Inside Bremen

BD-Fraktion Bremen

Inside Bremen ist der Podcast der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. Im Podcast Inside Bremen schauen auch mal unter den Teppich und hinter die Fassaden. Wenn es in der Bremer Politik etwas zu entdecken, zu hinterfragen und zu kritisieren gibt sind wir dabei. Wir bringen eure Themen in den Podcast - mit journalistischem Anspruch. Das heißt, bei uns gibt es Fakten, Menschen, Meinungen. Wir sprechen darüber, welche konkreten Schritte unternommen werden sollten, um glasklare Probleme konstruktiv zu lösen. Im Interesse Bremens. Gäste sind herzlich willkommen. Es werden Gesprächspartner aus den unterschiedlichsten Bereichen unserer Stadt zu Wort kommen: Unternehmerinnen und Unternehmer sein, Menschen aus Kultur, Handwerk, Sozialarbeit oder einfach Bürgerinnen und Bürger.... Wir haben ein offenes Ohr für Eure Ideen, Wünsche und Probleme. Schreibt uns eine E-Mail an podcast@insidebremen.de Die Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND ist seit Juni 2023 in der Bremischen Bürgerschaft (Landtag) vertreten und darüber hinaus mit Mandatsträgern in der Stadtverordnetenversammlung Bremerhaven sowie in zahlreichen Beiräten der Stadt Bremen. Bündnis Deutschland ist eine bürgerlich-konservative Fraktion und steht für eine vernunft- und lösungsorientierte Politik.

Alle Folgen

INSIDE Tagesschau: Zwischen Nachrichten und Meinungsmache.

Die Tagesschau: Sie wird gern als „Deutschlands Nachrichtenlagerfeuer“ verklärt – doch in Wahrheit sitzen dort fast nur noch Menschen über 60 vor der Glotze. Für diese Generation ist die 20-Uhr-Ausgabe ritualisierte Abendmesse: Man glaubt an das gesprochene Wort, als sei es ein Naturgesetz. Viele der Jüngeren hingegen haben längst das Weite gesucht. Sie holen sich ihre Informationen zumeist bei Social Media, unabhängigen Plattformen oder über Streaming – während die Tagesschau zwar tapfer mit App und YouTube-Kanal hinterherläuft, aber kaum Bindung erzeugt. So bleibt die Tagesschau ein Relikt, das vor allem von einem älteren Publikum am Leben gehalten wird – einem Publikum, das treu an Seriosität, Neutralität und Wahrheitsgehalt glaubt. Doch genau dieser Glaube ist hochgradig fragwürdig. Denn ist das, was als „objektive Berichterstattung“ verkauft wird, oft nichts anderes als gefilterte Auswahl, politisch wohl temperierte Darstellung und ein fragwürdiger Mix aus Auslassungen und Schlagworten? Wer der Tagesschau blind vertraut, glaubt eher an ein Heiligenbild als an kritischen Journalismus. Genau zu diesem Thema - INSIDE TAGESSCHAU - war der Journalist Alexander Teske am 16. September Gast der Fraktion Bündnis Deutschland, beim Bürgerdialog im Festsaal der Bremischen Bürgerschaft. Alexander Teske arbeitete sechs Jahre als Redakteur der Planung bei der Tagesschau. Anfang des Jahres veröffentlichte er das Buch "INSIDE TAGESSCHAU", in dem er die Boulevardisierung und die 'politisch einseitige Berichterstattung' dieser Nachrichtensendung kritisiert. Im Gespräch mit Jan Timke, dem Fraktionsvorsitzenden von BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft erfahren wir Innenansichten von Alexander Teske: INSIDE TAGESSCHAU - Zwischen Nachrichten und Meinungsmache.

INSIDE Tagesschau: Zwischen Nachrichten und Meinungsmache.

Israel-Palästina-Konflikt in Bremen

In dieser Episode des INSIDE BREMEN-Podcasts diskutieren wir mit Holger Fricke (Abgeordneter der FRAKTION BÜNDNIS Deutschland) und Christopher Albrecht (Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft), den aktuellen Umgang mit dem Israel-Palästina-Konflikt in Bremen. Sie beleuchten insbesondere die Auswirkungen auf die Gesellschaft, die steigende antisemitische Stimmung und die Rolle der Politik. Der Fokus liegt auf den Demonstrationen, die regelmäßig in Bremen stattfinden, und dem zunehmenden Antisemitismus, der von radikalen Gruppen propagiert wird. Besonders kritisch wird die Reaktion des Bremer Senats betrachtet, der antisemitische Tendenzen teils ignoriert oder herunterspielt. Die Gäste werfen einen Blick auf die Verbindungen zwischen islamistischen Gruppen, die in Bremen aktiv sind, und der Politik sowie die Problematik, dass der Senat zu wenig gegen Hasspropaganda unternimmt. Zudem werden die Schwierigkeiten der Integration und die Migrationspolitik in Bremen thematisiert. Holger Fricke und Christopher Albrecht machen deutlich, dass der Umgang mit Flüchtlingen und Migranten, insbesondere im Hinblick auf den Nahostkonflikt, eine wachsende Belastung für die Gesellschaft darstellt. Die Episode fordert eine klare Positionierung gegen Antisemitismus und Islamismus und eine stärkere Einbindung der breiten Öffentlichkeit sowie der politischen Institutionen, um den Frieden und das Miteinander in Bremen zu bewahren. Schlüsselthemen: - Antisemitismus und Islamismus in Bremen - Die politische Dimension des Israel-Palästina-Konflikts - Fehlende Konsequenzen für antisemitische Straftaten - Migrationspolitik und Integration in Bremen - Die Rolle des Senats und politischer Verantwortung Eine Episode, die die aktuellen Herausforderungen und die Notwendigkeit einer klaren Haltung gegenüber Antisemitismus und Extremismus in Bremen thematisiert. Kontakt zur Podcast-Redaktion: podcast@insidebremen.de

Israel-Palästina-Konflikt in Bremen

Das Bremer Bildungsfiasko.

Im Podcast INSIDE BREMEN diskutieren Holger Fricke (bildungspolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft) und Torsten Büchse (Unternehmer) über die Krise im Bremer Bildungssystem. Bremen ist seit Jahrzehnten bundesweites Schlusslicht im Bildungsranking. Kritisiert werden Gleichmacherei, ideologische Ausrichtung, fehlende Elitenförderung, Lehrermangel, hohe Abiturientenquote und unbesetzte Ausbildungsplätze. Die zurückgetretene Bildungssenatorin Sascha Aulepp (SPD) wird als Symbol des Scheiterns gesehen. Ihr Nachfolger aus Berlin gilt ebenfalls nicht als Hoffnungsträger. Fricke beschreibt die Bildungsbehörde als "unbeherrschbar" und von Bürokratie, Personalrat und Interessenverbänden blockiert. Zentrale Probleme der Bildung in Bremen: - Schlechte Unterrichtsqualität durch überforderte oder unmotivierte Lehrer. - Hoher Anteil von Schülern mit Sprachdefiziten, insbesondere durch Migration. - Fehlende Attraktivität des Lehrerberufs, Personalmangel und ungleiche Bezahlung. - Abiturquote zu hoch, Ausbildungsberufe verlieren an Attraktivität. - Unternehmen finden keine geeigneten Auszubildenden – aktuell ca. 1.600 offene Stellen. - Ausbildungsabgabe wird als kontraproduktive Bürokratie kritisiert. Lösungsansätze: - Rückkehr zum Leistungsprinzip und Förderung leistungsstarker Schüler, sog. "Eliten". - Attraktivere Gestaltung von Handwerks- und Ausbildungsberufen. - Bessere Qualitätssicherung bei Lehrern und leistungsorientierte Bezahlung. - Kleinere Klassen und gezieltere Sprachförderung. - Diskussion, ob Bildungspolitik künftig bundesweit statt auf Landesebene geregelt werden sollte. Die Gesprächsrunde zeichnet ein Bild des Bremer Bildungssystems als überlastet, ideologisch fehlgeleitet und organisatorisch blockiert. Beide Gäste sehen dringenden Reformbedarf, betonen aber auch die strukturellen Hindernisse. Kontakt zur Podcast-Redaktion: podcast@insidebremen.de

Das Bremer Bildungsfiasko.

FDP, SPD, Grüne und Linksfraktion sperren sich gegen Polizeisoftware "Gotham"

KLARTEXT der Kommentar der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft In dieser Folge des Podcasts INSIDE BREMEN thematisiert die Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND den Einsatz der US-Analyse-Software Gotham von Palantir zur Verbrechensbekämpfung. Während die Software in Bundesländern wie Bayern, Hessen und NRW bereits erfolgreich genutzt wird, lehnen die Regierungsparteien in Bremen – insbesondere die Linkspartei und Grüne, aber auch die FDP – ihren Einsatz aus datenschutzrechtlichen und ideologischen Gründen ab. Einzig Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) zeigt sich offen für ein entsprechendes Analysetool, was angesichts Bremens Status als unsicherste Stadt Deutschlands laut BKA nachvollziehbar sei. Die Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND fordert daher ein Umdenken: Die Polizei brauche moderne Werkzeuge wie Gotham, um Kriminalität und Terror effektiv bekämpfen zu können. Die Fraktion wirft den Gegnern der Technologie Fortschrittsfeindlichkeit vor und fordert den Bremer Senat auf, seine Blockadehaltung zu beenden – für mehr Sicherheit in der Stadt. Kontakt zum Podcastteam: podcast@insidebremen.de

FDP, SPD, Grüne und Linksfraktion sperren sich gegen Polizeisoftware "Gotham"

Klinikum Links der Weser retten!

In dieser Folge von INSIDE BREMEN geht es um die geplante Schließung des Klinikums Links der Weser (LdW) in Bremen. Trotz Wahlkampfversprechen, den Standort zu erhalten, verkündete der rot-grün-rote Senat gleich nach den Bürgerschaftswahlen 2023 die Aufgabe des international renommierten Herzzentrums und Allgemeinkrankenhauses in Bremen-Kattenturm. Rund 500 Betten sollen wegfallen, Fachabteilungen ins Klinikum Mitte umziehen. Gesprächspartner ist Andre Minne, der sozial- und gesundheitspolitische Sprecher der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND. Minne kritisiert die Entscheidung scharf. Er sieht vorgeschobene Spargründe, warnt vor steigenden Kosten und schlechterer medizinischer Versorgung für rund 180.000 Menschen im Bremer Süden. Zudem drohe ein Abwandern hochqualifizierter Fachkräfte. Gegen die Schließung hat sich das Volksbegehren "Krankenhäuser sanieren, nicht schließen" formiert, das seit April 2025 Unterschriften sammelt. Ziel ist ein Volksentscheid, mit dem die Bremer Bürger selbst über den Erhalt des Klinikums abstimmen können. Alle Infos und Unterschriftenmöglichkeiten findet ihr unter https://volksbegehren-ldw.de/ Kontakt zur Podcast-Redaktion: podcast@insidebremen.de

Klinikum Links der Weser retten!

Ist der Energiesozialismus Bremens Zukunft?

Willkommen im Energiesozialismus? In dieser Ausgabe sprechen wir mit Sven Schellenberg, dem hafen-, wirtschafts- und arbeitspolitischen Sprecher der BD-Fraktion, über aktuelle Energie-Rationierungen in Bremen. Anlass ist die Ankündigung des Energieversorgers swb, Stromlieferungen an neue Großverbraucher zu rationieren, da der Netzausbau mit der steigenden Nachfrage nicht Schritt halte – und das trotz vergleichsweise geringer Sommerlast. Die Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND kritisiert ein „strukturelles Planungsversagen“ des Bremer Senats: Investitionen in die Strominfrastruktur seien verschleppt worden, Genehmigungen für energieintensive Projekte würden ohne ausreichende Netzkapazität erteilt. Die aktuelle Lage wird als Alarmsignal für den Industriestandort bewertet: Bremen verkaufe sich als grüner Vorreiter, vernachlässige dabei aber notwendige Realitäten wie Speichertechnik, Backup-Systeme und einen entschlossenen Netzausbau. Es wird vor Produktionsstopps und einem Abwandern von Unternehmen wie Mercedes oder ArcelorMittal aufgrund fehlender Versorgungssicherheit gewarnt. Die Folge zeichnet ein Bild von Bremen als „DDR 2.0“ und spricht von „Energiesozialismus“: Politisch motivierte Vorgaben ohne technisch-praktische Grundlagen führten ins energiepolitische Abseits. Schellenberg fordert eine ehrliche Bestandsaufnahme des Stromnetzes, unverzügliche Investitionen und klare Regeln für neue Großverbraucher. Ohne diese Maßnahmen drohten Stromengpässe, Produktionsausfälle und ein nachhaltiger Imageschaden für Bremen als Standort. Abschließend heißt es, politisches Versagen werde kaum Konsequenzen nach sich ziehen – und die Wähler müssten kritisch über die bisherigen und zukünftigen Akteure nachdenken. Email: podcast@insidebremen.de

Ist der Energiesozialismus Bremens Zukunft?

Sommerpause vorbei – kommt jetzt Politik oder Planschparty?

Im Podcast INSIDE BREMEN spricht Piet Leitreiter, der stellvertretende Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft, über klare Positionen für die zweite Jahreshälfte 2025: innere Sicherheit, Bildung, Bremer Haushalt, Verkehrspolitik und Bürgernähe. INSIDE BREMEN – Politische Schwerpunkte der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND im zweiten Halbjahr 2025 In der aktuellen Folge des Podcasts sprechen wir mit Piet Leitreiter, dem stellvertretenden BD-Fraktionsvorsitzenden, über die wichtigsten politischen Herausforderungen und Ziele für die zweite Jahreshälfte 2025. Zentrale Themen sind vor allem innere Sicherheit, Haushaltskonsolidierung, Bildungspolitik und die Verkehrssituation in Bremen. Leitreiter kritisiert die steigende Kriminalität, insbesondere Raubüberfälle auf offener Straße, und fordert u. a. den seit Jahren beantragten Einsatz von Tasern bei der Polizei. Zudem sieht er im Bremer Haushalt großes Sparpotenzial durch eine kritischere Prüfung von finanziellen Zuwendungen aus der Staatskasse. [Link: https://www.transparenz.bremen.de/daten/zuwendungen-quartalsberichte-2025-268960?asl] Im Bildungsbereich setzt sich die Fraktion für eine Rückkehr zum dreigliedrigen Schulsystem und eine stärkere individuelle Förderung von Schülern ein – statt der aktuell praktizierten „Gleichmacherei“. Auch die Verkehrspolitik steht in der Kritik: Unkoordinierte Baustellen und flächendeckende Tempo-30-Zonen würden Staus, Umweltbelastung und Frust bei Autofahrern erhöhen. BÜNDNIS DEUTSCHLAND beklagt zudem die Ausgrenzung durch andere Fraktionen, obwohl man sich klar vom Extremismus distanziere, und fordert mehr Bürgernähe sowie direkte Demokratie. Beispiele wie der Volksentscheid zur Bremer Rennbahn, dessen Ergebnis ignoriert wurde, würden Politikverdrossenheit fördern. Ein weiteres Ziel: Menschen aus der Abhängigkeit von Sozialleistungen in den ersten Arbeitsmarkt zurückführen, um echte gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Die Fraktion will auch im verbleibenden Teil der Legislaturperiode konsequent für diese Themen kämpfen – im Parlament, über Anträge und aktuelle Stunden, sowie im direkten Dialog mit den Bürgern. Kontaktmöglichkeiten für Themenvorschläge gibt es in den Shownotes des Podcasts. Zuwendungen: Quartalsberichte 2025 - Dafür gibt Bremen viel Geld aus: https://www.transparenz.bremen.de/daten/zuwendungen-quartalsberichte-2025-268960?asl Kontakt zum Podcast-Team: podcast@insidebremen.de Kontakt und Informationen zur Fraktionsarbeit: https://www.bd-fraktion-bremen.de

Sommerpause vorbei – kommt jetzt Politik oder Planschparty?

