
Der Podcast DaSou der Rechtsexpertin Karina Filusch widmet sich aktuellen wiederkehrenden Fragen zum Datenschutz allgemeinverständlich, alltagsbezogen und verlässlich: Damit deine Datensouveränität in Zukunft bei dir selbst liegt! Breit gefächerte Fragen rund um das Datenrecht aus der Praxis der Rechtsanwältin, zu denen Verbraucher*innen die Zeit und manchmal auch das Know-How fehlt, werden direkt an praktischen Beispielen aus dem Alltag der Hörer*innen im Podcast geklärt: informativ, schlüssig und unterhaltsam. Denn DaSou, das Maskottchen des Podcasts, ist immer dabei! DaSou vermittelt wichtige Themen und News aus dem Bereich Datensicherheit und Digitalisierung praxis- und nutzerorientiert. Der Podcast beantwortet Zuhörer*innen-Fragen und berät zur sicheren Nutzung von Messenger-Services, Videokonferenzen, Sprach-Assistenten, Tracking-Diensten und vielem mehr. Regenmäßig sind Expert*innen aus Medien, IT und Recht zu Gast. DaSou ist ein gemeinnütziges Non-Profit-Projekt der Rechtanwältin Karina Filusch. Mit dem Info-Podcast helfen sie Verbraucher*innen ehrenamtlich, die Souveränität über ihre Daten zu behalten. Karina Filusch hat ihre eigene Rechtsanwaltspraxis in Berlin und ist seit 10 Jahren auf Datenschutz spezialisiert. Sie berät Unternehmen als externe Datenschutzbeauftragte (TÜV Nord-zertifiziert) sowie Verbände, Vereine und Privatpersonen und begleitet wissenschaftliche Projekte an Hochschulen. Auch Verbraucher*innen hilft die Rechtsexpertin, z.B. beim Löschen persönlicher Daten aus dem Netz oder der Anfrage von Auskünften. Die Rechtsanwältin ist außerdem langjährige Dozentin. Nach ihrem Jurastudium in Deutschland, Polen und Frankreich, absolvierte sie das Rechtsreferendariat am Brandenburgischen Oberlandesgericht, u.a. mit Stationen im Auswärtigen Amt Berlin und in der Vertretung des Landes Berlin bei der EU in Brüssel. 2018 eröffnete sie ihre eigene Kanzlei in Berlin-Mitte.
Alle Folgen
Folge IOIOOO*: Schadensersatz im Datenschutzrecht mit Dr. Lea Stegemann
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 40 Shownotes Was ist deine Angst vor einem Datenleck eigentlich wert? Ein verlorenes Passwort, eine öffentlich gewordene Telefonnummer oder Gesundheitsdaten im Netz – Datenschutzverstöße sind längst keine Ausnahme mehr. Doch was passiert danach? Können Betroffene wirklich Schadensersatz verlangen? Und wenn ja: Wie viel? In dieser Folge des DaSou-Podcasts tauchen wir tief ein in die Welt des immateriellen Schadensersatzes nach der DSGVO. Gastgeberin Karina Filusch spricht mit Dr. Lea Stegemann, Rechtsanwältin bei Noerr und Expertin für Schadensersatz im Datenschutz, über die Chancen und Hürden bei Klagen auf Schadensersatz. Was ist ein Kontrollverlust über Daten eigentlich juristisch wert? Wann werden Ängste und Sorgen als echter Schaden anerkannt? Warum scheitern viele Klagen – und was machen die Niederlande mit ihren Sammelklagen vielleicht besser? Gemeinsam werfen die beiden einen differenzierten Blick auf aktuelle Urteile, rechtliche Stolperfallen und die Frage, ob mehrere tausend Euro Schadensersatz realistisch sind – oder reines Marketingversprechen. Ob du selbst betroffen bist oder einfach mehr über deine Rechte wissen willst: Diese Folge bringt Klarheit in ein hochrelevantes Thema. Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an hallo@dasou.law und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media. Link zur Doktorarbeit von Dr. Lea Stegemann über Schadensersatz im Datenschutzrecht: https://www.nomos-shop.de/de/p/der-immaterielle-schadensersatz-bei-datenschutzverstoessen-gr-978-3-7560-1448-4 Dr. Lea Stegemann bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-lea-stegemann-8374ba18a/

Folge IOOIII*: Datenschutzkonform podcasten mit Klaudia Zotzmann-Koch
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 39 Shownotes Podcasts boomen! Aber ist der Podcast, den du hörst – oder vielleicht sogar dein eigener Podcast – datenschutzkonform unterwegs? Hast du dich jemals gefragt, ob Podcaster einfach über andere sprechen dürfen, ohne deren Zustimmung? Wie sieht es mit Musik, Soundeffekten oder der Nutzung von KI-Tools aus? Diese und viele weitere Fragen klären wir in dieser Folge. Gemeinsam mit der Datenschützerin und Podcasterin Klaudia Zotzmann-Koch werfen wir einen Blick auf die rechtlichen Grundlagen in Deutschland und zeigen dir, welche typischen Fallstricke Podcaster vermeiden sollten bzw. worauf du als Hörer*in bei der Podcast-Wahl achten solltest. Wir gehen u.a. folgenden Fragen nach: Welche datenschutzkonformen Tools gibt es für Aufnahme, Schnitt und Transkription? Hier geben wir Podcastern praktische Tipps, wie sie mit wenig Aufwand datenschutzkonform arbeiten können, ohne den Spaß am Podcasten zu verlieren. Diese Folge ist ein Muss für alle, die Podcasting professionell und verantwortungsbewusst betreiben wollen, aber auch für Hörer*innen, die sicherstellen wollen, dass ihre Daten auch beim Podcast Hören sicher verarbeitet werden! Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an hallo@dasou.law und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media. Website von Klaudia Zotzmann-Koch: https://www.zotzmann-koch.com Buch von Klaudia Zotzmann-Koch “Dann haben die halt meine Daten. Na und‽”: https://www.zotzmann-koch.com/buecher/na-und/ Klaudia Zotzmann-Koch bei fediverse/mastodon: @viennawriter@literatur.social Klaudias Buch und Workbook zum Podcasting: https://www.zotzmann-koch.com/buecher/podcasting/ Ein examplarisches Speekers Agreement und eine Liste mit datenschutzkonformen Tools findest du auf www.dasou.law.

Folge IOOIOI*: Wahlprogramme 2025 im Vergleich mit Dr. Aleksandra Sowa
Wie steht es um Datenschutz, IT-Sicherheit & Digitales in den Wahlprogrammen 2025? Die Bundestagswahl 2025 rückt näher – doch welche Pläne haben die großen Parteien für Datenschutz, IT-Sicherheit und digitale Grundrechte? Werden Bürgerrechte gestärkt oder droht mehr staatliche Überwachung? Und welche Partei setzt wirklich auf Innovation statt auf leere Versprechen? In dieser Folge DaSou vergleichen wir die Wahlprogramme von CDU/CSU, Grünen, SPD, FDP und Linken: Unsere Gästin Dr. Aleksandrs Sowa ist promovierte Volkswirtin, Expertin für IT-Sicherheit und Datenschutz und Autorin. Sie hat viele, viele Seiten der Wahlprogramme für euch gelesen und analysiert. Nun bringt sie Licht ins Dunkel: Welche Partei hat die ambitioniertesten Pläne für unsere digitale Zukunft? Wer liefert konkrete Vorschläge – und wer bleibt vage? Außerdem werfen wir einen Blick auf den umstrittenen Hackerparagrafen, das Digitalministerium und die oft übersehenen kleinen Parteien, die in Sachen Digitalisierung besonders detaillierte Ideen haben. Besonders spannend wird es bei der Frage: was bleibt von den Datenschutz-Versprechen der letzten Wahl – also, was haben die großen Parteien aus ihren Digitalisierungs- und Datenschutz-Versprechen wirklich umgesetzt? Dr. Aleksandrs Sowa kennt ihr bereits aus einer früheren Folge DaSou. Auch dort haben wir schon über die letzten Wahlen gesprochen – hört euch unbedingt die Folge nochmal an! Den Link findet ihr unten. Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an hallo@dasou.law und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media. Link zu unserer letzten Folge mit der Gästin: https://dasou.law/folge-oiioi-dasou-wahl-check-ii-zu-wahlprogrammen-und-digitalen-wahlen-mit-dr-aleksandra-sowa/ Dr. Aleksandra Sowa bei LinkedIN: https://de.linkedin.com/in/asowa?trk=author_mini-profile_title Dr. Aleksandra Sowa bei X: @kryptomania84 Artikel von Dr. Aleksandra Sowa: https://1e9.community/t/mut-zur-luecke-die-wahlprogramme-zu-datenschutz-cybersicherheit-socialmedia Stellungnahme der Gesellschaft für Informatik: https://gi.de/wahl2025 Eine Tabelle, wo die Wahlprogramme der Parteien in den Themen Datenschutz und IT-Sicherheit vergleichen werden, gibt es hier: Die Wahlprogramme: CDU/CSU: https://www.politikwechsel.cdu.de/sites/www.politikwechsel.cdu.de/files/docs/politikwechsel-fuer-deutschland-wahlprogramm-von-cdu-csu-1.pdf FDP: https://www.fdp.de/sites/default/files/2024-12/fdp-wahlprogramm_2025.pdf DIE GRÜNEN: https://cms.gruene.de/uploads/assets/20241216BTW25ProgrammentwurfDINA4digital.pdf DIE LINKE: https://www.die-linke.de/fileadmin/userupload/WahlprogrammLangfassungLinke-BTW2501.pdf

