
Damian und Andreas geben dir Impulse, um deine Arbeit besser zu organisieren, Mitarbeiter besser zu führen und vor allem um Routinetätigkeiten mit einfachsten Mitteln zu automatisieren. Du gewinnst mehr Zeit für die wichtigen Dinge. Agieren statt reagieren. Deine Aufgaben aktiv selbst gestalten. Ein gutes Pferd springt knapp: Das wirklich Wichtige erkennen - dann mit Wissen und Methode die richtigen Entscheidungen treffen. https://www.gorzkulla.de https://www.boettcher.academy
Alle Folgen
#36 Effizienz durch Automatisierung: Wie Office 365 den Arbeitsalltag revolutioniert
In dieser spannenden Episode von "Ein Gutes Pferd springt knapp" tauchen Damian und sein Gast Andreas tief in die Welt der Automatisierungslösungen ein, mit einem speziellen Blick auf Microsoft Office 365. Sie diskutieren, wie du als Teil eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens durch intelligente Automatisierung deine Effizienz steigern, Arbeitsprozesse optimieren und dabei Ressourcen sparen kannst. Hör rein, um praktische Tipps und inspirierende Beispiele zu entdecken, die dir zeigen, wie du das Maximum aus den Office 365-Tools herausholst.

#35 Digitale Brillanz: Zwischen Ray-Ban-Meta und MetaQuest 3 – Ein Sprung in die Zukunft
In dieser fesselnden Folge tauchen Damian und Andreas tief in die Welt der Smart-Brillen ein, mit einem besonderen Fokus auf die Ray-Ban-Meta-Brille. Sie erkunden, wie diese Technologie das Fotografieren, Videomachen und die alltägliche Kommunikation verändert. Zusätzlich werfen sie einen Blick auf die MetaQuest 3 und diskutieren die Potenziale von VR in der digitalen Arbeitswelt. Eine unverzichtbare Episode für Technikbegeisterte und alle, die einen Blick in die Zukunft der digitalen Transformation werfen möchten.

#34 Digitalisierung im Rückspiegel: Damians Weg vom Partybus zum Effizienzexperten
In dieser lebhaften Diskussion erkunden Damian Gorzkulla und Andreas, beide Experten in Unternehmensberatung und Digitalisierung, Damians frühen Einstieg in die Selbstständigkeit und dessen Entwicklung bis heute. Sie tauschen Anekdoten und Einsichten aus, wie man ein Unternehmen wie Damians Partybus-Service mit den heutigen digitalen Mitteln effizienter gestalten könnte. Diese Episode bietet tiefe Einblicke in die Welt des Projektmanagements, der Geschäftsprozessoptimierung und zeigt auf, wie Technologien wie Office 365 und KI das Unternehmertum transformieren können.

#33 Die Kunst des Delegierens und Führens: Warum Authentisches Lob Gold Wert ist
In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der Führung und Delegation ein. Wir sprechen über die Fallstricke der Rückdelegation, die Bedeutung von authentischem Lob und warum ein gutes Team mehr ist als die Summe seiner Teile. Egal, ob du ein erfahrener Manager oder ein Neuling in der Führungsrolle bist, diese Episode bietet dir wertvolle Einblicke und praktische Tipps, die du sofort umsetzen kannst.

#32 KI im Fokus: Ein Gespräch mit Dr. Sascha Griffiths
In dieser spannenden Folge des Podcasts tauchen Damian und Andreas in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz ein. Als Gast haben sie einen führenden Kopf im Bereich KI, Dr. Sascha Griffiths, eingeladen. Gemeinsam diskutieren sie über die ethischen Herausforderungen der KI, wie Europa im globalen KI-Rennen steht und warum es so wichtig ist, europäische Lösungen zu finden. Dr. Sascha Griffiths bringt seine Expertise ein und beleuchtet, wie KI die Arbeitswelt und unser tägliches Leben verändert. Damian, der Experte für Digitalisierung und Automatisierung mit Office 365, und Andreas, der Projektmanagement-Profi, stellen kritische Fragen und teilen ihre eigenen Erfahrungen. Verpassen Sie nicht diese tiefgehende Diskussion, die Ihnen neue Perspektiven auf die KI eröffnen wird.

#31 Effizienz im Fokus: Prozessoptimierung in Unternehmen
In dieser spannenden Episode tauchen Damian Gorzkulla und Andreas Böttcher tief in die Welt der Prozessoptimierung ein. Damian hebt hervor, wie wichtig es ist, "sich in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten kontinuierlich zu verbessern". Es genügt nicht, nur den Status quo zu bewahren; du musst deine Prozesse ständig überdenken und an die dynamischen Marktbedingungen anpassen. Andreas unterstreicht, dass die wahren Helden dieses Wandels die Mitarbeiter sind. "Wenn du deine Mitarbeiter in den Veränderungsprozess einbindest", betont er, "steigt nicht nur ihre Motivation, sondern du erzielst auch bessere Ergebnisse, da sie die besten Kenner ihrer täglichen Arbeit sind." Lerne, wie Schulungen und Workshops diesen Übergang reibungsloser gestalten können und warum die Zukunft den Unternehmen gehört, die Flexibilität und Neuerung in ihre Kernstrategien integrieren. Erhalte tiefe Einblicke und wertvolle Tipps in dieser Episode.

