schreibt den Chef-Autor der Late-Night-Show von Seth Meyers an, um zu fragen, ob er mal hospitieren könne. Ein paar Wochen später sitzt Kevin tatsächlich in der Produktion der Show und der Wahnsinn des US-Fernsehens entlädt sich über den Deutschen, der nicht ganz so gut Englisch spricht, wie seine Mail es vermuten ließ. Wie es dazu kam, was passierte und wozu das gut war – das erzählt der „Comedy-Schreiber“, Podcaster, Autor und Moderator in dieser sehr unterhaltsamen Episode. Wer wissen will, wie Kevin Albrecht zu Kevin Albrecht wurde, dem sei Folge #212 wärmstens ans Herz gelegt. Und nicht vergessen: Dumm herumstehen sieht immer blöd aus! Diese Folge wird präsentiert von: **thinx** make.thinks.happen [www.thinX.company](http://www.thinX.company) und **Dem Podcast „Hörausflüge“** http://www.tirol.at/podcast Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#221 Kevin Albrecht - "Möglichst routiniert gucken!"

#220 Mieke Haase, "Mein ganzes Leben ist ein Spiel"

Well, es mag vielleicht ein bisschen cringe klingen, aber ich bin absoluter Fanboy dieser einmaligen Frau: Mieke Haase. Die Kreativchefin und Mitinhaberin der Hamburger Agentur “loved” (im Hauptberuf) ist mit ganzer Leidenschaft AI-Künstlerin und schafft mit der Hilfe von künstlicher Intelligenz atemberaubend aufregende Bilder. Sie selbst aber stellt klar: Das ist keine Kunst, das sind nur schöne Bilder. Aber stimmt das? - Ist “Kunst ist zu fordernd für das, was ich mache”? Oder andersherum: Ab wann sind Werke (ob Musik oder bildender Kunst), die mit Hilfe von AI gestaltet werden, richtige Kunst? Diese Episode beschäftigt sich allerdings nicht ausschließlich mit AI-Kunst. Wir blicken auch hinter die Kulissen einer Frau, die - für Hamburg nicht ganz untypisch - in den Neunzigern unbedingt in die Werbebranche wollte, dafür rasant schnell Grafik-Design studierte, um danach karriereleiterhoch bei den typischen namhaften Agenturen zu landen. Und dazwischen immer wieder: Der nicht einfache Spagat zwischen den sehr unterschiedlichen Welten “verdammt kreativ und talentiert arbeiten” und “Künstlerin sein”. Wie das eben so ist, wenn das Ziel mal wieder im Weg liegt… Mieke Haase Instagram: https://www.instagram.com/miekehaaseai/ https://www.instagram.com/namae_koi/ Diese Folge wird präsentiert von: **thinx** make.thinks.happen [www.thinX.company](http://www.thinX.company) Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#220 Mieke Haase, "Mein ganzes Leben ist ein Spiel"

#219 Jon Flemming Olsen- „Verändere das auf gar keinen Fall!“

Mein heutiger Gast ist wieder einmal der Musiker, Songwriter, Autor und Imbisswirt Ingo (“Dittsche” mit Olli Dittrich) Jon Flemming Olsen. Wir saßen bereits im vergangenen November zusammen (#211) und diskutierten die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz (KI) auf kreative Berufe, wie zum Beispiel das Songschreiben. Seitdem ist in der Szene der “Large Language Models” zwischen ChatGTP-4, Grok und Gemini unglaublich viel passiert, die Technologie marschiert in Siebenmeilenstiefeln voran - und lässt uns Menschen an vielen Stellen schon heute ganz schön alt, analog und doof dastehen. Aber gilt das auch für die Musik? Flemming produziert gerade ein neues Album - natürlich ganz ohne technischen Firlefanz, sondern 100% hand- beziehungsweise menschgemacht. Ein guter Anlass, einen Zwischenstopp in Eppendorf einzulegen und bei dem Ausnahmekünstler mal reinzuhören und zu prüfen, wie nahe wir daran sind, dass die KI-Künstler, Musiker, Schaffende ganz oder teilweise ersetzt. Das Crowdfunding zum Album findet Ihr hier: https://www.startnext.com/jfo2024 Zur Verstärkung in dieser Folge habe ich von der KI zudem drei Songs komponieren und produzieren lassen. Wir mussten herzhaft lachen. Eines kann ich verraten: Die Songs werden es nicht auf das Album schaffen. Allerdings stellt sich die Frage am Ende dann doch, ob die KI am Ende vielleicht doch am längeren Hebel sitzt. Wer mehr hören will von Jon Flemming Olsen, dem empfehle ich die Episoden #211 (“Was macht KI mit Dir und der Musik”), #154 (“Wenn Kreativität zerbröselt”), #41 (“Flötenspiel bei Mondlandung”). Diese Folge wird präsentiert von: **thinx** make.thinks.happen [www.thinX.company](http://www.thinX.company) Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#219 Jon Flemming Olsen- „Verändere das auf gar keinen Fall!“

#218 Ole Suhr - "Du rufst nicht oft aus dem Nichts an, Loffi"

Sein Onkel, der Filmemacher Christian Suhr (“Sage Nein!”), saß vor zwei Wochen in meinem Bus, um mit mir darüber zu sprechen, wie extrem sich das Filme-Machen in den letzten Jahren durch KI und Technologie verändert hat. Heute spreche ich mit dessen Neffen - Ole Suhr, 18 Jahre alt, auch Filmemacher. Aufgewachsen und vertraut mit den Technologien dieser Zeit, mit wachem Geist und unglaublich kreativ. Einer, der Technologie schon immer als Werkzeug verstanden hat und unermüdlich neue Sachen ausprobiert. Und so sitzt vor mir einer, mit frischem Abitur in der Tasche, der eben nicht nur die Kamera halten kann, sondern ganz selbstverständlich auch extrem gut Drohnen steuern und digital Videos editieren kann. Für Ole sind die Dinge, die für mich und meine (gewöhnlichen) Gäste total neu und verrückt sind, total normal. Dieses Gespräch ist ein spannender Blick hinter den Vorhang eines sehr talentierten jungen Mannes, der mit komplett anderen Augen auf die Dinge schaut, die die mediale Welt bewegen. Und damit ist nun auch klar, wer in Wirklichkeit die großartigen Videos bei den ApoFika-Live-Shows mit Micky Beisenherz produziert…

#218 Ole Suhr - "Du rufst nicht oft aus dem Nichts an, Loffi"

#217 Christian Suhr - Nicht mehr so “rum-männern”

Mit seinem bewegenden Projekt “Sage Nein!” hat mein heutiger Gast vor fünf Jahren ein audiovisuelles Mahnmal geschaffen, das unter die Haut ging, aufrüttelte - und millionenfach geteilt wurde. Die Jahre seitdem fühlen sich im Rückblick wie eine Ewigkeit an. Viel ist passiert, viel hat sich verändert. Und wahrscheinlich haben sich Dinge nicht zum Besseren verändert, denn leider könnte der Song (komponiert von Konstantin Wecker, neu gesungen von Ezé Wendtoin) angesichts einer ätzenden AfD mit ihrem braunen Tross nicht aktueller, nicht mahnender, sein. Was macht also einer wie der Filmemacher Christian Suhr in Zeiten wie diesen? Genau - Er macht weiter. In der heutigen Episode sprechen wir über ein neues Projekt, an dem wir derzeit zusammen sehr intensiv arbeiten. Aber wie geht das eigentlich - “für eine Idee intensiv zusammenarbeiten”? Christian und ich kennen uns schon sehr lange, und es brauchte anfangs eine ganze Weile, bis wir auf der gleichen Frequenz kommunizieren konnten. Seitdem aber haben wir großartige Wege gefunden, wie wir ausgesprochen kreativ und effektiv miteinander arbeiten können, ohne uns zu verbiegen. Christian findet Ihr unter: [https://www.instagram.com/iamchristiansuhr/](https://www.instagram.com/iamchristiansuhr/) Diese Folge wird präsentiert von: **thinx** make.thinks.happen [www.thinX.company](http://www.thinX.company) Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#217 Christian Suhr - Nicht mehr so “rum-männern”

#216 Luke Mockridge, Manchmal Medienzynisch

In meinem Bus sitzt heute also einer, der bis zu ins Jahr 2021 der wohl mit Abstand erfolgreichste deutsche Comedian war, der dann mit einem gewaltigen Shitstorm durch die Hölle geschickt wurde und von der Seitenlinie mit anschauen musste, wie Karriere, Ruf und Reputation von verschiedensten Seiten zerfleddert wurden. Von „Everybody’s very darling“ zur „Persona non grata“ - und das bundesweit. Luke Mockridge hat sich von all dem inzwischen sehr gut erholt und baut sich Stück für Stück mit viel Geduld seine Karriere wieder auf. Unter anderem auch mit dem Podcast „2Life“ gemeinsam mit Ingmar Stadelmann, einem Projekt, an dem ich aktiv beteiligt sein darf. Außerdem geht er in diesem Jahr mit dem Programm „Trippy“ wieder auf Tour. Es gibt also genug zu besprechen, mit einem, der reflektiert und der der Welt, trotz der großen Schwierigkeiten, mit offenen Armen dankbar und freundlich entgegenstrebt - und ohne Groll auf das Vergangene zurückblickt. Oder kurz gesagt: Luke Mockridge bleibt nicht liegen, sondern steht wieder auf, versteht, geht, macht - und schaut nach vorne. Denn dort, da vorne, da ist das Leben.

#216 Luke Mockridge, Manchmal Medienzynisch

#215 Reinhard Remfort, Ungewöhnliche Todesfälle

#215 Reinhard Remfort, Ungewöhnliche Todesfälle Das Jahr ist noch jung, die Stimmung weitestgehend heiter. Noch ist Trump nicht Präsident, also bleibt ein wenig Zeit für die vielleicht schönste Nische meines Podcasts: der sehr ungeschickte Umgang mit dem Tod. Mein lieber Gast, der Science-Slammer und Autor Reinhard Remfort, bekannt aus TV, Film und Podcast („Methodisch inkorrekt!“, „Alliteration Am Arsch“), und ich haben wieder kuriose Todesfälle recherchiert. Wir machen uns garantiert wieder NICHT lustig – und erst recht nicht über die Opfer. Denn das würde, da sind sich quasi immer noch alle einig, Abzüge in den Karma-Charts geben. In dieser Episode legen wir die Lupe an und fokussieren uns auf Leute, die für vermeintlich großartige (aber meist sehr durchgeknallte) Ideen auf kuriose Weise ihr Leben ließen. Es heißt also wieder: Vorhang auf, Augen zu und durch, Bühne frei für besonders drollige letzte Lebensmomente! Never mind the TrueCrime-Podcast, here comes the Darwin-Award for besonders bescheuerte Löffelabgabe. Wer nun auf den Geschmack gekommen ist, dem empfehle ich, auch die anderen Folgen mit Reini anzuhören: #67 (Lebens-Stationen), #93 (Corona), #125 (Außerirdische), #139 (Glück), #149 (Gott) und #160 (Darwin), #173 (Darwin - Teil 1), #193 (Darwin - Teil 2), #205 (Darwin - Teil 3) Und falls jemand denkt, dieser Text sei recycelt: Ja, auch wir im Podcast-Gewerbe recyceln nicht nur Papier, Glas und Plastik, sondern auch Wörter.

#215 Reinhard Remfort, Ungewöhnliche Todesfälle

#214 Hans Sigl, "Jetzt kann man’s machen!"

Es gibt Karrieren, die kann man sich “vorher” nicht ausmalen. Die lassen sich hinterher nur erklären. Bergdoktor zum Beispiel. Seit nunmehr 17 Staffeln mimt mein heutiger Gast Hans Sigl den allzeit bereiten Arzt Martin Gruber, der hoch in den Tiroler Alpen, Region Wilder Kaiser, die kleinen und großen Tragödien, Dramen und Krankheiten seiner Patienten und Mitmenschen behandelt. Hans und ich graben tief in den Tälern seiner Lebensstationen und ergründen, wie er zu dem wurde, was er heute ist. Eigentlich sollte er ja etwas Anständiges werden, etwas mit Format. Anwalt oder Schuldirektor zum Beispiel. Dachten sich die Eltern. Aber es kam, wie es kommen musste: Der Junge machte, was er wollte. Und landete schließlich in Bremen am Theater. Wir sprechen über Gelegenheiten, die beim Schopfe gegriffen werden wollen, über hartes Arbeiten, über die Jugend von heute - und wie es ist, sein eigener Agent zu sein. Vorhang auf für einen der erfolgreichsten Schauspieler im deutschsprachigen Fernsehen! Diese Folge wird unterstützt von: **NOTION** Dem digitalen Workspace.Notion vereint deine Notizen, Dokumente und Projekte. Hier ausprobieren https://notion.com/ziel Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#214 Hans Sigl, "Jetzt kann man’s machen!"

#213 Peter Keller - 6 Saiten, Peter Maffay und die Musik

Mein heutiger Gast ist der Musiker, Texter und Produzent Peter Keller oder, um den Scheinwerfer kurz ganz hell aufzudrehen, der unglaublich talentierte Gitarrist von Peter Maffay (und der Gitarrenlehrer von Micky Beisenherz). Seit 20 Jahren begleitet er die große deutsche Rock-Ikone hinter und auf der Bühne, im Studio, quasi immer und überall. Nicht nur als Gitarrist, sondern auch als Co-Produzent. Es gibt also viel zu besprechen. Peter hat seit seiner Kindheit in Bielefeld viele Stationen als Musiker durchlaufen. Das Ziel “Rockstar in L.A.” war zwar durchaus mal formuliert, aber vage. Irgendwann war wenigstens klar, dass er nach Hamburg musste. Das war in den Neunzigern, als die großen Plattenlabels noch in der Hansestadt residierten und Alben noch wochenlang in großen Studios produziert wurden. Peter hat einen wunderbar reflektierten Blick auf sich selbst und seine einzigartige Karriere. Wir sprechen über seine enge Zusammenarbeit mit Peter Maffay, über die brutalen Disruptionen in der professionellen Musik (von Vinyl zu Streaming, von Studio zu Laptop, von großem Budget zu kleinem, von Hitparade zu YouTube) und streiten herzlich über die Frage, wann und ob KI uns künftig beim Komponieren und Texten helfen wird. Und an die Eltern notorisch “schlechter” Schüler: Lasst dem Kind seine Gitarre!

#213 Peter Keller - 6 Saiten, Peter Maffay und die Musik

#212 Kevin Albrecht - You can’t teach funny

In den - von Hamburg aus betrachtet - auch ganz schönen Städten Köln und Berlin gibt es eine ganz besondere Sorte Mensch, die man woanders in der Regel vergeblich sucht. Nachtaktive, hochkonzentrierte Wortjongleure, meist vorwitzig, keck, in der Regel mit unglaublich viel Universalbildung ausgestattet, die aus Nachrichten und Zeitgeschehen lustige Ein- und Mehrzeiler formulieren und diese Moderatoren und Entertainern aus Funk, Fernsehen und Bühne zur sofortigen oder späteren Vertilgung - oder besser: “Verlachung” - gegen Honorar feilbieten. Die Rede ist von “Comedy-Schreibern”. Einer Zunft, die man - so wie Trüffel - nicht züchten oder ausbilden kann. Talente wie Tommi Schmitt, Micky Beisenherz, Peter Wittkamp, oder mein heutiger Gast Kevin Albrecht suchen sich meist mühsam über viele Jahre ihren Weg durch ein Gewirr der Möglichkeiten und Karrieren, um dann endlich als talentierte Schreiber für andere Künstler wahrgenommen und akzeptiert zu werden. In der heutigen Episode beleuchten wir die vielen Wege, die Kevin Albrecht gehen musste, um sein Ziel zu erreichen. Denn, wie sollte es auch anders sein, so richtig klar war das Ziel am Anfang gar nicht formuliert. Und natürlich hat, so wie heutzutage üblich, Kevin mehr als nur einen Beruf. Neben seiner Tätigkeit als Comedy-Autor von Studio Schmitt ist er auch tätig als Redakteur (11 Freunde), Werbetexter, Podcast-Host (“Da muss man sich nicht schämen”, „Späti Schnack“ bei Onefootball) und Moderator. Diese Folge wird unterstützt von: **NOTION** Dem digitalen Workspace.Notion vereint deine Notizen, Dokumente und Projekte. Hier ausprobieren https://notion.com/ziel Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff Die Rede ist von “Comedy-Schreibern”. Einer Zunft, die man - so wie Trüffel - nicht züchten oder ausbilden kann. Talente wie Tommi Schmitt, Micky Beisenherz, Peter Wittkamp, oder mein heutiger Gast Kevin Albrecht suchen sich meist mühsam über viele Jahre ihren Weg durch ein Gewirr der Möglichkeiten und Karrieren, um dann endlich als talentierte Schreiber für andere Künstler wahrgenommen und akzeptiert zu werden. In der heutigen Episode beleuchten wir die vielen Wege, die Kevin Albrecht gehen musste, um sein Ziel zu erreichen. Denn, wie sollte es auch anders sein, so richtig klar war das Ziel am Anfang gar nicht formuliert. Und natürlich hat, so wie heutzutage üblich, Kevin mehr als nur einen Beruf. Neben seiner Tätigkeit als Comedy-Autor von Studio Schmitt ist er auch tätig als Redakteur (11 Freunde), Werbetexter, Podcast-Host (“Da muss man sich nicht schämen”, „Späti Schnack“ bei Onefootball) und Moderator. Diese Folge wird unterstützt von: **NOTION** Dem digitalen Workspace.Notion vereint deine Notizen, Dokumente und Projekte. Hier ausprobieren https:notion.com/ziel Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#212 Kevin Albrecht - You can’t teach funny

#211 Jon Flemming Olsen - Was macht KI mit Dir und der Musik?

Jon Flemming Olsen, bereits zum dritten Mal zu Gast in meiner Show, gilt als kreatives Ausnahmetalent. Viele meiner Hörer und Hörerinnen kennen ihn als die gnädige Stimme der Vernunft hinter dem Tresen der WDR-Serie “Dittsche - Das wirklich wahre Leben”, aber auch als Musiker, Grafiker und Buchautor. In dieser Episode diskutieren wir über Künstliche Intelligenz (KI) und deren Einfluss auf seinen Beruf bzw. seine Berufe. JFO experimentiert mit den vorhandenen Tools in Musik, Text und Design mindestens ebenso intensiv wie ich und hat daher eine recht klare Vorstellung davon, wohin die Entwicklung führen könnte. Ein gewisses Unbehagen stellt sich ein, wenn man bestimmte Gedanken zu Ende denkt. Was bleibt also von Authentizität und Echtheit, wenn offensichtlich ist, dass jeder Song, jedes Bild, jeder Text mit mehr oder weniger Unterstützung von KI entstanden ist? Wie viel Emotion gestehen wir zu, wenn klar wird, dass hinter einem Werk nicht unbedingt der Künstler selbst, sondern eine äußerst intelligente Software steht, die so agiert, als ob sie denken, fühlen und leiden könnte?

#211 Jon Flemming Olsen - Was macht KI mit Dir und der Musik?

