blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast

Maria-Christina Piwowarski und Ludwig Lohmann von blauschwarzberlin

Wir sind Maria-Christina Piwowarski und Ludwig Lohmann und einmal im Monat öffnen wir eine Flasche Grauburgunder und sprechen über unsere letzten Lektüren.

Alle Folgen

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast - zum Literaare Festival Thun 2025

In unserer Sonderfolge zum Literaare Festival Thun sprachen wir über diese Bücher: Leta Semadeni: Ich bin doch auch ein Tier. Atlantis Tove Ditlevsen (Ü: Ursel Allenstein): Vilhelms Zimmer. Aufbau Verlag Kate Zambreno (Ü: Dorothee Elmiger): Drift. Aki Verlag Ricarda Messner: Wo der Name wohnt. Suhrkamp Yael van der Wouden: (Ü: Stefanie Ochel) In ihrem Haus. Gutkind. Nicole Seifert: Einige Herren sagten etwas dazu. Die Autorinnen der Gruppe 47. KiWi Hannes Köhler: Zehn Bilder einer Liebe. Frankfurter Verlagsanstalt

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast - zum Literaare Festival Thun 2025

blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast zum Internationalen Literaturpreis 2025

In dieser Folge sprachen wir über alle sechs Bücher der Shortlist zum internationalen Literaturpreis 2025: Kim Hyesoon, aus dem Koreanischen von Sool Park und Uljana Wolf: Autobiographie des Todes (S. Fischer) Doğan Akhanlı, aus dem Türkischen von Recai Hallaç: Sankofa (Sujet) Jesmyn Ward, aus dem Englischen von Ulrike Becker: So gehn wir denn hinab (Kunstmann) Sarah Bernstein, aus dem Englischen von Beatrice Faßbender: Übung in Gehorsam (Wagenbach) Anna Melikova. aus dem Russischen von Christiane Pöhlmann: Ich ertrinke in einem fliehenden See (Matthes & Seitz Berlin) Neige Sinno, aus dem Französischen von Michaela Meßner: Trauriger Tiger (DTV) Eine Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt 2025.

blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast zum Internationalen Literaturpreis 2025

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast - zum Literaturfest München 2025

In unserer Sonderfolge zum Literaturfest München sprachen wir über diese Bücher: Mascha Kaléko: Das lyrische Stenogrammheft & Verse für Zeitgenossen. (Rowohlt) Mascha Unterlehberg: Wenn wir lächeln. (DuMont) Carys Davies. Ein klarer Tag. (übersetzt von Eva Bonné, Luchterhand) Hua Hsu: Stay true. (übersetzt von Anette Grube, Aki Verlag) Kathrin Weßling: Sonnenhang. (Rowohlt) Paula Fürstenberg: Weltalltage. (KiWi) Hanya Yanagihara: Ein wenig Leben (übersetzt von Stephan Kleiner, Hanser Berlin)

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast - zum Literaturfest München 2025

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast. Spezialfolge

Einblicke in die Stabi mit Barbara Heindl In dieser Spezialfolge des blauschwarzberlin Literaturpodcasts spricht Ludwig mit Barbara Heindl, der Leiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Staatsbibliothek zu Berlin. Er möchte gern wissen, welche beruflichen Wege Barbara in die Stabi geführt haben und wie es ist, in einer der bedeutendsten Bibliotheken der Welt zu arbeiten. Barbara erzählt, wie kinderfreundlich der Beruf ist, warum die Stabi aus zwei Häusern besteht und was eigentlich die Aufgaben einer Forschungsbibliothek sind. Es geht um die Gutenbergbibel, um die Teilung Berlins, um die Frage, was eigentlich ein Buch ist und ob man auch den neuen Roman von Martina Hefter in der Stabi ausleihen kann. Barbara Heindl beendet das Gespräch mit einer Einladung, die Stabi selbst zu entdecken. Viel Spaß beim Hören! Weitere Informationen zur Stabi gibt es hier: https://staatsbibliothek-berlin.de/ Und zum Kulturwerk der Stabi: https://stabi-kulturwerk.de/ Eine Kooperation von blauschwarzberlin mit der Staatsbibliothek zu Berlin. www.blauschwarzberlin.de (c) 2024

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast. Spezialfolge

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #76 September 2025

In Folge 76 unseres blauschwarzen Literaturpodcasts sprachen wir über: Alexander Graeff: Deine Revolution für Ungenauigkeit hat Zukunftswert. (Verlagshaus Berlin) Anna Maschik: Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten. (Luchterhand) Ozan Zakariya Keskinkılıç: Hundesohn. (Suhrkamp) Ulli Lust: Die Frau als Mensch. (Reprodukt) Alexander Leistner, Barbara Thériault, Manja Präkels, Tina Pruschmann: Extremwetterlagen. Reportagen aus einem neuen Deutschland. (Verbrecher) Antonia Baum: Achte Woche. (Claassen) Kristine Bilkau: Halbinsel (Luchterhand)

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #76 September 2025

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #75 August 2025

In Folge 75 unseres blauschwarzen Literaturpodcasts sprachen wir über: Julia Grinberg: Journal einer Unzugehörigkeit (Elif) Jenny Erpenbeck: Kairos. (Penguin) Lauren Elkin: Fassaden (Aus dem Englischen von Eva Bonné, Nagel und Kimche) Jehona Kicaj: ë (Wallstein) Dorothee Elmiger: Die Holländerinnen. (Hanser) Anna Rosenwasser: Herz. (Rotpunkt Verlag) Maria Judithe de Carvalho: Leere Schränke (Aus dem Portugiesischen von Wiebke Stoldt, Fischer)

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #75 August 2025

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #74 Mai 2025

In Folge 74 unseres blauschwarzen Literaturpodcasts sprachen wir über: Box of rain press: Chapbooks 1 &2. Ásta Sigurðardóttir: Streichhölzer. Aus dem Isländischen von Tina Flecken und mit einem Nachwort von Dagný Kristjánsdóttir. (Guggolz) Philipp Baumgarten, Annekathrin Kohout (Hg.): Ostflimmern. Wir Wendemillennials. (Mitteldeutscher Verlag) Milica Vučković: Der tödliche Ausgang von Sportverletzungen. Aus dem Serbischen von Rebekka Zeinzinger (Zsolnay) Maryam Aras: Dinosaurierkind. (Claassen) Kathrin Bach: Lebensversicherung. (Edition Azur / VQ) Malakoff Kowalski: Songs with Words. mit Igor Levit, Johanna Summer und Chilly Gonzales (Sony)

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #74 Mai 2025

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #73 April 2025

In Folge 73 unseres blauschwarzen Literaturpodcasts sprachen wir über: Galina Rymbu: Meine Vag!na. (Aus dem Russischen übersetzt von Tillmann Severin mit Illustrationen von Moana Vonstadl. Verlagshaus Berlin) Sarah Bernstein: Übung in Gehorsam (Aus dem Englischen übersetzt von Beatrice Faßbender, Wagenbach) Paulina Czienskowski: Dem Mond geht es gut. (Aufbau) Thea Mantwill: Glühfarbe. (März) Carolin Würfel: Zuhause ist das Wetter unzuverlässig (Hanser Berlin) Katrin Schumacher, Jackie Thomae, Till Raether, Dmitrij Kapitelman: Stadt. Vier Erzählungen. (Novellix) Kristin Valla: Die Schüsse von Tiflis (Übersetzt von Gabriele Haefs und Christel Hildebrandt, Weidle, Wallstein)

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #73 April 2025

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #72 März 2025

In Folge 72 unseres blauschwarzen Literaturpodcasts sprachen wir über: Frieda Paris: Nachwasser. (Edition Azur) Christine Koschmieder: Frühjahrskollektion. (Kanon) Amira Ben Saoud: Schweben. (Zsolnay) Katharina Bendixen: Eine zeitgemäße Form der Liebe. (Nautilus) Natasha Brown (aus dem Englischen von Eva Bonné): Von allgemeiner Gültigkeit. (Suhrkamp) Christine Wunnicke. Wachs. (Berenberg Verlag) Christian Kracht: Air (KiWi)

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #72 März 2025

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #71

In Folge 71 unseres blauschwarzen Literaturpodcasts sprachen wir über: Usama Al Shahmani (Hg.) „Ein Seidenfaden zu den Träumen. Gedichte aus der Schweiz. (Limmat.) Helene Bracht: Das Lieben danach. (Hanser) Oliver Lovrenski, aus dem Norwegischen übersetzt von Karoline Hippe: bruder, wenn wir nicht family sind, wer dann (Hanser Berlin) Bettina Wilpert: Die bärtige Frau (Verbrecher Swan Collective: Lexi.exe (Shift Books) Cord Richelmann und Ulrike Steinke: Wo sind die Vögel nachts? (Maro) Christina Hesselholdt, aus dem Dänischen übersetzt von Ursel Allenstein: Venezianisches Idyll. (Hanser Berlin)

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #71

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #70

In Folge 70 unseres Podcasts sprachen wir über: Marie Bernhard (Hg.): Ich richte mir ein Zimmer ein in der Luft. Illustriert von Gerda Raid (Insel) Liv Strömquist aus dem Schwedischen übersetzt von Katharina Erben: Das Orakel spricht. (Avant) Samantha Harvey aus dem Englischen übersetzt von Julia Wolf: Umlaufbahnen (dtv) Lene Albrecht: Weiße Flecken. (S. Fischer) Johanne Lykke Holm aus dem Schwedischen übersetzt von Hanna Granz: Rote Sonne (Aki) Ruth Klüger: Frauen lesen anders. (Wallstein) Judith Keller: Ein Tag für alle. (Edition spoken Script, Verlag gesunder Menschenversand)

