Der Börsebius

Reinhold Rombach

Der Wirtschaftsjournalist und Kolumnist Reinhold Rombach ist einer der bekanntesten Börsenjournalisten Deutschlands. Unter dem Namen „Börsebius“ beschäftigt er sich schon seit über 30 Jahren mit börsennotierten Gesellschaften, mit Aktien und Fonds, analysiert ihre Stärken und Schwächen. Seine Meinung rund ums Geld und die Finanzmärkte veröffentlichte er früher in der Zeitschrift „Die Zeit“, aber auch in der „Süddeutschen Zeitung“ und in der „WirtschaftsWoche“ und mehr als ein Vierteljahrhundert im „Deutschen Ärzteblatt als Kolumnist Börsebius. Generationen von Medizinern lieben bis heute seine humorvollen und gleichwohl fundierten Finanzanalysen. Seine Fans nennen ihn aber auch den „Kostolany vom Rhein“ oder das „Kölsche Orakel“, sein Tennistrainer sagt aber „Rommy, der Börsenfuchs“. Legendär war schon sein Verriss des Börsenganges der Deutschen Telekom AG, aber auch die Vorhersage des Niedergangs der Wirecard AG lange vor der öffentlichen Wahrnehmung. Rombach´s wöchentliche Kolumnen und viele weitere spannende Informationen (Börsebius TopTen Masterliste, Börsebius Weekend, Insidertelegramm) erscheinen im Internet unter www.derboersebius.de

Alle Folgen

#44 Vorsicht, Finanzhaie! Was Sie gegen Finanzbetrüger im Internet unternehmen können (oder lassen sollten)

In dieser Folge geht es um einen brisanten Fall, der zeigt, wie geschickt Online-Betrüger heute vorgehen – und wie schnell selbst erfahrene Menschen in die Falle tappen können. Ein Leser schildert seine erschütternde Erfahrung mit dubiosen WhatsApp-Gruppen, verlockenden Gewinnversprechen und einer angeblichen Investmentfirma, die längst im Visier der BaFin steht. Was wie ein seriöses Börsenprojekt begann, entpuppte sich als gefährliches Spiel mit Kryptos, Scheingewinnen und immer neuen Forderungen. Reinhold Rombach nimmt den Fall zum Anlass, klar zu machen, warum es so wichtig ist, rechtzeitig die Reißleine zu ziehen, welche Fehler man unbedingt vermeiden sollte – und warum man Verluste manchmal schlicht als teure Lebenserfahrung verbuchen muss. Eine eindringliche Warnung, die alle Anleger kennen sollten.

#44 Vorsicht, Finanzhaie! Was Sie gegen Finanzbetrüger im Internet unternehmen können (oder lassen sollten)

#43 Wie man mit Stillhaltegeschäften gerade in schwierigen Börsenzeiten prima performen kann

Wenn die Börsen schwächeln und die Indizes ins Rutschen geraten, wittern viele Anleger Gefahr – Börsebius hingegen sieht die Chance! In dieser spannenden Kolumne zeigt Reinhold Rombach, wie man mit sogenannten Stillhaltegeschäften (Covered Calls) selbst in seitwärts tendierenden oder leicht fallenden Märkten attraktive Zusatzerträge erzielen kann – Monat für Monat. Statt in Panik zu verfallen, wird clever „stillgehalten“: Wer Aktien bereits im Depot hat, kann durch das gezielte Schreiben von Kaufoptionen nicht nur von den Dividenden profitieren, sondern auch Prämien kassieren, ohne die Titel gleich verkaufen zu müssen. Rombach erklärt diese Strategie praxisnah, verständlich und mit einem Hauch journalistischem Charme – inklusive Rechenbeispiel und einem Seitenhieb auf die Fondsmanager, die diese Renditechance viel zu selten nutzen.

#43 Wie man mit Stillhaltegeschäften gerade in schwierigen Börsenzeiten prima performen kann

#42 Roche eine gute Idee, aber welche Roche?

In dieser Folge der Börsebius Kolumne geht es um ein echtes Qualitätsinvestment: die Roche Holding AG. Doch Vorsicht – Roche ist nicht gleich Roche. Was steckt hinter den beiden verfügbaren Wertpapieren des Schweizer Pharma-Riesen: Inhaberaktien oder Genussscheine? Was unterscheidet sie in Preis, Liquidität, Mitspracherecht – und sogar steuerlich? Und vor allem: Welche Option passt besser in dein Depot? Der Börsebius nimmt beide Varianten unter die Lupe und verrät, worauf es wirklich ankommt – und für wen sich was lohnen kann.

#42 Roche eine gute Idee, aber welche Roche?

#41 Drohender Börsenkrach (II): Warnungen von höchster Stelle

In dieser Folge der Börsebius Kolumne warnt Reinhold Rombach erneut eindringlich vor einem möglichen Börsenkrach im Herbst – und bekommt dabei prominente Unterstützung: Sowohl die Chefin der europäischen Finanzaufsicht ESMA als auch der Präsident der BaFin teilen seine Sorgen über die aktuellen Risiken an den Finanzmärkten. Steigende Anleiherenditen, geopolitische Spannungen und die wachsende Abhängigkeit von (Fehl-)Informationen in sozialen Medien könnten den Märkten schon bald zusetzen. Ein Rückblick auf aktuelle Entwicklungen, klare Worte zur Lage und ein eindringlicher Appell an alle Anleger: Jetzt ist die Zeit, genau hinzuhören – denn manchmal wird an der Börse doch zum Ausstieg geklingelt

#41 Drohender Börsenkrach (II): Warnungen von höchster Stelle

#40 Heißer Herbst an den Börsen?

Börsebius meldet sich zurück aus der Sommerpause – und bringt frische Einschätzungen zu einem Herbst, der es in sich haben könnte. Steigende Renditen, wachsende Staatsverschuldung in Europa und den USA sowie geopolitische Unsicherheiten deuten auf ein zunehmend fragiles Marktumfeld hin. Noch zeigen sich die Aktienmärkte erstaunlich unbeeindruckt, doch erste Warnsignale mehren sich. In dieser Folge erklärt Reinhold Rombach, warum der Optimismus vieler Anleger trügerisch sein könnte, weshalb ein Umschwung jederzeit möglich ist und welche Strategien helfen, das Depot gegen mögliche Turbulenzen zu wappnen. Ein Ausblick, der Anlegern Klarheit und Orientierung für einen potenziell stürmischen Börsenherbst gibt.

#40 Heißer Herbst an den Börsen?

#39 Eutelsat: Neuer Schub

In der aktuellen Börsebius-Folge geht es um ein Comeback mit Potenzial: Eutelsat. Noch vor kurzem als Sorgenkind abgestempelt, zeigt die Satellitenaktie nun neue Stärke – und das aus gutem Grund. Börsebius hatte Eutelsat frühzeitig in seine TopTen-Masterliste aufgenommen – trotz Startproblemen. Doch nun kommt Bewegung ins Spiel: Ein milliardenschwerer Einstieg des französischen Staates, ein großer Rüstungsauftrag sowie eine geplante Kooperation mit SES im Bereich Satellitenbetrieb (MEO) geben der Aktie frischen Schub. Zudem ist Eutelsat an der europäischen Satelliteninitiative Iris2 beteiligt – ein strategischer Schritt hin zu mehr Unabhängigkeit von den USA. Auch wenn Eutelsat technisch (noch) nicht mit Elon Musks Starlink mithalten kann, wird an der Börse die Zukunft gehandelt – und genau hier liegt die Fantasie. Ein spannender Ausblick also, bevor Börsebius sich in die wohlverdiente Sommerpause verabschiedet. Weiter geht’s am 3. September – bis dahin: gute Zeit und viel Erfolg an der Börse!