Klatsche für Bremen und die EU? Das Zoll-Debakel mit Trump.

Der Podcast INSIDE BREMEN der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND zeichnet ein kritisches, teils bissiges Bild des jüngsten EU-Zolldeals mit Donald Trump und spart dabei weder an Polemik gegen Ursula von der Leyen noch an Alarmismus für Bremen: Der Deal sei ein "wirtschaftspolitischer Kotau" der EU, eine Kapitulation vor US-Interessen. Exportstarke Regionen wie Bremen würden unverhältnismäßig getroffen, insbesondere Hafenumschlag und Automobilindustrie, da US-Zölle (15 %) auf deutsche Exporte massiv schaden, während amerikanische Produkte fast zollfrei in die EU gelangen. Die enorme Energieimporte-Verpflichtung (750 Mrd. Dollar) der EU aus den USA wird als praktisch unerfüllbar und konterkariert mit Klimaschutzzielen bezeichnet. Es wird heraus gestellt, die EU-Kommission könne solche Käufe weder versprechen noch umsetzen, was als fundamentale Überforderung gewertet wird. Wirtschaftspolitik ist Sache der EU-Staaten. Für Bremen zeichnen die Podcaster ein düsteres Bild, wenn der Zoll-Deal Realität werden sollte: Drohender Stellenabbau im Hafen, im Mercedes-Werk und struktureller Niedergang werden als direkte Folge beschworen. Die Landespolitik wird als macht- und handlungsunfähig kritisiert, die Bemühungen um neue Exportmärkte als illusionslos abgetan. Abschließend wird die EU-Handels-, Klima- und Standortpolitik als realitätsfern betrachtet, ein grundlegender Politikwechsel angemahnt und Bremen empfohlen, sich auf Zukunftstechnologien zu konzentrieren. Kurzum: Der Podcast stilisiert den Zoll-Deal als Totalschaden für die bremische Wirtschaft und als Beleg für politisches wie wirtschaftliches Versagen auf EU- und Bundesebene – vorgetragen in provokant-bissigem Ton, mit charmanter Distanz zum politischen Mainstream in Bremen.

Klatsche für Bremen und die EU? Das Zoll-Debakel mit Trump.

Tierheim zahlt drauf – Stadt fördert Tierhandel?

In dieser Folge von INSIDE BREMEN, dem Podcast der Fraktion Bündnis Deutschland in der Bremischen Bürgerschaft, sprechen wir mit dem sozial- und gesundheitspolitische Sprecher der Fraktion, André Minne, über einen Dringlichkeitsantrag zum Bremer Tierheim. Die zentrale Forderung: Der städtische Zuschuss für das Tierheim soll mindestens konstant bleiben – gleichzeitig müsse jedoch der unkontrollierte Tierhandel über die Plattform bremen.de unterbunden werden. Denn paradox: Während das Tierheim überfüllt ist und immer höhere Kosten entstehen, wird über eine städtisch finanzierte Website der private Handel mit Tieren erleichtert. Die Fraktion kritisiert dabei nicht nur die fehlende Kontrolle bei Tieranzeigen, sondern auch die Doppelmoral der Stadt Bremen, die zugleich Gelder für die Bekämpfung illegalen Tierhandels aufwendet. Warum der Antrag trotz klarer Argumente politisch abgeblockt wurde und welche Lösungsvorschläge BÜNDNIS DEUTSCHLAND bietet – das hört ihr in dieser Episode. Kontakt: podcast@insidebremen.de

Tierheim zahlt drauf – Stadt fördert Tierhandel?

Pensions-Booster für Bremer Abgeordnete.

Podcast INSIDE BREMEN - Pensionsbooster für Abgeordnete der Bremischen Bürgerschaft. In der aktuellen Folge von INSIDE BREMEN – der Podcast der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft diskutieren wir mit dem Fraktionsvorsitzenden Jan Timke über ein hochaktuelles Thema: die neue Altersversorgung für Abgeordnete in der Bremischen Bürgerschaft. Hintergrund ist die vor der Sommerpause beschlossene Neuregelung der Pensionsansprüche, die es ermöglicht, dass Funktionsträger wie Fraktionsvorsitzende oder Vizepräsidenten bereits nach nur vier Jahren Zugehörigkeit zur Bürgerschaft im Rentenalter eine monatliche Altersentschädigung von rund 1.000 Euro erhalten – auf Kosten der Steuerzahler. Jan Timke kritisiert in der Folge die Entscheidung als moralisch fragwürdig und spricht von einem „Schlag ins Gesicht für alle Rentner“, da viele Bürger nach einem langen Arbeitsleben mit weniger als 1.000 Euro Rente monatlich auskommen müssen. Besonders kritisiert wird, dass die Neuregelung noch in dieser Legislaturperiode greift, also die aktuell amtierenden Abgeordneten selbst davon profitieren – ein Schritt, den BÜNDNIS DEUTSCHLAND aus Prinzip abgelehnt hat. Obwohl ein Gutachten zur Frage der möglichen Verfassungswidrigkeit der bisherigen Altersregelung existiert, stellt Timke klar: Nur ein Gericht, nicht die Bürgerschaft oder deren Präsidentin, könne eine solche Bewertung treffen. Die Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND unterstützte daher grundsätzlich die Notwendigkeit einer Anpassung – allerdings nicht in dieser Form und nicht zu diesen Kosten. Der Podcast beleuchtet auch die Kostenfrage: Genaue Zahlen zu den zusätzlichen Belastungen für den Haushalt gibt es nicht. Klar ist aber: Die neuen Pensionsregelungen werden aus laufenden Steuermitteln finanziert, bei gleichzeitig steigender Lebenserwartung der Abgeordneten – mit offenem Ende für die Steuerzahler. Kontakt zum Podcast-Team: podcast@insidebremen.de Soziale Medien der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND: Facebook: @BD.MdBB Youtube: @BD-Fraktion-Bremen Instagram: @bd.fraktion.bremen X: @BDFraktionBB TikTok: @bd.fraktion.bb Videoreihe "Fraktion am Puls" SCHLUSSLICHT BREMEN: Rettet unsere Kinder vor linksgrünen Bildungsideologen! https://www.youtube.com/watch?v=c_1pg1rD5ic ROT-GRÜNER IRRSINN: Alle Brücken kaputt, aber Geld für Radwege! https://www.youtube.com/watch?v=zLfrGizn4HA Verbrechens-Hotspot Bremen! https://www.youtube.com/watch?v=tgIVdJA-CMg

Pensions-Booster für Bremer Abgeordnete.

Grüner Stahl adé. Gibt es eine Zukunft nach dem Aus?

INSIDE BREMEN – Podcast-Folge: „Grüner Stahl adé. Gibt es eine Zukunft nach dem Aus?“ In dieser Folge von INSIDE BREMEN, dem Podcast der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft, sprechen wir mit Sven Schellenberg, dem wirtschafts- und hafenpolitischen Sprecher der Fraktion, über das Aus des grünen Stahlprojekts von ArcelorMittal Bremen. Der Konzern verzichtet überraschend auf rund 840 Millionen Euro Fördermittel. Was bedeutet dieser Verzicht für den Industriestandort Bremen und seine rund 3.200 unmittelbaren Beschäftigten bei ArcelorMittal? Welche politischen Fehler wurden gemacht – und wie kann ein echter Strukturwandel gelingen? Wirtschaftspolitiker Sven Schellenberg analysiert: - die Fehlentwicklungen in der Bremer Industriepolitik, - die mangelnde Wasserstoff-Infrastruktur, - die Risiken für tausende Arbeitsplätze im Stahlsektor, - sowie konkrete Zukunftsperspektiven für Bremen: von Luft- und Raumfahrt, über maritime Wirtschaft, bis hin zu Wasserstoffwirtschaft und New Space Startups. Ein aktuelles Gespräch über das Spannungsfeld zwischen Klimazielen, Industrie und Realität – und darüber, was Bremen jetzt wirklich braucht: eine ehrliche Bestandsaufnahme und strategisches wirtschaftspolitisches Handeln. #GrünerStahlBremen #ArcelorMittalRückzug #StrukturwandelBremen #IndustriepolitikBremen #WasserstoffwirtschaftBremen #ArbeitsplätzeStahlindustrie #DeindustrialisierungDeutschland #WirtschaftspodcastBremen #SvenSchellenberg #BündnisDeutschlandBremen #KlimazieleIndustrie #FördermittelArcelorMittal Kontakt zum Podcast-Team: podcast@insidebremen.de

Grüner Stahl adé. Gibt es eine Zukunft nach dem Aus?

Bremens teuerste Spaziergänger: Gefeuerte Staatsräte

INSIDE BREMEN - Der Podcast der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND In dieser Folge des Politik-Podcasts INSIDE BREMEN geht es um ein besonders umstrittenes Thema: die Beamtenversorgung in Bremen, speziell die Alimentierung von Staatsräten – den sogenannten politischen Beamten bzw. Staatssekretären, wie sie in anderen Bundesländern heißen. Der Fraktionsvorsitzende Jan Timke kritisiert, dass das Bundesland Bremen trotz seiner finanziellen Lage überdurchschnittlich viele Staatsräte beschäftigt. Im Vergleich zu anderen Bundesländern liegt Bremen auf Platz 2 – direkt nach Berlin. Die Zahl der politischen Spitzenbeamten wurde zuletzt sogar auf 18 erhöht, während Länder wie Sachsen oder Brandenburg ihre Zahl gesenkt haben. Zentraler Kritikpunkt: Staatsräte in Bremen erhalten nach nur fünf Jahren Dienstzeit einen Pensionsanspruch von rund 3.700 Euro monatlich – unabhängig von Alter oder Gesundheitszustand. Diese Luxusversorgung wird häufig durch eine Versetzung in den einstweiligen Ruhestand ermöglicht, sobald das Vertrauen zum Senator nicht mehr gegeben sei. Die Folge: Bremen zahlt Millionen für sogenannte „teuerste Spaziergänger“, die oft noch weit vom regulären Pensionsalter entfernt sind. Die Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND fordert eine Reform des Bremischen Beamtengesetzes und des Besoldungsgesetzes. Ziel sei es, dass Staatssekretäre in Bremen künftig erst im regulären Ruhestandsalter Versorgungsansprüche geltend machen können – wie andere Arbeitnehmer auch. Zudem sollen bereits ausgeschiedene Staatsräte reaktiviert werden, statt neue Stellen zu schaffen. Diese Episode von INSIDE BREMEN beleuchtet erneut ein Beispiel für Steuergeldverschwendung in Bremen und zeigt auf, wie dringend eine strukturelle Debatte über den Umgang mit politischen Beamten in kleinen Bundesländern nötig ist. INSIDE Bremen, Politik Podcast Bremen #Staatsrätebremen #politischebeamtebremen #einstweiligerruhestandstaatsräte #Steuergeldverschwendungbremen Kontakt zum Podcastteam: podcast@insidebremen.de

Bremens teuerste Spaziergänger: Gefeuerte Staatsräte

Biologische Männer in Frauenschutzräumen.

In dieser Episode von INSIDE BREMEN, dem Podcast der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft, sprechen wir offen und ohne ideologische Scheuklappen über ein kontroverses Thema: "Biologische Männer in Frauenschutzräumen". Unser Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen Geschlechteridentität, Selbstbestimmungsgesetz und dem Schutz von Frauen in sensiblen Bereichen wie Frauenhäusern, Frauensaunen, Fitnessstudios, Sportwettbewerben oder dem Strafvollzug. Gesprächsgast ist Julia Tiedemann, Abgeordnete der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND. Sie erläutert, warum der Zugang zu Schutzräumen für biologisch männliche Personen aus ihrer Sicht problematisch ist – auch im Kontext von transsexuellen Rechten, Frauensport und der öffentlichen Sicherheit. Wir sprechen unter anderem darüber, warum viele Frauen sich unsicher fühlen, wenn Schutzräume geöffnet werden. Welche Folgen das Selbstbestimmungsgesetz für Frauen und Mädchen hat. Ob der Zugang zu Frauenschutzräumen durch Transpersonen neu geregelt werden sollte. Und wie sich das Verhältnis zwischen Transrechten und Frauenrechten politisch entwickelt. Diese Folge richtet sich an alle, die sich für Geschlechterpolitik, Feminismus, Transdebatten, Sicherheit für Frauen und gesellschaftlichen Zusammenhalt interessieren – insbesondere im Bundesland Bremen. Eine kritische, respektvolle und faktenorientierte Diskussion über ein Thema, das viele bewegt. Kontakt zum Podcast-Team: podcast@insidebremen.de

Biologische Männer in Frauenschutzräumen.

Steuergeldverschwendung in Bremen.

INSIDE BREMEN - Thema: Steuergeldverschwendung in Bremen Gast dieser Episode: Carl Kau, Vorstandsmitglied Bund der Steuerzahler Bremen und Niedersachsen e.V. In dieser Folge des Podcasts INSIDE BREMEN der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND spricht Carl Kau, Vorstandsmitglied im Bund der Steuerzahler Niedersachsen und Bremen, Klartext zur Haushaltslage im Land Bremen. Der ehemalige Banker und CDU-Bürgerschaftsabgeordnete kritisiert die wachsende Staatsverschuldung und mahnt zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit Steuergeldern. Carl Kau warnt vor wachsender Staatsverschuldung und fordert Kurswechsel in der Haushaltspolitik "Bremen hat rund 24 Milliarden Euro Schulden – das sind 36.000 Euro pro Einwohner. Diese Summe wird niemals zurückgezahlt werden können", so Kau. Besonders kritisiert er die strukturellen Fehlanreize in der öffentlichen Verwaltung, die laut ihm zu systematischer Steuergeldverschwendung führen. Es fehle an echter Staatshaftung. Anders als im Privatleben hafte in der Politik niemand für Fehlentscheidungen. Im Gespräch werden zahlreiche Beispiele angeführt: von überteuerten Bauprojekten wie dem Tunnel in Bremerhaven über nicht eingetriebene Unterhaltsschulden bis hin zu kostenintensiven Projekten im Bereich Migration. So koste Bremen allein die Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge jährlich über 50 Millionen Euro. Auch den sogenannten "Sondervermögen" widmet sich die Episode kritisch: "Sondervermögen" sind keine Sparschweine, sondern getarnte Schulden. Es ist ein Betrug am Wähler. Die steigenden Zinslasten durch solche Konstruktionen gefährden künftige Generationen und engen politischen Handlungsspielraum zunehmend ein. Ein Thema ist zudem der bevorstehende Tag der Deutschen Einheit 2026 in Bremen, dessen Agenturbudget 7,5 Millionen Euro beträgt – eine halbe Million mehr als in 2025. Kostensteigerungen werden nicht überraschen. Mehr Maß und Mitte bei der Ausgabendisziplin, ohne die Sicherheit zu vernachlässigen, ist Gebot für die Planungen. Abschließend plädiert Kau für eine Rückbesinnung auf staatliche Kernaufgaben, eine Reform des Länderfinanzausgleichs sowie eine stärkere Beteiligung der Wirtschaft an öffentlichen Projekten. Der Podcast endet mit einem Appell: "Wir müssen aufhören, Dinge zu finanzieren, die sich andere Länder aus gutem Grund verkneifen." Kontakt Podcast-Team: podcast@insidebremen.de Link zum Bund der Steuerzahler Bremen und Niedersachsen: https://www.steuerzahler.de/landesverbandsseite/niedersachsen-bremen/?L=0

Steuergeldverschwendung in Bremen.