#30 KI und Automatisierung: Dem Mythos auf der Spur
Bereit für einen tiefen Tauchgang in die Welt der Automatisierung und KI? Stell dir vor, es gäbe eine Technik, die all die lästigen, repetitiven Aufgaben für dich erledigt. Ja, du hörst richtig - Roboter und Künstliche Intelligenz, die die Dinge effizienter erledigen können, als du es je könntest! In dieser Folge reden wir Klartext über KI, Roboter und wie sie die Arbeitswelt verändern. Wir beschäftigen uns mit Power Automate und wie es uns dabei hilft, noch effizienter zu arbeiten. Klar, die Technik ist noch nicht perfekt und braucht unsere Hilfe, um noch besser zu werden. Aber hey, wir machen Fortschritte! Kurz berühren wir auch das Thema selbstfahrender Autos, aber das ist nur das Sahnehäubchen auf dem großen Eisbecher der Automatisierung, den wir für dich zusammengestellt haben. Die wahre Delikatesse sind die Prozesse, die Roboter und KI im Hintergrund für uns erledigen können. Also, schnapp dir einen Kaffee, mach es dir bequem und lass uns zusammen in diese spannende neue Welt der Automatisierung eintauchen. Wer weiß, vielleicht lernst du ja sogar, was dieses mysteriöse 'Backdobbit' ist, das in dieser Folge auftaucht. Bist du bereit? Dann lass uns loslegen!

#29 ChatGPT: Der KI-Übermensch? Eine ungeschminkte Betrachtung
Herzlich Willkommen zur neuesten Folge unseres Podcasts, in der wir tief in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz eintauchen und einen genauen Blick auf OpenAIs revolutionäres Modell, ChatGPT, werfen. Wenn du ein Technik-Fan bist, der sich nach spannenden und erkenntnisreichen Informationen rund um fortschrittliche Technologie, maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz sehnt, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich. Wir sprechen über die Veränderungen, die KI in unserer Gesellschaft bewirkt und rücken dabei besonders ChatGPT in den Fokus. Das ist ein beeindruckendes KI-Modell, das in der Lage ist, Texte zu generieren, die der menschlichen Schreibweise verblüffend ähnlich sind. Wir starten bei den Anfängen der KI und arbeiten uns bis zu den modernsten Innovationen wie ChatGPT vor – wir lassen nichts aus. Zudem besprechen wir, wie ChatGPT trainiert wurde, wie es die menschliche Sprache versteht und welche Auswirkungen es auf verschiedene Lebensbereiche wie Bildung, Gesundheitswesen und Unterhaltung haben könnte. Diese Folge ist also ein absolutes Muss für alle, die sich für die Zukunft der KI und die bahnbrechenden Errungenschaften von OpenAI begeistern. Mit unserem Schwerpunkt auf 'Künstliche Intelligenz und ChatGPT' liefern wir dir tiefgründige und wertvolle Einblicke, die du für deine eigene Forschung und Entwicklung verwenden kannst. Mach dich bereit, die Grenzen des Machbaren zu erweitern und deine Vorstellungskraft herauszufordern. Wir freuen uns auf dich in dieser spannenden Folge. Bleib dran!

