
Vorträge herausragender Wissenschaftler, die in Akademien und Bildungswerken Glaube und Welt hinterfragen und erklären.
Alle Folgen
Dr. Albert Wunsch spricht über Resilienz in Krisenzeiten
Leben als Dauer-Krise?Vortrag vom 19.02.2025 in der Aposteln AulaMit mehr Selbst zum stabilen Ich: Resilienz als Basis der PersönlichkeitsbildungSG Dr. Albert WunschNachrichten gucken ist in diesen Zeiten harte Kost. Eigentlich will man gar nicht mehr - die Welt scheint in einer Dauerkrise zu sein: Krieg in der Ukraine, Krieg im Nahen Osten, Klimakrise dann Donald Trump, wo kein Mensch weiß, wie der amerikanische Präsident in seinem Größenwahn die Welt steuert und in Deutschland gibt es schreckliche Attentate und dazu extreme Parteien, die unsere Demokratie in Frage stellen. Wie gehe ich damit um? Genau damit beschäftigt sich der Erziehungsberater, Psychologe und Pädagoge Dr. Albert Wunsch. https://www.albert-wunsch.de/

Autorinnengespräch: Pfingsten!: Warum wir auf das Christentum nicht verzichten werden
Prominente Katholikin und ehemalige Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland am Heiligen Stuhl, Annette Schavan, und die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker im Gespräch mit DOMRADIO.DE-Redakteur Johannes Schröer.

Prof. Dr. Ralph Rotte: Dauerbrenner Kirchenfinanzen
Politikwissenschaftler analysiert strukturelle Probleme und nennt aktuelle Herausforderungen. Hinsichtlich des kirchlichen Vermögensrechts haben die Diözesen Deutschlands Änderungen beschlossen, die im Juli in Kraft treten werden.

Prof. Dr. Christine Abbt: Offene Horizonte – Zum Gestaltungspotential nicht-idealer Voraussetzungen
Philosophin befasst sich mit dem Gestaltungspotential nicht-idealer Voraussetzungen. Denn diese spielen gerade auch im Kontext einer demokratischen Kultur eine besondere Rolle und sollten daher auch nicht aus dem Blick verloren werden.

Prof. Dr. Hartmut von Sass: Außer sich sein – Über Hoffnung und Ekstase
Theologe schaut auf die Hoffnung, die ein wesentliches Kapitel unserer Existenz ist. Jedoch hat dieses Thema kaum ein intellektuelles Interesse geweckt, das jener Prominenz und Relevanz auch nur von Ferne entsprechen würde.

Dr. Manuela Klauser: Mehr als Denkmalschutz
Kunsthistorikerin befasst sich mit der Frage, wie profanierte Kirchen künftig genutzt und als Bauwerke erhalten bleiben können. In Zeiten des Kirchensterbens entstehen darum immer wieder neue Debatten.

Jörg Sperner: Der "decke Pitter" und die anderen Domglocken
Assistent des Kölner Dombaumeisters stellt die Kölner Domglocken vor. Das Domgeläut zählt zu den beeindruckendsten weltweit und ist vor allem wegen der Petersglocke, der tontiefsten freischwingenden Glocke der Welt, bekannt.

Weihbischof Ansgar Puff: Geistliche Gemeinschaften im Erzbistum Köln – Einblicke und Wirken
Bischofsvikar für die Geistlichen Gemeinschaften im Erzbistum Köln blickt exemplarisch auf einige dieser Gruppierungen. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich hier die Bedürfnisse sind, mit denen Menschen nach Gott suchen.

Hörstück von Elena Hong
Sie sind ebenso zahlreich wie auch unterschiedlich strukturiert. Neue Geistliche Gemeinschaften gibt es weltweit, so auch im Erzbistum Köln. Elena Hong hat sich mit ihnen in einem Hörstück beschäftigt.

Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti: Die Inszenierung der civitas diaboli
Brauchtumsforscher erzählt vom Verhältnis der Religion zur Fastnacht. Jahr für Jahr richtet sich der Zeitpunkt des Karnevals nach dem christlichen Osterfest, das am Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond gefeiert wird.

