hr-iNFO Funkkolleg Mensch und Tier

hr-iNFO

Wie sollten wir Tiere behandeln? Wie lernen wir sie besser zu verstehen und zu schützen? Und was können wir von ihnen für unsere eigene Zukunft lernen? In 20 Folgen geht es um das oft ambivalente Verhältnis zwischen Mensch und Tier.

Alle Folgen

Blockbuster der Wissenschaft: Charles Darwins "Über die Entstehung der Arten" (Teil 2, Extra 09)

Lange galt der Mensch als gottgemachte „Krone der Schöpfung“ - bis Charles Darwin 1859 ein epochales Buch veröffentlichte: "Über die Entstehung der Arten". Stephan Hübner hat sich komplett durch es hindurchgelesen und spricht mit Judith Kösters über Überraschungen und Enttäuschungen bei der Lektüre, über die öffentliche Wahrnehmung dieses "Blockbusters der Wissenschaft" sowie über Darwinfinken und das historische Forschungsschiff "Beagle".

Blockbuster der Wissenschaft: Charles Darwins "Über die Entstehung der Arten" (Teil 2, Extra 09)

Blockbuster der Wissenschaft: Charles Darwins "Über die Entstehung der Arten" (Teil 1, Extra 08)

Der Mensch ist ein Tier und ging durch schrittweise Veränderungen aus affenartigen Vorfahren hervor! Solche Gedanken waren lange unvorstellbar. Der Mensch galt als „Krone der Schöpfung“ - bis Charles Darwin kam und 1859 ein epochales Buch veröffentlichte: "Über die Entstehung der Arten". Stephan Hübner hat sich durch die fast 600 Seiten gearbeitet und wirft nun zusammen mit Judith Kösters einen intensiven Blick in diesen "Blockbuster der Wissenschaft".

Blockbuster der Wissenschaft: Charles Darwins "Über die Entstehung der Arten" (Teil 1, Extra 08)

Gemeinsam in Seenot oder Land in Sicht? Unsere Zukunft mit den anderen Tieren - Das Abschlussgespräch (Extra 07)

Volkmar Wolters ist Tierökologe an der Uni Gießen. Als wissenschaftlicher Beirat prägte er das hr-iNFO Funkkolleg „Mensch und Tier“ entscheidend mit. In diesem "Extra" blickt er zurück auf die Reihe rund um das Mensch-Tier-Verhältnis. Welche Themen waren ihm persönlich wichtig? Hat er selbst etwas beim Funkkolleg gelernt? Und wie schützen wir künftig Tiere am besten?

Gemeinsam in Seenot oder Land in Sicht? Unsere Zukunft mit den anderen Tieren - Das Abschlussgespräch (Extra 07)

Aus für die lustige Safari? Was Kinder wirklich über Tiere lernen sollten (Folge 20)

Egal ob Stadt- oder Landkinder, mit Tieren wachsen sie alle auf - sie begegnen ihnen in der Natur, in der Schule, im Zoo, auf dem Bauernhof, in Büchern oder im Internet. Doch welches Tierbild vermittelt sich Kindern bei diesen Begegnungen? Und welches Verhältnis zu Tieren und Natur sollte Kindern und Jugendlichen künftig vermitteln werden?

Aus für die lustige Safari? Was Kinder wirklich über Tiere lernen sollten (Folge 20)

Der Mensch, eine bedrohte Art? Von Heuschrecken, Wölfen und anderen "Feinden" (Folge 19)

Menschen bedrohen durch ihr Verhalten viele andere Arten. Doch wie sieht es im Umkehrschluss aus? Gibt es noch Tiere, die uns wirklich existenziell gefährlich werden können? Oder haben wir die anderen Spezies doch schon so weit im Griff, dass uns außer Klimawandel und Krankheiten nichts mehr gefährlich werden kann?

Der Mensch, eine bedrohte Art? Von Heuschrecken, Wölfen und anderen "Feinden" (Folge 19)

Zwei Worte, ein Inhalt? Warum Tierschutz kein Artenschutz sein muss (Folge 18)

Afrikanischer Elefant versus Legehenne: Tierschutz und Artenschutz sind nicht dasselbe. Der Artenschutz hat das Wohl der Arten und Populationen im Blick, der Tierschutz das der einzelnen Tier-Individuen. Was sich widersprüchlich anhört, kann sich aber auch gegenseitig befruchten. Wo werden ähnliche Ziele verfolgt, wo verschiedene? Und muss Artenschutz auch auf Tierschutz achten?