#28 Erwachsenenweiterbildung im digitalen Zeitalter: Technologie, Produktivität und Lösungsräume
In dieser packenden Podcast-Episode setzen sich Damian und Andreas lebhaft mit der essentiellen Rolle von Technologie, Automatisierung und vor allem der Erwachsenenweiterbildung im Kontext der modernen Arbeitswelt auseinander. Sie beleuchten, wie Technologien wie Microsoft 365 und SharePoint sowie eine gezielte Weiterbildung genutzt werden können, um Produktivität zu steigern und wertvolle Zeit zu sparen – in unterschiedlichen Kontexten, vom Großunternehmen bis zur Arztpraxis. Die wichtigsten Kernaussagen dieser Episode sind: - Damian und Andreas betonen den enormen Nutzen von Digitalisierung und Automatisierung für die Steigerung der Effizienz, gerade in Kombination mit Erwachsenenweiterbildung. Sie diskutieren, wie eine sinnvolle Implementierung dieser Technologien in verschiedensten Kontexten zu erheblichen Zeiteinsparungen und einer Steigerung der Produktivität führt. - Die Gastgeber sprechen intensiv über die zentrale Rolle der Erwachsenenweiterbildung in der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Arbeitswelt. Sie unterstreichen, dass kontinuierliches Lernen und die Anpassung an neue Technologien unerlässlich sind, um mit der rasanten Veränderung der Technologielandschaft Schritt zu halten. - Schließlich bringen Damian und Andreas die Bedeutung des "Lösungsraums" ins Spiel, der sich durch das Bewusstsein für die Möglichkeiten der Digitalisierung – und natürlich durch Erwachsenenweiterbildung – eröffnet. Sie argumentieren, dass das Wissen um die verfügbaren Technologien und Prozesse es ermöglicht, innovativere und effektivere Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Diese Episode bietet einen faszinierenden Einblick in die Möglichkeiten der Technologie zur Verbesserung der Arbeitsprozesse und die Notwendigkeit der Erwachsenenweiterbildung. Damian und Andreas bringen ihre Gedanken mit Humor und Leichtigkeit zum Ausdruck, was diese Episode sowohl informativ als auch unterhaltsam macht. Lassen Sie sich von ihrem Gespräch inspirieren und entdecken Sie neue Perspektiven auf Technologie, Arbeit und Erwachsenenweiterbildung.

#27 KI in unserem Alltag: Eine transformative Reise
In dieser Folge unseres Podcasts tauchen Andreas und Damian tief in die transformative Macht von KI und moderner Technologie ein. Sie diskutieren, wie diese Technologien das Lernen, die Arbeit und den Alltag beeinflussen. Sie diskutieren auch über ihre Hoffnungen und Befürchtungen, wenn es darum geht, wie diese Änderungen ihre Kinder und die zukünftigen Generationen betreffen werden. Sie setzen sich mit Themen wie maschinelles Übersetzen, die Nutzung von KI in Schulen und die sich wandelnde Natur der Arbeitsplätze auseinander. Dabei bleibt kein Stein auf dem anderen in ihrem Streben, Licht auf die zukünftige Welt zu werfen, die uns erwartet.

#26 Sprachgewandt und KI-gesteuert: Wie Künstliche Intelligenz Texte zum Leben erweckt
Die Zukunft des Schreibens In dieser Folge unseres Podcasts widmen wir uns dem faszinierenden Thema der automatisierten Textgenerierung mit Künstlicher Intelligenz. Erfahre mehr über die Grundlagen der automatisierten Textgenerierung, den Einfluss auf den Content-Markt und praktische Anwendungsmöglichkeiten im Alltag. Tauche ein in die Welt der KI und entdecke, wie sie das Schreiben verändert. Die Grundlagen der automatisierten Textgenerierung Erfahre, wie Künstliche Intelligenz wie ChatGPT Texte erstellen kann, die von menschlich geschriebenen kaum zu unterscheiden sind. Wir beleuchten die technischen Grundlagen hinter der automatisierten Textgenerierung und erklären, wie KI-Modelle wie GPT-3.5 trainiert werden, um Sprachmuster zu verstehen und zu reproduzieren. Der Einfluss auf den Content-Markt Wir diskutieren die Auswirkungen der automatisierten Textgenerierung auf den Content-Markt. Erfahre, wie Unternehmen KI nutzen, um Inhalte effizienter zu erstellen und zu personalisieren. Entdecke die Vor- und Nachteile dieser Entwicklung und erhalte einen Einblick in die Herausforderungen und ethischen Aspekte, die mit der Verbreitung von KI-Texten einhergehen. Praktische Anwendungsmöglichkeiten im Alltag Wir stellen dir verschiedene praktische Anwendungsmöglichkeiten der automatisierten Textgenerierung vor. Von der Erstellung von Zusammenfassungen und Übersetzungen bis hin zur Unterstützung bei der Erstellung von E-Mails, Blogartikeln und Newslettern. Erfahre, wie KI dich bei deinem Schreibprozess unterstützen kann und welche Tools und Plattformen bereits verfügbar sind. Die Zukunft des Schreibens Wir werfen einen Blick in die Zukunft und diskutieren mögliche Entwicklungen im Bereich der automatisierten Textgenerierung. Welche neuen Möglichkeiten eröffnen sich für Autoren, Redakteure und Content-Ersteller? Wie können KI-Modelle weiter verbessert und trainiert werden, um noch präzisere und kreativere Texte zu generieren? Erfahre, welche Potenziale und Herausforderungen uns in der Zukunft des Schreibens erwarten.

