
Das Elfte Gebot – Ein Podcast über Glauben, Nicht-Glauben und alles, was dazwischen liegt. Jede:r von uns glaubt anders. Einer zweifelt noch an seinem Glauben, während eine andere schon längst aus der Kirche ausgetreten ist. Während im Synodalen Weg um eine mögliche Neuausrichtung der katholischen Kirche gerungen wird, haben andere mit der katholischen Kirche bereits abgeschlossen. Im neuen Podcast „Das Elfte Gebot“, der in Zusammenarbeit mit Pfarrbriefservice.de entstanden ist, trifft Linus einmal im Monat auf ganz verschiedene Gläubige und fragt: Was glaubst du? Unsere Gäst:innen setzen sich ein für eine Kirche voller Toleranz und Weltoffenheit. Kritisieren kirchliche Strukturen und teilen ihre eigenen Visionen einer wandelnden und weltoffeneren Kirche. Pfarrbriefservice.de ist eine gemeinsame Initiative aller deutschen Bistümer. In unserem Podcast versuchen wir auch überkonfessionellen und -religiösen Fragen nachzugehen. Hast du Ideen, Kritik oder Vorschläge für einen Gast oder eine Gästin? Dann freuen wir uns über eine Mail an: podcast@pfarrbriefservice.de Wenn du mehr über uns als Team und unsere Arbeit erfahren möchtest, folge uns auf Instagram @elftesgebot. Dort geben wir regelmäßig Einblicke in unsere Projekte und veröffentlichen spannende Zusatzmaterialien. Viel Spaß beim Zuhören! Unser Impressum und eventuelle Lizenzangaben findest du unter: www.pfarrbriefservice.de/elftesgebot/impressum
Alle Folgen
Team-Sonderfolge #2 - Katholikentag in Erfurt
Wir nehmen euch mit auf den Katholikentag in Erfurt! Fünf Tage lang sind in Erfurt tausende Katholikinnen und Katholiken, aber auch viele andere Gläubige und Nicht-Gläubige zusammengekommen. Auf dem sogenannten Katholikentag gab es gemeinsame Gottesdienste, Diskussionsrunden, Workshops und viele weitere spannende Veranstaltungen. In unserer zweiten Team-Sonderfolge nehmen wir euch mit auf einen Rundgang über das Veranstaltungsgelände. Wir sprechen mit den Menschen an den Ständen, um herauszufinden, wer alles beim Katholikentag mitmacht, welche Themen die Leute bewegen und welche Ideen die verschiedenen Verbände und Organisationen bieten. Ihr erfahrt, wie wichtig die Ökumene in Mitteldeutschland ist, ob die katholische Kirche der Künstlichen Intelligenz mehr Raum geben sollte, welche Präventionsstrukturen es mittlerweile in der Kirche gibt und vieles mehr. Also, auch wenn ihr es dieses Jahr nicht auf den Katholikentag geschafft habt oder noch nie von der Veranstaltung gehört habt. Freut euch auf eine spannende Folge, mit vielfältigen Einblicken in die verschiedensten kirchlichen Organisationen! Viel Spaß beim Zuhören! Das Elfte Gebot – ein Podcast von Pfarrbriefservice.de. Folge uns auf Instagram @elftesgebot ! Mehr Infos, alle Folgen, sowie eventuelle Lizenzangaben und rechtliche Hinweise findest du unter www.pfarrbriefservice.de/elftesgebot

#19 Kirche und Rechtsextremismus - Henning Flad
Welche Rolle spielen die Kirchen im Kampf gegen Rechtsextremismus? Kommunalwahlen in acht Bundesländern, Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen, Brandenburg und Europawahl für rund 350 Millionen Wahlberechtigte in ganz Europa. Das Jahr 2024 hat durch die vielen Wahlen eine große politische Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wächst die Sorge vor einem Erstarken rechtspopulistischer oder rechtsextremer Parteien. Wie werden diese Parteien abschneiden? Unser heutiger Gast ist Henning Flad, Projektleiter der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche + Rechtsextremismus (BAG K+R). Seit vielen Jahren untersucht er die Bedeutung rechtsextremistischer Ideologien in den Kirchen und in unserer Gesellschaft. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) veranlasste durch die Initiative der BAG K+R eine Studie, die untersuchte, wie verbreitet rechtsextreme Positionen bei den evangelischen Kirchenmitgliedern sind. Die Studie zeigte, dass ein liberaler Glaube eher dagegenschützt. Nach Ansicht Henning Flads spielen Rassismus und Überfremdungsängste in kirchlichen Kreisen keine große Rolle, Homophobie und Sexismus dagegen vor allem in konservativen kirchlichen Kreisen schon. Hier fänden rechtsextreme Ansichten bei einigen Kirchenmitgliedern durchaus Resonanz. Henning Flad sieht die Kirchen deshalb in der Verantwortung, diesen Widerspruch zu lösen und sich im Kampf gegen Rechtsextremismus noch stärker zu engagieren. Viel Spaß beim Zuhören! Das Elfte Gebot – ein Podcast von Pfarrbriefservice.de. Folge uns auf Instagram @elftesgebot ! Mehr Infos, alle Folgen, sowie eventuelle Lizenzangaben und rechtliche Hinweise findest du unter www.pfarrbriefservice.de/elftesgebot