Folge IOIIIO*: Folge: KI-generierte Inhalte mit Wolfgang Bogler
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 46 Shownotes Woran erkennst du eigentlich noch, ob ein Video echt ist – oder von einer KI erzeugt wurde? In dieser Folge von DaSou sprechen wir mit dem Kommunikationsexperten und Livestream-Profi Wolfgang Bogler über ein Thema, das längst in unserem Alltag angekommen ist: KI-generierte Inhalte. Ob Werbung, Ratgebervideos oder politische Botschaften – künstlich erzeugte Stimmen, Bilder und Gesichter wirken heute so echt, dass viele Nutzer*innen sie kaum noch erkennen. Doch was bedeutet das für unser Vertrauen ins Netz? Für Verbraucher*innen stellt sich längst nicht mehr nur die Frage, was sie kaufen – sondern auch, wem sie glauben können. Wenn KI „authentisch“ wirkt, aber keine echten Erfahrungen widerspiegelt, wird der eigentlich vertrauensvolle „User Generated Content“ zur Täuschung – mit Folgen für Markt, Meinung und Meinungsfreiheit. Gemeinsam sprechen wir über Risiken wie Desinformation, Identitätsdiebstahl und emotionale Manipulation – aber auch über Verantwortung, Aufklärung und Kennzeichnungspflichten. Ab 2026 wird es zur Pflicht, KI-Inhalte offen zu kennzeichnen. Ein erster Schritt – aber reicht das? Diese Folge ist ein Muss für alle, die wissen wollen, wie KI unseren digitalen Alltag verändert – und wie wir die Kontrolle über unsere Daten, Entscheidungen und Wahrnehmung behalten.

Folge IOIIOI*: Datenschutz in der Schule mit Rudi Kramer
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 45 Shownotes Wie sicher sind eigentlich die Daten unserer Kinder in Schule und Kita? Zum Schulstart wird es ernst – nicht nur mit Mathe, Deutsch und Englisch, sondern auch mit dem Datenschutz. Mit Lernplattformen, Messengern und Apps hält die Digitalisierung immer stärker Einzug in den Unterricht. Doch wo liegen die Chancen, wo die Risiken, und warum ist Datenschutz an Schulen oft weniger eine Frage von Lücken als von fehlenden Ressourcen? Darüber spricht Rechtsanwältin Karina Filusch in dieser Folge DaSou mit Rudi Kramer, Sprecher des Arbeitskreises „Schule“ beim Berufsverband der Datenschutzbeauftragten (BvD). Gemeinsam beleuchten sie typische Datenschutzfehler wie schwache Passwörter oder fehlendes IT-Management, erklären, welche Rechte Kinder nach der DSGVO haben, und diskutieren, wie Schulen, Eltern und Politik Verantwortung übernehmen können. Ein besonderes Highlight ist das BvD-Projekt „Datenschutz geht zur Schule“. Bereits seit 2010 engagieren sich ehrenamtlich Datenschützerinnen und Datenschützer im Rahmen des Projektes bundesweit, um Kinder und Jugendliche für einen sicheren Umgang mit Daten zu sensibilisieren. In Workshops, mit Arbeitsblättern und Videoclips lernen Schüler*innen spielerisch, warum starke Passwörter wichtig sind, wie sie verantwortungsvoll mit Fotos umgehen und welche Gefahren soziale Netzwerke bergen können. Lehrkräfte und Eltern können die frei verfügbaren Materialien ebenfalls nutzen, um Datenschutz praxisnah in den Alltag zu integrieren. Die Folge macht deutlich: Datenschutz in Schulen betrifft uns alle. Nur wenn Eltern, Lehrkräfte und Gesellschaft gemeinsam handeln, können Kinder frühzeitig lernen, souverän mit ihren Daten umzugehen und werden sicherer und selbstbewusster durchs digitale Leben begleitet. Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an hallo@dasou.law und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media. Link zu Rudi Kramers LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/rudi-kramer-3958b0b1/ Website des BvD: https://www.bvdnet.de/de/home/ Datenschutz geht zur Schule vom BvD: https://www.bvdnet.de/de/datenschutz-geht-zur-schule/

Folge IOIIOO*: KI für Juristen und Juristinnen mit Annelie Gallon
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 44 Shownotes In dieser Folge von DaSou – der Podcast für Datensouveränität spreche ich mit Rechtsanwältin und Senior Legal Counsel Annelie Gallon über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in juristischen Berufen. Annelie bringt langjährige Praxiserfahrung aus der Rechtsabteilung eines Tech-Unternehmens mit. Auf LinkedIn teilt sie regelmäßig Legal Tech Hacks und praxistaugliche Prompts für Jurist*innen, die mit KI arbeiten (wollen). Wir sprechen unter anderem über: Was KI heute schon leisten kann – und was nicht Wo KI im juristischen Alltag sinnvoll eingesetzt werden kann Typische Fehler bei der KI-Nutzung und wie man sie vermeidet Legal Prompting – wie gute Anweisungen an die KI formuliert werden Vertragsprüfung, Onboarding, Schriftsatzentwürfe, Verhandlungs-Training und mehr Datenschutz, Verschwiegenheitspflichten, Transparenz und Haftung Warum Jurist*innen nicht obsolet werden – aber sich ihre Arbeit verändert Besonders spannend: Wir beleuchten auch die Rolle von Richterinnen, Staatsanwältinnen, Rechtsanwältinnen, Unternehmensjuristinnen und Schöff*innen im KI-Zeitalter. Welche Aufgaben können automatisiert werden – und wo bleiben menschliches Urteilsvermögen und juristische Verantwortung unersetzlich? Ein praxisnahes Gespräch mit vielen konkreten Tipps und hilfreichen Tools für den juristischen Berufsalltag. Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an hallo@dasou.law und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media. LinkedIn-Profil von Annelie Gallon: https://www.linkedin.com/in/anneliegallon/ BRAK-Leitfaden zum KI-Einsatz in Anwaltskanzleien (Stand: Dezember 2024): https://www.brak.de/fileadmin/service/publikationen/Handlungshinweise/BRAK_Leitfaden_mit_Hinweisen_zum_KI-Einsatz_Stand_12_2024.pdf Artikel bei ZEIT ONLINE zur Überprüfung von KI-Ergebnissen: https://www.zeit.de/digital/2025-05/sprachmodelle-chatgpt-zuverlaessigkeit Artikel bei heise über den Anwalt, der ausgedachte KI-Urteile verwendete: https://www.heise.de/news/Mit-fiktiven-Faellen-von-ChatGPT-argumentiert-US-Anwalt-muss-Strafe-zahlen-9196497.html