Bremen: Politisch motivierte Kriminalität steigt rasant.

Die neue Podcast-Folge zum Lagebild "Politisch motivierte Kriminalität 2024". Politisch motivierte Kriminalität steigt auf Rekord-Niveau – was läuft schief im Land Bremen? In dieser Folge von INSIDE BREMEN, dem Podcast der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft, sprechen wir mit dem Fraktionsvorsitzenden Jan Timke über das aktuelle Lagebild der politisch motivierten Kriminalität im Jahr 2024 in Bremen. Die Zahlen sind alarmierend: +34 % mehr politisch motivierte Straftaten im Vergleich zum Vorjahr Eine Vervierfachung antisemitischer Delikte seit 2022 Verdopplung der linksextremistischen Straftaten 5 registrierte Terrorismusdelikte allein in Bremen Wie gefährlich ist der zunehmende Extremismus für unsere Demokratie? Warum sieht die BD-Fraktion den rot-grün-roten Senat als Sicherheitsrisiko? Wer trägt Verantwortung für die Eskalation im digitalen Raum und auf Bremens Straßen? Und was müsste sich konkret ändern, um der Entwicklung wirksam entgegenzutreten? Jan Timke spricht über politische Verharmlosung linker Gewalt, über importierten Antisemitismus, digitale Hasskriminalität – und über die strukturellen Schwächen im Umgang mit extremistischen Strukturen. Seine These: "Das größte Sicherheitsproblem in Bremen ist der rot-grün-rote Senat". Klare Worte zur Sicherheitslage, Versäumnissen der Politik und notwendiger Konsequenz im Umgang mit Extremismus – von rechts, von links und aus dem Ausland. Kontakt zum Podcast-Team: podcast@insidebremen.de #InsideBremen #PolitischMotivierteKriminalität #LagebildBremen2024 #PMK #Rechtsextremismus #Linksextremismus #Antisemitismus #Hasskriminalität #DigitaleGewalt #Extremismus #JanTimke #BündnisDeutschland #BremenPodcast #Innenpolitik #Sicherheitslage #PodcastDeutschland #PolitikPodcast

Bremen: Politisch motivierte Kriminalität steigt rasant.

Raubüberfall in Bremen: BD-Fraktionsspitze setzt 2000 € Belohnung aus.

In der aktuellen KLARTEXT-Folge des Podcasts INSIDE BREMEN thematisieren wir einen schockierenden Vorfall: Am 30. Mai 2025 wurde ein hundertjähriger Mann in der Bremer Innenstadt überfallen. Die Täter raubten eine wertvolle Patek-Philippe-Uhr – mitten in der City, unweit des Rathauses. Jan Timke und Piet Leidreiter von der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND setzen aus ihren Privatmitteln eine Belohnung von 2000 Euro aus und rufen dringend zur Zeugensuche auf. Neben dem konkreten Fall kritisieren Timke und Leitreiter die zunehmende Straßenkriminalität in Bremen, insbesondere durch sogenannte „Goldketten-Mafia“-Banden, die laut Fraktion täglich Touristen und Bürger überfallen. Die Episode wirft einen kritischen Blick auf die Sicherheitslage in Bremen, die Untätigkeit des Senats sowie die Blockadehaltung von CDU und FDP, die wiederholt Sicherheitsanträge der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND ablehnen. Die Fraktion fordert u. a. geschlossene Erziehungseinrichtungen für jugendliche Intensivtäter sowie eine verpflichtende Altersfeststellung bei minderjährigen Ausländern – bislang jedoch ohne Mehrheit im Parlament. Die Telefonkontakte für Zeugen des Überfalls: Der Kriminaldauerdienst der Polizei Bremen, Telefon 0421-3623888, oder die Geschäftsstelle der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND, Telefon 0421-33651155. #RaubüberfallBremen #PatekPhilippeUhrGestohlen #GewaltInBremen #GoldkettenMafiaBremen #BündnisDeutschlandPodcast #JanTimke #PietLeidreiter #SicherheitspolitikBremen #Jugendkriminalität #FraktionBündnisDeutschland #BremischeBürgerschaft #PodcastKriminalitätBremen Kontakt Podcastteam: podcast@insidebremen.de

Raubüberfall in Bremen: BD-Fraktionsspitze setzt 2000 € Belohnung aus.

Der Streisand-Effekt - Die hohe Kunst des Eigentors.

INSIDE BREMEN - Der Streisand-Effekt: Wie Zensurversuche nach hinten losgehen In der aktuellen Folge des Podcasts INSIDE BREMEN der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft geht es um den sogenannten Streisand-Effekt, das Phänomen, bei dem der Versuch, Informationen zu unterdrücken, erst recht öffentliche Aufmerksamkeit erzeugt. Podcast-Gast Holger Fricke, Journalist und Abgeordneter der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND, spricht über mehrere aktuelle Beispiele dieses Effekts – sowohl auf bundespolitischer als auch lokaler Bremer Ebene. Zensurversuche und ihre Wirkung: Beispiel von Jan Timke, dem in der Bremischen Bürgerschaft das Wort entzogen wurde, zeigt sich, wie Unterdrückung öffentlicher Rede ins Gegenteil umschlagen kann. Der Fall ClownsWelt und Jan Böhmermann: Der ZDF-Satiriker wollte mit einem Enthüllungsbericht gegen den YouTuber ClownsWelt dessen angeblich rechtsextreme Gesinnung offenlegen. Ergebnis: eine Verdopplung der Followerzahl und breite Solidarisierung - der klassische Streisand-Effekt. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in der Kritik: Es wird hinterfragt, ob Formate wie das ZDF Magazin Royale journalistischen Standards genügen und ob persönliche Kampagnen gegen Andersdenkende durch Rundfunkgebühren gerechtfertigt sind. Am Beispiel des umstrittenen Compact-Verbots und des 'geheimen' AfD-Gutachtens des Verfassungsschutzes diskutieren wir, wie politische Geheimhaltung und Repression zu größerer Sichtbarkeit alternativer Medien führen. #StreisandEffekt #ClownsWelt #YouTube #JanBoehmermannKritik #FraktionBuendnisDeutschlandBremen #OeffentlichRechtlicherRundfunkZensur #JanTimke #BremischeBuergerschaft #NancyFaeser #AfDGutachtenVerfassungsschutz #MeinungsfreiheitInDeutschland #MedienkritikPodcast Kontakt: podcast@insidebremen.de

Der Streisand-Effekt - Die hohe Kunst des Eigentors.

Frauke Petry: Meinungsfreiheit in Gefahr! Vortrag aus der Bremischen Bürgerschaft.

INSIDE BREMEN – Podcast der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND. Folge: "Meinungsfreiheit – Wie der Staat uns zum Schweigen bringen will" - Mit Dr. Frauke Petry In dieser spannenden Folge hört ihr die Aufzeichnung einer öffentlichen Bürgerdialog-Veranstaltung im Festsaal der Bremischen Bürgerschaft. Zu Gast: Dr. Frauke Petry – promovierte Chemikerin, Unternehmerin, sechsfache Mutter und ehemalige Bundesvorsitzende der AfD. Petry spricht offen über den Status der Meinungsfreiheit in Deutschland. Wird sie durch politische und gesellschaftliche Mechanismen zunehmend eingeschränkt? Ein kontroverser Abend, organisiert von der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND, mit klaren Positionen und einer lebhaften Diskussion mit dem Publikum. #Meinungsfreiheit #FreiheitDerMeinung #Zensur #Demokratie #PolitikPodcast #Bürgerdialog #FraukePetry #RequiemFürDieAfD #AfD #Buendnisdeutschland #PodcastDeutschland #PolitikZumAnhören #InsideBremen Kontakt: podcast@insidebremen.de

Frauke Petry: Meinungsfreiheit in Gefahr! Vortrag aus der Bremischen Bürgerschaft.

Leinen los: Der Hundeführerschein in Bremen

Hundeführerschein für Bremen – Was sich für Hundehalter jetzt ändert. In dieser Folge von INSIDE BREMEN, dem Podcast der Fraktion Bündnis Deutschland in der Bremischen Bürgerschaft, sprechen wir mit der Abgeordneten Julia Tiedemann über das neue Gesetz zum Hundeführerschein. Ab Juli 2026 müssen alle Hundehalter im Land Bremen einen Sachkundenachweis erbringen. Warum die Rasseliste umstritten bleibt, was gute Hundeerziehung wirklich ausmacht und ob kleine Hunde wirklich harmloser sind, erfahren Sie in dieser spannenden Episode. Themen: Hundeführerschein Bremen, Hundegesetz 2026, Sachkundenachweis für Hundehalter, Gefährliche Hunde und Rasseliste, Tierschutz, Hundeerziehung, Beißvorfälle vermeiden. Reinhören – für mehr Sicherheit, Verantwortung und Wissen rund um den besten Freund des Menschen. Kontakt: podcast@insidebremen.de

Leinen los: Der Hundeführerschein in Bremen

Apothekensterben in Bremen: Was unternimmt der Senat?

In dieser Folge von INSIDE BREMEN, dem Podcast der Fraktion Bündnis Deutschland in der Bremischen Bürgerschaft, diskutieren Sven Schellenberg (wirtschaftspolitischer Sprecher) und Andre Minne (sozialpolitischer Sprecher) über das akute Apothekensterben in Bremen. Die Fraktion schlägt konkrete politische Maßnahmen zur Rettung der Vor-Ort-Apotheken vor – von faireren Wettbewerbsbedingungen über Honoraranpassungen bis hin zu einer besseren Fachkräfteförderung. Besonders betroffen: ältere und chronisch kranke Menschen sowie ländlichere Stadtteile Bremens. Der politische Wille zur Veränderung? Fehlanzeige, sagen die Gäste – aber der Handlungsdruck steigt. Themen in der Folge: Rückgang der Apothekenzahl in Bremen: -30 % seit 2008 Ursachen: Inflation, Fachkräftemangel, Bürokratie, Online-Konkurrenz Antrag der Fraktion: faire Wettbewerbsbedingungen, bessere Vergütung, Ausbildungsoffensive Kritik an Politikversagen auf Landes- und Bundesebene Kontakt: podcast@insidebremen.de #InsideBremen #Apothekensterben #BündnisDeutschland #Bremen #Gesundheitsversorgung #ApothekeVorOrt #PolitikFürBremen #Bürgerschaft #Fachkräftemangel #OnlineApotheken #Apothekenhonorar #Arzneimittelversorgung #Apothekenkrise #Bürokratieabbau #seidkeinejauchs #shopapotheke #fraktionbuendnisdeutschland

Apothekensterben in Bremen: Was unternimmt der Senat?

Skandal: Geschwärzte Behördenakten!

Die Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND hat in der Bremer Sozialbehörde Akteneinsicht in den Fällen zweier extrem straffälliger minderjähriger Migranten genommen. Gesprächspartner in dieser Podcast-Episode von INSIDE BREMEN sind Jan Timke, Fraktionsvorsitzender von BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft und Andre Minne, Abgeordneter und sozialpolitischer Sprecher der Fraktion. Fall 1: Nach 100 Straftaten abgetaucht. Ein damals 14-Jähriger aus einem der nordafrikanischen Maghreb-Staaten (wo es weder Krieg noch Vertreibung gibt) kam illegal nach Bremen und verübte hier massenhaft Straftaten. Gegen ihn wurden keinerlei strafrechtliche oder freiheitsentziehende Maßnahmen verhängt. Zuständig für den minderjährigen Ausländer war das Bremer Jugendamt, also die Sozialbehörde. Nun ist er dem Anschein nach untergetaucht oder "arbeitet" seine weiteren Straftaten im Untergrund ab. Fall 2: Ein illegal eingereister Intensivtäter mit mindestens 36 bekannten, ermittelten Straftaten. Mittlerweile ist dieser Serientäter volljährig. Damit ist das Jugendamt nicht mehr zuständig. Auch er ist derzeit untergetaucht. Die Bürger fragen sich zu Recht, wie es sein kann, dass von Seiten des Staates nichts passiert, dass die Täter untertauchen können und dem Anschein nach in Ruhe weiter ihren kriminellen Machenschaften nachgehen können. Unbehelligt von Ermittlungsbehörden und Justiz. Die Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND hat zu beiden Intensivtätern parlamentarische Anfragen an den Bremer Senat gerichtet. Die Antworten des Senats waren laut der Bürgerschafts-Fraktion weniger als befriedigend. Daher hat man sich entschlossen, Akteneinsicht beim Amt für soziale Dienste zu nehmen, der Behörde also, die für in Obhut genommene unbegleitete minderjährige Flüchtlinge zuständig ist. Diese Akteneinsicht hat in dieser Woche stattgefunden. Jan Timke und Andre Minne haben mit weiteren Kollegen die Akten studiert. Darüber sprechen wir heute im Podcast INSIDE BREMEN. Kontakt zur Podcast-Redaktion: podcast@insidebremen.de

Skandal: Geschwärzte Behördenakten!

Vernebelt? Die Drogenpolitik des Bremer Senats im Fokus!

KLARTEXT ist der Kommentar der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. Wer in Bremen mit offenen Augen durch die Stadt geht, sieht es überall: Eine wachsende Drogenszene – sichtbar, spürbar, verdrängt von niemandem. Rund um den Hauptbahnhof, durchs Steintorviertel, über den Rembertiring, den Hohentorspark, bis in Wohngebiete, Parks und an Spielplätzen. Drogenkonsum, Handel, Vermüllung, Gewalt. Und das alles – mitten im Alltag von Kindern und Familien. Die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND an den Senat hat deutlich gemacht, was viele Bremerinnen und Bremer längst fühlen: Aus der Antwort des Senats auf unsere Anfrage geht hervor, dass es in unserer Stadt mehr als 50 Straßen und Plätze gibt, auf denen Rauschgift konsumiert oder verkauft wird. Die Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND wird in dieser Sache nicht lockerlassen und zeitnah eine weitere parlamentarische Initiative starten. - Wir halten Sie auf dem Laufenden! Verweis und Quelle: Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND vom 17.02.2025 und die Mitteilung (Antworten) des Senats vom 25.03.2025: https://www.bremische-buergerschaft.de/drsabo/2025-03-26Drs-21-499%20S_91dac.pdf Kontakt: podcast@insidebremen.de

Vernebelt? Die Drogenpolitik des Bremer Senats im Fokus!

Grundsteuererhebungsverfahren in Bremen überprüfen!

