Ängste und Fragen rund um Sex: "DIE ZEIT: Ist das normal?"
Gemeinhin halten sich die meisten Erwachsenen für sexuell aufgeklärt. Doch was ist mit dieser einen Sache, bei der man sich sogar scheut, sie der Partnerin oder dem Partner mitzuteilen? Und was ist überhaupt guter Sex? Wie kann ich in einer Beziehung, oder auch beim Dating Grenzen setzen, ohne dass das Gegenüber beleidigt oder verunsichert wird? Dieser Podcast der Wochenzeitung "DIE ZEIT" lässt die Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und den Wissenschaftsjournalisten Sven Stockrahm fundierte Aufklärungsarbeit leisten.
Worum geht es in "DIE ZEIT: Ist das normal?"?
Es gibt auch Themengebiete in der menschlichen Sexualität, die noch nicht in einschlägigen Fernsehsendungen abgehandelt wurden. Was ist beispielsweise wenn der einvernehmliche Sex unabsichtlich Schmerzen bereitet? Ein Ziehen, ein Drücken, ein Stechen kann vielfältige Ursachen haben, wie die Ärztin Laura Hatzler erklärt, muss aber verhindern, dass der Spaß am Liebesakt mit der richtigen Beratung und zielgerichteter Untersuchung wieder zurückkehrt. Genauso wird aber auch über emotionale Selbstbefriedigung diskutiert. "Streit bedeutet ja eigentlich: Verhalte du dich bitte anders, damit es mir mit dir wieder gut geht", erklärt die Psychologin, Sexual- und Paartherapeutin Nele Sehrt im Podcast "Ist das normal?", den du hier auf RTL+ mit oder ohne Partner jederzeit streamen kannst.
Dass auch die schwule Community Probleme hat und sich vielleicht zu stark auf Jugendlichkeit, gutes Aussehen und unkomplizierten Sex konzentriert, davon ist Paar- und Sexualtherapeut Patrick Hess in einem anderen Podcast überzeugt. Was ein "Sexological Bodyworker" wie Alexander Hahne bei seiner Arbeit macht, verrät ein weiterer Podcast mit Büttner und Stockrahm. Darin erklärt Hahne wie er in seinen Sessions den Teilnehmern die Neuentdeckung des eigenen Körpers näherbringt, und was Berührungen auslösen können.
Wer sind die Hosts von "DIE ZEIT: Ist das normal"?
Melanie Büttner wurde 1972 geboren, erlangte spät das Abitur und studierte im Anschluss Humanmedizin in München. In der Zeit von 2007 bis 2021 arbeitete sie am Münchener Klinikum rechts der Isar. Büttner ist in der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung ausgebildete Sexualtherapeutin und Sexualmedizinerin, Inhaberin einer eigenen Praxis für Sexual-, Trauma- und Psychotherapie veranstaltet Fort- und Weiterbildungen und wird regelmäßig als Referentin für Vorträge, Seminare oder Workshops gebucht.
Sven Stockrahm kam 1983 in Bremen zur Welt und arbeitet vornehmlich als Wissenschaftsjournalist. Nach dem Studium in Bremen und Dortmund kam er 2009 als Redakteur zu ZEIT ONLINE. Seit April 2021 ist er Leiter des Ressorts Wissen und Herausgeber von "Gesundheit und Digital". 2012 bekam er für seine Berichterstattung zur Nuklearkatastrophe von Fukushima den Axel-Springer-Preis. Zum Podcast "Ist das normal?" hat er 2020 gemeinsam mit Melanie Büttner und der ehemaligen Mitpodcasterin und Wissenschaftsjournalistin Alina Schadwinkel auch ein Buch veröffentlicht.
Weitere Informationen zum "ZEIT: Ist das normal?" Podcast
Erstveröffentlichung
- 05.09.2017
Erscheinungsweise
- Vierzehntägig
Länge der Episoden
- 50 Minuten
Ähnliche Podcasts und Formate bei RTL+
- Doktorspiele - Liebe, Sex, Beziehung
- Ich frage für einen Freund - Der Sex-Podcast für Erwachsene
- Im Namen der Hose - Der Sexpodcast von PULS
Ähnliche Video-Formate auf RTL+
Beim Sex gibt es noch Tabus? Finde jetzt im Stream auf RTL+ heraus, ob das tatsächlich stimmt. Hier kannst du alle Folgen jederzeit anhören!