Grüne Welle Aachen

Grüne Fraktion im Rat der Stadt Aachen

Hier quatschen Franca, Fynn, Julia und Laurenz über Politik in Aachen. Was ist los in der Stadt? Welche Themen sind uns wichtig? Warum machen wir eigentlich Politik? Was ärgert uns & was freut uns? Was können wir für Aachen bewegen? Hört rein und bleibt neugierig!

Alle Folgen

Wie geht es weiter nach der Kommunalwahl? Stichwahl & Ergebnisse – Grüne Welle Aachen_16

Wie geht es weiter nach der Kommunalwahl? Stichwahl, Ergebnisse & mögliche Mehrheiten – mit Franca & Laurenz OB-Stichwahl zwischen Sibylle Keupen und Michael Ziemons Alle Infos zur Stichwahl am 28.09. 2025 findet ihr hier Ihr seid am 28.September zur Stichwahl nicht in Aachen? Ab HEUTE (19.09.) bis zum 26.09. könnt ihr im Wahlamt am Blücherplatz 43 und in euren Bezirksämtern wählen (mit Wahlbenachrichtigung oder Perso) Ihr habt Briefwahl beantragt? Die Unterlagen werden ab dem 19.09. verschickt. Sollten sie zu kurzfristig ankommen, könnt ihr sie ebenfalls im Wahlamt oder eurem Bezirksamt abgeben Ihr findet eure Wahlbenachrichtigung nicht mehr? Dann könnt ihr einfach mit dem Personalausweis wählen gehen. Es gibt KEINE neuen Wahlbenachrichtigungen für die Stichwahl Wahlergebnisse im Rat & mögliche Mehrheiten Der neue Rat hat 66 Sitze: 22 gehen an die CDU, 18 an die Grünen, 9 an die SPD, je 5 an LINKE und AfD, je 2 an Volt und FDP, je 1 Sitz an UWG, die Partei & BSW Alle Infos zu den Ergebnissen der Ratswahl findet ihr hier Welche Mehrheiten sind jetzt möglich? Wechselnde Mehrheiten, progressive Situationship, Schwarz-Grün oder Deutschland-Koalition (falls Michael Ziemons die Stichwahl gewinnen sollte) Die Oberbürgermeister*in hat ebenfalls 1 Stimme im Rat, da die Mehrheiten (außer bei schwarz-grün) bei allen Konstellationen sehr knapp sind, ist diese Stimme entscheidend Volt & UWG Aachen unterstützen Sibylle Keupen deshalb im Stichwahlkampf – Vielen Dank dafür!! Veranstaltungstipps Das September Special läuft noch bis zum 21. September vom Die Auftritte des Circus Configurani beim September Special findet ihr hier Habt ihr Fragen, insbesondere zur Stichwahl? Dann schreibt uns an podcast@gruene-aachen.de!

Wie geht es weiter nach der Kommunalwahl? Stichwahl & Ergebnisse – Grüne Welle Aachen_16

Welche Überraschungen bringt das Amt der Oberbürgermeisterin? – Grüne Welle Aachen_15

Welche Überraschungen bringt das Amt der Oberbürgermeisterin? – mit Julia, Laurenz & Sibylle Keupen Wie wird man nach 256 Männern die 1. Oberbürgermeisterin von Aachen? Warum ist Sibylle kein Parteimitglied? Wie war der 1. Arbeitstag im Rathaus nach der gewonnenen Wahl 2020? Wie war der Start als Oberbürgermeisterin in der Coronazeit? Was waren 2020 die größten Herausforderungen für Aachen und wie haben sie sich heute verändert? Klimaneutralität & Mobilitätswende, Grün in der Stadt & gutes Stadtklima, Primusschule & Haus der Neugier: hier wurde viel auf den Weg gebracht, was in der kommenden Ratsperiode weiter ausgebaut werden muss Wie kann man mit der polarisierten Debatte im Verkehr umgehen? Worüber plaudert man am Rande der Karlspreisverleihung mit dem Bundeskanzler? Wie geht Sibylle mit Anfeindungen und unsachlicher Kritik um? Wie setzt man sich als Frau in einem männerdominierten Umfeld durch? Wie schafft man es, Amt und Wahlkampf unter einen Hut zu bekommen & die gute Laune zu behalten? Die Webseite der OB-Kandidatin Sibylle Keupen findet ihr hier Alle Infos zur Kommunalwahl am 14.09. 2025 findet ihr hier Parkflimmern vom 5.-7. September 2025 im Kennedypark „Wundert Euch!“ Die neue Spielzeit am Theater Aachen ab dem 14.09.2025 Open Bridge Day: Bürgerfest zur Einweihung der Haarbachtalbrücke am 7. September 2025 Habt ihr Themenwünsche, Ideen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns an podcast@gruene-aachen.de!