KLARTEXT ist der Kommentar der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. Wir wollen Licht im Grundsteuer-Dickicht und treten für mehr Fairness und Transparenz im Bundesland Bremen ein. Wir brauchen ein Grundsteuersystem, das den Bürger nicht als Problem, sondern als Partner sieht. Bremen muss endlich verstehen: Wer seine Bürger mit undurchsichtiger Steuerpolitik alleinlässt, verliert nicht nur Vertrauen, sondern auch Gerechtigkeit und soziale Balance. Unser Ziel ist ein faires, transparentes und verständliches Grundsteuersystem, das niemanden überfordert – weder finanziell noch fachlich. Steuergerechtigkeit darf nicht an komplizierter Bürokratie scheitern. Mit unserer Initiative wollen wir den Weg frei machen für eine Grundsteuer, die ihren Namen verdient – gerecht, nachvollziehbar und bürgernah. Wir halten Sie in diese Sache auf dem Laufenden! Hier der Link zum Antrag der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND an die Bürgerschaft (Landtag): "Evaluierung des Grundsteuererhebungsverfahrens nach dem Bundesmodell im Land Bremen" https://www.bremische-buergerschaft.de/drsabo/2025-04-09Drs-21-1135_f4661.pdf Kontakt: podcast@insidebremen.de

Grundsteuererhebungsverfahren in Bremen überprüfen!

Islamismus in Bremen - wie groß ist die Gefahr?

Mit Holger Fricke, Abgeordneter der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. Im Podcast INSIDE BREMEN sprechen wir über Islamismus in der Hansestadt Bremen. Provokante Symbole im Rathaus, radikale Netzwerke in der Stadt, politische Toleranz oder fahrlässige Verharmlosung? In dieser Folge spricht Holger Fricke offen über Islamismus in Bremen, über das Palästinensertuch als politisches Statement, über Moscheevereine unter Beobachtung und die Frage: Verliert Bremen die Kontrolle über integrationsfeindliche Strukturen? Wie gefährlich sind salafistische Netzwerke in der Stadt wirklich? Was sagen die Verfassungsschutz-Zahlen? Und: Warum werden kritische Stimmen oft als „rassistisch“ abgestempelt? Holger Fricke fordert ein klares Bekenntnis zum Grundgesetz, ein Verbot islamistischer Symbole (z. B. Palästinensertuch) in öffentlichen Einrichtungen, eine Nulltoleranz gegenüber Islamismus und Antisemitismus. Stichworte: Islamismus in Bremen, Islamismuskritik Podcast, Palästinensertuch Bedeutung, Hamas Symbolik, Islamistische Netzwerke Bremen, Schura Bremen, Islamismus an Schulen, Parallelgesellschaft Bremen, Antisemitismus in Moscheen, Fraktion Bündnis Deutschland in Bremen, Verfassungsschutz Islamismus. Jetzt reinhören – INSIDE BREMEN, der Podcast der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. Neue Folgen jeden Samstag, 12 Uhr. Kontakt zum Podcastteam: podcast@insidebremen.de Homepage: https://www.bd-fraktion-bremen.de

Islamismus in Bremen - wie groß ist die Gefahr?

Kinderehen in Bremen: Wer schützt die Opfer?

Im Podcast INSIDE BREMEN heute zum Thema "Kinderehen in Bremen: Wer schützt die Opfer?" spricht Julia Tiedemann, Abgeordnete der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND, über die Problematik von Kinderehen und Kindesmissbrauch. Sie kritisiert die Verniedlichung des Begriffs "Kinderehe", da es sich in Wirklichkeit um Kindesmissbrauch handelt, bei dem minderjährige Mädchen häufig mit erwachsenen Männern verheiratet werden. Tiedemann fordert besseren Schutz und Aufklärung, da viele solcher Ehen in Deutschland nicht sofort erkannt werden. Sie betont, dass auch Ehen von 16- bis 18-Jährigen mit Erwachsenen auf den Prüfstand gehören, um den Missbrauch zu verhindern. Es wird auch thematisiert, dass die Dunkelziffer dieser Fälle aufgrund von unzureichendem Informationsaustausch zwischen Behörden und dem Fehlen von Statistiken schwer einzuschätzen ist. Abschließend fordert Tiedemann mehr Aufklärung und Unterstützung für betroffene Kinder, damit sie ihre Rechte kennen und sich Hilfe suchen können. Kontakt: podcast@insidebremen.de Soziale Medien der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND: Facebook: @BD.MdBB Youtube: @BD-Fraktion-Bremen Instagram: @bd.fraktion.bremen Twitter: @BDFraktionBB TikTok: @bd.fraktion.bb Videoreihe "Fraktion am Puls" SCHLUSSLICHT BREMEN: Rettet unsere Kinder vor linksgrünen Bildungsideologen! https://www.youtube.com/watch?v=c_1pg1rD5ic ROT-GRÜNER IRRSINN: Alle Brücken kaputt, aber Geld für Radwege! https://www.youtube.com/watch?v=zLfrGizn4HA Verbrechens-Hotspot Bremen! https://www.youtube.com/watch?v=tgIVdJA-CMg

Kinderehen in Bremen: Wer schützt die Opfer?

Ölhafen: Tanzen die Besetzer dem Senat auf der Nase herum?

Wie Unrecht zu Recht werden soll. Mit Sven Schellenberg, Abgeordneter Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND und Tanja Häfker, Mitglied Bereit Bremen-Walle. Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND will keine rechtsfreien Räume in Bremen - Illegale Bauwagensiedlung in Bremen-Walle muss aufgelöst werden! Eine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND hat ergeben, dass die illegale Bauwagensiedlung Hagenweg in der Kleingartenkolonie Waller Fleet des Vereins Ölhafen e.V. seit über fünf Jahren von den Bremer Behörden nicht nur geduldet, sondern als "alternative Wohnform im städtischen Raum" ausdrücklich unterstützt wird. Der Bremer Senat, so könnte man meinen, will eine unrechtmäßige, illegale Besetzung öffentlichen Raumes nachträglich genehmigen, legalisieren. Gleichzeitig geht der Senat über seine Baubehörde hart und kompromisslos gegen die benachbarten Kleingärtner in Walle vor, wenn sie mal in ihren Parzellen übernachten oder vielleicht einen Quadratmeter Schuppen zu viel aufstellen. Bei den kriminellen Besetzern gleich nebenan gelten andere oder gar keine Maßstäbe. Die Besetzer haben Narrenfreiheit, wenn sie politisch stramm links-grün sind. Kontakt: podcast@insidebremen.de Soziale Medien der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND: Facebook: @BD.MdBB Youtube: @BD-Fraktion-Bremen Instagram: @bd.fraktion.bremen Twitter: @BDFraktionBB TikTok: @bd.fraktion.bb Videoreihe "Fraktion am Puls" SCHLUSSLICHT BREMEN: Rettet unsere Kinder vor linksgrünen Bildungsideologen! https://www.youtube.com/watch?v=c_1pg1rD5ic ROT-GRÜNER IRRSINN: Alle Brücken kaputt, aber Geld für Radwege! https://www.youtube.com/watch?v=zLfrGizn4HA Verbrechens-Hotspot Bremen! https://www.youtube.com/watch?v=tgIVdJA-CMg

Ölhafen: Tanzen die Besetzer dem Senat auf der Nase herum?

Islamistische Propaganda an Bremer Schulen?

INSIDE BREMEN - Der Podcast der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft zum Thema "Islamistische Propaganda an Bremer Schulen?" In der neuesten Episode von INSIDE BREMEN spricht Holger Fricke, bildungspolitischer Sprecher der Fraktion, über die brisante Frage: Gibt es islamistische Propaganda an Bremer Schulen? Welche islamischen Vereine und Organisationen haben Zugang zu Bremer und Bremerhavener Schulen? Inwiefern erhalten diese Vereine und Organisationen öffentliche Fördergelder? Im Fokus steht z.B. die islamische Organisation ATIB e.V., die laut Verfassungsschutzbericht des Landes Bremen der "Ülkücü"-Bewegung zugeordnet, die laut Verfassungsschutz als rassistisch und islamistisch eingestuft wird. Die Fraktion stellte eine Anfrage an den Senat, um herauszufinden, ob solche Organisationen mit Steuergeldern für Integrationsmaßnahmen an Schulen unterstützt werden und welche Rolle sie im Unterricht spielen. Dabei geht es auch um die Frage, wie die Trennung von Geschlechtern im Islam oder die Stellung von Frauen und LGBTQ+ in den Schulen thematisiert wird. Holger Fricke zieht ein kritisches Fazit: Fricke sieht vor allem die zunehmende Einflussnahme auf junge Menschen als problematisch. Auch der Einfluss von Organisationen wie der Schura Bremen, die eng mit der türkischen Regierung verbunden sind, wird kritisch hinterfragt. In einer spannenden Diskussion über den Islam in Bremen, das Neutralitätsgebot an Schulen und die Herausforderungen des interkulturellen Dialogs gibt es wichtige Einblicke und klare Positionen. Hört rein und bleibt informiert! Kontakt zum Podcast-Team: podcast@insidebremen.de Soziale Medien der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND: Facebook: @BD.MdBB Youtube: @BD-Fraktion-Bremen Instagram: @bd.fraktion.bremen Twitter: @BDFraktionBB TikTok: @bd.fraktion.bb Videoreihe "Fraktion am Puls" SCHLUSSLICHT BREMEN: Rettet unsere Kinder vor linksgrünen Bildungsideologen! https://www.youtube.com/watch?v=c_1pg1rD5ic ROT-GRÜNER IRRSINN: Alle Brücken kaputt, aber Geld für Radwege! https://www.youtube.com/watch?v=zLfrGizn4HA Verbrechens-Hotspot Bremen! https://www.youtube.com/watch?v=tgIVdJA-CMg

Islamistische Propaganda an Bremer Schulen?

Aufgeben ist keine Option

"Aufgeben ist keine Option", so der Titel des Vortrags unseres Gastes Michael Kyrath, Vater von Ann-Marie (17), die 2023 durch eine Messerattacke ermordet wurde. "Aufgeben ist keine Option" war das Lebensmotto von Ann-Marie Kyrath. #annmariekyrath INSIDE BREMEN dokumentiert die Aufnahme des Gesprächs mit Michael Kyrath vom 07. März 2025 auf Einladung der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND. Über 100 Bürger sind der Einladung in den Festsaal der Bremischen Bürgerschaft gefolgt. Michael Kyrath's Tochter Ann-Marie wurde zusammen mit ihrem 19jährigen Freund Danny am 25. Januar 2023 in einem Regionalzug in Brockstedt (Schleswig-Holstein) von einem staatenlosen Palästinenser kaltblütig erstochen. Seit der grausamen Tat kämpft Michael Kyrath dafür, dass dieses Verbrechen nicht in Vergessenheit gerät. Mit seinem Vortrag möchte Michael Kyrath insbesondere Politik und Medien wachrütteln. Moderiert wird das Gespräch von Jan Timke, Fraktionsvorsitzender von BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. Es gibt auch eine Diskussion und Fragerunde mit den Gästen dieses Veranstaltungsabends. Wer auch über Neuigkeiten und Veranstaltungen der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft informiert werden möchte, kann uns gerne eine Email schreiben: podcast@insidebremen.de.

Aufgeben ist keine Option

Zwangsdigitalisierung verhindern, analoge Zugänge zu öffentlichen Dienstleistungen sichern

Zwangsdigitalisierung verhindern, analoge Zugänge zu öffentlichen Dienstleistungen sichern. Die Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND fordert, dass der Zugang zu allen Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Bremen und Bremerhaven auch in Zukunft analog möglich sein muss. Jeder Bürger soll z.B. Anträge weiterhin in Papierform stellen können, wenn er das wünscht. Behördengänge dürfen kein digitaler Spießrutenlauf sein. Nicht wenige Menschen, vor allem Senioren, auch Migranten mit Sprachdefiziten und behinderte Menschen, sind die Leidtragenden des Digitalisierungswahns. Nach einer Erhebung des Branchenverbandes Bitkom nutzen immerhin 13 Prozent der Verbraucher in Deutschland weder ein Handy noch ein Smartphone. Bei den über 65-Jährigen sind es mit 27 Prozent sogar doppelt so viele. 15 Prozent der Personen dieser Altersgruppe waren noch nie im Internet. Die diskriminierungsfreie „Teilhabe“ aller Menschen am gesellschaftlichen Leben, wie sie gerade von „progressiven“ Politikern gerne propagiert wird, verkommt so zur Farce. Die Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft hat deshalb dieses brisante Thema parlamentarisch aufgegriffen und einen Antrag in die Bremische Bürgerschaft eingebracht.

Zwangsdigitalisierung verhindern, analoge Zugänge zu öffentlichen Dienstleistungen sichern

Bremer Wirtschaftskrise erfordert Kurswechsel

Mit Sven Schellenberg, dem wirtschaftspolitischen Sprecher der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. Bremens Wirtschaft krankt. Das spüren immer mehr Menschen in Bremen und Bremerhaven. Der Bremer Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel sprach gegenüber Radio Bremen über das negative Wirtschaftswachstum: "Wir stecken im Sog einer bundesweiten Wirtschaftskrise." Um das zu erkennen, muss man kein Wissenschaftler sein. Man kann es mit Händen greifen. Das Wort Rezession nimmt man nicht in den Mund. Lieber spricht man beschönigend von Minuswachstum. In dieser Folge sprechen wir über konkrete Schritte, die die Politik in Bremen unternehmen muss, um die Wirtschaft im Bundesland wieder auf Kurs zu bringen. Weitere Fragen sind, wie Bremen gezielt Start-ups und neue Unternehmen anlocken kann, um Arbeitsplätze zu schaffen und ob eine stärkere Zusammenarbeit mit Niedersachsen oder Hamburg sinnvoll ist, um Synergien zu nutzen? Kontakt zum Podcast-Team: podcast@insidebremen.de Soziale Medien der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND: Facebook: @BD.MdBB Youtube: @BD-Fraktion-Bremen Instagram: @bd.fraktion.bremen Twitter: @BDFraktionBB TikTok: @bd.fraktion.bb Videoreihe "Fraktion am Puls" SCHLUSSLICHT BREMEN: Rettet unsere Kinder vor linksgrünen Bildungsideologen! https://www.youtube.com/watch?v=c_1pg1rD5ic ROT-GRÜNER IRRSINN: Alle Brücken kaputt, aber Geld für Radwege! https://www.youtube.com/watch?v=zLfrGizn4HA Verbrechens-Hotspot Bremen! https://www.youtube.com/watch?v=tgIVdJA-CMg

Bremer Wirtschaftskrise erfordert Kurswechsel

KLARTEXT - Der BD-Kommentar. Zu viele Staatsräte, zu viele Luxus-Jobs in Bremen?

KLARTEXT ist die Kommentar-Kolumne der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. Hier werden Themen aufgegriffen, die in Bremen oft nicht jedem bekannt sind. In der ersten Folge von KLARTEXT geht es um die Frage, ob sich Bremen zu viele Staatsräte und damit zu viele politische Luxusjobs leistet. Kontakt: podcast@insidebremen.de Soziale Medien der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND: Facebook: @BD.MdBB Youtube: @BD-Fraktion-Bremen Instagram: @bd.fraktion.bremen Twitter: @BDFraktionBB TikTok: @bd.fraktion.bb Videoreihe "Fraktion am Puls" SCHLUSSLICHT BREMEN: Rettet unsere Kinder vor linksgrünen Bildungsideologen! https://www.youtube.com/watch?v=c_1pg1rD5ic ROT-GRÜNER IRRSINN: Alle Brücken kaputt, aber Geld für Radwege! https://www.youtube.com/watch?v=zLfrGizn4HA Verbrechens-Hotspot Bremen! https://www.youtube.com/watch?v=tgIVdJA-CMg

KLARTEXT - Der BD-Kommentar. Zu viele Staatsräte, zu viele Luxus-Jobs in Bremen?

