Fragen an den Autor

SR

Was treibt die klügsten Köpfe unserer Zeit an? Welche Ideen stecken in den wichtigsten neuen Sachbüchern - und was bedeuten sie für unseren Alltag? In unserem Podcast sprechen wir jeden Sonntag mit Autor:innen über ihre Recherchen, ihre Motivation und über das, was zwischen den Zeilen steht. Ob Psychologie, Politik, Ernährung, Biologie, Geschichte oder Gesundheit: Wir gehen mit unseren Gästen eine Stunde lang in die Tiefe. Dabei stellen wir nicht nur die Fragen, die uns interessieren, sondern auch die, die ihr uns geschickt habt. Seid dabei, schickt uns vorab eure Fragen – und gewinnt mit etwas Glück jede Woche ein spannendes Sachbuch. Ihr erreicht uns per WhatsApp (0681 65100) oder per Mail unter fragenandenautor@sr.de.

Alle Folgen

Werner Sonne über Israel und die Bedeutung von "Staatsräson" heute

Was bedeutet das, "Staatsräson”? Wie weit geht unsere besondere deutsche Verpflichtung, Israel beizustehen? Kann sie "bedingungslos” sein?

Werner Sonne über Israel und die Bedeutung von "Staatsräson" heute

Michael de Ridder: Wer sterben will, soll sterben dürfen

"Nicht allein um Recht und Gesetz geht es mir in diesem Buch, das im Übrigen nicht im Geringsten die Suizidhilfe zu einer 'normalen' ärztlichen Option erklären, geschweige denn sie glorifizieren will...

Michael de Ridder: Wer sterben will, soll sterben dürfen

Werner Bartens: Ist das Medizin oder kann das weg?

Der Autor und Medizinjournalist spricht über unnötige Behandlungen, schädliche Übertherapie und über Auswege, die zu einer besseren Medizin führen könnten - "zuviel Medizin macht krank" - meint er.

Werner Bartens: Ist das Medizin oder kann das weg?

Raúl Krauthausen und Benjamin Schwarz: Wie kann ich was bewegen?

Fridays for Future hat es gezeigt: Wenn junge Menschen sich einsetzen, dann können sie mittelbar auch politisch und medial Einiges bewegen. Aber was macht guten Aktivismus und gutes Engagement aus?

Raúl Krauthausen und Benjamin Schwarz: Wie kann ich was bewegen?

Johannes Krause: Hybris

In atemberaubendem Tempo haben die Menschen den Planeten ihren Bedürfnissen unterworfen. Im 21. Jahrhundert stehen sie vor den Scherben ihres Tuns: Die Ressourcen erschöpft, die Klimaerwärmung eine Bedrohung, globale Pandemien eine akute Gefahr.

Johannes Krause: Hybris

Stephan Malinowski: Die Hohenzollern und die Nazis

Wie stark waren die Hohenzollern mit dem Nationalsozialismus verflochten? Hat das ehemalige Herrscherhaus dem Nationalsozialismus Vorschub geleistet? Darüber gibt der Historiker Stephan Malinowski Auskunft.

Stephan Malinowski: Die Hohenzollern und die Nazis

David Gutensohn: Pflege in der Krise

Nicht zuletzt die Corona-Krise hat die Probleme unseres Pflegesystems in den Fokus gerückt. Betten, Geräte, Räume, alles oft in ausreichender Zahl vorhanden. Nur: Wo sind die Menschen, die das alles bedienen und die sich kümmern?

David Gutensohn: Pflege in der Krise

Ulrike Folkerts: Ich muss raus

Ulrike Folkerts hat als Tatortkommissarin Lena Odenthal das heutige Frauenbild mitgeprägt. Sie erzählt in ihrer Autobiografie über ihre Rollen als Schauspielerin, aber auch als lesbische Frau, kinderlose Frau, älter werdende Frau.

Ulrike Folkerts: Ich muss raus

Tanja Busse: Fleischkonsum

Darf man, sollte man noch Fleisch essen? Welche ökologischen Auswirkungen hat unser Fleischkonsum? Wie sieht es mit Alternativen aus, etwa Laborfleisch oder Insekten? Wie sieht eine zukunftsfähige Fleischindustrie aus?