Welche Überraschungen bringt das Amt der Oberbürgermeisterin? – Grüne Welle Aachen_15

Kommunalwahl – Grüne Welle Aachen_14

Kommunalwahl 2025 – Mit Franca & Fynn Am 14. September 2025 ist Kommunalwahl in Aachen Deutsche & EU-Bürger*innen, die am oder vor dem 14.09. 2009 geboren sind & ihren Hauptwohnsitz in Aachen haben, dürfen wählen Was wird gewählt? Stadtrat (1 kombinierte Stimme Kandidat*in & Partei), 66 Plätze+ Überhangmandate Oberbürgermeister*in (1 Stimme, Stichwahl ggf. am 28. 09.) Städteregionstag (1 kombinierte Stimme Kandidat*in & Partei) Städteregionsrat (1 Stimme) Bezirksvertretungen (1 Stimme für die Parteiliste) Integrationsrat (mit doppelter Staatsbürgerschaft oder ohne EU- Staatsbürgerschaft) Infos zum Integrationsrat findet ihr hier Senior*innenrat (ab 60 Jahren, Infos dazu findet ihr hier) Bei der Kommunalwahl gibt es keine 5%-Hürde, jede Stimme zählt! Diese Kommunalwahl wird eine Richtungswahl: bleibt Aachen eine progressive Stadt (mit starken Grünen), oder gehen wir den Schritt zurück in die Vergangenheit? Links Das Geodatenportal der Stadt zeigt euch, in welchem Wahlbezirk ihr wohnt Reserveliste & Direktkandidat*innen der Grünen in Aachen Liste der Kandidierenden aller Parteien in den jeweiligen Wahlbezirken (Aachener Zeitung) Liste der Kandidierenden für Städteregionstag und Städteregionsrät*in Hier könnt ihr Briefwahl beantragen Hier könnt ihr Sibylle Keupen einladen und findet die Termine für „Sibylle wills wissen“ Grüne Aachen auf Instagram, Grüne Aachen auf Tiktok Habt ihr Themenwünsche, Ideen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns an podcast@gruene-aachen.de!

Kommunalwahl – Grüne Welle Aachen_14

Kultur – nur für die Oberschicht? – Grüne Welle Aachen_13

Kultur – nur für die Oberschicht? – Mit Fynn, Laurenz & Silke Was ist überhaupt Kultur? Welche kulturellen Angebote haben wir in Aachen? Ist Kultur nur etwas für wohlhabende Menschen? Worüber entscheidet der “Betriebsausschuss Kultur und Theater”? Ab wieviel Uhr übernimmt der Nachtbürgermeister die Stadt? Wie wird Kultur im Haus der Neugier erlebbar? Was genau ist die Kulturförderung KAStE? Mikroapartments anstatt Kino im alten Posthof? Was hat Silke in der nächsten Ratsperiode alles vor mit der Kultur in Aachen und wie möchte sie ihren Heimatbezirk Eilendorf mitgestalten? Freut euch auf eine spannende Folge! Hier gibts Infos zu günstigen Theatertickets Das Programm zur Kulturroute Laurensberg findet ihr hier Marktstände, Foodtrucks, Livemusik & DJs bei Spät am Markt Radrennen um Dom und Rathaus Antik- und Kunstmarkt am Elisenbrunnen Tickets fürs Kimiko Isle of Art Festival gibts hier Ihr habt Anregungen, Wünsche oder Feedback? Dann schreibt uns gerne an podcast@gruene-aachen.de!