Zwei Worte, ein Inhalt? Warum Tierschutz kein Artenschutz sein muss (Folge 18)

Bartgeier und blaue Aras - Flaggschiffe für erfolgreichen Artenschutz (Folge 17)

Wie sieht idealer Artenschutz aus? Und wenn man einzelne Arten schützt: welche? Und lohnt es sich, Arten in Menschenobhut zu züchten und dann in der Natur wiederanzusiedeln? Einen Weg aus dem Fragendickicht bietet etwa das sogenannte Flaggschiffarten-Konzept an: In ihm steckt viel Potenzial für erfolgreichen Artenschutz.

Bartgeier und blaue Aras - Flaggschiffe für erfolgreichen Artenschutz (Folge 17)

Kampf dem Schwarzmarkt! Entwicklungsarbeit gegen den Artenschwund (Folge 16)

Nashörner, Elefanten, Löwen - die Bestände vieler Tiere brechen derzeit dramatisch ein. Nicht nur wegen Lebensraumverlust, sondern auch wegen Wilderei und illegalem Handel. Will man ihnen nachhaltig aus der Misere helfen, müssen Entwicklungsarbeit und Artenschutz Hand in Hand gehen. Wie das gehen kann, thematisiert diese Funkkolleg-Folge.

Kampf dem Schwarzmarkt! Entwicklungsarbeit gegen den Artenschwund (Folge 16)

Tier-Traum im Taunus – Seit 65 Jahren ist der Opel-Zoo ein Platz für Menschen und Tiere (Extra 06)

Vor 65 Jahren, anno 1956, gründete Georg von Opel in Kronberg „sein“ Freigehege für Tierforschung, heute bekannt als der „Opel-Zoo“. Zoodirektor Thomas Kauffels erzählt im Funkkolleg Extra aus der Geschichte und von den heutigen Aufgaben des Parks. Dazu kommt ein Besuch an der Frankfurter Goethe-Universität. Dort arbeitet das Team der Opel-Zoo-Stiftungsprofessur Zootierbiologie.

Tier-Traum im Taunus – Seit 65 Jahren ist der Opel-Zoo ein Platz für Menschen und Tiere (Extra 06)

Die Nilgans auf der Liegewiese. Wie „neue“ Arten uns Probleme machen (Folge 15)

Tierarten, die Menschen rund um die Welt verschleppt haben, stehen im Mittelpunkt dieser Funkkolleg-Folge. Darunter sind Waschbär und Nilgans, aber auch allerlei Insekten, die wir als Schädlinge bekämpfen. Wie passieren solche Neuausbreitungen? Welche Auswirkungen haben sie? Und wie geht man am besten mit den tierischen Neubürgern um?

Die Nilgans auf der Liegewiese. Wie „neue“ Arten uns Probleme machen (Folge 15)

Haifisch im Plastikmeer - Die Meeresschützerin Heike Vesper im Gespräch mit Stephan Hübner (Extra 05)

Die Meere stehen unter vielfachem Druck: Der Klimawandel setzt ihnen zu, sie werden ausgebeutet, Müll und Schadstoffe gefährden das Wasser und seine Bewohner. Bei der Umweltstiftung WWF beschäftigt sich die Biologin Heike Vesper seit über 20 Jahren mit der Situation der Meere und mit Wegen, ihnen zu helfen. Für sie besonders relevante Themen sind die Plastik-Vermüllung der Ozeane, die Überfischung und die Ausrottung der Haie.

Haifisch im Plastikmeer - Die Meeresschützerin Heike Vesper im Gespräch mit Stephan Hübner (Extra 05)

Mit Elvis in den Zoo - Die Tierpflegerin Astrid Parys im Gespräch mit Stephan Hübner (Extra 04)

Astrid Parys ist Cheftierpflegerin im Grzimek-Haus des Frankfurter Zoos. In dem Gebäude erleben die Besucherinnen und Besucher die größte Nachttier-Abteilung Europas und mehr! Kein Wunder, dass die aus der hr-Dokuserie „Giraffe, Erdmännchen & Co.“ bekannte Zootierpflegerin über außergewöhnliche Mensch-Tier-Begegnungen berichten kann.

Mit Elvis in den Zoo - Die Tierpflegerin Astrid Parys im Gespräch mit Stephan Hübner (Extra 04)

Spitzhörnchen mit Frühlingsgefühlen - Können Tiere lieben? (Extra 03)

Haben Hasen auch mal Schmetterlinge im Bauch? Sind Papageien womöglich romantisch? Was empfindet Mutter Schaf gegenüber ihrem Lämmchen? Passend zur vorösterlichen Stimmung fragt dieses Funkkolleg Extra: Können Tiere lieben? Immerhin ist auch das (Oster-)Ei Symbol der Liebe!