Pater Elias Füllenbach OP: "Die Wittenberger 'Judensau' vor Gericht - Unser Umgang mit antijüdischer Kirchenkunst"
Unser Umgang mit antijüdischer Kirchenkunst. Ein Vortrag des Priors des Düsseldorfer Dominikanerkonvents in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (CJZ) Düsseldorf e.V.

Prof. Dr. Franziskus von Heereman: How dare we? Philosophische Überlegungen zur ökologischen Krise (Erstsendung: 21.06.2020)
Leichte Abwandlung einer bekannten Frage mit philosophischen Überlegungen zur ökologischen Krise.

Prof. P. Dr. Markus Schulze SAC: Auch Technik läuft auf Gott hinaus. Der hl. Bonaventura zum Verhältnis von Technik und Theologie (Erstsendung: 14.06.2020)
Dogmatiker schaut auf den heiligen Bonaventura und wie dieser das Verhältnis von Technik und Theologie sieht.

Prof. P. Dr. Joachim Schmiedl ISch (+): Vom Pergament zum Internet - Medien der Glaubensvermittlung in der Geschichte der Kirche (Erstsendung: 15.03.2020)
Kirchenhistoriker schaut auf Medien der Glaubensvermittlung in der Geschichte der Kirche.

Prof. P. Dr. Alban Rüttenauer SAC: Die Gefahr der Verallgemeinerung
Alttestamentler befasst sich mit Ezechiels Kritik an Sprichworten und Günter Grass' Analyse moderner Hassmedien in dessen Novelle "Im Krebsgang".

Prof. Dr. Erika Sirsch: Was ist, wenn der Computer den Pflegebedarf bestimmt? (Erstsendung: 01.03.2020)
Pflegewissenschaftlerin setzt sich mit der Frage auseinander, welche Auswirkungen die Digitalisierung im Bereich der Gesundheitsversorgung hat.

Dr. Peter Krawczack: "Komm heraus und stell Dich auf den Berg vor den Herrn!" (1 Kön 19,11a)
Alttestamentler schaut gemeinsam mit dem Propheten Elija auf heutige Ungewissheiten. Dabei kommt zum Ausdruck, was die Aussagen des großen Propheten in der Krisenzeit Israels heute noch für eine Relevanz haben können.

Prof. Dr. Patrick Becker: Der verlorene Himmel
Fundamentaltheologe analysiert den Jenseitsverlust in der Gesellschaft. Gleichzeitig lädt er dazu ein, über zeitgemäße Formen von Religion und christlicher Verkündigung nachzudenken und darüber ins Gespräch zu kommen.

Johannes Röser: Auf der Spur des unbekannten Gottes
Katholischer Publizist setzt sich kritisch mit seiner Kirche auseinander und wirft ihr Gottesvergessenheit vor. Wie Christsein in moderner Welt funktionieren kann, darüber lohnt es sich nachzudenken und danach zu leben.

Prof. Dr. Michael Roth: Ist Gott verborgen?
Systematisch-theologische Annäherungen an eine schwierige Denkerfahrung. Hat dieser liebende und sich uns offenbarende Gott auch dunkle Seiten? Auch Martin Luther hat diese Ambivalenzen zur Sprache gebracht.

Prof. Dr. Jean-Pierre Wils: Der große Riss
Theologe und Ethiker sorgt sich, wie die Gesellschaft auseinanderdriftet und überlegt, was dagegen zu tun ist. Gerade im Hinblick auf den Ukraine-Krieg und die dadurch verursachten Krisen ist die Herausforderung aktuell immens.

Dr. Matthias Daufratshofer: Besser keusch als verdammt?
Kirchenhistoriker wirft einen Blick auf die Lehre der Päpste zu Ehe und Sexualität im 20. Jahrhundert. Dabei wird deutlich, dass es dabei so manchen Ghostwriter gegeben hat, der dem Papst zuarbeitete.