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #70

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #69

In unserer Dezember-Empfehlungsfolge sprachen wir über: Thomas Mortesá Hashemi: Kontaktbruch. (Elif) Uschi Korda: Über Lebensbücher. (Molden) Mátyás Dunajcsik: Punk. (Verlagshaus Berlin) Laura Naumann: Haus aus Wind (S. Fischer) Han Kang (aus dem Koreanischen von Ki-Hyang Lee): Weiß. (Aufbau) Kathryn Scanlan (aus dem Englischen von Jan Karsten): Boxenstart (Culturbooks) Jens Balzer: After woke (Matthes und Seitz Berlin) Lucía Lijtmaer (aus dem Spanischen von Kirsten Brand): Die Häutungen. (Suhrkamp) Raphaëlle Red (aus dem Französischen von Patricia Klobusiczky): Adikou. (Rowohlt) Linda Rachel Sabiers; Kleine Momente in der großen Stadt. (Rowohlt) Maria-Christina Piwowarski (Hg.): Und ich — (Park X Ullstein) In Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin Viel Spaß beim Hören wünschen euch Maria-Christina Piwowarski und Ludwig Lohmann von blauschwarzberlin! Schreibt uns gern euer Feedback hier in den Kommentaren oder per E-Mail an info@blauschwarzberlin.de www.blauschwarzberlin.de

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #69

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #68

In Folge 68 unseres Podcasts sprachen wir über: Elena Mpei: das grillenzirpen zwischen den rippen (Nimbus) Olivia Laing: Everybody. (Übersetzt von Thomas Mohr, btb) Hildegard E. Keller: Wach & Frei (zweibändige Biografie über Alfonsina Storni, Edition Maulhelden) Thomas Korsgaard: Hof. (Übersetzt von Justus Carl und Kerstin Schöps, Kanon) Philip B. Williams: Ours. Die Stadt (Übersetzt von Milena Adam, S. Fischer) Ana & Ida Lutzenberger: rette rette Fahrradkette. (Reisedepeschen) Nino Haratischwili: Löwenherzen. (Frankfurter Verlagsanstalt) (Achtung - an einer Stelle ist uns ein kleiner Fehler unterlaufen. Elena Mpeis Gedichtband ist bei Nimbus erschienen, nicht bei Limmat.)

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #68

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #67

In Folge 67 unseres Podcasts sprachen wir über: Carolin Callies: teilchenzoo. (Schoeffling & Co.) Ulrich Rüdenauer: Abseits Berenberg Lucie Rico: Die Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen. Aus dem Französischen von Milena Adam (Matthes & Seitz Berlin) Regina Denk: Die Schwarzgeherin. (Droemer) Martin Peichl: Es sind nur wir. (Haymon) Barbara Zeman: Beteigeuze (DTV) Sophia Fritz: Toxische Weiblichkeit (Hanser Berlin)

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #67

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #65

In Folge #65 unseres Podcasts sprachen wir über Odile Kennel: Irgendetwas dazwischen. Mit Illustrationen von Anja Nolte. (Verlagshaus Berlin) Ruth-Maria Thomas: Die schönste Version. (Rowohlt) Douna Loup: Verwildern. Aus dem Französischen von Steven Wyss (Limmat) Michelle Steinbeck: Favorita. (Park X Ullstein) Thea Mengeler: Nach den Fähren. (Wallstein) Claudia Hamm (Hrsg.): Automatensprache (Hanser) Virgina Woolf: Roger Fry. Eine Biografie. Aus dem Englischen von Tobias Schwarz. (Aviva)

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #65

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #66

In Folge 66 unseren blauschwarzen Literaturpodcasts sprachen wir über: Barbara Köhler: Schriftstellen. (Suhrkamp) Marion Messina: Die Entblößten. Aus dem Französischen übersetzt von Claudia Kalscheuer. (Hanser) Daniel Graefe: Wir waren Kometen. (Danube Books) Neige Sinno: Trauriger Tiger. Aus dem Französischen übersetzt von Michaela Meßner. (DTV) Isabelle Lehn: Die Spielerin. (S. Fischer) Onur Erdur: Schule des Südens. (Matthes und Seitz Berlin) Stefanie Jaksch: Über das Helle. (Haymon)

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #66

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #64

In Folge #64 unseres Podcasts sprachen wir über alle sechs Bücher der Shortlist für den Internationalen Literaturpreis vom Haus der Kulturen der Welt: Adèle Rosenfeld: Quallen haben keine Ohren. Aus dem Französischen von Nicola Denis (Suhrkamp) Juan Gabriel Vásquez: Wenn es an Licht fehlt. Aus dem Spanischen von Susanne Lange (Schöffling & Co.) Victoria Kielland: Meine Männer. Aus dem Norwegischen von Elke Ranzinger (Tropen) Scholastique Mukasonga: Kibogos Himmelfahrt. Aus dem Französischen von Jan Schönherr (Claassen) Pajtim Statovci: Meine Katze Jugoslawien. Aus dem Finnischen von Stefan Moster (Luchterhand) Percival Everett: James. Aus dem Englischen von Nikolaus Stingl. (Hanser)

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #64

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #63

In Folge 63 sprachen wir über: Olga Martynova: Such nach dem Namen des Windes. (S. Fischer) Anthony Passeron (Aus dem Französischen übersetzt von Claudia Marquardt): Die Schlafenden. (Piper) Mirriane Mahn: Issa. (Rowohlt) Anne Weber: Bannmeilen (Matthes und Seitz Berlin) Sibilla Aleramo (aus dem Italienischen übersetzt von Ingrid Ickler): Eine Frau. (Eisele) Jacqueline Kornmueller und Kat Menschik: Das Haus verlassen. (Galiani) Robin Wall Kimmerer (aus dem Englischen übersetzt von Elsbeth Ranke, illustriert von Hanna Zeckau): Die ehrenhafte Ernte. (Aufbau)

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #63

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #62

In Folge 62 sprachen wir über: Stephan Hermlin (Hg.): Auch ich bin Amerika. Lyrik Schwarzer Dichterinnen und Dichter. (Übersetzt von Stephan Hermlin mit einem Nachwort von Heinrich Detering, Wallstein.) Dana von Suffrin: Nochmal von vorne. (KiWi) Caro Van Thyne aus dem Niederländischen von Lisa Mensing: Birkenschwester. (Maro) Didier Eribon aus dem Französischen von Sonja Finck. Eine Arbeiterin. Leben, Alter und Sterben. (Suhrkamp) Chukwuebukaibe aus dem Englischen von Cornelius Reiber: Wünschen. (S. Fischer) Ariane Pinel aus dem Französischen von Nele Deutschmann: Sommer auf der Fahrradinsel. (Mairisch)

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #62

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #61

In Folge 61 unseres blauschwarzen Literaturgesprächs diskutierten wir über: Charlotte Werndt: Brustkasten (Parasitenpresse) Henry Hoke (übersetzt von Stephan Kleiner) Ganz wie ein Mensch (Eisele Verlag) Katrin Schumacher: Liste der gebliebenen Dinge. (Leykam) Caroline Rosales: Die Ungelebten (Ullstein) Murmel Clausen: Leming (Voland & Quist) Stefanie de Velasco: Das Gras auf unserer Seite (KiWi)

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #61

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #60

In Folge 60 unseres Literaturpodcasts sprachen wir über: Ingeborg Bachmann: Die gestundete Zeit. (Piper, Suhrkamp) Slata Roschal: Ich möchte Wein trinken und auf das Ende der Welt warten. (Ullstein) Wytske Versteeg: Die goldene Stunde. (aus dem Niederländischen übersetzt von Christiane Burkhardt, Wagenbach) Paula Fürstenberg: Welltalltage (KiWi) Dilek Güngör: A wie Ada (Verbrecher Verlag) Jan Wittenbrink: Das Fahrradbuch. (Marmota Maps)

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #60

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #59

In Folge 59 unseres Literaturpodcasts sprachen wir über Lawrence Ferlinghetti, aus dem Englischen von Ron Winkler: Angefangen mit San Francisco. (Schöffling & Co.) Necati Öziri: Vatermal (Claassen) Marlen Haushofer: Eine Handvoll Leben (Claassen) Anna Metcalfe, aus dem Englischen übersetzt von Eva Bonné: Chrysalis. (Rowohlt) Barbara Juch: Sport (Verlagshaus Berlin) Iris Wolff: Lichtungen (Klett Cotta)

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #59

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #58

In der Weihnachtsfolge unseres Podcasts sprachen wir über: John Sauter: Geister. (Edition Azur) Tom Crewe (aus dem Englischen übersetzt von Frank Heibert): Ein neues Leben (Insel Verlag) Ingeborg Bachmann: Malina. (Büchergilde Gutenberg) Peter Flamm: Ich? (S.Fischer) Anne Rabe: Die Möglichkeit von Glück. (Klett Cotta) Anja Reich: Simone (Aufbau) Tomer Dotan-Dreyfus: Birobidschan (Voland & Quist) Bora Chung (aus dem Koreanischen übersetzt von Ki-Hyang Lee): Der Fluch des Hasen (CulturBooks) Maxim Biller: Mama Odessa (KiWi) Daniel Schreiber: Die Zeit der Verluste (Hanser Berlin) Inés Bayard (aus dem Französischen übersetzt von Theresa Benkert): Steglitz. (Zsolnay) Unsere Top 5 in diesem Jahr: Maria: Gabriele von Arnim: Trost der Schönheit. (Rowohlt) Marica Bodrožić: Mystische Fauna (Matthes & Seitz Berlin) Deborah Levy (aus dem Englischen übersezt von Marion Hertle): Augustblau. (Aki) Doireann Ní Ghríofa (übersetzt von Cornelius Reiber & Jens Friebe): Ein Geist in der Kehle. (btb) Pirkko Saisio (aus dem Finnischen übersetzt von Elina Kritzokat): Das rote Buch der Abschiede (Klett Cotta) Dana Vowinckel: Gewässer im Ziplock. (Suhrkamp) Ludwig: Hannah Ross (Aus dem Englischen von Daniel Beskos): Revolutions. (Mairisch) Anke Fesel & Chris Keller (Hgg.) Easy Rider Road Book. (Hatje Cantz) Brigitte Reimann: Die Geschwister (Aufbau) Deborah Levy: Heimschwimmen. (Wagenbach) Katharina Peter: Erzählung vom Schweigen (Matthes & Seitz Berlin)

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #58

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #57

In Folge #57 unseres blauschwarzen Literaturpodcasts sprachen wir über: Uljana Wolf: Muttertask. Kookbooks. Judith Keller: Wilde Manöver. Luchterhand. Lauren Groff (aus dem Amerikanischen übersetzt von Stefanie Jacobs): Die weite Wildnis. (Ullstein) Sepp Mall: Ein Hund kam in die Küche. Leykam. Josephine W. Johnson (aus dem Amerikanischen übersetzt von Bettina Abarbanell): Die November-Schwestern. Aufbau. Anja Zimmermann: Brust. Geschichte eines politischen Körperteils. Wagenbach. Bendixen, Blum, Peveling, Vričić Hausmann (Hrsg.): Other Writers need to concentrate. Sukultur.