Spitzhörnchen mit Frühlingsgefühlen - Können Tiere lieben? (Extra 03)

Raus aus dem Wald! Die Stadt als Lebensraum der Tiere (Folge 14)

Je stärker wir in den ländlichen Raum eingreifen, desto mehr zieht es dessen Tiere in Ersatzlebensräume - wie Städte. Zwischen Parks, Gewerbegebieten und Fußgängerzonen tauchen dann plötzlich Wildschweine, Wanderfalken und andere Arten auf, die eigentlich nicht ins Häusermeer gehören - es am Ende aber zum vielfältigen Ausweichrefugium werden lassen. Ist das gut? Wie gelingt das konfliktfreie Zusammenleben? Und wie kann eine wildtierfreundliche Stadt aussehen?

Raus aus dem Wald! Die Stadt als Lebensraum der Tiere (Folge 14)

Willkommen im Jurassic Park! Arten-Rückzucht - nur eine fixe Idee? (Folge 13)

Lassen sich ausgestorbene Spezies wieder zum Leben erwecken? Tatsächlich gab und gibt es solche Initiativen. Spricht daraus schlechtes Gewissen - zumindest bei Arten, die erst unlängst verschwanden? Ist es Ausdruck wissenschaftlicher Neugier? Und könnten die Methoden dahinter auch für den Schutz von Arten interessant sein?

Willkommen im Jurassic Park! Arten-Rückzucht - nur eine fixe Idee? (Folge 13)

Alles schon bekannt – oder? Warum wir immer noch neue Tierarten entdecken (Folge 12)

Egal ob Seestern, Schlange oder Fisch: Die Chancen, heute noch neue Tierarten zu entdecken, sind gar nicht so schlecht. Diese Funkkolleg-Folge beschreitet einige der Pfade, die zur Entdeckung neuer Arten führen können. Dazu gibt sie Einblicke in einen der grundlegendsten Bereiche der Tierkunde: Die zoologische Systematik und Taxonomie. Denn nur, was die Wissenschaft offiziell kennt, kann sie erforschen.

Alles schon bekannt – oder? Warum wir immer noch neue Tierarten entdecken (Folge 12)

Drohne, Satellit und Crowd - Tierforschung zwischen Hightech und Citizen Science (Folge 11)

Tierforschung als Spagat zwischen Hightech und Bodenständigkeit: Auf der einen Seite gibt es etwa die Bürgerwissenschaft (Citizen Science), in die sich quasi alle Interessierten einbringen können. Auf der anderen Seite fasziniert futuristische Forschung mit Drohne, Satellit und KI. Das Funkkolleg stellt Beispiele dafür vor.

Drohne, Satellit und Crowd - Tierforschung zwischen Hightech und Citizen Science (Folge 11)

Dr. med. Wurm – Tiere in der Medizin (Folge 10)

Einer der ältesten "medizinischen Assistenten" aus dem Tierreich ist der Blutegel. Der Regenwurmverwandte startete seine Karriere im Gesundheitssektor vor über 5.000 Jahren. Heute hilft er vor allem beim Behandeln von Arthrosen oder Thrombosen.

Dr. med. Wurm – Tiere in der Medizin (Folge 10)

Corona und das wilde Tier - Tiere als Krankheitsüberträger (Folge 09)

Seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie taucht immer wieder der Begriff "Zoonose" auf. Zoonosen sind Krankheiten, die auf den Menschen von anderen Tieren überspringen. Um sie dreht sich diese Folge des Funkkollegs: Woher kommen sie, was lässt sich gegen sie tun? Mit dabei: die Berliner Virologin Sandra Junglen. Sie sagt: "Wer Pandemien verhindern will, muss den Regenwald erhalten." Denn Krankheitsgeschehen und Umweltzerstörung hängen eng zusammen.

Corona und das wilde Tier - Tiere als Krankheitsüberträger (Folge 09)

Mücken als Motor des Fortschritts - Von Tieren lernen (Folge 08)

Egal ob Ameise oder Vogel: Die Tierwelt ist eine schier unendliche Inspirationsquelle für Innovationen jeglicher Art. Das Spektrum reicht dabei von Technik bis Neuroinformatik. Diese Folge des hr-iNFO-Funkkollegs „Mensch und Tier“ lüftet den Schleier etwas - und dabei offenbart sich teils Erstaunlichstes.

Mücken als Motor des Fortschritts - Von Tieren lernen (Folge 08)

Stolzer Adler, dumme Kuh - Tiere und ihr Ruf (Folge 07)

Vielen Tieren sagen wir bestimmte Eigenschaften nach. Einige davon treffen sicher auch zu. Teils wurden Tiere aber auch falsch und zu Unrecht „schubladisiert“. Kühe etwa sind keineswegs dumm. Wie kamen die Tiere zu ihrem mal korrekten, mal irreführenden Leumund? Eine Spurensuche in Tiersymbolik, Religion und Kulturgeschichte.