#25 Immer gut dastehen
Tipp 1 für “gut dastehen”: Wenn Du schlechte Neuigkeiten verkünden musst, mache das nach jemandem, der noch schlechtere Neuigkeiten hat. Bzw. halte Deinen Vortrag oder Deine Präsentation nach jemandem, der garantiert schlechter darin ist als Du. Tipp 2 für “gut dastehen”: Vorbereitet sein. Selbst in hektischen Situationen glänzen oder in größtem Zeitdruck noch immer hochprofessionell agieren - Funktioniert, wenn man entspanntere Zeiten für Vorbereitung und Automatisierung nutzt. Wir unterhalten uns heute über einfache Möglichkeiten, um auf zeitkritische Situationen vorbereitet zu sein. Das sind Dinge wie Masterfolien beim PowerPoint: Einmal ein einheitliches Design und Layout vorbereitet, ist jede Präsentation viel schneller erstellt und immer einheitlich professionell. Oder unternehmensweite Textblöcke, einfügbar über Hotkeys in Outlook, Word & Co. Gerade im Unternehmenskontext sollten bestimmte Formulierungen (Angebote, E-Mails, etc.) zentral gepflegt sein. Aktualisierung (z. B. bei rechtlichen Änderungen, Hinweise auf neue Anlieferzeiten, etc.) sind dann ohne nachzudenken bei jedem Mitarbeiter.

#24 Interview: Digitalisierung im Leben eines Bankvorstands und eines Chefarztes
Urlaubsinterview - Andreas spricht mit Prof. Dr. Jörg Radermacher, Chefarzt der Nephrologie am Universitätsklinikum Minden, und Volker Böttcher, Vorstand der Sparkasse Minden-Lübbecke, über den Einfluss der Digitalisierung und Automatisierung auf die konkrete Arbeitswelt in zwei völlig unterschiedlichen Branchen. Als beide in ihren Beruf starteten gab es gerade die ersten Computer und heute sind Sie in Ihrem Unternehmen und Bereichen für die Gestaltung der Zukunft verantwortlich. Was bedeutet für sie Digitalisierung? Inwieweit unterscheidet es sich von anderen unternehmerischen Herausforderungen, wie wird es von Ihren Mitarbeitern und ihren Kunden angenommen und was sind aktuelle Herausforderungen? Abonniert unseren Podcast in euerer Lieblings-App und verpasst keine Folge mehr: Ein gutes Pferd springt knapp | Linktree Sprecht mit uns! Persönlich: ab@boettcher.pro (Andreas) & info@g-net-seminare.de (Damian) oder ganz neu auf Facebook: https://www.facebook.com/ein.gutes.pferd.springt.knapp Ihr wollt mehr über uns wissen? https://linktr.ee/boettcher.pro - https://linktr.ee/damian_gorzkulla

#23 Dokumentenmanagement in Unternehmen
Jedes Unternehmen sollte (naja, eigentlich: MUSS) sich mit einem professionellen Dokumentenmanagementsystem beschäftigen. Wir interviewen dazu René Hippen – unser Experte für Cybersecurity und auch DMS / ECM (Document-Management-System / Enterprise-Content-Management). Mit ihm sprechen wir darüber, was ein DMS ist, welchen Nutzen es versprocht und warum sich jedes Unternehmen damit auseinandersetzen sollte. Spoiler vorab: Wenn alle Dokumente digitalisiert sind, spart ihr mit guten (digitalisierten & automatisierten) Prozessen jede Menge Zeit und gleichzeitig könnt ihr eure Daten gut schützen (z. B. vor Brand oder fremden Zugriff). Abonniert unseren Podcast in euerer Lieblings-App und verpasst keine Folge mehr: Ein gutes Pferd springt knapp | Linktree Sprecht mit uns! Persönlich: ab@boettcher.pro (Andreas) & info@g-net-seminare.de (Damian) oder ganz neu auf Facebook: https://www.facebook.com/ein.gutes.pferd.springt.knapp Ihr wollt mehr über uns wissen? https://linktr.ee/boettcher.pro - https://linktr.ee/damian_gorzkulla

#22 Analoges einfach digitalisieren – geht kostenfrei!
So könnte ihr mit einfachsten (Bord-)Mitteln analoge Dokumente digitalisieren. Das spart in jeder weiteren Bearbeitung massiv Zeit! Anders formuliert: Wer Medienbrüche reduziert hat mehr Zeit für sinnvolle Arbeit – oder mehr Freizeit. Netter Nebeneffekt: Das Büro wird papierloser & nachhaltiger. Wer wie Damian das Motto lebt “Wer Ordnung hält ist nur zu faul zum Suchen!” profitiert zusätzlich: Digitale Dokumente sind schnell und einfach durchsuchbar. Abonniert unseren Podcast in euerer Lieblings-App und verpasst keine Folge mehr: Ein gutes Pferd springt knapp | Linktree Sprecht mit uns! Persönlich: ab@boettcher.pro (Andreas) & info@g-net-seminare.de (Damian) oder ganz neu auf Facebook: https://www.facebook.com/ein.gutes.pferd.springt.knapp Ihr wollt mehr über uns wissen? https://linktr.ee/boettcher.pro - https://linktr.ee/damian_gorzkulla