Folge IOIOII*: Digitale Gewalt gegen Frauen mit Dr. Katharina Mosene
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 43 Digitale Gewalt gegen Frauen – Wenn Überwachung, Hass & Kontrolle online stattfinden Digitale Gewalt ist kein Nischenthema – sie betrifft insbesondere Frauen in alarmierendem Ausmaß. In dieser Folge von DaSou spricht Gastgeberin und Rechtsanwältin Karina Filusch mit der Dr. Katharina Mosene über das bedrückende Zusammenspiel von Geschlecht, Technologie und Macht. Sie zeigt auf, wie digitale Mittel zunehmend genutzt werden, um Frauen gezielt zu belästigen, zu bedrohen oder zu kontrollieren, denn digitale Gewalt kommt in vielschichtigen Formen vor von Hate Speech und Stalking über Deepfakes bis hin zur Überwachung im häuslichen Umfeld durch Tracking-Apps oder versteckte Kameras. Das Gespräch beleuchtet, warum digitale Gewalt nicht nur ein technisches, sondern vor allem ein gesellschaftliches Problem ist: Die Muster dahinter sind oft altbekannt, aber sie treten im digitalen Raum in neuer Wucht und Sichtbarkeit auf. Gerade für Frauen, die sich öffentlich äußern, wird das Netz oft zum gefährlichen Ort. Der Druck, sich online zu verstecken oder ganz zurückzuziehen, ist groß und damit auch die Gefahr, dass wichtige Stimmen aus dem gesellschaftlichen Diskurs verschwinden. Dr. Mosene spricht zudem über rechtliche Entwicklungen wie den Digital Services Act und die neue EU-Richtlinie gegen Gewalt an Frauen. Dabei wird deutlich: Es gibt erste Fortschritte, doch viele Schutzlücken bestehen fort. Hierbei kommt auch der Datenschutz ins Spiel – nicht als Allheilmittel, aber als wichtiges Werkzeug, das Betroffene nutzen können, um ihre Sichtbarkeit zu steuern und ihre Daten besser zu schützen. Ein eindringliches Gespräch über die strukturelle Dimension digitaler Gewalt, über notwendige politische Veränderungen – und über die Frage, wie eine feministische Perspektive auf Datensouveränität mehr Schutz und Sichtbarkeit schaffen kann. Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an hallo@dasou.law und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media. Link zum Verein für feministische Netzpolitik: netzforma* e.V. – Verein für feministische Netzpolitik. Dr. Katharina Mosene – Profil beim Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft: https://www.hiig.de/katharina-mosene/ Dr. Katharina Mosene – Profil beim Leibniz-Institut für Medienforschung: https://leibniz-hbi.de/team/katharina-mosene/ Dr. Katharina Mosene bei LinkedIn: linkedin.com/in/katharina-mosene-a02a28228

Folge IOIOIO*: Digitales im Koalitionsvertrag mit Dr. Aleksandra Sowa
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 42 Shownotes Digitales groß gedacht – aber auch gut gemacht? In dieser Folge werfen wir gemeinsam mit Dr. Aleksandra Sowa einen genauen Blick auf den neuen Koalitionsvertrag – genauer gesagt: auf das Kapitel „Digitales“, das überraschend ausführlich ausfällt. Im Vergleich zu den eher vagen Wahlprogrammen ist das ein Fortschritt. Begriffe wie Datenschutz und Datensouveränität tauchen häufig auf – allerdings in ganz unterschiedlichem Kontext: Mal geht es um die Unabhängigkeit Europas, mal um die Selbstbestimmung der Bürger*innen. Wir fragen also: Was bedeuten diese Begriffe nun? Außerdem sprechen wir über neue Ämter, ambitionierte Ziele und überraschende Widersprüche. Eine Beauftragte für Datennutzung, Datenschutz und Informationsfreiheit klingt doch gut – oder doch nach Zielkonflikt? Denn während Datennutzung auf Verwertung von Daten zielt, richtet sich Datenschutz auf den Schutz der betroffenen Personen. Auch Themen wie der Hackerparagraf, die Vorratsdatenschutzspeicherung und ein neues angekündigtes „Datengesetzbuch“ bleiben in dieser DaSou-Folge nicht unberücksichtigt. Wird ein zentrales Datenschutzsystem Klarheit schaffen – oder den Föderalismus unter Druck setzen? Und was genau ist eigentlich mit der Formel „Made in Europe“ gemeint? Ein Koalitionsvertrag mit viel Ambition – aber auch mit vielen Leerstellen. Wir ordnen gemeinsam mit unserer Expertin Dr. Aleksandra Sowa für euch ein, was Substanz hat und wo noch nachgeschärft werden muss. Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an hallo@dasou.law und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media. LinkedIn von Dr. Aleksandra Sowa: linkedin.com/in/asowa Zum Koalitionsvertrag: https://www.koalitionsvertrag2025.de/

Folge IOOOOOI*: Tod und Datenschutz mit Dr. Dietmar Kurze
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 41 Shownotes Was passiert mit unseren Daten nach dem Tod? Was passiert eigentlich mit unseren digitalen Spuren, wenn wir sterben? In dieser Folge von DaSou – dem Podcast für Datensouveränität tauchen wir in ein Thema ein, das viele lieber verdrängen: den digitalen Nachlass. Unsere Gastgeberin Karina Filusch, Datenschutzanwältin, spricht mit Dr. Dietmar Kurze, Fachanwalt für Erbrecht, über die rechtlichen, praktischen und datenschutzrechtlichen Herausforderungen, die im digitalen Zeitalter mit dem Tod eines Menschen einhergehen. Vom Facebook-Urteil des BGH bis zu neuen wegweisenden Entscheidungen wie dem Fall des Instagram-Accounts von Alphonso Williams – diese Folge zeigt eindrücklich, wie das Erbrecht in die digitale Welt übersetzt wird. Im Gespräch geht es unter anderem um die Frage, ob der digitale Nachlass genauso vererbt wird wie Haus, Konto oder Möbel – und was eigentlich genau zum digitalen Nachlass gehört. Die beiden werfen einen Blick auf bedeutende Urteile, die das Thema in den letzten Jahren geprägt haben, und erklären, was Erbinnen und Erben bei der aktiven Nutzung geerbter Accounts beachten müssen. Besonders spannend: die Rolle der DSGVO in diesem Kontext und ob datenschutzrechtliche Ansprüche wie das Recht auf Löschung auch nach dem Tod weiterbestehen. Natürlich bleibt es nicht bei der Theorie. Die Folge liefert konkrete Tipps, wie man zu Lebzeiten vorsorgen kann – mit Testament, Vollmacht und Passwortmanager. Was muss man beachten, wenn man seinen digitalen Nachlass regeln will? Wie schafft man es, dass persönliche Daten wirklich gelöscht werden oder eben an die richtige Person übergehen? Und: warum ein handschriftliches Testament manchmal mehr Wert ist als jede digitale Notiz. Ein Muss für alle, die ihre digitale Identität ernst nehmen – auch über das eigene Leben hinaus. Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an hallo@dasou.law und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media.

Folge IOOIOI*: Künstliche Intelligenz und Ethik mit Iris Phan
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 37 Shownotes Was haben selbstfahrende Autos, Bewerbungsverfahren und Social-Media-Feeds gemeinsam? Sie alle werden von Künstlicher Intelligenz beeinflusst – und stellen uns vor drängende ethische Fragen. Was passiert, wenn Algorithmen Entscheidungen treffen, die unser Leben prägen? Können Maschinen wirklich fair sein oder riskieren wir unbewusste Diskriminierung? KI ist längst Teil unseres Alltags, doch ihr Einfluss bleibt oft unsichtbar. Ob in der Medizin, beim Onlineshopping oder in der Strafjustiz – die Technologie birgt gewaltige Chancen, aber auch Risiken. Wie können wir sicherstellen, dass KI-Systeme verantwortungsvoll gestaltet werden? Und wer trägt die Verantwortung, wenn etwas schiefläuft? In dieser Episode sprechen wir mit Iris Phan zum Thema “Künstliche Intelligenz und Ethik” und besprechen die brisanten Fragen rund um die ethischen Herausforderungen moderner Technologie. Wir diskutieren reale Beispiele, in denen KI Schaden angerichtet hat, und sprechen über Wege, wie wir faire und verantwortungsvolle Systeme entwickeln können. Und sprechen letztlich über die Frage: Wer trägt eigentlich die Verantwortung für die Auswirkungen von KI – Entwickler*innen, Unternehmen oder die Gesellschaft als Ganzes? Erfahre von Iris Phan, wie wir die Zukunft der KI sicher und gerecht gestalten können! Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an hallo@dasou.law und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media. Iris Phan auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/iris-phan-72596664/ Website des Privacy Ring: https://www.privacy-ring.uni-hannover.de/de/

Folge IOOIOO*: Gesundheit! Die elektronische Patientenakte (ePA) und digitale Gesundheitsdaten mit Dr. Kristina Schreiber
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 36 Shownotes Egal ob Fitness-Watches, Gesundheits-Apps oder Deine Apotheken Bestellungen im Internet – überall fallen Daten von Dir an, aber nicht nur irgendwelche Daten, sondern eben Gesundheitsdaten. Grundsätzlich sprechen wir im Datenschutz darüber, dass wir gerade nicht möchten, dass unsere Daten verarbeitet werden – warum könnte dies aber im Bereich von Gesundheitsdaten anders sein? In dieser Folge klärt uns Dr. Kristina Schreiber zu dem Thema Gesundheitsdaten im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), Forschung und bei der Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA), die ab dem 01.01.2025 für uns alle verpflichtend wird. Wir klären nicht nur, was alles unter „Gesundheitsdaten“ fällt und wo diese geschützt sind, sondern auch für welche Zwecke diese so besonders wichtig sind: Was heißt es, wenn Daten digital beim Arztbesuch zur Verfügung stehen und welche Bedeutung können diese Daten für die Forschung oder vielleicht sogar die Entwicklung von KI haben? Und ist die Nutzung der ePA wirklich so verpflichtend? Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an hallo@dasou.law und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media. Dr. Kristina Schreiber bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-kristina-schreiber/ Dr. Kristina Schreiber bei der Kanzlei Loschelder: https://loschelder.de/de/rechtsanwaelte/anwaelte/dr-kristina-schreiber.html Der Blog von Dr. Kristina Schreiber: http://www.digtalisierungsrecht.eu/ Der Link zu einem ePA-Dummy (einer Test-ePA zum Ausprobieren): https://www.gematik.de/anwendungen/epa/epa-fuer-alle Andere Folgen mit Dr. Kristina Schreiber bei DaSou: Folge IIIOO*: Pay or Okay - die Einwilligung bei Instagram und Facebook mit Dr. Kristina Schreiber: https://dasou.law/folge-iiioo-pay-or-okay-die-einwilligung-bei-instagram-und-facebook-mit-dr-kristina-schreiber/ Folge OIOOO*: “Das neue Zahlen-mit-Daten-Gesetz“ mit Dr. Kristina Schreiber: https://dasou.law/folge-oiooo-das-neue-zahlen-mit-daten-gesetz-mit-dr-kristina-schreiber/