Tanja Busse: Fleischkonsum

Michael Seemann: Die Macht der Plattformen

Politik in Zeiten der Internetgiganten - sind Facebook, Youtube, Amazon und google überhaupt noch von Staaten zu kontrollieren? Wie verändern sie Konzepte von Kapitalismus und Eigentum, was bedeutet das für die Demokratie?

Michael Seemann: Die Macht der Plattformen

Klaus Zierer: Ein Jahr zum Vergessen. Wie wir die Bildungskatastrophe nach Corona verhindern

Wie hat die Corona-Zeit Schülerinnen und Schüler geprägt? Wie lassen sich Lerndefizite aufholen? Wie könnte man für mehr Bildungsgerechtigkeit sorgen? Der renommierte Bildungsexperte Klaus Zierer gab in "Fragen an den Autor" vom 4. Juli Antworten.

Klaus Zierer: Ein Jahr zum Vergessen. Wie wir die Bildungskatastrophe nach Corona verhindern

Natalie Amiri: Zwischen den Welten

Natalie Amiri ist in München in einer deutsch-iranischen Familie aufgewachsen und lebte und arbeitete über sechs Jahre in Teheran. Es ist ihre Perspektive des Lebens zwischen zwei Welten und Kulturen, die das Buch so spannend macht.

Natalie Amiri: Zwischen den Welten

Dr. Anne Fleck: Energy! Der gesunde Weg aus dem Müdigkeitslabyrinth

Ständige Müdigket und Erschöpfung - oft wird man deswegen in die "Psycho-Ecke" gestellt. Die Medizinerin Dr. Anne Fleck sagt aber: Wir sollten diese Erscheinungen ernst nehmen, um schlimme Krankheiten gar nicht erst entstehen zu lassen.

Dr. Anne Fleck: Energy! Der gesunde Weg aus dem Müdigkeitslabyrinth

Julia Friedrichs: Working Class

Euch soll es Mal besser gehen! Das war der Refrain der Eltern der Babyboomer - für deren Kinder kann es aber höchstens heißen: Seid froh, wenn es Euch nochmal annähernd so gut geht wie uns!

Julia Friedrichs: Working Class

Nida-Rümelin und Weidenfeld: Die Realität des Risikos

Wie geht man vernünftig mit Gefahren um? Nicht nur am Beispiel der Pandemie analyisert das Buch, welche Verzerrungen und Fehlwahrnehmungen Menschen immer wieder im Umgang mit Risiken unterliegen.

Nida-Rümelin und Weidenfeld: Die Realität des Risikos

Ralph Knispel: Rechtsstaat am Ende

Seine Worte sind deutlich und schonungslos, er spricht von einem "Bankrott von Recht und Gesetz" - Oberstaatsanwalt Ralph Knispel ist, was den momentanen Zustand des Rechtsstaats angeht, wenig optimistisch.

Ralph Knispel: Rechtsstaat am Ende

Dieter Kosslick: Immer auf dem Teppich bleiben. Von magischen Momenten des Kinos

Wie er gerade noch rechtzeitig Fidel Castro auf der Berlinale verhindert hat, wie er für die Stones mal eine Baustelle angehalten hat - und wie er die Zukunft der Kinos und des Films sieht - darüber spricht der ehemalige Berlinale-Direktor im Podcast.

Dieter Kosslick: Immer auf dem Teppich bleiben. Von magischen Momenten des Kinos

Oliver Meiler: Agromafia

Die Mafia kontrolliere nicht selten gesamte Lieferketten, vom Anbau bis zum Endprodukt. Und durch die Corona-Krise habe sich ihr Einfluss noch vergrößert, meint Oliver Meiler in "Fragen an den Autor".

Oliver Meiler: Agromafia

Rainer Hank: Die Loyalitätsfalle - warum wir dem Ruf der Horde widerstehen müssen

Loyalität kann zu Verhärtungen, Verkrustungen, vielleicht sogar zum Stillstand führen - meint Wirtschaftsjournalist Rainer Hank. Wie vermeidet man, ein Opfer der Herde zu werden?

Rainer Hank: Die Loyalitätsfalle - warum wir dem Ruf der Horde widerstehen müssen

Andreas Kossert: Flucht - eine Menschheitsgeschichte

Was bedeutet es, alles zurücklassen zu müssen? Einen Neuanfang wagen zu müssen? Historiker Andreas Kossert gibt in seinem Buch Geflüchteten ein Gesicht und zeigt: Flucht prägt die Menschheitsgeschichte schon immer.

