Was die Karriere von Michael Schumacher uns lehrt – und was nicht.

Wir alle lieben Erfolgsgeschichten. Michael Schumacher, Steve Jobs, Jeff Bezos. Wir lesen ihre Biografien, analysieren ihre Methoden und versuchen, ihre "Geheimnisse" auf unser eigenes Leben und Business zu übertragen. Aber genau hier liegt das Problem: Wir jagen den falschen Idealen hinterher. Was passiert, wenn du versuchst, jemanden wie Steve Jobs zu kopieren? Du investierst Zeit, Energie und Geld in Strategien, die für dich nicht funktionieren. Du fühlst dich frustriert, weil der erhoffte Durchbruch ausbleibt. Du beginnst, an dir selbst zu zweifeln, anstatt dich auf das zu konzentrieren, was dein Geschäft wirklich voranbringt. Das Problem ist: Der Erfolg dieser "Übermenschen" beruht oft auf Faktoren, die wir nicht kopieren können – einzigartiges Timing, pures Glück oder ein Talent, das man nicht erlernen kann. Wenn du dein Business auf Glück aufbaust, spielst du Lotto. In dieser Podcast-Folge betrachte ich die Karriere meines großen Vorbildes Michael Schumacher, um klar zu trennen: Was war Glück und was war Methode? Du erfährst in dieser Folge: Warum der Versuch, Genies wie Schumacher, Jobs oder Bezos zu kopieren, für 99% der Selbstständigen in Frustration und finanzieller Unsicherheit endet. Welche Eigenschaften Michael Schumacher WIRKLICH zur Nummer 1 gemacht haben (und welche davon uns nicht nützen). Wie du aufhörst, falschen Vorbildern nachzueifern und stattdessen ein sicheres System für deinen eigenen, nachhaltigen Erfolg aufbaust.