#210 Thorsten Rother - Nach der KI-Revolution: Der hybride Fotograf

Es dürfte derzeit nur wenige Fotografen und Mediengestalter geben, die so radikal und konsequent sind wie Thorsten Rother. Wer sich ein bisschen in der Szene der Werbefotografie auskennt, der ist garantiert schon über die Produktionen meines heutigen Gastes gestolpert. Seit über 20 Jahren ist er im Geschäft und wird von den Dickschiffen der Industrie und Werbung gebucht. Also einer, der es in seinem Beruf bis ganz nach vorne geschafft hat - und sich eigentlich keine Sorgen machen muss. Eigentlich. Denn als er vor einem Jahr eines Tages vor seinem Rechner saß und mit einem umständlichen Tool namens Midjourney spielte, da wurde ihm schlagartig klar, dass nichts, aber auch wirklich GAR NICHTS, so bleiben würde, wie es war. Zu stark, zu schnell, zu präzise produzierte die Künstliche Intelligenz (KI) ein fotorealistisches Werk nach dem anderen. Thomas Rother stellt seitdem seine Arbeit auf den Kopf und passt sich, sein Team, seine Produktion konsequent auf die neue Wirklichkeit ein und ist inzwischen zu einem gefragten Experten in Sachen mediengestalterischer KI geworden. Nach der analogen Fotographie geht es nun also der digitalen Fotografie an den Kragen, und wie das passiert, das erzählt er in dieser sehr spannenden Folge. Diese Folge wird unterstützt von: **NOTION** Dem digitalen Workspace.Notion vereint deine Notizen, Dokumente und Projekte. Hier ausprobieren https:notion.com/ziel Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#210 Thorsten Rother - Nach der KI-Revolution: Der hybride Fotograf

Hausmeisterfolge

Hallo Ihr Lieben, in den nächsten Wochen wird es eher unregelmässig Folgen von "Das Ziel ist im Weg" geben. Der Grund ist relativ einfach: Gute Gespräche brauchen Zeit - und genau die fehlt mir momentan an der ein oder anderen Stelle. Und versprochen - es kommen auch wieder andere Zeit und dann machen wir das auch wieder wöchentlich. Lieben Gruß Andreas

Hausmeisterfolge

#209 Maik Nöcker, „Die (alten) Zeiten sind vorbei.“

Mein heutiger Gast ist einer der meistgehörten Fußballversteher und -erklärer der Republik. Seit etlichen Jahren wöchentlich zu hören im Podcast “FUSSBALL MML” (kongenial mit Micky Beisenherz und Lucas Vogelsang) und werktäglich flotte 180 Sekunden mit der Sportmoderatorin Lena Cassel (“FUSSBALL MML Daily”). Maik frönt seit eh und je einer besonderen Leidenschaft: Zahlen, Daten, Fakten. Und damit kommt in Zeiten von künstlicher Intelligenz das zusammen, was zusammengehört. Maik mit AI, der Fußballdatenverrückte, der mit ChatGPT und co gewissermaßen seinen Endgegner gefunden hat. Und so heißt dann auch sein neuer Podcast, in dem er sich ausführlich diesem Thema widmet und ergründet, wie sich der Fußball durch KI-gestützte Analyse grundlegend verändert. Maik und ich diskutieren in dieser Folge, wie Künstliche Intelligenz unser gewohntes Leben vollkommen auf den Kopf stellen wird. Althergebrachtes Allgemeinwissen genauso wie gesellschaftliche Grundsätze stehen auf dem Prüfstand. Wie steht es zum Beispiel mit dem Schreiben? Ist es wirklich noch sinnvoll, dass Kinder lernen, mit der Hand Buchstaben zu zeichnen? Wer mehr über Maik Nöcker erfahren möchte, dem seien die Episoden #158 und #13 ans Herz gelegt. **Moulin Rouge! Das Musical** 4für3 Aktion, buchbar vom 16.10.23 bis 12.11.23 für ausgewählte Shows im November mit dem Gutscheincode: daszielistimweg https://www.moulin-rouge-musical.de und **Der neue MINI Countryman** Go-Kart Feeling sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. Jetzt auf [MINI.de](https://www.mini.de/de_DE/home/range/new-mini-countryman.html?tl=dis-julp-ms07p-la-miy-u25-auad-.-.-.-2c3a12e48a66&clc=dis-julp-ms07p-la-u25) entdecken. Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg

#209 Maik Nöcker, „Die (alten) Zeiten sind vorbei.“

#208 Peter Wittkamp - Der Diktator und die Seegurke

Freunde und Freundinnen von “Das Ziel ist im Weg” kennen das schon: Besonders interessante Gäste werden hier regelmäßig eingeladen. Und dann schauen wir uns gemeinsam um, wie und wo wir uns auf unserem (Lebens)Weg gerade befinden. Heute ist mein lieber Freund Peter Wittkamp an der Reihe. Der bekannte Autor der “ZDF heute Show-Online” hat eigentlich immer, egal wann man anruft, mehrere Projekte gleichzeitig am Laufen. Hier ein Buch, da ein Podcast, dort ein neues T-Shirt-Design. Und obendrauf stets einen Sack voll Ideen, was man sonst noch so anfangen kann. Nichts ist unmöglich, Absurdes ist jederzeit gerne willkommen. Wie also kommt der Mann mit dem feinen Schnäuzer, der sich auf X-Twitter/TwiX/Ex-Twitter “Diktator” nennt, durch diesen seltsamen Herbst 2023? Viel Spaß beim Hören! Und wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist, dem empfehle ich die Folgen #111 („Viel Computer gespielt und dann Bier entdeckt“) und # 168 “Die nervigen Leute sind noch verkatert” Diese Folge wird präsentiert von: **AVEA** Mit dem Code ZIEL gibt es auf die bestehenden Rabatte nochmal 15% Rabatt on top auf alle Erst-Abos. Einfach unter: https://www.avea-life.com/ziel und **Moulin Rouge! Das Musical** 4für3 Aktion, buchbar vom 16.10.23 bis 12.11.23 für ausgewählte Shows im November mit dem Gutscheincode: daszielistimweg https://www.moulin-rouge-musical.de und **Der neue MINI Countryman** Go-Kart Feeling sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. Jetzt auf [MINI.de](https://www.mini.de/de_DE/home/range/new-mini-countryman.html?tl=dis-julp-ms07p-la-miy-u25-auad-.-.-.-2c3a12e48a66&clc=dis-julp-ms07p-la-u25) entdecken. Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#208 Peter Wittkamp - Der Diktator und die Seegurke

#207 Tobi Schlegl: Seelen-Not-Retter

Tobi Schlegl ist ein Grenzgänger. Aus Angst vor dem Tod sucht er dessen Nähe. Face your demons! Als Notfallsanitäter erlebt der aus dem Fernsehen bestens bekannte Moderator seit einigen Jahren die wirklich üblen Tragödien und Dramen, die sich hinter den Fassaden der Häuser, auf der Straße, oder im Einsatzwagen Tag und Nacht abspielen. Vor zwei Jahren dann ging er dann auf ein Rettungsschiff im Mittelmehr vor der Küste Libyens, um in Not geratene Flüchtende zu retten. Und nun macht er etwas, was wie ein für die Öffentlichkeit weitestgehend unbemerkter Schleier über dem System der Schicksalsschläge liegt: Er ist seit einer Weile Mitglied des Kriseninterventionsteams des Roten Kreuzes - und rückt immer dann aus, wenn anderen Menschen Schlimmstes passiert ist und umgehend psychische Hilfe benötigen. Ein - wie wir lernen - unglaublich wichtiges “Werkzeug”, um die Psyche einen gebrochenen Menschen zusammenzuhalten. Und hier mal eben ein kleiner Hinweis: Diese Helden des Kriseninterventionsteams, die Tag und Nacht ausrücken, um anderen Menschen in Not und Verzweiflung zu helfen bekommen für ihre Arbeit A) 200 EUR B) einen warmen Händedruck C) 0 EUR Die richtige Antwort muss man sich anhören. Und zu guter Letzt sei an dieser Stelle erwähnt, dass Tobi über seine Erlebnisse einen fiktionalen Thriller (“Strom”) geschrieben hat, der ganz schön doll unter die Haut geht, und der das in den vergangenen Jahren Erlebte in eine packende Geschichte packt. Mehr von Tobi Schlegl in den Folgen #87 und #148! Diese Folge wird präsentiert von: **AVEA** Mit dem Code ZIEL gibt es auf die bestehenden Rabatte nochmal 15% Rabatt on top auf alle Erst-Abos. Einfach unter: https://www.avea-life.com/ziel und **Moulin Rouge! Das Musical** 4für3 Aktion, buchbar vom 16.10.23 bis 12.11.23 für ausgewählte Shows im November mit dem Gutscheincode: daszielistimweg https://www.moulin-rouge-musical.de Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#207 Tobi Schlegl: Seelen-Not-Retter

#206 Ingmar Stadelmann - Kommt Ihr klar?

Vor meiner Sommerpause (ja, Ihr Lieben, kaum auszuhalten, aber der goldene Bus und ich müssen mal für ein paar Wochen ausspannen und Kraft tanken) habe ich meinen lieben Freund und kongenialen Podcast-Partner Ingmar Stadelmann zum Plausch eingeladen. Ihr kennt den Comedian natürlich aus Funk, Fernsehen, Bühne - und aus unserem gemeinsamen Projekt “Richard, wo erreiche ich Dich”, dem Podcast, der das gewichtige Dickschiff “Lanz und Precht” jeden Freitag auf weniger als 10 Minuten zärtlich-satirisch komprimiert. Ingmar und ich plaudern in dieser Episode ein wenig aus dem Nähkästchen der Produktion, über sehr positives und teilweise auch sehr shitstormiges Feedback, unerwartete Kontaktaufnahmen und die Tatsache, dass unsere Freitage nun größtenteils ganz prechtig und manchmal sehr lanzvoll sind. Aber natürlich gibt es auch ein Leben neben “Richard, wo erreiche ich Dich”. Schließlich ist Ingmar hauptberuflich Comedian. Und so zieht es ihn nach der Pandemie zurück auf die Bühne, wo er ab Mitte September endlich sein neues Programm “Kommt ihr klar?” präsentieren wird. Achja – die Sommerpause endet am 19.10.

#206 Ingmar Stadelmann - Kommt Ihr klar?

#205 Reinhard Remfort, Weißglut und Altes Motoröl

Weiter geht’s liebe Freunde, heute machen wir uns endlich wieder NICHT lustig über den Tod. Denn das gäbe eindeutig Abzüge in den Karma-Charts. Aber dennoch bewegen wir uns in dieser Episode ganz nah ran an die finale Endlage: Reinhard Remfort und ich haben endlich wieder die Zeit gefunden, unsere lose Reihe über sehr ungeschicktes Sterben fortzusetzen. In dieser Episode konzentrieren wir uns also auf kühne und duschgeknallte Menschen, die für eine nur auf den ersten Blick großartige Idee ihr Leben ließen. Aber wer weiß, falls der Tod eine große Bühne ist, dann mag der erste - komische - Auftritt ja vielleicht nicht ganz unwichtig sein. Applaus, Applaus von der anderen Seite! Wir wissen es nicht. So oder so: Vorhang auf, Augen zu und durch, Reini und ich haben uns heute ganz besonders drollige letzte Lebensmomente herausgesucht, die wir miteinander mit viel Vergnügen besprechen. Never mind the TrueCrime-Podcast, here comes the Darwin-Award for besonders bescheuerte Löffelabgabe. Wer hier nun auf den Geschmack gekommen ist, dem lege ich ans Herz, in die anderen Folgen mit Reini reinzuhören: #67 (Lebens-Stationen), #93 (Corona), #125 (Außerirdische), #139 (Glück), #149 (Gott) und #160 (Darwin), #173 (Darwin - Teil 1), #193 (Darwin - Teil 2) Und falls jemand denkt: Dieser Text wurde recycelt: Dann sagen wir JA, auch wir hier im Podcast-Gewerbe verwerten nicht nur Papier, Glas und Plastik wieder - sondern auch Wörter.

#205 Reinhard Remfort, Weißglut und Altes Motoröl

#204 „Was macht KI mit Deinem Job?“ Mirko Thiele

Mirko Thiele: "Ich schaue in den Abgrund - und der guckt zurück" Im zweiten Teil meiner Serie zum Thema “Wie Künstliche Intelligenz Berufe verändert” spreche ich mit dem Schauspieler und Synchronsprecher Mirko Thiele. Mirko beschäftigt sich seit einer Weile sehr intensiv mit dem Thema und hat sich entsprechend viele Gedanken gemacht, wie - und wann - KI in seinen Job eingreifen wird. Oder ob er gleich ganz von der wollmilchsauenden Wundermaschine ersetzt wird. In der Tat ist es eben so, dass KI schon heute teilweise Synchron-Sprecher ersetzen. Aber wenn es um Nuancen und den richtigen Ton geht, dann fehlt es dem Algorithmus noch spürbar an Talent und Einfühlungsvermögen. Aber wird das so bleiben? Was ist, wenn die Maschine Emotionen entwickelt und diese auch ausdrücken will und kann? Gaga oder ganz und gar nicht abwegig? Es lohnt sich sehr, in die Gedankenwelt dieses wunderbaren Künstlers mit der so markanten Stimme einzusteigen. Hier ist einer, der nicht wie das Kaninchen vor der Schlange bibbert, sondern vielmehr jemand, der sich der Realität stellt und damit neue Türen aufstößt. Vorhang auf für Mirko Thiele! Diese Folge wird präsentiert von: **Lavazza Professional** Nachhaltig Arbeiten, nachhaltig wirtschaften mit den nachhaltigen Kaffeelösungen von Lavazza Professional https://www.lavazzapro.de Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#204 „Was macht KI mit Deinem Job?“ Mirko Thiele

#203 „Was macht KI mit Deinem Job?“ mit Patrick Bach

Zwei unabhängige Ereignisse verändern für immer unsere Welt. Beide wurden lange schon gesehen, aber irgendwie weit weg in der Zukunft verortet. Und jetzt sind sie “plötzlich” da, hier und jetzt, und zwar so, dass wir sie direkt ganz unmittelbar erleben. Die Rede ist - natürlich - von Klimawandel und Künstlicher Intelligenz (KI). Die beiden haben mehr miteinander gemeinsam, als man auf den ersten Blick denken mag. Denn sie verändern nun spürbar unseren Alltag, und uns bleibt nichts anderes übrig, als uns anzupassen. Was gestern noch sicher war, ist heute in Frage gestellt. Bedrohliches Grundrauschen. In dieser und den nächsten Folgen fokussiere ich mich zunächst auf die Auswirkungen von KI auf Berufe. Hieß es nicht immer, dass monotone Geschäftsvorfälle in Ämtern und Behörden als allererstes unter den KI-Hammer kommen? Und jetzt sind es stattdessen ganz andere Branchen, nämlich die bisher immer sicher geglaubten. Die kreativen Berufe sind unter Beschuss geraten. Designer, Grafiker, Komponisten, Musiker, Texter, Redakteure müssen sich plötzlich messen mit den Werken der KI. Heute spreche ich mit dem Schauspieler und Synchronsprecher Patrick Bach darüber, wie (und ob) sich sein Beruf verändert - oder schon verändert hat. Bereitet er sich irgendwie vor? Hat er eine Strategie, um sich gegen die (oder mit!) KI zu positionieren? Diese und viele weitere Fragen erörtern wir im heutigen Gespräch und versuchen, neue Einsichten zu den besonderen Ereignissen unserer Zeit zu gewinnen. Es bleibt spannend.

#203 „Was macht KI mit Deinem Job?“ mit Patrick Bach

#202 Atze Schröder - Ach, Hamburg...

Eine Bank (Außenalster, schöne Seite), zwei Männer (alt, von innen sehr schön), drei Fragen (wichtig, aber selten gestellt): Erstens: Ist Hamburg wirklich die schönste Stadt der Welt? Zweitens: Wer kennt mehr ungewöhnliche Fakten über die wahrscheinlich allerschönste Stadt der Welt? Drittens: Welche Stadt hat noch weniger Sonnenstunden als die allerschönste Stadt der Welt, die noch dazu keinen Eintritt verlangt? In dieser Episode mit meinem lieben Freund Atze Schröder erörtern wir sachkundig, profund und frei von der Leber weg, warum uns aus unserer Heimat keiner mehr verscheuchen kann. Denn mal ehrlich, besser geht’s doch nicht! Zieht Euch also warm an, Ihr Hörer da draußen in Berlin, München, Hannover und Schneverdingen, Eure Städte werden heute sanft auf die Plätze verwiesen. Auch wenn Ihr, wahrscheinlich, so rein statistisch gesehen, mehr Sonne habt und nicht ständig einen Regenschirm mit Euch schleppen müsst. Diese Folge wird präsentiert von: **DEBIT MASTERCARD ** https://www.mastercard.de/de-de/mehrkarte.html und **ESSO** https://www.esso.de/de-de/komm-entspannter-ans-ziel Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#202 Atze Schröder - Ach, Hamburg...

#201 Kristina Bogansky - Mein Programm steht

Diese Frau macht Quatsch im Hauptberuf - aber das würde sie niemals so sagen. Zu cringe, Digger! Sie ist Comedian und macht Stand-up Comedy. “Ist das denn überhaupt ein Beruf, Kind?”, unweigerlich hört man das entsetzte Stöhnen der Mama, die sich für ihre Kinder eher etwas “Ordentliches” vorgestellt hat. Sozialpädagogik zum Beispiel. Und so fing es ursprünglich auch an. Schön ordentlich und super sicher. Naja, auch furchtbar langweilig. Und so kam Kristina Bogansky, wir ahnen es schon, gehörig vom Weg ab. Und wenn Suchende die Augen aufmachen und sich der eigenen Wirklichkeit stellen, dann ist die Welt plötzlich voller Hinweise und Zeichen. In diesem Fall ein dreimonatiger Kurs bei der Hamburger Schule für Comedy, um die Grundlagen des komödiantischen Handwerks zu erlernen. Eingeschrieben, gelernt, absolviert, auf der Bühne ausprobiert, Erfolg gespürt, Support erlebt, erste Rechnung geschrieben, Mut getankt, (schrittweise) Job gekündigt. So in etwa lassen sich die die Monate nach dem Kurs zusammenrattern, die Ereigniskaskade im Leben eines Menschen, der seine Vorzeichen ändert. Das alles ist sechs Jahre her. Inzwischen ist sie fester Bestandteil der Stand-Up Comedians in Deutschland. Ein guter Anlass, gemeinsam auf diese Zeit zurückzublicken und zu schauen, wie es Ziel und Weg so geht in der Karriere von Kristina Bogansky. Kristina ist mit Ihrem Solo-Programm auch in Hamburg zu sehen: 15.12. Und 16.12. Im Schmidtchen

#201 Kristina Bogansky - Mein Programm steht

#200 Gunnar Krupp - Vollstrecker

Was ist denn hier schon wieder los? Schon wieder so einer, der einfach macht, was er will! So sieht es zumindest von außen aus. Mein heutiger Gast steht regelmäßig beim NDR vor und hinter der Kamera (STRG_F), manchmal aber auch beim ZDF und sowieso bei YouTube mit RocketBeans TV. Wenn ihm danach ist, übernimmt er auch Kamera, Schnitt und Regie. Oder er schreibt Geschichten. Oder er produziert einen Podcast. Oder führt Kartentricks vor. Oder versucht sich am Guinness Buch der Rekorde. Oder ist Schauspieler. Oder. Kurz gesagt: Gunnar Krupp ist ein "Man-müsste-mal"-Vollstrecker. "Ein was?", fragen der geneigte Hörer und die nicht minder geneigte Hörerin. Genau. Er gehört zu der Sorte Mensch, die nicht lange fackelt und einfach handelt - dieser Mann setzt Ideen in die Tat um. Egal, wie verrückt oder abwegig sie auch sein mögen. Dort, wo andere abwinken und sich wieder in ihre Komfortzone zurückziehen, nimmt Gunnar Fahrt auf. Begeben wir uns also auf Spurensuche und streifen über die vielen Schauplätze eines ungewöhnlichen Mannes, dessen frisches Gesicht samt Kaffeetasse weltweit kostenfrei zu bewundern ist. Diese Folge wird präsentiert von: **DEBIT MASTERCARD ** https://www.mastercard.de/de-de/mehrkarte.html Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#200 Gunnar Krupp - Vollstrecker

#199 Nelson Müller „Es geht nur mit Ruhe!“

Dieser tolle Mann hat einen unschlagbaren Vorteil auf Google, falls man mal seinen Namen vergessen hat. Einfach die Suchbegriffe “Koch, Sänger, Moderator” eingeben, und man findet unter Garantie als erstes Ergebnis alles Wissenswerte rund um meinen heutigen Gast, Nelson Müller. Die Kombination seiner Talente ist so einzigartig, dass da nur wenige andere mithalten können. Ein echter Tausendsassa sozusagen. Wenn dieser Mann etwas macht, dann macht er es richtig. Ein Sternekoch, der professionell singt und mit seinen Restaurants erfolgreicher Unternehmer ist. Nelson Müller betreibt unter anderem das “Schote” in Essen (ein Stern im Guide Michelin), tritt im TV auf (u.a. im ZDF “Nelson Müllers Landpartie”, “Küchenschlacht”, oder “The Taste” auf Sat.1), singt sich in die Herzen der Fans von The Masked Singer auf Pro7 (3. Platz), veröffentlicht Bücher - und so weiter, und so weiter, und so weiter. Man könnte fast denken, Nelson hat mehr Stunden pro Tag zur Verfügung als die anderen. Und ich frage mich, woher er seine Kraft nimmt. “Mach Dir keine Sorgen, irgendwann wird es auch heute 23 Uhr”, so oder so ähnlich sagte einmal sein Mentor zu ihm, als ihm in jungen Jahren in der Ausbildung manchmal alles zu viel wurde. Genau hier bohren wir in unserem Gespräch ein wenig tiefer und schauen, wie Nelson seine Karriere handhabt und dabei trotz der vielen Projekte so erstaunlich ruhig wirkt. Ab demnächst kann man ihn übrigens auf der Bühne mit all seinen Talenten live erleben: Soul Food by Nelson Müller.