#18 Die Bedeutung der Religionsfreiheit - Heiner Bielefeldt
Religionsfreiheit – ein Menschenrecht! Warum es heute noch wichtig ist und wie es auch in Europa unter Druck gerät Von 2010 bis 2016 hat unser heutiger Gast, Heiner Bielefeldt, als sogenannter Sonderberichterstatter für Religionsfreiheit der Vereinten Nationen Verstöße gegen die Religionsfreiheit untersucht und dokumentiert. Er bereiste die betroffenen Regionen und traf Menschen, die unter Repressionen, Ausgrenzung und Gewalt litten. Am 10. Dezember 1948 verkündete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Diese setzte die Religionsfreiheit als allgemeines Menschenrecht fest. Religionsfreiheit beinhaltet dabei nicht nur das Recht auf die Ausübung einer Religion, sondern auch das Recht auf Nicht-Glauben. Damit schützt die Religionsfreiheit nicht die Religionen selbst, sondern vielmehr die Menschen in ihrer Freiheit, einen persönlichen Glauben wählen und leben zu können. Heiner Bielefeldt erzählt, was für drastische Folgen fehlende Religionsfreiheit haben kann und wie perfide Menschen aufgrund ihrer Religion benachteiligt werden. In vielen kriegerischen Auseinandersetzungen im Nahen Osten, in der Ukraine, in Afrika oder in Asien ist Religion ein Faktor, der die Friedensbildung behindert. Umgekehrt gibt es Fälle, in denen interreligiöse Verständigung eine Gesellschaft versöhnen kann. Heiner Bielefeldt erklärt, wieso es wichtig ist, dass sich Religionen kritisch mit ihrer eigenen Verantwortung für Frieden auseinandersetzen. Wenn in Deutschland Menschen für das Tragen von Kopftüchern diskriminiert werden oder in der Schweiz Musliminnen und Muslime keine Minarette bauen dürfen, wird laut Auffassung von Heiner Bielefeldt auch in Europa die Religionsfreiheit gefährdet. Freut euch auf eine spannende Folge über ein Menschenrecht, das auch für uns in Deutschland eine große Rolle spielt. Viel Spaß beim Zuhören! Das Elfte Gebot – ein Podcast von Pfarrbriefservice.de. Folge uns auf Instagram @elftesgebot ! Mehr Infos, alle Folgen, sowie eventuelle Lizenzangaben und rechtliche Hinweise findest du unter www.pfarrbriefservice.de/elftesgebot

#17 Bewusster Verzicht - Tini
Warum Tini seit vier Jahren keine tierischen Produkte mehr kauft. Soja-Hack statt Rindfleischburger, Hafer- statt Kuhmlich oder Seidentofu statt Speisequark – laut der Tagesschau essen über zehn Prozent der Deutschen kein Fleisch, ein kleinerer Teil von ihnen verzichtet sogar komplett auf tierische Produkte und lebt vegan. Im Unterschied zur vegetarischen Ernährung verzichten Veganer:innen auch auf Eier, Milch oder Käse. Unsere heutige Gästin ist Tini. Vor über vier Jahren hat sie sich dazu entschieden, vollständig auf tierische Produkte zu verzichten. Gerade in der Fastenzeit hinterfragen viele Christ:inn:en ihr eigenes Ess- und Konsumverhalten. Wir wollen euch in dieser Folge berichten, wie bewusster Verzicht aussehen kann. Tini erzählt, warum sie sich dazu entschieden hat, vegan zu leben. Erklärt, warum ihr der Verzicht am Anfang leichter gefallen ist und warum sie das vegane Leben mittlerweile lockerer angeht. Unsere Gästin hinterfragt, wie ihr eigenes Ess- und Kaufverhalten das Wohl von Tieren, anderen Menschen und unserem Planeten beeinflusst. Für sie ist klar, dass viele nicht von heute auf morgen ihr komplettes Verhalten umkrempeln können. Dennoch wünscht sie sich, dass sich die Menschen häufiger bewusst machen, was sie eigentlich essen und welche Konsequenzen das hat. Dafür gibt sie in dieser Folge Tipps und erzählt von ihren Schwierigkeiten im Alltag als Veganerin. Freut euch auf eine spannende Folge, passend zur Fastenzeit, über bewussten Konsum und Verzicht! Viel Spaß beim Zuhören! Das Elfte Gebot – ein Podcast von Pfarrbriefservice.de. Folge uns auf Instagram @elftesgebot ! Mehr Infos, alle Folgen, sowie eventuelle Lizenzangaben und rechtliche Hinweise findest du unter www.pfarrbriefservice.de/elftesgebot

#16 Klimaschutz und Kirche - Benedikt Schalk
Welche Rolle die katholische Kirche im Kampf gegen den Klimawandel spielt. Die aktuellen Herausforderungen für die katholische Kirche sind groß: Umstrukturierung der Kirchengemeinden in vielen Bistümern, inhaltliche Debatten und schwindende Mitgliederzahlen. Weniger bekannt dagegen ist, dass auch der stetig voranschreitende Klimawandel die katholische Kirche beschäftigt. Unser heutige Gast ist Benedikt Schalk, Umweltreferent in der Erzdiözese Freiburg. Er befasst sich mit der Frage, wie die Kirche auf der einen Seite den Kampf gegen den Klimawandel unterstützen und gleichzeitig dessen Auswirkungen minimieren kann. Benedikt Schalk erzählt, dass der mögliche klimaschutztechnische Beitrag der Bistümer nicht zu unterschätzen sei. Er betont, wie wichtig und notwendig die angestrebten Klimaschutzmaßnahmen sind. Und zeigt, ob diese erreicht werden und welche Auswirkungen die Maßnahmen auf den Kirchenalltag haben werden. Egal, ob Solarzellen auf den Dächern von Gemeinden, effizientere Heizungen oder regionaler Einkauf: Jeder Beitrag hilft, die 100.000 Tonnen CO², die das Erzbistum Freiburg jährlich ausstößt, zu reduzieren. Benedikt Schalk sagt, dass der Kampf gegen den Klimawandel in der ganzen Weltkirche ein Thema ist und die weltweite Gerechtigkeit bedroht. Freut euch auf eine spannende Folge darüber, wie die Erzdiözese Freiburg versucht, zur Vorreiterin im Klimaschutz zu werden und auf welche Probleme sie dabei stößt. Viel Spaß beim Zuhören! Das Elfte Gebot – ein Podcast von Pfarrbriefservice.de. Folge uns auf Instagram @elftesgebot ! Mehr Infos, alle Folgen, sowie eventuelle Lizenzangaben und rechtliche Hinweise findest du unter www.pfarrbriefservice.de/elftesgebot