Andreas Kossert: Flucht - eine Menschheitsgeschichte

Jutta Allmendinger: Es geht nur gemeinsam! Wie wir endlich Geschlechtergerechtigkeit erreichen

Haushalt, Herd, Kindererziehung - Soziologin Allmendinger meint, es sind besonders die Frauen, die in der Corona-Krise mehr schultern. Stimmt das? Und was müsste man tun, um insgesamt mehr Geschlechtergerechtigkeit zu erreichen?

Jutta Allmendinger: Es geht nur gemeinsam! Wie wir endlich Geschlechtergerechtigkeit erreichen

Heino Falcke: Licht im Dunkeln

Manche Medien sprachen von einer Weltsensation: Am 10. April 2019 präsentiert Heino Falcke das erste Bild eines schwarzen Lochs – ein Wendepunkt in der Astronomie. Am 24. Januar war er zu Gast in "Fragen an den Autor".

Heino Falcke: Licht im Dunkeln

Was hat die Mücke je für uns getan?

"Ohne den Reichtum der Natur können wir nicht überleben", meint die Frauke Fischer. Warum wir unser Augenmerk auch und gerade auf die kleinen, wenig beachteten Tiere lenken sollten, erklärte sie am 17. Januar in "Fragen an die Autorin".

Was hat die Mücke je für uns getan?

Markus Rex: Eingefroren am Nordpol

Es war ein waghalsiges Unternehmen, das da am 20. September 2019 startete: Die größte Arktisexpedition aller Zeiten: Die "Polarstern" verließ den Hafen von Tromsö, um sich am Nordpol einfrieren zu lassen.

Markus Rex: Eingefroren am Nordpol

Alexander Kékulé: Der Corona-Kompass

Noch immer befindet sich die Welt im Würgegriff von Covid-19. Der Kampf gegen die Pandemie ist die wohl größte Herausforderung in der Geschichte der Medizin. Doch wir haben die Chance, das Virus in Schach zu halten.

Alexander Kékulé: Der Corona-Kompass

Hans Fricke: Unterwegs im blauen Universum

Der renommierte Meeresbiologe, Taucher und Dokumentarfilmer erzählt aus seinem bewegten (Forscher-) Leben und spricht u. a. über die Gefährdung der Meere durch Vermüllung und Erwärmung.

Hans Fricke: Unterwegs im blauen Universum

Bernhard Pörksen: Die Kunst des Miteinanderredens

Brauchen wir eine neue Streitkultur? Müssen wir neu lernen, fair zu diskutieren? Der Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen hat nach Wegen gesucht, wie wir wieder zu Empathie und Wertschätzung in unserer Sprache zurückgelangen können.

Bernhard Pörksen: Die Kunst des Miteinanderredens

Florian Schwinn: Rettet den Boden!

Die Böden unter unseren Füßen sind unsere Lebensgrundlage. Wir leben auf und von ihnen. Florian Schwinn fordert dringend, eine Humuswende zur Rettung der Böden einzuleiten. Das Thema in "Fragen an den Autor" vom 11. August.

Florian Schwinn: Rettet den Boden!

Sarah Wiener: Bienenleben

Im April 2019 haben wir 50 Jahre Fragen an den Autor gefeiert - Jubiläumsgast im Studio Eins des Saarländischen Rundfunks war Sarah Wiener - noch vor ihrer Wahl ins EU-Parlament. Der Mitschnitt der öffentlichen Veranstaltung.

Sarah Wiener: Bienenleben

Stefan Kölsch: Good Vibrations

Die heilende Kraft der Musik hält fit und macht gesund – und dies auf allen möglichen Ebenen, wie die Forschung zeigt. Stefan Kölsch war am 21. April mit diesem Thema zu Gast in "Fragen an den Autor".

Stefan Kölsch: Good Vibrations

Olaf Sundermeyer: Bandenland

Bandenland - Deutschland im Visier der organisierten Kriminellen.Seit dem Wegfall der Grenzkontrollen durch das Schengener Abkommen geht in Deutschland der große Klau um. In seinem Buch stellt der Autor Olaf Sundermeyer klare Forderungen.