#199 Nelson Müller „Es geht nur mit Ruhe!“

#198 Sorgenboy, "Was wenn?"

Die meisten Leute verstehen von allem nur ein bisschen, einige wenige wissen über wenige Dinge viel, und dann gibt es diejenigen, die sich auf ein Thema festbeißen und einfach nicht mehr loslassen können. Sie verbeißen sich wie kleine, bissige Terrier in die Materie. Heute spreche ich mit so einer Person. Allerdings muss ich vorausschicken, dass mein Gast nicht als bissiger Zeitgenosse daherkommt, sondern vielmehr als unglaublich sympathischer Gesprächspartner. Vor vielen Jahren hat er begonnen, sein Tun und Wirken einzig und allein auf sein schicksalhaftes Lieblingsthema zu konzentrieren: die allgemeine und spezielle Theorie der Sorgen. Passenderweise nennt sich mein Gast Sorgenboy – alternativ auch Herr Sorgenboy. Stets maskiert, sorgt er für alle Arten von Sorgen – gute, schlechte, skurrile, überflüssige. Er weiß also nicht nur viel über Sorgen, er erzeugt sie auch. Und diese publiziert er im Internet, in seinen Büchern (wie zum Beispiel "Wird schon") oder live und in Farbe auf der Bühne. "Deine Sorgen möchte ich aber nicht haben!", könnte der schockierte Hörer nun ausrufen. Aber genau darum geht es im Prinzip: Die meisten Sorgen sind überflüssig und unbegründet. Und diejenigen anderer Menschen klingen oft angenehm distanziert und abstrakt. Eine wunderbare Methode, um die eigenen Sorgen für einen Moment vergessen zu machen. Wer ist also dieser Mann und was treibt ihn an? Und - ganz unter uns - kann man von der Herstellung von Sorgen leben? Diese Folge wird präsentiert von: **DEBIT MASTERCARD ** https://www.mastercard.de/de-de/mehrkarte.html Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#198 Sorgenboy, "Was wenn?"

#197 Hajo Schumacher, Viel Rauch um Nichts?

Schon wieder dieser Hajo Schumacher? Der war doch erst vor einem halben Jahr im goldenen Tonmobil! - Genau, genau, genau! Eben! Eben diesen brauche ich für diese Episode unbedingt! Denn mit wem könnte ich mich besser über eine kleine bis mittelgroße Revolution unterhalten, die unserer guten, alten Bundesrepublik im Jahr 2023 in die Knochen fährt? Der Medienmann mit dem Talent, komplexe, politische Zusammenhänge pointiert darzustellen und der ewigen Lust, sich als regelmäßiger Gast von Illner, Lanz und Maischberger mit Menschen über Auswüchse des Zeitgeschehens zu diskutieren, verfügt zwei wichtige Eigenschaften, die für diese Folge benötigt werden: Erstens Erfahrung und zweitens Haltung. Nein, wir sprechen nicht über ChatGPT und künstliche Intelligenz, und auch nicht über alternative Energien und heiße Kernfusion, nein, wir unterhalten uns heute über das ganz ordinäre Kiffen. Unsere Regierung macht nämlich Ernst und legalisiert Cannabis. Und das nicht nur so ein bisschen, sondern volle Pulle. Das Zeug wird aus der Schmuddelecke gezerrt und als das interpretiert, was es ist: Ein Kraut, das verdammt viel kann - aber sicher nicht ins Strafgesetzbuch oder in die Schublade mit den harten Drogen gehört. Hajo Schumacher und ich sprechen als erfahrene, alte, weiße Männer heute über die gesellschaftlichen Veränderungen, die die geplante Legalisierung von Cannabis mit sich bringen wird. Und wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist und mehr von Hajo Schumacher hören möchte, dem empfehle ich die Folge #177 (“Jungs, Ihr habt es auch nicht leicht!”). Peace!

#197 Hajo Schumacher, Viel Rauch um Nichts?

#196 Patrick „Coach“ Esume „Machen, machen, machen!“

Aaaaaaaand.......Touchdown! Patrick Esume, besser bekannt als "Coach", ist ein Name, der in der deutschen American Football-Szene nicht wegzudenken ist. Der Hamburg Jung ist der heimliche König des American Football - zumindest auf dieser Seite des Atlantiks. Das “Schach der Kühlschränke” erfreut sich seit einigen Jahren nicht nur in den USA größter Beliebtheit - der Sport ist in Deutschland angekommen und füllt inzwischen Stadien. Zumindest dann, wenn die Stars der NFL ihre Gastspiele absolvieren. Coach ist eingefleischter Kenner der Szene, war selbst lange Spieler und Trainer und arbeitet seit Jahren erfolgreich als TV-Moderator (ab jetzt bei RTL), Buchautor (“Believe the Hype”) und Podcaster (“Football Bromance”). Sein Wissen und seine Expertise haben ihn zum gefragten Ansprechpartner in der Welt des Footballs gemacht, außerdem ist er einfach unglaublich unterhaltsam und weiß gute Geschichten über seinen Lieblingssport zu erzählen. Wir plaudern in der heutigen Episode über die neusten Entwicklungen seiner Karriere und schauen dabei besonders auf die vergangenen drei Jahre zurück - denn solange liegt sein letzter Besuch bei mir schon zurück. Ein wunderbares Gespräch mit einem Mann, der seinen Traum lebt und genießt - und die harte und unermüdliche Arbeit nicht scheut. Diese Folge wird präsentiert von: **DER ADAC AUSLANDSKRANKEN-VERSICHERUNG ** ADAC Auslandskranken-Versicherung ab 16 Euro 40 im Jahr – einfach abschließen auf: www.adac.de/reisefieber und überall beim ADAC.r

#196 Patrick „Coach“ Esume „Machen, machen, machen!“

#195 Beste Freundinnen: Maskenfrei!

Inzwischen gehört es zum guten Ton im Podcast-Universum, sich absolut ehrlich und verwundbar zu zeigen, sich nackig zu machen und Seelenabgründe freizulegen. Da mögen zwei, drei Gastgeber im typischen Laberpodcast feixen, quatschen und herumalbern bis sich die Balken biegen - um dann aus heiterem Himmel tiefe Wahrheiten und Gedanken preiszugegeben, die viele Leute im wirklichen Leben auf jeden Fall für sich behalten würden. Ein Tanz auf dem Drahtseil zwischen Wahrhaftigkeit und Unterhaltung. Und vielleicht ist genau dieses Phänomen die besondere Zutat, die ein so großes Publikum Folge für Folge zum Zuhören verleitet. In der heutigen Folge habe ich gewissermaßen die Ursuppe dieses Formats zu Gast, sozusagen die Paten dieses Genres, vielleicht sind sie sogar die Erfinder. “Beste Freundinnen” heißt ihr Podcast. Bereits seit 2015 sprechen Timo Neitzel und Lukas Klaschinski “ultraehrlich” und “gnadenlos selbstironisch” über das Leben. Über Liebe, Beziehungen, Glück, Scheitern - und den ganzen Rest. Sie brechen Tabus und verklappen Klischees, und wenn nichts mehr hilft, dann haben sie immer noch ihr Lachen. Wer sind also diese beiden Männer, die anfangs nur mit Maske und falschen Namen auftraten, und inzwischen zehntausende Fans mit Episoden, Shows und Büchern begeistern. Wir blicken in diesem Gespräch ein wenig hinter die Kulissen des Erfolges und stellen die Frage aller Fragen: Wie konnte das nur passieren? Diese Folge wird präsentiert von: **ISS SO ** Dein Ernährungspodcast ohne erhobenen Zeigefinger www.edeka.de/issso Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#195 Beste Freundinnen: Maskenfrei!

#194 Bettina Rust - Das Zwitschern der anderen

Ach, endlich Sommer, Sonne, Bienensurren! Genau die richtige Zeit für einen gemütlichen Plausch mit meiner lieben Freundin Bettina Rust - Ihres Zeichens schönste Radiostimme Deutschlands und Gastgeberin der Show “Hörbar Rust” auf Radio Eins und dem Podcast “Toast Hawaii”. Regelmäßige Hörer wissen schon: Wenn Bettina und ich aufeinanderstoßen, gibt es thematisch quasi keine Grenzen. Wir schweben wie Wolken über wichtige, große und kleine, unwichtige Themen hinweg, verharren hier und dort, hören einander zu - und ziehen dann kichernd weiter. Dabei entdecken wir unterwegs die ein oder andere Lebensweisheit, die Vorteile der Vorratshaltung, die Kunst der 380 Grad-Drehung und stellen uns die Frage, ob die Kohl- oder die Blaumeise im Endeffekt “wellensittiger” ist. Wer hier nun auf den Geschmack gekommen ist und mehr von Bettina hören möchte, dem und der seien hiermit herzlich die vorherigen Folgen mit Bettina empfohlen: #177 “Das Essen meines Lebens”, #170 “Mehr Aufmerksamkeit fürs Stiefmütterchen”, #152 “Aus Pumps Champagner saufen”, #112 “Holzschutzmittel und die süchtigen Igel”, #66 “Ja, genau - weißt Du, was ich meine?”, #33 “Mist, das war nix!”

#194 Bettina Rust - Das Zwitschern der anderen

Richard, wo erreiche ich Dich? AUSGABE NEUNZIG

Hallo Ihr Lieben, Wie einige von Euch schon mitbekommen haben – haben wir einen neuen Podcast gestartet und den würden wir Euch gerne bei „Das Ziel ist im Weg“ vorstellen. Der Comedian Ingmar Stadelmann und ich fassen für Euch jede Woche die aktuelle Folge vom Lanz & Precht Podcast in unter 10 Minuten zusammen. Jede Woche einer von uns abwechselnd – und in der Zukunft kommen dann auch Freunde von uns zu einem Gastkommentar dazu. Einige fragen sich dabei – warum und für wen? Der Podcast ist für alle, die Lanz & Precht hören – aber nochmal eine Zusammenfassung und Einordung der Themen mit einem leichten Augenzwinkern hören wollen. Aber eben auch für alle, die keine Zeit oder keine Lust haben Lanz & Precht eine Stunde zuzuhören – aber trotzdem mitreden wollen. Der Produktion des Podcast macht extrem viel Spaß – und wir haben die letzten Wochen hart daran gearbeitet. Daher würde es uns sehr freuen, wenn Ihr den Podcast auch abonniert – die Links findet Ihr in der Folgenbeschreibung oder auf Ponywurst.com und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Und Ihr hört jetzt hier bei „Das Ziel ist im Weg“ die nächsten 3 Wochen immer die aktuelle Folge von „Richard, wo erreiche ich Dich?“ Und dann geht es ab dem achten Juni wieder ganz regulär mit „Das Ziel ist im Weg“ weiter. Lieben Gruß Andreas & Ingmar Hier geht es zu "Richard, wo erreiche ich Dich?" https://podcasts.apple.com/de/podcast/id1684909887 https://open.spotify.com/show/7kUsuGxOLqMg2ecqHCVPGZ

Richard, wo erreiche ich Dich? AUSGABE NEUNZIG

Richard, wo erreiche ich Dich? AUSGABE NEUNUNDACHTZIG

Hallo Ihr Lieben, Wie einige von Euch schon mitbekommen haben – haben wir einen neuen Podcast gestartet und den würden wir Euch gerne bei „Das Ziel ist im Weg“ vorstellen. Der Comedian Ingmar Stadelmann und ich fassen für Euch jede Woche die aktuelle Folge vom Lanz & Precht Podcast in unter 10 Minuten zusammen. Jede Woche einer von uns abwechselnd – und in der Zukunft kommen dann auch Freunde von uns zu einem Gastkommentar dazu. Einige fragen sich dabei – warum und für wen? Der Podcast ist für alle, die Lanz & Precht hören – aber nochmal eine Zusammenfassung und Einordung der Themen mit einem leichten Augenzwinkern hören wollen. Aber eben auch für alle, die keine Zeit oder keine Lust haben Lanz & Precht eine Stunde zuzuhören – aber trotzdem mitreden wollen. Der Produktion des Podcast macht extrem viel Spaß – und wir haben die letzten Wochen hart daran gearbeitet. Daher würde es uns sehr freuen, wenn Ihr den Podcast auch abonniert – die Links findet Ihr in der Folgenbeschreibung oder auf Ponywurst.com und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Und Ihr hört jetzt hier bei „Das Ziel ist im Weg“ die nächsten 3 Wochen immer die aktuelle Folge von „Richard, wo erreiche ich Dich?“ Und dann geht es ab dem achten Juni wieder ganz regulär mit „Das Ziel ist im Weg“ weiter. Lieben Gruß Andreas & Ingmar Hier geht es zu "Richard, wo erreiche ich Dich?" https://podcasts.apple.com/de/podcast/id1684909887 https://open.spotify.com/show/7kUsuGxOLqMg2ecqHCVPGZ

Richard, wo erreiche ich Dich? AUSGABE NEUNUNDACHTZIG

Richard, wo erreiche ich Dich? AUSGABE ACHTUNDACHTZIG

Hallo Ihr Lieben, Wie einige von Euch schon mitbekommen haben – haben wir einen neuen Podcast gestartet und den würden wir Euch gerne bei „Das Ziel ist im Weg“ vorstellen. Der Comedian Ingmar Stadelmann und ich fassen für Euch jede Woche die aktuelle Folge vom Lanz & Precht Podcast in unter 10 Minuten zusammen. Jede Woche einer von uns abwechselnd – und in der Zukunft kommen dann auch Freunde von uns zu einem Gastkommentar dazu. Einige fragen sich dabei – warum und für wen? Der Podcast ist für alle, die Lanz & Precht hören – aber nochmal eine Zusammenfassung und Einordung der Themen mit einem leichten Augenzwinkern hören wollen. Aber eben auch für alle, die keine Zeit oder keine Lust haben Lanz & Precht eine Stunde zuzuhören – aber trotzdem mitreden wollen. Der Produktion des Podcast macht extrem viel Spaß – und wir haben die letzten Wochen hart daran gearbeitet. Daher würde es uns sehr freuen, wenn Ihr den Podcast auch abonniert – die Links findet Ihr in der Folgenbeschreibung oder auf Ponywurst.com und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Und Ihr hört jetzt hier bei „Das Ziel ist im Weg“ die nächsten 3 Wochen immer die aktuelle Folge von „Richard, wo erreiche ich Dich?“ Und dann geht es ab dem achten Juni wieder ganz regulär mit „Das Ziel ist im Weg“ weiter. Lieben Gruß Andreas & Ingmar Hier geht es zu "Richard, wo erreiche ich Dich?" https://podcasts.apple.com/de/podcast/id1684909887 https://open.spotify.com/show/7kUsuGxOLqMg2ecqHCVPGZ

Richard, wo erreiche ich Dich? AUSGABE ACHTUNDACHTZIG

#193 Reinhard Remfort, Bewegte Uhren gehen langsamer

Endlich! Endlich! ENDLICH, liebe Freunde des Wahnsinns! Es ist wieder so weit. Reinhard Remfort und ich haben die Zeit gefunden, unsere lose Reihe über sehr ungeschicktes Sterben fortzusetzen. In dieser Episode konzentrieren wir uns also wieder auf kühne und duschgeknallte Menschen, die für eine nur auf den ersten Blick großartige Idee ihr Leben ließen. Aber wer weiß, falls der Tod eine große Bühne ist, dann mag der erste - komische - Auftritt ja vielleicht nicht ganz unwichtig sein. Applaus, Applaus von der anderen Seite! Wir wissen es nicht. So oder so: Vorhang auf, Augen zu und durch, Reini und ich haben uns heute ganz besonders drollige letzte Lebensmomente herausgesucht, die wir miteinander mit viel Vergnügen besprechen. Never mind the TrueCrime-Podcast, here comes the Darwin-Award for besonders bescheuerte Löffelabgabe. Wer hier nun auf den Geschmack gekommen ist, dem lege ich ans Herz, in die anderen Folgen mit Reini reinzuhören: #67 (Lebens-Stationen), #93 (Corona), #125 (Außerirdische), #139 (Glück), #149 (Gott) und #160 (Darwin), #173 (Darwin - Teil 1) Diese Folge wird präsentiert von: **NORDVPN** Hole dir deinen exklusiven NordVPN-Deal, indem du auf http://nordvpn.com/dasziel gehst und erhalte einen riesigen Rabatt auf das 2-Jahres-Paket von NordVPN + 4 zusätzliche Monate kostenlos! Mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie von Nord ist der Deal völlig risikofrei! Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#193 Reinhard Remfort, Bewegte Uhren gehen langsamer

#192 Unterwegs mit Donnie O'Sullivan, "Mich kümmert es nicht mehr, was die Coolen denken."

Es ist mal wieder Zeit für einen guten, alten Bekannten! Wer hier regelmäßig reinhört, weiß, was für ein unglaublich umtriebiger Geist Donnie O'Sullivan ist. Bei ihm lohnt es sich quasi immer, alle paar Monate mal nach dem Rechten zu schauen. Irgendwas ist immer los. Und das Ganze ist für mich und meine Hörer gleich doppelt interessant, weil er - wie sonst niemand anders in meinem Umfeld - absolut kein Blatt vor den Mund nimmt und kritisch, offen und oft herzzerreißend sich selbst und sein Tun reflektiert. Donnie legt den salzigen Finger in jede Wunde, die sich auftut. Wie laufen also seine Projekte auf Twitch, YouTube und seinem Podcast? Und vor allem: Wie geht es ihm dabei? Es ist mal wieder Zeit für einen guten, alten Bekannten! Wer hier regelmäßig reinhört, weiß, was für ein unglaublich umtriebiger Geist Donnie O'Sullivan ist. Bei ihm lohnt es sich quasi immer, alle paar Monate mal nach dem Rechten zu schauen. Irgendwas ist immer los. Und das Ganze ist für mich und meine Hörer gleich doppelt interessant, weil er - wie sonst niemand anders in meinem Umfeld - absolut kein Blatt vor den Mund nimmt und kritisch, offen und oft herzzerreißend sich selbst und sein Tun reflektiert. Donnie legt den salzigen Finger in jede Wunde, die sich auftut. Wie laufen also seine Projekte auf Twitch, YouTube und seinem Podcast? Und vor allem: Wie geht es ihm dabei? Donnie ist das beste Beispiel dafür, wie wohltuend und heilsam ein ehrlicher Umgang mit sich selbst ist. Und wer hier auf den Geschmack gekommen ist, dem empfehle ich seinen Podcast "That's what he said". Ein wöchentliches Solostück - intensiv, offen, wahr, klug und komisch. Diese Folge wird präsentiert von: **BAMIGO** 25% Rabatt auf Ihre erste Bestellung. Exklusiv für Hörer der Sendung mit dem Code ZIEL http://www.bamigo.de/ Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#192 Unterwegs mit Donnie O'Sullivan, "Mich kümmert es nicht mehr, was die Coolen denken."