Team-Sonderfolge #1 - Wir stellen uns vor
Zum ersten Mal lassen wir euch einen Blick hinter die Kulissen werfen! Fünfzehn Folgen, Fünfzehn Gästinnen und Gäste, Fünfzehn elfte Gebote. Seit fast zwei Jahren spricht Linus jeden Monat mit einem neuen Gast oder einer neuen Gästin. Doch dieses Mal erwarten euch gleich zwei Gästinnen: Heute sind Anna-Lena und Ronja aus dem Podcastteam zu Gast. Normalerweise immer nur hinter den Kulissen aktiv, berichten sie heute aus ihrem Arbeitsalltag, welche Aufgaben sie für den Podcast übernehmen und erzählen kleine Anekdoten aus den letzten zwei Jahren. Ihr erfahrt, wie Ronja zu der Idee kam einen Podcast zu produzieren. wie wir uns als Podcastteam gefunden haben und warum ein Spaziergang im Park Anna-Lena zum Mitmachen überzeugen konnte. Über mehrere Monate haben wir euch in einer Hörer- und Hörerinnenumfrage nach eurer Meinung zu unserem Podcast befragt. In dieser Sonderfolge wollen wir euch zeigen, welche Kritikpunkte wir gesammelt haben, was wir davon bereits umgesetzt haben und wie wir auch in Zukunft für euch immer besser werden wollen. Eine etwas andere Folge mit spannenden, persönlichen Einblicken und dem ein oder anderen kleinen Patzer… Viel Spaß beim Zuhören! Unter folgendem Link findest du eine kleine Biographie von Sr. Bettina Berens im WDR (ab Minute 14:06): www.ardmediathek.de/video/lokalzeit-am-samstag/lokalzeit-am-samstag-oder-20-01-2024/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtMzNiYWY1OWEtYTRiMi00OGZjLWFjOWQtZjE4MDU4NDg5Y2Yw Zum Gespräch mit Regina-Laudage Kleeberg zu ihrem Buch "Obdachlos katholisch" kommst du über folgenden Link: www.pfarrbriefservice.de/file/obdachlos-katholisch-auf-dem-weg-zu-einer-kirche-die-wieder-ein-zuhause-ist Das Elfte Gebot – ein Podcast von Pfarrbriefservice.de. Folge uns auf Instagram @elftesgebot ! Mehr Infos, alle Folgen, sowie eventuelle Lizenzangaben und rechtliche Hinweise findest du unter www.pfarrbriefservice.de/elftesgebot

#15 Der Synodale Weg - Dr. Irme Stetter-Karp
Pünktlich zur Adventszeit haben wir ein Gewinnspiel für alle unsere Hörer:innen vorbereitet! Höre dir eine oder mehrere unserer Folgen an und sag uns deine Gedanken, Wünsche und Kritik zu unserem Podcast. Mit etwas Glück gewinnst du ein Exemplar des Buchs "Obdachlos katholisch" von Regina Laudage-Kleeberg. Du erreichst uns per Mail oder Instagram. Alle weiteren Infos findest du auf unserer Website oder über Instagram. Wie der Synodale Weg die Katholische Kirche verändert hat. Stundenlange Debatten, halbherzige Kompromisse und regelmäßige Blockaden einiger Bischöfe? Der Synodale Weg wurde immer wieder kritisiert. Doch welche Änderungen hat der Reformdialog tatsächlich gebracht? Und wie geht es jetzt nach seinem Ende weiter? Unsere heutige Gästin ist Dr. Irme Stetter-Karp. Als Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) vertritt sie katholische Lai:inn:en. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden der deutschen Bischofskonferenz leitete sie die Sitzungen des Synodalen Wegs und war maßgeblich in die Organisation eingebunden. Fast vier Jahre dauerte der Synodale Weg. Startete 2019 und endete Anfang 2023. Die deutschen Bischöfe wollten damals gemeinsam mit dem ZdK den Missbrauch in der Katholischen Kirche in einer gemeinsamen Synode aufarbeiten. Normalerweise kommen bei einer Synode die Bischöfe zusammen. Beim Synodalen Weg waren zum ersten Mal auch Lai:inn:en dabei. Gemeinsam mit den Bischöfen diskutierten sie über vier große Themenblöcke: Macht und Gewaltenteilung, Priesterliche Lebensform, Sexualmoral und Stellung der Frau. Dr. Irme Stetter-Karp erzählt in der heutigen Folge, warum der Synodale Weg in ihren Augen etwas bewirkt hat. Wie er sich auf das Arbeitsrecht und das Pflichtzölibat ausgewirkt hat. Und wie sich die Zusammenarbeit von Bischöfen und Lai:inn:en grundlegend verändert hat. Sie erklärt aber auch, warum sie teilweise enttäuscht ist. Warum es immense Spannungen in der Synodalversammlung gab. Warum die Synodalversammlung am Frauenthema fast zerbrochen wäre. Warum der ZdK die Vorgehensweise von vier Bischöfen als Zäsur und Machtmissbrauch kritisierte. Viele damit ringen, dass die Kirche Gerechtigkeit predigt, aber nicht lebt. Und warum einige Reformen nicht umgesetzt werden konnten, weil sie der Vatikan in Rom blockiert. Freut euch auf eine Folge voller spannender Einblicke in einen der größten Reformprozesse der katholischen Kirche in Deutschland. Mit einer Gästin, die erzählt, warum sie sich seit Jahrzehnten für eine modernere und tolerantere Kirche einsetzt. In einer Zeit, in der viele Menschen austreten. Und woher sie die Kraft nimmt, obwohl sie öffentlich immer wieder angegriffen wird. Viel Spaß beim Zuhören! Das Elfte Gebot – ein Podcast von Pfarrbriefservice.de. Folge uns auf Instagram @elftesgebot ! Mehr Infos, alle Folgen, sowie eventuelle Lizenzangaben und rechtliche Hinweise findest du unter www.pfarrbriefservice.de/elftesgebot