Folge IOOOII*: Sichere Kommunikation per E-Mail, SMS und WhatsApp mit Frank Fünfstück
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 35 Shownotes Deine E-Mails für andere mitlesbar wie eine Postkarte? Möchtest Du wirklich, dass jeder lesen kann, was Du zuletzt geschrieben hast – auch, wenn Du natürlich nichts zu verbergen hast? In dieser Folge sprechen wir mit dem Informatiker Frank Fünfstück über sichere Kommunikation und decken dabei so einige Wahrheiten auf: Was bedeutet die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Chats bei WhatsApp und ist eine SMS sicherer? Frank erklärt uns nicht nur, welche Arten von E-Mail-Verschlüsselung es gibt, sondern auch wie Du es in der Praxis umsetzen kannst. Ob es wirklich so kompliziert ist, wie es sich anhört? Nein, ist es nicht. Sichere Kommunikation ist nicht nur für Berufsträger*innen wie Anwält*innen, Ärztinnen oder auch Journalistinnen wichtig, die mit besonders sensiblen Informationen in Kontakt treten, sondern auch für unseren Alltag. Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an hallo@dasou.law und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media. BSI steht für Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: https://www.bsi.bund.de/DE/Home/home_node.html PGP – steht für Pretty Good Privacy: z.B. hier https://www.openpgp.org oder hier https://www.gnupg.org/index.de.html S/MIME – steht für Secure/Multipurpose Internet Mail Extension Thunderbird - ein freies E-Mail-Programm und zugleich Personal Information Manager, Feedreader, Newsreader sowie Messaging- und Chat-Client: https://www.thunderbird.net/de/ Kleopatra – ein Zertifikatsmanager und eine grafische Oberfläche für Ver- und Entschlüsselung von E-Mails: z.B. hier https://www.gpg4win.de/features-de.html Actalis, ein Anbieter, bei dem man S/MIME-Zertifikate erwerben kann: https://www.actalis.com/s-mime-certificates Mehr Infos zur E-Mail-Verschlüsselung findest Du in unseren Blogbeiträgen: https://dasou.law/e-mail-verschluesselung-fuer-macos/ https://dasou.law/e-mail-verschluesselung-fuer-windows/

Folge IOOOIO*: Digitalkapitalismus – nichts kostet mehr als kostenlos mit Dr. Felix Sühlmann-Faul
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 34 Shownotes Was wäre, wenn Dich nichts mehr kostet als das Kostenlose? Die kostenlose App, die Du dir neulich runtergeladen hast? Für sie hast du teuer bezahlt: mit Deinen Daten und Deiner Privatsphäre. Mit Dr. Felix Sühlmann-Faul sprechen wir in dieser Folge über sein neues Buch „Der Goldene Käfig des Digitalkapitalismus – nichts kostet mehr als kostenlos“. Er klärt uns darüber auf, was „Digitalkapitalimus“ eigentlich ist, wie der Handel mit unseren Daten funktioniert und über die Gefahren die dahinterstecken. Er nennt uns schockierende Beispiele, wo der Handel mit Daten an einen Überwachungsstaat erinnert. Wir fragen ihn außerdem welche Rolle KI in diesem Konzept spielt und wie Kinder geschützt werden können. Dr. Felix Sühlmann-Faul stellt uns seine Lösung vor: PRIVASCORE. Eine Ampel, die als Entscheidungshilfe bei der Auswahl von datenschutzfreundlichen Apps und digitalen Angeboten dient. So kannst auch Du künftig leicht und unkompliziert im Alltag datenschutzfreundliche Entscheidungen treffen! Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an hallo@dasou.law und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media. Website von Dr. Felix Sühlmann-Faul: https://suehlmann-faul.com/ Link zum Buch „Der Goldene Käfig des Digitalkapitalismus“: https://www.oekom.de/buch/der-goldene-kaefig-des-digitalkapitalismus-9783987260797 Link zu PRIVASCORE: https://privascore.org/ Aktuelle EuGH-Entscheidung zu Meta-Daten: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX%3A62021CJ0470

Folge IOOOOI*: Bürger*innenrechte im Datenschutz mit Michael Will
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 33 Shownotes In dieser Folge gehen wir der großen Frage nach: Welche Rechte hast Du als Bürger*in eigentlich im Bereich des Datenschutzes, wenn persönliche Daten von Dir verarbeitet werden und wie kannst Du sie konkret in Anspruch nehmen? Wir fassen das Wichtigste für dich zusammen. Gemeinsam mit unserem Gast Michael Will, dem Präsidenten des Landesamts für Datenschutzaufsicht in Bayern (BayLDA), verschaffen wir uns unter anderem einen Überblick darüber, welche Rechte es gibt und wo wir sie finden können. Die Betroffenenrechte kommen z.B. dann ins Spiel, wenn Du herausfinden möchtest, welche Daten von dir verarbeitet werden, an wen sie weitergegeben werden oder wenn Du die Daten gelöscht beziehungsweise berichtigt haben möchtest. Und das Beste: Dafür brauchst Du weder Anwalt noch Experte im Datenschutz sein, denn Deine Rechte geltend zu machen, ist ganz leicht! Datenschutzaufsichtsbehörden, wie die von Michael Will, sind Dein Freund und Helfer, wenn es darum geht Deine Datenschutzrechte geltend zu machen. Das Ganze erklären wir anhand spannender – und wohl in der Praxis auch gar nicht so seltener – Beispiele, wie: Was tun, wenn der Nachbar Videoausnahmen von mir macht? Wie geht die Aufsichtsbehörde mit einem solchen Fall um? Und an welche Behörde kannst Du dich nun wenden? Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an hallo@dasou.law und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media. Website des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht: https://www.lda.bayern.de/de/index.html Website des Präsidenten des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht: https://www.lda.bayern.de/de/praesident.html

Folge IOOOOO*: Desinformationskampagnen und Microtargeting im Superwahljahr mit Meike Kamp
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 32 Dieses Jahr steht nicht nur eine, sondern gleich mehrere Wahlen an und das bedeutet: Die Parteien machen fleißig Werbung. Grundsätzlich ist das auch gut so, denn Parteien befördern den öffentlichen Diskurs und die freie Meinungsbildung. Aber was passiert, wenn widersprüchliche Werbebotschaften derselben Partei ausgespielt werden – je nachdem welche Zielgruppe angesprochen werden soll? Ist dann unsere freie Meinungsbildung oder sogar Demokratie in Gefahr? Das Sammeln von Informationen über Internetnutzerinnen und das anschließende Ausspielen spezifischer, zielgerichteter Werbung nennt man „ Microtargeting“ – und genau darum geht es in dieser Folge von DaSou. Zu Gast ist Meike Kamp, die Berliner Datenschutzbeauftragte. Die Aufgabe ihrer Behörde ist es unteranderem, die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch politische Parteien auf ihre Rechtmäßigkeit hin zu überprüfen. Mit ihr sprechen wir nicht nur über die Gefahren von Microtargeting bei politischer Werbung, sondern auch darüber, was DU als Bürgerin tun kannst, um eben nicht Opfer einer Desinformationskampagnen zu werden. Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an hallo@dasou.law und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media. Website der Berliner Datenschutzbehörde – Über Meike Kamp: https://www.datenschutz-berlin.de/ueber-uns/die-beauftragte/ Pressemitteilung der Berliner Datenschutzbeauftragten „Appell an Parteien, den Datenschutz im Europawahlkampf zu achten“ vom 23.04.2024: https://www.datenschutz-berlin.de/pressemitteilung/berliner-datenschutzbeauftragte-appelliert-an-parteien-den-datenschutz-im-europawahlkampf-zu-achten/ Die Berliner Datenschutzbehörde auf Mastodon: @BlnBDI@social.bund.de