Olaf Sundermeyer: Bandenland

Prof. Wolfgang Huber: Glaubensfragen - eine evangelische Orient

Das Christentum begegnet uns in vielen Gestalten. Wolfgang Huber zeigt, was die zentralen Inhalte sind und beleuchtet religiöse Konzepte wie Schöpfung, Sünde und Auferstehung aus heutiger Perspektive.

Prof. Wolfgang Huber: Glaubensfragen - eine evangelische Orient

Gerlinde Unverzagt: Generation ziemlich beste Freunde

Gerlinde Unverzagt: Generation ziemlich beste FreundeEin erhellendes und amüsantes Buch nicht nur für Eltern und deren (flügge werdende) Kinder

Gerlinde Unverzagt: Generation ziemlich beste Freunde

Dr. Volker Weiß: Die autoritäre Revolte

Der politische Diskurs ist härter und extremer geworden - das zeigt schon ein kurzer Blick in die so genannten sozialen Medien. Was heute "sagbar" erscheint, war vor kurzer Zeit noch Tabu.

Dr. Volker Weiß: Die autoritäre Revolte

Hennig Beck: Irren ist nützlich

Unser Gehirn spielt uns manchmal einen Streich. Hennig Beck erklärt, warum Irren auch nützlich sein kann.

Hennig Beck: Irren ist nützlich

Marc Friedrich, Matthias Weik: Sonst knallts

Marc Friedrich, Matthias Weik: Sonst knallts! Warum wir Wirtschaft und Politik radikal neu denken müssen

Marc Friedrich, Matthias Weik: Sonst knallts

Raimund Schmid: Wehe, du bist alt und wirst krank

Raimund Schmid: "Wehe, du bist alt und wirst krank" - Missstände in der Altersmedizin und was wir dagegen tun können

Raimund Schmid: Wehe, du bist alt und wirst krank

Jürgen Tautz und Diedrich Steen: Die Honigfabrik

Der renommierte Bienenforscher hat zusammen mit dem Imker Diedrich Steen das Buch "Honigfabrik" geschrieben. Es erzählt vom Leben in einem Bienenvolk und lädt ein zu einem Gang durch die Honigfabrik, die es betreibt.

Jürgen Tautz und Diedrich Steen: Die Honigfabrik

Michael Wulzinger und Rafael Buschmann: Football Leaks

Dass es in der Welt des Fußballs immer weniger um den Sport und immer mehr um schmutzige Geschäfte geht, ahnen die Fans nicht erst seit den Skandalen um die Fifa und die vermeintlich gekaufte WM 2006 in Deutschland.

Michael Wulzinger und Rafael Buschmann: Football Leaks

Dr. Christian Marettek: "Wege zu gelingender Führung"

Anhand von praxisnahen Geschichten und Fallstudien erzählt Christian Marretek, wie Führung besser gelingen kann - nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch etwa im Ehrenamt, zum Beispiel im Sportverein.

Dr. Christian Marettek: "Wege zu gelingender Führung"

Mathias Politycki: Schrecklich schön und weit und wild

Mathias Politycki "Schrecklich schön und weit und wild".Warum wir reisen und was wir dabei denken:Wochenendtrip oder Weltumrundung, Pauschal- oder Backpackerreise, Länder-Abhaken oder einfach Last Minute?

Mathias Politycki: Schrecklich schön und weit und wild

Jan und Ragnhild Schweitzer: Fragen Sie weder Arzt noch Apothek

Wenn es um die Gesundheit geht, haben viele Menschen das Gefühl, etwas tun zu müssen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen aber, dass das Gegenteil oft besser ist.

Jan und Ragnhild Schweitzer: Fragen Sie weder Arzt noch Apothek

Holger Balodis & Dagmar Hühne: Die große Rentenlüge

Warum eine gute und bezahlbare Alterssicherung für alle möglich ist. Rund die Hälfte der heute Erwerbstätigen ist im Alter akut von Altersarmut bedroht. Das muss nicht so sein!

Holger Balodis & Dagmar Hühne: Die große Rentenlüge

Mazda Adli: Stress And The City

Bis 2050 werden rund 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. Städte sind Zentren unserer Gesellschaften, doch gleichzeitig prägen Dichte, Lärm, Hektik, Gewalt und Anonymität den urbanen Alltag.