#21 Der gute Hacker
Unser Gast René Hippen ist ein “white hat hacker” - er bricht in Unternehmen ein, um Schwachstellen in deren IT und Sicherheit zu finden. Uns erzählt er seine spannendsten Geschichten, warum meistens der Mensch die Schwachstelle ist und was es mit Social-Engineering auf sich hat. René ist in OWL der einzige, der sich auf diese Social-Engineering spezialisiert hat – das sind Methoden, um die “menschliche Schwachstelle” auszunutzen und sensible Daten aus Unternehmen zu entwenden. Abonniert unseren Podcast in euerer Lieblings-App und verpasst keine Folge mehr: Ein gutes Pferd springt knapp | Linktree Sprecht mit uns! Persönlich: ab@boettcher.pro (Andreas) & info@g-net-seminare.de (Damian) oder ganz neu auf Facebook: https://www.facebook.com/ein.gutes.pferd.springt.knapp Ihr wollt mehr über uns wissen? https://linktr.ee/boettcher.pro - https://linktr.ee/damian_gorzkulla

#20 KI is all around – Interview mit Prof. Dr. Becking
Wir klären mit Prof. Dominic Becking von der FH Bielefeld was KI im Gegensatz zu “normalen” Programmen ist. Wieviel müssen Mittelständler über KI wissen, um sie einzusetzen? Spoiler vorab: Es ist nicht so viel und es ist längst keine “Raketenwissenschaft” mehr. Aber wie immer gilt: Es hilft, wenn man weiß, was man tut. Freut euch darauf, einen kurzen Abriss über das Thema KI zu bekommen, wenn Ihr noch nicht tiefer im Thema seid. Wir wollen mit nachvollziehbaren Beispielen den tatsächlichen Wert von künstlicher Intelligenz anfassbar und greifbar machen. Abonniert unseren Podcast in euerer Lieblingas-App und verpasst keine Folge mehr: Ein gutes Pferd springt knapp | Linktree Sprecht mit uns über die Themen! Entweder persönlich ab@boettcher.pro (Andreas) oder info@g-net-seminare.de (Gorzkulla) oder ganz neu auf Facebook: Facebook-intzernet-adresse Ihr wollt mehr über uns wissen? https://linktr.ee/boettcher.pro - https://linktr.ee/damian_gorzkulla

#19 Interview aus der Praxis: T. Frerichs “Einfach mal machen - könnt ja schiefgehen”
Tristan ist Geschäftsführer eines Industrieunternehmens mit 50 Mitarbeitern und unterhält sich mit Andreas darüber, wie er in seinem Betrieb erst als Produktionsleiter und seit einem Jahr als Geschäftsführer die Zettelwirtschaft abschaffte und mit einfachen Mitteln - aber viel Engagement - den Auftragsdurchlauf optimierte. Er weiß, dass Zettel und Telefonate auch mal verloren gehen und grundsätzlich nicht jedem im Prozess zu Verfügung stehen. Deswegen war sein erster Schritt, erst einmal alle Informationen digital zur Verfügung zu haben. Zum Beispiel auch intern E-Mails statt Zettel oder Telefonat. Von da an optimierte er mit seinen Mitarbeitern die Abläufe schrittweise weiter und sorgte dafür, dass Informationen zentral gepflegt sind und jedem zur Verfügung stehen (z. B. mit OneNote). Aus dieser Erfahrung ist der nächste Schritt ein besseres ERP-System. Im Podcast berichtet er von Widerständen und wie man damit umgeht, bzw. wie man seine Mannschaft für die neue Welt begeistert - nämlich mit Taten, einfach mal machen und echtem Mehrwert.

#18 Interview Prof. Dr. Becking “Zu wenig IT-Wissen im Management von Unternehmen”
Dominic Becking ist seit 2011 Professor der Informatik an der FH Bielefeld. Nach Forschungsarbeit, Veröffentlichungen und Lehraufträgen im In- und Ausland machte der Physiker, Chemiker und Informatiker Becking Station bei der SAP-Tochter Sybase - als Datenbankspezialist für Banken und Telekommunikation. Jetzt Schwerpunkte bei KI & maschinellem Lernen als praktische Anwendungen im Mittelstand. Wir sprechen mit ihm darüber, dass im Management des Mittelstands zu wenig IT-Grundverständnis vorhanden ist. Dies geht einher mit zu wenig Detail-Wissen über die Geschäftsprozesse im Unternehmen. Sie können nicht optimieren und automatisieren – geschweige denn digitalisieren - ohne einem guten Verständnisse für die eigenen Betriebsabläufe. Dies ist ein Brandbrief an alle Unternehmen: Beschäftigen Sie sich detailliert mit Ihrem eigenen Prozesse, modellieren Sie diese und optimieren Sie dabei. Auf dieser Basis können Sie sich stetig verbessern und mithilfe von IT mehr Routineaufgaben automatisieren. So haben Sie wieder Zeit und Ressourcen um in die Zukunft zu Blicken und diese zu gestalten. Und wenn Sie dafür Input und Know-How benötigen: Schonmal über eine Kooperation mit der Uni nachgedacht? https://www.boettcher.academy https://www.gorzkulla.de