Stolzer Adler, dumme Kuh - Tiere und ihr Ruf (Folge 07)

Ausverkauf beim Kabeljau - Tiere auf dem Teller (Folge 06)

Freitags gibt es Fisch! Doch wie lang noch? Immerhin bedroht inzwischen nicht nur Überfischung die Fischbestände. Der Hunger nach Fischfleisch ist prekär, denn an ihm lassen sich zahlreiche ökologische und wirtschaftliche Folgeprobleme aufzeigen und Bezüge zu anderen Speisetierarten herstellen. Gibt es Alternativen?

Ausverkauf beim Kabeljau - Tiere auf dem Teller (Folge 06)

Lieblingsmenschen auf vier Pfoten – Was Tiere in uns bewirken (Folge 05)

Für Millionen Deutsche ist ein Leben ohne Haustier undenkbar. Dabei sind die Grenzen zwischen gesunder und vermeintlicher Tierliebe fließend. Auf der einen Seite können Tiere dank ihrer originär tierischen Eigenschaften Lebenshilfe leisten. Auf der anderen Seite pressen wir sie aus Eigennutz oft in Korsette, die ihnen nicht passen. Warum berühren Haustiere unsere Seele so stark und ambivalent?

Lieblingsmenschen auf vier Pfoten – Was Tiere in uns bewirken (Folge 05)

Geformt und beherrscht – Der Mensch und seine Haus- und Nutztiere (Folge 04)

Auf den Spuren der Haustierwerdung, der Domestikation, wandert diese Folge des hr-iNFO Funkkollegs auf dem Grat zwischen Emotion und Kommerz - und sucht Antworten vor allem auf drei Fragen: Wie kam der Mensch aufs Tier? Was macht Tiere so unentbehrlich für uns? Und wie sieht ein guter Umgang mit ihnen aus?

Geformt und beherrscht – Der Mensch und seine Haus- und Nutztiere (Folge 04)

Ohne Mücken keine Schokolade - Die Sachbuchautorin Frauke Fischer im Gespräch mit Stephan Hübner (Extra 02)

Biodiversität, das ist die Vielfalt der Lebewesen, der Ökosysteme, der Gene und der ökologischen Prozesse. Wo und wie wird sie zur Stellschraube unseres (Über-)Lebens? Die Frankfurter Autorin Frauke Fischer ist diesen Fragen nachgegangen und hat festgestellt: Egal ob Sicherheit, Energie, Reisen oder Ernährung - ohne Biodiversität sähen wir in vielen Situationen ganz schön alt aus.

Ohne Mücken keine Schokolade - Die Sachbuchautorin Frauke Fischer im Gespräch mit Stephan Hübner (Extra 02)

Schlussstrich für die Sinfonie des Lebens? Ursachen und Dimensionen des Artensterbens (Folge 03)

Nie zuvor in der Menschheitsgeschichte wurden Arten rasanter ausgerottet als heute: Etwa ein Achtel aller Tier- und Pflanzenspezies ist vom Aussterben bedroht. Was sind die Ursachen dieser Ausrottungswelle? Was bedeutet es, wenn im Netz des Lebens immer mehr Fäden reißen? Und an welchen Stellen können wir gegensteuern?

Schlussstrich für die Sinfonie des Lebens? Ursachen und Dimensionen des Artensterbens (Folge 03)

Abschied von den Affen? Warum der Mensch kein Tier sein will (Folge 02)

Schon „Grzimeks Tierleben“ widmete dem Menschen ein ganzes Kapitel. Denn es gibt genug Belege dafür, dass Menschen Primaten sind, ins Tierreich gehören und der Evolution unterliegen. Doch wie lief diese Evolution ab? Was kennzeichnet die Art Homo sapiens? Und warum akzeptieren wir so ungern unseren Platz im biologischen Gefüge?

Abschied von den Affen? Warum der Mensch kein Tier sein will (Folge 02)

Find' Dich selbst im Dschungelbuch - Über die Vermenschlichung tierischer Helden (Folge 01)

Biene Maja, Micky, Lassie: Wie gern vermenschlichen wir Tiere! Was dabei rauskommt, hat mit tierischer Wirklichkeit zwar oft nichts mehr zu tun, prägt aber trotzdem unseren Umgang mit Biene, Haushund oder Maus. Werden Tiere für uns "wertvoller", wenn sie so sind wie wir? Und ist das von Wissenschaftler*innen oft abschätzig beurteilte Vermenschlichen auch zu irgendetwas nützlich?

Find' Dich selbst im Dschungelbuch - Über die Vermenschlichung tierischer Helden (Folge 01)