
ein Mathepodcast
Alle Folgen
EIG054 Heidelberg Laureate Forum (mit Manon)
Manon war beim HLF und berichtet, dass dort KI umfassend Thema war. Davon ausgehend werfen wir einen Blick auf die Auswirkungen von LLMs auf Forschung und Bildung.

EIG053 Im aperiodischen Labyrinth
Im kompliziertesten Labyrinth der Welt kann man sich nicht verirren, ist aber unter Umständen sehr sehr lange unterwegs.

EIG052 Pixelwelten
Ich wurde beauftragt, einen Bauplan für eine Minecraft-Festung mit kreisförmiger Grundfläche anzulegen. Das schickt mich erstmal auf eine Reise in die Geschichte der Pixel, die in Wirklichkeit gar keine kleinen bunten Quadrate sind.

EIG051 Dreiecke unterm Kopfkissen
Hat ein zufälliges Dreieck wahrscheinlich ein stumpfen Winkel oder nicht?

EIG050 Live: Freie Bildung (mit Mathias)
Auf der Langen Nacht der Wissenschaft 2025 an der OvGU Magdeburg sprach ich mit Mathias Magdowski über Open Education, also freie Bildung. Wir beginnen mit einer Vorstellung der klassischen Definitionen von freien Bildungsmaterialen. Mittels KI Tools ist es aber nun möglich, sich z.B. Podcasts zu Mathe-Themen auf Knopfdruck erstellen zu lassen. Sind also die ganzen Materialen, die wir für den Fortschritt der Bildung ins Netz gestellt haben nur Futter für die KI die uns jetzt durch mittelmäßige Kopien ersetzt?

EIG049 Magic: the Gathering
Magic: The Gathering ist Turing vollständig und es ist unbekannt, ob eine Turingmaschine entscheiden kann ob ein Zug legal ist.

EIG048 Tausend Seiten Beweis (mit Manon)
Mit Manon Bischoff von Spektrum der Wissenschaft geht es unter anderem um die Bedeutung von langen Beweisen am Beispiel des geometrischen Langlands-Programms.

EIG047 Wahrscheinlichkeitsworte
Bayern wird wahrscheinlich wieder Meister. Das ist leicht gesagt, aber wie wahrscheinlich ist das dann? Wie rechnet man das aus? Was bedeutet die Aussage überhaupt?

EIG046 Die Zahllücke
In dieser Folge geht es um OEIS Musik und OEIS Statistiken. Das neue Intro wurde aus Primzahlen komprimiert und dann schauen wir nochmal nach, wie häufig, welche Zahl in der OEIS vorkommt. Wir sind Sloane's gap, der Zahllücke auf der Spur!

EIG045 Umzugshilfe (mit Claudia)
Claudia Frick ist wieder da und hat ein Mathe-TikTok über das Moving Sofa Problem mitgebracht. Wir sprechen über dieses regelmäßig auftretende Umzugsproblem, TikTok, Friends, den elektrischen Mönch usw.

EIG044 LODA (mit Christian)
Heute ist Christian Krause zu Gast. Er hat die LODA-Programmiersprache erdacht und ein BOINC-Distributed-Computing Projekt aufgesetzt, um effiziente LODA-Programme für OEIS Folgen zu finden.

EIG043 Ahnenforschung
Das Math Genealogy Project ist eine mathematische Datenbank etwas anderer Art. Sie speichert die Betreuer-Relation von Promotionen ab. Wir schauen uns das ganze aus soziologischer und graphentheoretischer Sicht an.

EIG042 Arithmetisch progressiv
Jede hinreichend dichte Menge von natürlichen Zahlen enthält eine arithmetische Progression, also eine Folge x, x+y, x+2y, x+3y, ... von beliebiger Länge. Und die Primzahlen tun das auch!

EIG041 Roulette
Ab ins Casino. In dieser Folge schauen wir uns das reine Glücksspiel Roulette genauer an. Kann man sich hier mit Mathe einen Vorteil verschaffen?

EIG040 Das ist doch kein Zufall
Wenn ihr im Supermarkt 33 Produkte kauft und der Kassenzettel zeigt 100,00 EUR als Gesamtpreis, ist das Zufall?

