Geld und Leben

Dietmar Mascher / OÖNachrichten

Geld und Leben - der Finanzpodcast der OÖNachrichten von und mit Wirtschafts-Ressortleiter Dietmar Mascher. Alle zwei Wochen bittet er Expertinnen und Experten rund ums die Themen Finanzieren, Investieren und Vorsorgen vors Mikrofon.

Alle Folgen

#054 - Wie viel kostet ein Fußballer, Herr Hagmayr?

Er spielte im ÖFB-Team, für den LASK, Rapid, Karlsruhe und Voest. Seit zwei Jahrzehnten ist Max Hagmayr Spielervermittler und betreut Stars wie Valentino Lazaro (derzeit AC Torino). Im Podcast „Geld & Leben“ spricht der Linzer mit Wirtschaftsressortleiter Dietmar Mascher über die Auswüchse bei den Transfersummen, Fußballergehälter und die Aufgaben eines Spielervermittlers.

#054 - Wie viel kostet ein Fußballer, Herr Hagmayr?

#053 - Wie haben Sie die KTM-Pleite abgewickelt, Herr Vogl?

Im OÖN-Podcast „Geld&Leben“ erzählt Vogl OÖN-Wirtschaftsressortleiter, wie es ihm erging, als er erfuhr, dass er das größte Sanierungsverfahren Oberösterreichs abwickeln soll, warum es Zeitpunkte gab, an denen es Spitz auf Knopf stand und warum er sich heuer wieder auf Weihnachten freut.

#053 - Wie haben Sie die KTM-Pleite abgewickelt, Herr Vogl?

#052 - Warum soll man etwas leasen, Herr Walzhofer?

Wer auf der Suche nach einem neuen Auto ist, hat bisweilen das Gefühl, dass es billiger ist, ein Auto zu leasen, als es zu kaufen und gleich zu bezahlen. Tatsächlich ist das geleaste Auto nach wie vor das Hauptgeschäft der Leasinggesellschaften in Österreich. Aber auch andere Leasinggeschäfte gewinnen an Bedeutung.

#052 - Warum soll man etwas leasen, Herr Walzhofer?

#051 - Was kostet eine Scheidung, Frau Navarro-Frischenschlager?

Familienrechtsspezialistin Maria Navarro-Frischenschlager erklärt im OÖN-Podcast "Geld&Leben", was eine einvernehmliche Scheidung in Österreich kostet, wie viel man für eine strittige Trennung aufwenden muss und wieso ein Besuch beim Anwalt in beiden Fällen sinnvoll ist.

#051 - Was kostet eine Scheidung, Frau Navarro-Frischenschlager?

#050 - Was kostet eine Hochzeit, Frau Kuttner?

Der Tag zählt für viele Menschen zu den glücklichsten ihres Lebens. Es aber auch ein Tag, der so viel kostet wie ein Kleinwagen. Oder doch so viel wie ein Mittelklasseauto mit Elektroantrieb? Was kostet heute eine Hochzeit? Darüber spricht Wirtschaftsressortleiter Dietmar Mascher in der jüngsten Ausgabe seines Podcasts „Geld&Leben“ mit der Kirchdorfer Hochzeitsplanerin Joanna Kuttner.

#050 - Was kostet eine Hochzeit, Frau Kuttner?

#049 - Was machen Sie mit unserem Gold, Frau Stiftinger?

280 Tonnen Gold im Wert von mehr als 22 Milliarden Euro befinden sich im Eigentum der Oesterreichischen Nationalbank und damit der Republik Österreich. Als Vize-Gouverneurin der OeNB wacht die gebürtige Linzerin Edeltraud Stiftinger über das Vermögen der OeNB, das insgesamt 35 Milliarden Euro beträgt. In der 49. Folge spricht Stiftinger mit Dietmar Mascher über die Zinspolitik, die Inflation, die Gründe für einen Milliarden-Bilanzverlust und die Frage, warum die OeNB-Spitze dennoch gelassen bleibt.

#049 - Was machen Sie mit unserem Gold, Frau Stiftinger?

#048 - Wollen Sie der zweite Scharinger werden, Herr Schwendtbauer?