#39 Eutelsat: Neuer Schub

#38 Was nun, BYD: Alles futsch oder was?

In dieser Folge der Börsebius Kolumne wird es spannend rund um den chinesischen Auto-Giganten BYD! Reinhold Rombach, alias Börsebius, nimmt uns mit auf eine rasante Kursfahrt – von himmelhoch jauchzend bis scheinbar tief betrübt. Denn obwohl der Kurs zuletzt von 45 auf 15 Euro eingebrochen zu sein scheint, steckt dahinter keineswegs ein wirtschaftliches Desaster. Ganz im Gegenteil: Ein ausgeklügelter Aktiensplit durch die Ausgabe von Bonus- und Kapitalisierungsaktien sorgt lediglich für einen optischen Kursrutsch. Wer genauer hinschaut, erkennt: Der Wert der Anlage ist unterm Strich gleich geblieben – wenn nicht sogar vielversprechend für die Zukunft. Warum BYD trotz schwächelndem Heimatmarkt weiterhin eine starke Perspektive bietet und was Anleger jetzt wissen müssen, das und mehr gibt’s in dieser aufschlussreichen Episode. Reinhören lohnt sich – für alle, die ihre Investments mit kühlem Kopf und klarem Blick steuern wollen!

#38 Was nun, BYD: Alles futsch oder was?

#37 BioNTech: Neue Ideen braucht das Land

Es rumort an den Märkten: Während der DAX noch vergleichsweise stabil dasteht, geraten einige Branchen gewaltig unter Druck. Besonders in einem Sektor, der lange als sicherer Hafen galt, herrscht plötzlich Ausverkaufsstimmung – was ist da los? Doch mitten in diesem Börsengewitter gibt es auch Lichtblicke. Eine Nachricht der vergangenen Tage könnte ein echter Gamechanger sein – und sie betrifft ein Unternehmen, das viele vielleicht schon abgeschrieben hatten. Die einen verbinden es mit dem Impfstoffwunder, die anderen mit spektakulären Kurssprüngen – und jetzt steht es vor dem nächsten großen Schritt. Ein milliardenschwerer Deal, neue Märkte, neue Hoffnung. Was hinter der spektakulären Partnerschaft steckt, warum gerade jetzt frischer Optimismus angebracht ist – und was das für clevere Anleger bedeuten könnte: All das erfahren Sie in dieser Folge von „Börsebius – Die Kolumne“.

#37 BioNTech: Neue Ideen braucht das Land

#36 The Platform Group AG: Schabernack oder Nackenschlag?

In der neuen Folge der Börsebius Kolumne dreht sich alles um die überraschenden Turbulenzen bei der Aktie der The Platform Group AG (TPG), einem bisherigen Vorzeige-Titel aus der Börsebius TopTen Masterliste. Nachdem der Kurs jüngst stark zulegte, sorgte ein kritischer Artikel über TPG-Gründer Dominik Benner plötzlich für Verunsicherung. Reinhold Rombach analysiert die Vorwürfe, ordnet sie ein und blickt auf die strategischen Veränderungen im Unternehmen – darunter neue Führungsrollen und die Umwandlung zur SE & Co. KGaA. Sein Fazit: Die Aktie bleibt spannend, ein Comeback ist möglich – aber nur mit wachem Blick.

#36 The Platform Group AG: Schabernack oder Nackenschlag?

#35 Mieser Schuldner USA oder was die Herabstufung des Rating bedeutet, auch für uns

Moody’s hat den USA das Top-Rating entzogen – ein Paukenschlag an den Finanzmärkten. In dieser Folge erklärt Reinhold Rombach, warum der Dollar schwächelt, US-Staatsanleihen massiv an Wert verlieren und wie deutsche Anleger jetzt reagieren sollten. Die Lösung? Euro-Anleihen von starken US-Konzernen wie IBM, Alphabet oder Visa – so lassen sich Währungsrisiken gezielt umgehen. Außerdem: Warum der DAX trotz schlechter Konjunktur Rekorde feiert und weshalb Anleger jetzt besonders wachsam sein sollten.

#35 Mieser Schuldner USA oder was die Herabstufung des Rating bedeutet, auch für uns

#34 Chartisten: Die mit den Löchern in den Schuhen

In dieser Folge nimmt Reinhold Rombach alias Börsebius kein Blatt vor den Mund: Nachdem seine letzte Kolumne über Warren Buffetts Rückzug eine Welle an Feedback auslöste – insbesondere wegen seiner spitzen Bemerkungen über die Chartanalyse – widmet er sich nun ausführlich genau diesem Thema. Mit scharfem Blick und gewohnt pointierter Sprache wirft Rombach einen kritischen Blick auf die Welt der Chartisten: jene Börsianer, die glauben, aus Kursverläufen und Formationen sichere Kauf- und Verkaufssignale ableiten zu können. Doch was steckt wirklich hinter Begriffen wie „Kopf-Schulter-Formation“ oder „Ausbruch aus dem Trendkanal“? Und warum haben ausgerechnet so viele Anlageberater ein Faible für diese Methode? Mit über drei Jahrzehnten Erfahrung an den Finanzmärkten bringt Börsebius seine klare Meinung auf den Punkt – faktenreich, unterhaltsam und mit einem Augenzwinkern.

#34 Chartisten: Die mit den Löchern in den Schuhen

#33 Warren Buffett tritt ab: Was wir vom Starinvestor lernen können – oder auch nicht

Warren Buffett sagt leise Servus – und die Finanzwelt hält den Atem an. In dieser Ausgabe der Börsebius Kolumne wirft Börsenkenner Reinhold Rombach einen kritischen Blick auf den Rückzug der Investorenlegende und fragt provokant: Was bleibt, wenn das Orakel aus Omaha verstummt? Mit viel Augenzwinkern berichtet Rombach von einem jungen Berater, der sich selbst für den nächsten Buffett hält – inklusive Chartanalyse, versteht sich. Doch genau davor warnt der Börsebius: Buffett stand für verständliche Investments, für kluges, langfristiges Denken – nicht für technische Spielereien. Sein Fazit: Der Abschied Buffetts bedeutet auch den Anfang vom Ende einer Ära. Anleger sollten sich nicht blind an Berkshire Hathaway klammern, sondern lieber Buffetts wahre Regeln verinnerlichen: Investiere nur, was du verstehst. Denke antizyklisch. Und halte stets Liquidität bereit. Alles andere? ETF – fertig.

#33 Warren Buffett tritt ab: Was wir vom Starinvestor lernen können – oder auch nicht

#32 Die Hausse, die keiner versteht oder doch?

In dieser Folge der Börsebius-Kolumne nimmt Reinhold Rombach alias Börsebius eine erstaunliche Entwicklung unter die Lupe: eine Börsenhausse, die viele nicht verstehen – oder vielleicht doch? Nach dem beispiellosen Absturz der Märkte Anfang April infolge von Trumps Zollattacken, hat sich der DAX in nur wenigen Wochen um über 4.000 Punkte erholt. Wie ist das möglich – trotz Gewinnwarnungen deutscher Konzerne und anhaltender geopolitischer Unsicherheiten? Börsebius erklärt, warum massive Kapitalumschichtungen aus den USA nach Deutschland und der Blick auf langfristige Investitionsprogramme in Rüstung und Infrastruktur den Aufschwung befeuern. Auch die politische Unsicherheit rund um Friedrich Merz’ Wahl tut der Marktstimmung kaum einen Abbruch – denn an der Börse zählt nicht die Gegenwart, sondern die Zukunft. Eine kluge und pointierte Analyse für alle, die wissen wollen, warum der DAX lebt – und warum man dabei besser nicht nur auf die Schlagzeilen, sondern hinter die Kulissen schaut.