Gegen betreutes Denken an Bremer Schulen

INSIDE BREMEN - Der Podcast der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. - Mit Holger Fricke, Abgeordneter der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND und Mitglied der Deputation für Bildung. Die Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND hat neben Einzelabgeordneten als einzige Fraktion gegen diesen "Demokratie-Tag" gestimmt. BÜNDNIS DEUTSCHLAND hält diesen Tag für überflüssig, da es in Bremen bereits diverse andere Demokratieveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler gibt, wie z.B. "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage", "Demokratie im Dialog", "Demokratisch handeln", "Jugend debattiert", "Nacht der Jugend", das Bremerhavener Jugendparlament, die "Junior-Wahl". Darum geht es in dieser Podcast-Episode. Unser Gast, Holger Fricke, begründet die Ablehnung seiner Fraktion. Der Begriff "Demokratie" wurde vom links-grünen Spektrum für eine antidemokratische Gesinnungspolitik gekapert. Es geht es um Ausgrenzung und Abgrenzung von Parteien des bürgerlich-rechten Spektrums. Wir sind die Guten, die anderen sind die Bösen, die bösen Rechten und Undemokratischen...". Fricke kritisierte in seiner Rede in der Bürgerschaft, dass aus dem sogenannten zentralen "Demokratie-Tag" ein Anti-AfD-Tag" an Bremer Schulen werden soll. Hintergrund: Die Abgeordnete Miriam Strunge (DIE LINKE) vertrat in der gleichen Sitzung der Bremischen Bürgerschaft am 23.01.2025 die Auffassung, dass der vom Parlament mehrheitlich beschlossene "Demokratie-Tag" von den Schulen auch als "Anti-AfD-Tag" organisiert werden könne. Daher hat die Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND eine Anfrage an den Senat gerichtet (siehe Link), ob an diesem " Demokratie-Tag" in den Schulen parteiunabhängig vor allen Formen extremistischer Bestrebungen im Land Bremen aufgeklärt und gewarnt werden soll und wenn ja, wie sichergestellt werden soll, dass diese Vorgabe in der Unterrichtspraxis umgesetzt wird? Link zur Anfrage der Abgeordneten Holger Fricke, Jan Timke und Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND: Soll der „Demokratietag“ ein „Anti-AfD-Tag“ sein? https://www.bremische-buergerschaft.de/drsabo/2025-01-29Frage%2021%20Landtag_5dc62.pdf Kontakt: podcast@insidebremen.de Soziale Medien der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND: Facebook: @BD.MdBB Youtube: @BD-Fraktion-Bremen Instagram: @bd.fraktion.bremen Twitter: @BDFraktionBB TikTok: @bd.fraktion.bb Videoreihe "Fraktion am Puls" SCHLUSSLICHT BREMEN: Rettet unsere Kinder vor linksgrünen Bildungsideologen! https://www.youtube.com/watch?v=c_1pg1rD5ic ROT-GRÜNER IRRSINN: Alle Brücken kaputt, aber Geld für Radwege! https://www.youtube.com/watch?v=zLfrGizn4HA Verbrechens-Hotspot Bremen! https://www.youtube.com/watch?v=tgIVdJA-CMg

Gegen betreutes Denken an Bremer Schulen

Braucht der Knast eine Lobby?

INSIDE BREMEN - Der Podcast der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. - Mit Julia Tiedemann, Abgeordnete der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND und Mitglied im Rechtsausschuss der Bremischen Bürgerschaft. Die Abgeordnete Julia Tiedemann hat in der Justizvollzugsanstalt Bremen hospitiert. Ihr Fazit: Die politisch vernachlässigte JVA Bremen braucht eine Lobby. Julia Tiedemann erlebte hautnah die Zustände, die sie auch als Mitglied des Rechtsausschusses der Bremischen Bürgerschaft kritisiert. Dazu gehört der teilweise desolate Zustand der Anlagen, die noch aus der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts stammen. Teile der Anlage, alte Backsteinmauern, sind über 150 Jahre alt. Eine Sanierung ist überfällig. Wenn nichts geschieht, könnten Teile der Gebäude einstürzen. Das geht aus einer Senatsvorlage hervor. Der Dachstuhl ist von Schimmel befallen. Die Beseitigung des Schimmels kostet Millionen an Steuergeldern. In vielen alten Zellen gibt es kein warmes Wasser. Viele Fenster sind mehr als 100 Jahre alt. Julia Tiedemann begleitete das Gefängnispersonal und die Gefangenen durch den Alltag in einem überfüllten Gefängnis. Das Engagement, die Kompetenz und die persönliche Wertschätzung des Personals gegenüber ihren "Kunden" hebt sie hervor. Anmeldung Boys'und Girls'Day 2025 in der JVA Bremen: Auch am Zukunftstag 2025 öffnet die JVA Bremen wieder ihre Pforten. Interessierte Schülerinnen und Schüler haben am Donnerstag, 03. April 2025, die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer Justizvollzugsanstalt zu erhalten. Anmelden können sich alle ab 12 Jahren bis zum 16. Februar 2025 ausschließlich über diesen Link: https://www.jva.bremen.de/wir-ueber-uns/zukunftstag-2025-15610 Kontakt: podcast@insidebremen.de Soziale Medien der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND: Facebook: @BD.MdBB Youtube: @BD-Fraktion-Bremen Instagram: @bd.fraktion.bremen Twitter: @BDFraktionBB TikTok: @bd.fraktion.bb Videoreihe "Fraktion am Puls" SCHLUSSLICHT BREMEN: Rettet unsere Kinder vor linksgrünen Bildungsideologen! https://www.youtube.com/watch?v=c_1pg1rD5ic ROT-GRÜNER IRRSINN: Alle Brücken kaputt, aber Geld für Radwege! https://www.youtube.com/watch?v=zLfrGizn4HA Verbrechens-Hotspot Bremen! https://www.youtube.com/watch?v=tgIVdJA-CMg

Braucht der Knast eine Lobby?

Erhöhung der Grunderwerbssteuer - Gift für die Baukonjunktur?

INSIDE BREMEN - Der Podcast der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. - Mit Piet Leidreiter, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und finanzpolitischer Sprecher. Thema: Erhöhung der Grunderwerbsteuer in Bremen - Gift für die Baukonjunktur? Die Erhöhung der Grunderwerbsteuer in Bremen von 5% auf 5,5% hat Auswirkungen sowohl auf den Immobilienmarkt als auch auf die Betroffenen und die Gesamtwirtschaft: (1) Höhere Kosten für Käufer. Die unmittelbarste Auswirkung einer Erhöhung der Grunderwerbsteuer ist, dass der Erwerb einer Immobilie für den Käufer teurer wird. Die Grunderwerbsteuer wird nicht über Baukredite der Banken finanziert, sondern muss von Privatpersonen und Familien aus Eigenmitteln aufgebracht werden. (2) Verringerung der Nachfrage nach Immobilien. Eine Erhöhung der Grunderwerbsteuer kann dazu führen, dass die Nachfrage nach Immobilien sinkt. (3) Belastung von Investoren und Bauträgern. Immobilieninvestoren und Bauträger könnten ebenfalls betroffen sein, da eine höhere Grunderwerbsteuer die Rentabilität von Investitionen verringern könnte. (4) Auswirkungen auf den Landeshaushalt. Für Bremen führt die Erhöhung zu Mehreinnahmen. Grunderwerbsteuereinnahmen sollten vorrangig für Infrastrukturmaßnahmen verwendet werden. Dies hat Bremen in den vergangenen Jahrzehnten sträflich vernachlässigt. Durch den rasanten Anstieg der Immobilienpreise in den letzten Jahren hat Bremen bereits bei einem Steuersatz von 5 % satte Mehreinnahmen erzielt. Die Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND hat in der Bremischen Bürgerschaft gegen eine Erhöhung der Grunderwerbsteuer gestimmt. Die rot-rot-grüne Regierungskoalition hat mit ihren Stimmen der Erhöhung zugestimmt. Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft, Piet Leidreiter, erläutert in dieser Podcast-Episode die Gründe der BD-Fraktion gegen eine Erhöhung. Kontakt: podcast@insidebremen.de Soziale Medien der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND: Facebook: @BD.MdBB Youtube: @BD-Fraktion-Bremen Instagram: @bd.fraktion.bremen Twitter: @BDFraktionBB TikTok: @bd.fraktion.bb Videoreihe "Fraktion am Puls" SCHLUSSLICHT BREMEN: Rettet unsere Kinder vor linksgrünen Bildungsideologen! https://www.youtube.com/watch?v=c_1pg1rD5ic ROT-GRÜNER IRRSINN: Alle Brücken kaputt, aber Geld für Radwege! https://www.youtube.com/watch?v=zLfrGizn4HA Verbrechens-Hotspot Bremen! https://www.youtube.com/watch?v=tgIVdJA-CMg

Erhöhung der Grunderwerbssteuer - Gift für die Baukonjunktur?

Ausgrenzung der BD-Fraktion beenden!

Zu Gast ist Jan Timke, Vorsitzender der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND (BD). Die Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND erfährt seit ihrem erfolgreichen Einzug als zweitstärkste Oppositionspartei in die Bremische Bürgerschaft eine ungerechtfertigte undemokratische Ausgrenzung durch alle anderen Fraktionen. Diese Ausgrenzung erfolgt vor allem durch die Nichtwahl von BD-Abgeordneten in Bürgerschaftsgremien, die der Fraktion aufgrund ihrer Größe zustehen. Aktuelles Beispiel ist die Abstimmung am Mittwoch (22.01.2025) dieser Parlamentswoche. Der BD-Abgeordnete Andre Minne war von der Fraktion für die Wahl eines Schriftführers vorgeschlagen worden. Eigentlich eine reine Formsache. Andre Minne wurde skandalös undemokratisch nicht gewählt. Bereits zum 10. Mal hat die Fraktion Kandidaten für Gremien der Bürgerschaft zur Wahl vorgeschlagen. Alle Wahlgänge scheiterten an der Blockadehaltung im Parlament. So etwas kennt nicht einmal die AfD in den ostdeutschen Landtagen. Dort werden auch Stellvertreterpositionen mit AfD-Kandidaten besetzt, die von allen Fraktionen der Landtage gewählt werden. Das macht die Absurdität des Handelns der Bremer Abgeordneten überdeutlich. Wir sprechen über die Hintergründe und die antidemokratische Motivation. Ein weiteres "Ausgrenzungsthema" ist der erfolgte Wortentzug gegenüber dem Fraktionsvorsitzenden Jan Timke in seiner Rede durch die Präsidentin der Bremischen Bürgerschaft, Antje Grotheer, die die Sitzung am 5. Juli 2023 leitete. Es ging unmittelbar um die anstehenden Wahl des rot-rot-grünen Senats. Die Präsidentin störte sich dem Anschein nach an Timkes Aussagen zur SED-Fortsetzungspartei DIE LINKE, die vor ihrer Wahl als Koalitionspartner im Bremer Senat stand. BÜNDNIS DEUTSCHLAND reichte daraufhin beim Staatsgerichtshof Klage gegen die Präsidentin der Bremischen Bürgerschaft ein. Diese Klage liegt 15 Monate zurück; das Urteil des Verfassungsgerichts wird mit Spannung für den 10. Februar 2025 erwartet. Kontakt: podcast@insidebremen.de Soziale Medien der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND: Facebook: @BD.MdBB Youtube: @BD-Fraktion-Bremen Instagram: @bd.fraktion.bremen Twitter: @BDFraktionBB TikTok: @bd.fraktion.bb Videoreihe "Fraktion am Puls" SCHLUSSLICHT BREMEN: Rettet unsere Kinder vor linksgrünen Bildungsideologen! https://www.youtube.com/watch?v=c_1pg1rD5ic ROT-GRÜNER IRRSINN: Alle Brücken kaputt, aber Geld für Radwege! https://www.youtube.com/watch?v=zLfrGizn4HA Verbrechens-Hotspot Bremen! https://www.youtube.com/watch?v=tgIVdJA-CMg

Ausgrenzung der BD-Fraktion beenden!

Welche Aufgaben hat ein Deputierter?

INSIDE BREMEN - Der Podcast der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. Zu Gast in der aktuellen Folge von INSIDE BREMEN ist Dr. Martin Korol, Mitglied der Bremischen Bürgerschaft a.D. und aktuelles Mitglied der Kulturdeputation für die Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND. Unser Thema: Was sind die Aufgaben eines Deputierten? Korol ist seit 1968 in der SPD politisch aktiv, die er im September 2013 im Streit verließ. Im Oktober 2013 trat er der Wählervereinigung "Bürger in Wut" bei. Zusammen mit dem ehemaligen BiW-Einzelabgeordneten Jan Timke bildete er für den Rest der Legislaturperiode eine parlamentarische Gruppe. Aus BIW wurde 2023 BÜNDNIS DEUTSCHLAND in Bremen. Für die BD-Fraktion sitzt Martin Korol heute in der Kulturdeputation. Er betont die Bedeutung der Kultur für die Gesellschaft und die Transparenz bei der Vergabe öffentlicher Gelder. Korol spricht über seine politischen Erfahrungen und die Bedeutung von Bürgernähe, insbesondere durch die Veröffentlichung von Kontaktdaten der öffentlichen Verwaltung. Kontakt: podcast@insidebremen.de Soziale Medien der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND: Facebook: @BD.MdBB Youtube: @BD-Fraktion-Bremen Instagram: @bd.fraktion.bremen Twitter: @BDFraktionBB TikTok: @bd.fraktion.bb Videoreihe "Fraktion am Puls" SCHLUSSLICHT BREMEN: Rettet unsere Kinder vor linksgrünen Bildungsideologen! https://www.youtube.com/watch?v=c_1pg1rD5ic ROT-GRÜNER IRRSINN: Alle Brücken kaputt, aber Geld für Radwege! https://www.youtube.com/watch?v=zLfrGizn4HA Verbrechens-Hotspot Bremen! https://www.youtube.com/watch?v=tgIVdJA-CMg

Welche Aufgaben hat ein Deputierter?

Bremer Samba-Karneval: Ende nach 40 Jahren!