Mit 1. Mai hat Reinhard Schwendtbauer den Vorstandsvorsitz in der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich übernommen. Im OÖN-Podcast "Geld&Leben" erklärt er, wie er seine Rolle anlegen wird.

#048 - Wollen Sie der zweite Scharinger werden, Herr Schwendtbauer?

#047 - Ist Nitsch eine Alternative zur Voest, Herr Freller?

In der neuen Folge des OÖN-Podcasts "Geld&Leben" spricht Wirtschaftsressortleiter Dietmar Mascher mit dem Linzer Kunsthändler Walter Freller über den Kauf bildender Kunst als Anlageform oder Leidenschaft.

#047 - Ist Nitsch eine Alternative zur Voest, Herr Freller?

#046 - Soll man Aktien aus Oberösterreich kaufen, Herr Mostböck?

In der neuen Folge des OÖN-Podcasts "Geld&Leben" spricht Wirtschaftsressortleiter Dietmar Mascher mit dem Chefanalysten der Erste/Sparkassen-Gruppe, Friedrich Mostböck, über die aktuelle Lage am Aktienmarkt und über Chancen in Oberösterreich.

#046 - Soll man Aktien aus Oberösterreich kaufen, Herr Mostböck?

#045 - Was müssen Banker künftig können, Herr Spitzenberger?

Was bedeutet der Strukturwandel im Bankensektor für Beschäftigte und künftige Mitarbeiter? Welche Ausbildung ist gefragt und was müssen die Bankbeschäftigten der Zukunft können? Darüber spricht RLB-Personalchef Wolfgang Spitzenberger in der aktuellen Ausgabe von "Geld und Leben".

#045 - Was müssen Banker künftig können, Herr Spitzenberger?

#044 - Gehen Frauen anders mit Geld um, Frau Kohl-Peterke?

Janine Kohl-Peterke, Marktbereichsleiterin bei der Sparkasse Oberösterreich, spricht im OÖN-Livepodcast über Frauen und Finanzen.

#044 - Gehen Frauen anders mit Geld um, Frau Kohl-Peterke?

#043 - Wie spart man richtig, Herr Jahn?

Dieses Mal geht es im Finanzpodcast "Geld und Leben" von Wirtschaftsressortleiter Dietmar Mascher darum, was man bei der Geldanlage wissen muss. Zu Gast ist Franz Jahn, seit 47 Jahren im Bankgeschäft tätig, zuletzt in führenden Funktionen bei der Hypo Oberösterreich und nun als Unternehmensberater.

#043 - Wie spart man richtig, Herr Jahn?

#042 - Worauf muss man beim Mieten achten, Frau Hager-Wildenrotter?

Das meiste Geld geben Menschen fürs Wohnen aus, wie kann man beim Mieten am meisten sparen und worauf muss man achten? Nicole Hager-Wildenrotter, Geschäftsführerin der Mietervereinigung Oberösterreich, gibt in Folge 42 Antworten auf wichtige Fragen.

#042 - Worauf muss man beim Mieten achten, Frau Hager-Wildenrotter?

#041 - Werden die Kleinanleger gepflanzt, Herr Beckermann?

Wenn die Kleinanleger das Rückgrat der Aktienkultur sind, wie geht es diesem dann in Österreich? Das ist nur eine von vielen Fragen, die der Chef der Kleinanlegervereinigung IVA, Florian Beckermann, in Folge 41 mit Wirtschaftsressortleiter Dietmar Mascher beantwortet.

#041 - Werden die Kleinanleger gepflanzt, Herr Beckermann?

#040 - Überrascht uns Europa heuer, Herr Gasselsberger?

Oberbank-Chef Franz Gasselsberger spricht im OÖN-Podcast „Geld & Leben“ über Zuversicht beim Thema Geld.

#040 - Überrascht uns Europa heuer, Herr Gasselsberger?

#039 - Warum zahlen wir in Euro, Herr Sandgruber?

Im zweiten Teil mit Wirtschaftshistoriker Roman Sandgruber geht es um die Frage, warum wir heute mit dem Euro zahlen, warum dessen Einführung gar nicht so einfach und von schlechten Prognosen begleitet war und warum er sich bis jetzt ganz gut geschlagen hat.