#32 Die Hausse, die keiner versteht oder doch?

#31 Gold unterm Kopfkissen?

In der aktuellen Folge von Börsebius fragt sich Reinhold Rombach, ob Gold unterm Kopfkissen tatsächlich die bessere Wahl ist als Aktien. Angesichts skeptischer Stimmen gegenüber dem Aktienmarkt beleuchtet er, was beim physischen Goldkauf in Deutschland zu beachten ist – vom anonymen Kauf bis hin zur sicheren Lagerung. Gold darf grundsätzlich unbegrenzt gekauft werden, anonym jedoch nur bis 2.000 Euro pro Kauf. Wer zu oft zu clever agiert, muss mit Meldepflichten der Händler rechnen. Rombach warnt zudem vor praktischen Problemen wie fehlender Versicherung oder Überfallrisiken beim Heimtransport. Spannend wird es auch steuerlich: Goldverkäufe sind nach einem Jahr Haltedauer komplett steuerfrei – das gilt allerdings nicht automatisch für Gold-ETCs. Hier lohnt ein genauer Blick ins Kleingedruckte.

#31 Gold unterm Kopfkissen?

#30 Nachgefragt: The Platform Group AG, wirklich?

In dieser spannenden Ausgabe der Börsebius-Kolumne nimmt Reinhold Rombach einen Neuzugang in seiner renommierten TopTen-Masterliste unter die Lupe – und der sorgt direkt für Gesprächsstoff: The Platform Group AG. Während andere Titel zuletzt deutlich Federn lassen mussten, zeigt sich dieser Kandidat erstaunlich stabil. Ein Zufall? Oder steckt mehr dahinter? Zahlreiche Hörerfragen – von skeptischen Mails bis zu besorgten Anrufen – drehen sich um eine auffällige Unternehmensanleihe mit überdurchschnittlichem Zinssatz. Was hat es damit auf sich? Börsebius liefert eine pointierte Einschätzung – und zeigt auf, warum der erste Eindruck oft trügen kann. Auch ein Blick in die Vergangenheit bringt aufschlussreiche Hintergründe zutage: Ein früherer Kursrückgang wirft Fragen auf, doch die Geschichte des Unternehmens erzählt eine andere, durchaus beeindruckende Entwicklung – von der Familienfirma zur innovativen Plattformstrategie. Natürlich bleibt auch das aktuelle Marktumfeld nicht außen vor. Der Börsencrash der letzten Tage sorgt vielerorts für Nervosität. Börsebius aber mahnt zur Ruhe – und erklärt, warum gerade jetzt kühler Kopf und kluge Analyse zählen. Wer erfahren will, warum ausgerechnet The Platform Group AG für frischen Wind sorgt, was Anleger jetzt beachten sollten – und wieso sich ein genauer Blick auf vermeintlich riskante Investments lohnen kann –, sollte in diese Folge unbedingt reinhören. Ein Muss für alle, die Börse nicht nur beobachten, sondern verstehen wollen.

#30 Nachgefragt: The Platform Group AG, wirklich?

#29 Stock Picking vom Feinsten: The Platform Group AG

In der neuesten Folge von "Die Börsebius Kolumne" dreht sich alles um echtes Stock Picking vom Feinsten! In Zeiten turbulenter Börsen und wirtschaftspolitischer Unsicherheiten ist kluges Investieren gefragt. Unser Host Reinhold Rombach alias "Börsebius" erklärt, warum Standard-Investments und Trend-Aktien nicht immer die beste Wahl sind und stellt eine echte Perle vor: The Platform Group AG. Während die Weltbörsen auf Donald Trumps "Liberation Day" reagieren und Kursrutsche verzeichnen, bleibt eines klar: Wer an der Börse erfolgreich sein will, muss Unternehmen finden, die noch unter dem Radar fliegen, aber enormes Wachstumspotenzial haben. Genau das bietet The Platform Group AG, ein innovatives Unternehmen, das mit seiner Softwareplattform ganze Branchen transformiert. Neben der bekannten Marke Fashionette, die sich auf luxuriöse Modeaccessoires spezialisiert, setzt die Holding auf ein einzigartiges Geschäftsmodell, das Händler mit über 50 Online-Kanälen verbindet. Skalierbar, diversifiziert und aktuell noch unterbewertet – für Börsebius ein klarer Kauf! Mit exklusiven Einblicken, einer präzisen Marktanalyse und einem klaren Kursziel von 12 Euro auf Sicht von 12 bis 18 Monaten gibt Börsebius seinen Hörerinnen und Hörern einen echten Geheimtipp an die Hand. Gleichzeitig nimmt er die Redcare Pharmacy (Shop Apotheke)-Aktie aus dem Rennen – und erklärt, warum Insiderverkäufe für ihn ein klares Warnsignal sind. Ein Muss für alle, die nicht nur den Börsentrends hinterherlaufen, sondern echte Chancen entdecken wollen! Jetzt reinhören und von fundiertem Expertenwissen profitieren.

#29 Stock Picking vom Feinsten: The Platform Group AG

#28 Rheinmetall, was nun?

In dieser Folge analysiert Reinhold Rombach (Börsebius) auffällige Insiderverkäufe beim Rüstungskonzern Rheinmetall. Während Rüstungsaktien boomen, haben mehrere Aufsichtsräte – darunter Klaus-Günter Vennemann (6,2 Mio. €) und Ulrich Grillo (700.000 €) – große Aktienpakete abgestoßen. Ein deutliches Warnsignal? Die Botschaft scheint klar: Der Kurs könnte überbewertet sein. Wir hinterfragen, was Insiderhandel wirklich relevant macht und welche Konsequenzen Anleger daraus ziehen sollten. Jetzt reinhören!

#28 Rheinmetall, was nun?

#27 Eutelsat, was nun?

In der aktuellen Folge der Börsebius Kolumne dreht sich alles um Eutelsat und die Frage: Was nun? Nachdem Deutz aus der Börsebius TopTen-Masterliste fliegen musste, wurde der Satellitenbetreiber Eutelsat in den Fokus gerückt. Die Kaufentscheidung wurde damals mit der Überlegung getroffen, dass Eutelsat eine ernsthafte Alternative zum Starlink-System von Elon Musk sein könnte. Doch auch wenn die Eutelsat-Aktie zuletzt nicht mehr so stark gestiegen ist, stellt sich für viele Anleger die Frage, ob es zu spät ist, nachzukaufen. Besonders spannend wird es, wenn man sich die geopolitische Dimension anschaut. Sollte Elon Musk Starlink in der Ukraine abschalten, könnte Eutelsat die einzige Alternative darstellen. Doch auch hier gibt es Herausforderungen: Eutelsat hat nur 650 Satelliten im Vergleich zu den 7.000 Satelliten von Starlink. Hinzu kommen veraltete One-Web-Satelliten, die Eutelsat übernommen hat. Trotzdem, die Fantasie an der Börse wird durch die Zukunftsperspektiven beflügelt. Ab 2027 wird die neue europäische Satellitenkonstellation Iris2 das Bild verändern, und Eutelsat könnte sich als wichtiger Player etablieren. Die Empfehlung bleibt also: Eutelsat könnte sich langfristig als lohnende Investition erweisen, trotz technischer Herausforderungen im Vergleich zu Starlink. Wer früh eingestiegen ist, hat bereits von hohen Kursgewinnen profitiert, aber auch wer jetzt noch über einen Einstieg nachdenkt, sollte die vielversprechende Entwicklung nicht aus den Augen verlieren.