Folge IIIII*: Künstliche Intelligenz – wann übernimmt sie die Macht? mit Paul Nemitz
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:...31 Die Maschine als Werkzeug des Menschen – oder künftig vielleicht bald andersherum? Heute sprechen wir mit Paul Nemitz, Chefberater bei der EU-Kommission, über sein neues Buch „Prinzip Mensch - Macht, Freiheit und Demokratie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz“. Wir fragen ihn, wer in Zukunft die Entscheidungen treffen wird: Wir Menschen oder die Künstliche Intelligenz? Auch klärt er uns über die überwältigende Macht der US-amerikanischen Konzerne aus dem Silicon Valley auf. Wusstest Du, dass Google der größte Sammler von Gesundheitsdaten weltweit ist? Inwiefern diese Unternehmen unsere Datensouveränität und Demokratie heute schon gefährden könnten, lernst du in der neuen Folge. Letztlich bleibt die Frage: Brauchen wir neue Gesetze für die KI oder reicht das, was wir bereits haben? Das alles und noch mehr besprechen wir in der dieser DaSou-Folge rund um das Thema „Künstliche Intelligenz“. Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an hallo@dasou.law und abonniert uns sowohl bei eurer Podcast-App als auch auf Social Media. Das Buch von Paul Nemitz „Prinzip Mensch - Macht, Freiheit und Demokratie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz“: https://dietz-verlag.de/isbn/9783801205652/Prinzip-Mensch-Macht-Freiheit-und-Demokratie-im-Zeitalter-der-Kuenstlichen-Intelligenz-Paul-Nemitz-Matthias-Pfeffer Paul Nemitz bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/paulnemitz

Folge IIIIO*: 6. Geburtstag der DSGVO mit Prof. Dr. Alexander Roßnagel
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:.. 30 Sechs Jahre ist es nun schon her, seitdem die Datenschutzgrundverordnung (kurz DSGVO) bereits angewendet wird. Sie gilt als Vorbild für die Datenschutzgesetze in der ganzen Welt. Aber wozu haben wir die DSGVO eigentlich – wen soll sie schützen? Und in welchen Fällen muss ich mich als Privatperson vielleicht selbst an die Regelungen der Verordnung halten? Heute sprechen wir mit Prof. Dr. Alexander Roßnagel, dem Hessischen Landesdatenschutzbeauftragten und Sprecher der Plattform Privatheit, in aller Ausführlichkeit über die DSGVO – ihre Stärken, aber natürlich auch über ihre Schwächen. Hier ist Prof. Roßnagel zusammen mit Christian Geminn kürzlich ein Papier veröffentlicht, in dem er, anlässlich der anstehenden Evaluierung der Verordnung, konkrete Verbesserungsvorschläge an die EU-Kommission macht. Konkret sprechen wir hier über die sogenannten „Öffnungsklauseln“ der DSGVO sowie spezifische Unklarheiten bezüglich der erforderlichen Nutzereinwilligung und beleuchten die fundamentalen digitalen Rechte, die Du als Bürger*in Dank der Datenschutzgrundverordnung nun hast. Auch sprechen wir über den Schutz von Kindern durch die DSGVO. Kinder sind nicht in der Lage die Ausmaße ihrer Einwilligung in die Datenverarbeitung zu überblicken und sollten später als Erwachsene, nicht die Konsequenzen ihrer früheren Entscheidung spüren müssen. Denn: das Internet vergisst nie. In einer Welt, in der sich die Technologien rapide verändern und fortentwickeln: Ist die DSGVO da nach sechs Jahren überhaupt noch aktuell? Höre jetzt in unsere Folge rein und erfahre, was Prof. Dr. Roßnagel dazu sagt! Hinterlasst uns eure Meinung auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns auch gerne eine Mail an hallo@dasou.law und abonniert uns sowohl bei eurer Lieblings-Podcast-App als auch auf Social Media. Prof. Dr. Roßnagel: https://datenschutz.hessen.de/ueber-uns/der-hbdi Link zum Papier von Prof. Dr. Roßnagel und Christian Geminn: Plattform Privatheit: https://plattform-privatheit.de/p-prv/index.php Link zur vorherigen DaSou-Folge mit Prof. Roßnagel: https://ae2onc.podcaster.de/download/Das_neue_Datenschutzgesetz_TTDSG_mit_Prof_Dr_Rossnagel.mp3

Folge IIIOI*: Digitale Identitäten mit Roland Hoheisel-Gruler
*das ist „Binärisch" und bedeutet:..29 „Digitale Identitäten“ – schon mal davon gehört? Nein? Was würdest Du nun sagen, wenn wir Dir erzählen, dass auch Du eine solche digitale Identität besitzt und sie sogar tagtäglich nutzt? In dieser Folge klären wir Dich rund um das Thema „Digitale Identitäten“ auf und erklären, in welchem Zusammenhang diese mit dem sogenannten „Online-Zugangs-Gesetz“ (OZG) stehen. Zu Gast ist Roland Hoheisel-Gruler, Dozent an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. Gemeinsam mit ihm tauchen wir tiefer in das Themenfeld „sichere, digitale Kommunikationswege zwischen dem Bürger und Staat“ ein und sprechen so auch unteranderem über die Bund-ID, von welcher Du vielleicht in letzter Zeit häufiger gehört hast. Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren social media Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne eine Mail an hallo@dasou.law und folgt uns überall. Show-Notes: Link zu haveibeenpwned – deinem Passwort-Check: https://haveibeenpwned.com Entwurf zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes: https://dserver.bundestag.de/btd/20/080/2008093.pdf Roland Hoheisel-Gruler bei X/Twitter: https://twitter.com/rhgsig?s=11&t=n-JCFyssZeVEjJpqv-c1Og Roland Hoheisel-Gruler bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/roland-hoheisel-gruler-48a53211

Folge IIIOO*: Pay or Okay - die Einwilligung bei Instagram und Facebook mit Dr. Kristina Schreiber
*das ist „Binärisch" und bedeutet:..28 Wenn du Datenschutz willst, dann musst du zahlen! Das könnte für Nutzerinnen von Instagram und Facebook bald zur Realität werden. Erinnerst Du dich an die plötzlich aufgeploppte Einwilligungsabfrage bei Instagram im Winter 2023? Nutzerinnen sollten einen nicht unerheblichen monatlichen Betrag zahlen müssen, wenn sie nicht möchten, dass ihnen personalisierte Werbung geschaltet wird. Ist das fair? Und ist die Einwilligung in die Datenverarbeitung dann wirklich „freiwillig“? Was hatte es damit auf sich und wieso ist sie dann wieder verschwunden? Hat dieses „Pay or Okay“-Modell von Instagram Zukunft in Europa? Das alles besprechen wir mit der Anwältin und Partnerin der Kanzlei Loschelder in Köln Dr. Kristina Schneider. Hört gerne in unsere Folge rein und hinterlasst uns eure Meinung auf unseren social media Kanälen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne eine Mail an hallo@dasou.law und folgt uns überall. Show-Notes: Dr. Kristina Schreiber bei Twitter/X: https://twitter.com/ainkristina?s=21 Dr. Kristina Schreiber bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-kristina-schreiber-100339190/?originalSubdomain=de Dr. Kristina Schreiber bei Lochender: https://loschelder.de/de/rechtsanwaelte/anwaelte/dr-kristina-schreiber.html Pressemitteilung zum EUGH-Urteil vom Juli 2023: https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2023-07/cp230113de.pdf Beschluss der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) vom 22.März 2923: https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/DSK/DSKBeschluessePositionspapiere/DSK_20230322-Pur-Abo-Modelle.pdf?__blob=publicationFile&v=1

Folge IIOOO*: Überwachung am Arbeitsplatz II mit Barbara Wimmer
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:…27 Dürfen Essenslieferanten bei ihren Auslieferungen auf Schritt und Tritt über GPS überwacht werden? Dürfen Arbeitgeber die Arbeitsleistungen der Mitarbeiter durch Programme aufnehmen und auswerten lassen? Wie viel Mitarbeiter*innen-Kontrolle ist überhaupt erlaubt und was passiert mit Daten, die Rückschlüsse auf unser Arbeitsverhalten ermöglichen? Mit Barbara Wimmer, der Autorin, Netzjournalistin und Expertin rund ums Thema Technik und Datenschutz sprechen wir darüber, was Arbeitgeber dürfen, ab wann Grenzen überschritten werden und inwieweit Überwachung am Arbeitsplatz von der DSGVO gedeckt ist. Diese und weitere spannende Fragen erwarten euch in unserem Teil II zur Überwachung am Arbeitsplatz. Hört gerne in unsere Folge rein uns hinterlasst uns eure Meinung auf Twitter oder Instagram! Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne eine Mail an hallo@dasou.law und folgt uns auf Twitter/Instagram bei dasou_law. Show-Notes: Barbara Wimmer auf Twitter: https://twitter.com/shroombab Barbara Wimmer beim Gmeiner-Verlag: https://www.gmeiner-verlag.de/autoren/autor/1192-barbara-wimmer.html Artikel zur Überwachung am Arbeitsplatz von Barbara Wimmer: futurezone.at/netzpolitik/mitarbeiter-kontrolle-ueberwachung-arbeitsplatz-studie-wolfie-christl/401723049 futurezone.at/netzpolitik/arbeitsplatz-ueberwachung-gesetz-regelungen-interview/401735415