#039 - Warum zahlen wir in Euro, Herr Sandgruber?

#038 - Warum zahlen wir mit Geld, Herr Sandgruber?

Wirtschaftshistoriker Roman Sandgruber spricht in Folge 38 mit Dietmar Mascher über Muscheln, Märkte und Moneten.

#038 - Warum zahlen wir mit Geld, Herr Sandgruber?

#037 - Wie verwaltet man das Milliardenbudget des Landes, Frau Frauscher?

Im Gespräch mit Wirtschafts-Ressortleiter Dietmar Mascher erklärt Frauscher, woher das Land Geld bekommt und wie viel es für welche Zwecke ausgibt.

#037 - Wie verwaltet man das Milliardenbudget des Landes, Frau Frauscher?

#036 -Sind die goldenen Zeiten der Aktienanlage vorbei, Herr Brezinschek?

„Die goldene Ära der Aktien ist vorbei“, schreibt Peter Brezinschek in seinem Buch, das er vor einem Jahr vorgestellt hat und noch immer bewirbt. Das bedeute aber keineswegs, dass Aktien unattraktiv seien, sagt der langjährige Chefanalyst der Raiffeisen Bank International (RBI).

#036 -Sind die goldenen Zeiten der Aktienanlage vorbei, Herr Brezinschek?

#035 - Was kostet das Sterben, Herr Dobretsberger?

Welche finanziellen Themen rund um das Sterben relevant sind, erklärt Martin Dobretsberger, Landesinnungsmeister der oberösterreichischen Bestatter.

#035 - Was kostet das Sterben, Herr Dobretsberger?

#034 - Wer braucht noch einen Bausparer, Herr Kaim?

Im Finanz-Podcast der OÖNachrichten „Geld & Leben“ erklärt erklärt der Chef der sBausparkasse, wie der Bausparer attraktiver werden und welche Politur bei welcher Zielgruppe wirken soll.

#034 - Wer braucht noch einen Bausparer, Herr Kaim?

#033 - Sind ETF eine Alternative zum Sparbuch, Herr Lauss?

Im Finanz-Podcast der OÖNachrichten „Geld & Leben“ erklärt der Chef des Treasury der Raiffeisen Landesbank Oberösterreich (RLB), Gerhard Lauss, die wichtigsten Details zur Anlage in ETF.

#033 - Sind ETF eine Alternative zum Sparbuch, Herr Lauss?

#032 - Verliert Österreich den Anschluss, Herr Nowotny?

Europa habe bei der grünen Wende einen entscheidenden Fehler gemacht, sagt der ehemalige Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank, Ewald Nowotny, im OÖN-Podcast „Geld&Leben“. Die Ökologisierung sei ohne Abstimmung mit einer europäischen Industriepolitik erfolgt. „Es stimmt schon, dass die Energiewende Arbeitsplätze schafft. Aber die Grünen Arbeitsplätze sind in China entstanden“, sagt Nowotny. Warum er die mittelfristige Zukunft Österreichs skeptisch sieht und Steyr reif für eine Renaissance der Rüstungsindustrie erachtet, erklärt Nowotny im Gespräch mit Dietmar Mascher.

#032 - Verliert Österreich den Anschluss, Herr Nowotny?

#031 - Was bringen Aktien der Amag, Frau Trampitsch?

In Folge 31 erklärt Amag-Finanzvorständin Claudia Trampitsch wie sich mit Amag-Aktien Geld verdienen lässt und warum man gerade jetzt einsteigen sollte.

#031 - Was bringen Aktien der Amag, Frau Trampitsch?

#030 - Wie legt man nachhaltig an, Herr Stadlberger?

In Folge 30 beantwortet Erich Stadlberger die Frage, wie sich Geld so anlegen lässt, dass der Ertrag stimmt und gleichzeitig nachhaltiges Investment erfolgt.

#030 - Wie legt man nachhaltig an, Herr Stadlberger?

#029 - Kann man mit Palfinger Geld verdienen, Herr Klauser?

In Folge 28 erklärt Vorstandschef Andreas Klauser, wie Palfinger einen Cyberangriff, Corona und die Krise am Bau überstanden hat und weltweit auf Wachstumskurs ist.