#14 Die erste Bischöfin - Maria Kubin
Info: Das Gespräch mit Maria Kubin liegt bereits einige Monate zurück. Es kann also sein, dass Daten und Informationen innerhalb der Folge bereits veraltet sind. Sie ist ausgebildete Psychotherapeutin, Mutter, Großmutter und Bischöfin in der Altkatholischen Kirche in Österreich. Frauen als Priesterin oder Bischöfin, verheiratete Pfarrer, homosexuelle Eheschließungen und Wiederheirat von Geschiedenen. All das ist in der Altkatholischen Kirche möglich. In der heutigen Folge erzählt Maria Kubin, was sie als Bischöfin anders macht als ihre männlichen Kollegen. Warum in der Altkatholischen Kirche manches erlaubt ist, was in der Römisch-Katholischen Kirche verboten ist, obwohl beide Kirchen katholisch sind. Warum die Demokratie in der Altkatholischen Kirche so wichtig ist. Und warum viele Menschen zur Altkatholischen Kirche konvertieren. Gegründet wurde die eigenständige Kirche vor 150 Jahren. Damals beschloss der Papst im Rahmen des Ersten Vatikanischen Konzils seine Unfehlbarkeit und erweiterte seine Macht. Als Gegenbewegung gründete sich die Altkatholische Kirche. Sie war mit den Reformen nicht einverstanden und wünschte sich eine Rückbesinnung auf die eigentliche katholische Kirche. Heute sind über mehrere Länder verteilt circa 65.000 Menschen Mitglied in der Altkatholischen Kirche. Warum hat Maria Kubin direkt nach der Wahl zur Bischöfin mit ihrem Mann getanzt? Was hat es mit einem Eiswagen auf ihrer Weihe auf sich? Warum möchte sie keine römisch-katholische Bischöfin sein? Und wieso ist sie selbst zur Altkatholischen Kirche konvertiert? Hört rein und freut euch auf eine Folge mit der ersten Bischöfin in der Geschichte der Altkatholischen Kirche! Viel Spaß beim Zuhören! Das Elfte Gebot – ein Podcast von Pfarrbriefservice.de. Folge uns auf Instagram @elftesgebot ! Mehr Infos, alle Folgen, sowie eventuelle Lizenzangaben und rechtliche Hinweise findest du unter www.pfarrbriefservice.de/elftesgebot

#13 Keine Abtreibungen in der Kirche - Donate Taufenbach
Hinweis: Unsere Gästin spricht in der Folge von 17.000 bundesweiten Beratungen jährlich, davon seien die Hälfte Konfliktberatungen. Tatsächlich führt „donum vitae“ jährlich ca. 87.000 Beratungen, davon 17.000 Konfliktberatungen. Katholische Lai:inn:en stellen sich gegen die Abtreibungspolitik des Papstes Warum ist das Thema Abtreibung in der Katholischen Kirche so umstritten? Warum maßen es sich katholische Kirchenoberhäupter, die enthaltsam leben und nie in die Situation einer Schwangerschaft kommen werden, an, über den Körper von Frauen zu bestimmen? Warum sollte das Thema Abtreibung stärker in der Gesellschaft platziert werden? Unser heutige Gästin ist Donate Taufenbach, Ärztin und ehrenamtliche Vorsitzende des Konfliktberatungsvereins „donum vitae“ in Heidelberg. Donate Taufenbach erzählt, warum sie eine ergebnisoffene katholische Abtreibungsberatung für so wichtig hält. Welche Rolle christliche Werte in der Konfliktberatung von „donum vitae“ spielen. Warum es aus christlicher Sicht so wichtig ist, betroffene Frauen in ihrer verzweifelten Situation zu unterstützen. Abtreibungen dürfen in Deutschland laut Gesetz nur mit einem Beratungsschein durchgeführt werden. Diesen erhalten schwangere Frauen nach einem Beratungsgespräch in einer staatlich anerkannten Konfliktberatungsstelle wie beispielsweise „donum vitae“. 1998 hatte Papst Johannes Paul II. katholischen Konfliktberatungsstellen in Deutschland verboten weiterhin Beratungsscheine auszustellen. Im November 1999 setzte die deutsche Bischofskonferenz die Vorgabe um. Seitdem dürfen 270 Beratungsstellen der Caritas und des Sozialdienstes katholischer Frauen keine Beratungsscheine mehr ausstellen. Als Antwort darauf gründeten katholische Lai:inn:en noch am selben Nachmittag den Verein „donum vitae“. Einen bürgerlichen Verein, der Konfliktberatungen mit katholischen Grundsätzen anbietet. Er hat die Frau und das ungeborene Kind im Blick, ist ergebnisoffen und stellt weiterhin Beratungsscheine aus. Unsere Gästin gibt einen Einblick in den Beratungsalltag, erzählt von den Schicksalen der betroffenen Frauen. Berichtet davon, warum die Frauen sich dafür entscheiden, abzutreiben. Und welche Rolle Schuld, Fehler und Barmherzigkeit spielen. Viel Spaß beim Zuhören! Das Elfte Gebot – ein Podcast von Pfarrbriefservice.de. Folge uns auf Instagram @elftesgebot ! Mehr Infos, alle Folgen, sowie eventuelle Lizenzangaben und rechtliche Hinweise findest du unter www.pfarrbriefservice.de/elftesgebot