Folge IIOIO*: Überwachung am Arbeitsplatz I mit Dr. Carsten Ochs
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:…26 Spätestens seit dem Beginn der Corona Pandemie hat sich das Arbeiten im Homeoffice etabliert. Doch inwiefern werden wir in unserem eigenen Zuhause von unseren Arbeitgebern überwacht? Was ist Überwachung überhaupt und wie weit darf Überwachung am Arbeitsplatz gehen? Diese und weitere spannende Fragen wollen wir mit unserem heutigen Gast klären. Dr. Carsten Ochs ist Soziologe, Mitglied im Forum Privatheit und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt „Demokratieentwicklung, Künstliche Intelligenz und Privatheit“ an der Universität Kassel. Er zeigt uns die historische Entwicklung der Überwachung am Arbeitsplatz von der Aufsicht in der Fabrikhalle bis hin zu technischer Spyware im Homeoffice auf und erklärt uns welche Spielregeln im Umgang mit Daten in welchen Sozialbereichen zu beachten sind. Ihr wüsstet gerne mehr über die Überwachung am Arbeitsplatz? Dann hört unbedingt rein und verpasst auch nicht unsere zweite Folge zur Überwachung am Arbeitsplatz mit Barbara Wimmer. Wir freuen uns, eure Meinungen zu hören. Schickt uns gerne eine Nachricht auf Twitter oder Instagram! Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne eine Mail an hallo@dasou.law und folgt uns auf Twitter/Instagram bei dasou_law. Show-Notes Dr. Carsten Ochs an der Universität Kassel: www.uni-kassel.de/fb05/fachgruppen-und-institute/soziologie/fachgebiete/soziologische-theorie/team/dr-carsten-ochs Whitepaper zum Tracking: www.forum-privatheit.de/wp-content/uploads/Forum-Privatheit-Whitepaper-Tracking.pdf

Folge IIOOI*: Die Ungerechtigkeit der Algorithmen mit Paola Lopez
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:…25 Was haben die Schufa, Google Maps und Youtube gemeinsam? Die Antwort lautet Algorithmen. Algorithmen sind allgegenwärtig und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch wenn jeder ungefähr zu wissen glaubt, was Algorithmen sind, hättet ihr diese drei Schlagworte überhaupt mit Algorithmen in Verbindung gebracht? Mit der Mathematikerin Paola Lopez sprechen wir heute über solche Alltagsbeispiele und auch darüber, was Algorithmen generell sind. Wir werden den Fragen nachgehen, ob Algorithmen ungerecht sein können und wie intelligent Künstliche Intelligenz wirklich ist. Algorithmen sind keine Menschen, auch wenn sie vom Menschen gemacht sind und haben doch gravierende Auswirkungen in verschienen Lebensbereichen, ob bei sozialstaatlichen Leistungen, der Schufa oder bei der Kreditwürdigkeit einer Bank. Paola Lopez erzählt uns außerdem, was es mit der Bias Bounty Challenge auf Twitter auf sich hat und weshalb man, bevor man auf Twitter selbst seinen Bildausschnitt für das Profilbild wählen konnte, als Frau mit Ausschnitt oder als person of colour ein Problem hatte, weil die Fokussierung einen benachteiligt hat. Habt ihr euch schonmal durch Algorithmen im Alltag ungleich behandelt gefühlt? Hört gerne in unsere Folge rein uns hinterlasst uns eure Meinung auf Twitter oder Instagram! Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne eine Mail an hallo@dasou.law und folgt uns auf Twitter/Instagram bei dasou_law. Show-Notes Paola Lopez am Weizenbaum Institut: https://www.weizenbaum-institut.de/portrait/p/paola-lopez/ Paola Lopez am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung: https://wzb.eu/de/personen/paola-lopez

Folge IIOOO*: Datenkolonialismus mit Aisha Kadiri
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:…24 Datenkolonialismus ist die Plünderung und Ausbeutung von Daten durch die großen Technologiekonzerne, insbesondere im globalen Süden. Welche Konsequenzen Datenkolonialismus hat und warum die Big Player nicht ganz uneigennützig die Weltbevölkerung ans Internet anschließen wollen, darüber sprechen wir mit der Forscherin und Doktorandin, Aisha Kadiri. Von GEFAM habt ihr vielleicht schon etwas gehört, von Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft aber definitiv. Was meint ihr, welche Macht haben diese Konzerne über uns alle? Wir sprechen außerdem über algorithmische Diskriminierung und wie das im Alltag zu Ungleichbehandlung führen kann und ob regulierte Dezentralisierung der Daten eine Einheitslösung wäre. Ein ausbleibendes Nein bei beispielsweise Cookie-Einwilligungen darf kein Ja sein und man darf auch durch die Nicht-Erhebung von Daten nicht zu dem Schluss kommen, dass ein Problem nicht besteht. Bleibt dran, wenn ihr dazu mehr erfahren möchtet! Hört gerne in unsere Folge rein uns hinterlasst uns eure Meinung auf Twitter oder Instagram! Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne eine Mail an hallo@dasou.law und folgt uns auf Twitter/Instagram bei dasou_law. Show-Notes Aisha Kadiri auf Twitter: https://twitter.com/APLKadiri Aisha Kadiri auf LinkedIn: https://fr.linkedin.com/in/aplk Online-Artikel auf Internet Policy Review: https://policyreview.info/articles/analysis/data-and-afrofuturism-emancipated-subject?msclkid=2479371fb8c511ec9af80fd567aecd2e

Folge IOIII*: Datenschutz aus Sicht der Industrie mit Rebekka Weiß
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:…23 Der Bitkom (und nicht die Bitkom), das ist der größte Digitalverband und in der heutigen Folge haben wir Rebakka Weiß, die Leiterin der Abteilung für Vertrauen und Sicherheit der Bitkom zu Gast. Wir sprechen darüber, welche (un)praktischen Auswirkungen die DSGVO auf kleine und mittelständische Unternehmen hat, die keine große Legal-Abteilung haben, um täglich zu prüfen, was sich in der Datenschutzwelt geändert hat und warum der Bitkom gerade für diese Unternehmen mit dem Online-Stellen von kostenlosen Musterverträgen eine große Hilfe ist. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, wie Unternehmen die Möglichkeit haben, Datenlecks zu statistischen Zwecken melden können, ohne Konsequenzen befürchten zu müssen und merken schnell, dass es hier im Bereich der Transparenz noch viel Nachholbedarf gibt. Zwischen TTDSG, E-Privacy-Verordnung und dem Data Act, stellen wir uns die Frage: Personalisierte Werbung haben und dafür "kostenlos" eine Seite nutzen oder einen geringen Betrag bezahlen ohne Werbung zu bekommen. Was würdet ihr wählen? Hört gerne in unsere Folge rein uns hinterlasst uns eure Meinung auf Twitter oder Instagram! Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne eine Mail an hallo@dasou.law und folgt uns auf Twitter/Instagram bei dasou_law. Show-Notes Rebekka Weiß bei der Bitkom: https://www.bitkom.org/Kontakt/Rebekka-Weiss.html Linkedin von Rebekka Weiß: https://de.linkedin.com/in/rebekka-wei%C3%9F-ll-m-536523170