#029 - Kann man mit Palfinger Geld verdienen, Herr Klauser?

#028 - Soll man in Luftfahrt investieren, Herr Heindl?

Ist die Flugzeugbranche nun eine Wachstumsbranche oder ist sie aus Umweltgründen eher im Sinkflug? Das ist eine der Fragen, die der neue Finanzvorstand des Innviertler Flugzeugzulieferers FACC, Florian Heindl, im Interview mit OÖN-Wirtschaftsressortleiter Dietmar Mascher beantwortete.

#028 - Soll man in Luftfahrt investieren, Herr Heindl?

#027 - Gibt es noch leistbaren Wohnraum, Herr Oberleitner?

Der soziale Wohnbau biete nicht nur leistbaren Wohnraum, sondern trage dazu bei, dass die Mieten und Preise für Wohnungen nicht so stark steigen wie in manchen anderen Ländern, sagt Robert Oberleitner.

#027 - Gibt es noch leistbaren Wohnraum, Herr Oberleitner?

#026 - Wer überzieht wie oft sein Konto, Frau Kasandziev?

Vier von fünf Österreichern wissen nicht, wie viel sie für ihr Konto bezahlen, hat eine Untersuchung ergeben. Darüber spricht Wirtschaftsressortleiter Dietmar Mascher in seinem OÖN-Podcast „Geld&Leben“ mit bank99-Vorstandsdirektorin Patricia Kasandziev.

#026 - Wer überzieht wie oft sein Konto, Frau Kasandziev?

#025 - Was haben gefährliche Liebschaften mit den Börsen zu tun, Frau Rosen

Wie wirkt sich die Politik auf die Wirtschaft und die Aktienkurse aus? Und welcher Buch- oder Filmtitel fallen ihr als gelernte Literaturwissenschafterin ein, um die derzeitige Lage auf den Finanzmärkten zu beschreiben. Darüber spricht die langjährige Chefanalystin der Bank Austria, Monika Rosen im neuesten OÖN-Podcast „Geld&Leben“ mit Wirtschaftsressortleiter Dietmar Mascher.

#025 - Was haben gefährliche Liebschaften mit den Börsen zu tun, Frau Rosen

#024 - Ist Aktienanlage ohne die USA sinnvoll, Herr Nuspl?

Die USA sind bei der Aktienanlage das Maß aller Dinge. Vor allem die sieben großen Technologiewerte (Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft, Nvidia und Tesla) haben in den vergangenen Jahren massiv an Wert gewonnen und manch Anlegerherz höher schlagen lassen. Soll man trotz dieser Rally überhaupt noch solche Aktien kaufen oder ist der Zug längst abgefahren? Darüber spricht Wirtschaftsressortleiter Dietmar Mascher in der 24. Ausgabe des Podcasts „Geld&Leben“ mit dem Oberösterreich-Chef der Schoellerbank, Helmut Nuspl.

#024 - Ist Aktienanlage ohne die USA sinnvoll, Herr Nuspl?

#023 - Ist der Bitcoin gekommen, um zu bleiben, Herr Wimmer?

Die Krypto Assets haben in den vergangenen Monaten einen Höhenflug erlebt. Der Bitcoin übersprang die 70.000-Dollar-Marke, und etliche Fans dieser Veranlagungsform hoffen auf weitere Steigerungen in astronomische Höhen. Im OÖN-Podcast „Geld & Leben“ legt Florian Wimmer dar, warum der Bitcoin gekommen ist, um längerfristig zu bleiben.

#023 - Ist der Bitcoin gekommen, um zu bleiben, Herr Wimmer?

#022 - Wie lang glänzt Gold, Frau Lang?

Wird der Goldpreis weiter steigen, und welche Rolle sollte Gold bei der Geldanlage spielen? Darüber hat Wirtschaftsressortleiter Dietmar Mascher in seinem Podcast Geld&Leben mit der Marketing-Chefin der Münze Österreich, Andrea Lang, gesprochen.

#022 - Wie lang glänzt Gold, Frau Lang?

