Let´s Talk About Recht - Der Live-on-Tape-Podcast zur Gesprächsreihe der Stiftung Forum Recht

Stiftung Forum Recht

Von A wie Arbeitsrecht über J wie Jugendschöffen und U wie Umweltrecht bis Z wie Zivilprozess. Beim neuen monatlichen Format der Stiftung Forum Recht entsteht zwischen Rechtsexpert:innen und Publikum ein lebendiger Dialog über aktuelle Gesetzesreformen - der gleichnamige Live-to-Tape Podcast fängt die Diskussionen ein und macht sie auf allen gängigen Plattformen hörbar! Juristische Themen haben oft das Image, schwer verständlich und hoch kompliziert zu sein. Dabei gehen viele Fragen des Rechts uns alle etwas an. „Let’s Talk About Recht“ bietet Einblicke in verschiedene Bereiche des Rechts und des Rechtsstaats und zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis, wo und wie sie im Alltag wirken und welche Bedeutung sie für unsere Gesellschaft haben.

Alle Folgen

Wer Wie Was ist Familie? Zusammenleben zwischen Gesetz und Realität

Wenn es um Unterhalt, Sorgerecht, Abstammungsfragen oder auch geschlechtliche Selbstbestimmung geht, gibt es schnell Streit – Familienrecht betrifft fast alle und reicht tief in gesellschaftliche Konflikte hinein. Dabei führt oft auch zu Diskussionen, was auf den ersten Blick klar zu sein scheint: Wer, wie und was ist eigentlich Familie – und wer bestimmt das? Moderatorin Marie-Elisabeth Miersch spricht über das Thema „Wer Wie Was ist Familie? Zusammenleben zwischen Gesetz und Realität“ mit Rechtsanwältin für Familien- und Erbrecht Laura Kleiner, Wissenschaftlerin Dr. Susanna Roßbach und Rechtsanwältin für Familienrecht Caroline Greb. Der Abend findet in Kooperation mit dem Deutscher Juristinnenbund e.V. (djb) statt.

Wer Wie Was ist Familie? Zusammenleben zwischen Gesetz und Realität

Die extreme Rechte und das Recht: Wie völkisches Denken den Rechtsstaat angreift

Zu Gast bei dieser Ausgabe der interaktiven Gesprächsreihe „Let’s Talk About Recht“ sind Prof. Dr. Uwe Puschner, Historiker und Professor für Neuere Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, und Prof. Dr. Alexander Thiele, Professor für Staatstheorie und Öffentliches Recht an der universitären Fakultät der BSP Business & Law School in Berlin, wo er zugleich Prorektor für Forschung und Interdisziplinarität ist. Gemeinsam mit Marie-Elisabeth Miersch, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung, diskutieren sie über die ideologischen und juristischen Grundlagen eines Denkens, das nicht nur einzelne Rechte infrage stellt, sondern die rechtlichen Fundamente unserer demokratischen Ordnung herausfordert.

Die extreme Rechte und das Recht: Wie völkisches Denken den Rechtsstaat angreift

Klick` dir deine Rechte! Digitale Zugänge zum Recht

Zu Gast bei dieser Ausgabe der interaktiven Gesprächsreihe „Let’s Talk About Recht“ ist Alisha Andert, Rechtsanwältin, Mitgründerin und Vorstandsvorsitzende des Legal Tech Verband Deutschland e.V. Gemeinsam mit Marie-Elisabeth Miersch, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung, diskutiert Andert darüber wie digitale Angebote den Zugang zu Recht künftig vereinfachen werden.

Klick` dir deine Rechte! Digitale Zugänge zum Recht

Darf man das sagen? Meinungsfreiheit, ihre Grenzen und das Recht

Zu Gast bei dieser Ausgabe der interaktiven Gesprächsreihe „Let’s Talk About Recht“ ist Thorsten Feldmann. Der Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht ist Partner bei JBB Rechtsanwält:innen, einer der führenden Kanzleien im Bereich Medien- und Äußerungsrecht, und vertrat 2024 unter anderem die Rechercheplattform Correctiv. Gemeinsam mit Marie-Elisabeth Miersch, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung, diskutiert Feldmann über die Herausforderungen und Fallstricke der öffentlichen Kommunikation.

Darf man das sagen? Meinungsfreiheit, ihre Grenzen und das Recht

Konfliktzone Mietrecht: Wohnen, Mieten, Streiten

Die zweite Episode des Live-on-Tape-Podcasts der Stiftung Forum Recht ist ein Streitgespräch. Für die Perspektive der Mieter:innen spricht Rechtsanwältin Ruth Zöller, Geschäftsführerin des Mietervereins Karlsruhe e.V., und für die Perspektive der Vermieter:innen diskutiert Rechtsanwalt Götz Pasker, Präsident des Karlsruher Anwaltsvereins e.V. Marie-Elisabeth Miersch, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Forum Recht und Moderatorin des Abends beleuchten die rechtliche Fragen rund um die zunehmende Wohnraumknappheit sowie Rechte und Pflichten von beiden Parteien.

Konfliktzone Mietrecht: Wohnen, Mieten, Streiten

Wie verhandelt das Bundesverwaltungsgericht unsere Rechte gegenüber dem Staat?

In der ersten Folge des Live-on-Tape-Podcasts der Stiftung Forum Recht ist Prof. Dr. Andreas Korbmacher, Präsident des Bundesverwaltungsgerichts, zu Gast bei „Let’s Talk About Recht“. Er spricht mit Marie-Elisabeth Miersch, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Forum Recht, über aktuelle Streitfälle, lange Verfahren, die niederländische Herzmuschel sowie die Rolle des höchsten deutschen Verwaltungsgerichts in unserem Alltag.

Wie verhandelt das Bundesverwaltungsgericht unsere Rechte gegenüber dem Staat?