Nach 40 Jahren in Bremen zum letzten Mal: Der Bremer Karneval - Samba, Masken und Spektakel. Zu Gast in dieser Folge des INSIDE BREMEN Podcasts ist Holger Fricke, Abgeordneter der Bürgerschaftsfraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND und kulturpolitischer Sprecher. Thema ist das traurige Ende des Bremer Samba-Karnevals. Die beliebte Veranstaltung, die Bremen seit vier Jahrzehnten mit farbenfrohen Kostümen, mitreißenden Rhythmen und einer einzigartigen Atmosphäre begeistert, wird am 22. Februar 2025 zum letzten Mal die Bremer Innenstadt und das nahe Bremer "Viertel", den Ostertorsteinweg, beleben. Trotz beeindruckender Tradition und hoher Besucherzahlen fehlen in diesem Jahr noch 20.000 Euro im Budget. Die Initiative Bremer Karneval e.V. unter der Leitung von Janine Jaeggi kämpft verzweifelt um die Finanzierung des Festivals. Warum diese für Bremen unersetzliche Kulturveranstaltung finanziell am Ende ist und wie die Kulturförderpolitik der Stadt darauf reagiert, diskutieren wir in dieser Folge. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen der Veranstaltungsfinanzierung, sprechen über die Herausforderungen, denen sich der Samba-Karneval in den letzten Jahren stellen musste und beleuchten die politische Dimension rund um Subventionen und Kürzungen. Holger Fricke erklärt, warum der Bremer Samba-Karneval nicht nur eine kulturelle Bereicherung ist, sondern auch einen erheblichen wirtschaftlichen Nutzen für die Stadt hat. Und trotz der finanziellen Herausforderungen gibt es Hoffnung: Der veranstaltende Verein bittet weiterhin um Spenden, um das große Finale des 40. Bremer Samba-Karnevals möglich zu machen. Jeder Cent zählt, um dieses kulturelle Highlight zu erhalten. Jeder kann noch helfen, den Bremer Samba-Karneval 2025 zu unterstützen und vielleicht für Bremen zu retten! Link zur Website des Bremer Samba-Karnevals und Spendenadresse: https://bremer-karneval.de/ Kontakt zum Podcast: podcast@insidebremen.de Soziale Medien der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND: Facebook: @BD.MdBB Youtube: @BD-Fraktion-Bremen Instagram: @bd.fraktion.bremen Twitter: @BDFraktionBB TikTok: @bd.fraktion.bb Videoreihe "Fraktion am Puls" SCHLUSSLICHT BREMEN: Rettet unsere Kinder vor linksgrünen Bildungsideologen! https://www.youtube.com/watch?v=c_1pg1rD5ic ROT-GRÜNER IRRSINN: Alle Brücken kaputt, aber Geld für Radwege! https://www.youtube.com/watch?v=zLfrGizn4HA Verbrechens-Hotspot Bremen! https://www.youtube.com/watch?v=tgIVdJA-CMg

Bremer Samba-Karneval: Ende nach 40 Jahren!

Bremer Innenstadt, viele Chancen vertan - aber auch Lichtblicke.

Mit Sven Schellenberg. Hafen-, Wirtschafts- und Arbeitspolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. Bremer Innenstadt, viele Chancen vertan - aber auch Lichtblicke. - Viele Leerstände im Einzelhandel, noch teurere Parkgebühren für Citybesucher mit Auto, Verkehrschaos, marode Brücken als Einfallstore in die Stadt. In der Bremer Innenstadt läuft es schon lange nicht mehr rund. Liegt es an der mangelnden Kaufkraft in Bremen? Führt fehlende Kaufkraft zu niedrigem Niveau? Ramsch- und Billigläden dominieren die Stadt. Die Feinkostabteilung Markthalle im Untergeschoss des historischen Karstadt-Gebäudes schließt heute am 04.01.2025 nach fast 30 Jahren. Im großen Gebäude des ehemaligen Galeria-Kaufhauses stehen das Untergeschoss und mehrere Etagen komplett leer. Nur der Technikmarkt Saturn hält in den beiden oberen Etagen noch die Stellung. Oder liegt es an jahrzehntelangen Versäumnissen des Bremer Senats, der Bremer Regierung? - Es gibt auch Lichtblicke: z.B. die Markthalle am Domshof im historischen Gebäude der Bremer Bank mit vielen individuellen Gastronomieständen, das Forum am Wall im ehemaligen Polizeigebäude, heute Stadtbibliothek. Positiv ist auch, dass eine unsinnige Umgestaltung des zentralen Platzes Domshof mit künstlicher Düne aus Beton auf Eis gelegt wurde. Der Bürgerschaftsabgeordnete Sven Schellenberg wünscht sich mehr Pragmatismus und weniger Ideologie in der Bremer Innenstadtentwicklung. Dabei könne man auch gerne auf erfolgreiche Rezepte aus der Vergangenheit der Innenstadt vor 20 bis 30 Jahren zurückblicken und daraus für die Zukunft lernen. Kontakt: podcast@insidebremen.de Soziale Medien der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND: Facebook: @BD.MdBB Youtube: @BD-Fraktion-Bremen Instagram: @bd.fraktion.bremen Twitter: @BDFraktionBB TikTok: @bd.fraktion.bb Videoreihe "Fraktion am Puls" SCHLUSSLICHT BREMEN: Rettet unsere Kinder vor linksgrünen Bildungsideologen! https://www.youtube.com/watch?v=c_1pg1rD5ic ROT-GRÜNER IRRSINN: Alle Brücken kaputt, aber Geld für Radwege! https://www.youtube.com/watch?v=zLfrGizn4HA Verbrechens-Hotspot Bremen! https://www.youtube.com/watch?v=tgIVdJA-CMg

Bremer Innenstadt, viele Chancen vertan - aber auch Lichtblicke.

Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND: Unser großer Jahresrückblick

In dieser Podcast-Episode blicken wir auf das Jahr 2024 und lassen die Arbeit und die Aktivitäten der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND Revue passieren. Seit Juni 2023 gibt es die noch junge Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND als zweitgrößte Oppositionsfraktion nach der CDU in der Bremischen Bürgerschaft. Gesprächspartner ist Jan Timke, Vorsitzender der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. Behandelt werden wesentliche politische Instrumente wie das Formulieren von Großen und Kleinen Anfragen an den Senat, von Anträgen zur Abstimmung in der Bürgerschaft und die Beantragung von Aktuellen Stunden. Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sind weitere Themen. Hier insbesondere die Videoreihe "Fraktion am Puls" und der Bürgerdialog als Veranstaltungsreihe mit politisch interessierten Bürgern und Sympathisanten im Festsaal der Bremischen Bürgerschaft. Homepage der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND: https://www.bd-fraktion-bremen.de Soziale Medien der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND: Facebook: @BD.MdBB Youtube: @BD-Fraktion-Bremen Instagram: @bd.fraktion.bremen Twitter: @BDFraktionBB TikTok: @bd.fraktion.bb Neben den Reden in der Bremischen Bürgerschaft sieht man bei Youtube: Video vom Bürgerdialog mit Prof. Dr. Fritz Vahrenholt zum Thema: "Energie- und Klimapolitik auf dem Prüfstand" und den Bürgerdialog mit Dr. Papke zum Thema "Ungarn und die Zukunft deutscher Europapolitik". Videoreihe "Fraktion am Puls" SCHLUSSLICHT BREMEN: Rettet unsere Kinder vor linksgrünen Bildungsideologen! https://www.youtube.com/watch?v=c_1pg1rD5ic ROT-GRÜNER IRRSINN: Alle Brücken kaputt, aber Geld für Radwege! https://www.youtube.com/watch?v=zLfrGizn4HA Verbrechens-Hotspot Bremen! https://www.youtube.com/watch?v=tgIVdJA-CMg

Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND: Unser großer Jahresrückblick

Asylbewerberleistungsgesetz praxisgerecht nutzen

Gast der heutigen Episode ist Sven Schellenberg, Hafen- Wirtschafts- und Arbeitspolitischer Sprecher Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. - Zum Thema "Asylbewerberleistungsgesetz praxisgerecht nutzen" stellt Sven Schellenberg die Positionen der Fraktion von BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft vor. Der gesetzliche Rahmen in Deutschland bietet verschiedene Instrumente und Mechanismen, um Migranten in Beschäftigung zu bringen und sie in sinnvolle Projekte zu integrieren, die einen Mehrwert für die Gemeinschaft schaffen. In dieser Episode diskutieren wir wichtige Aspekte, wie dieser Rechtsrahmen genutzt werden kann. Die Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND hält den Antrag der CDU in der Bremischen Bürgerschaft von letzter Woche zu diesem Thema grundsätzlich für zielführend. Welche Möglichkeiten bietet das Asylbewerberleistungsgesetz, das den rechtlichen Rahmen vorgibt? Gibt es Anreize für die Teilnahme von Asylbewerbern an Kursen und Integrationsprojekten? Muss es Anreize geben? Was kann man sich unter Mentorenprogrammen vorstellen, die Sven Schellenberg in seiner Rede für die Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bürgerschaft vorgestellt hat? Kontakt zum Podcastteam: podcast@insidebremen.de

Asylbewerberleistungsgesetz praxisgerecht nutzen

Steht Kirchenasyl über dem Rechtsstaat?

Zu Gast ist Julia Tiedemann, Abgeordnete der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. Bremen ist Spitze! Spitzenreiter beim Kirchenasyl. Mit statistisch 29,2 Fällen pro 100.000 Einwohner liegt Bremen weit vor Berlin mit 4,4 oder Hamburg mit nur 2,88 Fällen. Selbst das Flächenland Niedersachsen kommt nur auf 1,15 Fälle von Kirchenasyl. In Bremen gibt es derzeit 19 aktuelle Fälle von Kirchenasyl. In der Aktuellen Stunde der Bremischen Bürgerschaft sprach die Abgeordnete Julia Tiedemann von einer "linksgrünen Erregungsspirale", die sich gegen den Bremer Innensenator richte. Den rund 100 Aktivisten, die sich mitten in der Nacht vom 9. auf den 10. Dezember 2024 vor der Bremer Zionsgemeinde der Polizei entgegenstellten, gehe es nicht um das Einzelschicksal des nach Finnland ausreisepflichtigen Somaliers, sondern um einen Kampf gegen das deutsche und europäische Asylrecht. In dieser Podcast-Episode sprechen wir über die Hintergründe des gerade in Bremen inflationär auftretenden Kirchenasyls und die gezielte Verhinderung der Durchsetzung geltenden Rechts, insbesondere in den sogenannten Dublin-Verfahren. Diese sind zentraler Bestandteil des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS). In diesen Verfahren wird anhand objektiver Kriterien festgelegt, welcher europäische Mitgliedstaat für die Bearbeitung eines Asylantrags zuständig ist. - Eine Kirchengemeinde ist kein "Staat im Staate", der sich nach Belieben über das geltende Recht hinwegsetzen kann. Kontakt zum Podcast-Team: podcast@insidebremen.de

Steht Kirchenasyl über dem Rechtsstaat?

Droge Alkohol - mit Uli Borowka

INSIDE BREMEN ist der wöchentliche Podcast der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. Diese Podcast-Episode ist ein Special. Thema: "Droge Alkohol". Zu Gast ist Ulrich "Uli" Borowka, ehemaliger Fußballnationalspieler und -trainer. Uli Borowka war am 4. Dezember Vortragsgast beim Bürgerdialog der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND im Festsaal der Bremischen Bürgerschaft. In dieser Podcast-Episode dokumentieren wir seinen sehr persönlichen Vortrag zum Thema "Droge Alkohol", in dem Borowka von seinen eigenen Alkohol-Erfahrungen berichtet. Als Autor hat Uli Borowka das Buch "Volle Pulle: Mein Doppelleben als Fußballprofi und Alkoholiker" geschrieben. Uli Borowka hat unter anderem bei Werder Bremen gespielt und trug bei der Europameisterschaft 1988 in Deutschland sechsmal das Trikot der deutschen Nationalmannschaft. Kontakt zu INSIDE BREMEN: podcast@insidebremen.de

Droge Alkohol - mit Uli Borowka

Vorwürfe an der Schule Stader Straße - wie geht es weiter?

INSIDE BREMEN. Der Podcast der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. Heute die aktuelle Folge zum Thema "Schule der Angst?", Demütigungen und unverhältnismäßige Strafen für Grundschüler an der Schule an der Stader Straße in Bremen. Gesprächspartner ist Holger Fricke, Mitglied der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft und bildungspolitischer Sprecher. In der Grundschule an der Stader Straße geht es um unverhältnismäßige Strafen und Schikanen, die auch schon bei Erstklässlern vorgekommen sein sollen. In unserem Podcast vom 9. November hatten wir erstmals darüber berichtet. Zuletzt hatten zwei Lehrerinnen im WESER-KURIER von massivem Druck durch die Schulleitung und einer Atmosphäre der Angst und Demütigung berichtet. Auch Eltern haben bereits mit dem Bürgerschaftsabgeordneten Holger Fricke, der Presse und dem Regionalfernsehen buten un binnen" öffentlich über die Vorgänge gesprochen. Im Mittelpunkt der Vorwürfe steht die Rektorin der Grundschule. Das Thema wurde auch in der Städtischen Deputation für Bildung behandelt. Die Behörde, die Schulaufsicht, prüft alle Vorgänge. Überlegt wird auch, eventuell eine neutrale Beschwerdestelle einzurichten. Kontakt zur Podcast-Redaktion: podcast@insidebremen.de

Vorwürfe an der Schule Stader Straße - wie geht es weiter?

Die Stahlwerke und der Bremer Zauberkasten

INSIDE Bremen, der Podcast der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. Thema: Klimafreundliche Stahlproduktion in Bremen. Ein Vorhaben mit komplexen Fragestellungen und einem gut gefüllten Zauberkasten des Senats für die Finanzierung von Subventionen mit hohem Unsicherheitsfaktor trotz Schuldenbremse. Gesprächspartner: Piet Leidreiter, finanzpolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft und Mitglied im Ausschuss 'Sondervermögen Klimaneutrale Transformation'. 50 Prozent der CO2-Emissionen in Bremen werden durch das Stahlwerk ArcelorMittal Bremen verursacht, das zum Weltkonzern ArcelorMittal gehört. Deshalb soll das Stahlwerk jetzt auf klimafreundliche Stahlproduktion umgestellt werden. Und das kostet Geld, viel Geld, viel Steuergeld: Der Eigentümer, die ArcelorMittal Bremen GmbH, soll dafür ein paar Milliarden investieren und der Staat eine Milliarde dazu geben, davon ein paar hundert Millionen Euro aus dem Bremer Haushalt. Ziel ist es, die Stahlproduktion in Bremen zu de-karbonisieren. Im Jahr 2038 soll das Stahlwerk klimaneutral sein. Die Kritik der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND entzündet sich daran, dass die geforderten Millionen für den Anteil des Landes Bremen schlicht nicht vorhanden sind. Wir sprechen darüber, wie der Bremer Senat in den Zauberkasten greift. Die Zauberworte heißen "außergewöhnliche Notlage und Treuhänder". Was plant der Senat konkret? Kontakt zum Podcast-Team von INSIDE BREMEN: podcast@insidebremen.de

Die Stahlwerke und der Bremer Zauberkasten

Gewalt gegen medizinisches Personal - auch in Bremen!