Mazda Adli: Stress And The City

Hannes Jaenicke: Wer der Herde folgt, sieht nur Ärsche

Hannes Jaenicke: Wer der Herde folgt, sieht nur Ärsche.Warum wir dringend Helden brauchen - Die Welt ist aus den Fugen und wir suchen nach Orientierung. Leider oft bei den Falschen, meint Hannes Jaenicke in seinem neuen Buch.

Hannes Jaenicke: Wer der Herde folgt, sieht nur Ärsche

Abtprimas Dr. Notker Wolf: Schluss mit der Angst

Der Benediktinerabt Notker Wolf ist einer der gefragtesten Gesprächspartner, wenn es um Kirche und Religion geht. In seinen Büchern schreibt er eine Theologie für Jedermann und bei den Auftritten mit seiner Band sorgt er für Überraschungen.

Abtprimas Dr. Notker Wolf: Schluss mit der Angst

Sebastian Krumbiegel: Courage zeigen

Sebastian Krumbiegel: Courage zeigenWarum ein Leben mit Haltung gut tut. Öffentliche Veranstaltung: Live-Mittschnitt vom Wustweiler Dorffest.

Sebastian Krumbiegel: Courage zeigen

Gero von Randow: Wenn sich das Volk erhebt

Selbst im reichen Deutschland ist spürbar, dass "etwas in der Luft liegt"; Unzufriedenheit und Widerwillen gegen das "Establishment" sind weit verbreitet. Überraschungen wie beim Brexit oder bei Trump werden wahrscheinlicher.

Gero von Randow: Wenn sich das Volk erhebt

Michael Lüders: Die den Sturm ernten

Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzt.Beim Krieg in Syrien sieht man die Schuld oft einseitig bei Assad und seinen Verbündeten, insbesondere Russland. Dass auch der Westen einen erheblichen Anteil an Mitschuld trägt, ist kaum zu hören oder zu lesen.

Michael Lüders: Die den Sturm ernten

Dr. Mario Ludwig: Die Sprache der Tiere

Austausch von Informationen ist nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere und Pflanzen geradezu überlebenswichtig - zur Verteidigung, zur Nahrungs- oder zur Partnersuche... Wussten Sie, dass sich Delfine gegenseitig mit Namen anreden können?

Dr. Mario Ludwig: Die Sprache der Tiere

Jörg Blech: Schmeckt's noch?

Schmeckt's noch? Die falschen Versprechen der Lebensmittelindustrie und wie wir einfach gesund essen können

Jörg Blech: Schmeckt's noch?

Zana Ramadani: Die verschleierte Gefahr

Zana Ramadani: Die verschleierte GefahrDie Macht der muslimischen Mütter und der Toleranzwahn der Deutschen.

Zana Ramadani: Die verschleierte Gefahr

Peter Wohlleben: Das geheime Netzwerk der Natur.

Deutschlands bekanntester Förster zeigt, welche Überraschungen in der "vernetzten" Natur stecken und was passiert, wenn der Mensch zu stark in das System eingreift.

Peter Wohlleben: Das geheime Netzwerk der Natur.

Helmut Kuntz: Depression durch die Kraft der Imagination bewältigen

Eine Sendung über den "Weihnachtsblues” und über Stimmungen und Verstimmungen an den Feiertagen mit dem Saarbrücker Psychotherapeuten Helmut Kuntz, Autor u. a. des aktuellen Buchs: "Depression durch die Kraft der Imagination bewältigen”

Helmut Kuntz: Depression durch die Kraft der Imagination bewältigen

Petra Gerster und Christian Nürnberger: Die Meinungsmaschine

Petra Gerster und Christian Nürnberger steigen in den Maschinenraum der Medien, legen die Innereien der Meinungsmaschine bloß und ergründen, wie sie funktioniert.

Petra Gerster und Christian Nürnberger: Die Meinungsmaschine

Susanne Garsoffky: Der tiefe Riss

Susanne Garsoffky und Britta Sembach - Der tiefe RissEltern werden von unserem Sozialsystem benachteiligt: Einerseits brauchen wir Kinder um dieses System zu finanzieren, andererseits wird es kaum honoriert, Kinder groß zu ziehen.