#12 Gefangen in der Integrierten Gemeinde - Thomas Schaffert
Er war 25 Jahre Mitglied in der „Katholischen Integrierten Gemeinde“ (KIG). Ihn faszinierte die Vision der KIG von einer neuen Kirche. Doch diese wurde zum Albtraum. Unser heutiger Gast ist Thomas Schaffert, Musikpädagoge aus der Region München und ehemaliges Mitglied der KIG. Diese galt als vielversprechendes Reformprojekt und sollte die Kirche nach dem Zweiten Weltkrieg grundlegend erneuern. Seit ihrer Gründung 1965 zog sie über tausend Christinnen und Christen in ihren Bann. Die Mitglieder der Gemeinde lebten abgeschottet in sogenannten Integrationshäusern und widmeten ihr gesamtes Leben der KIG. Die harmlos anmutende Gemeinde entwickelte sich zu einer Sekte. Die KIG knüpfte zu hochrangingen Mitgliedern der Katholischen Kirche Kontakte und baute so über Jahrzehnte ein ausgeklügeltes Netzwerk auf. Obwohl die Erzdiözese München-Freising laut BR-Recherchen bereits in den 70er Jahren problematische Vorgänge innerhalb der KIG beobachtete, gelang ihr die Anerkennung. Dies hatte zur Folge, dass die KIG den Deckmantel der Kirche nutzte, um ihre eigenen Mitglieder systematisch finanziell und spirituell zu missbrauchen. In der heutigen Folge erzählt Thomas Schaffert, wie er als Student in die Sekte rutschte und wie sie später über sein Leben bestimmte. Wie sie ihn mit Gehorsamszwang und Druck dazu trieb seine Kontakte zur Außenwelt zu kappen. Warum er freiwillig einen Großteil seines Vermögens abgab und sich selbst nur ein Taschengeld zahlte. Wie ihm der Austritt gelang. Was aus der KIG geworden ist. Wieso die Aufarbeitung noch immer schleppend vorankommt. Und warum ihn seine Erinnerungen an diese Zeit noch heute quälen. Freundlicherweise hat Thomas Schaffert einige vertiefende Publikationen zum Thema „Geistlicher Missbrauch“ herausgesucht: Stellungnahme der Visitatorinnen und des Visitators des Erzbischofs für die Katholische Integrierte Gemeinde in der Erzdiözese München und Freising: https://www.erzbistum-muenchen.de/bericht-kig (Stand: 15.04.2023) Schulz, Hannah A.: Bei euch soll es nicht so sein! Missbrauch geistlicher Autorität. Würzburg: Echter, 2022 Wagner, Doris: Spiritueller Missbrauch in der Katholischen Kirche. Freiburg: Herder, 2019 Weiterführende Informationen zur „Katholischen Integrierten Gemeinde“ in den Medien: Beiträge vom BR zur „Katholischen Integrierten Gemeinde“: https://www.br.de/service/suche/index.html?query=Die+Integrierte+Gemeinde Pressemeldung der Erzdiözese München-Freising: https://www.erzbistum-muenchen.de/news/bistum/Katholische-Integrierte-Gemeinde-in-der-Erzdioezese-aufgeloest-38193.news Artikel zu dem Thema von Domradio: https://www.domradio.de/artikel/ehemalige-aus-integrierter-gemeinde-fordern-aufarbeitung Die Inhalte dieser Links wurden von uns weder verfasst, noch stellen sie in irgendeiner Art und Weise unsere persönliche Meinung dar. Bei Fragen und Anmerkungen wendet euch bitte per Mail an podcast@pfarrbriefservice.de . Viel Spaß beim Zuhören! Das Elfte Gebot – ein Podcast von Pfarrbriefservice.de. Folge uns auf Instagram @elftesgebot ! Mehr Infos, alle Folgen, sowie eventuelle Lizenzangaben und rechtliche Hinweise findest du unter www.pfarrbriefservice.de/elftesgebot

#11 Jung und Priester - Lukas Hennecke
Wir wollen für dich immer besser werden und führen deshalb eine Hörer:innenumfrage durch. Gehe auf forms.gle/PpBVCXLRe1Dt5TNy8 um an der Umfrage teilzunehmen. Mit 25 Jahren wurde er im Bistum Erfurt zum Priester geweiht. Er ist auf TikTok und Instagram als Influencer aktiv, um den Menschen einen Einblick in sein Leben als Priester zu geben. Seine kurzen Videos erreichen teilweise Hunderttausende. Unser heutiger Gast ist Lukas Hennecke. Er arbeitet als junger Kaplan in einer Gemeinde in Thüringen unter anderem in der Jugendarbeit. Gleichzeitig tritt er mit Gläubigen über die Sozialen Medien in Kontakt. In der heutigen Folge erfahrt ihr, warum sich ein junger Mensch für den Beruf des Priesters entscheidet. Warum Lukas fast ein dreiviertel Jahr in Jerusalem gelebt hat. Dass einige schon in der achten Klasse wussten, dass er Priester werden würde. Dass ihn immer wieder Menschen über Instagram für Taufen, Beerdigungen oder Hochzeiten anfragen. Wieso Lukas keine Zeit für eine eigene Familie hat. Und warum er sich von seinen Gottesdienstbesucher und Gottesdienstbesucherinnen mit Schulnoten bewerten lässt. Freut euch auf eine Folge voller interessanter Einblicke in das Leben eines jungen Priesters, der auch junge Menschen ins Gemeindeleben mit einbeziehen möchte und sich eine Kirche wünscht, die neue Formen von Gottesdiensten fördert. Viel Spaß beim Zuhören! Das Elfte Gebot – ein Podcast von Pfarrbriefservice.de. Folge uns auf Instagram @elftesgebot! Mehr Infos, alle Folgen, sowie eventuelle Lizenzangaben und rechtliche Hinweise findest du unter www.pfarrbriefservice.de/elftesgebot