Kultur – nur für die Oberschicht? – Grüne Welle Aachen_13

Grüne Schulpolitik in Aachen – Grüne Welle Aachen_12

Was hat Grüne Schulpolitik seit 2020 in Aachen verändert? – mit Julia, Fynn & Pola Was bedeutet kommunale Schulpolitik? Ist Bildung nicht Ländersache? Was bedeutet Bildungsgerechtigkeit? Was ist grüne Schulpolitik? Eine Primusschule würde die Aachener Schullandschaft gut ergänzen Auf einer Primusschule gibt es keinen Wechsel nach der 4. Klasse, sondern bis zur 11. Klasse bleiben alle Kinder und Jugendlichen auf der Schule Overhead-Projekten sind tatsächlich nicht mehr Standard! Mittlerweile sind in Aachener Schulen moderne Präsentationsmöglichkeiten vorhanden Wie kommt die Digitalisierung der Schulen voran? Anschaffungskosten werden häufig von Landes- oder Bundesförderprogrammen übernommen, jedoch nicht die Folgekosten. Was brauchen Schulen für eine Ausstattung, um gut unterrichten zu können? Schulen können nicht die mediale Erziehung für die Kinder übernehmen, es braucht Medien- und Handynutzungskonzepte aus dem Land für sinnvollen Einsatz In Aachen wurden & werden viele Schulgebäude saniert – auch im Kontext von der Rückkehr zu G9 Es gibt immer mehr Schulsozialarbeiter*innen in Aachen – ein Erfolg grüner Schulpolitik!

Grüne Schulpolitik in Aachen – Grüne Welle Aachen_12

Queeres Leben in Aachen – Grüne Welle Aachen_11

Queeres Leben in Aachen – Mit Franca, Laurenz & Fiene (der Mama des Aachener CSD) Was tut der Verein Rainbow e.V. in Aachen? Was bedeutet queer & LGBTQIA+? „Zirkuszelt“-Debatte und konservativer Backlash. Was bedeutet das für queere Menschen? Die Ehe für alle und das Selbstbestimmungsgesetz waren Meilensteine – aktuell geht der Trend wieder in die entgegengesetzte Richtung, die Sicherheit von queeren (insbesondere Trans-) Menschen ist nach wie vor gefährdet Bei Queerreferat & Rainbow e.V. wurde 2024 mehrfach eingebrochen, die Motive der Taten sind bisher nicht geklärt Aachen ist eine queerfreundliche Stadt! Der Aachener CSD ist groß & politisch, weil es genügend Unterstützung von Verwaltung & Politik gibt – das Programm fürs nächste Jahr ist noch geheim! Wie hat sich die Arbeit von Rainbow in den letzten 5 Jahren verändert? Die Beratungsstelle für queere Erwachsene berät ca. 100 Personen im halben Jahr, außerdem gibt es fast täglich Angebote im Rainbow-Zentrum: Rainbow-Sports konnte erstmals ein Schwimmangebot für Transpersonen anbieten. Das ist außergewöhnlich! Das SCHLAU-Projekt ist ein Bildungs- & Sensibilisierungsangebot für Schulen deutschlandweit Neu gibt es die queere Familienberatung für Regenbogenfamilien Transunity: Die Selbsthilfegruppe für Transpersonen, Knutschfleck: Der queere Jugendtreff, Queerer Leseabend & Queere Zeitung D!va Welche Unterstützung brauchen queere Menschen aus der Politik? Die Beratungsstelle müsste dingend ihre Stunden aufstocken Genauso wichtig wie eine gute Finanzierung der Angebote ist, dass sich die Politik klar positioniert und deutlich macht, dass Queerness kein Nischenthema ist Die Repräsentation von queeren Menschen ist in der Aachener Kommunalpolitik noch viel zu gering In der Kommunalpolitik ist Queeres Leben in Aachen im Sozialausschuss verankert, eigentlich ist es aber ein Querschnittsthema. Sinnvoll wäre eine bessere Verankerung in der Verwaltung z.B. mit einer eigenen Stelle im Gleichstellungsbüro Rainbow e.V. – Queeres Zentrum in Aachen Wollt ihr euch auch engagieren oder ein neues Angebot anbieten? Dann meldet euch bei fiene@rainbow-aachen.de Queerer Buchladen in der Kleinmarschierstraße Hier gibt es Infos zum Gay Bus Theaterstück Uuuund Cut am Theater Aachen Nachtrag: Erst nach Ausstrahlung der Folge haben wir erfahren, dass die Umstände des Feuers im Restaurant Maharaja anders waren als ursprünglich dargestellt & die Spendenaktion gestoppt wurde. Eine ausführliche Stellungnahme findet ihr bei der Initiative wir sind Aaachen. Habt ihr Themenwünsche, Ideen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns an podcast@gruene-aachen.de!