Susanne Garsoffky: Der tiefe Riss

Ali Can: Hotline für besorgte Bürger

Kaum ein Thema hat unsere Gesellschaft so polarisiert wie die Flüchtlingskrise. "Gutmenschen" und "Rassisten" stehen sich unversöhnlich gegenüber. Ein Grund warum der Lehramtsstudent Ali Can eine "Hotline für besorgte Bürger" gegründet hat.

Ali Can: Hotline für besorgte Bürger

Ilka Piepgras: Wie ich einmal auszog, den Tod kennenzulernen, und dabei eine Menge über das Leben...

Als die Journalistin Ilka Piepgras vom plötzlichen Tod ihres Nachbarn überrumpelt wird, ist sie mit der Situation völlig überfordert. Wie für so viele Menschen ist der Tod auch für sie ein Tabuthema.

Ilka Piepgras: Wie ich einmal auszog, den Tod kennenzulernen, und dabei eine Menge über das Leben...

Claus Leggewie: Europa zuerst - Eine Unabhängigkeitserklärung

Der Politikwissenschaftler Claus Leggewie, einer der führenden deutschen Intellektuellen, spricht von einer längst aufgeblühten, wertebewussten Gegenbewegung, die die EU von fremdenfeindlichen Parolen schwingenden Rechtspopulisten loszueisen versucht.

Claus Leggewie: Europa zuerst - Eine Unabhängigkeitserklärung

Hasnain Kazim: Krisenstaat Türkei

Hasnain Kazim war drei Jahre Korrespondent für SPIEGEL ONLINE in Istanbul, bis er die Türkei 2016 unfreiwillig verlassen musste. Mit ihm reden wir über die Türkei, Erogan und das Ende der Demokratie am Bosporus.

Hasnain Kazim: Krisenstaat Türkei

Jens Gnisa: Das Ende der Gerechtigkeit - Ein Richter schlägt Alarm

Der Vorsitzende des Deutschen Richterbundes beklagt in seinem Buch die mangelhafte Durchsetzung des Rechts und den Verfall des deutschen Justizwesens.

Jens Gnisa: Das Ende der Gerechtigkeit - Ein Richter schlägt Alarm

Sven Gottschling: Schmerz loswerden - warum so viele Menschen unnötig leiden und was wirklich hilft

Schmerzen können Menschen in die Verzweiflung treiben und das Leben einschränken. Deutschland ist unterversorgt mit sinnvoller Schmerztherapie - meint Sven Gottschling. Und er beschreibt zu wenig beachtete alternative Methoden wie Morphium oder Cannabis.

Sven Gottschling: Schmerz loswerden - warum so viele Menschen unnötig leiden und was wirklich hilft

Nils Minkmar: Das geheime Frankreich. Geschichten aus einem freien Land

Nils Minkmar, Feuilletonredakteur und Saarländer, hat ein sehr lesenswertes Buch über die französische Kultur und Gesellschaft vorgelegt, das uns dabei hilft, zu verstehen, auf welcher Grundlage Macron sein Land gerade verändert.

Nils Minkmar: Das geheime Frankreich. Geschichten aus einem freien Land

Steffen Mau: Das metrische Wir - über die Quantifizierung des Sozialen

Das Leben in Zahlen: Uni-Ranking, Datingchancen, Pisa-Studie – fast jeder Bereich menschlichen Lebens wird inzwischen erfasst und analysiert. Der Berliner Soziologe Steffen Mau erklärt die gesellschaftlichen Folgen dieser Vermessung.

Steffen Mau: Das metrische Wir - über die Quantifizierung des Sozialen

Holger Schmidt: Wie sicher sind wir? Terrorabwehr in Deutschland

Der Terrorismusexperte und Journalist Holger Schmidt beschreibt detailliert, wie der Staat gegen RAF, NSU und Islamisten aufgestellt ist. Ein Einblick in die komplizierte Sicherheitspolitik der Bundesrepublik.

Holger Schmidt: Wie sicher sind wir? Terrorabwehr in Deutschland

Peter Berthold: Unsere Vögel. Warum wir sie brauchen und wie wir sie schützen können

Vögel strahlen Schönheit, Anmut und Freiheit aus. Wenn sie verschwinden, werden auch wir verschwinden. Der Vogelkundler Peter Berthold zeigt uns den Weg, dies zu verhindern.

Peter Berthold: Unsere Vögel. Warum wir sie brauchen und wie wir sie schützen können