#17 Bekenntniswechsel: Damian goes Apple-Fanboy!?
Vom Nokia Knochen über HTC, Samsung jetzt zum großen Wechsel: Apple iPhone 12. Damian liebt Technik und Neugierde ist sein Antrieb. Da sich seiner Meinung nach bei Android schon lange nichts Großes mehr bewegt hat, ist er “mal eben” auf das iPhone umgestiegen. Wir sprechen darüber, ob er mit dem Wechsel klarkommt, was besser und was schlechter für ihn funktioniert und wie groß der Schritt wirklich ist – abseits aller Glaubensbekenntnisse. Denn: Wir optimieren und automatisieren – indoktrinieren ist nicht unser Weg. https://www.boettcher.academy https://www.gorzkulla.de

#16 Heute geht es an die Umsetzung und ein sauberes Projektende! Projektmanagement 6
Beim letzten Podcast haben wir den Start der Projektdurchführung beleuchtet und nach dem Kick-Off aufgehört. Heute geht es um den PDCA-Zyklus, pragmatische “Einseiter" Statusberichte, eine einfache Projektdokumentation (in der man etwas wiederfindet), das Risikomanagement und – oft vernachlässigt - um ein sauberes Projektende. Die Möglichkeit des Projektabbruchs sollte ebenfalls nie ausgeschlossen werden. Auch löst Damian endlich auf, wo sein Clubhouse-Influencer Projekt gerade steht. Das Thema Projektmanagement ist mit dieser Folge beendet, seid gespannt auf unsere nächsten Themen! Wenn Ihr das Projektmanagement in eurem Unternehmen professionalisieren wollt, sprecht Damian und mich über die Academy an: www.boettcher.academy https://www.gorzkulla.de

#15 Endlich Machen – aber flexibel bleiben! Projektmanagement 5
Aus der Planung geht es jetzt in die Umsetzung: Wir geben euch viele kleine Praxistipps, damit ihr ein Projekt erfolgreich startet und vor allem gut eure Mitstreiter “ins Boot holt”. Wir starten mit einem Basisplan und guten Meilensteinen. Erster wichtiger Tipp: Warum bei der Projekt- & Preis-Kalkulationen eine “Nulllinie” wichtig ist. Andreas nutzt die Gelegenheit, Damian ohne Vorwarnung ins offene Messer laufen lassen: Die Frage “Womit würdest Du anfangen” kann Damian super beantworten – aber Andreas findet das Haar in der Suppe...das zeigt zumindest allen Zuhörern, was für eine gute Projektdurchführung alles wichtig sein kann und an welche einfachen Dinge man manchmal gar nicht denkt, wenn man selbst mitten in im Projekt steht. Ursprünglich wollten wir die Projektdurchführung und den Projektabschluss in einer letzten Folge behandeln. Es ist aber doch mehr Material geworden und so schließen wir das Thema Projektmanagement erst beim nächsten Mal ab. Bleibt nur noch eine Frage: “Was ist eigentlich aus Damians Plan geworden, Clubhouse-Influencer zu werden?”

#14 Wir reißen die richtige Wand ein - Projektmanagement 4
Planung im Projektmanagement Teil 2: In dieser Folge geben wir Dir praktische Tipps für eine gute Projektplanung. Von der Bildung sinnvoller Arbeitspakete bis zur Diskussion, was gute Meilensteine sind und wie man diese bildet. Damian ergänzt das um die vielen Möglichkeiten, dies digital zu unterstützten, zum Beispiel in Teams. Andreas freut sich dann, wenn er im “Planner” Arbeitspakte einer Person zuweisen kann und diese dann per E-Mail informiert wird. Das führt zu einem kurzen Rückblick, wie man mit Excel und PowerPoint ein Flugzeug baut. Abonniert den Podcast und verpasst nicht wie wir beim nächsten Mal endlich in die Umsetzung kommen! Ihr habt Fragen zu dem, was wir erzählt haben? Oder wollt einen Punkt genauer wissen? Meldet euch bei uns! Per WhatsApp: 057139342899 oder E-Mail: impuls@boettcher.academy. Die WhatsApp Nummer für den Podcast ist neu: Wir wollen regelmäßigen Kontakt zu euch! Und das geben wir euch direkt zurück: Die witzigste oder netteste Sprachnachricht kommt in einen der nächsten Podcasts!