Prof. Dr. Markus Vinzent: Warum überhaupt beten? Meister Eckharts "Vater-Unser" Auslegung
Vater-Unser Auslegungen haben eine lange Tradition im Christentum, doch Eckharts Auslegung ist nur einer dieser Traditionen verpflichtet, derjenigen seines Vorgängers auf dem Professorenstuhl von Paris, Thomas von Aquin. Und von diesem unterscheidet sich sein eigener Versuch ganz wesentlich, obgleich er seinen Meister weithin wortgetreu ausschreibt. Weithin, nicht sklavisch, oder viel mehr ganz eigentümlich. Schon die erste Frage stellt das Vater-unser Gebet, wie es Christen gewöhnt waren und weithin noch sind, radikal in Frage. Warum überhaupt beten, fragt Meister Eckhart. Der Vortrag geht seiner Antwort nach. Prof. Dr. Vinzent aus London hielt ihn im November 2010 im Andreassaal des Dominikanerklosters St. Andreas in Düsseldorf.

Prof. Dr. Hilge Landweer: Die simple Anatomie des Hasses
Philosophin untersucht den Hass und die Raffinesse seiner Tarnungen. Dabei plädiert sie für eine offene Diskussion in unserer Gesellschaft auch über die Verachtung, die mindestens ebenso gefährlich ist wie der Hass selbst.

Prof. Dr. Reinhard Haller: Der Trieb zur Grausamkeit
Psychiater fragt nach der Psychodynamik und Psychopathologie des Hasses. Insbesondere bei den großen Kriegen und Potentaten des 20. Jahrhunderts, aber auch der Gegenwart wird deutlich, wie eine ganze Spirale des Hasses entstehen kann.

Prof. Dr. Hilge Landweer: Die simple Anatomie des Hasses
Philosophin untersucht den Hass und die Raffinesse seiner Tarnungen. Dabei plädiert sie für eine offene Diskussion in unserer Gesellschaft auch über die Verachtung, die mindestens ebenso gefährlich ist wie der Hass selbst.

Prof. Dr. Christoph Demmerling: Feindselige Gefühle
Philosoph wagt den Blick auf die dunkle Seite des Geistes. Um Hass zu verstehen, ist sein Verhältnis zu anderen feindseligen Gefühlen in Betracht zu ziehen. Schließlich geht es um die Frage, wie mit aggressiven Affekten umzugehen ist.

Dr. Frank Wolff: Mauern in der Zeitgeschichte - Was ihre Erbauer damit bewirken wollten und was sie bewirkt haben (Erstsendung: 31.03.2019)
Historiker beschäftigt sich mit der Frage, was die Erbauer von Mauern damit bewirken wollten und was sie bewirkt haben.

Prof. Dr. Ulrich Ruh: Karl Rahner – ein katholischer Jahrhunderttheologe
Theologe und Weggefährte von Karl Rahner blickt auf Leben und Werk des bedeutenden Jesuiten zwischen denkerischem Aufbruch und selbstverständlicher Kirchlichkeit. Manches seiner Zitate ist auch heute noch brandaktuell.

Pater Bertram Dickerhoff SJ: Auf der Suche nach dem Kern des Christlichen
Gründer und Leiter der christlichen Lebensschule "Ashram Jesu" berichtet über den Hintergrund des Projektes. Was macht das Wesen des Christlichen, die Beziehung zu Jesus Christus, aus und an wen richtet es sich?

Prof. Dr. Josef Freitag: Der katholisch denkende Martin Luther (Erstsendung: 20.10.2017)
Prof. Dr. Josef Freitag: "Der katholisch denkende Martin Luther"

Prof. Dr. Manfred Gailus: Gläubige Zeiten
Historiker blickt auf die Religiosität im Dritten Reich, eine Zeit der Instrumentalisierung und des bekennenden Widerstands. Religion spielt in vielen autoritären Regimen eine Rolle, da sie bestehende Strukturen festigen kann.

Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti: Der Hoppeditz
Brauchtumsforscher setzt sich mit der bekannten Narrenfigur aus dem Düsseldorfer Karneval auseinander. Wie viele Figuren und Traditionen im Karneval, so hat auch der Hoppeditz christliche Wurzeln , die sehr alt sind.

Dr. Gunther Fleischer: Krieg und Frieden im Alten Testament (Erstsendung: 28.10.2018)
Bibelwissenschaftler setzt sich mit den Büchern des Alten Testaments auseinander und untersucht diese hinsichtlich des Themas Krieg und Frieden. Dabei kommt keineswegs ein einseitiges, kriegsverherrlichendes Bild zutage.