INSIDE BREMEN - Der Podcast der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. Das Thema dieser Episode: "Gewalt gegen Hausärzte, Krankenschwestern, Notärzte medizinisches Personal - auch in Bremen!" Gast dieser Podcast-Episode ist Andre Minne, der gesundheitspolitische Sprecher der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND. In den letzten Jahren ist vermehrt darauf hingewiesen worden, dass der ärztliche und medizinische Bereich in Bremen mit einer Zunahme von Gewalt und Aggression gegen das Gesundheitspersonal konfrontiert ist. Diese Gewalt geschieht sowohl physisch, also durch körperliche Angriffe, als auch verbal, also durch massive Beleidigungen. Zu diesem brisanten Thema hat die Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND Anfang November 2024 eine Berichtsbitte mit dem Titel "Gewalt gegen niedergelassene Ärzte sowie medizinisches Fachpersonal in Praxen im Land Bremen" gestellt. Nun muss der Bremer Senat, die Regierung, dazu Stellung nehmen. Die Gewalt gegen medizinisches Personal gefährdet auch die Qualität der medizinischen Versorgung. Die Bekämpfung dieser Gewalt erfordert eine Kombination aus Prävention, besseren Sicherheitsvorkehrungen, einer besseren Arbeitsatmosphäre und rechtlichen Maßnahmen, die dazu beitragen, das Risiko für Ärzte und Pflegepersonal zu verringern und die Gesellschaft insgesamt für das Thema zu sensibilisieren. Zur Sensibilisierung hat die FRAKTION BÜNDNIS DEUTSCHLAND mit ihren Fragen an den Senat einen ersten wichtigen Schritt getan. Die Fraktion schlägt u.a. die Schaffung eines Präventiv-Netzwerks auch im Land Bremen vor. Gerne lesen wir von Erfahrungen unserer Hörer zu diesem brisanten Thema. Unsere Email: podcast@insidebremen.de

Gewalt gegen medizinisches Personal - auch in Bremen!

Schule an der Stader Straße, eine Atmosphäre der Angst?

INSIDE BREMEN - Der Podcast der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. Das Thema dieser Folge: "Schule an der Stader Straße - eine Atmosphäre der Angst? Wie schützt die Schulbehörde Bremens Pädagogen?" Gast in diesem Podcast ist Holger Fricke, Abgeordneter der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft und bildungspolitischer Sprecher. Es geht um Aufklärung. Presseberichten zufolge sollen an der Grundschule Stader Straße im Bremer Stadtteil Hulsberg/Peterswerder schlimme Zustände herrschen. Autoritäre Methoden, Demütigungen von Schülern, unwürdige Strafen, Mobbing. Ist diese Grundschule ein Ort der Angst? Im Mittelpunkt der Vorwürfe steht die Rektorin der Schule. Sowohl die Bildungsbehörde als auch die Politik in Form der Bildungsdeputation wollen eine lückenlose Aufklärung. Um welche Vorwürfe geht es konkret und was ist dran? Kontakt zu INSIDE BREMEN: podcast@insidebremen.de.

Schule an der Stader Straße, eine Atmosphäre der Angst?

City ohne Glanz: Bremens Innenstadt zwischen Pleiten, Betriebsaufgaben und Kriminalität!

INSIDE BREMEN ist der wöchentliche Podcast der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. Gesprächspartner dieser Episode, die sich mit den Schwerpunkt-Problemen der Bremer Innenstadt beschäftigt, ist Sven Schellenberg, hafen-, wirtschafts- und arbeitspolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. Mit der Schließung des Restaurants Vapiano verliert die Bremer Innenstadt einen weiteren gastronomischen Betrieb. Auch andere bekannte Restaurants mussten in letzter Zeit schließen. Nach Ansicht der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND mindert das Gaststättensterben die Attraktivität der Bremer Innenstadt weiter. Dass immer mehr Gaststätten schließen, sei ein Alarmsignal für die Bremer Wirtschaft. Der Gesprächspartner dieser Podcast-Episode, Sven Schellenberg, sieht die Politik in der Pflicht, die Rahmenbedingungen schnellstmöglich zu verbessern. Konkret fordert Schellenberg, dass sich Bremen im Bundesrat für eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie einsetzt. Die Bremer Innenstadt hat aber noch ganz andere Probleme, zum Beispiel die katastrophale Sicherheitslage. Fast täglich hört und liest man von Trickdiebstählen und Messerkriminalität in der Bremer City. Auch katastrophale grüne Verkehrskonzepte der letzten Legislaturperiode haben dem Ruf der Bremer Innenstadt bis heute nachhaltig geschadet. In diesem Podcast sprechen wir über notwendige Ansätze, um die Bremer Innenstadt nachhaltig zu beleben. Zum Beispiel mehr Veranstaltungen und Märkte, Rock- und Pop-Konzerte, mehr kulturelle Angebote wie Kunstausstellungen, Theateraufführungen und Open-Air-Kino. Und nicht zuletzt muss die Innenstadt zukünftig für den PKW-Individualverkehr gut erreichbar bleiben. Kontakt zum Podcast-Team: podcast@insidebremen.de.

City ohne Glanz: Bremens Innenstadt zwischen Pleiten, Betriebsaufgaben und Kriminalität!

Jugend und Politik - Wie sieht die Zukunft aus?

INSIDE BREMEN ist der Podcast der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. Zum Thema "Jugend und Politik" ist Felix Kunde Gast dieser Episode. Er ist Mitarbeiter der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND, Generalsekretär der NÄCHSTEN GENERATION und Stabsunteroffizier der Reserve. Wir sprechen über Social Media in der Politik und welche Rolle die Jugend dabei spielt. Wie es sich anfühlt, als junger Konservativer in Bremen zu leben und zu arbeiten. Wir beleuchten die Vor- und Nachteile junger Menschen in der Politik, vor allem wenn es um die berufliche Karriere geht. Und wir erfahren, wie die Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft zum Thema Jugend und Politik steht. Der Podcast INSIDE BREMEN erscheint jeden Samstag um 12:00 Uhr. Kontakt über podcast@insidebremen.de

Jugend und Politik - Wie sieht die Zukunft aus?

Blockiert der Senat die Weservertiefung?

INSIDE BREMEN - Der Podcast der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND. Thema dieser Folge: Blockiert der Senat die Weservertiefung? Zu Gast ist Sven Schellenberg, Mitglied der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft und u.a. im Ausschuss für Angelegenheiten der Häfen im Lande Bremen. Die mögliche Weservertiefung ist ein Thema, das in Bremen und darüber hinaus immer wieder für Kontroversen sorgt. Befürworter und Kritiker stehen sich seit Jahren gegenüber und die Debatte ist aktueller denn je. Auf der einen Seite argumentieren die Befürworter, dass die Vertiefung der Weser entscheidende wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Größere Schiffe könnten den Hafen anlaufen, was die Wettbewerbsfähigkeit der Region stärken und neue Arbeitsplätze schaffen würde. Zudem könne die Effizienz des Güterverkehrs gesteigert und Bremen als Logistikdrehscheibe ausgebaut werden. Auf der anderen Seite stehen die Gegner, die erhebliche ökologische Bedenken haben. Sie warnen vor möglichen Schäden für Flora und Fauna, Risiken für die Wasserqualität und langfristigen Folgen für das Hochwassermanagement. Zudem wird die Frage aufgeworfen, ob der ökonomische Nutzen die ökologischen Kosten wirklich rechtfertigt. In dieser Podcast-Episode geht es um die Zukunft von Bremens Lebensader Weser und die Herausforderungen, die vor uns liegen.

Blockiert der Senat die Weservertiefung?

Grundsteuerreform 2025 - (K)ein Grund zur Sorge?

Die Grundsteuerreform 2025 in Deutschland bringt einige wichtige Änderungen und Neuerungen mit sich, die für Immobilienbesitzer direkt und für Mieter indirekt über die Nebenkostenabrechnung relevant sind. Zu Gast in dieser Podcast-Episode ist Piet Leidreiter, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. Piet Leidreiter ist auch finanzpolitischer Sprecher der Fraktion und von Beruf Steuerexperte. In dieser Folge geht es um die Ursache der Grundsteuerreform und damit um die Frage, warum die bisherige Berechnung der Grundsteuer laut Bundesverfassungsgericht verfassungswidrig ist. Außerdem geht es um die Funktionsweise der Grundsteuer und die Hintergründe, warum sich die Länder überhaupt mit dieser Bundessteuer befassen müssen. Probleme bei der Neubewertung werden ebenso angesprochen wie mögliche Auswirkungen auf Eigentümer, Mieter und Gewerbetreibende. Führt die Grundsteuerreform 2025 zu einer gerechteren und aktuelleren Bewertung von Grundstücken und Immobilien, die zu spürbaren Veränderungen der Steuerlast führen kann? INSIDE BREMEN ist der wöchentliche Podcast der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. Sendetermin ist immer samstags um 12:00 Uhr. Kontakt zum Podcast-Team für Fragen und Anregungen: podcast@insidebremen.de.

Grundsteuerreform 2025 - (K)ein Grund zur Sorge?

Blick hinter die Kulissen einer Abgeordneten.

Gesprächspartnerin dieser Folge ist Julia Tiedemann, Abgeordnete der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft und Vorsitzende der BD-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung Bremerhaven. Seit Juni 2023 gibt es die Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. Als Mitglied dieser Fraktion ist auch Julia Tiedemann ins Parlament eingezogen. In dieser Folge erfahren wir, was die typischen Arbeitsbereiche eines Abgeordneten sind, ob es einen Unterschied macht, in einer eher kleinen oder großen Fraktion zu sein, wie man sich bei seiner ersten Rede im Parlament fühlt, ob Politik ein schmutziges Geschäft ist und wie sich interessierte Podcasthörer und Bürger selbst einbringen können. INSIDE BREMEN ist der wöchentliche Podcast der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft und erscheint jeden Samstag um 12:00 Uhr. Das Podcastteam kann über die Email podcast@insidebremen.de erreicht werden.

Blick hinter die Kulissen einer Abgeordneten.

Brandmauer-Theater: Unser Antrag wird abgelehnt.

Antrag abgelehnt! Keine regelmäßige medizinische Überprüfung der Altersangaben eingereister unbegleiteter minderjähriger Ausländer (umA) in Bremen. Gesprächspartner ist Jan Timke, Fraktionsvorsitzender von BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. BÜNDNIS DEUTSCHLAND hat in der vergangenen Woche einen Dringlichkeitsantrag in die Bürgerschaft eingebracht, in dem der Senat aufgefordert wird, sicherzustellen, dass die Jugendämter im Land Bremen die Minderjährigkeit von unbegleitet eingereisten jugendlichen Ausländern mit Hilfe forensischer Verfahren der Altersdiagnostik überprüfen, wenn es sich bei den Betroffenen nicht zweifelsfrei um Kinder (Personen unter 14 Jahren) handelt. Zum Hintergrund: Die Kosten für die Betreuung eingereister unbegleiteter minderjähriger Ausländer belaufen sich für das von der Haushaltsnotlage bedrohte Bundesland Bremen allein für das Jahr 2023 auf mehr als sensationelle 61 Millionen Euro. Trotz der extremen Mehrkosten hat Bremen stets deutlich mehr unbegleitete Jugendliche aufgenommen, als es nach dem Königsteiner Schlüssel hätte aufnehmen müssen. Dieser Dringlichkeitsantrag der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND wurde geschlossen von CDU, FDP, SPD, Grünen und Linken abgelehnt. Kurioserweise hatte die Bremer CDU-Fraktion zeitgleich einen eigenen, fast inhaltsgleichen Dringlichkeitsantrag zur Altersfeststellung zur Abstimmung in die Bürgerschaft eingebracht. Politisches Theater? INSIDE BREMEN ist der wöchentliche Podcast der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. Kontakt zum Podcast-Team: podcast@insidebremen.de.

Brandmauer-Theater: Unser Antrag wird abgelehnt.

Bremen ist pleite. Wie geht es weiter?

Gesprächspartner ist Piet Leidreiter, der stellvertretende Fraktionsvorsitzende und haushaltspolitische Sprecher der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. In diesem Podcast geht es um Geld, Geld, das Bremen nicht mehr hat. Die Bremer Schuldenuhr tickt unaufhörlich mit fast 22 Euro Neuverschuldung pro Sekunde. Mit fast 34.000 Euro Schulden ist jeder Bürger dabei, vom Neugeborenen bis zum betagten Rentner. Insgesamt hat Bremen gut 23 Milliarden Euro Schulden und zahlt 600 Millionen Euro Zinsen im Jahr. Im Podcast sprechen wir mit Piet Leidreiter über die aktuellen Haushaltsplanungen des Bremer Senats vor dem Hintergrund der strengen Vorgaben des Stabilitätsrates. Gelingt es nicht, den Bremer Haushalt für das kommende Jahr nach den Vorgaben aufzustellen, wird es keine Sanierungshilfe des Bundes in Höhe von 400 Millionen Euro geben. Ein Tipp für alle interessierten Podcast-Hörer. Es gibt in Bremen ein Transparenzportal" im Internet, wo jeder Bürger selbst recherchieren kann, an welche Antragsteller, Kulturvereine, Gruppen, Sportvereine und sonstige Empfänger in der Summe sehr viel Geld vergeben wird. Manchmal sind es nur 500 oder 1000 Euro, oft aber auch sechsstellige Summen, die verteilt werden. Der Link zu Zuwendungen 2024 im Transparenzportal Bremen: https://www.transparenz.bremen.de/daten/zuwendungen-quartalsberichte-2024-226023 INSIDE BREMEN ist der Podcast der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND und erscheint jeden Samstag um 12:00 Uhr. Der Kontakt zu den Podcast-Machern: podcast@insidebremen.de.

Bremen ist pleite. Wie geht es weiter?

Ein Jahr Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft

Ein Jahr Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft - Eine (Zwischen-)Bilanz. Zu Gast in dieser Podcast-Episode ist Jan Timke, Fraktionsvorsitzender von BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. Bei der letzten Bürgerschaftswahl in Bremen im Mai 2023 war BÜNDNIS DEUTSCHLAND der Senkrechtstarter. Mit 9,4 % der Wählerstimmen im Land Bremen wurde BÜNDNIS DEUTSCHLAND, ehemals "Bürger in Wut", in die Bremische Bürgerschaft gewählt. Jan Timke ist seit September 2008 ununterbrochen Mitglied der Bremischen Bürgerschaft. Bis zur denkwürdigen Wahl im Mai 2023 war er Einzelabgeordneter der Partei "Bürger in Wut" aus Bremerhaven. Dies war möglich, weil es in Bremerhaven keine 5%-Hürde gibt. In dieser Podcast-Episode spricht Jan Timke über die Herausforderungen und Probleme beim Aufbau der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND. Weitere Themen sind die politischen Akzente, die die Oppositionsfraktion im letzten Jahr setzen konnte, die verbreitete Meinung, dass BÜNDNIS DEUTSCHLAND stark vom Ausschluss der AfD in Bremen profitiert habe und das "Gesundschrumpfen" durch den Austritt von Fraktionsmitgliedern in Bremerhaven und Bremen. INSIDE BREMEN ist der wöchentliche Podcast der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. Kontakt für Fragen und Anregungen: podcast@insidebremen.de

Ein Jahr Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft

Ratten und Müll: Bremen hat eine Plage!

Gast dieser Podcast-Episode ist Piet Leidreiter, der stellvertretende Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. Ratten werden von den Menschen aus Nachlässigkeit oder Unwissenheit unfreiwillig gefüttert, sie übertragen Krankheiten und tragen zur Verschlechterung der städtischen Hygiene bei. Das Thema kocht die letzten Jahre immer wieder hoch. Wirkungsvolle Maßnahmen hat der Bremer Senat bis heute nicht umgesetzt. Bisher ist die Überwachung Ausgabe des einzelnen Bürgers, Hauseigentümers, was auf dem privaten Grund ja auch Sinn macht. Die Kanalisation wird dagegen nicht überwacht. Hier bedarf es zwingend eines Umdenkens. Registriert werden kontinuierlich 15 bis 20 Meldungen von Ratten-Sichtungen oder Befallsspuren in Bremen pro Woche! Dabei gibt es eine riesige Dunkelziffer. Die Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND hat einen umfassenden Maßnahmenkatalog erstellt, der der Bürgerschaft als Antrag vorgelegt wird. INSIDE BREMEN ist der Podcast der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft und erscheint jeden Samstag um 12:00 Uhr. Unser Kontakt per Email: podcast@insidebremen.de

Ratten und Müll: Bremen hat eine Plage!