#191 Philipp Fleiter: Die Faszination von True Crime

Hach, herrlich, mein heutiger Gast produziert Titel wie Edgar Allan Poe zu seinen besten Zeiten: “Der LKW-Killer”, “Der Tod kommt per Post”, “Der Sandmann”. Und so weiter. Die Rede ist natürlich von Philipp Fleiter, dem Kopf hinter dem True-Crime-Podcast "Verbrechen von nebenan", einem der erfolgreichsten Podcasts Deutschlands. In seinem zweiwöchentlichen Format erzählt Philipp wahre Kriminalfälle aus der Nachbarschaft und legt dabei größten Wert auf Authentizität und Faktenrecherche. Was seinen Podcast so besonders macht, ist die Tatsache, dass er sich nicht nur auf spektakuläre Fälle beschränkt, sondern auch weniger bekannte Verbrechen beleuchtet. Und wie es nun mal so ist, wenn sich der Erfolg erstmal einstellt, dann geht es in alle Richtungen munter weiter. TV-Shows, Live-Auftritte, Bücher! Philipp ist ein gefragter Experte, wann immer es um Verbrechen geht. Hätte man ihm das vor einigen Jahren vorausgesagt - geglaubt hätte er es wahrscheinlich selbst nicht. Haken wir also nach, woher seine Leidenschaft fürs Thema kommt. Und noch wichtiger: Woher kommt diese unglaubliche Professionalität, mit der er seine Fälle aufbereitet. Brauchte es dafür eine Jugend in Gütersloh, was lag da im Weg, und war das Ziel immer in Sicht? Diese Folge wird präsentiert von: **Iberostar Selection Llaut Palma Llaut** All-Inclusive Konzept für aktive und unternehmungslustige Erwachsene, die Mallorca entdecken möchten Hach, herrlich, mein heutiger Gast produziert Titel wie Edgar Allan Poe zu seinen besten Zeiten: “Der LKW-Killer”, “Der Tod kommt per Post”, “Der Sandmann”. Und so weiter. Die Rede ist natürlich von Philipp Fleiter, dem Kopf hinter dem True-Crime-Podcast "Verbrechen von nebenan", einem der erfolgreichsten Podcasts Deutschlands. In seinem zweiwöchentlichen Format erzählt Philipp wahre Kriminalfälle aus der Nachbarschaft und legt dabei größten Wert auf Authentizität und Faktenrecherche. Was seinen Podcast so besonders macht, ist die Tatsache, dass er sich nicht nur auf spektakuläre Fälle beschränkt, sondern auch weniger bekannte Verbrechen beleuchtet. Und wie es nun mal so ist, wenn sich der Erfolg erstmal einstellt, dann geht es in alle Richtungen munter weiter. TV-Shows, Live-Auftritte, Bücher! Philipp ist ein gefragter Experte, wann immer es um Verbrechen geht. Hätte man ihm das vor einigen Jahren vorausgesagt - geglaubt hätte er es wahrscheinlich selbst nicht. Haken wir also nach, woher seine Leidenschaft fürs Thema kommt. Und noch wichtiger: Woher kommt diese unglaubliche Professionalität, mit der er seine Fälle aufbereitet. Brauchte es dafür eine Jugend in Gütersloh, was lag da im Weg, und war das Ziel immer in Sicht? Diese Folge wird präsentiert von: **Iberostar Selection Llaut Palma** All-Inclusive Konzept für aktive und unternehmungslustige Erwachsene, die Mallorca entdecken möchten [https://www.iberostar.com](https://www.iberostar.com/de/hotels/mallorca/iberostar-llaut-palma/?v=FHI&utm_source=Podcast&utm_medium=HostReadAds&utm_campaign=llaut23&utm_id=IBSMKTCON_EMEA_BRANDCNT_CUNA_DE_DE_ESP_BAL_PMI_LLT_MIX_NA_NA_NA_NA_NA) Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#191 Philipp Fleiter: Die Faszination von True Crime

#190 Tom Voss, "Ich mach Messer"

Kleine, feine Heldengeschichte in nur einem Satz gefällig? Ein unerschrockener junger Mann aus einem kleinen Dorf in Niedersachsen macht das komplette Gegenteil – und damit alles richtig. Tom Voss, von Hause aus nerdiger Fachinformatiker und handwerklich begabt, Mitte bis Ende 20, entscheidet sich eines Tages, in die entgegengesetzte Richtung zu gehen, die man von ihm eigentlich erwarten würde. Also kein sicherer Job am Bildschirm, kein Programmieren für einen tollen Arbeitgeber und kein monatlicher Gehaltsscheck. Stattdessen macht er genau das, wozu ihm garantiert niemand geraten hat. Er entdeckt nämlich seine Leidenschaft für das Hämmern auf Stahl, für Härtegrade – und für Messer. Oder genauer gesagt: Küchenmesser. Und so schlägt er auf das Material ein – Tag ein, Tag aus – wird immer besser, entdeckt sein Talent, seine Leidenschaft und seinen zufriedenen Schlaf nach getaner Arbeit. An dieser Stelle hätte es noch ein Hobby werden können, aber Tom geht weiter. Viel weiter. Er fängt an, extrem hochwertige und damit hochpreisige Küchenmesser zu produzieren, baut dann einen Webshop und einen Social-Media-Kanal. Ohne Businessplan. Und siehe da: Kunden aus aller Welt reißen sich um Küchenmesser aus Niedersachsen. Tom und ich sprechen über seine erstaunliche Geschichte, über einsame Entscheidungen, Bauchgefühl und Zeitgeist. Ein wunderbares Beispiel dafür, dass alles möglich ist. Man muss nur machen (und nicht auf die anderen hören). Support your local Messermann: https://www.vossknives.de Diese Folge wird präsentiert von: **FINANZGURU** 3 Monate Finanzguru Plus kostenlos mit dem Gutscheincode: ZIEL Mehr Informationen: [https://get.finanzguru.de/podcast/](https://app.adjust.com/ak62mxs ) oder im AppStore/PlayStore Teilnahmebedingungen: [https://get.finanzguru.de/gutscheinaktion-teilnahmebedingungen/](https://app.adjust.com/ak62mxs ) und **CLARK** Versicher dich up mit der kostenlosen CLARK-App und erfahre alle Infos mit dem Code WEG30 zum Shopping-Gutschein hier: https://www.clark.de/landing/social/das-ziel-ist-im-weg/ Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#190 Tom Voss, "Ich mach Messer"

#189 Jochen Dominicus, "Wer macht denn sowas?"

Nagut, Hosen runter, ich gebe zu: Ich steh auf „po(r)n“! Zumindest wenn diese drei attraktiven Männer zusammenkommen: Etienne Gardé, Georg Zaal und mein heutiger Jochen Dominicus. Die drei Moderatoren kennt der ein oder andere noch aus Giga-Zeiten (genau, dieses TV-Format, das damals sehr erfrischend über das noch junge und wilde Internet berichtete). Bis heute sind sie gut befreundet und betreiben das überaus erfolgreiche Format “Podcast ohne richtigen Namen” - oder kurz: „po(r)n“ Mit Jochen Dominicus spreche ich heute über seine Karriere als TV-Moderator und Podcast-Host und was geschehen musste, dass ein kleiner Junge aus dem beschaulichen Hilden in Nordrhein-Westfalen trotz (oder wegen) durchwachsener Leistungen in der Schule in die weite Welt aufbrach, um seinen Traumjob zu finden. Mal wieder sehen wir, dass sich eine Karriere nicht am Reißbrett planen lässt. Ohne Mut, Intuition und eine gehörige Portion Nehmerqualitäten geht einfach nichts auf dem Weg zum Ziel, auf dem das Ziel im Weg ist. Diese Folge wird präsentiert von: **MANSCAPED** Erhalte 20% Rabatt und kostenlosen Versand mit dem Code **ZIEL** auf http://www.manscaped.com Steigere dein Selbstwertgefühl und benutze mit MANSCAPED™das richtige Equipment für den Job. Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#189 Jochen Dominicus, "Wer macht denn sowas?"

#188 Boris Entrup - Beruf: Beauty-Magier

Boris Entrup ist nicht nur eine Legende in der Beauty-Szene, sondern er ist auch ein grandioser Dompteur im Zirkus der Eitelkeiten - und in dieser Rolle hat er nicht nur unzählige Stars und Models geschminkt, verschönert, veredelt und schließlich verzaubert, sondern jeder ist in seinem Atelier willkommen, die „beste Version seines Selbst zu finden“ Boris ist voller Energie, Leidenschaft und Hartnäckigkeit - das gehört sozusagen zur Grundausstattung für seinen Erfolg. Denn was man von außen nicht sieht: Arbeitstage können gerne mal 12 Stunden oder länger sein, ohne dass dabei die Kreativität oder Präzision abnehmen darf. Doch das macht (wohl) nichts. Auch nach all den Jahren im Business spricht er mit sprühender Hingabe über seinen Beruf. Da lebt einer seinen Traum. Und natürlich geht es immer auch um mehr als nur oberflächliche Schönheit: seine Arbeit als Hair & Make-up Artist kann die Selbstwahrnehmung und damit Selbstbewusstsein und Wohlbefinden der Menschen enorm steigern. Psychologie mit Schere, Pinsel und Puder - sozusagen. Ein Mensch also mit vielen Facetten. Talent allein reicht hier bei weitem nicht aus. Wer ist also der Mann hinter Schminke und Hair Styles, der sein Leben im beschaulichen Allgäu begann und sich aufmachte, die Welt mit neuem Glanz zu versehen?

#188 Boris Entrup - Beruf: Beauty-Magier

#187 Guido Cantz, "Drei kleine Tipps bringen Dich enorm weiter!“

Guido Cantz ist - ja sagen wir es doch, wie es ist! - eine echte Institution des Deutschen Fernsehens. Seit knapp 30 Jahren moderiert der Humorist und Entertainer die kleinen, großen und ganz großen Shows, von „Verstehen Sie Spaß“, „Die Montagsmaler“ bis „Für immer Kult“. Um hier nur einige wenige zu nennen, die Liste könnte nämlich ziemlich lang fortgesetzt werden. Und wenn der Hellblonde mal nicht im TV zu sehen ist, dann steht er wahrscheinlich gerade irgendwo in dieser Republik auf einer Bühne (“Das volle Programm”). Und wenn er dort nicht zu finden ist, dann mit großer Wahrscheinlichkeit am Herd. Dorthin zieht es den passionierten Hobby-Koch schon lange. Und so war es nur eine Frage der Zeit, bis der Conférencier des Schalks und des Humors angefangen hat, die besten Rezepte zu sammeln und frisch und fröhlich in einem Buch aufzuschreiben. Kochen mit Komik - sozusagen. Wir sprechen in dieser Folge natürlich ausführlich über die Entstehungsgeschichte dieses wunderbaren Werkes (“Restaurant Cantzini: 50 Rezepte mit Humor”). Aber wir nehmen uns auch Zeit, einen Blick auf einen Mann zu werfen, der im wahrsten Sinne tief verwurzelt mitten im Leben steht.

#187 Guido Cantz, "Drei kleine Tipps bringen Dich enorm weiter!“

#186 Johannes Strate, "Einer muss singen!"

In Filmen und in der Literatur sind Revolverhelden ja immer hartgesottene, raue Kerle. Sie ziehen als einsame Wölfe, gerne zynisch bis melancholisch in der Grundhaltung, durch die Gegend, folgen nur ihren eigenen Regeln und lösen Konflikte, die sie natürlich reichlich haben, grundsätzlich mit dem Colt. Mein heutiger Gast ist Frontmann der Band “Revolverheld” und verkörpert gewissermaßen das genaue Gegenteil des Klischees. Johannes Strate ist reflektiert, klug, ruhig, sensibel, freundlich, höflich - oder kurz gesagt: einfach ein unglaublich guter Typ. Naja, und der Mann kann begnadet singen, Texte schreiben, komponieren, musizieren. Immer mit Substanz, immer mit Tiefe und Gefühl. Seit 2005 produzieren Revolverheld alle zwei, drei Jahre ein Album, sind gefühlt ständig auf Tour, haben unzählige Hits. Nebenher betreibt Johannes noch ein Podcast (Zuckerbrot & Kneipe) und ein “klassisches Seitenprojekt” mit dem Pianisten Sebastian Knauer (Strate & Knauer). Ein Popstar auf ziemlich beständigen Sohlen. Und man fragt sich: Wie konnte das denn passieren? Heute sprechen Johannes und ich über die Karriereschritte eines artigen Jungen aus Worpswede, der irgendwann Curt Cobain sah und wusste, dass er dringend eine Gitarre brauchte und der nicht aufhörte zu singen, selbst als am Anfang alle lachten. Diese Folge wird präsentiert von: **KIA** http://www.kia.com/modelle/sportage/entdecken Entdecke den neuen KIA Sportage Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#186 Johannes Strate, "Einer muss singen!"

#185 Flemming Pinck, „Spieglein, Spieglein... Du bist plötzlich so schlau!“

Eines Tages wachte ein Mann in Hamburg auf und fragte sich noch vor dem Aufstehen: „Warum gibt es das noch nicht?“ Die Technologie ist doch längst da, und das Bedürfnis sowieso! Warum ist mein Spiegel nur ein stummer, dummer „Screen“, noch dazu mit dem immer gleichen Gesicht? Warum ist es nicht ein smarter Screen, der mir hilft, aus meinem Gesicht ein bisschen mehr rauszuholen. Rasur, Makeup, Nasenhaar und Augenbraue! Euch soll es an den Kragen gehen. Und dann passierte eben das, was passiert, wenn solch eine einfache, aber eben nicht beantwortete Frage auf einen unerschrockenen Unternehmer stößt. In diesem Fall also mein heutiger Gast Flemming Pinck. Der konnte fortan von dem Gedanken nicht mehr lassen und legte los. Also überzeugte er andere Unternehmer, gründete eine Firma, sammelte Geld und gründete SWAN. SWAN ist eine neue Beautyplattform im Internet, die mit einem wunderschönen und sehr smarten Spiegel um die Ecke kommt. (www.swanmirror.com) Flemming und ich sprechen über die verrückte Entstehungsgeschichte, und ich schaue dabei ein wenig unter die Haube eines unerschrockenen Machers, der durch und durch optimistisch eine Vision realisiert. Alles ist möglich, man muss es nur wollen! Highend-Technology made in Hamburg. Hut ab, Flemming Pinck! Diese Folge wird präsentiert von: **KIA** http://www.kia.com/modelle/sportage/entdecken Entdecke den neuen KIA Sportage Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#185 Flemming Pinck, „Spieglein, Spieglein... Du bist plötzlich so schlau!“

#184 Philipp Kohlhöfer, "Kunst als Waffe"

Mein heutiger Gast, der Journalist und Autor Philipp Kohlhöfer, war vor knapp einem Jahr, im Februar 2022, schon einmal bei mir. Damals besprachen wir sein vielbeachtetes Buch “Pandemien”. Vielbeachtet deswegen, weil er es wie nur wenige versteht, sachliche und auch sehr komplexe Zusammenhänge fundiert, verständlich und darüber hinaus auch noch unterhaltsam darzustellen. Was macht so einer wie Philipp also, wenn ein brutaler Angriffskrieg in Europa ausbricht, wenn die Welt sich über Nacht verändert, wenn das Undenkbare passiert? Er erstarrt, er schaudert, er schüttelt sich - und fängt an akribisch zu recherchieren und den Dingen auf den Grund zu gehen. Er nutzt seine Tools, sein Handwerk, um die Ereignisse für sich einzuordnen. So wie er es schon bei der Pandemie gemacht hat. Dieses Mal hat Philipp jedoch - noch - kein Buch geschrieben. Stattdessen ist er mit einer Filmcrew im Dezember in den Osten der Ukraine aufgebrochen und hat dort für arte einen Monat lang Künstler gesucht, gefunden und begleitet. In ihren kaputten Ateliers, an der Front, auf der Straße. Er findet Künstler, er findet Kultur, und er identifiziert die ungeheure Kraft der Kultur einer Nation, die sich in diesen schlimmsten Zeiten aufbäumt und wieder und wieder neu definiert. Da ist Musik, da sind Bilder und Skulpturen - Kunst als Zeitzeuge in Zeiten des Krieges. Kunst als Fußabdruck der Seele einer Nation. Die Dokumentation “Kulturkrieg” ist in der Mediathek von arte zu finden. Und hier, in diesem Podcast “Das Ziel ist im Weg”, ist der Platz, an dem Philipp Kohlhöfer berichten kann, wie es ihm ergangen ist - warum es manchmal gut ist, einen Freund zu haben, der einen anschreit mit den zarten Worten: “Schalt jetzt die Sch***e aus und geh nach draußen!” Die Reportage "Kulturkrieg, Kunst als Waffe" von Philipp auf ARTE: https://www.arte.tv/de/videos/111756-000-A/kulturkrieg-kunst-als-waffe/ Diese Folge wird präsentiert von: **TAXFIX** Einfach und stressfrei deine Steuererklärung mit Taxfix erledigen. Jetzt loslegen in der App oder auf http://taxfix.de Neukunden sparen 15% mit dem Code: ZIEL23 und **KIA** http://www.kia.com/modelle/sportage/entdecken Entdecke den neuen KIA Sportage Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#184 Philipp Kohlhöfer, "Kunst als Waffe"

#183 Behzad Karim Khani, „Man schaut immer weiter nach oben“

Endlich geht es wieder los! Nach einer kleinen Winterpause erscheint ab heute mein Podcast wieder - wie immer jeden Donnerstag. Natürlich lag ich in den vergangenen Wochen nicht nur faul auf dem Sofa rum, sondern war zwischenzeitlich ganz schön fleißig und habe spannende Gesprächspartner getroffen. Den Auftakt macht heute ein ganz besonderer Gast: Behzad Karim Khani. Der Autor hat mit seinem Debüt-Roman “Hund Wolf Schakal” ein unglaublich gutes Buch vorgelegt, das aus gleich mehreren Gründen den Nerv der Zeit trifft. Aber Reihe nach: Behzad ist als neunjähriges Kind mit seiner Familie aus dem Iran nach Deutschland geflohen. Das war 1986. So ein typischer Junge also, dessen Vornamen automatisch die CDU interessiert. Behzad wächst zwischen den typischen äußeren Umständen und Vorurteilen auf, allerdings mit einem Innenleben, das so ganz anders klingt; das einen ganz eigenen Sound hat. Er zieht als junger Mann nach Kreuzberg, studiert ein bisschen Kunstgeschichte und eröffnet dann eine Bar (Lugosi-Bar in Kreuzberg). Und wir alle wissen: Hinter dem Tresen ist der beste Platz im großen Alltags-Theater. Und dann, mit Mitte 40, haut er uns wuchtig mit “Hund Wolf Schakal” einen Roman um die Ohren, der sprachgewaltig und energiegeladen eine Welt offenlegt, die den meisten vielleicht fremd und bizarr erscheint, aber eben doch tausendfach in unserer Gesellschaft vorkommt. Wer dieses Buch liest, weiß hinterher mehr. Und wird die Welt (und die Nachrichten), mit anderen Augen sehen. Wer ist also dieser Behzad Karim Khani? Und vor allem: Welche Wege musste er gehen, damit aus dem Flüchtlings-Jungen ein viel besprochener Autor und Kneipenwirt werden konnte? Und richtig, eine Inhaltsangabe des Buches findet ihr hier nicht. Dafür gibt es ja das Internet. Diese Folge wird präsentiert von: **KIA** http://www.kia.com/modelle/sportage/entdecken Entdecke den neuen KIA Sportage und **TAXFIX** Einfach und stressfrei deine Steuererklärung mit Taxfix erledigen. Jetzt loslegen in der App oder auf http://taxfix.de Neukunden sparen 15% mit dem Code: ZIEL23 Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#183 Behzad Karim Khani, „Man schaut immer weiter nach oben“

#182 Achim Reichel, „Plötzlich Nr. 1 in China“

Das besondere Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu. Und wäre dieses Jahr ein Song, dann sollte der letzte Akkord wirklich sitzen. Darum habe ich mir für meinen Podcast einen ganz besonderen Gast eingeladen. Einen, den quasi nichts mehr umhauen kann. Wer sonst könnte diese Verantwortung besser ausfüllen als Achim Reichel, einem der größten und dienstältesten Rockstars unseres Landes. Und so sitzen wir zusammen in seinem Studio (Das Tonmobil vor der Tür) und plaudern über diese besondere Zeit, die eben nicht nur klimatisch und politisch herausfordernd ist, sondern auch gesellschaftlich und kulturell. Und selbst einer wie Achim muss sich manchmal ganz schön die Augen reiben, um zu verstehen, was in der Welt so abgeht. Ganz persönlich hat er in den vergangenen zwei Jahren sein ganz eigenes virales Ereignis in China erlebt. Als hätten wir mit Corona nicht schon genug zu tun gehabt, mag man da stöhnen. Aber keine Sorge, dieses kleine Virus war gutes. Sein über dreißig Jahre alter Hit „ Aloha heja he“ ging in China dank TikTok durch die Decke und landete auf Platz 1 der Charts. Das hat der Mann, der mit den Beatles, den Rolling Stones und vielen anderen spielte und eigentlich mit allen Wassern gewaschen sein sollte, nicht kommen sehen. Und wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist, dem lege ich Folge #89 ans Herz. In dieser erzählt Achim Reichel über die alten Zeiten und sein unglaubliches Leben. Diese Folge wird präsentiert von: **FreewayCamper** https://freeway-camper.com/de Dein Gutscheincode: Ziel100 (100 € Rabatt auf Buchungen bis zum 31.01.2023 → Reisen müssen innerhalb von 2023 stattfinden) und **EGRET E-Scooter** Mit dem Rabattcode derweg2022 gibt es bis zum 31.01.2023 23:59 10 % auf einen Egret Pro oder Egret X Auf http://www.egret.de Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#182 Achim Reichel, „Plötzlich Nr. 1 in China“