Prof. Dr. Siegrid Westphal: Der Westfälische Frieden - Beginn einer deutschen Friedenstradition (Erstsendung: 04.11.2018)
Neuzeithistorikerin und Kulturwissenschaftlerin setzt sich mit dem Beginn einer deutschen Friedenstradition auseinander. Der Westfälische Frieden in Münster und Osnabrück beendete 1648 den Dreißigjährigen Krieg.

Prof. Dr. Georg Schmidt: Der Dreißigjährige Krieg - Gottes Wille, Menschenwerk und Urkatastrophe (Erstsendung: 31.05.2018)
Aus Anlass des 400. Jahrestags des Kriegsbeginns am 23. Mai 1618 beschäftigte sich der Historiker Georg Schmidt mit dem Dreißigjährigen Krieg als Gottes Wille, Menschenwerk und Urkatastrophe.

Michael Kumpfmüller: Mischa und der Meister
Michael Kumpfmüller lässt Jesus auf die Erde zurückkehren. Im DOMRADIO.DE Interview erzählt der Autor, wie das sein kann, was Jesus in Berlin macht, wie die Menschen reagieren und wie die Teufel versuchen, ihm in die Suppe zu spucken.

Dr. Christoph Münz: "Damit Gott sehe, dass wir Christen sind"
Historischer Blick auf die Geburt des Antisemitismus aus dem Geist des Christentums. Von Anfang an haben Ressentiments und Polemiken gegenüber dem Judentum zur Identitätsfindung des Christentums gehört.

Prof. Dr. Margit Eckholt: Frauen in der Kirche
Dogmatikerin und Mitglied des Forums "Frauen in Diensten und Ämtern" des Synodalen Weges skizziert die Geschichte von Frauen in der Kirche zwischen Entmächtigung und Ermächtigung.

Prof. Dr. Regina Radlbeck-Ossmann: Die Verehrung von Heiligen (Erstsendung: 01.05.2022)
Systematikerin fragt, ob Heiligenverehrung eine verstaubte Tradition oder bildhafte Hilfe zum Leben aus dem Glauben ist, übt aber gleichzeitig Kritik an der Vielzahl von Selig- und Heiligsprechungen durch die Kirche in letzter Zeit.

Prof. Dr. Jean-Pierre Wils: Sich den Tod geben
Ethiker befasst sich mit der Frage des assistierten Suizids, ob dieser eine letzte Emanzipation für einen Menschen sein kann, und schaut dabei auf die unterschiedliche Gesetzgebung in Deutschland und seinen Nachbarstaaten.

Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski: Skandal, Horizont, Erlösung – Von der Schönheit des Kreuzes
Philosophischer Blick auf den Skandal des Kreuzes, seine mögliche Schönheit jenseits von Sinnlichkeit und Idealismus, aber auch auf das Ereignis des Schönen und die Erlösung durch Schönheit.

Thomas Holtbernd: Verantwortliche Gelassenheit: Freiheit in Zeiten der Krise
Psychologischer Blick auf unsere Gesellschaft in Zeiten von Corona, welche Verhaltensweisen daraus resultieren und wie solche Inszenierungen zu deuten sind.

Feature: Schlüsselrolle Gefängnisseelsorge
Im Knast gibt es nur wenige Lichtblicke für die Gefangenen. Viele Gefängnisseelsorgerinnen und -seelsorger arbeiten hingabevoll für diese lichten Momente. In diesem Radio-Feature von Florian Helbig sprechen sie über ihre besondere und spannende Arbeit.

Prof. Dr. Markus Vinzent: Die Auferstehung Christi im frühen Christentum
Kritischer religionshistorischer Blick auf die Auferstehung Jesu Christi und wie sich deren Verkündigung erst recht spät im frühen Christentum durchgesetzt hat.

Pfarrer Alexander Garth: Untergehen oder umkehren
Evangelischer Pfarrer aus Wittenberg erzählt, warum der christliche Glaube seine beste Zeit noch vor sich hat.