EIG039 Fünf fleißige Biber
Ein fleißiger Biber ist eine Code-Golf-Gewinner-Turingmaschine -- eine die mit möglichst wenig Programmcode möglichst lange läuft ohne in eine Endlosschleife zu gehen. Völlig überraschend wurde kürzlich bewiesen, dass 5 interne Zustände eine maximale Laufzeit von 47,176,870 Schritten ermöglichen. Das ist ein Durchbruch!

EIG038 Die Osterformel
Wir gehen der Osterformeln von Gauß auf den Grund. Sie berechnet ganz einfach ohne Mondbeobachtung das Datum des Ostersonntags.

EIG037 Europawahlen (mit Kai-Friederike)
Mit Kai-Friederike Oelbermann rede ich über die Europawahlen und einige mathematische (und politische) Probleme, die sich z.B. bei der Verteilung der Sitze im EP auf die Mitgliedsstaaten ergeben.

EIG036 Richtiger rechnen (mit Mathias)
Mathias Magdowski ist da und wir sprechen wieder mal über mathematische Probleme, die zu tragischen Raumfahrtunfällen und seltsamen Preisen für Nudelmaschinen führen können.

EIG035 Bulgarisches Solitaire
Bulgarisches Solitaire war nicht bei Windows 95 dabei. Schade eigentlich. Wir berichten über die Mathematik dieses einfachen und faszinierenden Spiels.

EIG034 Vier Farben, Vier Samples
Gibt es Zufall in der Mathematik oder steckt hinter jeder beobachteten Parallele auch wirklich ein Zusammenhang?

EIG033 Zikaden
Wir berichten über das Aufeinandertreffen der 17-jährigen und der 13-jährigen Zikaden und warum ihre Brutzeiträume Primzahlen sind.

EIG032 Game of Life
Wir berichten über die jüngste Entdeckung in Conway's Game of Life, einer kurzperiodischen Gleiterfabrik.

EIG031 Rubik's cube
Speedcubing ist der Sport, den Rubiks Würfel schnellstmöglich zu lösen. Das schaue ich mir genauer an.

EIG030 Unendliche Summen
Unendlich viele Mathematiker:innen kommen eine Bar. Der erste bestellt ein Bier, die zweite ein halbes Bier, der dritte ein Viertel Bier, die Vierte ein Achtel, usw. Der Barmann serviert zwei Bier.

EIG029 chatGPT 2
Kann chatGPT denken? Ich behaupte, es tut nur so und täuscht uns mit der Sprache eines Wesens, das Denken kann!

EIG028 Hilbert & Gödel hit the road (mit Marlene)
Heute geht's um Computerspiele, insbesondere Point-and-Click-Adventure and da insbesondere solche mit Hilbert und Gödel.

EIG027 Viele Singularitäten
Es geht um Weltrekordflächen, die bei fixiertem Grad des beschreibenden Polynoms möglichst viele Singularitäten haben sollen.

EIG026 Empirische Münzwurfforschung (mit Claudia)
Es ist empirisch bewiesen: Münzen landen eher auf der gleichen Seite, auf der sie gestartet sind. Müssen jetzt alle Fussball-WMs neu gespielt werden? Claudia Frick und ich sprechen über die Tatsache, die Konsequenzen und ob man damit Geld machen kann. (Spoiler: ja)

EIG025 Gesetz der kleinen Zahlen
Ständig sollen die kleinen Zahlen irgendeine Gesetzmäßigkeit (nicht) erfüllen und das schaffen sie einfach nicht, denn sie sind zu wenige.

EIG024 Das reguläre 65537-Eck
Im Gegensatz zum 717-Eck oder dem 65538-Eck ist das reguläre 65537-Eck mit Zirkel und Lineal konstruierbar. Der Mathematiklehrer Johann Gustav Hermes hat die Konstruktion ausgeführt und in einem formschönen Koffer archiviert, der noch heute in Göttingen zu sehen ist.

EIG023 Zahlensender
Mysteriöse Radiostationen senden Zahlen. Diese Folge widmet sich einem unterschätzten Teil verschlüsselter Kommunikation -- den Zahlensendern.