#13 Wir reißen eine Wand ein – Projektmanagement 3
Jetzt ist es Zeit, das Projekt zu planen. Wir sprechen darüber, was in der Planung wirklich wichtig ist, wie man auch schwierige Themen plant und wie ein Projektleiter brillieren kann – auch wenn er kein Profi für den Projektinhalt ist. Als Beispiel dient der Hausumbau von Damian. Keiner von uns ist Bauprofi – aber trotzdem können wir ein gutes Projektmanagement aufsetzen und den Umbau samt Einreißen von Wänden gut planen. Mit unseren praktischen Tipps kannst Du auch Deine Themen mit pragmatischen Projektmanagement hervorragend umsetzen! Abonniert den Podcast und verpasst nicht die nächsten Phasen des Projektmanagements! Ihr habt Fragen zu dem, was wir erzählt haben? Oder wollt einen Punkt genauer wissen? Meldet euch bei uns! Per WhatsApp: 057139342899 oder E-Mail: impuls@boettcher.academy. Die WhatsApp Nummer für den Podcast ist neu: Wir wollen regelmäßigen Kontakt zu euch! Und das geben wir euch direkt zurück: Die witzigste oder netteste Sprachnachricht kommt in einen der nächsten Podcasts! https://gorzkulla.de https://www.boettcher.academy

#12 Indianer reiten keine toten Pferde – Projektmanagement 2
Das Wichtigste beim Start in ein Projekt? - Ziele definieren. Damian erzählt von seinem Ziel Clubhouse-Influencer zu werden...und Andreas quält ihn dafür mit den SMART-Kriterien. In dieser Folge steigen wir in die erste Phase guten Projektmangements ein: Die Definition. Frei nach dem Motto “Zeige mir, wie Dein Projekt begonnen hat und ich sage Dir, wie es enden wird.” sind die Projektdefinition und danach die Projektplanung der kritische Teil für Projekterfolg. Wir gehen von der echten Praxis und ganz pragmatisch an das Thema. Mit vielen Beispielen und Tipps, was alles schief gehen kann – und wie es besser geht. Ihr habt Fragen zu dem, was wir erzählt haben? Oder wollt einen Punkt genauer wissen? Meldet euch bei uns! Per WhatsApp: 057139342899 oder E-Mail: impuls@boettcher.academy. Die WhatsApp Nummer für den Podcast ist neu: Wir wollen regelmäßigen Kontakt zu euch! Und das geben wir euch direkt zurück: Die witzigste oder netteste Sprachnachricht kommt in einen der nächsten Podcasts! (Also nennt auch euren Namen, wenn Ihr den “On Air” hören wollt).

#11 Die Komplexität des Frühstücks - Projektmanagement 1
Wie nähere ich mich der Projektarbeit – Ziele, Rückwärtsplanung, Gab es da nicht auch noch was Agiles? Warum Agilität kein methodisches Thema, sondern ein kulturelles ist. Wie viele Spuren braucht eine Autobahn zum Berliner Flughafen und was hat das mit Projektmanagement zu tun? Insgesamt vermitteln wir einen kurzen Überblick zum Projektmanagement, führen zum Thema hin. https://www.boettcher.academy https://www.gorzkulla.de

#10 Not “The power of love” - Power BI!
Mein Lieblingssatz von Damian zu dem Thema: “Wenn Dir Excel zu langweilig wird, nimm Dir Power BI.” Was ich aus der Folge mitnehme: Hört sich kompliziert an, macht aber eigentlich vieles leichter. Daten aus unterschiedlichen (eigenen) Quellen und dem Internet lassen sich über einen leicht verständlichen Abfrageeditor zusammenführen. Wer mag, lässt eine KI im Hintergrund die Daten analysieren und bekommt automatisch Vorschläge zur Auswertung und Visualisierung. Das funktioniert mittlerweile extrem gut. Wieder Zitat Damian: “Es ist ein Traum.” Okay, ich träume von anderen Dingen. Aber meiner Meinung nach ist eine gute Auswertung und Visualisierung komplexer Daten essentiell für geschäftlichen Erfolg. Bisher wurde dies oft mit Excel gemacht. Bis irgendein Kollege die Datei versehentlich verschoben hat - oder gleich komplett zerschossen. Mit Power BI kann jeder so viel filtern und verändern, wie er es für seinen Informationsbedarf braucht - im Notfall gibt es immer links oben den Button “Zurücksetzen”. Und auch nicht schlecht: Die einfache Version für den Anfang ist kostenfrei in Office 365. https://www.boettcher.academy https://www.gorzkulla.de

#9 Standardtätigkeiten sind etwas für einen Roboter
Ein Roboter bzw. Software liebt es Tätigkeiten nach bestimmten vorgaben auszuführen. Dabei ist die Uhrzeit, der Wochentag und die Häufigkeit der Aufgabe egal. Ein Roboter wird auch nicht krank und wird auch nicht depressiv oder fühlt sich langfristig unterfordert. Genau dafür gibt es beispielsweise Microsoft Power Automate. Eine Software die genaue diese Tätigkeiten gerne erledigt und dir den Einstieg sehr einfach gestaltet. Du musst nicht einmal programmieren können. Über mögliche einsatzgebiete habe ich mich in dieser Folge mit Andreas im Detail unterhalten. https://www.boettcher.academy https://www.gorzkulla.de