JProf. Dr. Sabine Nover: Heilsame Wege finden (Erstsendung: 24.06.2018)

Prof. Dr. Markus Vinzent: Die Auferstehung Christi im frühen Christentum
Kritischer religionshistorischer Blick auf die Auferstehung Jesu Christi und wie sich deren Verkündigung erst recht spät im frühen Christentum durchgesetzt hat.

Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig: Wie hat Jesus Eucharistie gewollt?
Blick auf die Eucharistie als "Quelle und Höhepunkt" aus der Sicht eines neutestamentlichen Exegeten.

Dr. Bruno Kammann: Bunkerpastor Dr. Carl Klinkhammer (Erstsendung: 16.01.2022)
Historischer Blick auf den legendären "Ruhrkaplan" Carl Klinkhammer mit der abschließenden Frage, ob seine Spiritualität und Seelsorge heute noch zeitgemäß wäre.

Prof. Dr. Karl-Joseph Hummel: Johannes Paul II. und das Ende des Kommunismus in Europa (Erstsendung: 09.01.2022)
Historischer Blick auf das politische Erbe von Papst Johannes Paul II. in Europa vor dem Hintergrund der gegenwärtgen Probleme, die sich gerade im Osten des Kontinents auftun.

Podiumsdiskussion - Gebetsruf an Kölner Moscheen zum Freitagsgebet
Versuch der Versachlichung in einer teilweise überhitzten Debatte mit Informationen, Fakten, Zuhören und vor allem sachlich und fair diskutieren.

Prof. Dr. Dr. Hans Waldenfels: Am Abgrund des Nichts
Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Düsseldorfer mittwochsgespräche stellt der bekannte Essener Fundamentaltheologe und Religionsphilosoph Hans Waldenfels Überlegungen zu einem ungewohnten Begriff an.

Dr. Matthias Burchardt: Geistlose Traumfabriken und Fantasiemagorien der Bildungsreform
Philosoph blickt kritisch auf Schulen und andere Bildungseinrichtungen, aber auch auf die Akteure und internationalen Organisationen, welche für die Neuordnung der Bildung in Form von PISA und Bologna verantwortlich sind.

Dr. Daniela Strigl: "Abgeschrieben kann das Leben nie werden"
Literaturwissenschaftlerin beschäftigt sich mit der Frage nach Fiktion in Biografien und Lebensbeschreibungen, welche in der Gesellschaft und der Wissenschaft sehr unterschiedlich wahrgenommen und bewertet werden.

Prof. Dr. Thomas Strässle: Faketionales Erzählen
Literaturwissenschaftler spricht über die Erfindung von Wahrheit in Medien und Publikationen und bedient sich dabei einer neuen Wortschöpfung.

Prof. Dr. Dr. Jan Assmann: Religion und Fiktion
Religionswissenschaftlicher Blick auf den Wahrheits- und Gültigkeitsanspruch der Weltreligionen vor dem Hintergrund der Ringparabel aus Gotthold Ephraim Lessings Schauspiel "Nathan der Weise".

Prof. Dr. Felix Körner: Interreligiöser Dialog und Missionsbefehl. Ein Widerspruch?
Ein Blick aus dogmatischer Sicht auf den Evangelisierungsauftrag der Kirche in der heutigen Zeit und ihr Selbstverständnis im Kontext des interreligiösen Dialogs.

Prof. Dr. Wolfgang Reuter: Im Missbrauchsstrudel gefangen
Pastoralpsychologe setzt sich mit dem Sexuellen Missbrauch im Raum der Kirche auseinander und geht dabei auf Täter, Opfer und Strukturen ein.

Prof. Dr. Emanuel Richter: Seniorendemokratie
Politikwissenschaftler schaut auf die Überalterung der Gesellschaft und ihre Folgen für die Politik.

Prof. Dr. Hajo Schmidt: 20 Jahre nach dem 11. September 2001
Friedensforscher geht der Frage nach, ob militärische Einsätze das angemessene Mittel sind, Terrorismus zu bekämpfen und ob eine ethische Beurteilung terroristischen Handelns wie antiterroristischen Gegenhaltens solche Einsätze rechtfertigt.