EIG022 Einheiten (mit Mathias)
Zusammen mit Mathias Magdowski reden wir über Einheiten. Von den sieben SI-Basiseinheiten über imperiale Einheiten bis zur Biervermessung.

EIG021 Golomb Sidon Costas
Normale Lineale sind schrecklich ineffizient. Will man 1cm abmessen, kann man sich nicht entscheiden, ob man das zwischen 0 und 1, oder 1 und 2, oder 2 und 3 usw. tun soll. Der Mathematiker und Elektroingenieur Solomon Golomb hat es repariert.

EIG020 Hexagonale Spiele
Eine Folge über das Hexagon - das reguläre Sechseck und seine vielfältigen Anwendungen vom Badezimmerboden bis zum Spielbrett.

EIG019 Kreatives Schreiben
Eine Folge über das Schreiben und wie wir nicht so langweilig werden wie KI. Von stilistischen Regeln bis zum Balanceakt zwischen Unterhaltung und Informationsvermittlung.

EIG018 chatGPT
Was kann KI für Mathematik tun und was Mathematik für KI? Ich frage chatGPT danach.

EIG017 Lieblingszahlen
Was ist deine Lieblingszahl? Manche werden die Frage komisch finden, manche einfach aus dem Bauch heraus antworten und auch noch post-hoc eine witzige Begründung haben. Vorhang auf für die Zahlenmystik.

EIG016 1 + 1 + 1 + 1 + 1
Ich erzähle euch, warum die Kombinatorik die Nanotechnologie der Mathematik ist.

EIG015 Mathe zählen mit Gödel
Wir zählen die komplette Mathematik ab. Ergebnis: es gibt viel Mathematik.

EIG014 Definitionssache
Eins ist keine Primzahl (mehr).

EIG013 Intransitiv würfeln
Heute geht's um Stein-Schere-Papier aber mit Würfeln.

EIG012 Ungerade Grade
Wie versprochen geht es noch weiter mit der Graphentheorie und natürlich gibt es wieder ein neues Partyspiel und Brettspielideen.

EIG011 Graphentheorie
Die ikonische London Tube Map ist ein Graph und während man darauf gut die U-Bahn navigieren kann, gibt es an der Oberfläche doch oft ungeahnte Abkürzungen. Dahinter steckt die Abstraktion der Graphentheorie.

EIG010 Kopfgeld
Ist Mathematik getrieben von Gier nach Ruhm und Geld? Wir blicken auf die Problemkultur und einige Preisgelder, die es in der Mathematik zu gewinnen gibt.

EIG009 1093, 3511, ...
Wie geht die Zahlenfolge weiter?

EIG008 Unreelle Zahlen
Die meisten reellen Zahlen sind total unreell.

EIG007 Selbstplottende Formeln
Jeff Tupper fand eine Formel, die sich selbst plottet -- aber als Bitmap. Weil das zu pixelig aussieht, fand Jakub Trávník eine, die sich selbst als Vektorgrafik ausgibt.

EIG006 Mathejogging
Ich versuche, eine Parallele zwischen Sport und Mathematik aufzubauen und überrasche mich selbst mit der Tragfähigkeit dieser Verbindung.

EIG005 8-dimensionales Packen
In dieser Folge sehen wir mit einer ziemlich einfachen Rechnung, wie komisch sich Anordnungen von Kugeln in hohen Dimensionen verhalten.

EIG004 Puzzleteile sortieren
Ich denke etwas über das Sortieren nach, zunächst von Puzzleteilen und dann unter Einbeziehung von Langsamkeit.

EIG003 Open Access in Mathe
Heute erzähle ich über die Open Access Kultur in der Mathematik. Wir haben eine und sie ist super! Trotzdem publizieren wir klassisch in Journalen und halten die auftretenden Widersprüche einfach aus.

EIG002 Unendlich minus Unendlich
Will man unendlich minus unendlich rechnen, muss man sich erstmal fragen, was unendlich ist, und was minus ist.

EIG001 Existenz und die quadratische Gleichung
Es geht los mit dem Eigenraum. In der ersten Folge mache ich mir Gedanken zu Podcasts und bespreche die Quantorenelimination für die quadratische Gleichung.
