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #57

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #56

In Folge 56 unseres Blauschwarzberlin-Literaturpodcasts sprachen wir über: Ozan Zakariya Keskinkılıç: Prinzenbad. (Elif) Vigdis Hjorth (aus dem Norwegischen von Gabriele Hafes): Die Wahrheiten meiner Mutter. (S. Fischer) Charlotte Gneuß: Gittersee. (S. Fischer) Anne Serre (aus dem Französischen von Patricia Klobusiczky): Die Gouvernanten. (Berenberg) Susan Neiman (aus dem Englischen von Christiana Goldman): Links ≠ Woke. (Hanser Berlin) Eva Lohmann: Das leise Platzen unserer Träume. (Eisele) Jakob Hinrichs: Modern Cyclists. (Favoritenpresse)

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #56

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #55

In Folge 55 unserer Grauburgunderdialoge sprachen wir über: Martin Piekar und Nina Kaun: Livestream & Leichen. (Verlagshaus Berlin) Gabriele Tergit: Effingers. (Büchergilde Gutenberg) Dana Vowinckel: Gewässer im Ziplock. (Suhrkamp) Ibtisam Azem: Das Buch vom Verwchwinden. (übersetzt aus dem Arabischen von Joël László, Lenos) Jarka Kubsova: Marschlande (S. Fischer) Max Porter: Shy (übersetzt aus dem Englischen von Matthias Göritz und Uda Strätling, Kein und Aber) Fatma Aydemir, Hengameh Yaghoobifarah, Miryam Schellbach, Enrico Ippolito (Hgg.): Delfi. Magazin für neue Literatur (Ullstein)

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #55

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #54

In Folge #53 unseres blauschwarzen Literaturpodcasts sprachen wir über: John Höxter: Ich bin noch ein ungeübter Selbstmörder (Postskriptum) Anne Berest: Die Postkarte (Übersetzt von Amelie Thoma und Michaela Meßner, Berlin Verlag Deborah Levy: Heim schwimmen. (Übersetzt von Richard Barth, Wagenbach) Tess Gunty: Der Kaninchenstall. (Übersetzt von Sophie Seitz, KiWi) Hanna Mittelstädt: Arbeitet nie! Die Erfindung eines anderen Lebens. (Edition Nautilus) Donat Blum, Valentin Moritz (Hgg.): Oh Boy. Männlichkeit*en heute. (Kanon) Lou Zucker und Josephin Ritschl: Eine Frau geht einen trinken. Allein. Ein verdächtiges Heft. (Maro Verlag)

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #54

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #53

In Folge #53 unseres blauschwarzen Literaturpodcasts sprachen wir über: Sabine Bergk: Wilde Magneten. (Dittrich Verlag) Adrian Schiop (in der Übersetzung von Eva Ruth Wemme): Soldaten. Geschichte aus dem Ferentari. (Text/Rahmen) Maria Pourchet (In der Übersetzung von Claudia Marquardt): Feuer. (Luchterhand) Felix Stephan: Die frühen Jahre. (Aufbau) Nicole Krauss (In der Übersetzung von Grete Osterwald): Die Geschichte der Liebe. (Rowohlt) Clara Schaksmeier und Pauline Pete: Heute geh ich in die Schule. (Knesebeck)

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #53

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #52

In Folge 52 unseres Literaturpodcasts sprachen wir über: Tillmann Severin und Jul Gordon (Illustration): Museum der aussterbenden Mittelschicht. Verlagshaus Berlin Ayanna Lloyd Banwo übersetzt von Michaela Grabinger: Als wir Vögel waren. Diogenes. Brigitte Reimann: Die Geschwister. Aufbau. Michel Friedman: Fremd. Berlin Verlag Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert. Wallstein Szilvia Molnar übersetzt von Julia C. Wolf: Milchbar. Blumenbar Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt. S. Fischer

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #52

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #51

In Folge 51 unserer Grauburgunderdialoge sprachen wir über: Matthias Kniep und Sonja vom Brocke: Jahrbuch der Lyrik 2023. Schöffling & Co. Marlen Hobrack: Schrödingers Grrrl. Verbrecher Verlag. Doireann Ní Ghríofa (übersetzt von Cornelius Reiber und Jens Friebe): Ein Geist in der Kehle. BTB Katharina Peter: Erzählung vom Schweigen. Matthes und Seitz Berlin Anna Mayr: Geld spielt keine Rolle. Hanser Berlin Ralph Tharayil: Nimm die Alpen weg. Voland & Quist Kat Menschik: Asta Nielsen im Paradies. Galiani

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #51

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #50

Zum Indiebookday 2023, unserer 50. Folge!, sprachen wir sehr schnell über: Kerstin Becker: Das gesamte hunrige Dunkel ringsum. Edition Azur Julia Friese: MTTR. Wallstein Verlag Helen Wolff: Hintergrund für Liebe. Weidle Rebecca Buxton & Lisa Whiting (Hg.): Philosophinnen. (übersetzt von Roberta Schneider, Daniel Beskos & Nefeli Kavouras) Mairisch. Jean-Luc Nancy: Vom Schlaf. (Aus dem Französischen übersetzt von Esther von den Osten) Diaphanes Dino Pešut: Daddy Issues (übersetzt von Alida Bremer) Text/Rahmen Ling Ma: New York Ghost. (übersetzt von Zoë Beck) CulturBooks Eva Tepest: Power Bottom. März Qiu Miaojin: Aufzeichnungen eines Krokodils. (übersetzt von Martina Hasse) Ulrike Helmer Verlag Jo Frank: Gewalt. Edition Atelier Pier Paolo Pasolini: Der Zorn. (Übersetzt von Anna Giannessi & Jo Frank) Verlagshaus Berlin Aleksanda Konarzewska, Schamma Schahadat und Nina Weller (Hg.): Alles ist teurer als ukrainisches Leben. Edition foto.tapeta. Amanda Lasker Berlin. Iva Atmet. Frankfurter Verlagsanstalt Gunilla Palmstierna-Weiss (übersetzt von übersetzt von Jana Hallberg): Eine Europäische Frau. Verbrecher Verlag Antanas Škėma (übersetzt von Claudia Sinnig): Das weiße Leintuch. Guggolz Verlag Katharina Mevissen: Mutters Stimmbruch. Wagenbach Gilles Deleuze (übersetzt von Bernhard Dieckmann): Bartleby oder die Formel. Merve Christine Koschmieder: Dry. Kanon Deborah Levy: The Cost of Living. TOC Publishing Lea Schneider: Scham. Verlagshaus Berlin Hannah Ross: Revolutions. Wie Frauen auf dem Fahrrad die Welt veränderten (Übersetzt von Daniel Beskos) Mairisch. Luise F. Pusch: Gegen das Schweigen. AvivA Verlag Airen: Strobo. SuKultur Linus Giese: Lieber Jonas oder Der Wunsch nach Selbstbestimmung. Kjona Thomas Meyer: Trennt euch! Elster Salis Amanda Michalopoulou (übersetzt von Michaela Prinzinger): Warum ich meine beste Freundin tötete. Bahoe Verlag Anna Kim: Die gefrorene Zeit. Droschl Laura Dornheim: Deine Entscheidung. Kunstmann Scott McClanahan (übersetzt von Clemens Setz). Sarah. Ars Vivendi Chantal Akerman (übersetzt von Claudia Steinitz): Meine Mutter lacht. Diaphanes Hartmut Rosa: Unverfügbarkeit. Residenz Aaiún Nin (übersetzt von Ọlaide E. Frank): Denn Schweigen ist ein Gefängnis. én Verlag Friedrich Forsman: Wie ich Bücher gestalte. Ästhetik des Buches. Wallstein Heinrich Böll und Sharon Dodua Otoo: Gesammeltes Schweigen. Edition Zweifel Olivia Kuderewski: Lux. Voland & Quist Lung Ying-Tai (übersetzt von Monika Li): Am Fuße des Kavulungan. Drachenhaus Ana Marwan (übersetzt von Klaus Detlev Olof): Verpuppt. Otto Müller Verlag. Lewis Grassic Gibbon (übersetzt von Esther Kinsky): Lied vom Abendrot. Guggolz. Joachim Zelter: Im Feld. Roman einer Obsession. Klöpfer & Meyer Dinçer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen. Mikrotext Marlen Pelny: Liebe Liebe. Haymon Dinçer Güçyeter und Wolfgang Schiffer (Hg.). Türschwellenkinder. Elif Merethe Lindstrøm (übersetzt von Elke Ranzinger): Nord. Matthes und Seitz Berlin Margherita Costa ( herausgegeben und übersetzt von Christine Wunnicke): Die schöne Frau bedarf der Zügel nicht. Berenberg Helena Adler: Die Infantin trägt den Scheitel links. Jung & Jung Nino Haratischwili: Das mangelnde Licht. Frankfurter Verlagsanstalt. Félix Francisco Casanova (übersetzt von Petra Polak): Heute ist mein letzter Tag lebendig (hoffentlich). °Luftschacht Wsewolod Petrow (übersetzt von Daniel Jurjew): Die Manon Lescaut von Turdej. Weidle Verlag Fernando Pessoa (übersetzt von Inés Koebel): Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares. Amman Verlag Simone Scharbert. Rosa in Grau. Edition Azur