Dr. Gunther Fleischer: Gottes Verwandtschaft (Erstsendung: 24.10.2021)
Ein Blick auf die biblischen Dimensionen der Volk-Gottes-Vorstellung und ihre Bedeutung für die Perspektiven des Zusammenlebens.

Karl-Josef Laumann: Christliche Sozialethik - Wegweiser für die Zeit nach Corona
Wäre die Coronakrise in Deutschland ohne die katholische Soziallehre schlimmer verlaufen? NRW-Minister Laumann ist der festen Überzeugung, dass unsere Gesellschaft der christlichen Sozialethik ihren eigentlichen Wohlstand zu verdanken hat.

Autorengespräch: Was tröstet uns? Tod und Sterben in Zeiten der Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie hat unsere Sicht auf das Sterben in den letzten eineinhalb Jahren stark geprägt und auch verändert. Die Autorin Thea Dorn setzt sich im Gespräch mit DOMRADIO.DE-Redakteur Johannes Schröer über ihr neues Buch "Trost / Briefe an Max" mit dieser Thematik auseinander.

Podiumsdiskussion: Bewusst wählen
Eine gute Woche vor der Bundestagswahl blicken in Politik und Gesellschaft engagierte Menschen auf "uns" – die Wählerinnen und Wähler. Im Domforum Köln diskutierten im September 2021 der Politikwissenschaftler und Publizist Dr. Andreas Püttmann, der Leiter der Landeszentrale für politische Bildung, Dr. Guido Hitze und die Kölner Klimaaktivistin Leonie Bremer, eine der Pressesprecherinnen von "Fridays for Future Deutschland". Moderation: Angela Krumpen, freie Journalistin

Werkstattgespräch: Die Orgel - Besuch bei der "Königin der Instrumente"
Die Orgel ist das "Instrument des Jahres 2021" und aus der Musikwelt nicht mehr wegzudenken. Woher die Faszination für dieses Tasteninstrument kommt, dessen Klang durch Pfeifen erzeugt wird, erklärt der Kirchenmusiker Ansgar Wallenhorst.

Nils Fischer, M.A.: Geschlechterverhältnisse im Islam
Islamwissenschaftler fragt nach den Geschlechtern in der auf Mohammed zurückgehenden Religion und danach, was dort außer männlich und weiblich noch mehr existiert.

Prof. Dr. Helen Kohlen Lebensende und Care-Arbeit
Pflegewissenschaftlerin mit einer gendersensiblen Betrachtung der geschlechtergerechten Sorgearbeit bis zum Lebensende, den damit verbundenen ethischen Fragen und demokratischen Ansprüchen.

Prof. Dr. Hermann Brandenburg: Hat die Genderdebatte eine Relevanz für die Pflege(wissenschaft)?
Gerontologe untersucht die Genderdebatte zwischen Judith Butlers "Unbehagen der Geschlechter" und Patsy l'Amour laLoves "Beißreflexe" und fragt nach der Relevanz für die Pflegewissenschaft.

Podiumsdiskussion - "Es wird nie mehr sein, wie es vorher war"
Pater Klaus Mertes, Johanna Beck, Generalvikar Markus Hofmann und Ulla Stollenwerk diskutieren in der Karl Rahner Akademie in Köln über Ziele und Grenzen der Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt.

Uwe Reckzeh und Fabian Apel: Religion in Filmen und Serien
Zwei Theologen betreiben einen Podcast, in welchem sie religiösen Motiven in Filmen und Serien auf den Grund gehen.

Prof. Dr. Erika Sirsch: Schmerz lass nach - auch eine Frage des Geschlechts?
Pflegewissenschaftlerin beschäftigt sich mit der Frage, ob Schmerzempfinden geschlechtsspezifisch ist und bestimmte Verhaltensweisen als typisch männlich und als typisch weiblich gewertet werden können.

Prof. Dr. Thomas Lemmen: Der Glaube lässt den Gläubigen im anderen einen Bruder sehen
Theologe wirft einen Blick auf den Stand des christlich-islamischen Dialogs in Deutschland sowie seine Entwicklung vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen.

JProf. Dr. Sabine Nover: Ist Pflege weiblich?
Pflegewissenschaftlerin untersucht gesellschaftliche Zuordnungen in der Pflege und ihre Auswirkungen auf die Profession.