#021 - Wird in Österreich mehr über Sex als über Geld gesprochen, Herr Berghuber?

Der Chef der Schuldnerberatung Oberösterreich, Thomas Berghuber, über Durchschnittsschulden, Privatkonkurse, Zinsen von 22 Prozent und darüber, warum in Österreich Schulden nach wie vor ein Tabuthema sind.

#021 - Wird in Österreich mehr über Sex als über Geld gesprochen, Herr Berghuber?

#020 - Lehren Sie die Banken das Fürchten, Herr Mayer-Heinisch?

Vermögensaufbau soll auch mit der kleinen Geldtasche möglich sein. Das ist das Motto des Wiener Fintechs Froots, das mit einer Mischung aus fachlicher Expertise, Unabhängigkeit von großen Finanzkonzernen und ausgeklügelter Software maßgeschneiderte Vermögenspläne auch für junge Leute entwirft. Gründer und Geschäftsführer David Mayer-Heinisch erklärt im Gespräch mit OÖN-Wirtschaftsressortleiter Dietmar Mascher, wann ein Investment gut ist, welche Gesetze auf dem Finanzmarkt immer gelten und warum Finanzgrößen in Froots investiert haben.

#020 - Lehren Sie die Banken das Fürchten, Herr Mayer-Heinisch?

#019 - Ist Signa ein Pyramidenspiel, Herr Weinhofer?

Mit zehn bis 12 Milliarden Euro ist die Insolvenz von Signa die mit Abstand größtes Pleite in der österreichischen Wirtschaftsgeschichte. Im Podcast „Geld & Leben“ erklärt der Geschäftsführer des Gläubigerschutzverbands Creditreform, Gerhard Weinhofer, wie es dazu kommen konnte, was die Signa-Pleite vom Konkurs eines kleinen Handwerksbetriebs unterscheidet und wie man ein Spezialist für Insolvenzen wird.

#019 - Ist Signa ein Pyramidenspiel, Herr Weinhofer?

#018 - Wie legen wir es heuer an, Frau Huber?

Die Inflation werde uns wohl noch länger beschäftigten, als uns lieb ist", sagt die Generaldirektorin der Sparkasse Oberösterreich, Stefanie Christina Huber. Daher werden auch die Zinsen nicht so rasch sinken, wie manche das erhoffen. Aber was bedeutet das für die Geldanlage?

#018 - Wie legen wir es heuer an, Frau Huber?

#017 - Wie viel Geld macht glücklich, Herr Brandstätter?

Macht Geld glücklich? Und wenn ja, wie lange lässt sich das Glück steigern? OÖN-Wirtschaftsressortleiter Dietmar Mascher hat mit Eduard Brandstätter, dem Wirtschaftspsychologen der Johannes Kepler Universität (JKU), über die zwei großen G – Geld und Glück – gesprochen.

#017 - Wie viel Geld macht glücklich, Herr Brandstätter?

#016 - Werden wir ein Land der Rentner, Herr Holzinger?

Was Sie über Ihre Pensionen sicher wissen wollten und sollten erläutert OÖN-Wirtschaftsressortleiter Dietmar Mascher im Gespräch mit dem Landesdirektor der PVA Oberösterreich, Gerald Holzinger.

#016 - Werden wir ein Land der Rentner, Herr Holzinger?

#015 - Warum werden Junge künftig mehr mieten, Herr Zoidl?

Die stark gestiegenen Baupreise und die seit geraumer Zeit steigenden Zinsen verändern den Immobilienmarkt massiv. Der Geschäftsführer der VKB Immobilien, Mario Zoidl, im Gespräch mit OÖN-Wirtschafts-Ressortleiter Dietmar Mascher.

#015 - Warum werden Junge künftig mehr mieten, Herr Zoidl?

#014 - Warum sollen wir denn sparen, Frau Keplinger-Mitterlehner?

In der 14. Ausgabe des OÖN-Podcasts „Geld&Leben“ spricht die Obfrau der Sparte Geld in der Wirtschaftskammer Oberösterreich und stellvertretende Generaldirektorin der Raiffeisen Landesbank, Michaela Keplinger-Mitterlehner, über das Geld-Leben der Oberösterreicher und die Vorteile, schon in jungen Jahren das Sparen zu lernen.