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #50

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #49

In Folge 49 unseres Literaturpodcasts sprachen wir über diese Bücher: Ulrike Almut Sandig: Leuchtende Schafe (Schöffling) Otessa Moshfegh: Lapvona. (Aus dem amerikanischen Englisch von Caroline Burger, Hanser Berlin) Buchi Emecheta: Second-Class Citizen. (Aus dem Englischen von Marion Kraft, Aufbau) Jannie Regnerus: Das Lamm (Aus dem Niederländischen von Ulrich Faure, Weidle Verlag) Moritz Franz Beichl: Die Abschaffung der Wochentage. (Residenzverlag) Selma Wels (Hg.): Anders bleiben. (Rowohlt) Julia Wolf: Alte Mädchen. (Frankfurter Verlagsanstalt)

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #49

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #48

In unser Geburtstagsfolge sprachen wir über diese Bücher: Alfonsina Storni: Ultrafantasía (aus dem Spanischen übersetzt, illustriert und herausgegeben von Hildegard Keller, Edition Maulhelden) Monique Roffey: die Meerjungfrau von Black Conch (aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Gesine Schröder, Tropen) Raphaela Edelbauer: Die Inkommensurablen. (Klett Cotta) Maria Muhar: Lento Violento. (Kremayr & Scheriau) Dana Spiotta: Unberechenbar. (Aus dem Englischen übersetzt von Andrea O’Brien, Kjona) Vincenzo Latronico: Die Perfektionen. (Aus dem Italienischen übersetzt von Verena von Koskull, Claassen) Annie Ernaux: Der junge Mann. (aus dem Französischen übersetzt von Sonja Finck, Suhrkamp)

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #48

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #47

Am Ende des Jahres, in Folge 47 unseres Literaturpodcasts, haben wir viele Fragen beantwortet und über diese Bücher gesprochen: Joshua Edwards: The double Lamp of Solitude. (Risingtideprojects) Mohamed Mbougar Sarr: Die geheimste Erinnerung des Menschen. (übersetzt von Holger Fock und Sabine Müller, Hanser) Jesse Ball: Zensus. (übersetzt von Alexander Lippmann, Luftschacht) Alexis Pauline Gumbs: Unertrunken. (Übersetzt von Daniela Seel, aki) Giulia Caminito: Das Wasser des Sees ist niemals süß. (übersetzt von Barbara Kleiner, Wagenbach) Christine Wolter: Die Alleinseglerin. (Ecco) Friedrich Glauser: Du wirst heillos Geduld haben müssen mit mir. (Unionsverlag)

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #47

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #46

November in Berlin - nicht grau, sondern blauschwarz! In Folge 46 unseres Literaturpodcasts sprachen wir über: Sirka Elspass: Ich föhne mir meine Wimpern. (Suhrkamp) Dinçer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen. (Mikrotext) Luka Holmegaard: Look. (Aus dem Dänischen übersetzt von André Wilkening, Weissbooks) Behzad Karim Khani: Hund, Wolf Schakal. (Hanser Berlin) Olga Ravn: Die Angestellten. (Aus dem Dänischen übersetzt von Alexander Sitzmann (März) Tschingis Aitmatow: Djamila. (Aus dem Russischen übersetzt von Gisela Drohla und illustriert von Kat Menschik (Galiani) Florian Kessler (Hg.): Gute Literatur. (Hanser) Viel Spaß beim Hören wünschen euch Maria und Ludwig

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #46

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #45

In Folge #45 von unserem blauschwarzberlin - Literaturpodcast sprachen wir über: Tim Holland: Wir zaudern, wir brennen. (Matthes & Seitz Berlin) Daniela Dröscher: Lügen über meine Mutter (KiWi) Tanja Raich: Schwerer als das Licht (Blessing) Dominique Fortier: Städte aus Papier (übersetzt aus dem Französischen von Bettina Bach, Luchterhand) Deborah Levy: Schöne Mutanten (übersetzt von Marion Hertle, aki) Simone Scharbert: Rosa in Grau. (Edition Azur) Magazin Buchkultur

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #45

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #43 & #44

Luljeta Lleshanaku: Die Stadt der Äpfel (aus dem Albanischen übersetzt von Andrea Grill, Hanser) Olivia Kuderewski: Haha Heartbreak (Voland & Quist) Musa Okwonga: Es ging immer nur um Liebe (aus dem Englischen von Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Mairisch) Anna Kim: Geschichte eines Kindes (Suhrkamp) Édouard Louis: Anleitung ein anderer zu werden (aus dem Französischen von Sonja Finck, Aufbau) Marlen Hobrack: Klassenbeste (Hanser Berlin) Martina Clavadetscher: Vor aller Augen (Unionsverlag) Shelly Kupferberg: Isidor (Diogenes) Christine Koschmieder: Dry (Kanon) Jens Balzer: Ethik der Appropriation (Matthes & Seitz Berlin) Karen Duve: Sisi (Galiani)

blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #43 & #44

blauschwarzberlin. Podcast #42 Juli 2022

In Folge 42 unseres Podcasts sprachen wir über diese Bücher: [CW: sexualisierte Gewalt, Suizid] Chet'la Sebree: Field Study (Farrar, Straus and Giroux) Franziska Gänsler: Ewig Sommer. (Kein & Aber) Olivia Laing: The Lonely City. Adventures in the Art of Being Alone (Canongates) Kim de l'Horizon: Blutbuch (Dumont) Dennis Cooper: I wished. (Soho Press) Hernan Diaz: Treue. (übersetzt von Hannes Meyer, Hanser Berlin) Matt Seaton: City Cycling New York. (Thames & Hudson) Birge Tetzner & Karl Uhlenbrock: Fred bei den Wikingern. (Ultramar Media)

blauschwarzberlin. Podcast #42 Juli 2022

blauschwarzberlin. Podcast #41 Juni 2022

Weit getrennt, doch die Literatur verbindet uns. In Folge 41 unseres blauschwarzberlin-Podcasts sprachen wir über: Anna Hetzer: Pandoras Playbox. (Mit Illustrationen von Katja Hoffmann, Verlagshaus Berlin) Patti Smith: Just Kids. (Bloomsbury) George Saunders: Bei Regen in einem Teich schwimmen. (Aus dem amerikanischen Englisch von Frank Heibert) David Wojnarowicz: Close to the knives. A Memoir of Desinteration. (The Canons) Julia May Jonas: Vladimir. (Aus dem amerikanischen Englisch von Eva Bonné, Blessing.)

blauschwarzberlin. Podcast #41 Juni 2022

blauschwarzberlin. Podcast #40 Mai 2022

In Folge 40 unserer letzten Jahren haben wir diese Bücher für euch entdeckt: Samuel Osaze: Der falsche Mond von Yenagoa. (übersetzt aus dem Englischen von Andrea Jeska, Akono Verlag) Sharon Dodua Otoo und Heinrich Böll: Gesammeltes Schweigen. (Zweifel) Juhani Karila: Der Fluch des Hechts. (übersetzt von Maximilian Murmann, Homunculus Verlag) Marian Engel: Bär. (Aus dem Englischen übersetzt von Gabriele Brößke, btb) Eskandar Abadi: Aus dem Leben eines Blindgängers. (Katapult) Aleksandar Hemon: Meine Eltern. / Alles nicht dein Eigen. (aus dem Englischen übersetzt von Henning Ahrens, Claassen) Velominati: Die Regeln. (Covadanga)

blauschwarzberlin. Podcast #40 Mai 2022

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #39 April 2022

In Folge #39 unserer Letzten Lektüren sprachen wir über: Ricarda Kiel: Tante Alles (Hochroth) Mattia Insolia: Die Hungrigen (übersetzt von Martin Halmannsecker, Verlag Karl Rauch) Madame Nielsen: Lamento (übersetzt von Hannes Langendörfer, KiWi) Marie Malcovati: Als hätte jemals ein Vogel verlangt, dass man ihm ein Haus baut (Edition Nautilus) Viktor Schklowski: Zoo - Briefe nicht über Liebe, oder die dritte Heloise (übersetzt von Olga Radetzkaja, Guggolz) Teresa Präauer: „Mädchen“ (Wallstein) Katherine Angel: „Morgen wird Sex wieder gut (Übersetzt von Zoë Beck, Hanser)

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #39 April 2022

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #38 März 2022

In Folge #38 unserer Letzten Lektüren sprachen wir über: Ronya Othmann: Die Verbrechen. (Hanser) Adania Shibli: Eine Nebensache. (Aus dem Arabischen von Günther Orth, Berenbereg) Kaśka Bryla: Die Eistaucher (Residenz Verlag) Irene Solà: Singe ich, tanzen die Berge (Aus dem Katalanischen von Petra Zickmann, Trabanten Verlag) Jenny Hval: Perlenbrauerei (Aus dem Norwegischen von Rahel Schöppenthau und Anna Schiemangk, März) Tanja Maljartschuk: Von Hasen und anderen Europäern. (Aus dem Ukrainischen von Claudia Dathe, edition.fotoTAPETA) Dmitrij Kapitelman: Eine Formalie in Kiew. (Hanser Berlin)

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #38 März 2022

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #37 Februar 2022

In Folge #37 unserer Letzten Lektüren sprachen wir über: Wilfred Owen: „Die Erbärmlichkeit des Krieges“ übersetzt von Johannes Frank und mit Illustrationen von Andrea Schmidt (Verlagshaus Berlin) Noemi Somalvico: „Ist hier das Jenseits, fragt Schwein“ (Voland & Quist) Marina Enriquez: „Unser Teil der Nacht“ (Aus dem argentinischen Spanisch übersetzt von Silke Kleemann und Inka Marter, Tropen Verlag) Julia Schoch: „Das Vorkommnis“ (DTV) Yael Inokai: „Ein simpler Eingriff“ (Hanser Berlin) Und als schnelle Absacker in Zeitnot: Richard Ovenden: „Bedrohte Bücher“ (übersetzt von Ulrike Bischoff, Suhrkamp) Nino Haratischwili: „Das mangelnde Licht“ (Frankfurter Verlagsanstalt)