Prof. Dr. Karl-Heinz Menke: "Die doppelte Sakramentalität der Eucharistie" (Erstsendung: 21.06.2013)
Prof. Dr. Karl-Heinz Menke: "Die doppelte Sakramentalität der Eucharistie" (Erstsendung: 21.06.2013)

Prof. Dr. Franziskus von Heereman: Muss jede*r so sprechen?
Philosoph mit ethischen Erwägungen zum Streit um ein Sprechen, das einerseits den Geschlechtern, andererseits der Sprache gerecht werden will.

Dr. Gunther Fleischer: Die Bibel als Trost- und Hilfebuch in schwerer Zeit
"Gott hat uns nicht verlassen und wird es auch in Zukunft nicht tun." - Bibelwissenschaftlicher Blick auf die Krisen vergangener Zeiten und inwieweit daraus Trost und Hilfe für heute erwachsen können.

JProf. Dr. Erika Sirsch: "Die Galle von Zimmer 7 oder: Welche Bedeutung hat Sprache in der Pflege?"
JProf. Dr. Erika Sirsch: "Die Galle von Zimmer 7 oder: Welche Bedeutung hat Sprache in der Pflege?"

Prof. Dr. Alban Rüttenauer SAC: Die Liebe ist stärker als der Tod (Hld 8,6) (Erstsendung: 06.06.2021)
Alttestamentler untersucht das Hohe Lied der Liebe als Umkehrung der patriarchalischen Gesellschaftsordnung, wie sie im dritten Kapitel des Buches Genesis niedergeschrieben ist.

Prof. Dr. Markus Vinzent: Offener Anfang - Die Entstehung des Christentums im 2. Jahrhundert (Erstsendung: 01.11.2021)
Prof. Dr. Markus Vinzent: Offener Anfang - Die Entstehung des Christentums im 2. Jahrhundert

Der heilige Doktor von Moskau - Ein Doku-Hörspiel von Mark Zak (Erstsendung: 04.04.2021)
Sein Einsatz für die Menschlichkeit brachte ihm schon zu Lebzeiten den Beinamen "der heilige Doktor von Moskau" ein. Am Grab von Friedrich Joseph Haass werden heute noch Blumen niedergelegt. Ein Hörspiel zeichnet sein Leben und Wirken nach.

Weihbischof Rolf Steinhäuser: Die Angst vor dem Kreuz
Kölner Weihbischof mit geistlichen Überlegungen zur Karwoche in schwierigen Zeiten angesichts der Ereignisse im Erzbistum Köln und der Frage, wie Glauben und kirchliche Praxis auch in Zukunft gelebt werden können.

Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski: "Die Sehnsucht des Menschen nach Heil und Heilung und die Illusionen der Selbstoptimierung und des Transhumanismus"
Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski: "Die Sehnsucht des Menschen nach Heil und Heilung und die Illusionen der Selbstoptimierung und des Transhumanismus"

Prof. Dr. Dr. Doris Nauer: Heilende Seelsorge? (Erstsendung 01.07.2018)
Prof. Dr. Dr. Doris Nauer: "Heilende Seelsorge?"

Prof. Dr. Friedrich Schorlemmer: "Die Gier und das Glück - wir zerstören, wonach wir uns sehnen" (Erstsendung: 11.12.2015)
Prof. Dr. Friedrich Schorlemmer: "Die Gier und das Glück - wir zerstören, wonach wir uns sehnen" (Erstsendung: 11.12.2015)

P. Bertram Dickerhof SJ: "Der spirituelle Weg - Erfahrungen mit einer christlich-interreligiösen Lebensschule" (Erstsendung: 18.11.2016)
P. Bertram Dickerhof SJ: "Der spirituelle Weg - Erfahrungen mit einer christlich-interreligiösen Lebensschule" (Erstsendung: 18.11.2016)

Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister: "Askese und Verwandlung" (Erstsendung: 14.04.2017)
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister: "Askese und Verwandlung" (Erstsendung: 14.04.2017)