#181 Maximilian Conrad, „Mit den Klischees kann ich leben“

Man findet sie auf dem „Galao-Strich“ im Schanzenviertel genauso wie zwischen den „Milchschaum-Plantagen“ am Prenzlauer Berg - diese auf Bildschirme starrenden Typen, immer lässig, immer sehr geschäftig und stets ganz nah dran am nächsten großen Ding. Das ganze natürlich extrem selbstoptimiert, möglichst auf Keto und nie verlegen, mal kurz einen Elevator-Pitch rauszuhauen. Genauso ein hübsches Exemplar Mensch habe ich mir für die heutige Episode in meinen Bus eingeladen. Maximilian Conrad ist sein Name, vielen bekannt als „Max“aus den Podcasts „Zeitgeist und Wunderlich“ und „Musik ist Trumpf“ und Gründer des Unternehmens Hype1000, einer Rundumlösung für Unternehmens-Podcasts. Schnell stellt sich heraus, dass quasi alle Vorurteile wahr und falsch zugleich sind - und Max ist dafür ein tolles Beispiel. Vor mir sitzt ein hart arbeitender Unternehmer voller Mut und Tatendrang - offen, selbstreflektiert, verletzlich, herzlich, bissig, politisch und auch sehr lustig. Die von außen wahrgenommenen Klischees stimmen im Inneren natürlich nur begrenzt, und genau das ist das Spannende an dem heutigen Gespräch. Was macht so einer wie Max, was will er und noch wichtiger: Wohin will er? Was ist das Ziel? Was stellt sich so einem wie ihm in den Weg? Diese Folge wird präsentiert von: **FreewayCamper** https://freeway-camper.com/de Dein Gutscheincode: Ziel100 (100 € Rabatt auf Buchungen bis zum 31.01.2023 → Reisen müssen innerhalb von 2023 stattfinden) und **EGRET E-Scooter** Mit dem Rabattcode derweg2022 gibt es bis zum 31.01.2023 23:59 10 % auf einen Egret Pro oder Egret X Auf http://www.egret.de Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#181 Maximilian Conrad, „Mit den Klischees kann ich leben“

#180 Henning Wehland „Berufsbezeichnung: Rockstar“

Rockstar zu sein, das ist wichtig zu wissen, ist eine Geisteshaltung. Mitglieder dieser Spezies vereinen bestimmte Eigenschaften auf sich. Lust auf Publikum, Drang nach Neuem, Sehnsucht nach dem Unbekannten, Hang zum Weltschmerz, Bereitschaft sich völlig zu verausgaben - und im Zentrum: Kreativität als Lebenselixier. Heute spreche ich mit so einem. Henning Wehland, Kopf und Gründer der in den 90er Jahren erfolgreichen RockBand “H-Blockx”, vielen aber sicher auch bekannt als Juror von “The Voice Kids”. Henning Wehland und ich sprechen in dieser Episode #180 ausführlich darüber, wie sich die gesamte Musikindustrie in den vergangenen 20 Jahren extrem verändert hat und welchen Einfluss Spotify’s Algorithmen auf die Kreativität heutiger Musiker haben. Und natürlich reisen wir auch zurück zu den Anfängen von H-Blockx - und wie unglaublich eigentlich der Ein- und Aufstieg der Band damals war. Und dann ziehen wir im Gespräch ein bisschen weiter, bauen Brücken aus der Vergangenheit in die Zukunft, bündeln nützliches Wissen, befreien uns von Ballast - und schauen schließlich mutig hinter die Kulissen eines Rockstars, der unglaublich viel erreicht hat und nun sehr selbstreflektiert prüft, in welche Richtung er eigentlich abbiegen will. So ist das eben manchmal, wenn das Ziel mal wieder im Weg ist. Diese Folge wird präsentiert von: **BABBEL LIVE** Sprich deine neue Sprache aktiv im Online-Unterricht! Hole dir das 1-, 3- oder 6-Monatsabo von Babbel Live mit 50 % Rabatt – schon ab 29,90 € pro Monat! Das Angebot gilt bis zum 28.02.2023. Hier: http://www.babbel.com/ziel und **EGRET E-Scooter** Mit dem Rabattcode derweg2022 gibt es bis zum 31.01.2023 23:59 10 % auf einen Egret Pro oder Egret X Auf http://www.egret.de Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#180 Henning Wehland „Berufsbezeichnung: Rockstar“

#179 Bettina Rust, "Das Essen meines Lebens"

Stammhörer wissen sofort Bescheid, wenn sie ihren Namen lesen: Es wird ein wilder Tanz. Bettina Rust gehört quasi zum Inventar meiner Show, sie hat die schönste Stimme der deutschen Radio- und Podcastszene, sie führt seit über 20 Jahren exzellente Interviews mit den Berühmten und Wichtigen dieses Landes (so weit, so gut, so schön, möchte man denken), aber (!) sie bringt mich und uns mit ihren klugen und witzigen Gedanken immer wieder vollkommen aus dem Konzept, wir kichern dann viel, und außerdem ist sie neuerdings eifersüchtig auf meinen Freund und Podcastkollegen Peter Wittkamp. Dieser lange Satz ist übrigens Programm. Bettina hat, und das ist neu, ein hinreißend großartiges Buch veröffentlicht, über das wir in der heutigen Sendung sprechen. Sprechen müssen! Sie hat nämlich das einzig richtige getan und die besten Gespräche, Geschichten und Rezepte ihres Podcastes “Toast Hawaii” verschriftlicht, bebildert und veredelt. Elf Gäste finden wir in ihrem Werk wieder, Iris Berben, Olli Schulz, Anke Engelke oder Henry Hübchen, um nur einige zu nennen. Wer bis jetzt noch auf der Suche nach einem Geschenk war, dessen Mission ist nun erfolgreich beendet. Diese Folge wird präsentiert von: **BLACKROLL** Spare jetzt 15% mit dem Code ZIELXMAS auf das gesamte Blackroll Sortiment und schenke deinen Liebesten Freude mit den vielfältigen Blackroll Produkten auf blackroll.de https://blackroll.com/de/shop und **EGRET E-Scooter** Mit dem Rabattcode derweg2022 gibt es bis zum 31.01.2023 23:59 10 % auf einen Egret Pro oder Egret X Auf http://www.egret.de Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#179 Bettina Rust, "Das Essen meines Lebens"

#178 Timo Horl, "Auf Messers Schneide"

Schwarzwald: Da geht einer in den Keller und findet in einer Ecke alte Maschinen und Werkstücke, irgendwann mal ausgedacht, gefunden und handgefertigt von Papa. Einer geht wieder hinauf, schwer beladen, und ändert sein Leben. Er wird Unternehmer. Mit Millionenumsatz. Dies ist die unglaubliche Geschichte von Timo Horl, der Mann, der DEN HORL vertreibt. Der HORL ist ein Rollschleifer, der Messer in kürzester Zeit unfassbar scharf macht. Elegant im Design, hochwertig in der Verarbeitung, wenn man nicht schleift, dann guckt man ihn gerne an. “Also Vatter, was machen wir damit?” - “Lass die Finger davon, Sohn!”. Mehr Dialog braucht es oft nicht, um eine Erfolgsgeschichte zu schreiben. Denn während der Vater mit Herz und Blut Konstrukteur war, so ist mein heutiger Gast eben Designer, digital minded, reichweitengetrieben und - sagen wir es ist - eine andere Generation. Wer will, der kann heutzutage recht risikolos drauflosgründen. Das war vor einigen Jahren noch anders. Lauschen wir also gebannt einer Geschichte, die hoffentlich den ein oder anderen Nachahmer findet. Wir sprechen über Messer von meinem Kumpel Tom Voss http://www.vossknives.de Diese Folge wird präsentiert von: **CU | Camper** Eine Online-Plattform, auf der ihr weltweit Wohnmobile mieten könnt. Mit dem Gutscheincode PONYWURST22 könnt ihr bei einer Buchung 50 Euro sparen, sofern eure Buchung 1.500,- Euro übersteigt. Auf: http://www.cu-camper.com und **EGRET E-Scooter** Mit dem Rabattcode derweg2022 gibt es bis zum 31.01.2023 23:59 10 % auf einen Egret Pro oder Egret X Auf http://www.egret.de Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#178 Timo Horl, "Auf Messers Schneide"

#177 Hajo Schumacher: “Jungs, Ihr habt es auch nicht leicht!"

Geistreich, witzig, schlagfertig, eigenwillig, reflektiert, außerdem ausgestattet mit der Gabe der klugen, pointiert-gepfefferten Schlussfolgerung, der (Selbst-)Ironie selten abgeneigt, mit leichtem Hang zum Haar. Wenn man diesen Suchfilter in der deutschen Medienlandschaft scharf schaltet, dann steht mein heutiger Gast ganz oben im Ranking: Hajo Schumacher. Der Journalist und Welt(en)beobachter, übrigens oft und gern gesehener Gast bei Markus Lanz und Micky Beisenherz, plaudert mit mir in der heutigen Episode über seinen besonderen Werdegang als Journalist, Autor und Podcaster, der für eine ganze Weile quasi ein Doppelleben führte, getarnt als besessener Läufer auf der Suche nach dem Glück unter dem Nom-de-Plum “Achim Achilles”. Wir wühlen tief in alten Zeiten, schauen auf seine vielen Stationen bei Funk, Fernsehen und im deutschen Blätterwald und blicken hinter die Kulissen eines Mannes, der von sich selbst sagt, schon viele Midlife-Crises durch- und überlebt zu haben und dabei irgendwie immer besser geworden ist. Und dann sprechen wir natürlich auch noch über die fantastische Produktion “Wir. Der Mutmachpodcast”. Eine Show, dreimal die Woche, selten länger als 30 Minuten, gemeinsam mit seiner Frau Suse und oft mit weiteren Gästen wie Sohn Paul, Hatice Akyün, Kevin Kühnert oder auch mal Marie-Agnes Strack-Zimmermann, in der die Runde die Ereignisse der Woche aus einer ganz eigenen Perspektive betrachtet und einordnet -“mal kritisch, mal einfühlsam, aber immer lösungsorientiert.” Diese Folge wir unterstützt von: **EMMA Matratzen** Finde Deinen besten Schlaf mit den Produkten von Emma. Jetzt risikofrei 100 Nächte Probeschlafen. Spare kombinierbar 5% on top auf alle Angebote auf: http://www.emma-matratze.de/emmaweg Mit dem Code: EMMAWEG "Emma One Federkern ist Testsieger bei Stiftung Warentest, 10/21, 140x200cm, Produktgleich mit der getesteten Emma Dynamic" und **HOLZKERN** Jedes Stück ein Unikat aufgrund der einzigartigen Maserung von Holz und Stein Zur BlackWeek gibt's bei Holzkern die größten Rabatte des Jahres, alle Infos zur aktuellen Ersparnis gibt's unter www.holzkern.com/dasziel Verschiedene Specials noch bis zum 28.11 Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#177 Hajo Schumacher: “Jungs, Ihr habt es auch nicht leicht!"

#176 Jörg Bernardy, "Ohne Euch wär´s echt scheisse"

Für die wichtigen Fragen des Lebens hält sich Star-Moderator Markus Lanz einen populären, ganz prächtigen Philosophen in einer mit vielen Büchern verstellten Kemenate. Und dann ballern die beiden - zugegebenermaßen meist höchst unterhaltsam - mit angelesenen Informationen aufeinander los. Ich mache das ein wenig anders: Für Fragen, die mich wirklich umtreiben, lade ich mir einen lieben Freund ein, seines Zeichens Philosoph, Gelehrter, Autor - und folge gebannt seinen Ausführungen und Ansichten. Und dann erlaube ich mir sogar Pausen zum Nachdenken (Zaunpfahl an den oben genannten). Meinem heutigen Gast Dr. Jörg Bernardy gelingt es immer wieder, meine Sicht auf Dinge zu erweitern, zu verändern, den Blickwinkel auf die Dinge an sich zu verschieben. Das ist höchst lehrreich und inspirierend. Und ich hoffe, dass es meinen vielen Hörern genauso geht. Heute sprechen wir über eine Frage, die mich schon länger umtreibt. Was ist los mit unseren Freundschaften? Irgendwas hat sich da geändert, Social Media, Corona, Zeitenwende haben da vielleicht etwas angestellt, das uns ein bisschen „alleiner“ zurücklässt, als es noch vor ein paar Jahren der Fall war. Wer mehr über Jörg Bernardy erfahren, dem lege ich Folge #133 ans Herz, in der wir über sein Werk und seinen Lebensweg sprechen. Wir sprechen über die Dokumentation "The Fall" auf NETFLIX - hier der Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=doFpACkiZ2Q Diese Folge wird präsentiert von: **fraenk** Der überraschend einfache und unspektakuläre Mobilfunktarif. Mit dem Code „dasziel“ startet ihr bei 6GB statt 5GB. Und mit Freundschaftswerbung könnt ihr euch sogar bis zu 10 GB verdienen. mehr dazu unter: https://www.fraenk.de und **CU | Camper** Eine Online-Plattform, auf der ihr weltweit Wohnmobile mieten könnt. Mit dem Gutscheincode PONYWURST22 könnt ihr bei einer Buchung 50 Euro sparen, sofern eure Buchung 1.500,- Euro übersteigt. Auf: http://www.cu-camper.com Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#176 Jörg Bernardy, "Ohne Euch wär´s echt scheisse"

#175 Arist von Harpe, "Die tägliche Suche nach der Wahrheit"

Arist von Harpe ist der Mann, der vor zweieinhalb Jahren tollkühn, unerschrocken, weitblickend die gute alte Mopo (Hamburger Morgenpost) übernommen hat. Das war damals ein Husarenstück, ein fast verwegener Schildbürgerstreich im erhabenen Verlegerwesen - gerade hier in Hamburg. Was ihn damals dazu bewegt hat, die lokalste Tageszeitung Hamburgs zu übernehmen, haben wir ausführlich in Folge 88 besprochen. Das war vor knapp zwei Jahren, als die erste Corona-Welle gerade hinter uns lag. Seit der Übernahme ist verdammt viel passiert. Und wir alle wissen: Wir sind noch lange nicht durch. Gas, Klima, Corona, Inflation, fatale Abhängigkeit von Russland und China, politische Erosionen in Europa und den USA... ach, es ist manchmal schon ganz schön beschissen (Verzeihung!). Und dabei 2023 hat noch nicht mal angefangen. Aber will man in so einer Krise neuer Boss einer Tageszeitung sein? Einen schlechteren Moment hätte sich mein heutiger Gast für eine Übernahme einer Zeitung schließlich nicht aussuchen können. Oder? Es wird Zeit, diesem klugen wie uneitlen Mann ein wenig auf den Zahn zu fühlen. Diese Folge wir unterstützt von: **EMMA Matratzen** Finde Deinen besten Schlaf mit den Produkten von Emma. Jetzt risikofrei 100 Nächte Probeschlafen. Spare kombinierbar 5% on top auf alle Angebote auf: http://www.emma-matratze.de/emmaziel Mit dem Code: EMMAZIEL "Emma One Federkern ist Testsieger bei Stiftung Warentest, 10/21, 140x200cm, Produktgleich mit der getesteten Emma Dynamic" und **HOLZKERN** Jedes Stück ein Unikat aufgrund der einzigartigen Maserung von Holz und Stein 15% Rabatt aufs gesamte Sortiment bis zum 13.11. mit dem Code: ziel15 auf: https://www.holzkern.com/ziel Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#175 Arist von Harpe, "Die tägliche Suche nach der Wahrheit"

#174 Daniel Meßner (Geschichten aus der Geschichte): Spaziergang durch Hamburg

In der heutigen Folge bin ich mit einem ganz besonderen Podcast-Kollegen zu Fuß unterwegs. Am Hamburger Hafen, im Spätsommer, bei - für meinen Geschmack - viel zu viel Sonne. Wer mich kennt, der weiß, was das bedeutet, und dass ich mich solchen Strapazen eigentlich nur ungern aussetze. Aber wenn einer der erfolgreichsten und bekanntesten Podcaster der Gegenwart sich Zeit für mich nimmt, um die schönste Stadt der Welt mit “historischen” Augen zu betrachten, dann kann ich nicht anders, als mein gemütliches Tonmobil zu verlassen und die Reisemikrofone auszupacken. Und so spazieren Daniel Meßner, neben Richard Hemmer Co-Host des wöchentlichen Formats “Geschichten aus der Geschichte”, und ich entlang der Hafenkante und plaudern über geschichtliche Ereignisse in Hamburg und Umgebung - und über die unglaubliche Entwicklung, die sein ehemaliges Hobby (denn so hat es vor sieben Jahren mal angefangen) in den vergangenen zwei Jahren genommen hat. Wer mehr über Daniel und Richard von “Geschichten aus der Geschichte” erfahren möchte, vor allem auch über die Entstehungsgeschichte des Erfolgsformats, dem empfehle ich an dieser Stelle auch die Episoden #92 (mit Daniel Meßmer, damals war der Podcast fast noch ein Geheimtipp) und #157 (mit Richard Hemmer). Dieser Podcast wir unterstützt von: **Cheers! Der Weinpodcast mit Lou** http://www.edeka.de/cheers und **Moulin Rouge!** Das Musical bringt Baz Luhrmanns filmisches Meisterwerk auf die Bühne 75 Songs, 165 Komponist*innen, 160 Jahre Musikgeschichte Köln wird wieder zur nationalen Musicalmetropole [www.moulinrougemusical.de](https://www.moulin-rouge-musical.de/cologne/home/?utm_source=podcast&utm_medium=shownotes&utm_campaign=podcast) Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#174 Daniel Meßner (Geschichten aus der Geschichte): Spaziergang durch Hamburg

#173 Reinhard Remfort, Der Doktor & der Idiot: "Tod? Komisch..."

Nun, die schlechte Nachricht vorweg: Wir alle müssen höchstwahrscheinlich irgendwann sterben. Nicht gleichzeitig (es sei denn, ein paar alte Männer in Machtposition sehen rot), sondern zeitlich personalisiert. Jeder hat sozusagen sein ganz persönliches Ablaufdatum. Ein recht beeindruckender und vor allem auch nachwirkender Lebensabschnitt. Grund genug, mit meinem kongenialen Wiederholungsgast Dr. Reinhard Remfort (bekannt aus „Alliterationen am Arsch“ und „Methodisch inkorrekt“) diese auf den ersten Blick unangenehme Angelegenheit auf unsere ganz eigene Weise zu beleuchten. Während der gewöhnliche TrueCrime-Podcast ja meist auf spektakuläre und ziemliche ätzende Morde blickt, konzentrieren wir uns vielmehr darauf, wie Menschen auf eine möglichst sehr bescheuerte Weise die Löffel abgegeben haben. Diejenigen, die es in dieser Kategorie auf die Spitze getrieben haben, werden posthum sogar ausgezeichnet mit dem „Darwin-Award“. Der goldene Löffel - sozusagen. Survival of the smartest ist eben nicht für jedermann, irgendeiner muss die rote Laterne tragen, vorne kann manchmal eben auch ganz hinten sein. Reini und ich haben uns für diese Episode ein paar ganz wundervolle Fälle ausgesucht, die wir gewohnt seriös miteinander besprechen. Wer hier nun auf den Geschmack gekommen ist, dem lege ich ans Herz, in die anderen Folgen mit Reini reinzuhören: #67 (Lebens-Stationen), #93 (Corona), #125 (Außerirdische), #139 (Glück), #149 (Gott) und #160 (Darwin) Dieser Podcast wir unterstützt von: **Moulin Rouge!** Das Musical bringt Baz Luhrmanns filmisches Meisterwerk auf die Bühne 75 Songs, 165 Komponist*innen, 160 Jahre Musikgeschichte Köln wird wieder zur nationalen Musicalmetropole [www.moulinrougemusical.de](https://www.moulin-rouge-musical.de/cologne/home/?utm_source=podcast&utm_medium=shownotes&utm_campaign=podcast) Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#173 Reinhard Remfort, Der Doktor & der Idiot: "Tod? Komisch..."