Queeres Leben in Aachen – Grüne Welle Aachen_11

Wie schaffen wir bezahlbaren Wohnraum? – Grüne Welle Aachen_10

Wie schaffen wir bezahlbaren Wohnraum? – mit Fynn, Franca & Sebastian Sebastian ist unser Sprecher & stellvertretender Vorsitzender im Wohn- und Liegenschaftsausschuss & Co-Geschäftsführer der Grünen Fraktion in Aachen Warum sind Wohnen & bezahlbare Mieten so ein wichtiges Thema in der Grünen Kommunalpolitik? Wie ist die Lage auf dem Wohnungsmarkt in Aachen? Spoiler: das größte Problem sind preisgünstige Wohnungen – für Familien mit mehreren Zimmern – davon gibt es zu wenige In den nächsten Jahren fallen viele geförderte Wohnungen aus der Preisbindung werden und somit teurer. Aber 2023 wurden auch über 500 neue geförderte Wohnungen bewilligt, die in den kommenden Jahren gebaut werden Was können wir auf kommunaler Ebene für günstige Wohnungen tun? Der Aachener Quotenbeschluss sorgt dafür, dass bei größeren Projekten ein Anteil von 40% gefördertem Wohnbau bei privaten Bauprojekten Der Baulandbeschluss sorgt dafür, dass die Stadt 1/3 von großen Baulandflächen zu günstigem Preis erwerben kann, um dort Wohnbau zu realisieren Die Gewoge ist eine Aktiengesellschaft mit städtischer Beteiligung, die günstige & preisgedämpfte Wohnungen anbietet. Aber sie ist verpflichtet, Gewinn zu machen Die Stadt Aachen selbst besitzt ca. 2500 eigene Wohnungen, baut im Moment aber nicht neu Wir Grüne wollen eine neue städtische Wohnungsbaugesellschaft gründen, die wieder Wohnungen baut und vorhandene Wohnungen energetisch saniert. Daran arbeiten wir schon die ganze Ratsperiode und haben jetzt erste Beschlüsse gefasst Die Wohnraumschutzsatzung verbietet seit 2019 Wohnraum leer stehen zu lassen oder ohne Genehmigung umzunutzen Wichtig ist auch, den Wohnraum fair zu verteilen, z.B. dezentral seniorengerechte Wohnungen anzubieten, damit Senioren die Möglichkeit bekommen, ihre Häuser an die nächste Generation abzugeben ohne ihr Quartier zu verlassen Hier findet ihr Infos und Anträge zum Ausbau-Förderprogramm MitgeDACHT Hier findet ihr den Wohnungsmarktbericht der Stadt Aachen für 2024 Habt ihr Themenwünsche, Ideen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns an podcast@gruene-aachen.de!

Wie schaffen wir bezahlbaren Wohnraum? – Grüne Welle Aachen_10

Wie begrünen wir die Stadt? – Grüne Welle Aachen_09

Wie begrünen wir die Stadt? – mit Julia & Fynn Warum ist Stadtbegrünung so ein wichtiges Thema? Welche Funktion haben Bäume für das Mikroklima & die Biodiversität in der Stadt? Warum müssen trotzdem so viele Stadtbäume gefällt werden? Wie schaffen wir trotzdem eine positive Baumbilanz? Was kann die Aachener Baumpflanzkolonne dazu beitragen? Warum stehen viele Baumfelder in der Stadt leer? Was passiert in Aachen zum Thema Dach- und Fassadenbegrünung? Wie passen Dachbegrünung und Photovoltaik gemeinsam auf ein Dach? Wer ist in Aachen verpflichtet, sein Dach zu begrünen? Warum ist Fassadenbegrünung in dicht besiedelten Bezirken so schwierig umzusetzen? Welche Bedeutung haben artenreiche Wiesen für die Biodiversität & was hat das FLIP-Projekt damit zu tun? Wie tragen ökologische Friedhöfe zur Artenvielfalt in Aachen bei? Wie die Projekte Quo Vadis und Querbeet Soziale Arbeit mit Stadtbegrünung verbinden Hier findet ihr Formulare und Ansprechpartner*innen in der Verwaltung zum Thema Dach- & Fassadenbegrünung Infoflyer zum Förderprogramm Dach- & Fassadenbegrünung Alle Infos zu den FLIP-Wiesen findet ihr hier Hier findet ihr Infos zu den Projekten Quo Vadis & Querbeet Habt ihr Themenwünsche, Ideen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns an podcastgruene-aachen.de!