#27 Eutelsat, was nun?

#26 ETF auf den MSCI World: Mogelpackung vom Feinsten

In dieser Folge von Die Börsebius Kolumne nimmt Reinhold Rombach den beliebten MSCI World ETF unter die Lupe – und entlarvt eine große Illusion. Ist der angeblich breit gestreute Weltindex wirklich so diversifiziert, wie viele Anleger glauben? Die harte Wahrheit: Fast 75 % des Index bestehen aus US-Aktien, während große Volkswirtschaften wie China und Indien komplett fehlen. Zudem dominieren Tech-Giganten wie Apple, Microsoft und Tesla den Index mit einem Fünftel der gesamten Gewichtung. Eine echte Risikostreuung? Wohl kaum! Warum der MSCI World ETF in Wahrheit eine riskante Wette auf den US-Markt ist und welche Gefahren das mit sich bringt, erfahrt ihr in dieser Folge.

#26 ETF auf den MSCI World: Mogelpackung vom Feinsten

#25 Börsebius TopTen-Masterliste: Gut aufgestellt, aber Deutz muss Eutelsat weichen

In der neuesten Folge der Börsebius Kolumne nimmt Finanzexperte Reinhold Rombach die Hörer mit auf eine spannende Reise durch die Entwicklungen an den Finanzmärkten und gibt einen klaren Ausblick auf die TopTen-Masterliste des Börsebius-Portfolios. Im Mittelpunkt steht eine wichtige Portfolio-Änderung: Deutz muss aus der Liste weichen, und stattdessen wird Eutelsat Communications S.A. als vielversprechender Neuzugang aufgenommen. Dies geschieht nach intensiver Analyse und der Erkenntnis, dass Deutz, trotz eines erfreulichen Kursgewinns von 30 Prozent, nicht mehr die gleiche strategische Bedeutung besitzt wie zu Beginn des Jahres. Rombach erklärt, dass die ursprüngliche Kaufentscheidung von Deutz stark von der möglichen Übernahme der ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS) abhängt – ein Deal, der mittlerweile nicht mehr zu erwarten ist, da ThyssenKrupp selbst eine Börsennotierung für TKMS anstrebt. Aber keine Sorge, es gibt einen neuen Favoriten: Eutelsat. Der Satellitenanbieter profitiert von steigenden Rüstungsausgaben in der EU und den Bemühungen, sich von Elon Musks Starlink unabhängig zu machen – ein Schritt, der angesichts der geopolitischen Lage, insbesondere in der Ukraine, immer wichtiger wird. Rombach glaubt fest daran, dass Eutelsat das Potenzial hat, eine ähnliche Erfolgsgeschichte wie die bisherigen Top-Werte im Portfolio zu schreiben. Aber auch auf die Risiken wird eingegangen. Besonders die drohenden Strafzölle, die von der US-Regierung unter Donald Trump angekündigt wurden, werfen einen Schatten auf den Markt. Besonders Autowerte wie Porsche und BMW landen deshalb auf der "Bloß Nicht"-Liste, da sie als besonders anfällig für ökonomische Verwerfungen gelten. Die Börsebius TopTen-Masterliste bleibt ein dynamisches, strategisch gut aufgestelltes Portfolio, das laufend auf die Veränderungen der Märkte reagiert. Rombach setzt auf eine sorgfältige, fundierte Analyse, um immer die besten Chancen zu erkennen und zu nutzen. Lassen Sie sich diese spannende Episode nicht entgehen, in der Rombach nicht nur tiefgehende Einblicke in die Märkte gibt, sondern auch mit klaren Empfehlungen und fundierten Analysen zum richtigen Zeitpunkt aufwartet.

#25 Börsebius TopTen-Masterliste: Gut aufgestellt, aber Deutz muss Eutelsat weichen

#24 Achtung Festgeldbetrug: Fake Vergleichsportale führen Anleger in die Irre

In der neuesten Folge der „Börsebius Kolumne“ warnt Reinhold Rombach vor einer zunehmenden Betrugsmasche, bei der Fake-Vergleichsportale ahnungslose Anleger in die Falle locken. Die Künstliche Intelligenz spielt dabei eine entscheidende Rolle, indem sie Finanzverbrechern hilft, realistisch wirkende Phishing-Aktionen zu starten. Ein konkretes Beispiel zeigt, wie Familie K. aus Meerbusch auf ein täuschend echtes Angebot für ein attraktives Festgeldangebot stößt. Nachdem sie ihre Kontaktdaten hinterlassen und eine Überweisung tätigen, landen ihre 250.000 Euro nicht auf dem vorgesehenen Bankkonto, sondern bei den Betrügern. Die Perfektion dieser Masche liegt in der Nachahmung seriöser Vergleichsportale wie Check 24 und Weltsparen, wodurch der Betrug besonders schwer erkennbar ist. Auch eine oft unterschätzte Schwachstelle im SEPA-Verfahren, bei dem ausschließlich die IBAN und nicht der Empfängername überprüft wird, erleichtert den Betrügern ihr Vorgehen. Trotz dieser Risiken gibt es Hoffnung: Ab November müssen Banken nun auch einen Namensabgleich durchführen, um solche Betrügereien zu verhindern. In dieser Kolumne erfahren Sie, wie Sie sich vor solchen Fallstricken schützen können und warum eine sorgfältige Legitimationsprüfung unabdingbar ist, um Ihr Geld sicher anzulegen.

#24 Achtung Festgeldbetrug: Fake Vergleichsportale führen Anleger in die Irre

#23 Megatrend Quantencomputer: Wahnsinns Hype oder nur ein Luftschloss?

In dieser Folge dreht sich alles um einen faszinierenden Megatrend: Quantencomputer. Doch ist der Hype gerechtfertigt oder handelt es sich um ein weiteres Luftschloss? Der US-Start-up-Helden Quera, das gerade 230 Millionen Dollar eingesammelt hat, ist ein Vorreiter in der Entwicklung von Quantencomputern und könnte die Branche revolutionieren. Doch was genau steckt hinter Quantencomputing? Im Wesentlichen geht es um Prozessoren, die nicht mit klassischen Zahlen, sondern mit Qubits arbeiten – und so unfassbar viele Berechnungen parallel durchführen können. Der Markt ist riesig, von Krypto über Chemie bis hin zu KI – die Einsatzmöglichkeiten sind grenzenlos. Doch wie sieht es aus mit den Aktien, die von diesem Megatrend profitieren könnten? Drei Unternehmen stechen heraus: IonQ, D-Wave Quantum und Rigetti. IonQ etwa setzt auf Ionenfallen und bietet seine Technologie über Cloud-Plattformen an. Aber Achtung! Die Chancen sind groß, doch die Risiken ebenso. Nach einem spektakulären Aufstieg von 10 auf 30 Dollar, stürzte der Kurs vor zwei Jahren dramatisch auf 3 Dollar, hat sich aber wieder auf rund 40 Dollar erholt. Quantencomputer könnten also enorme Gewinne bringen – aber auch genauso große Verluste. Wer auf diesen Trend setzt, muss sich der Volatilität bewusst sein.

#23 Megatrend Quantencomputer: Wahnsinns Hype oder nur ein Luftschloss?