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #37 Februar 2022

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #36 Januar 2022

In Folge #36 sprachen wir über diese Bücher: Anja Kampmann: „der hund ist immer hungrig“ (Hanser) Hanne Ørstavik: „ti amo“ (aus dem Norwegischen von Andreas Donat, Verlag Karl Rauch) Björn Kern: „Kein Vater, kein Land“ (Secession Verlag) Fernanda Melchor „Paradais“ (aus dem mexikanischen Spanisch von Angelica Ammar, Wagenbach) Eileen Myles „Chelsea Girls“ (aus dem amerikanischen Englisch von Dieter Fuchs, Matthes und Seitz Berlin) Und als Absacker: Rumena Bužarovska „Mein Mann“ (aus dem Mazedonischen von Benjamin Langer) (Suhrkamp) Zoë Beck: „Depression“ (Reclam)

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #36 Januar 2022

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #35 Dezember 2021

Über diese Bücher haben wir in der letzten Folge des Jahres gesprochen: 1. Tove Ditlevsen „Kindheit“ (Ü:Ursel Allenstein, Aufbau Verlag) 2. Joseph Andras „Kanaky“ (Ü: Claudia Hamm, Hanser Berlin) 3. Megan Hunter „Die Harpyie“ (Ü: Ebba Drolshagen, C.H. Beck) 4. Julian Warner (Hg.) „After Europe. Beiträge zur dekolonialen Kritik“ (Verbrecher Verlag) 5. Tove Ditlevsen „Jugend“ (Ü: Ursel Allenstein, Aufbau Verlag) 6. Amanda Lasker-Berlin „Iva Atmet“ (Frankfurter Verlagsanstalt) 7. Judith Poznan „Prima Aussicht“ (DuMont) 8. Jenny Odell „Nichts tun“ (Ü: Annabel Zettel, C.H. Beck) 9. Christian Dittloff „Niemehrzeit“ (Berlin Verlag) 10. Christian Kracht „Eurotrash“ (KiWi) 11. Mareice Kaiser „Das Unwohlsein der modernen Mutter“ (Rowohlt) 12. Bénédeicte Savoy „Afrikas Kampf um seine Kunst“ (C.H. Beck) 13. Hannah Lühmann „Auszeit“ (hanserblau) 14. Bastien Loukia „Verbrechen und Strafe“ (Ü: Ingrid Ickler, Knesebeck) 15. Jovana Reisinger „Spitzenreiterinnen“ (Verbrecher Verlag) 16. Sophie Passmann „Komplett Gänsehaut“ (KiWi) 17. Sarah Moss „Geisterwand“, (Ü: Nicole Seifert, Berlin Verlag) 18. Tove Ditlevsen „Abhängigkeit“ (Ü: Ursel Allenstein, Aufbau Verlag) 19. Sophie Calle „Wahre Geschichten“, (Ü: Sabine Erbrich, Suhrkamp) 20. Maria Barankow / Christian Baron (Hg.): „Klasse und Kampf“ (Ullstein) 21. Odile Kennel „Lust“, Verlagshaus Berlin 22. Matthias Jügler „Die Verlassenen“ (Penguin) 23. Tatiana Țîbuleac „Der Sommer als Mutter grüne Augen hatte“ (Ü: Ernest Wichner, Schöffling) 24. Nora Bossong „Auch morgen“ (Suhrkamp) 25. Adelheid Duvanel „Fern von hier“ (Limmat Verlag) 26. Kaveh Akbar „Den Wolf einen Wolf nennen“ (Ü: Jürgen Brôcan, Hanser Berlin) 27. Katharina Volckmer „Der Termin“ (Ü: Milena Adam, Kanon Verlag) 28. Tomas Espedal „Lieben“ (Ü: Hinrich Schmidt-Henkel, Matthes & Seitz Berlin) 29. Daniela Krien „Der Brand“ (Diogenes) 30. Mithu Sanyal „Identitti“ (Hanser) 31. Douglas Stuart „Shuggie Bain“ (Ü: Sophie Zeitz, Hanser Berlin) 32. Timon Karl Kaleyta „Die Geschichte eines einfachen Mannes“ (Piper) 33. Christoph Ransmayr „Der Fallmeister“ (S. Fischer) 34. Marlen Pelny „Liebe / Liebe“ (Haymon) 35. Alexis Kates Shulman „Erfahrungen eines schönen Mädchens“ (Ü: Sabine Kray, Arche Verlag) 36. Daniel Schreiber „Allein“ (Hanser Berlin) 37. Carmen Maria Machado „Das Archiv der Träume“ (Ü: Anna-Nina Kroll, Tropen Verlag) 38. Rasha Habal „Die letzte Frau (Ü: Anke Bastrop & Filip Kaźmierczak, Verlagshaus Berlin) 39. Annie Ernaux „Das Ereignis“ (Ü: Sonja Finck, Suhrkamp) 40. Kat Menschik / ETA Hoffmann „Die Bergwerke zu Falun“ (Galiani) 41. Naja Marie Aidt „Carls Buch“ (Ü: Ursel Allenstein, Luchterhand) 42. Regina Dürig „Federn lassen“ (Droschl) 43. Hervé le Tellier „Die Anomalie“ (Ü: Jürgen und Romy Ritte, Rowohlt) 44. Dilek Güngör „Vater und ich“ (Verbrecher) 45. Marente de Moor „Phon“ (Ü: von Bettina Bach, Hanser) 46. Katja Lewina „Bock“ (Dumont) 47. Alba de Cespedes „Das verbotene Notizbuch“ (Ü: von Verena von Koskull, Insel) 48. Kaya Mpoyi „Mai bedeutet Wasser“ (Ü: Elke Ranzinger, Culturbooks) 49. Dorothy Gallagher „Und was ich Dir noch erzählen wollte“ (Ü: Monika Baark, aki) 50. Kerstin Becker „Biestmilch“ (Edition Azur) 51. Harald Martinson „Schwärmer und Schnaken“ (Ü: Klaus-Jürgen Liedtke, Guggolz) 52. J.J. Bola „Sei kein Mann“ (Ü: Malcolm Ohanwe, hanserblau) 53. Banine „Kaukasische Tage“ (Ü: Bettina Bach, dtv) 54. Viktor Jerofejew „Leben mit einem Idioten“ (Ü: Beate Rausch, Ciconia Ciconia) 55. Nancy Campbell „Fünfzig Wörter für Schnee“ (Ü: Brigitte Jakobeit, Hoffmann und Campe) 56. Olaide Frank „Dunkelkalt“ (Literarische Diverse Verlag) 57. Hervé Guibert „Der Freund, der mir das Leben nicht gerettet hat“ (Ü: Hinrich Schmidt-Henkel, August Verlag) 58. Maxim Biller „Der falsche Gruß“ (KiWi) 59. „Robin Wall Kimmerer „Geflochtenes Süßgras“ (Ü: Elsbeth Ranke, Aufbau Verlag) 60. Mathias Enard „Das Jahresbankett der Totengräber“ (Ü: Holger Fock und Sabine Müller, Hanser Berlin)

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #35 Dezember 2021

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #34 November 2021

In Folge 34 unserer letzten Lektüren sprachen wir über: Dóri Varga: Erden (Ü: Ivna Žic, Aki Verlag) Anna Albinus: Revolver Christi (edition.fotoTAPETA) Katherine May: Überwintern. Wenn das Leben innehält. (Ü: Marieke Heimburger, Suhrkamp) Scott McClanahan: Crap (Ü: Clemens Setz, Ars Vivendi) Rumaan Alam: Inmitten der Nacht (Ü: Eva Bonné, btb) Und als kleiner literarischer Absacker: Bettina Fellmann / Rebekka Weihofen: Zur Verteidigung der Traurigkeit (Maro) Lea Schneider: Scham. (Verlagshaus Berlin)

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #34 November 2021

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #33 Oktober 2021

In Folge #33 unserer Letzten Lektüren sprachen wir über Levin Westermann: Farbe Komma Dunkel (Matthes und Seitz Berlin) Enrico Ippolito: Was rot war (Kindler) Gine Cornelia Pedersen: Null (Ü: Andreas Donat, Luftschacht) Mireille Gagné: Häsin in der Grube (Ü: Birgit Leib, Wagenbach) Lucie Faulerová: Staubfänger (Ü: Julia Miesenböck, Homunculus Verlag) Und zum Schluss kurz über: Marieke Lucas Rijneveld: Mein kleines Prachttier (Ü. Helga von Beuningen, Suhrkamp) Florian Illies: Liebe in Zeiten des Hasses (S. Fischer)

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #33 Oktober 2021

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #32 September 2021

In Folge #32 unserer Letzten Lektüren sprachen wir über: Martina Hefter: In den Wald gehen, Holz für ein Brett klauen (kookbooks) Simone Weinmann: Die Erinnerung an unbekannte Städte (Kunstmann) Stefanie vor Schulte: Junge mit schwarzem Hahn (Diogenes) Caroline Rosales: Das Leben keiner Frau (Ullstein) Sylvia Wage: Grund (Eichborn) Und zum Schluss kurz über: László F. Földényi: Der Maler und der Wanderer (Matthes und Seitz Berlin) Nicole Seifert: Frauen Literatur (KiWi)