#014 - Warum sollen wir denn sparen, Frau Keplinger-Mitterlehner?

#013 - Wie spare ich beim Hausbau, Herr Amerstorfer?

Das eigene Haus zu bauen, ist für viele wohl die größte finanzielle Herausforderung in ihrem Leben. In welchen Bereichen besondere Vorsicht geboten ist, um nicht das vorgesehene Budget zu sprengen, erläutert Johann Amerstorfer, Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Holzhaider.

#013 - Wie spare ich beim Hausbau, Herr Amerstorfer?

#012 - Wie geht Finanzbildung, Frau Weiermann?

Mit ihren Schulklassen zählt Anja Weiermann seit Jahren zu den Fixstartern und Bestplatzierten beim OÖN-Börsespiel. Die Juristin, die nach dem Studium bei einer Bank gearbeitet hat und nun seit Jahren Wirtschaft und Recht in berufsbildenden höheren Schulen unterrichtet, ist jetzt Direktorin des Linzer Technikums, der HTL in der Paul-Hahn-Straße.

#012 - Wie geht Finanzbildung, Frau Weiermann?

#011 - Hat Betrug im Internet immer Saison, Herr Sakoparnig?

Im Frühjahr der Fake-Lohnsteuerausgleich, im Sommer die WhatsApp der Kinder, die neue Telefonnummer haben, in der Vorweihnachtszeit die Fake-Shops. Und das ganze Jahr die Heiratsschwindler und falschen Polizisten. Im OÖN-Podcast „Geld & Leben“ erklärt der Leiter der Abteilung Betrug, Gerald Sakoparnig, warum die Fälle des Internetbetrugs häufiger werden und immer Saison haben. Die ernüchternde Bilanz des Kriminalisten: Die Aufklärungsrate sei besser als man glaubt. Aber das Geld ist meistens schon weg.

#011 - Hat Betrug im Internet immer Saison, Herr Sakoparnig?

#010 - Warum soll man Aktien der Voest kaufen, Herr Ottel?

Im Podcast „Geld & Leben“ mit OÖN-Wirtschaftschef Dietmar Mascher spricht Ottel darüber, ob man Aktien kaufen soll und – wenn ja – ob es Einzeltitel wie die voestalpine sein können oder sollen. Die Antwort ist überraschend.

#010 - Warum soll man Aktien der Voest kaufen, Herr Ottel?

#009 - Wogegen soll ich mich versichern, Herr Nagl?

Im OÖN-Podcast „Geld & Leben“ von Wirtschaftsressortleiter Dietmar Mascher erläutert der Generaldirektor der OÖ Versicherung, Othmar Nagl, worauf man als Kunde beim Versichern aufpassen soll.

#009 - Wogegen soll ich mich versichern, Herr Nagl?

#008 - Wie schütze ich mich vor Anlagebetrug, Herr Kumpfmüller?

Wenn eine Anlageidee zu schön ist, um wahr zu sein, ist sie wahrscheinlich auch nicht wahr, dafür riskant oder kriminell. Worauf müssen Anleger achtgeben, damit sie nicht kriminellen Anbietern auf den Leim gehen? Vor welchen Anbietern wird gewarnt, und wo kann man sich darüber informieren? Klaus Kumpfmüller gibt im Gespräch mit OÖN-Wirtschaftsressortleiter Dietmar Mascher Antworten auf diese und weitere Fragen. Kupfmüller ist seit drei Jahren Vorstandschef der Hypo Oberösterreich. Davor war der Schärdinger aber viele Jahre Chef der Finanzmarktaufsicht (FMA).

#008 - Wie schütze ich mich vor Anlagebetrug, Herr Kumpfmüller?

#007 - Haben wir eine versteckte Erbschaftsteuer, Frau Mohr?

Zuletzt hat Vizekanzler Werner Kogler eine Erbschaftsteuer gefordert, auch andere Parteien hätten gerne die Wiedereinführung dieser Steuer. Dabei gibt es schon längst eine Art Erbschaftsteuer. Die Marchtrenker Notarin Birgit Mohr erläutert im Gespräch mit Wirtschaftsressortleiter Dietmar Mascher, wie die Immobilienertragssteuer (ImmoEst) berechnet wird und wann sie fällig wird.

