
Lisa Menzel kommt in dieser Podcast-Serie mit Menschen ins Gespräch, die sich in ganz verschiedenen Bereichen ehrenamtlich in der Kirche engagieren.
Alle Folgen
EHRENSACHE Nr.16: Die Zukunft des Ehrenamts
Kathrin Mette ist Pfarrerin für Ehrenamtlichenqualifikation in der sächsischen Landeskirche. Wie muss sich die Kirche verändern, um in der Zukunft ehrenamtliches Engagement zu unterstützen?

EHRENSACHE Nr.15: Kirche gestalten für kleine Leut'
EHRENSACHE Nr.15: Kirche gestalten für kleine Leut'

EHRENSACHE Nr.14: „Wir befeuern den Ofen!“
Ein Team ehrenamtlicher Backmeister:innen feuert in Gersthofen bei Augsburg im Backhaus der Evangelischen Bekenntniskirche den Ofen an: Die Menschen bringen ihr Backgut mit und treffen sich zu Gesprächen über Gott und die Welt.

EHRENSACHE Nr.13: Brieffreund hinter Gittern
Julia Hahn schreibt Briefe ins Gefängnis. Beim Schwarzen Kreuz, der christlichen Straffälligenhilfe, engagiert sie sich für die Resozialisierung von Straftätern und bringt Menschlichkeit in den Gefängnisalltag. Im EHRENSACHE-Podcast erzählt sie Lisa Menzel von ihrem Ehrenamt.

EHRENSACHE Nr.12: Grüne Damen und Herren im Einsatz
Alise Höhn ist als „Grüne Dame“ für Patienten im Krankenhaus unterwegs. Seit 18 Jahren besucht Sie Menschen, die Begleitung und ein offenes Ohr brauchen. Als Einsatzleiterin schaut sie auch nach den Bedürfnissen der anderen „Grünen Damen und Herren“.

EHRENSACHE Nr.11: „Das Schönste ist das Gemeinschaftsgefühl“
"Das Wichtigste ist die Gemeinschaft": Philipp Koch organisiert ehrenamtlich die Clausthaler Kinderfreizeit mit. Ein Engagement, das ihn das ganze Jahr über beschäftigt, damit Kinder im Sommer Gemeinschaft auf Zeit erleben.

EHRENSACHE Nr.10: „Den Gottesdienst für andere schöner machen“
"Ohne Musik kann man eigentlich gar nicht leben", erklärt Stephanie Schweiger ihr Ehrenamt für die Musik im Gottesdienst und die Ministrant:innen-Arbeit. Die 19-jährige Studentin schätzt vor allem die intensive Gemeinschaft.

EHRENSACHE Nr.9: Lagerfeuer-Kirche in Pfadi-Kluft
Becca Lögers da Silva ist Theologiestudentin, Pfadfinderin und ehrenamtlich als Diözesankuratin beim Diözesanverband Osnabrück der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) aktiv. Mit ihr spricht Lisa Menzel über das Pfadi-Dasein, den Wert einer internationalen Gemeinschaft und die Pfadi-Kluft.

EHRENSACHE Nr.8: "Die neuen Nachbarn willkommen heißen"
Schon fast ihr ganzes Leben lang ist Inge Lux in verschiedenen Bereichen ehrenamtlich aktiv: Bei den Pfadfinder:innen, in der Frauenarbeit, in der Eine-Welt-Arbeit. Und seit einigen Jahren eben in der Arbeit mit Geflüchteten im Berliner Stadtteil Marienfelde. Im EHRENSACHE-Podcast spricht Inge Lux über ihre Ehrenämter und darüber, was sie als Christin antreibt.

EHRENSACHE Nr.7: Gemeinsam retten - Punkt!
Sandra Bils arbeitet im Vorstand von #United4Rescue daran, Seenotretter:innen auf dem Mittelmeer zu unterstützen. Bekannt geworden ist sie vor allem mit dem Satz "Man lässt keine Menschen ertrinken! Punkt!" auf dem Kirchentag 2019. Im EHRENSACHE-Podcast spricht Sandra Bils über ihr Engagement für #United4Rescue und Wertschätzung für das Ehrenamt in der Kirche.

EHRENSACHE Nr.6: Das Ehrenamt verstehen
Ann-Sophie Markert forscht über das Ehrenamt. Bei Lisa Menzel erklärt sie, welche theologischen Perspektiven es auf das Ehrenamt gibt, woher der Begriff überhaupt kommt und wie sich Ehrenamt im Laufe der Zeit verändert hat. Zum Abschluss der Staffel spricht Lisa mit Ann-Sophie über die aktuellen Herausforderungen an das Ehrenamt.

EHRENSACHE Nr.5: Das Ehrenamt inszenieren
Merlin Morzeck ist Regisseur und arbeitet kreativ in der Kirche. Begonnen hat er damit als Ehrenamtlicher. Mit Lisa Menzel spricht er darüber, wie aus dem Ehrenamt richtige Arbeit wird, und welchen Herausforderungen sich Kirche bei Thema Digitalisierung gegenüber sieht.

EHRENSACHE Nr.4: Beim Sterben und Trauern begleiten
Sabine Novak ist ehrenamtliche Sterbe- und Trauerbegleiterin. Warum ist Begleitung beim Sterben und Trauern wichtig? In dieser Folge von "EHRENSACHE" erklärt sie bei Lisa Menzel, was Sterbe- und Trauerbegleitung eint und unterscheidet, warum der Tod immer noch ein Tabuthema ist, und was ihr Ehrenamt so erfüllend macht

EHRENSACHE Nr.3: Kontrolleur und Tellerwäscher
Harald Geywitz ist Präses der Landessynode der EKBO, außerdem Mitglied im Rundfunkrat des RBB und außerdem gelegentlich Tellerwäscher. In dieser Folge von "EHRENSACHE" spricht er bei Philipp Greifenstein über das Klimaschutzgesetz in seiner Kirche, die Rolle von Kirche und Öffentlich-Rechtlichem Rundfunk und die Bedeutung von Zahlen.

EHRENSACHE Nr.2: Als Übersetzer auf der Kanzel
Christian Weyer ist als ehrenamtlicher Prediger in den Gemeinden des sächsischen Vogtlandes unterwegs. Bei Lisa Menzel erklärt er seinen Dienst als Prädikant und warum Prädikant:innen nicht als “Lückenbüßer” behandelt werden dürfen.

EHRENSACHE Nr.1: Eine Studentin in der EKD-Synode
Henriette Greulich studiert Politik und Verfassung in Dresden und hat in der dortigen ESG eine Heimat gefunden. Außerdem ist Gremienarbeit “voll ihr Ding”, weshalb sie sich auch in der Bundesversammlung der ESGn engagiert. Als Vertreterin für die ESGn wurde sie als eine von acht jungen Menschen vom Rat der EKD in die 13. Synode der EKD berufen.