#172 Etienne Gardé, “Einfach mal wieder nur das, worauf wir Bock haben”

Vor etwas mehr als einem Jahr, also im frühen Corona-Sommer 2021, saß mein heutiger Gast schon einmal in meinem goldenen Van. Damals blickten wir hinter die Kulissen des unglaublich erfolgreichen Hamburger Medien-Unternehmens “Rocket Beans TV” (Rocket Beans Entertainment GmbH), mit über 150 sehr kreativen Mitarbeitern. Rocket Beans, das muss man wissen, kam eigentlich zur völligen Unzeit. Die Gründer um Etienne Gardé starteten im Jahr 2015 etwas völlig Unvernünftiges: Ein lineares TV-Programm im Internet. Also so wie ganz normales Fernsehen (allerdings mit ausschließlich coolen Leuten, Formaten und Themen). So, als hätte es Netflix und YouTube damals noch nicht gegeben. Aber unverhofft kommt oft, und der Sender wurde ein großer Erfolg. So groß, dass es irgendwann, das muss dann so im Spätsommer des vergangenen Jahres gewesen sein, irgendwie überhaupt nicht mehr passte. Manchmal frisst Erfolg seine eigenen Früchte - die Lust, den Flow, den Rausch, die Freiheit, den Sinn. Es knirschte. Und genau hier setzt das sehr spannendes Gespräch mit Etienne ein: Wir sprechen in der heutigen Episode darüber, wie das Team “Rocket Beans TV” mutig und konsequent veränderte - und damit an eine neue digitale Wirklichkeit, sowohl technisch als auch soziologisch, angepasste. In endlosen Meetings suchten und fanden sie den eigentlichen Kern, lösten sich konsequent von allem, was belastete, und hauchten ihrem Produkt neues Leben ein. Wer einmal in einer ähnlichen Lage war, weiß, wie schwer dieser Prozess ist. Und wie oft er auch scheitert (Herzliche Grüße an den kleinen Mark Z, der gerne aus seinem Meta abgeholt werden möchte). Ich empfehle den Hörern, die Etienne noch nicht kennen, zuerst in das erste Gespräch (#124, “Alles auf eine Karte gesetzt”) reinzuhören.

#172 Etienne Gardé, “Einfach mal wieder nur das, worauf wir Bock haben”

#171 Abenteuer mit Atze Schröder: “Na bitte, geht doch!”

Da stand er nun, mein lieber Freund Atze, etwas unterkühlt, die Speedo ein bisschen sehr weit nach oben gezogen, den Bauch artig eingezogen, die Finger aufgeweicht… und im Nu wurde aus dem leisen Wimmern eine große Jammerei. “Schon wieder”, keuchte er, “schon wieder hast Du mich in die Untiefen völlig unnützer Dinge gezogen!” - Nun, liebe Hörer und Hörerinnen, damit hatte ich nicht gerechnet. Als Atze sich selbst als den “langsamsten Schwimmer Europas” bezeichnete, ging ich noch von einer kleinen Koketterie aus. Ich konnte ja nicht ahnen, wie schlecht dieser sonst stattliche Mann tatsächlich schwimmen kann. Oder nennen wir das Kind doch gleich direkt beim Namen: Dieser Mann schwimmt so wie er einkauft! Nach wenigen Bahnen brachen wir unser Experiment also ab und widmeten uns den Dingen, die wir zusammen am besten können: Anekdoten, Seemannsgarn und Champagner. Und so wurde unsere Schwimmer-Folge dann eben doch noch eine, die uns (inhaltlich) noch lange über Wasser halten wird. Wer erst jetzt auf den Geschmack gekommen sein sollte, dem empfehle ich die einmalige Atze-Sammlung in meinem unfassbar umfassenden DZIIW-Kompendium: #156 (Seemannsgarn), Folge #140 (Auf zehn Schnäpse), #105 (Jetzt auch vegan!), #62 (Das erste Mal in der Metro), #69 (auf großer Hafenfahrt)! Und wer mehr über die Person Atze Schröder erfahren möchte, dem lege ich die Episode #25 ans Herz. Hier sprechen wir über die Karriere des berühmten Comedians und Podcasters (“Zärtliche Cousinen”, “Betreutes Fühlen”), der seit über 30 Jahren mit seinen Shows die großen Hallen dieses Landes füllt.

#171 Abenteuer mit Atze Schröder: “Na bitte, geht doch!”

#170 Zu Fuss auf Hausbesuch bei Bettina Rust, "Mehr Aufmerksamkeit fürs Stiefmütterchen!"

Dieses Mal ist (fast) alles anders: In der heutigen Episode nehme ich Platz auf einem ganz besonderen Sofa. Dieses Sofa steht in Berlin und ist direkt neben dem Schauplatz zweier Sendungen, die zum Besten gehören, was die deutsche Radio- und Podcastszene zu bieten hat. Die Rede ist von “Hörbar Rust” und “Toast Hawaii”, und das Sofa gehört Bettina Rust, die nicht nur eine umwerfende Stimme hat, sondern vielmehr immer wieder exzellente Interviews mit prominenten Gästen führt - von Robert Habeck bis Wolfgang Joop ist alles dabei, was und wer gehört werden muss. Heute aber ist, wie schon gesagt, alles ein bisschen anders. Bettina und ich kennen uns seit langem. Und so lassen wir uns einfach nieder auf diesem Sofa, nehmen die guten Vibes der Prominenz auf und — plaudern. Plaudern einfach drauf los. So wie immer wenn wir uns sehen. Eine Aufwärmphase ist nicht vonnöten. Es gibt kein Halten, alles ist erlaubt. Und so schweifen wir von Napster-Orgien hin zu nichtexistierenden Telefonzellen, loben das mutige Türkis und reisen ein wenig in der Zeit. Mal schwach-, mal tiefsinnig. Wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist, dem seien die Folgen #66, #35, #112, #154 ans Herz gelegt. Wenn Bettina und ich uns treffen, dann wird es immer ein wilder Tanz. So ist das eben. Diese Folge wird unterstützt von: **TIBBER** Hol Dir einen 50 EUR Gutschein für den Store nach Vertragsabschluss Mit dem Code:ZIEL http://www.tibber.com/de/ziel **PHOTOPIA HAMBURG** Festival für Imaging vom 13-16.10.2022 20€ statt 25€ (1 Day Ticket) mit dem Rabattcode:ZIEL22 http://www.photopia-hamburg.com Tickets für die Apokalypse & Filterkaffee LIVE Tour: https://www.eventim.de/artist/micky-beisenherz/ Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#170 Zu Fuss auf Hausbesuch bei Bettina Rust, "Mehr Aufmerksamkeit fürs Stiefmütterchen!"

#169 Niklas & David, „Riesencool“

Wenn es einfach und locker daherkommt, dann steckt meist verdammt viel Arbeit dahinter. So auch bei meinen heutigen Gästen. Sie nennen sich “Dudes”, heißen im echten Leben Niklas van Lipzig und David Martin - und bereichern seit einiger Zeit die deutsche Entertainment-Szene mit frischem, tiefschwarzem, richtig gut abgehangenem Humor. Oder, wie sie selbst sagen: Sie “sprechen aus, was Eltern am Essenstisch nicht hören wollen” und nehmen uns mit auf “Absurde Ausflüge in die Anstalt des Lebens”. Besser kann man es nicht formulieren. Kennengelernt habe ich die beiden auf der Bühne. Sie waren zu Gast bei Micky Beisenherz’ Show “Apokalypse & Filterkaffee”. Seitdem sind wir im Kontakt geblieben und ich hatte genügend Zeit, mich dem Oeuvre der beiden zu widmen. Und an dieser Stelle wird es dann tatsächlich spannend. Denn was die beiden da machen, ist sehr beeindruckend. Sie liefern quasi auf allen relevanten Kanälen hochwertig produzierte Inhalte und unterhalten ihre Fans auf diese Weise sprichwörtlich multimedial. Ob Bühne, Youtube, Podcast, Instagram - die Jungs spielen die Formate optimal aus. Grund genug, hinter den Vorhang der beiden zu blicken. Wie wird man das, was die beiden sind. Und wie wird man so gut? Woher wussten sie, dass da Platz für sie ist in der Unterhaltungswelt? Angefangen hat alles in den entlegensten Winkeln dieser Republik, einen Plan hatten sie anfangs nicht, sie sind da irgendwie so “hineingestolpert” - und entwickeln nun das konsequent weiter, was sie richtig gut können. Hut ab, für diese “Freundschaft Plus”. Diese Folge wird unterstützt von: **TIBBER** Hol Dir einen 50 EUR Gutschein für den Store nach Vertragsabschluss Mit dem Code:ZIEL www.tibber.com/de/ziel

#169 Niklas & David, „Riesencool“

# 168 Zu Fuß mit Peter Wittkamp: “Die nervigen Leute sind noch verkatert”

Spätsommer 2022, vormittags, die Sonne strahlt, der Wind weht höflich, zwei freundlich wirkende Herren nehmen Platz auf einer roten Bank am miefigen Landwehrkanal in Berlin und fangen ein heiteres Gespräch miteinander an. Der eine bin ich, der andere ist Peter Wittkamp. Die Bank ist nicht irgendeine Bank, es ist vielmehr die oft besuchte Ruhezone des bekannten Gag-Autors von der ZDF heute Show online. Peter und ich plaudern über die wichtigen und unwichtigen Dinge des Lebens, zählen Schiffe, lästern über Yachtbesitzer, mosern über Berlin - und zwischendurch tauchen wir ab in tiefere Gewässer. Ein Gespräch zweier Freunde, die in unruhigen Zeiten irgendwie immer weitermachen. Peter hat allerlei Projekte am Laufen. Unter anderem bringt er nach seinem Bucherfolg “Für mich soll es Neurosen regnen” in diesem September mit seiner Kollegin Pia Frey ein neues Werk heraus: “Der Desinformator”. Dieses Mal ist es kein Buch, sondern eine Art Bauanleitung zum Kreieren von Verschwörungstheorien. Mit diesem Set steht man Donald Trump oder sonstigen Schwurblern in nichts mehr nach. Tickets für die Apokalypse & Filterkaffee LIVE Tour: https://www.eventim.de/artist/micky-beisenherz/ Wer mehr über den sagenhaften Peter Wittkamp erfahren möchte, dem empfehle ich Episode #111, in der wir ausführlich über seinen ungewöhnlichen Werdegang sprechen.

# 168 Zu Fuß mit Peter Wittkamp: “Die nervigen Leute sind noch verkatert”

#167 In Gedenken an Jörg "Don Jorge" Offer

(Diese Folge ist eine Aufnahme aus dem Februar 2020 mit meinem Freund Jörg Offer aka „Don Jorge“ Musiker, Filmemacher, Regisseur und so vieles mehr – ach „Künstler“ trifft es eigentlich, aber kann nicht den Menschen nicht beschreiben, der im Juli 2022 von uns gegangen ist. Wir möchten mit der „Wiederveröffentlichung“ des Gesprächs, allen die Jörg kannten nochmal die Möglichkeit geben, seine Stimme zu hören und seinen Gedanken zu folgen.) Mein lieber Jörg, Du wahnwitziger Don, jetzt ist es gut zwei Monate her, dass Du gegangen bist. „Schnell & heftig“ würde man sagen wollen. Die letzten Wochen vor Deinem Tod habe ich viele Menschen kennenlernen dürfen, die Dir sehr nahestanden und wirklich ALLE Hebel in Bewegung gesetzt haben, um der kleinen Hoffnung Nährboden zu geben, Dich doch noch länger bei uns zu haben. Und wir alle sind uns einig: Du warst und bleibst eine Bereicherung für jeden von uns. Die Taschen voller Gedankenanstöße – die Mütze voller wilder Ideen. Stundenlange Gespräche mit Dir durfte ich immer mit einem Perspektivwechsel verlassen. Das Prinzip des „geschützten Raums“ hast Du nicht nur physisch gelebt und weitergegeben, sondern auch geistig. Bei Dir waren wir immer sicher. Du hast uns beschützt. Und jetzt habe ich oft Deine Stimme im Kopf und denke: Was würde der Don sagen? Dann höre ich Dich und fühle mich beschützt. Danke, dass Du da warst.

#167 In Gedenken an Jörg "Don Jorge" Offer

#166 AMG - Autos mit Geräusche, Andreas O. Loff & Ingmar Stadelmann

Vier Episoden lang kapert Comedian Ingmar Stadelmann meinen Podcast und entführt uns in die Welt der Kerle und Macker, deren große Leidenschaft Autos, Autos und Autos sind. Mit fast kindlicher Begeisterung und größter Hingabe plaudern hier Männer über Traumautos, Erstautos, Rostbeulen, edle Schlitten, rasante Flitzer und das einzigartige Schnurren eines V8-Kätzchens. Und was erst ganz technisch daherkommt, entwickelt sich im Laufe des Gesprächs als spannende Zeitreise durch die verschiedenen Lebensabschnitte der Gäste, denn Autos sind im Leben der meisten Menschen ständige Begleiter: Durch die Kindheit ins Erwachsenwerden, in die “Freiheit”, in den Urlaub, zur ersten Liebe; jubelnd, lachend, weinend, rasend. Im Rückspiegel bleiben Emotionen, Erinnerungen, Anekdoten. Und genau darum geht es in diesem wunderbaren Pop Up Podcast “AMG - Autos mit Geräusche”. In der vierten und letzten Folge trifft er auf…Mich! Ich darf endlich meine Autohistorie erzählen und warum ich heutzutage fast gar kein Auto mehr fahren muss. Und ab nächster Woche kommen dann wieder die regulären Folgen von „Das Ziel ist im Weg“ Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#166 AMG - Autos mit Geräusche, Andreas O. Loff & Ingmar Stadelmann

#165 AMG - Autos mit Geräusche, Patrick Bach & Ingmar Stadelmann

Vier Episoden lang kapert Comedian Ingmar Stadelmann meinen Podcast und entführt uns in die Welt der Kerle und Macker, deren große Leidenschaft Autos, Autos und Autos sind. Mit fast kindlicher Begeisterung und größter Hingabe plaudern hier Männer über Traumautos, Erstautos, Rostbeulen, edle Schlitten, rasante Flitzer und das einzigartige Schnurren eines V8-Kätzchens. Und was erst ganz technisch daherkommt, entwickelt sich im Laufe des Gesprächs als spannende Zeitreise durch die verschiedenen Lebensabschnitte der Gäste, denn Autos sind im Leben der meisten Menschen ständige Begleiter: Durch die Kindheit ins Erwachsenwerden, in die “Freiheit”, in den Urlaub, zur ersten Liebe; jubelnd, lachend, weinend, rasend. Im Rückspiegel bleiben Emotionen, Erinnerungen, Anekdoten. Und genau darum geht es in diesem wunderbaren Pop Up Podcast “AMG - Autos mit Geräusche”. In der dritten Folge erzählt uns Patrick Bach etwas über seiner liebe zu Elektrofahrzeugen – aber auch über seine imposante Autohistorie als Jungschauspieler. Wer mehr über Patrick Bach erfahren möchte, dem empfehle ich die Episoden #46 & #151

#165 AMG - Autos mit Geräusche, Patrick Bach & Ingmar Stadelmann

#164 AMG - Autos mit Geräusche, Atze Schröder & Ingmar Stadelmann

Vier Episoden lang kapert Comedian Ingmar Stadelmann meinen Podcast und entführt uns in die Welt der Kerle und Macker, deren große Leidenschaft Autos, Autos und Autos sind. Mit fast kindlicher Begeisterung und größter Hingabe plaudern hier Männer über Traumautos, Erstautos, Rostbeulen, edle Schlitten, rasante Flitzer und das einzigartige Schnurren eines V8-Kätzchens. Und was erst ganz technisch daherkommt, entwickelt sich im Laufe des Gesprächs als spannende Zeitreise durch die verschiedenen Lebensabschnitte der Gäste, denn Autos sind im Leben der meisten Menschen ständige Begleiter: Durch die Kindheit ins Erwachsenwerden, in die “Freiheit”, in den Urlaub, zur ersten Liebe; jubelnd, lachend, weinend, rasend. Im Rückspiegel bleiben Emotionen, Erinnerungen, Anekdoten. Und genau darum geht es in diesem wunderbaren Pop Up Podcast “AMG - Autos mit Geräusche”. In der zweiten Folge erzählt uns Atze Schröder warum der Porsche doch irgendwie nix für ihn war und er momentan einen Kleinwagen fährt. Wer mehr über Ingmar Stadelmann und Atze Schröder erfahren möchte, dem empfehle ich die Episoden #26, #64, #25, #42, #62, #69, #79 #105, #140 und #156 Diese Folge wird präsentiert von: **ADAC Auslandskrankenversicherung** Schon ab 16 Euro 40 im Jahr – einfach abschließen auf: http://www.adac.de/imreisefieber und überall beim ADAC und **ISS SO** Dem Ernährungspodcast http://www.edeka.de/issso Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#164 AMG - Autos mit Geräusche, Atze Schröder & Ingmar Stadelmann

#163 AMG - Autos mit Geräusche, Patrick "Coach" Esume & Ingmar Stadelmann

Vier Episoden lang kapert Comedian Ingmar Stadelmann meinen Podcast und entführt uns in die Welt der Kerle und Macker, deren große Leidenschaft Autos, Autos und Autos sind. Mit fast kindlicher Begeisterung und größter Hingabe plaudern hier Männer über Traumautos, Erstautos, Rostbeulen, edle Schlitten, rasante Flitzer und das einzigartige Schnurren eines V8-Kätzchens. Und was erst ganz technisch daherkommt, entwickelt sich im Laufe des Gesprächs als spannende Zeitreise durch die verschiedenen Lebensabschnitte der Gäste, denn Autos sind im Leben der meisten Menschen ständige Begleiter: Durch die Kindheit ins Erwachsenwerden, in die “Freiheit”, in den Urlaub, zur ersten Liebe; jubelnd, lachend, weinend, rasend. Im Rückspiegel bleiben Emotionen, Erinnerungen, Anekdoten. Und genau darum geht es in diesem wunderbaren Pop Up Podcast “AMG - Autos mit Geräusche”. In der ersten Folge lädt uns Patrick “Coach” Esume in seinen sehr groß geratenen Ford Raptor ein. Was für ein röhrender Auftakt! (Und ich saß auf der Rückbank und habe die Mikrofone gehalten) Wer mehr über Ingmar Stadelmann und Coach Esume erfahren möchte, dem empfehle ich die Episoden #26, #64, #109 und #162

#163 AMG - Autos mit Geräusche, Patrick "Coach" Esume & Ingmar Stadelmann

#162 Ingmar Stadelmann "Ich übernehme jetzt den Laden hier"