#22 Die Börsebius Mitmachkolumne: Wo die Leser die Themen setzen

In der neuesten Ausgabe der „Börsebius Mitmachkolumne“ vom 12. Februar 2025 geht es um aktuelle Anfragen von Leserinnen und Lesern, die spannende Themen aufwerfen. Reinhold Rombach, der Gründer von Börsebius, beleuchtet unter anderem die Entwicklung der Symrise-Aktie und die Frage, ob sich die unterschiedlichen Meinungen dazu widersprechen. Er betont, dass er auch widersprüchliche Einschätzungen zulässt, um eine vielseitige Diskussion zu fördern. Darüber hinaus wird das Thema OHB behandelt: Soll man die Aktien nach dem starken Anstieg verkaufen oder lieber auf ein bevorstehendes Squeeze-out warten? Rombach empfiehlt, Geduld zu haben, da sich solche Situationen langfristig oft auszahlen. Schließlich wird die Frage aufgeworfen, ob die Deutsche Telekom durch politische Entwicklungen in den USA, etwa unter der Trump-Regierung, gefährdet ist. Rombach beruhigt und verweist darauf, dass die Telekom durch ihre starke Präsenz in den USA gut abgesichert ist. Die Kolumne zeigt auf, wie wertvoll der Austausch mit den Lesern ist, die nicht nur Fragen stellen, sondern auch Themen und Anregungen liefern, die den Inhalt der Kolumne prägen. Wer auf dem Laufenden bleiben möchte und an aktuellen Finanzthemen interessiert ist, sollte unbedingt reinhören und von den umfassenden Analysen und Einschätzungen profitieren.

#22 Die Börsebius Mitmachkolumne: Wo die Leser die Themen setzen

#21 Deutsche Dividendenaristokraten: Drastischer Favoritenwechsel

In der neuesten Folge der Börsebius Kolumne gibt Finanzexperte Reinhold Rombach spannende Einblicke in die Welt der Dividendenaristokraten und wagt einen gründlichen Favoritenwechsel für das Jahr 2025. Wer auf der Suche nach stabilen und ertragreichen Aktien ist, für den könnte die Auswahl von Rombach besonders interessant sein. Dividendenaristokraten – Aktien, die über viele Jahre hinweg ihre Dividenden regelmäßig steigern – gelten als besonders sichere und attraktive Investitionen. Besonders für vielbeschäftigte Anleger, die nicht tief in der Analyse von Einzelwerten versinken möchten, bieten sie eine unkomplizierte Möglichkeit, langfristig von stabilen Ausschüttungen zu profitieren. Rombach zieht dabei ein Fazit aus seiner bisherigen Auswahl und schaut kritisch auf die Entwicklungen in der Automobilbranche. Was früher als sichere Dividendenquelle galt, zeigt in jüngster Zeit deutliche Schwächen. Doch welche Aktien stehen aktuell auf der Favoritenliste für 2025 und darüber hinaus? Welche Titel haben das Potenzial, ihre Dividenden auch in den kommenden Jahren nachhaltig zu steigern? In dieser Folge erfahren Sie mehr über die Top Picks des Jahres – und warum gerade zwei bekannte Namen in der Börsebius TopTen-Masterliste nach wie vor ganz vorne mitspielen. Wenn Sie wissen wollen, welche Aktien auf Rombachs Radar sind und warum er von einem Favoritenwechsel spricht, hören Sie unbedingt rein.

#21 Deutsche Dividendenaristokraten: Drastischer Favoritenwechsel

#20 Ein schwarzer Schwan namens DeepSeek

Was passiert, wenn ein kaum bekanntes chinesisches KI-Start-up plötzlich die gesamte US-Tech-Branche erschüttert? Genau das ist mit DeepSeek geschehen! Mit der Ankündigung eines leistungsstarken, aber günstigeren und energieeffizienteren Konkurrenzprodukts zu ChatGPT sorgte das Unternehmen für ein Beben an den Börsen – und ließ die Milliardenbewertungen von Nvidia, Microsoft und Alphabet ins Wanken geraten. In dieser Folge von Die Börsebius Kolumne analysieren wir den schwarzen Schwan namens DeepSeek und seine dramatischen Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Ist die Vormachtstellung des Silicon Valley in Gefahr? Warum könnten Investoren ihre bisherigen Annahmen über Künstliche Intelligenz überdenken müssen? Und wie geht es nun weiter für Tech-Giganten und Anleger? Ein spannender Blick hinter die Kulissen der Börse – mit klaren Analysen und einem kritischen Blick auf überhitzte Märkte. Jetzt reinhören!

#20 Ein schwarzer Schwan namens DeepSeek

#19 Börsebius TopTen Masterliste

Im heutigen Podcast stellt Börsebius seine neueste Börsebius TopTen Masterliste vor – gefertigt just am Tage der Amtseinführung von Donald Trump. 10 TopTen Werte zum Kauf, aber auch 10 Flopten Werte, die man möglichst nicht im Depot haben sollte. Neu in der TopTen Liste sind Dräger und Deutz Mehr dazu unter https://www.derboersebius.de/category/news-archiv/masterliste/

#19 Börsebius TopTen Masterliste

#18 Stock Picking: Die hohe Kunst der Überraschung

In dieser Folge der „Börsebius Kolumne“ widmen wir uns der faszinierenden Welt des Stock Picking – der gezielten Auswahl einzelner Aktien mit außergewöhnlichem Potenzial. Börsenexperte Reinhold Rombach teilt spannende Einblicke und konkrete Beispiele, wie „Hidden Champions“ entdeckt werden können, deren Erfolg noch in den Sternen steht. Erfahren Sie, wie die Sino AG durch ihre Beteiligung an der Trade Republik AG in kürzester Zeit zum Börsenstar wurde – und warum jetzt möglicherweise ein „langweiliger“ Wert wie die Deutz AG zum heißen Tipp avancieren könnte. Mit ihrem potenziellen Einstieg ins Rüstungsgeschäft und der Übernahme von Thyssen-Krupp Marine Systems steht Deutz vor einem möglichen Durchbruch, der die Aktie zum Champion machen könnte – allerdings nicht ohne Risiken. Eine inspirierende Episode voller Überraschungen, Strategien und der Frage, warum es so lohnend sein kann, auch abseits der ausgetretenen Pfade zu suchen. Hören Sie rein und lassen Sie sich für Ihre eigene Investmentreise inspirieren!

#18 Stock Picking: Die hohe Kunst der Überraschung

#17 Börsenjahr 2025: Et hätt noch immer jot jejange

Neues Jahr, neue Chancen – und die erste Folge des Jahres 2025! Reinhold Rombach alias Börsebius meldet sich zurück und wirft einen kritischen Blick auf die Börsenprognosen für das vergangene und das kommende Jahr. Während die Experten für 2024 Katastrophenszenarien malten, überraschte der DAX mit einem Rekordhoch von über 20.000 Punkten. Doch wie sieht es 2025 aus? Die Expertenmeinungen fokussieren sich auf den neuen US-Präsidenten Trump, Strafzölle und die angeblich drohenden Einbrüche für den deutschen Markt. Aber Börsebius geht eigene Wege: Mit seiner bewährten Regel – "Wie die erste Woche, so das Jahr" – analysiert er den schwankenden Start des DAX und identifiziert spannende Chancen für clevere Anleger. Besonders hebt er die Bedeutung von Insidertransaktionen hervor: Welche Käufe und Verkäufe von Vorständen und Aufsichtsräten könnten wichtige Signale für Anleger sein? Außerdem sieht Börsebius großes Potenzial im Stock Picking – dem gezielten Aufspüren von unterbewerteten Aktien und Hidden Champions. Eine Renaissance der Einzeltitel-Strategie steht bevor! Starten Sie mit dieser ersten Folge voller inspirierender Analysen und Börsentipps in ein erfolgreiches Anlagejahr. Reinhold Rombach verspricht fundierte Einblicke und spannende Geistesblitze, die den Blick auf die Finanzmärkte schärfen.