Soziale Medien in der Politik

In dieser Podcast-Episode geht es um Soziale Medien in der Politik (Social Media). Gesprächspartner ist Christopher Albrecht, Social Media Mitarbeiter der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. Soziale Medien sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Soziale Medien bieten die Möglichkeit, mit Freunden, Familie und der Welt in Kontakt zu bleiben, Informationen auszutauschen und Interessen zu teilen. Und es gibt mehr zu posten und zu kommunizieren als Katzenbilder und Urlaubsfotos. Thema dieser Episode sind die Vorteile und Herausforderungen von Social Media für die Wahrnehmung der politischen Arbeit einer Fraktion. Politischer Meilenstein war der enorme Social Media Erfolg von Donald Trump auf twitter/X und in seinem mittlerweile eigenen Social Network Truth Social mit mehreren Millionen Followern. INSIDE BREMEN ist der wöchentliche Podcast der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft und zugleich ein Baustein der eigenen Social-Media-Strategie. Kontakt per E-Mail: podcast@insidebremen.de

Soziale Medien in der Politik

Messerverbrechen in Bremen auf Höchststand!

Messerverbrechen in Bremen - das war in dieser Woche ein großes Thema in der Bremischen Bürgerschaft. Gesprächspartner in dieser Podcast-Episode von INSIDE BREMEN ist Jan Timke, Fraktionsvorsitzender von BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. Bundesweit - wie auch im Bundesland Bremen - ist die Zahl der Messerdelikte in den letzten Jahren rasant angestiegen. Im Jahr 2023 wurden in Bremen und Bremerhaven gut 400 Messerdelikte gezählt. Grundsätzlich sind sich alle Fraktionen einig, dass Messerattacken ein ernstzunehmendes Problem sind, das weiter zunimmt. Podcast-Gast Jan Timke sieht durch die zunehmende Messerkriminalität den Schutz der Bevölkerung und die Sicherheit im öffentlichen Raum in Bremen und Bremerhaven massiv gefährdet - insbesondere an stark frequentierten Orten wie dem Bremer Hauptbahnhof oder dem Hillmannplatz in der Bremer Innenstadt. Im Podcast sprechen wir über diese Form der zunehmenden Gewaltkriminalität, die die Bürger in Bremen bedroht und darüber, wie der Staat, die Politik, jetzt gegensteuern muss. INSIDE BREMEN ist der wöchentliche Podcast der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. Kontakt per E-Mail: podcast@insidebremen.de

Messerverbrechen in Bremen auf Höchststand!

Bildungspolitik in Bremen: 45 Millionen Euro fehlen!

Gesprächspartner in dieser Podcast-Episode von INSIDE BREMEN ist Holger Fricke, bildungspolitischer Sprecher der Bürgerschaftsfraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND. Das Bremer Bildungssystem ist bankrott. Controller warnen vor Zahlungsunfähigkeit. Der Haushalt der SPD-geführten Bildungsbehörde steht trotz Haushaltssperre vor dem Kollaps. Das dicke Ende zu Lasten tausender Schülerinnen und Schüler steht unmittelbar bevor. Das ist die rot-grün-rote Regierungspolitik des Bremer Senats. Diese beiden Bildungsthemen sind brandaktuell in dieser Podcast-Episode INSIDE BREMEN in dieser Woche: (1) Das gescheiterte Misstrauensvotum gegen die Bremer Bildungssenatorin Sascha Aulepp und (2) der von der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND eingebrachte Antrag für eine Enquete-Kommission zum Thema "Zukunft durch Bildung". Sascha Aulepp von der SPD trägt nach Ansicht der gesamten Opposition die politische Verantwortung für die Bildungsmisere in Bremen und bleibt dennoch als Bildungssenatorin im Amt. Die Regierungskoalition bestehend aus SPD, Grünen und Linken steht für ein "Weiter so" in der desaströsen Bildungspolitik. Die gesamte Opposition fordert einen Neustart in der Bremer Bildungspolitik. Und genau diesen Neustart liefert die Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND konstruktiv mit einem ausführlich begründeten Antrag zur Einsetzung einer Enquete-Kommission zum Thema "Zukunft durch Bildung". Im Podcast sprechen wir darüber, wie eine solche Enquete-Kommission zusammengesetzt ist, wie sie arbeiten soll und ob sie trotz der Bildungskrise eine Chance hat. INSIDE BREMEN ist der wöchentliche Podcast der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAN in der Bremischen Bürgerschaft.

Bildungspolitik in Bremen: 45 Millionen Euro fehlen!

Bremen: Lebenswert, aber schlecht regiert!

In dieser Folge ist der langjährige und erfahrene Bremer Journalist Axel Schuller zu Gast. Mit scharfer Feder und einem unglaublichen Feinblick kommentiert Schuller auf seinem Blog „bremensogesehen.com“ die politischen Geschehnisse an der Weser. Dabei spart er auch nicht an der Kritik am derzeitigen Bremer Senat. Ginge es nach Schuller, so könnte aber auch die Opposition deutlich aktiver werden. Ebenso findet die manchmal eingeschränkte Sicht der Medien auf das, was in Bremen passiert, die Kritik des Journalisten. Mehr zu seinen Ansichten und Ideen für ein besseres Bremen finden Sie jetzt in unserer neuen Folge von INSIDE BREMEN, dem Podcast der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft.

Bremen: Lebenswert, aber schlecht regiert!

"Ungarn und die Zukunft deutscher Europapolitik" mit Dr. Gerhard Papke

Dies ist die Sonderausgabe von Inside Bremen zum Thema "Ungarn und die Zukunft deutscher Europapolitik" mit Dr. Gerhard Papke.Dr. Papke war vor einigen Monaten auf Einladung der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND Gastredner beim Bürgerdialog im Festsaal der Bremischen Bürgerschaft. Seit Mai 2019 ist er der ehrenamtliche Präsident der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland e.V.. Zuvor war Dr. Papke Politiker der FDP in Nordrhein-Westfalen. Von 2012 bis 2017 war er dritte Vizepräsident des Landtags von Nordrhein-Westfalen und davor von 2005 bis 2012 Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion. Das Thema Ungarn ist hochaktuell. Am 01. Juli 2024 hat Ungarn nach Belgien die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Damit rückt der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán in den Fokus der medialen Berichterstattung. In diesem Podcast sind interessante Einblicke in Ungarn von einem langjährigen Kenner des osteuropäischen Landes, seiner Politik und seiner Menschen zusammengefasst. Als kleine Zugabe skizziert Dr. Papke sehr anschaulich, warum Ungarn gerade auch für viele Deutsche zu einer Art Sehnsuchtsort geworden ist. Aus dem Inhalt: Dr. Papke schildert zwei persönliche Erlebnisse: Eine Bahnfahrt und einen Anschlag auf ein jüdisches Gemeindehaus in Berlin. Israelhasser ziehen durch die Straßen und fordern das Kalifat. Das sind für ihn die Folgen der Massenmigration nach Europa. Blick nach Ungarn: Es gibt ein jüdisches Viertel in Budapest. Hier gibt es jüdisches Leben in der Stadt, wie man es in Deutschland nicht mehr kennt. Antisemitismus gibt es in Ungarn nicht. Dr. Papke kritisiert volkspädagogische Berichterstattung über Ungarn in deutschen Medien. Was können wir von den Ungarn für die künftige Gestaltung Europas und die Verteidigung seiner Werte lernen? Die Ungarn glauben an Überzeugungen, die der politischen Linken bei uns zutiefst zuwider sind. Victor Orban war von Anfang an gegen Masseneinwanderung in die EU Die Rolle der Familie hat in Ungarn einen sehr hohen Stellenwert. Die Ungarn glauben an die Kraft der Familie, der klassischen Familie mit Mutter, Vater und Kindern. Die Familie ist für die Ungarn die Grundlage jeder freien Gesellschaft. Eine Mutter ist eine Frau und ein Vater ist ein Mann, heißt es in der ungarischen Verfassung. Die Ungarn sind ein sehr traditionsbewusstes Volk. Allein in Ungarn gibt es drei Nationalfeiertage. Die Ungarn stehen zu Europa. Sie wollen ein Europa der Freiheit. Sie wollen ein Europa der freien, selbst bestimmten Nationen. Sie wollen sich nicht aus Brüssel vorschreiben lassen, wie sie ihre Kinder zu erziehen haben.

"Ungarn und die Zukunft deutscher Europapolitik" mit Dr. Gerhard Papke

Macht Tempo 30 in der Stadt Sinn? Über das Ausbremsen des Verkehrs.

Mehr Tempo 30 in der Stadt? Sinn oder Unsinn? Mit Piet Leidreiter, Sprecher der Fraktion Bündnis Deutschland in der Bremer StadtbürgerschaftDer Bund gibt neuerdings den Kommunen mehr Recht, Tempobeschränkungen nach Lust und Laune zu erlassen. Einige Bremer Politiker fordern daher den Senat zum Handeln auf, um mehr Straßen komplett mit Tempo 30 zu "Schleichwegen" zu machen. Ein neues Schildermeer an Tempo-30-Aufstellern wird die Straßen verunstalten. Für eine Richtgeschwindigkeit von 50 km/h brauchte es innerstädtisch keine Schilder.Die Bremer CDU spricht sich dafür aus, den "Flickenteppich" am Osterdeich zu beenden und eine durchgehende Tempo-30-Zone auf einer Hauptverkehrsstraße zu schaffen. Damit ist die CDU voll auf Linie der Grünen. Die Mehrheit der Bürger (64%) sind nach einer Umfrage von Radio Bremen und der Nordseezeitung gegen mehr Tempo-30-Beschränkungen. Nur 34% sind dafür. Weitere angesprochene Themenpunkte: Das Baustellenchaos in Bremen, die "natürlichen" Autofahrer-Blockaden mit verschlissenen Schlaglochpisten selbst auf Hauptverkehrsstraßen.

Macht Tempo 30 in der Stadt Sinn? Über das Ausbremsen des Verkehrs.

Überfüllter Knast in Bremen - Eine Bankrotterklärung des Bremer Senats?

Die Justizvollzugsanstalt (JVA) Bremen ist mal wieder voll belegt.Ist das eine Bankrotterklärung des Bremer Senats unter Bürgermeister Bovenschulte?Zu Gast im Podcast ist Julia Tiedemann, Abgeordnete der Fraktion Bündnis Deutschland in der Bremischen Bürgerschaft und Mitglied im Rechtsausschuss des Landtags.Dieser Ausschuss kam am 15. Juli 2024 zu einer Sondersitzung zusammen. Und das hatte einen triftigen Grund: Es ging um den Aufschub der Vollstreckung von Ersatzfreiheitsstrafen wegen Überlastung der Justizvollzugsanstalt Bremen. Mit anderen Worten: Der Knast ist voll, es muss Platz geschaffen werden. Strafgefangene können zu Hause bleiben. Das Problem der Überbelegung von Justizvollzugsanstalten ist in Bremen wie in vielen Städten Deutschlands nicht neu. Trotzdem ist in Bremen bisher politisch nichts passiert. Man sitzt das Problem einfach wieder aus und riskiert einen herben Vertrauensverlust der Bevölkerung in den Rechtsstaat. Im Podcast geht es um die aktuell räumlich sehr angespannte Situation von Gefängnissen vor dem Hintergrund rasant steigender Kriminalität in Bremen wie auch in ganz Deutschland. Die Zahlen der aktuellen Polizeilichen Kriminalstatistik des BKA sind beängstigend. Wie muss Bremen auf die Überlastung der Justizvollzugsanstalt politisch reagieren?

Überfüllter Knast in Bremen - Eine Bankrotterklärung des Bremer Senats?

Bronzestatue Bremer Stadtmusikanten mit schwarzer Farbe übergossen

In Bremen wurde die Bronzestatue der Bremer Stadtmusikanten am 05. Juli mit schwarzer Farbe übergossen. Täter waren Mitglieder der "Letzten Generation". Gesprächspartner dieses Podcasts ist Cord Degenhard, innenpolitischer Sprecher von Bündnis Deutschland in der Bremer Stadtbürgerschaft. Man nennt diese Täter der "Letzten Generation" gerne "Klimaschützer" in den Medien oder schönfärberisch "Aktivisten". Sie verschmutzen und verschandeln Kulturdenkmäler mit schwer löslicher Farbe, Kunstwerke mit Kartoffelbrei oder Farbe, bedeutende, ikonische Architektur wie das Brandenburger Tor mit Farbe. Dann stellen sie sich davor, breit grinsend, und enthüllen ihr mitgebrachtes Plakat mit dem Schriftzug "Letzte Generation". Die Schäden sind oft fünfstellig. Nun hat es auch das Bremer Wahrzeichen, die Bremer Stadtmusikanten getroffen. Diese ikonische Statue von Gerhard Marcks wurde stolz von drei Tätern der "Letzten Generation" mit schwarzer Farbe übergossen. Der Schaden hielt sich glücklicherweise in Grenzen, weil die Feuerwehr kurz danach mit viel Wasserdruck die Farbe abspülen konnte. Die Bremer Senatskanzlei, die Regierungszentrale Bremens, auf deren Rathausseite sich die Bremer Stadtmusikanten befinden, ließ durch ihren Pressesprecher butterweich verlauten, man behalte sich lediglich straf- und zivilrechtliche Schritte gegen die Gruppe Letzte Generation vor. Cord Degenhard nimmt zu diesem Vorfall und die Problematik der mangelnden Strafbewehrtheit von Taten der "Letzten Generation" Stellung. Haben wir hier deutliche Gesetzeslücken?

Bronzestatue Bremer Stadtmusikanten mit schwarzer Farbe übergossen

Das Problem: unbegleitete minderjährige Ausländern (umA)

In der Folge #1 geht es um minderjährige Mehrfach- und Intensivtäter. Diese sind laut Polizeilicher Kriminalstatistik vor allem für Diebstahls- und Raubdelikte, Körperverletzungen, Sachbeschädigungen sowie Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz im Land Bremen verantwortlich. Paradebeispiel ist ein 14-jähriger Junge, der mit 12 Jahren kriminell wurde und bereits 95 Straftaten begangen haben soll. Eine besonders auffällige Gruppe sind die unbegleitet eingereisten minderjährigen Ausländer (umA), von denen Bremen weit mehr aufgenommen hat, als es müsste, 85.000 Euro kostet ein einziger umA in der Stadtgemeinde Bremen die Staatskasse pro Jahr. Jan Timke, der Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft ist zum Thema Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Ausländern Gast in diesem Podcast.

Das Problem: unbegleitete minderjährige Ausländern (umA)
Trailer

Trailer: Inside Bremen

Dieses ist die Nullnummer des Podcasts Inside Bremen. Ein Podcastprojekt der Fraktion BÜNDNIS DEUTSCHLAND in der Bremischen Bürgerschaft. Kontakt: podcast@insidebremen.de

Trailer: Inside Bremen