#10 Christ und Musiker - Jonny vom Dahl
Er war bei „The Voice of Germany“. Ist Sohn eines evangelischen Pfarrers und junger Popmusiker mit christlichen Wurzeln. Unser heutiger Gast ist Jonny vom Dahl. Mit seiner Musik und auf seinem Instagram-Account setzt sich Jonny für ein zeitgemäßes, liberales Christentum ein. Er wünscht sich eine vielfältige, tolerante und mutige Kirche, die sich nicht davor scheut, kritische Fragen zu stellen und aktuelle Haltungen zu hinterfragen. In seinen Liedern singt er über Themen wie Beziehung, Verlust, Trennung, Liebe, Freundschaft oder Freiheit. Aber auch über seinen Glauben. In der heutigen Folge erzählt Jonny, warum ihn das Christsein frei fühlen lässt und nicht einengt . Warum er in den Sozialen Medien oft Hass, Beschimpfungen und Shitstorm erntet. Und warum er eine Zeit lang als Atheist gelebt hat. Freut euch auf eine Folge mit einem Sänger, der sich selber „Deutschlands lässigsten Pfarrerssohn“ nennt, die Kirche verändert und dabei auch ab und zu über sich selber schmunzeln kann. Viel Spaß beim Zuhören! Das Elfte Gebot – ein Podcast von Pfarrbriefservice.de. Folge uns auf Instagram @elftesgebot ! Mehr Infos, alle Folgen, sowie eventuelle Lizenzangaben und rechtliche Hinweise findest du unter www.pfarrbriefservice.de/elftesgebot

#9 Die jüngste Präses der EKD - Anna-Nicole Heinrich
Wie eine junge Frau die Evangelische Kirche in die Zukunft führt Mit gerade einmal 26 Jahren leitet sie als Präses der Synode Parlamentssitzungen der EKD, fertigt Kirchengesetze an und vertritt die Synode nach außen. Unsere heutige Gästin, Anna-Nicole Heinrich, ist eine der mächtigsten Frauen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). In dieser Podcastfolge erzählt sie, warum sie sich als 6-jährige spontan für den evangelischen Glauben entschieden hat. Warum ihre Wahl zur Präses eine mutige Entscheidung ihrer Kolleg:inn:en, ihrer Kirche und ihr selbst war. Von welcher evangelischen Kirche der Zukunft sie träumt und was sie gegen die vielen Kirchenaustritte tun will. Eine Folge über einen spannenden, inspirierenden, jungen Menschen, der sich mit allem Engagement dafür einsetzt, die evangelische Kirche auf neuen Wegen in die Zukunft zu führen. Viel Spaß beim Zuhören! Das Elfte Gebot – ein Podcast von Pfarrbriefservice.de. Folge uns auf Instagram @elftesgebot ! Mehr Infos, alle Folgen, sowie eventuelle Lizenzangaben und rechtliche Hinweise findest du unter www.pfarrbriefservice.de/elftesgebot

#8 Vielfalt in der Caritas - Sabine Kern
Jeden Tag begegnen uns Menschen unterschiedlichen Geschlechts, mit unterschiedlichen Berufen, unterschiedlicher Herkunft oder Haarfarbe. In dieser bunt zusammengewürfelten Gesellschaft versucht unsere heutige Gästin, Sabine Kern, alle näher zusammenzubringen. Gemeinsam mit ihren Kolleg:inn:en des Projekts „Vielfalt, viel Wert“ veranstaltet sie im Bistum Köln als Kampagnenreferentin Workshops, Gesprächsrunden oder einen Kaffeeklatsch in einem Bonner Hochhausblock. Im Auftrag des Caritasverbandes versucht sie die Caritas und die gesamte Bonner Stadtgesellschaft sensibler für Diskriminierung und Ausgrenzung zu machen. Heute hört ihr, wie Sabine Kern von der Marktforschung zur Sozialarbeit gefunden hat. Was passiert, wenn Toleranz und Vielfalt auf veraltete Strukturen treffen. Wie die Caritas (nicht) versucht sich von alten katholischen Vorschriften zu lösen. Eine Folge über große gesellschaftliche Fragen, den Wunsch nach kleinen Änderungen und Einblicke in den Reformprozess der Caritas. Viel Spaß beim Zuhören! Das Elfte Gebot – ein Podcast von Pfarrbriefservice.de. Folge uns auf Instagram @elftesgebot ! Mehr Infos, alle Folgen, sowie eventuelle Lizenzangaben und rechtliche Hinweise findest du unter www.pfarrbriefservice.de/elftesgebot

#7 Kirchenasyl - Sr. Juliana Seelmann
Im Jahre 2019 gewährte Sr. Juliana Seelmann zwei Geflüchteten Kirchenasyl. Die aus Nigeria stammenden Frauen sollten nach Italien in die Zwangsprostitution abgeschoben werden. Dafür wurde sie angeklagt und musste sich vor dem Amtsgericht Würzburg verantworten. Zwei Jahre zog sich der Prozess. Diesen Sommer folgte schließlich der Freispruch. In der heutigen Folge erzählt unsere Gästin Sr. Juliana von dem jahrelangen Prozess, dem Gerichtsurteil, dem schwierigen Leben der Frauen im Kirchenasyl, aber warum sie nichts von alledem bereut. Seit Jahren begleitet sie Geflüchtete bei ihrem Integrationsprozess, leistet ihnen Beistand und unterstützt sie gemeinsam mit ihren Ordensschwestern, den Oberzeller Franziskanerinnen. Freut euch auf eine Folge voller interessanter Impulse, kritischer Auseinandersetzung mit Flucht und Vertreibung sowie inspirierender Eindrücke einer Frau, die ihren Glauben vor Gericht rechtfertigen musste. Viel Spaß beim Zuhören! Das Elfte Gebot – ein Podcast von Pfarrbriefservice.de. Folge uns auf Instagram @elftesgebot ! Mehr Infos, alle Folgen, sowie eventuelle Lizenzangaben und rechtliche Hinweise findest du unter www.pfarrbriefservice.de/elftesgebot