#17 Börsenjahr 2025: Et hätt noch immer jot jejange

#16 Bitcoin: Nur eine Verbrecherwährung?

In der neuen Episode unseres Podcasts geht es heiß her: „Bitcoin: Nur eine Verbrecherwährung?“ – ein Thema, das polarisiert! Wir werfen einen schonungslosen Blick auf die brisanten Entwicklungen rund um die bekannteste Kryptowährung der Welt. Was hat es damit auf sich, dass Donald Trump, einst ein lautstarker Gegner von Bitcoin, plötzlich zum Unterstützer wird? Wie hängt sein Umfeld, eine firmeneigene Krypto-Initiative und ein Wechsel an der Spitze der US-Börsenaufsicht zusammen? Wir decken auf, wie politische Entscheidungen und gigantische Lobby-Spenden Bitcoin beflügeln – und warum der Kurs bereits die magische Marke von 100.000 Dollar geknackt hat. Doch Moment mal: Ist Bitcoin wirklich das, wofür seine Befürworter ihn ausgeben? Wir hinterfragen die größten Versprechen dieser Parallelwährung. Schützt Bitcoin tatsächlich vor Inflation? Ist er eine echte Währung? Oder am Ende nur ein gigantischer Energiefresser mit fragwürdigen Zukunftsaussichten? Neben den immer wiederkehrenden Vorwürfen über Bitcoins Rolle im Darknet und in der Geldwäsche beleuchten wir auch die psychologische Faszination hinter der Kryptowährung. Warum fühlen sich Menschen weltweit von dieser digitalen Utopie angezogen, trotz aller Skandale wie dem spektakulären Zusammenbruch der Kryptobörse FTX? Klar ist: Hinter der Bitcoin-Euphorie steckt eine Menge heiße Luft – und vielleicht eine absehbare Ernüchterung. Doch wann wird die Stunde der Wahrheit schlagen? Spannende Insights, kritische Analysen und unterhaltsame Diskussionen – all das erwartet Sie in dieser Folge! Jetzt reinhören und mitdiskutieren.

#16 Bitcoin: Nur eine Verbrecherwährung?

#15 Müll oder Million – Zehn Goldene Regeln auf dem Weg zum Top-Performer.

In der neuesten Folge von „Börsebius“ präsentiert Reinhold Rombach, einer der bekanntesten Börsenexperten Deutschlands, seine Zehn goldenen Regeln für den erfolgreichen Börsengang – und er macht klar: Es geht nicht um heiße Tipps, sondern um eine fundierte, langfristige Strategie, die auf gesunden Menschenverstand und fundamentalen Börsenweisheiten basiert. Rombach, der viele Jahre als Kolumnist in renommierten Medien wie Die Zeit und Wirtschaftswoche aktiv war, gibt in dieser Episode wertvolle Einblicke, wie man klassische Fehler vermeidet und auf dem Weg zum „Top-Performer“ einen kühlen Kopf bewahrt. Seine zehn Regeln reichen von „Misstraue Experten“ bis zu „Lass Gewinne laufen, begrenze Verluste“, und setzen auf die Kombination aus realistischem Risikomanagement und praktischen Börsenweisheiten. Ein zentrales Thema: Der Weg zur Million ist nicht der kurzfristige „heiße Tipp“, sondern eine durchdachte und bescheidene Herangehensweise an das Investieren. Seien Sie gespannt auf weitere wertvolle Ratschläge und auf die humorvolle und tiefgründige Art von „Börsebius“, der in der Börsenwelt genauso zu Hause ist wie im Herzen seiner Fans, die ihn als „Kostolany vom Rhein“ oder „Kölsches Orakel“ feiern. Bleiben Sie dran und erfahren Sie, wie Sie den nächsten Börsensturm souverän überstehen – mit den bewährten Tipps von Reinhold Rombach.

#15 Müll oder Million – Zehn Goldene Regeln auf dem Weg zum Top-Performer.

#14 Wann kommt der große Knall an den Börsen?

In der neuesten Folge von Börsebius geht es um ein brandaktuelles Thema, das momentan kaum Beachtung findet, aber weitreichende Folgen für die Finanzmärkte haben könnte. Der mahnende Finger der Europäischen Zentralbank (EZB) zeigt auf drei große Risikofaktoren: fragile Finanzmärkte, wachsende Kreditrisiken und eine zunehmende Verletzlichkeit der Staatshaushalte. Obwohl der DAX gerade neue Rekordhöhen erreicht, warnt die EZB im Finanzstabilitätsbericht vor möglichen Gefahren, die sich hinter den Kulissen zusammenbrauen – etwa durch Klumpenrisiken in US-Aktien und die hohe Verschuldung von Staaten wie Frankreich. Auch die steigenden Insolvenzgefahren, besonders bei gewerblichen Immobilienkrediten, sorgen für Sorgenfalten. Inmitten der festlichen Weihnachtszeit rufen wir daher zur Besinnung auf – und fragen uns: Sind Ihre Investments wirklich gut abgesichert? Reinhold Rombach, der Börsebius, beleuchtet in dieser Folge, warum der defensive Ansatz an den Börsen jetzt wichtiger denn je ist und warum das Weihnachtsglöckchen auch als Warnsignal verstanden werden sollte. Lassen Sie sich diese Folge nicht entgehen – ein wichtiger Blick hinter die Kulissen der aktuellen Marktverhältnisse!

#14 Wann kommt der große Knall an den Börsen?

#13 Wirecard Schadensersatzprozess: Zehntausende für nichts

In der neuesten Folge der Börsebius Kolumne dreht sich alles um den aktuellen Wirecard-Schadensersatzprozess, der vor dem Bayerischen Obersten Landgericht in München läuft. Tausende geschädigte Anleger hoffen auf Entschädigung für die Verluste, die durch den Wirecard-Skandal entstanden sind – doch die Frage bleibt: Wird dieser Prozess wirklich zu einem greifbaren Erfolg führen? Börsebius (Reinhold Rombach) geht in seiner Kolumne auf die verschiedenen juristischen Ebenen des Verfahrens ein und hinterfragt, ob die Hoffnungen der Anleger, besonders in Bezug auf die Rolle von Wirtschaftsprüfer EY und den ehemaligen Wirecard-Managern, berechtigt sind. Doch auch die psychologischen Auswirkungen der langwierigen Klageprozesse werden thematisiert – und es wird eine wichtige Frage aufgeworfen: Lohnt es sich wirklich, weiterhin auf Schadensersatz zu hoffen? Ob der Prozess tatsächlich etwas bringt und wie Anleger mit der Situation umgehen sollten, erfahren Sie in der neuesten Folge. Börsebius liefert wieder einmal eine spannende Einschätzung – diesmal mit einem klaren Fokus auf den langfristigen Blick in die Zukunft der Finanzmärkte. Bleiben Sie dran und hören Sie rein!

#13 Wirecard Schadensersatzprozess: Zehntausende für nichts

#12 Bekifft und betrunken: Sind Cannabistitel und Alkoholaktien eine gute Idee?

In dieser Episode geht es um die Frage, ob Cannabistitel und Alkoholaktien wirklich die besten Investmentchancen bieten. Ist der Hype um Cannabis-Aktien wie die von Cantourage wirklich gerechtfertigt, oder handelt es sich nur um einen kurzlebigen Trend? Wir werfen einen Blick auf die schwankende Performance der Cantourage-Aktie und diskutieren, ob der Einstieg jetzt sinnvoll ist. Auf der anderen Seite betrachten wir auch die aktuell schwierige Lage von Spirituosenaktien. Sind schlechte Zeiten vielleicht der ideale Moment für kluge Investitionen in Marken wie Diageo und Pernod Ricard? Hören Sie rein und erfahren Sie, ob diese Sektoren in Ihr Portfolio gehören!