#007 - Haben wir eine versteckte Erbschaftsteuer, Frau Mohr?

#006 - Warum sollen Anleger Staaten und Firmen Geld leihen, Herr Weissörtel?

Anleihen sind zwar wie Aktien auch Wertpapiere, sie sind handelbar und unterliegen Kursschwankungen. Dennoch sind sie etwas ganz Anderes. Anleihen dokumentieren, dass ich als Anleger einem Staat oder einem Unternehmen Geld geliehen habe, das ich in der Regel nach einer bestimmten Laufzeit verzinst mit einem bestimmten Satz zurückbekomme. Was es bei der Anlage zu beachten gibt, wann ein Einstieg in Anleihen günstig ist und wo das Risiko liegt, erklärt der Anleihen-Spezialist des Linzer Vermögensberaters WSS, Markus Weissörtel im Podcast-Interview mit Dietmar Mascher.

#006 - Warum sollen Anleger Staaten und Firmen Geld leihen, Herr Weissörtel?

#005 - Was macht man mit elf Milliarden Euro, Herr Wögerbauer?

Er war schon mehrfach Fondsmanager des Jahres in Österreich und kann verständlich erklären, worum es bei Investmentfonds geht. Alois Wögerbauer ist Geschäftsführer der 3-Banken-Generali-Gruppe mit 62 Publikumsfonds und mehr als 100 Spezialfonds. Mit seinem Team verwaltet er ein Fondsvermögen von mehr als elf Milliarden Euro. Im Gespräch mit Wirtschaftsressortleiter Dietmar Mascher erklärt Wögerbauer nicht nur, warum er ruhig schlafen kann, wenn man für so viel Geld verantwortlich ist, sondern auch, wie man einen Fonds zusammenstellt, welche Bedeutung österreichische Aktien für seine Fonds haben und warum die USA für Anleger so wichtig sind. Und: Investmentfonds seien nicht nur für besonders Wohlhabende. Ab 50 Euro im Monat könne man zum Beispiel eine Basis für die Pension schaffen.

#005 - Was macht man mit elf Milliarden Euro, Herr Wögerbauer?

#004 - Sollen junge Leute Aktien kaufen, Herr Huber?

Im OÖN-Podcast "Geld und Leben" erzählt Dominik Huber, Sprecher der Young Shareholders, über seine ersten Schritte am Aktienmarkt und ermuntert junge Menschen, sich mit der Welt der Börsen zu beschäftigen und mit Maß und Ziel ihr Geld anzulegen.

#004 - Sollen junge Leute Aktien kaufen, Herr Huber?

#003 - Welche sind die größten Fehler bei der Wohnbaufinanzierung, Frau Weiß?

Mit den steigenden Zinsen, Bau- und Grundstückkosten wird der Bau eines Hauses oder der Kauf einer Wohnung deutlich teurer. Die Leiterin des Konsumentenschutzes der AK Oberösterreich, Ulrike Weiß, erläutert im OÖN-Podcast "Geld und Leben" mit Dietmar Mascher, worauf man bei der Finanzierung aufpassen sollte und welche Fehler man leicht vermeiden kann.

#003 - Welche sind die größten Fehler bei der Wohnbaufinanzierung, Frau Weiß?

#002 - Lotto oder Aktien, Herr Schaller?

Im zweiten Teil des OÖN-Podcast "Geld und Leben" spricht Wirtschaftschef Dietmar Mascher mit Raiffeisen-Generaldirektor Heinrich Schaller über das fehlende Wissen der Österreicher beim Thema Veranlagung.

#002 - Lotto oder Aktien, Herr Schaller?

#001 - Kann man die Inflation austricksen, Herr Cocca?

Welche grundlegenden Regeln gibt es für die Geldanlage in Wertpapiere? Was ist zu beachten und kann man die Inflation austricksen? Antworten auf diese Fragen erfahren Sie im Gespräch mit dem Finanzexperten Teodoro Cocca.

#001 - Kann man die Inflation austricksen, Herr Cocca?