#6 Die Digitale Kirche - Felix Goldinger
Mit dem Handy an der Kasse bezahlen, mit Freunden facetimen, durch Insta scrollen. Nahezu alles aus dem analogen Leben gibt es mittlerweile auch in digitaler Form. Auch die katholische Kirche, die über 2000 Jahre alt ist, ist digitalisiert. Unser heutiger Gast ist Felix Goldinger, Referent für missionarische Pastoral im Bistum Speyer. Zusammen mit Kolleg:inn:en gründete er vor einigen Jahren die Internetgemeinde „da_zwischen“. Jeden Montag erhalten die Mitglieder einen Email-Newsletter, können an digitalen Gottesdiensten teilnehmen und via messenger mit Seelsorgern aus dem Team der Netzgemeinde chatten. In der heutigen Folge erfahrt ihr, wie eine digitale Gemeinde aufgebaut ist, wie die digitale Vernetzung den Glauben verändert und ob die digitale Kirche eines Tages die analoge ablösen wird . Freut euch auf eine Folge voller spannender Visionen und Ideen für eine neue Kirche und blickt gemeinsam mit unserem Gast in die Zukunft der modernen Glaubensgestaltung. Viel Spaß beim Zuhören! Das Elfte Gebot – ein Podcast von Pfarrbriefservice.de. Folge uns auf Instagram @elftesgebot ! Mehr Infos, alle Folgen, sowie eventuelle Lizenzangaben und rechtliche Hinweise findest du unter www.pfarrbriefservice.de/elftesgebot

#5 Jung und muslimisch - Merih
Wie ist es als junge Muslimin in einem Land zu leben, in dem die meisten Menschen Christ:inn:en sind? Das Zuckerfest zu begehen, wenn alle anderen Weihnachten feiern? Beim Feiern gehen keinen Alkohol zu trinken, wenn alle Freund:innen Cocktails trinken? Den Muezzin auf Youtube anzuhören, wo in Deutschland die Kirchenglocken läuten? Unsere heutige Gästin, Merih, gehört einer religiösen Minderheit in Deutschland an. Merih erzählt welche Bedeutung Glauben für sie als junge Muslimin hat und wie sie ihren Glauben lebt. Wie viele Gemeinsamkeiten sie zwischen Christentum und Islam sieht. Wie wichtig ihr Toleranz ist. Freut euch auf eine nachdenkliche Folge, voller spannender und persönlicher Einblicke in die zweitgrößte Religion der Welt! Viel Spaß beim Zuhören! Das Elfte Gebot – ein Podcast von Pfarrbriefservice.de. Folge uns auf Instagram @elftesgebot ! Mehr Infos, alle Folgen, sowie eventuelle Lizenzangaben und rechtliche Hinweise findest du unter www.pfarrbriefservice.de/elftesgebot

#4 Frauen in der Kirche - Katharina Ganz
Egal ob Pfarrerin, Bischöfin oder Päpstin. Bis zum heutigen Tag dürfen Frauen in der katholischen Kirche nicht geweiht werden. Dadurch bleiben ihnen Ämter und Verantwortlichkeiten verwehrt. Unsere heutige Gästin, Schwester Dr. Katharina Ganz, setzt sich als Leiterin der Oberzeller Franziskanerinnen für die Rechte von Frauen in der Kirche ein. Was hält Frauen heute noch in der Kirche? Was sagt eigentlich der Vatikan zu den Forderungen der Frauenbewegungen weltweit? Wird es in der Zukunft eine Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Kirche geben? Die studierte Theologin erzählt davon, wie sie sich für eine geschlechtergerechte Kirche einsetzt. Ob sie sich in der Katholischen Kirche diskriminiert fühlt. Warum sie sich in der Zukunft eine Päpstin vorstellen kann. Und warum sie nicht daran denkt aufzuhören unbequem zu sein. Freut euch auf eine Folge voller spannender Einblicke in den kirchlichen Feminismus und erfahrt, wie das Leben im Kloster aussieht! Viel Spaß beim Zuhören! Die in dieser Folge verwendeten Artikel stammen aus folgenden Quellen: Sr. Katharina Ganz OSF, domradio.de, 2016, URL: https://www.domradio.de/artikel/sr-katharina-ganz-osf-kloster-oberzell-zell-am-main (Stand:17.03.2022) Lukas Meyer-Blankenburg: Weiblich, katholisch, unbequem - Was hält Frauen in der Kirche?; SWR2 Glauben,2022, URL: https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/weiblich-katholisch-unbequem-was-haelt-frauen-in-der-kirche-swr2-glauben-2022-02-20-100.html (Stand:17.03.2022) Katharina Ganz: „Da ich aber als Frauenzimmer in der katholischen Kirche keine Stimme habe und folglich so viel als todt bin..."; Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge; Würzburg: Echter Verlag. 2016 Das Elfte Gebot – ein Podcast von Pfarrbriefservice.de. Folge uns auf Instagram @elftesgebot ! Mehr Infos, alle Folgen, sowie eventuelle Lizenzangaben und rechtliche Hinweise findest du unter www.pfarrbriefservice.de/elftesgebot

#3 Christliche Entwicklungsarbeit - Michael Kuhnert
Der Gang zum Zahnarzt, die Untersuchung bei der Hausärztin oder die Kopfschmerztabletten aus der Apotheke. Unser heutiger Gast ist Michael Kuhnert, Geschäftsführer von „Medmissio“, der katholischen Fachstelle für internationale Gesundheit. Seit fast 100 Jahren setzt sich das Institut dafür ein, dass Menschen auf der Welt Zugang zu umfassender medizinischer Versorgung bekommen. Viele Jahre lebte Michael Kuhnert in den Ländern Lateinamerikas, lernte die Einwohner:innen und deren Kultur kennen. In der heutigen Folge erfahrt ihr, wie christliche Entwicklungsarbeit weltweit für mehr Gerechtigkeit sorgt, was das Leid in Lateinamerika mit uns in Deutschland zu tun hat und warum interkulturelle Zusammenarbeit manchmal Geduld erfordert. Freut euch auf eine Folge voller spannender Erfahrungsberichte und Ideen, wie diese Welt für alle Menschen eine bessere werden kann! Viel Spaß beim Zuhören! Die in dieser Folge verwendeten Artikel stammen aus folgenden Quellen: Gisela Steinhauer: Verzichten und warten; WDR2 Sonntagsfragen; 11.12.2011 Autoren: Michael Kuhnert, Herder Korrespondenz, URL: https://www.herder.de/hk/autoren/michael-kuhnert/ (Stand: 15.03.2022) Stephan Kronenburg: Sieg der Ureinwohner! – Sieg der Präsidentin? Paulinus, Ausgabe 41/2011; URL: https://www.paulinus.de/archiv/archiv/1141/blickpkt.html (Stand: 15.03.2022) Das Elfte Gebot – ein Podcast von Pfarrbriefservice.de. Folge uns auf Instagram @elftesgebot ! Mehr Infos, alle Folgen, sowie eventuelle Lizenzangaben und rechtliche Hinweise findest du unter www.pfarrbriefservice.de/elftesgebot