Wie begrünen wir die Stadt? – Grüne Welle Aachen_09

Sport in Aachen & der Stadtsportbund – Grüne Welle Aachen_08

Sport in Aachen & der Stadtsportbund – mit Fynn, Franca & Nadine Diesmal ist Nadine Frey, die Geschäftsführerin des Aachener Stadtsportbunds als Expertin dabei. Und darum geht es: Wofür ist der Sportausschuss zuständig? Welche Aufgaben hat der Stadtsportbund als Dachverband der Aachener Sportvereine? Wie funktioniert das Projekt Inklusion durch Sport? Hier könnt ihr den Wegweiser Inklusion nachlesen: https://www.sportinaachen.de/fileadmin/co_system/aachen/media/PDF/2022_01_Wegweiser_Inklusion/Stadtsportbund_Aachen-Wegweiser_2021.html Webseite des Stadtsportbunds: https://www.sportinaachen.de/ Sport im Park - Programm: https://www.sportinaachen.de/sportimpark „Sprung nach vorn“ der Podcast des Stadtsportbunds: www.sportinaachen.de/podcast Infos zu Tag/Nacht aktiv: www.sportinaachen.de/unsere-handlungsfelder/tag-nacht-aktiv Sportportal der Stadt Aachen: www.aachen.de/in-aachen-leben/sportportal/ Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns an podcast@gruene-aachen.de

Sport in Aachen & der Stadtsportbund – Grüne Welle Aachen_08

Welche Auswirkungen hat der Koalitionsvertrag auf Aachen? – Grüne Welle Aachen_07

Welche Auswirkungen hat der Koalitionsvertrag im Bund auf Aachen? – mit Franca & Julia Union und SPD haben einen Koalitionsvertrag vorgelegt. Er gilt natürlich für den Bund, aber auch hier in Aachen werden wir die Auswirkungen spüren. Julia & Franca diskutieren in dieser Episode, welche. Insgesamt dominieren Pragmatismus statt Visionen & viele vage Formulierungen. Ob die positiven Ansätze verwirklicht werden, wird stark von den einzelnen Minister*innen abhängen. Konkret: Wohnungsmarkt & bezahlbare Mieten: Verlängerung der Mietpreisbremse um5 Jahre, aber es werden nicht alle Schlupflöcher gestopft. Sozialer Wohnungsbau: soll ausgebaut werden, aber wie viel bleibt unkonkret. Neudefinition des Mietwucherbegriffs geplant Klimaschutz: Das Klimaziel 2045 wurde zum Glück nicht in Frage gestellt!!! Ausbauziele für erneuerbare Energien sollen aber evaluiert werden und könnten fallen. Wie die 100 Mrd. für den Klimaschutz eingesetzt werden sollen, steht NICHT im Koalitionsvertrag. Wie genau das „Heizungsgesetz“ geändert werden soll, bleibt auch offen. Förderung für Wärmenetze soll ausgebaut werden, das ist positiv für die Umstellung auf CO₂-neutrale Wärmenetze Umwelt: Agrardiesel wird billiger, aber das Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz wird verstetigt. Das ist gut: In Aachen werden davon naturnahe Wegeraine und Bäume gepflanzt & der Bach in der Klappergasse freigelegt Kommunalfinanzen: 100 Mrd. aus dem Sondervermögen gehen an Länder & Kommunen, es bleibt spannend, wie viel davon konkret ankommt. 250 Mio. pro Jahr soll zur Tilgung der Altschulden genutzt werden – das kommt verschuldeten Städten zugute, Aachen braucht das nicht. Skandalös: Klimaschutz bleibt eine freiwillige kommunale Aufgabe und wird nach wie vor nicht vom Bund vergütet! Strukturell bessere Finanzierung der Kommunen steht leider nur als Überschrift im Vertrag Sozialpolitik: Einzig positiver Punkt: der Mindestlohn steigt auf 15€. Das Bürgergeld wird abgeschafft, Sanktionen bis zum vollständigen Leistungsentzug sollen wieder eingeführt & auch das Schonvermögen gestrichen werden. Sozialpolitisch ist das eine Katastrophe! Migration: Einbürgerungsverfahren werden wieder von 3 auf 5 Jahre verlängert & der Familiennachzug ausgesetzt. Ukrainer*innen sollen aus dem Bürgergeld fallen und wie Asylbewerber behandelt werden. Das ist hart und konterkariert die behauptete Entlastung der Kommunen! Digitalisierung: Good News: Die Koalition will die vollständig digitale Verwaltung umsetzen. Da darf man Hoffnung haben!! Weniger schlimm als befürchtet: Das Selbstbestimmungsgesetz: soll evaluiert werden & nicht wie befürchtet abgeschafft. Die Rechte von Transmenschen sollen explizit erhalten werden. Das Deutschlandticket bleibt, wird aber vermutlich teurer. Der Wehrdienst wird „zunächst“ auf freiwilliger Basis eingeführt, die Bedingungen für FSJ und FÖJ sollen verbessert werden. Die Teillegalisierung von Cannabis soll evaluiert werden, nicht direkt abgeschafft. Was fehlt: Housing First für Wohnungslose wird nicht bundesweit eingeführt, ein Klimageld fehlt bzw. ein anderer Ausgleich für den CO₂-Preis und auch das Tempolimit fehlt. Fun Fact: Aachen steht im Koalitionsvertrag!! Hier könnt ihr den Koalitionsvertrag selbst nachlesen Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns an podcast@gruene-aachen.de