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #32 September 2021

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #31 August 2021

In Folge 31 unserer Letzten Lektüren sprachen wir über: Claudia Gabler: Vom Aufblühen in Vasen (mit Illustrationen von Elke Ehninger, Verlagshaus Berlin) Jessica Lind: Mama (Kremayr & Scheriau) Maria José Ferrada: Kramp (übersetzt von Peter Kultzen, Berenberg) Hanna Engelmeier: Trost. Vier Übungen (Matthes und Seitz Berlin) Stefan Hornbach: Den Hund überleben (Hanser) Und zum Schluss kurz über: Ariane Koch: Die Aufdrängung (Suhrkamp) Kat Menschik, Gottfried Merzbacher, Anna Kordsaia-Samadaschwili, Abo Iaschaghaschwili: Durch den wilden Kaukasus. Geschichten über das georgische Traumland Swanetien. (mit Illustrationen von Kat Menschik, Galiani Berlin

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #31 August 2021

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #30 Juli 2021

Wir sind 30! In unserer Feierfolge der Letzten Lektüren sprachen wir über: Wanda Coleman: Strände. Warum sie mich kaltlassen (Herausgegeben und mit einem Vorwort von Terrance Hayes, übersetzt von Esther Ghionda-Breger, Maro Verlag) Janina Hecht: In diesen Sommern. (C.H. Beck) Anna Nerkagi: Weiße Rentierflechte (Übersetzt von Rolf Junghanns, Faber & Faber) Lisa Krusche: Unsere anarchistischen Herzen. (S. Fischer) Evie Wyld: Die Frauen. (Übersetzt von Tanja Handels, Rowohlt) Eula Biss: Was wir haben. (Übersetzt von Stephanie Singh, Hanser) Audre Lorde: Sister Outsider (Übersetzt von Marion Kraft und Eva Bonné, Hanser)

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #30 Juli 2021

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #29 Juni 2021

Literaturkritik und Widerstand! Über diese Bücher haben wir in der Juni Ausgabe unserer Letzten Lektüren gesprochen: Dinçer Güçyeter: Mein Prinz, ich bin das Ghetto (Elif) Flora S. Mahler: Julie Leyroux (Müry Salzmann) Olivia Kuderewski: Lux (Voland & Quist) Olivia Laing: Zum Fluss. Eine Reise unter die Oberfläche (aus dem Englischen von Thomas Mohr, btb) Saskia Vogel: Permission (aus dem Englischen von Benjamin Dittmann-Bieber, Secession Verlag) Shida Bazyar: Drei Kameradinnen (KiWi) Max Porter: The Death of Francis Bacon (Faber & Faber)

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #29 Juni 2021

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #28 Mai 2021

Die Mai-Ausgabe der letzten Lektüren! Wir sprachen über: Semra Ertan: Mein Name ist Ausländer | Benim Adım Yabancı: Gedichte | Şiirler (Edition Assemblage) Nastasja Penzar: Yona (Matthes und Seitz Berlin) Rosmarie Waldrop: Pippins Tochters Taschentuch (aus dem Englischen von Ann Cotten, Bibliothek Suhrkamp) Ava Farmehri: Im düstern Wald werden unsre Leiber hängen. (Aus dem Englischen von Sonja Finck, Edition Nautilus) Mischa Mangel: Ein Spalt Luft (Suhrkamp) Olga Grjasnowa: Die Macht der Mehrsprachigkeit: Über Herkunft und Vielfalt. (Duden Verlag) Thomas Meyer: Was soll an meiner Nase bitte jüdisch sein? (Salis)

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #28 Mai 2021

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #27 April 2021

Frisch auf die Ohren: Neue Texte bei den Letzten Lektüren: John Sauter: Zone (Edition Azur) Emilie Pine (Ü: Cornelia Röser): Botschaften an mich selbst (BTB) Rebekka Kricheldorf: Lustprinzip (Rowohlt Berlin) Katharina Höftmann Ciobotaru: Alef (ecco) Ling Ma (Ü: Zoë Beck): New York Ghost (Culturbooks) Gabriele von Arnim: Das Leben ist ein vorübergehender Zustand (Rowohlt) Fabienne Sand, Laura Hofmann, Felicia Ewert: Feminism is for everyone. (Dressler)

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #27 April 2021

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #26 März 2021

Hört Hört! Letzte Lektüren - Neue Texte: Kathrin Schadt (Hg): Poedu – Poesie von Kindern für Kinder (Elif) Lena Müller: Restlöcher (Edition Nautilus) Nasstasja Martin: An das Wilde glauben (Übersetzt von Claudia Kalscheuer, Matthes und Seitz Berlin) Jean Peters: Wenn die Hoffnung stirbt, geht´s trotzdem weiter (S. Fischer) Yulia Marfutova: Der Himmel vor hundert Jahren (Rowohlt) Und als Absacker: Nozomi Horibe: Der Trip (Jaja) Julia Rothenburg: Mond über Beton (Frankfurter Verlagsanstalt)

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #26 März 2021

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #25 Februar 2021

Letzte Lektüren - Neue Texte! Über diese Bücher haben wir in Folge 25 unserer Grauburgunderdialoge gesprochen: Jürg Halter: Gemeinsame Sprache (Dörlemann) Sharon Dodua Otoo: Adas Raum (S. Fischer) Elisa Diallo: Französisch verlernen (Ü: Isabel Kupski, Berenberg) Hildegard E. Keller: Was wir scheinen (Eichborn) Bernardine Evaristo: Mädchen, Frau, etc. (Ü: Tanja Handels, Tropen) und als Absacker: Asal Dardan: Betrachtungen einer Barbarin (Hoffmann & Campe) Alem Grabovac: Das achte Kind (hanserblau)

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #25 Februar 2021

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #24 Januar 2021

Unser Podcast wird zwei Jahre alt! In Folge #24 unserer Letzten Lektüren sprachen wir über diese Bücher: Maya Angelou (Ü: Judith Zander): Phänomenale Frauen (Suhrkamp) Johann Scheerer: Unheimlich nah (Piper) Fiona Mozley (Ü: Thomas Gunkel): Elmet (btb) Qiu Miaojin (Ü: Martina Hasse): Aufzeichnungen eines Krokodils (Ulrike Helmer Verlag) Esther Becker: Wie die Gorillas (Verbrecher Verlag) (Achtung: In dieser Folge werden rassistische, kolonialistische und ableistische Begriffe zitiert, die bei einigen Personen negative Gefühle auslösen könnten. Wer sich dem nicht aussetzen will, kann von Minute 8 direkt zu Minute 23 springen.)

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #24 Januar 2021

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #23 Dezember 2020

#fuckoff 2020 oder gab es doch ein paar gute Seiten in diesem Jahr? Wir haben in unsere Leselisten geschaut und 60 Bücher herausgesucht, über die wir nochmal reden wollten: Edem Awumey (Ü:Stefan Weidle): Nächtliche Erklärungen, Weidle Verlag Robert Seethaler: Der letzte Satz, Hanser Berlin Enno Stahl: DiskursDisko, Verbrecher Verlag Iris Wolff: Die Unschärfe der Welt, Klett Cotta Christian Schulteisz: Wense, Berenberg Helena Adler: Die Infantin trägt den Scheitel links, Jung und Jung Gord Hill (Ü: Alexander Lippmann): Antifa, Bahoe Miriam Kühsel-Hussaini: Tschudi, Rowohlt Kaska Bryla: Roter Affe, Residenz Verlag Monika Helfer: Die Bagage, Hanser Stephan Roiss: Triceratops, Kremayr & Scheriau James Baldwin (Ü: Miriam Mandelkow): Giovannis Zimmer, DTV Max Czollek: Gegenwartsbewältigung, Hanser Anna Prizkau: Fast ein neues Leben, Friedenauer Presse Verena Kessler: Die Gespenster von Demmin, Hanser Berlin Laura Lichtblau: Schwarzpulver, C.H. Beck Jürgen Bauer: Portrait, Septime Verlag Rafael Horzon: Das neue Buch, Suhrkamp Anna Hope (Ü: Eva Bonné): Was wir sind, Hanser Dilek Mayatürk (Ü: Achim Wagner): Brache, Hanser Berlin Cemile Sahin: Alle Hunde sterben, Aufbau Deborah Levy (Ü: Reinhild Böhnke): Der Mann, der zu viel sah, Kampa Charlotte McConaghy (Tanja Handels): Zugvögel, Fischer Sebastian Stuerz: Das eiserne Herz des Charly Berg, btb Deniz Ohde: Streulicht, Suhrkamp Levin Westermann: Bezüglich der Schatten, Matthes und Seitz Berlin Oliwia Hälterlein und Aisha Franz: Das Jungfernhäutchen gibt es nicht, Maro Jana Steenfatt: Die Überflüssigkeit der Dinge, Hoffmann und Campe Anaïs Barbeau-Lavalette (Ü: Anabelle Assaf): So nah den glücklichen Stunden, Eichborn Roberta Tatafiore (Ü: Andreas Rostek): Einen Tod entwerfen, edition.fototapeta Sophie Calle (Ü: Sabine Erbrich): Das Adressbuch, Suhrkamp Michel Houellebecq (Ü: Stephan Kleiner): Ein bisschen schlechter, Dumont Bov Bjerg: Serpentinen, Ullstein Glennon Doyle (Ü: Sabine Längsfeld): Ungezähmt Rowohlt Knut Ødegård (Ü: Åse Birkenheier): Die Zeit ist gekommen, Elif Linus Giese: Ich bin Linus, Rowohlt Olga Tokarczuk (Ü: Doreen Daume): Gesang der Fledermäuse, Kampa Annie Ernaux (Ü: Sonja Finck): Die Scham, Suhrkamp Ilona Hartmann: Land in Sicht, Blumenbar Amanda Lasker-Berlin: Elijas Lied, FVA @wirmuesstenmalreden: Dear Discrimination, Mikrotext Karosh Taha: Im Bauch der Königin, Dumont Mikael Vogel: Tier, Verlagshaus Berlin Valerie Fritsch: Herzklappen von Johnson & Johnson, Suhrkamp Christina Maria Landerl: Alles von mir“ Müry Salzmann Stephan Roiss: Triceratops. Kremayr & Scheriau Nicolas Mathieu (Ü: Lena Müller und André Hansen): Rose Royal, Hanser Berlin Eliot Weinberger (Ü: Beatrice Faßbender, Eike Schönfeld, Peter Torberg): Neulich in Amerika, Berenberg Ágnes Heller (Dagmar Engel und Andreas Rostek): Orbanismus, edition.fototapeta Paula Barbosa und Dominik Bollow: Yuri und Vincent“ Round not Square Ben Lerner (Ü: Nikolaus Stingl): Topeka Schule, Suhrkamp Anaïs Meier: Über Berge, Menschen und insbesondere Bergschnecken, Mikrotext Jasmin Schreiber: Marianengraben, Eichborn Ronya Othmann: Die Sommer, Hanser Ivan Krastev (Ü: Karin Schuler) Ist heute schon morgen, Ullstein Anne Weber: Annette ein Hemdinnenepos, Matthes und Seitz Berlin Szczepan Twardoch (Ü: Olaf Kühl): Das schwarze Königreich, Rowohlt Christine Wunnicke: Die Dame mit der bemalten Hand, Berenberg