#2 Glauben in einer Freikirche - Kristina
Gibt es neben der Katholischen und der Evangelischen Kirche noch weitere Kirchen? Unsere heutige Gästin Kristina besucht regelmäßig die Gottesdienste einer unabhängigen Gemeinde, die der evangelischen Kirche angegliedert ist. Diese sogenannten Freikirchen stehen immer wieder in der Kritik für kontroverse Aussagen und strenge Vorschriften. Wie aber sieht der Alltag in Kristinas Freikirche aus? In der heutigen Folge erzählt sie von ihrer Kirchengemeinde, warum sich Nachtclub und Gottesdienst nicht ausschließen, was sie von der Bibel hält und wie der Glaube ihr ganz persönliches Weltbild verändert hat. Freut euch auf eine Folge voller spannender Einblicke und vieler inspirierender Impulse. Viel Spaß beim Zuhören! Die in dieser Folge verwendeten Artikel stammen aus folgenden Quellen: Artikel: Freikirche; Wikipedia; URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Freikirche (Stand: 14.02.2022) Franziska Brüning: Evangelische Freikirchen – Wenn Moralvorstellungen Probleme bereiten; Süddeutsche Zeitung – 2012; URL: https://www.sueddeutsche.de/bayern/evangelische-freikirchen-wenn-moralvorstellungen-probleme-bereiten-1.1508370 (Stand: 14.02.2022) Julius Heinrichs: Freikirchen in Deutschland: Halleluja und Remmidemmi; Hannoversche Allgemeine – 2018; URL: https://www.haz.de/Nachrichten/Panorama/Uebersicht/Freikirchen-in-Deutschland-Halleluja-und-Remmidemmi (Stand: 14.02.2022) Das Elfte Gebot – ein Podcast von Pfarrbriefservice.de. Folge uns auf Instagram @elftesgebot ! Mehr Infos, alle Folgen, sowie eventuelle Lizenzangaben und rechtliche Hinweise findest du unter www.pfarrbriefservice.de/elftesgebot

#1 Queer sein in der Kirche - Burkhard Hose
Ein Pfarrer widersetzt sich dem Segnungsverbot des Vatikans, veröffentlicht Bücher über die Neuordnung der katholischen Kirche und outet sich öffentlich als homosexuell. Unser heutiger Gast ist Burkhard Hose. Seit Jahren kritisiert er die Strukturen der katholischen Kirche und entwickelt seine ganz eigene Vision von einer neuen Kirche. In seiner Arbeit als Hochschulpfarrer in der KHG Würzburg, als Unterstützer in der Flüchtlingshilfe und als Preisträger des Würzburger Friedenspreises. In der heutigen Folge erfahrt ihr, wie der Sohn eines Apothekers zum Priester wurde und was Burkhard Hose antreibt, sich für kontroverse Themen wie Sexualität in der katholischen Kirche einzusetzen. Eine Folge voller spannender Denkanstöße und kritischen Auseinandersetzungen mit katholischen Strukturen. Viel Spaß beim Zuhören! Die in dieser Folge verwendeten Artikel stammen aus folgenden Quellen: Buchbeschreibung: Burkhard Hose – Warum wir aufhören sollten, die Kirche zu retten; buecher.de; URL: https://www.buecher.de/shop/allgemeines/warum-wir-aufhoeren-sollten-die-kirche-zu-retten-ebook-epub/hose-burkhard/products_products/detail/prod_id/57919012/ (Stand 29.11.2022) Personen: Burkhard Hose; evangelisch.de; URL: https://www.evangelisch.de/personen/burkhard-hose (Stand: 29.11.2022) Das Elfte Gebot – ein Podcast von Pfarrbriefservice.de. Folge uns auf Instagram @elftesgebot ! Mehr Infos, alle Folgen, sowie eventuelle Lizenzangaben und rechtliche Hinweise findest du unter www.pfarrbriefservice.de/elftesgebot

Das Elfte Gebot - Podcasttrailer
Hey, ich bin Linus. Gemeinsam mit Ronia und Anna-Lena produziere ich den Podcast "Das Elfte Gebot". Hier spreche ich jeden Monat mit einem Gast oder einer Gästin über die verschiedensten Themen rund um Glaube, Spiritualität und Kirche. Unsere Gäst:innen setzen sich ein für eine vielfältige und weitwinklige Kirche, erzählen von ihrem Engagement, Visionen und von ihrem ganz persönlichen Glauben. Egal ob du jeden Sonntag in die Kirche gehst, mit der Kirche schon längst abgeschlossen hast oder überhaupt nicht christlich bist. Du bist hier genau richtig! Freu dich über vielfältige Gäst:innen, inspirierende Eindrücke und spannende Themen im Podcast "Das Elfte Gebot". Viel Spaß beim Zuhören! Anna-Lena, Ronja und Linus Das Elfte Gebot – ein Podcast von Pfarrbriefservice.de. Folge uns auf Instagram @elftesgebot ! Mehr Infos, alle Folgen, sowie eventuelle Lizenzangaben und rechtliche Hinweise findest du unter www.pfarrbriefservice.de/elftesgebot