Welche Auswirkungen hat der Koalitionsvertrag auf Aachen? – Grüne Welle Aachen_07

Wie schaffen wir die Wärmewende? – Grüne Welle Aachen_06

Wie schaffen wir die Wärmewende? – mit Jöran, Julia & Fynn Heute ist Ratsherr Jöran als Energiepolitik-Experte unser Gast in der Grünen Welle. Und darum geht es: Warum ist die Wärmeversorgung der „schlafende Riese“ der Klimapolitik? Spoiler: sie ist in Aachen für über 50% der CO₂-Emissionen verantwortlich Kommunen ab 100.000 Einwohner*innen müssen laut Wärmeplanungsgesetz bis 2026 eine kommunale Wärmeplanung erstellen – die für Aachen ist schon fast fertig! Sie zeigt auf, wie wir die Wärmeversorgung in Aachen schrittweise dekarbonisieren werden. Hier findet ihr alle Infos zur kommunalen Wärmeplanung in Aachen Fernwärme ist wichtig, um grüne Energie großflächig & bezahlbar in dicht besiedelten Gebieten verfügbar zu machen (als Ersatz für Gasetagenheizungen). Perspektivisch wird sie in Aachen aus der Abwärme der Müllverbrennungsanlage Weisweiler gespeist Hier findet ihr das Geodatenportal der Stadt Aachen Für welche Immobilien sind Wärmepumpen geeignet? Warum ist Wasserstoff zum privaten Heizen nicht geeignet? Wo können Nahwärmenetze sinnvoll sein? Bei Altbau Plus bekommt ihr kostenlose Beratung zu allen wichtigen Energiethemen Infos zu allen städtischen Förderprogrammen (Solarförderung, Gebäudesanierung uvm.) Alle weiteren Infos unter www.gruene-aachen.de Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns an podcast@gruene-aachen.de

Wie schaffen wir die Wärmewende? – Grüne Welle Aachen_06

Sozialpolitik & Bezahlkarte – Grüne Welle Aachen_05

Sozialpolitik & Bezahlkarte – mit Franca & Laurenz Welche Themen behandelt der Ausschuss für Soziales, Integration und Demografie? Welche Ziele sollten mit der Einführung einer Bezahlkarte erreicht werden? Warum lehnt Aachen die Bezahlkarte für Geflüchtete ab? Warum könnte es sein, dass Aachen sie trotzdem noch einführen muss? Wie viele Aachener*innen wurden 2024 neu eingebürgert? Warum ist Integration ein schwieriger Begriff, und warum ist ehrenamtliches Engagement so wichtig? Welche Hilfsangebote gibt es für Migrant*innen in Aachen? Was leistet das kommunale Integrationszentrum (KI)? Hier findet ihr alle Infos zum KI – auch wenn ihr euch engagieren wollt! Infos und Fotos zum Projekt Querbeet für Wohnungslose findet ihr hier Welche Kommunen in NRW die Bezahlkarte ablehnen seht ihr hier Alle weiteren Infos unter www.gruene-aachen.de Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns an podcast@gruene-aachen.de