Wie der Comedian beinahe die Bundeswehr revolutionierte, nun aber lieber einen sehr launigen, neuen „Pop Up Podcast“ startet. Drei Weisheitsbrocken zum Auftakt: 1. Nach hoch kommt runter! 2. Das Leben ist nicht planbar! 3. Wenn eine Tür zugeht, geht an anderer Stelle eine neue auf. Und als Zugabe: Du musst loslassen können, sonst hast Du die Hände nicht frei für neue Chancen. - Davon ein Liedchen singen kann gerade der Comedian Ingmar Stadelmann. Eben hatte er noch seine großartige “Abendshow” auf RBB, dann aus heiterem Himmel das Aus. Mein Gast musste Dankbarkeit üben, Wut und Frust verknusen - und mit Zuversicht neue Türen aufschieben. Man muss die Augen schließlich “nur” aufhalten und in Bewegung bleiben. Ingmar und ich schauen zurück auf die vergangenen Monate und werfen einen Blick auf die nächsten Projekte. Eines starten wir gemeinsam, zu hören in den kommenden vier Wochen hier bei “Das Ziel ist im Weg”. In der Sommerpause kapert Ingmar meinen Platz und sendet einen temporären „Pop Up Podcast“ mit dem verlockenden Titel “AMG - Autos mit Geräusche”, in dem sich der Autonarr mit illustren Gleichgesinnten (u.a. Atze Schröder, Coach Esume, Patrick Bach) über ihre Lieblingskarren und deren Geschichten austauscht. Es lohnt sich unbedingt reinzuhören! Und wer dann noch mehr Ingmar will, dem lege ich Folge #109 ans Herz. Hier erzählt der Comedian über seinen ungewöhnlichen Lebensweg. Die nächste reguläre Folge von “Das Ziel ist im Weg” erscheint dann wieder am 8. September 2022. Diese Folge wird präsentiert von: **ADAC Auslandskrankenversicherung** Schon ab 16 Euro 40 im Jahr – einfach abschließen auf: http://www.adac.de/imreisefieber und überall beim ADAC und **BLACKROLL** Zu jeder der Produkt-Sets gegen Schmerzen erhältst du immer mehrere spezifische digitale Online-Trainings, die du dir exklusiv freischalten kannst auf der BLACKROLL® Website und in der BLACKROLL® App https://blackroll.com/ziel Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

#162 Ingmar Stadelmann "Ich übernehme jetzt den Laden hier"

#161 Holger in't Veld „Freiheit für die Bohne“

Er war einer der - ja, sagen wir ruhig: wichtigsten - Musikjournalisten der neunziger Jahre. Wann immer ein internationaler Independent-Star zum Interview einlud, stand Holger in‘t Veld ganz oben auf der Liste bevorzugter Gesprächspartner. Klingt nach einer perfekten Karriere? Nicht, wenn man bei mir zu Gast im Podcast ist. Und richtig, das Leben machte etwas mit ihm - es veränderte überraschend seinen Aggregatzustand: Die Musikbranche geriet plötzlich ins Taumeln, Plattenlabels wurde von digitalen Plattformen das goldene Geschäftsmodell zerstört. Und gleichzeitig spürte Holger etwas sehr befremdliches: Journalismus war das allerletzte, was er machen wollte. Einfach kein Bock mehr, mit den echten und falschen Helden der Muse zu plaudern. Also brach er mit seinem alten Leben, seiner Beziehung, verließ Hamburg für Berlin („Mit einem Arschtritt!“) - und hielt die Augen für Neues auf. Er fand Schokolade. Nicht aus Frust, sondern als Geschäftsmodell und als Mission. Denn herkömmliche Schokolade ist, ganz platt formuliert, böse, süß und schlecht. Selbst wenn sie feinherb daherkommt. Die Kakaobohne als zentraler Baustein wird nämlich unter unsäglich schlimmen Bedingungen für Mensch und Natur angebaut. „Befreit die Bohne! Macht feine, ehrliche, wunderbare Schokolade!“ - so in etwa also die Mission, mit einem - wie sich viel später herausstellte - tragenden Geschäftsmodell. Heute ist Holger in't Veld DER Schokoladen-Sommelier & Kakao-Entertainer mit wundervollen Kreationen. Hergestellt mit Liebe, Ruhe, Sorgfalt und fairen, glücklichen Kakaobohnen. Es lohnt sich sehr, in diese ungewöhnliche Geschichte voller Hindernisse und Überraschungen reinzuhören. Hier erzählt einer, wie er seine wirkliche Leidenschaft gefunden hat.

#161 Holger in't Veld „Freiheit für die Bohne“

#160 Reinhard Remfort „Darwin, der Doktor & der Idiot“

Es ist noch gar nicht so lange her, da war die Menschheit sich ziemlich sicher, dass bei ihrer Entstehung der Liebe Gott, Adam und Eva, eine Rippe und allerhand Lehm im Spiel waren. Dann kam ein gewisser Herr Charles Darwin daher und zerstörte mir nichts, dir nichts dieses Jahrtausende alte Weltbild. Seitdem wissen wir, dass Affen und andere Arten nur ein paar Gen-Sequenzen von uns entfernt und wir alle Teil der unglaublichen Evolution sind. Ist damit alles klar? Natürlich nicht. Zeit, der Sache auf den Grund zu gehen. Für diesen Anlass habe ich mir wieder den Physiker Dr. Reinhard Remfort eingeladen, den viele Hörer kennen aus den erfolgreichen Podcasts „Methodisch inkorrekt“, „Alliterationen am Arsch“ und natürlich aus den Episoden 67 (Lebens-Stationen), 93 (Corona) und 125 (Außerirdische), 139 (Glück), 149 (Gott). Der Science-Slammer ist der Rockstar der Wissenschaft, der Jean Pütz der Neuzeit, mit dem frappierenden Talent, komplexe Zusammenhänge unterhaltsam zu sezieren. Er ist also kein Experte, sondern vielmehr ein Mensch mit logischem Manifest und methodischen Gedankenmodellen, der sich dem Thema des Tages aus seiner eigenen Lebenserfahrung nähert.

#160 Reinhard Remfort „Darwin, der Doktor & der Idiot“

#159 Swantje Allmers, Erfüllung am Arbeitsplatz

“Endlich Freitag!” “Ich hasse meinen Job!” “Mein Boss ist ein A%$&sch!” “Niemand wertschätzt meine Arbeit!” “Wenn ich könnte, würde ich etwas anders machen!” “Ich hangele mich seit Jahren eigentlich nur von Urlaub zu Urlaub!" Wem das bekannt vorkommt, der sollte in die heutige Folge unbedingt reinhören. Als Betroffener, aber auch als Angehöriger oder als Arbeitgeber. Mein Gast ist Swantje Allmers, ihres Zeichens Unternehmensberaterin und Buchautorin und vor allem: Expertin für New Work! New Work steht für “erfülltes Arbeiten” und die Fragestellung, wie Arbeit so gestaltet werden kann, dass sie Menschen stärkt. Swantje beschäftigt sich mit diesem Thema seit vielen Jahren und berät Unternehmen, die die Zeichen der Zeit und vor allem die Wichtigkeit dieser Fragestellung erkannt haben. Und dankenswerter Weise gibt sie uns in unserem heutigen Gespräch erste Einblicke und Handlungsanweisungen, um sich der Sache zu nähern. Gleichzeitig begebe ich mich auf Spurensuche und schaue, wie Swantje eigentlich DIE Swantje Allmers wurde: Reflektiert, klar, in sich ruhend, klug und zielführend. Und wer jetzt mehr wissen will, dem empfehle ich den Podcast und das Buch mit dem Titel: “On The Way To New York” in Co-Autorenschaft mit Michael Trautmann (#76) und Christoph Magnussen (#74). Beide waren übrigens auch schon hier in meinem Mobil.

#159 Swantje Allmers, Erfüllung am Arbeitsplatz

#158 Maik Nöcker “Plötzlich ein Künstlerleben”

Die stabilste, effektivste, und bei weitem unterhaltsamste Dreierkette der Bundesliga findet nicht auf dem Platz statt, sondern im Studio: In ihrem Podcast “Fußball MML” besprechen die Experten und Ballkunst-Weisen M-aik Nöcker, M-icky Beisenherz und L-ucas Vogelsang Woche für Woche die wichtigsten Ereignisse und Angelegenheiten - und ordnen für ihre Zuhörer die wichtigste Nebensache der Welt neu ein. In der heutigen Episode ist der ruhende, geordnete Pol dieses Trio infernale zu Gast in meiner Sendung, sozusagen das Kontergewicht zu Lucas und Micky. Maik Nöcker kennen wir aus seiner Zeit als Moderator bei R.SH und aus diversen Shows im TV. Den richtigen Durchbruch hat er aber tatsächlich mit dem Podcast erreicht. Aber auch wenn von außen betrachtet alles super läuft, wissen wir ja alle: Der Neider sieht nur das Beet, den Spaten sieht er nicht. Und so ist es eben hier auch: Hinter dem Erfolg stecken verdammt viel Arbeit - und in der oben genannten Konstellation - auch viel Nehmerqualitäten. Wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist, dem empfehle ich, ein wenig durch die früheren Episoden meines Podcasts zu wühlen. Auch Micky Beisenherz und Lucas Vogelsang waren bereits das ein oder andere Mal zu Gast in meinem golden Tonmobil.

#158 Maik Nöcker “Plötzlich ein Künstlerleben”

#157 Richard Hemmer, Geschichten aus Geschichten aus der Geschichte

Woche für Woche sitzen zwei studierte Herren, ihres Zeichens Historiker, im “stillen Kämmerlein” und erzählen sich eine Geschichte aus der Geschichte. Der eine erzählt, der andere hört zu. Der eine hochdeutsch, der andere mit schönstem Wiener Akzent. Was vor sieben Jahren als kleiner Zeitvertreib begann (“Komm, einmal die Woche, 15 Minuten”) ist inzwischen einer der erfolgreichsten Podcasts Deutschlands mit mehr als 1,5 Millionen Downloads jeden Monat. In der heutigen Episode erzählt mein Gast Richard Hemmer die Geschichte über die Entstehung und Entwicklung dieses wunderbaren Podcasts und lässt uns hinter die Kulissen der kongenialen Zusammenarbeit mit Daniel Meßner blicken. Und wieder einmal bestätigt sich, was wir eigentlich alle wissen: Eine gute Idee wächst und gedeiht über Zeit, wenn man sie regelmäßig und konsequent fortführt. Man muss nur weitermachen. Niemals hätten sich Richard und Daniel träumen lassen, dass sie von ihrem Podcast leben könnten, oder dass sie sogar live auftreten würden (So gerade geschehen in Hamburg. War natürlich ausverkauft.) All das wurde möglich, weil da zwei Leute einfach ihr “Ding” gemacht haben. Fans von “Geschichten aus der Geschichte” möchte ich auch die Folge #92 mit Richards Partner Daniel Meßner empfehlen. Er war bereits vor zwei Jahren in meinem Bus auf Stippvisite - kurz bevor der Podcasts so richtig durch die Decke ging.

#157 Richard Hemmer, Geschichten aus Geschichten aus der Geschichte

#156 Atze Schröder "Seemannsgarn"

Vorsicht! In der heutigen Folge wird ausschließlich “Dumm Tüch” geredet, von der Erdscheibe fallen bisweilen Kobolde runter - und wir klären, wer hier Alster- oder lieber Elbtyp ist! Dafür habe ich mir meinen lieben Freund Atze Schröder eingeladen, im Herzen echter Hamburger und auf jeden Fall waschechter Seefahrer in der Tradition von Jack Sparrow: Von nix ne Ahnung, aber das mit Leidenschaft. Wir werfen mit Fachbegriffen nur so um uns und tauchen ein in die Mythen der Meere und spinnen am laufenden Meter Seemannsgarn. Wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist, dem empfehle ich die Atze-Folgen #140 (Auf zehn Schnäpse), #105 (Vegan!), #62 (Das erste Mal in der Metro), #69 (auf großer Hafenfahrt)! Und wer mehr über die Person Atze Schröder erfahren möchte, dem lege ich die Episode #25 ans Herz. Hier sprechen wir über die Karriere des berühmten Comedians und Podcasters (“Zärtliche Cousinen”, “Betreutes Fühlen”), der seit über 30 Jahren mit seinen Shows die großen Hallen des Landes füllt.

#156 Atze Schröder "Seemannsgarn"

#155 Jörg Bernardy, “Ausgeglichenheit ist kein stabiler Zustand“

Surfer sind die eigentlichen Philosophen unserer Zeit. Wenn sie im Einklang mit der Natur die optimale Balance auf dem Brett suchen und wieder und wieder probieren, die perfekte Welle zu reiten, dann spielen sie die große Analogie des Lebens. Denn wie der Surfer müssen wir Menschen im Alltag immer wieder Balance und Haltung finden. Stoiker machen das auf ihre ganz eigene Weise. Hier steht Gelassenheit im Zentrum des Handelns. Die Gelassenheit des Seins ist wie der Balanceakt des Surfers. Und ohne Training, Disziplin und Resilienz geht gar nichts. Mein heutiger Gast ist Philosoph und beschäftigt sich seit langem mit den Lehren der Stoiker und hat genau dazu ein hochinteressantes Buch geschrieben (“Der kleine Alltagsstoiker”). Jörg Bernardy versteht es, mit klarer, guter Sprache die oft verschachtelten Einsichten der großen Denker in verständliche Bilder zu packen. Und schon nach wenigen Minuten hinhören merkt man: Hier komme ich schlauer raus als ich reingekommen bin. Und natürlich schauen wir ein wenig hinter die Kulissen des promovierten Philosophen und fragen die zwei wichtigsten Fragen: Wie konnte das passieren? Und was sagen Deine Eltern dazu?

#155 Jörg Bernardy, “Ausgeglichenheit ist kein stabiler Zustand“

#154 Jon Flemming Olsen, „Wenn Kreativität zerbröselt“

Seit mehr als 17 Jahren mimt und improvisiert Jon Flemming Olsen alias „Imbisswirt Ingo“ die kongeniale Antwort auf Olli Dittrichs Alter Ego Dittsche in der WDR-TV Serie „Dittsche - Das wirklich wahre Leben“. Was nach einer ziemlich ausfüllenden Aufgabe klingt, ist in Wahrheit nur ein Teilaspekt des Schaffens und Wirkens des Multitalents. Flemming ist ein unglaublich guter Musiker, zudem Buchautor und Grafiker - und wühlt und schafft eigentlich unentwegt. In Folge #43 (Oktober 2019) sprechen wir beide ausführlich über seine außergewöhnliche Karriere, seinen Überraschungserfolg mit seiner damaligen Country-Band „Texas Lightning“ („No, No, Never“ - mehrfach Gold und Platin), der Teilnahme am ESC und sein Schauspiel im Imbiss. In der heutigen Folge sprechen wir über etwas ganz anderes: JFO schildert eindrucksvoll, wie schleichend und fast unbemerkt die vergangenen zwei Corona-Jahre seine eigene Kreativität auf die Probe gestellt haben und was es mit einem Künstler macht, wenn er sein Publikum nicht mehr direkt erleben kann. Aber die Corona-Maßnahmen haben auch hinter den Kulissen viel verändert. Viele helfende Hände, ob Tontechniker oder Roadies, haben sich aus Mangel an Alternativen neue Jobs gesucht und fehlen nun an allen Ecken und Kanten. Die Musikszene in Deutschland wird eine andere sein. Und wer jetzt noch nicht das aktuelle Album „Mann auf dem Seil“ gehört hat, der weiß, was er im Anschluss zu tun hat. Absolute Hör- und Liebhab-Empfehlung!

#154 Jon Flemming Olsen, „Wenn Kreativität zerbröselt“

#153 Reinhard Remfort „Esoterik, Aberglauben, der Doktor & der Idiot“

Mit dem lieben Gott und dessen scheinheiligen Vertretern auf Erden haben Reinhard Remfort und ich bereits vor vier Episoden abgerechnet. Dieses Mal widmen wir uns den Themen Aberglaube und Esoterik - also den kleinen und großen Zusatzreligionen für diejenigen, denen die Welt nicht magisch und tragisch genug ist. Ein Tummelplatz für Scharlatane, Geschäftemacher und Suchende mit dem einen großen Ziel: individuelle Ergebnisoptimierung. In unserem Gespräch lassen wir quasi nichts aus, um einigen Überzeugungstätern gewaltig auf die Füße zu treten. Und gerade beim Thema Homöopathie hört für viele ja bekanntlich der Spaß auf. Wir werfen den ein oder anderen kritischen Blick auf die Zunft der Schwurbler, Heiler und Weltenerklärer und prüfen, was denn dran ist, an den Versprechen der Überzeugten. Und dann zerbrechen wir ein paar Spiegel, rätseln über abergläubische Tauben und suchen einen Schornsteinfeger. Denn der, soviel ist Gewiss, bringt Glück. Wem unsere Serie „Der Doktor und der Idiot“ gefällt, dem empfehle ich die Episoden #125 (Außerirdische), #139 (Glück) und #149 (Religion). Und wer mehr über den genialen Reinhard Remfort („Methodisch inkorrekt“ und „Alliterationen am Arsch“) erfahren möchte, der ist mit der Folge #67 bestens versorgt.

#153 Reinhard Remfort „Esoterik, Aberglauben, der Doktor & der Idiot“

#152 Bettina Rust, "Aus Pumps Champagner saufen"

Hach, sie ist zurück im Tonmobil! Die schönste Radiostimme Deutschlands gehört einer unglaublich schlauen und lustigen Frau: Bettina Rust („Hörbar: Rust“ und „Toast Hawaii“). Wie schon in den vergangenen Folgen (#66, #35, #112) schweifen wir nach Herzenslust über die großen und kleinen Themen des Lebens - mal flach, mal tief, mal ernst, schlüpfrig. Und mal ehrlich: Mit wem könnte man besser darüber philosophieren, ob die Gedankenlesen eine wünschenswerte Gabe ist, oder das Ende von Allem? Und dann, so mittendrin, hält Bettina ein flammendes Plädoyer für das mutige Ansprechen! Das müsst ihr hören, ihr kleinen Feiglinge! Danach traut Ihr Euch, den schönen Mann dahinten an der Bushaltestelle zum Eis einzuladen, oder die attraktive Unbekannte mit einem verdienten Kompliment zu versehen. In 19 von 20 Fällen folgt die Belohnung stante pede. Mehr Ego-Booster geht doch nicht! Sprechen wir über den verdammten Krieg? Nein, heute einfach mal nicht!

#152 Bettina Rust, "Aus Pumps Champagner saufen"

#151 Patrick Bach „Aus dem Leben“

Wer mit “Silas” und “Jack Holborn” aufgewachsen ist, der hat TV-Star Patrick Bach noch als Kind in Erinnerung. Dabei ist der Hamburger Schauspieler inzwischen selbst über 50 Jahre alt und damit ein - wie sagt man so schön - reifer Mann. In dieser Folge sprechen wir ausnahmsweise mal nicht über Karriere- und außergewöhnliche Lebenswege, sondern über den letzten Weg. Den allerletzten Weg, der uns allen noch bevorsteht. Und vor dem sich die meisten fürchten. Im vergangenen Jahr musste Patrick seine Mutter auf dieser schmerzlichen Reise begleiten. Davon berichtet er in diesem Gespräch. Er spricht über die besonderen Umstände und auch darüber, wie es ist, wenn einem die eigene Sterblichkeit vor Augen geführt wird. Dieses Gespräch ist damit auch ein Blick auf das eigene Altern und die eigene Vergänglichkeit. Eben waren wir noch Kinder, jetzt begreifen wir schlagartig, was es bedeutet, erwachsen zu sein. Wer mehr von und über Patrick Bach erfahren möchte, dem empfehle ich Episode 46, in der wir ausführlich über seine außergewöhnliche Karriere sprechen.

#151 Patrick Bach „Aus dem Leben“

#150 Michael Mittermeier, "Nur noch eine Folge"

Dieser Mann ist bekennender TV-Junkie und besteht auf gutes, altes lineares Fernsehen. Oder zumindest auf die wunderbaren Fernseh-Formate der Vergangenheit. Und er hat ja Recht, man denke nur an den stets ernsten Ede Zimmermann und seinen ewigen True-Crime-Hit “Aktenzeichen XY ungelöst”. Comedian Michael Mittermeier schöpft aus einem schier endlosen Erinnerungs-Reservoir, wenn es um die TV-Landschaft der Zeit vor Netflix & Co geht. Und eben weil er sich seit früher Kindheit einfach alles angeguckt hat, kann er jetzt erstaunliche Schlüsse ziehen. Wie sagt er selbst so schön: Es ist verdammt viel passiert in der Zeit zwischen den “Lassie” und “Game of Thrones”. Und genau darüber hat er nun ein Buch geschrieben: “Nur noch eine Folge - Fernsehen von A bis Zapped”. .Ein “saulustiger Rückblick auf unvergessliche Momente der Fernsehgeschichte”, wie sein Verlag ganz richtig meint. Nun, und da ich selbst TV-Junkie bin, haben sich für die heutige Folge also zwei Typen getroffen, die von ihrem Thema nicht genug kriegen können. Herausgekommen ist ein herrliches Gespräch über die Höhen und Tiefen der aktuellen und vergangenen TV-Landschaft. Michael Mittermeier war bereits zwei Mal in meinem Bus - und wer mehr hören will, dem empfehle ich die Folgen #38 (ich glaube wirklich an Kismet) und #95 (Apokalypse und Klopapier).