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #23 Dezember 2020

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #22 November 2020

Die Mutter aller Grauburgunderliteraturgespräche! Über diese Bücher haben wir im November gesprochen: Audre Lorde: Die Quelle unserer Macht (aus dem Englischen übersetzt von Marion Kraft und Sigrid Markmann, Unrast Verlag) Maria Popova: Findungen (aus dem Englischem übersetzt von Stefanie Schäfer, Heike Reissig und Tobias Rothenbücher, Diogenes) Olga Forsch: Russisches Narrenschiff (aus dem Russischem übersetzt von Christiane Pöhlmann, Die Andere Bibliothek) Tarjei Vesaas: Die Vögel (aus dem Norwegischem übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel, Guggolz) Tobias Premper: Aber nur dieses eine Mal (Steidl)

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #22 November 2020

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #21 Oktober 2020

Von Jesus` Frau zu Männern mit Spinnenbeinen bis zu einem Berg auf dem Tempelhofer Feld – Über diese Bücher haben wir in Folge #21 unserer letzten Lektüren gesprochen: Alisha Garmisch: Lustdorf Ljustdorf (Verlagshaus Berlin) Elvia Wilk: Oval. (aus dem Amerikanischen von Julia Wolf, Secession Verlag für Literatur) Sue Monk Kidd: Das Buch Ana. (aus dem Amerikanischen von Judith Schwaab, btb Verlag) Wolfram Eilenberger: Feuer der Freiheit (Klett-Cotta) Camilla Grudova: Das Alphabet der Puppen. (aus dem Englischen von Zoë Beck, Culturbooks)

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #21 Oktober 2020

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #20 September 2020

Wir sprachen über (und lasen vor aus): Wiglaf Droste: Tisch und Bett (Verlag Antje Kunstmann) Petre M. Andreevski: Alle Gesichter des Todes, aus dem Mazedonischen von Benjamin Langer (Guggolz) Réjean Ducharme: Von Verschlungenen verschlungen, aus dem Französischen von Till Bardoux (Matthes und Seitz Berlin) Mely Kiyak: Frausein (Hanser) Katharina Köller: Was ich im Wasser sah (Frankfurter Verlagsanstalt)

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #20 September 2020

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #19 August 2020

Der heißeste Podcast des Jahres! In der August-Ausgabe der Letzten Lektüren sprachen wir über: Lütfiye Güzel: bonus? (gogüzelpublishing) Benjamin Quadererer: Für immer die Alpen (Luchterhand) Mary Maclane: Ich erwarte die Ankunft des Teufels (übersetzt von Ann Cotten, Reclam Verlag Ulrike Almut Sandig: Monster wie wir (Schöffling & Co.) Jami Attenberg: Nicht mein Ding (übersetzt von Barbara Christ, Schöffling & Co.)

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #19 August 2020

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #18 Juli 2020

Mehr als Vabali-Biedermeier - Das waren unsere Letzten Lektüren im Juli: Nora Gomringer: Gottesanbieterin (Voland & Quist) Masha Gessen: Autokratie überwinden (Übersetzt von Henning Dedekind und Karlheinz Dürr, Aufbau) Jean Ziegler: Die Schande Europas (Übersetzt von Hainer Kober, C. Bertelsmann) Katharina Raabe und Frank Wegner (Hg.): Warum lesen (Suhrkamp) Leif Randt: Allegro Pastell (KiWi)

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #18 Juli 2020

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #17 Juni 2020

Mit Büchern die Brille putzen! Das war die Juni-Ausgabe #letztelektüren Wir sprachen über Esther Kinsky „Schiefern“ Suhrkamp Verlag Georges Perec (aus dem Französischen von Jürgen Ritte) „Das Attentat von Sarajevo“ Verlag Diaphanes. Jhumpa Lahiri (aus dem Italienischen von Margit Knapp) „Wo ich mich finde“ Rowohlt Verlag. Anneke Lubkowitz „Psychogeografie - eine Anthologie“ Matthes & Seitz Berlin. Bregje Hofstede (aus dem Niederländischen von Christiane Burkhardt und Janine Malz) mit Fotos von Willemieke Kars „Die Wiederentdeckung des Körpers“ Oktaven Verlag.

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #17 Juni 2020

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #16 Mai 2020

Drei der besprochenen Autor*innen sind so alt wie Ludwig, eine Autorin ist so alt wie Maria. Und eine hat grandiose Lyrik verfasst. „... but age is a fuckin‘ number!“ Isn‘t it? In unserer Mai-Ausgabe der Letzten Lektüren sprachen wir über: Lea Schneider „made in china“ mit Illustrationen von Yimeng Wu (Verlagshaus Berlin) Jessie Greengrass „Was wir voneinander wissen“ (Übersetzt von Andrea O‘Brien, KiWi) Olivia Wenzel „1000 serpentinen angst“ (Fischer) Téa Obreht: „Herzland“ (Bernhard Robben, Rowohlt) Christian Baron „Ein Mann seiner Klasse“ (Claassen)

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #16 Mai 2020

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #15 April 2020

Weil wir auch das sind, was wir verloren haben. Bei unserem Grauburgunder-Dialog vom April 2020 haben wir über diese Bücher gesprochen: Sonja Harter: „katzenpornos in der timeline“ (Luftschacht) Rebecca Makkai: „Die Optimisten“ (übersetzt von Bettina Abarbanell, Eisele) Pierre Jarawan: „Ein Lied für die Vermissten“ (Berlin Verlag) Ta-Nahisi Coates: „Der Wassertänzer“ (übersetzt von Bernhard Robben, Blessing) Nancy Hünger: „4 Uhr kommt der Hund“ (mit Illustrationen von Tommy Reinhardt, Edition Azur) Lydia Haider (Hg.): „Und wie wir hassen!“ (Kremayr & Scheriau) Niklas Maak: "Technophoria“ Hanser

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #15 April 2020

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #14 März 2020

In dieser Folge haben wir über den #indiebookday und über diese Bücher gesprochen: Helen Wolff „Hintergrund für Liebe“ Weidle Verlag. Liv Strömquist „Ich fühl‘s nicht“ (aus dem Schwedischen von Katharina Erben) avant-verlag. „Teilchenland“ von Caca Savic (illustriert von Nina Kaun) Verlagshaus Berlin. Fran Ross (aus dem amerikanischen Englisch von Pieke Biermann) „Oreo“ dtv Verlagsgesellschaft. Marina Frenk „Ewig her und gar nicht wahr“ Verlag Klaus Wagenbach. László F. Földényi (aus dem Ungarischen von Akos Doma) „Lob der Melancholie“ Matthes & Seitz Berlin. „Sarah“ von Scott McClanahan (aus dem amerikanischen Englisch von Clemens J. Setz) ars vivendi verlag.

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #14 März 2020

blauschwarzberlin - Letzte Lektüren Podcast #13 Februar 2020

Das waren unsere Letzten Lektüren im Februar! Sünje Lewejohann „die idiotische wucht deiner wimpern“ Parasitenpresse. Shelagh Delaney „A taste of honey“ (aus dem Englischen von Tobias Schwartz) AvivA Verlag. Ali Smith „Herbst“ (aus dem Englischen von Silvia Morawetz) Luchterhand Literaturverlag. Tanya Tagaq „Eisfuchs“ (aus dem Englischen von Anke Caroline Burger mit Illustrationen von Jaime Hernandez) Verlag Antje Kunstmann. Marion Messina „Fehlstart“ (aus dem Französischen von Claudia Steinitz) Hanser Literaturverlage.