#12 Bekifft und betrunken: Sind Cannabistitel und Alkoholaktien eine gute Idee?

#11 US-Börsen nach der Trump Rallye: MAGA Hausse oder Magerkost?

In dieser spannenden Folge taucht Börsebius in die dynamische Entwicklung der US-Börsen nach dem Wahlsieg von Donald Trump ein. Die Märkte haben eine beachtliche Rallye erlebt – doch ist dieser Aufschwung wirklich nachhaltig? Börsebius beleuchtet, wie Anleger jetzt klug handeln können und welche US-Aktien für die Zukunft Potenzial versprechen oder eher gemieden werden sollten. Trump-Gewinner und -Verlierer: Während erneuerbare Energien (wie AES Corp.) und Konsumgüter (z.B. Walmart) unter Druck geraten, erleben Finanzwerte (Wells Fargo, Bank of America), Pharma- und Biotech-Aktien (u.a. CVS Health, Charles River Lab) sowie Ölunternehmen einen regelrechten Boom. Diese Unternehmen könnten weiter vom neuen politischen Wind profitieren. Doch Börsebius wäre nicht Börsebius, wenn er nicht auch die Risiken klar ansprechen würde: Zölle, Inflation und eine möglicherweise überhitzte Finanzpolitik könnten die Märkte in turbulente Gewässer führen. Sind amerikanische Aktien also schon jetzt zu teuer? Und wie können Anleger sich klug positionieren, um mögliche Gefahren zu umgehen? Mit einem scharfen Blick auf Chancen und Risiken bietet Börsebius eine wertvolle Orientierungshilfe für alle, die an den US-Börsen investieren möchten. Bleiben Sie dran und profitieren Sie von seinen fundierten Einschätzungen und Tipps – und teilen Sie Ihre Themenwünsche für kommende Folgen!

#11 US-Börsen nach der Trump Rallye: MAGA Hausse oder Magerkost?

#10 Börsengeheimnisse entlarvt: Mit diesen 6 Regeln vermeiden Sie die größten Fallen

In der neuesten Folge der Börsebius Kolumne gibt Finanzexperte Reinhold Rombach wertvolle Tipps, wie man sich im chaotischen Börsendschungel zurechtfindet – und warum man den vermeintlich „schnellen“ Börsengewinnen besser misstrauen sollte. Angesichts der Flut an Empfehlungen, die uns aus den Medien, Social Media und sogar aus Fußballstadien entgegenschlagen, erklärt Rombach, warum es so wichtig ist, nicht blind den „Geheimtipps“ und Hypes zu folgen. In dieser Folge stellt er seine ganz persönliche „Anlagefibel“ vor – eine Sammlung von sechs goldenen Börsenregeln, die jeder Anleger kennen sollte, um langfristig erfolgreich zu investieren. Vom Kauf bekannter Unternehmen über den kritischen Blick auf Gewinnwarnungen bis hin zur Vorsicht bei überhitzten Marktempfehlungen – Rombach zeigt, wie man Fallen vermeidet und die richtigen Entscheidungen trifft. Wer auf der Suche nach nachhaltigem Börsenerfolg ist, sollte sich diese Folge auf keinen Fall entgehen lassen. Denn, wie Rombach betont: Ein wahrer „Geheimtipp“ ist nicht der schnelle Profit, sondern das kluge, strategische Handeln – und das schützt vor bösen Überraschungen auf dem Börsenparkett. Bleiben Sie dran, lernen Sie aus den Erfahrungen des Börsebius und sichern Sie sich den langfristigen Erfolg – mit den richtigen Regeln für Ihre Geldanlage!

#10 Börsengeheimnisse entlarvt: Mit diesen 6 Regeln vermeiden Sie die größten Fallen

#9 Erste Wahl: KI-Aktien aus der zweiten Reihe

In dieser Folge beleuchtet Börsebius die Entwicklung rund um KI-Aktien und richtet den Blick dabei besonders auf Titel, die nicht direkt mit der KI-Infrastruktur, sondern mit KI-Anwendungen im Alltag punkten. Die Marktdominanz von Nvidia ist bekannt, doch auch hier gibt es erste Sättigungseffekte. Börsebius erklärt, wie der "Schweinezyklus" bei Nvidia wirken könnte und welche Unternehmen in der Anwendung von KI langfristig Potenzial zeigen. Drei spannende Aktien stehen diesmal im Fokus: United Health: Der größte US-Versicherer setzt auf KI für präzisere Risikoanalysen. Trotz des hohen KGV gibt es langfristiges Wachstumspotenzial. Schneider Electric: Der französische Stromspezialist profitiert durch stabile Stromversorgung, die KI-Anwendungen absichert. Noch scheint der Kurs Raum nach oben zu haben. Nemetschek: Der deutsche Softwareanbieter revolutioniert Bauprojekte durch KI-gestützte "digitale Zwillinge" und wagt nun den Schritt in die USA. Freuen Sie sich auf eine interessante Diskussion über versteckte Gewinner der KI-Revolution und warum ein genauerer Blick auf Unternehmen, die KI anwenden, gerade jetzt spannend ist.

#9 Erste Wahl: KI-Aktien aus der zweiten Reihe

# 8 Die Börsebius Mitmachkolumne: Wo die Leser die Themen setzen

In dieser Folge des Podcasts geht es um die „Börsebius Mitmachkolumne“, ein Format, das auf direkte Leserbeteiligung setzt und finanzielle Themen beleuchtet, die den Menschen aktuell unter den Nägeln brennen. Reinhold Rombach, alias Börsebius, spricht über seine Fehleinschätzung bei Thyssenkrupp. Leser haben ihre Meinungen zu staatlichen Subventionen und Unternehmensentscheidungen eingebracht, und auch Börsebius' Einschätzung zum weiteren Vorgehen bei Thyssenkrupp wird besprochen – klare Empfehlung: Verkaufen. Zudem widmet sich die Folge weiteren spannenden Themen: Die Aktie des Kunststoffherstellers Covestro, die aufgrund eines Übernahmeangebots aktuell im Fokus steht, und die Tragödie rund um Varta, bei der viele Kleinanleger hohe Verluste hinnehmen mussten. Zum Abschluss betont Rombach, dass die Stärke der Kolumne in den Themen liegt, die von den Leserinnen und Lesern eingebracht werden. Börsebius bleibt gespannt auf weitere Anregungen und freut sich über den regen Austausch.

# 8 Die Börsebius Mitmachkolumne: Wo die Leser die Themen setzen

#7 Der Blödsinn hat einen Namen: Stopp-Loss-Orders

In dieser Podcast-Folge nimmt Reinhold Rombach das Thema Stopp-Loss-Orders unter die Lupe und erklärt, warum er diese gängige Börsenstrategie für gefährlich hält. Viele Anleger vertrauen darauf, sich mit diesen Orders abzusichern – doch laut Börsebius ist das ein Irrglaube. Er schildert, warum Stopp-Loss-Orders keine echte Sicherheit bieten, sondern oft zu unnötigen Verlusten führen. Mit spitzer Zunge und viel Erfahrung zeigt er, warum man besser ohne dieses vermeintliche „Schutzinstrument“ fährt. Ein Muss für jeden Anleger, der seine Aktienstrategie überdenken möchte!

