"Stalker sind unerhörte Menschen, ihnen wird nicht zugehört", sagt der Psychotherapeut Wolf Ortiz-Müller. Er und sein Team versuchen zu verstehen, wie Menschen ticken, die anderen nachstellen, sie mit Textnachrichten bombardieren und sogar vor der Haustür auflauern. Das sei nicht mit Verständnis für übergriffiges Verhalten und Gewalt zu verwechseln. Als Leiter der Beratungsstelle Stop-Stalking in Berlin hilft er sowohl Betroffenen als auch Stalkern. Den Podcast-Hosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm erklärt Wolf, wie biografische Verletzungen und alte Bindungserfahrungen das Verhalten von Menschen, die nicht loslassen können, beeinflussen. Zugleich zeigt er auf, was für Folgen es für diejenigen haben kann, denen nachgestellt wird: Stalking kann Betroffene regelrecht zermürben und schwere psychische Erkrankungen auslösen. Und er gibt praktische Hinweise für Betroffene: klare Grenzen setzen, Verhalten dokumentieren und sich Unterstützung holen. Mehr zu unserem Gast und weitere Infos - Wolf Ortiz-Müller ist psychologischer Psychotherapeut, Mitgründer und Leiter der Beratungsstelle Stop-Stalking Berlin (www.stop-stalking-berlin.de). Dort können sich sowohl Betroffene als auch stalkende Personen hinwenden, es gibt zudem die Möglichkeit, sich telefonisch beraten zu lassen (unter der Rufnummer 030 / 22 19 22 000). Ortiz-Müller war auch am Aufbau des Berliner Krisendienstes beteiligt. - Wie schützt man Betroffene und wie hören Täter und Täterinnen auf? Dazu hat Wolf Ortiz-Müller Stalking – das Praxishandbuch herausgegeben. - Beim Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen gibt es Soforthilfe für Frauen, die von Gewalt betroffen sind. Beratung per Telefon, E-Mail und Chat (rund um die Uhr, anonym, in 17 Sprachen und Gebärdensprache). - Weißer Ring: Hilfe für Kriminalitätsopfer. Beratung per Telefon und E-Mail (anonym). - Die Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt e. V. richtet sich an gewaltausübende Menschen. Ziel ist es auch, Gewalt und Stalking in Zukunft zu verhindern. - Wie häufig ist Stalking? Die Mannheimer Stalking-Studie von 2018 (PDF) vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit gibt dazu Anhaltspunkte. Alle Sexpodcast-Folgen auch auf www.zeit.de/sexpodcast. Kennst du unser Buch? Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst Folge den Sexpodcast-Hosts, der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-Ressortleiter Wissen Online, Sven Stockrahm, auf Instagram unter @dr.melanie.buettner und @svensonst. Seit dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Ist das normal?", die vor dem 1.1.2024 erschienen sind, exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo kannst du hier abschließen. Wie du dein Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbindest, liest du hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.