#8 Zeitfresser:Meeting (4) - Einfach mal wegbleiben – Die Alternativen
Regelmäßige Meeting und doch keine verwertbaren Ergebnisse? Dann einfach mal sein lassen! Von den besten Ausreden bis zum Bullshit-Bingo für die, die bleiben müssen. Ansonsten geht es um die beste Kombi für Video-Calls: Unterhose aber mit gutem Hemd - und um Funklöcher an jeder Milchkanne. Zwischendurch unterhalten wir uns über die Einfachheit verteilter (asynchroner) Arbeit - oft die bessere Alternative zum Meeting.

#7 Zeitfresser:Meeting (3) - Höhepunkt mit Verlängerung - Nachher noch das Protokoll
Eigentlich hasst es jeder – aber ohne wird gar nichts gemacht. Dann kann man das Meeting gleich ganz sein lassen. Das Protokoll. Wir setzten den Aufwand fast auf Null: Zum Beispiel mit Fotoprotokollen (Tools: OfficeLens, Word-Vorlagen oder gleich richtig: copy & paste Protokoll in OneNote), oder einem Maßnahmenplan "Wer macht Was bis Wann" in Excel, beziehuzngsweise noch besser als Sharepoint-Liste. Oder gleich ganz professionell: Aufgaben- und Projektmanagement mit Microsoft Planner und weiterer Automatisierung beim automatischen Verteilen (oder wegschieben?) von Aufgaben per PowerAutomate.

#6 Zeitfresser:Meeting (2) - Wenn Schon Meeting, dann aber auch richtig!
Teilnehmer und Zeit gut & knackig planen, Protokoll so einplanen, dass der Aufwand minimal ist, lange Quatschorgien, eindösende Teilnehmer und daddeln verhindern

#5 Zeitfresser:Meeting (1) - Verschwende nicht die Lebenszeit deines Teams mit Meetings
Brauche ich das Meeting wirklich - Was kostet mich das Meeting - Welche Alternativen sind für mein Ziel besser? Wir zeigen Dir, wie Du mit guter Vorbereitung das Meeting knackig kurz hälst und trotzdem beste Ergebnisse erzielst. Wie du die Meetingvorbereitung digitalisierst, damit alle Teilnehmer mit ins Boot holst und gleichzeitig Deinen Aufwand für die Vorbereitung, das Protokoll und die Nachbereitung drastisch verkürzt.

Trailer
Damian und Andreas geben dir Impulse, um deine Arbeit besser zu organisieren, Mitarbeiter besser zu führen und vor allem um Routinetätigkeiten mit einfachsten Mitteln zu automatisieren. Du gewinnst mehr Zeit für die wichtigen Dinge. Agieren statt reagieren. Deine Aufgaben aktiv selbst gestalten. Ein gutes Pferd springt knapp: Das wirklich Wichtige erkennen - dann mit Wissen und Methode die richtigen Entscheidungen treffen.

#4 Wir allein gegen Aufschieberitis
Viel zu tun – und so viel Ablenkung (zu Hause)! Mit diesen Tools und Hacks motivieren wir uns, trennen das Wichtige vom unwichtigen und nutzen unsere (Arbeits-) Zeit effizient. Warum Papier manchmal gegen unseren Schweinehund besser ist, über To-Do-Listen, Aufgabenverwaltung in Outlook oder OneNote mit lautstarken Erinnerungen smarter Speaker bis zum Chatbot.

#3 Homeoffice braucht Digitalisierung braucht schnelle Lösungen
Oftmals denken wir zu viel über Digitalisierung nach. Es muss irgendwie die ganzheitliche Lösung für alle Probleme seine – und dann stehen wir vor einem riesigen Berg. Dann drehen wir uns um und hoffen, dass es irgendwie auch anders geht. Aber: Digitalisierung passiert überall. Jetzt. Es gibt nur die Entscheidung es selbst zu gestalten – oder gestaltet zu werden. Unsere Erkenntnis und Empfehlung: Kleine Projekte & einfach mal machen.

#2 Home Office - Gekommen um zu bleiben?
Homeoffice, Videokonferenzen, digitale Zusammenarbeit, Führung auf Distanz: Hat funktioniert - aber überwiegend in Form von Provisorien. Einige Dinge sind gekommen, um zu bleiben. Und müssen jetzt dringend professionalisiert werden. Dabei geht es um Motivation (eat the frog in the morning?) und dem richtigen Mindset für gute Zusammenarbeit und Führung.