#7 Der Blödsinn hat einen Namen: Stopp-Loss-Orders

#6 Defensive Strategie: 6 % Rendite p.a. – Traum oder Realität?

In dieser Episode der Börsebius Kolumne spricht Reinhold Rombach darüber, wie Anleger auf defensive Weise stabile Renditen von 6 % p.a. oder mehr erzielen können. Der Schlüssel dazu liegt in der sogenannten Covered Call Writing-Strategie. Dabei verkauft der Anleger Kaufoptionen (Calls) auf Aktien, die er bereits besitzt, und kassiert Prämien. Diese Strategie birgt geringes Risiko, solange die Aktienmärkte seitwärts verlaufen. Rombach erklärt anschaulich, wie Stillhalter durch diese Methode Zusatzerträge generieren und in bestimmten Börsenphasen hohe Gewinne erzielen können – eine Alternative zu riskanten Spekulationen.

#6 Defensive Strategie: 6 % Rendite p.a. – Traum oder Realität?

#5 Und ist es auch Wahnsinn, so hat es doch Methode: Über die erstaunliche Wiedergeburt von Zertifikaten

In der neuesten Folge der Börsebius Kolumne beleuchtet Reinhold Rombach die erstaunliche Wiedergeburt von Zertifikaten in Deutschland. Nach dem dramatischen Rückgang im Zuge des Lehman-Crashs, der Millionen von Anlegern das „Emittentenrisiko“ vor Augen führte, haben Zertifikate 2024 wieder die Marke von über 100 Milliarden Euro erreicht. Besonders der Sparkassensektor treibt diesen Comeback voran, wie das Beispiel der DEKA zeigt, die im vergangenen Jahr mehr Zertifikate als Fonds verkaufte. Rombach diskutiert die Strategien, mit denen die Branche die früheren Skepsis überwindet: Zertifikate werden nun als „strukturierte Anleihen“ vermarktet und mit ansprechenden Namen sowie attraktiven Designs versehen. Dabei wird jedoch nicht immer ausreichend auf die Risiken hingewiesen, was der Autor als problematisch erachtet. Insbesondere die Tatsache, dass diese Produkte im Falle einer Insolvenz des Emittenten nicht geschützt sind, wirft Fragen auf. Reinhold empfiehlt stattdessen sicherere Alternativen wie Tages- und Festgelder und kritisiert die Marketingpraktiken der Branche.

#5 Und ist es auch Wahnsinn, so hat es doch Methode: Über die erstaunliche Wiedergeburt von Zertifikaten

#4 Eltif: Bei den Reichen und Superreichen mitspielen?

In dieser Episode geht es um die spannenden neuen Möglichkeiten, die Eltif-Fonds (European Long-Term Investment Funds) für Privatanleger bieten. Bisher war der Zugang zu exklusiven Private-Equity-Investments vor allem den Reichen und Superreichen vorbehalten. Doch dank der Eltif 2.0 Verordnung können nun auch Normalanleger mit Beträgen ab 10.000 Euro, oder bei manchen Anbietern sogar ab 20.000 Euro oder per Sparplan, in diese Welt investieren. Ein Beispiel ist der digitale Vermögensverwalter „Liquid“, der einen Eltif-Fonds anbietet, der Privatanlegern Zugang zu Anlageklassen ermöglicht, die früher nur Family Offices vorbehalten waren. Diese Fonds versprechen den Einstieg in lukrative Märkte, sind aber nicht ohne Kosten: Verwaltungsgebühren und Gewinnbeteiligungen fallen an. Trotz der neuen Chancen bleibt ein kritischer Blick wichtig. Auch Reiche und Superreiche machen nicht immer nur erfolgreiche Deals – Beispiele wie Cum-Ex-Geschäfte und die Panama Papers zeigen, dass auch in diesen Kreisen Fehltritte vorkommen.

#4 Eltif: Bei den Reichen und Superreichen mitspielen?

#3 Freedom 24: Festgeldkönig oder Scharlatan?

In der heutigen Folge werfen wir einen kritischen Blick auf „Freedom 24“, den neuen Spitzenreiter im Festgeldvergleich. Mit verlockenden Zinssätzen bis zu 6,13 % bietet dieser Neobroker Renditen, die weit über dem Branchendurchschnitt liegen. Doch Vorsicht: Trotz der verlockenden Angebote gibt es ernste Bedenken. Freedom 24 hat seinen Sitz auf Zypern, und die tatsächliche Zentrale befindet sich in Kasachstan. Die Einlagensicherung ist auf lediglich 20.000 Euro begrenzt und gilt nur für Brokereinlagen, nicht für Bankeinlagen. Dies wirft Fragen zur Sicherheit der Einlagen auf und könnte im Falle von Problemen zu erheblichen Schwierigkeiten bei der Rückforderung führen. Unsere Erfahrung zeigt, dass außergewöhnlich hohe Renditen oft mit Risiken verbunden sind, wie die Fälle von Kaupthing, Banco Espirito Santo und Greensill Bank gezeigt haben. Auch wenn die aktuelle Situation verlockend scheint, ist Vorsicht geboten. Bleiben Sie informiert und kritisch – es lohnt sich, besonders bei solch verlockenden Angeboten.

#3 Freedom 24: Festgeldkönig oder Scharlatan?

#2 Was lernen wir aus dem jüngsten Börsenkrach – und erst recht aus der Zeit danach?

In der aktuellen Folge der Börsebius Kolumne werfen wir einen Blick auf den jüngsten Börsencrash und die überraschende Erholung danach. Was können wir aus diesem turbulenten Sommer 2024 lernen? Warum stiegen die Kurse trotz geopolitischer Krisen, und was führte zu dem plötzlichen Einbruch? Zudem besprechen wir, wie Anleger sich auf zukünftige Krisen vorbereiten können – mit konkreten Tipps wie dem Abbau von Aktienquoten und einem gesunden Misstrauen gegenüber Experten. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Welt der Finanzmärkte – ganz nach dem Motto des kölschen Grundgesetzes: „Et hätt noch immer jot jejange.“

#2 Was lernen wir aus dem jüngsten Börsenkrach – und erst recht aus der Zeit danach?
Trailer

#1 Der Börsebius mit Reinhold Rombach

Der Wirtschaftsjournalist und Kolumnist Reinhold Rombach ist einer der bekanntesten Börsenjournalisten Deutschlands. Unter dem Namen „Börsebius“ beschäftigt er sich schon seit über 30 Jahren mit börsennotierten Gesellschaften, mit Aktien und Fonds, analysiert ihre Stärken und Schwächen. Seine Meinung rund ums Geld und die Finanzmärkte veröffentlichte er früher in der Zeitschrift „Die Zeit“, aber auch in der „Süddeutschen Zeitung“ und in der „WirtschaftsWoche“ und mehr als ein Vierteljahrhundert im „Deutschen Ärzteblatt als Kolumnist Börsebius. Generationen von Medizinern lieben bis heute seine humorvollen und gleichwohl fundierten Finanzanalysen. Seine Fans nennen ihn aber auch den „Kostolany vom Rhein“ oder das „Kölsche Orakel“, sein Tennistrainer sagt aber „Rommy, der Börsenfuchs“. Legendär war schon sein Verriss des Börsenganges der Deutschen Telekom AG, aber auch die Vorhersage des Niedergangs der Wirecard AG lange vor der öffentlichen Wahrnehmung. Rombach´s wöchentliche Kolumnen und viele weitere spannende Informationen (Börsebius TopTen Masterliste, Börsebius Weekend, Insidertelegramm) erscheinen im Internet unter www.derboersebius.de

#1 Der Börsebius mit Reinhold Rombach