blauschwarzberlin - Letzte Lektüren Podcast #13 Februar 2020

blauschwarzberlin - Letzte Lektüren Podcast #12 Januar 2020

In dieser Folge der letzten Lektüren haben wir über diese Bücher gesprochen: Philipp Luidl: Das Wort beim Wort genommen (Maro Verlag) Madame Nielsen: Das Monster (Übersetzung aus dem Dänischen von Hannes Langendörfer, KiWi) Simone Scharbert: Du, Alice. Eine Anrufung (Edition Azur) John Burnside: I put a spell on you. Über Liebe und Magie (Übersetzung aus dem Englischen von Bernhard Robben, Penguin) Sigrid Nunez: Der Freund (Übersetzung aus dem Englischen von Anette Grube, Aufbau) László F. Földényi: Dostojewski liest Hegel in Sibirien und bricht in Tränen aus (Übersetzung aus dem Ungarischen von Hans Skirecki, Matthes und Seitz Berlin) Christoph Heubner: Ich sehe Hunde, die an der Leine reißen (Steidl)

blauschwarzberlin - Letzte Lektüren Podcast #12 Januar 2020

blauschwarzberlin - Letzte Lektüren Podcast #11 Dezember 2019

Wir haben wieder über unsere Letzten Lektüren gesprochen: Thien Tran: Gedichte. (Herausgegeben von Ron Winkler, erschienen im Elif Verlag) George Saunders: Fuchs 8 (Übersetzt von Frank Heibert, erschienen bei Luchterhand) Mareike Fallwickl: Das Licht ist hier viel heller. (Frankfurter Verlagsanstalt) Dagmar Leupold: Lavinia (Jung & Jung) Steffen Mau: Lütten Klein (Suhrkamp) Lauren Groff: Florida (Übersetzt von Stefanie Jacobs, erschienen bei Hanser Berlin) Olga Tokarczuk: Unrast (Übersetzt von Esther Kinsky, erschienen bei Kampa)

blauschwarzberlin - Letzte Lektüren Podcast #11 Dezember 2019

blauschwarzberlin Letzte Lektüren - Podcast #10 November 2019

In der ocelot²- Ausgabe unserer Letzten Lektüren haben wir mit unseren KomplizInnen Andrea Schmidt (Verlagshaus Berlin) und Alexander Weidel (Secession Verlag für Literatur) über vier Bücher diskutiert: Leslie Jamison: Der Gin-Trailer. In der Übersetzung von Kirsten Riesselmann. Erschienen bei Hanser Berlin. Giulano Musio: Wirbellos. Erschienen bei Luftschacht. Sandra Newman: Ice Cream Star. In der Übersetzung von Milena Adam. Erschienen bei Matthes und Seitz Berlin. Tarjei Vesaas: Das Eis-Schloss. In der Übersetzung von Hinrich Schmidt-Henkel. Erschienen im Guggolz-Verlag.

blauschwarzberlin Letzte Lektüren - Podcast #10 November 2019

blauschwarzberlin - Letzte Lektüren Podcast #9 Oktober 2019

Wir haben wieder über unsere letzten Lektüren gesprochen. In dieser Folge unseres Podcasts ging es um diese Bücher: Mathias Enard „Letzte Mitteilung an die Proust-Gesellschaft von Barcelona“ (aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller) Hanser Literaturverlage. Margaret Atwood „Die Zeuginnen“ (aus dem Englischen von Monika Baark) Berlin Verlag. Knut Hamsun und Martin Ernstsen „Hunger“ (aus dem Norwegischen von Ina Kronenberger) avant-verlag. Danilo Kiš „Psalm 44“ (aus dem Serbokroatischen von Katharina Wolf-Grießhaber) Hanser Berlin. Joachim Schnerf „Wir waren eine gute Erfindung“ (aus dem Französischen von Nicola Denis) Verlag Antje Kunstmann. Marie Darrieussecq „Hiersein ist herrlich“ (aus dem Französischen von Patricia Klobusiczky und Frank Heibert) Secession - Verlag für Literatur. Tomas Espedal „Das Jahr“ (aus dem Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkel) Matthes & Seitz Berlin.

blauschwarzberlin - Letzte Lektüren Podcast #9 Oktober 2019

blauschwarzberlin - Letzte Lektüren Podcast #8 September 2019

Wir haben wieder über unsere Letzten Lektüren gesprochen! In dieser Folge unseres Podcasts ging es um: Max Czollek: Grenzwerte. Mit Illustrationen von Mario Hamborg. (Verlagshaus Berlin. 2019) Helga Flatland: Eine moderne Familie. Aus dem Norwegischen übersetzt von Elke Ranzinger. (Weidle 2019) Kirstine Reffstrup: Ich, Unica. Aus dem Norwegischen übersetzt von Elke Ranzinger. (Nord Verlag 2019) Herta Müller: Atemschaukel. (Hanser 2010) Isabel Bogdan: Laufen (KiWi 2019) Mathias Énard: Der Alkohol und die Wehmut. Aus dem Französischen von Claudia Hamm. (Matthes und Seitz Berlin 2016) Frank Rudkoffskys: Fake (Voland & Quist 2019) Didier Eribon: Theorien der Literatur. Geschlechtersystem und Geschlechtsurteile. Aus dem Französischen von Christian Leitner. (Passagen Verlag 2019)

blauschwarzberlin - Letzte Lektüren Podcast #8 September 2019

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren Podcast #7 August 2019

Über diese Bücher haben wir in Folge 7 unseres Podcasts gesprochen: Wolfgang Schiffer & Dincer Gücyeter (Hg.): Cinema - Lyrikanthologie (Elif Verlag) Ivan Jablonka: Laëtitia oder das Ende der Mannheit. (Aus dem Franz. von Claudia Hamm, Matthes und Seitz Berlin) Karen Köhler: Miroloi (Hanser) Ocean Vuong: Auf Erden sind wir kurz grandios (Aus dem Engl. von Anne-Kristin Mittag, Hanser) Tommy Orange: Dort Dort (aus dem engl. von Hannes Meyer) Sebastiao Salgado: Exodus

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren Podcast #7 August 2019

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren Podcast #6 Juli 2019

Über diese Bücher haben wir gesprochen: Nicolas Mathieu „Wie später ihre Kinder“ in der Übersetzung von Lena Müller und André Hansen Hanser Literaturverlage. Stig Sæetterbakken „Durch die Nacht“ in der Übersetzung von Karl-Ludwig Wetzig DuMont Buchverlag. Franziska Bergholtz „Kolumbianischer Winter“ mit Illustrationen von Florian Arnold Topalian & Milani Verlag. Delia Owens „Der Gesang der Flusskrebse“ in der Übersetzung von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann Hanser Blau. Fernanda Melchor „Saison der Wirbelstürme“ in der Übersetzung von Angelica Ammar Verlag Klaus Wagenbach.

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren Podcast #6 Juli 2019

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren Podcast #5 Juni 2019

Über diese Bücher haben wir gesprochen: „Flexen“ hrsg. von Özlem Özgül Dündar, Mia Göhring, Ronya Othmann, Lea Sauer Verbrecher Verlag. Rupert Thomson (aus dem Englischen von Daniel Schreiber) „Never anyone but you“ Secession Verlag für Literatur. Katerina Poladjan „Hier sind Löwen“ S. Fischer. Marijke Schermer „Unwetter“ (aus dem Niederländischen von Hanni Ehlers) Kampa Verlag. Szczepan Twardoch „Wale und Nachtfalter“ (aus dem Polnischen von Olaf Kühl) Rowohlt. Jakuta Alikavazovic „Das Fortschreiten der Nacht“ (aus dem Französischen von Sabine Mehnert) Edition Nautilus. Anne Frank „Liebe Kitty“ (aus dem Niederländischen von Waltraut Hüsmert) Secession Verlag.

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren Podcast #5 Juni 2019

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren Podcast #4 Mai 2019

In dieser Folge haben wir gesprochenen über: Gerhard Falkner „Schorfheide“ (Berlin Verlag) Mustafa Khalifa „Das Schneckenhaus“ (aus dem Arabischen von Larissa Bender) (Weidle) Ariana Harwicz „Stirb doch, Liebling“ (aus dem Spanischen von Dagmar Ploetz) (C.H. Beck) Leïla Slimani „All das zu verlieren“ (aus dem Französischen von Amelie Thoma) (Luchterhand) Lisa Herzog „Die Rettung der Arbeit“ (Hanser Berlin) Jan Brandt „Eine Wohnung in der Stadt. Ein Haus auf dem Land“. (Dumont) Zoltán Danyi „Der Kadaverräumer“ (aus dem Ungarischen von Terézia Mora) (Suhrkamp) +++ Special Thanks für das Sounddesign an Chris Keller (bobsairport / Resident Kafka / Oddlab)

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren Podcast #4 Mai 2019

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren Podcast #3 April 2019

In dieser Folge unserer letzten Lektüren haben wir über diese Bücher gesprochen: Odile Kennel: Hors Texte. Mit Illustrationen von Martina Liebig. Verlagshaus Berlin 2019 Sybille Berg: GRM. Brainfuck. KiWi 2019 Marie Darrieussecq: Unser Leben in den Wäldern. Aus dem französischen von Frank Heibert. Secession Verlag für Literatur 2019. Saša Stanišić: Herkunft. Luchterhand 2019. Christian Kracht: Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten. KiWi 2008. Sarah Kuttner: Kurt. Fischer 2019 Svenja Gräfen: Freiraum. Ullstein 2019

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren Podcast #3 April 2019

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren Podcast #2 März 2019

Wir haben wieder über Letzte Lektüren gesprochen. Über diese Bücher haben wir in der 2. Folge unseres Podcasts gesprochen: Yishai Sarid: Monster (Aus dem Hebräischen von Ruth Achlama, erschienen bei Kein und Aber) Isabelle Lehn: Frühlingserwachen (S. Fischer) Anna Gien und Marlene Stark: M (Matthes und Seitz Berlin) Feridun Zaimoglu: Die Geschichte der Frau (KiWi) / Christine Brückner: Wenn du geredet hättest Desdemona (Ullstein) Julia Rothenburg: hell / dunkel (Frankfurter Verlagsanstalt) Dagny Juel: Flügel in Flammen (Aus dem Norwegischen und mit einem Nachwort von Lars Brandt, Weidle Verlag)

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren Podcast #2 März 2019

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #1 Februar 2019

Über diese Bücher haben wir in der ersten Folge unseres Podcasts gesprochen: Hanya Yanagihara: Das Volk der Bäume (Hanser) Marie Darrieussecq: Unser Leben in den Wäldern (Secession Verlag für Literatur) Kenah Cusanit: Babel (Hanser) Peggy Mädler: Wohin wir gehen (Galiani Berlin) Elena Ferrante: Frau im Dunkeln (Suhrkamp) Takis Würger: Stella (Hanser) Joseph Andras: Die Wunden unserer Brüder (Hanser) Juan Gómez Barcena: Kanada (Secession Verlag für Literatur) The School of Life: Partnerschaft Philipp Böhm: Schellenmann (Verbrecher Verlag) Max Porter: Lanny (Kein und Aber) und Trauer ist das Ding mit Federn (Hanser) Bertold Brecht: Das Leben des Galilei (Suhrkamp)

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #1 Februar 2019