Folge IOIIO*: Women in Tech mit Güncem Campagna
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:…22 In der heutigen Folge geht es darum, wie aus den einzigen weiblichen Pionierinnen der Programmierwelt ein Mangel an Frauen in den IT-Berufen werden konnte. Wie insbesondere junge Frauen für die MINT-Berufe durch Mentoring-Programme begeistert werden sollen, darüber sprechen wir mit Güncem Campagna, der Geschäftsführerin von Women in Tech. Wenn Internetseiten nach den intuitiven Bedürfnissen von Männern aufgebaut werden, ist das eine Sache, geht es jedoch um die Beantragung eines Kredits, bei dem Frauen alleine durch das Ankreuzen des Geschlechts einen Nachteil erleiden, ist das problematischer. Auch sind Sicherheitsmechanismen in Autos auf männliche Körper ausgerichtet. Übertragen wir diese Beispiele auf die digitale Welt, wird schnell klar, wie es um die Chance auf Gleichberechtigung und so auch das Recht auf Sicherheit, wirklich steht. Quintessenz der Folge ist zusammengefasst: Warum dringend mehr Frauen in der IT-Welt gebraucht werden, davon alle anderen Frauen profitieren würden und nicht zuletzt warum Jobs in dieser Branche besonders sicher und gut vergütet sind. Hört gerne in unsere Folge rein uns hinterlasst uns eure Meinung auf Twitter oder Instagram! Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne eine Mail an hallo@dasou.law und folgt uns auf Twitter/Instagram bei dasou_law. Show-Notes Twitter von Güncem Campagna: https://mobile.twitter.com/GunCampagna Internetseite von Women in Tech: https://www.womenintechev.de/ Coding-Schule von Güncem Campagna: https://www.codingschule.de/

Folge I0I0I*: Feminist data protection mit Dr. Felix Bieker
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:…21 Spielt es für die künstliche Intelligenz einer Gesichtserkennung eine Rolle, welche Hautfarbe das Gesicht hat? Wir sind uns einig, dass das nicht so sein darf. Warum es leider doch so ist, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Dr. Felix Bieker. Er ist juristischer Mitarbeiter im Projektreferat des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD). Mit uns spricht er darüber, ob der Fortschritt in der Technik Diskriminierungen fördert oder hemmt, warum die DSGVO vor Diskriminierung schützt und warum insbesondere Frauen von Diskriminierung betroffen sind. Wir sprechen über marginalisierte Gruppen, die anhand ihres Geschlechts, ihrer Hautfarbe, ihrer Sexualität oder ihrer Einkommensverhältnisse diskriminiert werden. Warum gerade diese Menschen bei der Datenverarbeitung diskriminiert werden, hängt damit zusammen, dass Technik vom Menschen gemacht wird und gegen jegliche Diskriminierung nur gesamtgesellschaftlich vorgegangen werden kann. Außerdem sprechen wir über Beispiele der Gesichtserkennung wie am Berliner Bahnhof Südkreuz und stellen uns die Frage: Warum sind die meisten Sprachassistenten Assistentinnen? Schreibt uns eure Vermutungen gerne per Instagram oder Twitter bevor ihr die Folge hört. Hört gerne in unsere Folge rein uns hinterlasst uns eure Meinung auf Twitter oder Instagram! Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne eine Mail an hallo@dasou.law und folgt uns auf Twitter/Instagram bei dasou_law. Show-Notes Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein: https://www.datenschutzzentrum.de/ White Paper zu feminist data protection: https://policyreview.info/pdf/policyreview-2021-4-1609.pdf Unabhängiges Forschungsinstitut mit Alex Hanna und Timnit Gebru: https://www.bloomberg.com/news/articles/2022-02-02/google-loses-two-ethical-ai-staffers-to-timnit-gebru-s-institute Portrait über Timnit Gebru: https://www.republik.ch/2022/01/26/serie-digital-warriors-folge-4-timnit-gebru Zusammenfassung der Gesichtserkennungen am Südkreuz: https://www.ccc.de/de/updates/2018/debakel-am-suedkreuz Beispiele zu DNA-Phantombildern: https://policyreview.info/articles/analysis/extended-dna-analyses-surveillance-technology-intersection-racism-and-sexism Beispiele zu den Fällen in Sozialsystemen in Lateinamerika: https://policyreview.info/articles/analysis/artificial-intelligence-and-consent-feminist-anti-colonial-critique

Folge IOIOO*: „Datensouveränität – Gibt es das?" mit Dr. Malte Engeler
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:…20 Datensouveränität ist das Kernthema unseres Podcasts und genau darum soll es in dieser Folge gehen: Was ist Datensouveränität eigentlich? Mit unserem Gast Dr. Malte Engeler, der Richter am Verwaltungsgericht in Schleswig-Holstein ist, wird der Begriff der Datensouveränität einmal kritisch durchleuchtet. Wir sprechen darüber, wie aktuell das Volkszählungsurteil heute überhaupt noch ist und inwiefern man die Fragen, die in den 80er Jahren gestellt wurden mit unserer Lebensrealität vergleichen können, wenn man bedenkt, dass wir auf Instagram unsere Lieblings-Restaurants, auf Facebook unsere Freunde und auf Linkedin unsere beruflichen Schritte ganz freiwillig mit der Welt teilen. Daneben sprechen wir über den Konflikt zwischen den Gefahren durch Überwachung auf der einen Seite sowie den Sicherheitsfaktor durch die Abwehr von Verbrechen auf der anderen Seite. Gibt es überhaupt diesen Idealzustand, in dem jeder von uns wissen kann, wann, wie, wo, und von wem unsere Daten genutzt werden und würde es etwas am Jetzt-Zustand ändern, wenn wir seitenlange Erklärungen darüber hätten? Was meint ihr, würdet ihr euch alle Datenschutzhinweise durchlesen, die euch den ganzen Tag begegnen? Hört gerne in unsere Folge rein uns hinterlasst uns eure Meinung auf Twitter oder Instagram! Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne eine Mail an hallo@dasou.law und folgt uns auf Twitter/Instagram bei dasou_law. Show-Notes Dr. Malte Engeler auf Twitter: https://twitter.com/malteengeler Internetseite von Dr. Malte Engeler: https://www.malteengeler.de/ Artikel von Dr. Malte Engeler auf Netzpolitik.org: https://netzpolitik.org/2021/datensouveraenitaet-die-einwilligung-ist-das-problem/ Volkszählungsurteil: https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/1983/12/rs19831215_1bvr020983.html

Folge IOOII*: „Das neue Datenschutzgesetz TTDSG" mit Prof. Dr. Alexander Roßnagel
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:…19 Eine gesetzliche Regelung, die etwas regelt, das es noch gar nicht gibt? Sowas gibt es? Genau über so einen Fall sprechen wir: Die sogenannten PIMS (personal information management services) sind bereits geregelt, technisch gibt es sie allerdings noch nicht. Sie sollen uns im Alltag bei Einwilligung-Pop-ups, Tracking und Cookies unterstützen. Darüber reden wir mit dem hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Prof. Dr. Alexander Roßnagel, höchstpersönlich. Er ist auch Sprecher des Forum Privatheit. Die PIMS werden in einem neuen Gesetz, dem TTDSG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz) geregelt, um das es in dieser Folge gehen wird. Wir sprechen über die Schnittstellen des TTDSG und der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) und was eigentlich unter das Fernmeldegeheimnis fällt. Müssen Zoom, MS Teams und Google unsere Video-Konferenzen nun genauso vertraulich behandeln wie es die traditionellen Telekommunikationsanbieter tun? Passen die neuen gesetzlichen Regelungen zu unserer modernen digitalen Welt? Das erklären wir euch an alltäglichen Beispielen. Schnell wird deutlich, dass das TTDSG eine große Hilfe für Verbraucher*innen sein sollte und wird und Unternehmen, die gegen das Gesetz verstoßen mit hohen Geldbußen rechnen müssen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne eine E-Mail an hallo@dasou.law und folgt uns auf Twitter und Instagram bei DaSou_Law. Show-Notes Prof. Dr. Alexander Roßnagel: https://www.forum-privatheit.de/partner-mitarbeiter/prof-dr-alexander-rossnagel/ Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit: https://datenschutz.hessen.de/ Forum Privatheit: https://www.forum-privatheit.de/ Volkszählungsurteil: https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/1983/12/rs19831215_1bvr020983.html Post von ZDF heute aufgegriffen von @jthomi auf Twitter: https://twitter.com/jthomi/status/1465631412497829889