Sozialpolitik & Bezahlkarte – Grüne Welle Aachen_05

Gute Mobilität für alle – Grüne Welle Aachen_04

Wie funktioniert gute Mobilität für alle? – mit Laurenz & Fynn Was ist der Unterschied zwischen Mobilität & Verkehr? Wie ist nachhaltige Mobilität für alle möglich? Mobilitätswende – Was ist das und wo stehen wir aktuell? Erreichbarkeit, Verkehrssicherheit, Umwelt-, Klima- und Stadtverträglichkeit Was hat Grüne Politik schon für die Mobilität in Aachen erreicht? Welche Mobilitätsprojekte stehen im Grünen Wahlprogramm 2025? Hier findet ihr die Greenpeace-Studie zur Situation des ÖPNV in deutschen Großstädten (Aachen auf Platz 3!) Hier findet ihr das Baustelleninformationssystem der Stadt Aachen Alle Infos zum Bewohner*innenparken findet ihr hier Infos zu den Öcher Premiumfußwegen findet ihr hier Hier findet ihr Infos und Meilensteine zur RegioTram Alle weiteren Infos unter www.gruene-aachen.de Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns an podcast@gruene-aachen.de

Gute Mobilität für alle – Grüne Welle Aachen_04

Was ist der Kommunale Haushalt? - Grüne Welle Aachen_03

Was ist der Kommunale Haushalt? – mit Julia & Laurenz Was ist ein kommunaler Haushalt überhaupt? Haushaltssatzung, Haushaltsplan, PSP-Element: Was ist das? Haushaltsvolumen: Über welche Summen kann die Stadt Aachen verfügen? Investive und konsumtive Maßnahmen: wie unterscheidet man die? Woher kommen die Einnahmen einer Kommune? Welche Leitplanken setzt die Gemeindeordnung für den städtischen Haushalt? Gibt es eine kommunale Schuldenbremse? Hält Aachen sie ein? Was sind unsere Lieblingsposten aus dem Aachener Haushalt? Wer setzt es um? Warum Menschen mindestens genauso wichtig sind wie genug Geld im Haushalt. Interaktiver Haushaltsplan der Stadt Aachen 2025 Haushaltsplan der Stadt Aachen 2025 (Textversion) Infos & Anträge zur energetischen Sanierung eurer Immobilie Julias Haushaltsrede 2025: Lasst uns zusammenhalten! Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns an podcast@gruene-aachen.de

Was ist der Kommunale Haushalt? - Grüne Welle Aachen_03

Wie funktioniert Kommunalpolitik? – Grüne Welle Aachen_02

Infotainment mit Franca & Fynn: Wie funktioniert Kommunalpolitik? Bundes- Landes & Kommunalpolitik – wofür sind die Ebenen zuständig? Kreisverband & Ortsverband, Parteitage & Bundesdelegiertenkonferenzen – was ist das eigentlich? Grüne Jugend, Grüne Alte, Stadtteilgruppen Arbeits- & Hochschulgruppen – wo kann man sich engagieren? Ratsleute, Bezirksvertreterinnen, Sachkundige Bürgerinnen – wer gehört alles zur Grünen Fraktion? Was wird bei den Kommunalwahlen am 14. September gewählt? Wofür sind Rat und Ausschüsse zuständig? Infos dazu findet ihr im Ratsinformationssystem Hier findet ihr die Termine der Grünen Dienstage & Sitzungstermine von Fraktion, Arbeitskreisen & Stadtteilgruppen Hier findet ihr die Ansprechpartner*innen für die Arbeitsgruppen der Grünen Fraktion in Aachen Alle weiteren Infos unter www.gruene-aachen.de Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns an podcast@gruene-aachen.de

Wie funktioniert Kommunalpolitik? – Grüne Welle Aachen_02

Wer wir sind – Grüne Welle Aachen_01

Wir sind die Grüne Welle Aachen: mit Franca, Fynn, Julia & Laurenz Wer sind wir eigentlich und wie sind wir in der Grünen Kommunalpolitik gelandet? Was sind unsere Themen, die wir für Aachen voranbringen? In dieser Episode lernt ihr uns kennen. Und bald geht es hier mit vielen, vielen Themen aus Aachen weiter. Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns an podcast@gruene-aachen.de Alle weiteren Infos unter www.gruene-aachen.de

Wer wir sind – Grüne Welle Aachen_01