#150 Michael Mittermeier, "Nur noch eine Folge"

#149 Reinhard Remfort, „Der liebe Gott, der Doktor, der Idiot“

Es blitzt und donnert, das muss ja irgendwo herkommen! - In der heutigen Episode sprechen mein Wiederholungsgast Dr. Reinhard Remfort (siehe Episoden #67, #93, #125, #139), seines Zeichens Physiker, Podcaster („Alliteration am Arsch“ und „Methodisch inkorrekt“ ) und quasi die moderne Antwort auf Jean Pütz und Joachim Bublath in einem, über Religion, Glauben und Gott. Die großen Welt- und Sinnfragen also. Kleiner haben wir es dieses Mal nicht, und dies aus gutem Grund: Reinhard, der Mann der logischen Beweisführung, ist in einem erzkatholischen Haushalt aufgewachsen und hat den Kirchenalltag mit all seinen Facetten miterlebt. Bis er dann irgendwann feststellen musste: Das ist alles schön gut - und sehr, sehr albern. Naja, und ich selbst glaube ja eher an Seemannsgarn, als dass ich an den lieben Gott glaube. Religionen und deren Institutionen sind aus meiner Sicht spätestens seit der Aufklärung und dem Einzug von Erkenntnis und Wissenschaft eher ein zweifelhaftes Geschäftsmodell mit fragwürdigem Inhalt. Was soll das also alles, wozu brauchen wir noch Kirche, wer braucht noch Religion, die Bibel, das Weihwasser, Himmel, Hölle - und den ganzen Rest? Und taugt Kirche in ihrem traurigen Zustand noch als moralische Instanz? All das besprechen wir in dieser launigen, aber eben auch ernst gemeinten Folge. Und nicht vergessen: Hände immer über der Bettdecke lassen!

#149 Reinhard Remfort, „Der liebe Gott, der Doktor, der Idiot“

#148 Tobi Schlegl, "See. Not. Rettung."

Seit seinem letzten Besuch in meinem Mobil ist verdammt viel passiert. Damals berichtete mein Gast Tobi Schlegl ausführlich von seiner beeindruckenden Wandlung vom bekannten TV-Entertainer zum übernächtigten Rettungssanitäter, also von “bequem und vergnüglich” hin zu “hart und kräfteraubend”, oder man könnte auch vereinfacht sagen: von scheißegal zu verdammt wichtig. Tobi hat damals mit “Schockraum” ein bemerkenswertes Buch über den oft grenzwertigen Alltag der Lebensretter geschrieben. Und wer ihn kennt, der weiß, was kommen musste: Er ging dorthin, wo es noch belastender, noch anspruchsvoller, noch grenzwertiger war - nämlich auf ein Seenotrettungsschiff vor der Küste Libyens. Von dem unwirklichen Alltag auf See, den Rettungseinsätzen, den Notrufen und Verfolgungsjagden berichtet er in seinem neuen Buch “See.Not.Rettung.” - und hier bei mir in der heutigen Ausgabe. Was Tobi zu berichten hat, geht unter die Haut. Die Schilderungen sind mitunter nur schwer auszuhalten. Umso wichtiger ist es, dass wir zuhören. Und verstehen.

#148 Tobi Schlegl, "See. Not. Rettung."

#147 Sandra Sprünken, 24/7 hemmungslos“

Nun, sagen wir es wie es ist: Kein Wunder, dass sie als Kind Wrestlerin werden wollte. Ihr wohnt urwüchsige hulk-hogan-ige Energie inne und treibt damit ihre Mitmenschen jederzeit nach Herzenslust in den Wahnsinn; nimmt dabei grundsätzlich kein Blatt vor den Mund, beleidigt aus Leidenschaft, teilt einfach grundsätzlich sehr gerne heftig bis deftig aus - und steckt jederzeit auch gerne ein. Diese „Top-Torte“ kann auf Kommando ein „hässliches Kackgesicht“ sein. Man muss sie nur machen lassen. Sandra Sprünken ist eine Art Medienwrestlerin. Ob im Radio, auf der Bühne, im TV, als Comedian, Host (Podcast „1A B-Ware“) oder auch als Redakteurin, sie nimmt es mit allem und jedem auf. Laut, stark, witzig, scharfzüngig - und eben sehr, sehr gut. Hinter all dem Wirbel steckt grundsolide Qualität. Und so verwundert es dann nicht, dass Stars wie Felix Lobrecht oder Bastian Bielendorfer mit ihr regelmäßig zusammenarbeiten. Wer ist also diese Sandra Sprünken? - Viel Freude bei diesem sehr lebendigen Gespräch!

#147 Sandra Sprünken, 24/7 hemmungslos“

# 146 Bastian Heuser „Wir brennen (für) Whiskey“

„Du Schatz, ich habe heute eine Destillerie gekauft! Und wie war Dein Tag?“ - Mein heutiger Gast Bastian Heuser erzählt die faszinierende Geschichte dreier befreundeter Geschäftspartner, die furchtlos auszogen, einen geteilten Lebenstraum zu verwirklichen. Gelandet sind sie im Spreewald (Spreewood Distillers GmbH) - dort produzieren sie seit fünf Jahren erfolgreich Whiskey, Gin und andere hochprozentige Köstlichkeiten. Nun, dies sei vorweggenommen, es reicht als Voraussetzung nicht, gut im regelmäßigen Konsum dieser köstlichen Alkoholika zu sein. Und genau hier steigen wir in unserem Gespräch ein und halten die Lupe drauf: Was ist es denn dann? Wie sieht der Weg zum Ziel aus? An welchen Kreuzungen sind Bastian und seine Partner Sebastian Brack und Steffen Lohr richtig abgebogen? Es lohnt sich sehr reinzuhören: Selbst wer keinen Whiskey trinkt, findet in der Geschichte spannende Inspiration für seinen eigenen Weg.

# 146 Bastian Heuser „Wir brennen (für) Whiskey“

#145 Ilka Peemöller, "Sternenstaub und Blitzlichtgewitter“

Hollywood oder “bei Hamburg”, Lackschuh oder Gummistiefel, edle Feder oder robuste Forke - das war die große Sinnfrage hamletschen Ausmaßes, als die Schule beendet war und damit alle Richtungen im Leben offenstanden. Seit über 20 Jahren arbeitet und lebt Ilka Peemöller ihren ganz persönlichen Traum als Autorin und Journalistin im Segment “Showbusiness” - und hat im Laufe der Zeit dabei nahezu alle Stars dieser Welt getroffen und zum Gespräch gebeten. Auch die komplizierten. Die Frage ist nur: Wie schafft man das? Wie wird ein Mädchen vom Dorf irgendwo in Schleswig-Holstein (Kreis Lauenburg) die VIP-Ikone des deutschen Blätterwaldes, das nächste Interview mit Madonna längst im Gepäck? In der heutigen Folge schürfen wir also tief im Leben der Ilka Peemöller, Hauptstadtbüroleiterin der “Bunten” und Buchautorin ihres Herzensprojektes „Heimat- Wo das Herz zu Hause ist“, gucken ein wenig hinter die Fassade dieses schillernden Lebens und begeben uns auf Spurensuche. Erste Indizien: Unerschrockenheit, Leidenschaft, Mut, Timing und - pardon: ist lieb gemeint! - große Klappe.

#145 Ilka Peemöller, "Sternenstaub und Blitzlichtgewitter“

#144 Philipp Kohlhöfer, „Wie Viren die Welt verändern“

Bringen wir es direkt auf den Punkt: Das richtige Buch zur richtigen Zeit. Und das in vielerlei Hinsicht. Meinem heutigen Gast Philipp Kohlhöfer ist mit „Pandemien. Wie Viren die Welt verändern“ ein Geniestreich gelungen. Mit enormer Akribie und großem Erklär-Talent führt er den Leser durch eine spannende, rätselhafte, hochansteckende und manchmal tödliche Welt. Das Ganze ist so unglaublich rasant, interessant und vor allem gut erzählt, dass ich das Buch schwer beiseitelegen konnte. Jaja, ich höre es schon... Mancher wird jetzt sagen “Viren? Wir reden seit zwei Jahren über nichts anderes als Viren! Muss das jetzt sein?” - “Ja! Muss.”, sage ich. Denn: Mit unserer zweijährigen “Corona-Erfahrung” und diesem Buch wird jeder Leser zum absoluten Viren-Kenner, nach der Lektüre ist nichts mehr vage, nichts mehr ungenau. Und Viren sind eben viel mehr als das, was wir denken oder glauben zu wissen. Wer ist also dieser Mann, dieser Philipp Kohlhöfer, der da diesen neuen, coolen Sound im Wissenschafts-Journalismus entwickelt hat, so dass das Lesen so verdammt viel Spaß macht? Und wie kommt es, dass Christian Drosten ein Vorwort verfasst (und damit seinen Segen gegeben) hat? Wieso kann jemand so fundiert recherchieren und dann auch noch so gut und anders erzählen? Ihr seht schon: Ich hatte Fragen zum Weg, zum Ziel, zu den Hindernissen - und dem Rest dazwischen.

#144 Philipp Kohlhöfer, „Wie Viren die Welt verändern“

#143 Inga Wessling, „Überall Blut!“

In den 90er lernten wir in den abendlichen Werbepausen: „Die Geschichte der Menstruation ist eine Geschichte voller Missverständnisse.“ Aha. Der Werbespot von o.b. steht heute für so ziemlich alles, was man zu diesem Thema falsch machen kann. „Man sieht nichts, man riecht nichts...“ - Genau, diskret zurück in die blutige Tabu-Schublade! Inga Wessling hat darauf, gelinde gesagt, keinen Bock mehr. Im Jahr 2022 sollte die Periode der Frau keine peinliche, unangenehme Angelegenheit mehr sein, die die Natur irgendwie im weiblichen Körper verbaut hat. Aus diesem Grund geht die TV-Autorin und Moderatorin das Thema frontal an und spricht Klartext. Und zwar in ihrem Audible-Podcast „Periodensystem“ - und auch in der heutigen Episode von „Das Ziel ist im Weg“. Frappierend offen und direkt befreit Inga das Thema von Stigmata, Vorurteilen und Fehlinformationen und klärt dabei in bester, blutigster Weise auf. Und wer jetzt denkt, das geht nur Frauen etwas an, der kriegt hier einen Hörbefehl. Es wird Zeit, dass auch wir Männer schlau werden, wenn es um „die Tage“ geht. Inga Wessling hat viele Hörer dieses Podcasts bereits vor knapp einem Jahr begeistert (Folge #102 „Instastory ist wie Inventur im Kopf“). Diese Frau ist intelligent, schnell, klar, lustig - und hat regelmäßig ihre Periode.

#143 Inga Wessling, „Überall Blut!“

#142 Fritz Meinecke: „7 vs. Wild vs. Dschungelcamp“

Menschen werden in der Wildnis ausgesetzt und täglich härtesten Prüfungen ausgesetzt, Kameras begleiten gefühlskalt das Treiben, werden Zeugen schlimmster Verzweiflung - aber manchmal auch himmelhochjauchzender Glücksmomente. Gefesselt versammeln sich Millionen von Zuschauern vor ihren Bildschirmen und zittern, bibbern und beten für ihre Helden, wenn sie die erfolgreichste Survival-Show Deutschlands schauen. Halt! Wer jetzt an eine Horde C-Promis und Bandenführer Harald Glööckler im RTL-Dschungelcamp denkt, der liegt komplett falsch. Die Rede ist nämlich von „7 vs. Wild“ auf YouTube: 7 Männer werden mit 7 Gegenständen für 7 Tage in der Wildnis Schwedens ausgesetzt. Star-Allüren wären da fehl am Platz, nur echte Survival-Skills zählen. Isolation, Kälte, Hunger, wilde Tiere. In dieser Show gibt es keine Sterne zu gewinnen, und auch keinen Dr. Bob, der das Taschentuch reicht. Hier geht es um Mut, Geschick, Instinkt - und Können. Das YouTube-Format ist in den vergangenen Wochen regelrecht durch die Decke gegangen und zählt mehr Zuschauer als die oben erwähnte Show im linearen TV. Ich spreche in dieser Episode mit dem Macher, Erfinder und Teilnehmer dieses Erfolgsformats, dem Youtuber und Survival-Experten Fritz Meinecke. Was treibt diesen Mann an? Wo kommt er her? Und wie wird man Fritz Meinecke? Braucht man für diese beeindruckende Karriere eine Banklehre, oder sollte man lieber 3D-Artist werden, oder ist es hilfreich, eine Lehre zum Mechatroniker abzubrechen? Und wie oft sind die Eltern eigentlich an ihrem Sohn verzweifelt? Es gilt also wie immer: Das Ziel ist im Weg.

#142 Fritz Meinecke: „7 vs. Wild vs. Dschungelcamp“

#141 Micky Beisenherz, "Ich bin nicht Euer Dödel!"

Die letzte Episode des Jahres 2021 ist gleichzeitig eine Jubiläumsfolge: Vor drei Jahren bin ich ins ganz schön kalte Wasser gesprungen, habe alles auf eine Karte gesetzt und betreibe seitdem diesen Podcast über die verschlungenen Wege, über Glück, Erfolg und die Unplanbarkeit des Seins. Mein allererster Gast war damals mein heutiger: Micky Beisenherz. Uns verbindet eine gute, herzliche Freundschaft - und wer hier regelmäßig reinhört, der hat eine leise Vorstellung davon, was in den vergangenen drei Jahren so alles passiert ist. Heute wollen wir der Sache auf den Grund gehen. Micky hat seit unserem ersten Gespräch eine unglaubliche Wandlung, oder besser: Karriere, hingelegt. Damals war er vor allem bekannt als brillanter Autor der kongenialen Dialoge des „Dschungelcamps“, der gefeierten Rubrik „Sorry, ich bin privat hier“ im „Stern“, als Co-Host des Podcasts „Fußball MML“ und zudem als Schreiber hinter den Kulissen diverser TV-Shows. Heute kennt man ihn eher als seriösen, kritischen und vielbeachteten Journalisten, der mit seinem Podcast „Apokalypse und Filterkaffee“ oder seiner Show „#Beisenherz“ auf n-tv selbst ins Rampenlicht getreten ist. Und das außerordentlich erfolgreich. Da hat sich also einer mittendrin gewandelt, hat seinen gewohnten Pfad mit Mitte 40 einfach mal verlassen und unbekanntes Terrain beschritten. Micky und ich sprechen in dieser Folge genau über diese Zeit der Veränderung. Hinterher sieht immer alles so klar und logisch aus, aber war es das auch auf dem Weg hierhin? Das Ziel ist im Weg, soviel ist gewiss.

#141 Micky Beisenherz, "Ich bin nicht Euer Dödel!"

#140 Auf zehn Schnäpse mit Atze Schröder

Mal ehrlich, mit wem würde es mehr Spaß machen als mit Atze Schröder, sich so richtig schön einen hinter die Binde zu gießen. Leicht angetüdelt Sorgen auf Morgen verschieben und stattdessen den Anekdoten von gestern freien Lauf lassen. Gedacht, gelacht und spontan zum Hörer gegriffen. Atze ließ sich nicht lange bitten und war der Idee „sehr zugetan“. Gepflegtes Trinken unter Freunden, was gibt es Schöneres? Und Weihnachten ist ja auch bald, für den Fall, dass wir noch einen Anlass brauchten. Oder die Inzidenz. Oder Omikron. Und überhaupt. In der heutigen Folge werden die Fans meines Podcasts also Zeugen ein ganz besonderen Experiments. Zehn Schnäpse in zwei Stunden, verköstigt durch die beiden lebenslang erprobten und geschulten Alkoholgenießer Atze und Andreas. Das wurde, wen wundert‘s, heiter und zungenschwer. Und wer dann so richtig in Atze-Stimmung gekommen ist, dem empfehle ich die weiteren Folgen, die wir gemeinsam aufgenommen haben. #105 (veganes Kochen),#79 (Sexshop), #69 (große Fahrt), #62 (Abenteuer Metro). Ach ja: So einen Quatsch dürfen nur Menschen machen, die über 45 sind und bei denen der Lack eh ab ist. Jüngere Leute: Nicht zu Hause nachmachen. Ist ungesund! Aber wer trotzdem mitmachen möchte - Hier die Reihenfolge der „Testung“: Berliner Persiko, Apfelkorn, Baileys, Aquavit, Amaretto, Ouzo, Southern Comfort, Underberg, Sambuca, Jägermeister

#140 Auf zehn Schnäpse mit Atze Schröder

#139 Reinhard Remfort, „Glück und Erfolg“

Der große Philosoph und Fußballweise Lothar Matthäus bereicherte uns einst mit der tiefen Einsicht „I hope we have a little bit lucky“. Damit ist eigentlich alles gesagt zum Thema Glück, Erfolg und letztendlich auch Glücklichsein. Ohne Glück kein Erfolg, aber das heißt noch lange nicht, dass man glücklich ist. Die Sachlage ist kompliziert und unübersichtlich. Zeit, der Sache auf den Grund zu gehen. Für diesen Anlass habe ich mir wieder den Physiker Reinhard Remfort eingeladen, den viele Hörer kennen aus den erfolgreichen Podcasts „Methodisch inkorrekt“, „Alliterationen am Arsch“ und natürlich aus den Episoden 67 (Lebensweg), 93 (Corona) und 125 (Außerirdische). Der Science-Slammer ist der Rockstar der Wissenschaft, der Jean Pütz der Neuzeit, mit dem frappierenden Talent, komplexe Zusammenhänge unterhaltsam zu sezieren. Er ist also alles andere als ein Glücksforscher, sondern ein Mensch mit logischem Manifest und methodischen Gedankenmodellen, der sich dem Thema des Tages aus seiner eigenen Lebenserfahrung nähert. Und gerade das macht es spannend. Viel Glück beim Zuhören!

#139 Reinhard Remfort, „Glück und Erfolg“

#138 Christiane Stenger "Wenn das Schaf ein Ei legt"

Na, mal den Namen des netten Nachbarn vergessen? Oder den ach so schwierigen vierstelligen Pin-Code der Geldkarte? Die eigene Telefonnummer? „Eben wusste ich es noch...“, „Ach, es liegt mir auf der Zunge...“ — Jaja, die Litanei ist lang und langweilig, wenn es um die Gedächtnisleistungen der meisten Leute geht. Viele können sich die einfachsten Dinge nicht von hier bis zur nächsten Straßenecke merken. Dabei ist das menschliche Hirn doch so ein Wunderwerk der Natur, die intelligente Krone der Schöpfung, das Hochleistungskraftwerk des Homo Sapiens. Was läuft da eigentlich schief? Haben wir verlernt, unseren Kopf zu benutzen? Zuviel Netflix und Instagram vielleicht? Oder war es das Kiffen in der Jugend? Es wird Zeit, der Sache auf den Grund zu gehen. Meine heutige Gästin ist keine geringere als Christiane Stenger, mehrfache Gedächtnisweltmeisterin. Eine richtige Blitzbirne. Diese tolle Frau merkt sich einfach alles - und hat mit dieser Fähigkeit eine beeindruckende Karriere hingelegt. In unserem Gespräch erfahren wir von der Autorin und Sprecherin, wie sie das Rätsel des unendlichen Gedächtnisses knackte und das „Merken und Behalten“ professionell systematisierte. Wir alle können davon per sofort profitieren, indem wir ihr folgen in ihren „Memory Palace“ und den wilden Storyteller in uns wecken.

#138 Christiane Stenger "Wenn das Schaf ein Ei legt"

#1 Micky Beisenherz, "Der Mann, der Rex Gildo getötet hat..."

Wir haben uns auf den Titel "Unterhalter" geeinigt. Der vielbeschäftigte Autor, TV- & Radio-Moderator und Podcaster wurde mit gegrilltem Pulpo und Bier ins Tonmobil gelockt. Viel Spass beim Reinhören. Mehr zu Micky Beisenherz: https://www.facebook.com/mickybeisenherzoffiziell/ https://www.instagram.com/mickybeisenherzoffiziell/ Mehr zum Podcast: https://www.facebook.com/daszielistimweg/

#1 Micky Beisenherz, "Der Mann, der Rex Gildo getötet hat..."