Pater Elmar Salmann und Pater Marcel Albert: 77 Tage Ausnahme Leben - Wie ein Virus uns auf andere Gedanken brachte (Erstsendung: 08.11.2020)
Pater Elmar Salmann und Pater Marcel Albert: 77 Tage Ausnahme Leben - Wie ein Virus uns auf andere Gedanken brachte (Erstsendung: 08.11.2020)

Prof. Dr. Jan-Heiner Tück: "Außerhalb der Kirche kein Heil?" (Erstsendung: 07.06.2013)
Prof. Dr. Jan-Heiner Tück: "Außerhalb der Kirche kein Heil?" (Erstsendung: 07.06.2013)

Prälat Dr. Karl Jüsten: "Warum sollten Katholiken politisch sein?" (Erstsendung: 14.06.2013)
Prälat Dr. Karl Jüsten: "Warum sollten Katholiken politisch sein?" (Erstsendung: 14.06.2013)

Wolfgang Thierse: "Der Wert von Bildungsarbeit in kirchlicher Trägerschaft" (Erstsendung 26.07.2013)
Wolfgang Thierse: "Der Wert von Bildungsarbeit in kirchlicher Trägerschaft" (Erstsendung 26.07.2013)

Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Splett: "Die Rede vom Heiligen in einer säkularisierten Gesellschaft" (Erstsendung: 01.04.2016)
Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Splett: "Die Rede vom Heiligen in einer säkularisierten Gesellschaft" (Erstsendung: 01.04.2016)

Dr. Christian Kurrat: "Renaissance des Pilgertums" (Erstsendung: 14.10.2016)
Dr. Christian Kurrat: "Renaissance des Pilgertums" (Erstsendung: 14.10.2016)

Weihbischof Dominikus Schwaderlapp: "Christsein - Der Weg zum Glück" (Erstsendung: 28.04.2017)
Weihbischof Dominikus Schwaderlapp: "Christsein - Der Weg zum Glück" (Erstsendung: 28.04.2017)

Prof. Dr. Hans Maier: "Die 'Wolke der Zeugen' (Hebr 12,1) - Martyrer und Martyrium im Leben der Kirche" (Erstsendung: 13.10.2019)
Prof. Dr. Hans Maier: "Die 'Wolke der Zeugen' (Hebr 12,1) - Martyrer und Martyrium im Leben der Kirche" (Erstsendung: 13.10.2019)

Theologisches Gespräch: "Wort Gottes reloaded" (Erstsendung: 25.11.2018)
Theologisches Gespräch: "Wort Gottes reloaded" (Erstsendung: 25.11.2018)

Dr. Dr. Andreas Bell: "Mit der Gen-Schere zum Designer-Menschen" (Erstsendung: 13.1.2017)
Dr. Dr. Andreas Bell: "Mit der Gen-Schere zum Designer-Menschen" (Erstsendung: 13.1.2017)

Prof. Dr. Clemens Breuer: "Die 'Vermeidung' des Zufalls in der Reproduktionsmedizin aus sozialethischer Perspektive" (Erstsendung: 07.10.2018)
Prof. Dr. Clemens Breuer: "Die 'Vermeidung' des Zufalls in der Reproduktionsmedizin aus sozialethischer Perspektive" (Erstsendung: 07.10.2018)

Prof. Dr. Klaus von Stosch: Der andere Prophet - Jesus im Koran (Erstsendung: 17.06.2018)
Katholischer Theologe mit einem Versuch, den koranischen Jesus von islamischer und christlicher Seite zu erschließen. (Erstsendung: 17.06.2018)

Prof. Dr. Josef Freise: "Wie kann Integration in der Migrationsgesellschaft gelingen?" (Erstsendung: 20.05.2018)
Prof. Dr. Josef Freise: "Wie kann Integration in der Migrationsgesellschaft gelingen?" (Erstsendung: 20.05.2018)

Podiumsdiskussion: "Keine Angst vor der Digitalisierung - 'Antworten 4.0 der Sozialen Marktwirtschaft' auf Fragen der wirtschaftlichen und sozialen Teilhabe"
Podiumsdiskussion: "Keine Angst vor der Digitalisierung - 'Antworten 4.0 der Sozialen Marktwirtschaft' auf Fragen der wirtschaftlichen und sozialen Teilhabe"