Folge IOOIO*: Money Matters mit Dr. Julia Schneider und Prof. Dr. Miriam Beblo
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:…18 Oft heißt es Geld regiert die Welt und sorgt oft für Komplikationen im Beruf, Partnerschaften oder sogar Freundschaften. Doch was wäre, wenn Geld weniger eine Rolle spielen würde, wenn man durch wenig Einsatz mehr Geld zurückbekommen würde? Genau darüber sprechen wir in der heutigen Folge mit den Volkswissenschaftlerinnen Dr. Julia Schneider und Prof. Dr. Miriam Beblo, die in Ihrem Comic „Money Matters" erklären, wie man einige der Probleme angehen kann. Aktien, Kryptowährung und Co. sind kein Hexenwerk, sondern können nicht nur im jungen Alter eine gute Anlage zur Altersvorsorge sein, aber auch für ältere Menschen gut funktionieren, ohne tausende Euro investieren zu müssen. Außerdem geht es um die PSD2-Richtlinie, die zwar durch die Zwei-Faktor-Authentifizierung zur Identifizierung für mehr Datenschutz sorgt, aber Google Pay, Paypal und Co. auch Zugriff auf unsere Konten erlaubt. Des Weiteren wird es wieder politisch: Steuererklärung auf dem Bierdeckel, geht das überhaupt? Und was hat es mit dem Cum-ex-Skandal auf sich, der zwischen Straftat, Politik- und Steuerskandal liegt. Natürlich geht es auch um Kryptowährungen, Bitcoins und Blockchains. Die Illustrationen im Comic stammen von Pauline Cremer. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne eine Mail an hallo@dasou.law und folgt uns auf Twitter/Instagram bei dasou_law. Show-Notes Dr. Julia Schneider auf Twitter: https://twitter.com/Docjsnyder Website von Dr. Julia Schneider: https://docjsnyder.net/ Prof. Dr. Miriam Beblo an der Universität Hamburg: https://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-sozoek/professuren/beblo/02-team/01-beblo-miriam.html „Money Matters" als Creative Common Lizenz zum Download: https://www.moneymatters.art/

Folge IOOOI*: Weihnachtsgeschenke, Neujahrsvorsätze und der Datenschutz mit John Braun
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:…17 Sportlicher, gesünder, schlanker - das werden doch die meisten von uns in der Silvesternacht, wie auch schon das Jahr zuvor, ins Sektglas murmeln und sich Neujahrsvorsätze setzen, von denen man innerlich schon weiß, dass sie im Sande verlaufen. Wie Versicherungen Anreize schaffen, um dem Ziel gesünder zu leben auch wirklich nachzukommen, darüber sprechen wir heute mit dem Versicherungsmarkler bei der DIVAL-GmbH, John Braun. Versicherungen sind datenschutzrechtlich ein spannendes Themenfeld, da Daten teilweise über Jahrzehnte gespeichert werden müssen und sich über die Jahre einiges ansammelt. Wir sprechen mit John Braun aber nicht nur darüber, wie die Versicherungsunternehmen mit unseren Daten umgehen, sondern auch darüber, wie durch Angebote für den Cyber Versicherungen unterstützen können, wenn man gehackt wurde, die eigene Identität benutzt wurde, um beispielsweise Online-Einkäufe zu tätigen oder man Hass im Netz erfahren hat - so sieht die Versicherungswelt des 21. Jahrhunderts aus. Außerdem sprechen wir neben den Boni, die es gibt, wenn man regelmäßig ins Fitnessstudio geht auch über Produkte wie Smartwatches, mit denen man die Messwerte direkt mit einer versicherungseigenen App teilen kann, um auch hier genau den gesundheitlichen Zustand über die Jahre zu dokumentieren. Hört gerne rein, wenn ihr eure Neujahrsvorsätze für 2022 jetzt schon etwas festigen möchtet. Schreibt uns eure Meinung gerne auf Twitter oder Instagram! Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne eine Mail an hallo@dasou.law und folgt uns auf Twitter und Instagram bei dasou_law. Show-Notes Xing von John Braun: www.xing.com/profile/John_Braun3/cv

Folge IOOOO*: Grünes Licht für Datenpolitik? mit Frederick Richter
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:…16 Dass bewusstlose Unfallopfer ohne Einwilligung von den Sanitätern nicht gerettet werden dürfen, das ist Quatsch. Und doch wird fast jede*r ein Alltagsbeispiel kennen, warum der Datenschutz an allem schuld ist. Zu viele bürokratische Regelungen und nicht einwandfreie föderale Kooperation, das sind einige der Probleme im Datenschutz. Wir sprechen mit Frederick Richter, dem Vorsitzenden der Stiftung Datenschutz, über den Reformbedarf der DSGVO, den Unterschied zwischen Datenschutzkompetenz und Datennutzungskompetenz und wie eine gesetzlich geregelte Anonymisierung für Verbraucher, Unternehmen und die Wissenschaft von Vorteil sein kann. Das politische Versprechen, Daten von einem Dienstleister zum anderen mitzunehmen, geht leider nicht immer mit den technischen Strukturen einher und Cookie-Banner stehen beim Surfen nur im Weg, da bleibt die Frage, warum der Datenschutz eher nützt als behindert? Ganz einfach: Guter Datenschutz ist Grundrechtsschutz. Wir sind gespannt, wie eine zukünftige Ampel-Koalition unser Recht auf informationelle Selbstbestimmung schützen möchte. Was meint ihr, wird es Reformen geben oder bleibt alles beim Alten? Schreibt uns eure Meinung gerne auf Twitter oder Instagram! Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne eine Mail an hallo@dasou.law und folgt uns auf Twitter und Instagram bei dasou_law. Show-Notes Twitter von Frederick Richter: https://twitter.com/Fredomatikus Stiftung Datenschutz: https://stiftungdatenschutz.org/ueber-uns/personen Datenstrategie der Bundesregierung: https://www.bundesregierung.de/resource/blob/992814/1845634/45aee6da9554115398cc6a722aba08cb/datenstrategie-der-bundesregierung-download-bpa-data.pdf?download=1

Folge OIIII*: Datenschutz geht zur Schule mit Miriam Reichelt
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:…15 Mit den sozialen Medien im digitalen 21. Jahrhundert aufzuwachsen, birgt viele Chancen und Gefahren und führt auch dazu, dass die Kinder, die mit dem Internet aufgewachsen sind, wahrscheinlich dieses Weihnachten wieder helfen dürfen, das neue Handy oder iPad von Oma und Co. einzurichten. Doch sind wir mal ehrlich, hat uns das jemand beigebracht oder wurden wir vielmehr ins kalte Wasser geschmissen, ohne uns mit dem Internet, der Technik und den damit verbundenen Risiken auseinandersetzen zu müssen? Unser heutiger Gast, Miriam Reichelt, beginnt Kinder und Jugendliche bereits in jungen Jahren im Datenschutz zu schulen, damit es gar nicht erst zu Nacktfotos oder peinlichen Selfies im Netz kommt. Mit ihr sprechen wir über Fake-Accounts, Klarnamen, Strafbarkeit im Netz und der Frage wie man seine eigenen Daten am besten schützen kann. Wenn ihr einiges zum Thema gerne früher gewusst hättet, dann bleibt dran: Datenschutz kennt kein Alter. Hört gerne in unsere Folge rein uns hinterlasst uns eure Meinung auf Twitter oder Instagram! Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne eine Mail an hallo@dasou.law und folgt uns auf Twitter/Instagram bei dasou_law. Show-Notes Miriam Reichelt auf Twitter: https://twitter.com/ReicheltMiriam Miriam Reichelt auf Xing: https://www.xing.com/profile/Miriam_Reichelt/cv Miriam Reichelt auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/miriam-reichelt-140169bb Artikel von Miriam Reichelt: https://blog.comspace.de/author/miriam/ Comspace-Video zur Werbe-ID: https://youtu.be/8HaVzvIxyTE Comspace-Video zu Datenschutz und Apps: https://youtu.be/5pusopT0gTA Exodus Privacy: https://exodus-privacy.eu.org/en/ Datenschutzfreundliche Suchmaschine: https://duckduckgo.com/ Datenschutz geht zur Schule (inkl. Materialien für den Schulunterricht/ Lehrerhandout/ Linklisten): https://www.bvdnet.de/datenschutz-geht-zur-schule/ Das Digitalcourage-Bildungspaket: https://digitalcourage.de/kinder-und-jugendliche/bildungspaket Broschüre „Ich suche dich. Wer bist du? Soziale Netzwerke & Datenschutz – Tipps für Jugendliche“: https://jugendnetz.berlin/jn/materialien/methoden-und-handbuecher/Soziale-Netzwerke-Datenschutz-Tipps-fuer-Jugendliche.php „Netzangriff – der Film über Cybermobbing“: https://www.youtube.com/watch?v=3mdgneP5iwE

Folge OIIIO*: Was sind meine Daten wert? mit Aline Blankertz
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:…14 Datenökonomie - in welchem Verhältnis steht sie zur Datensouveränität? Aline Blankertz ist Ökonomin und hat das Projekt „Datenökonomie" bei der Stiftung Neue Verantwortung geleitet. Wir sprechen über ein innovatives Projekt, das es Unternehmen ermöglicht anonym ihren Co2-Abdruck mit anderen Unternehmen zu vergleichen, damit im Klimabereich vorangegangen wird. Was das alles mit Daten zu tun hat? Aline erklärt es uns! Neben dem Klima spielen auch der Gesundheits- und Mobilitätsbereich beim Thema Datenökonomie eine wichtige Rolle. Außerdem stellen wir uns die Frage, inwieweit Künstliche Intelligenz diskriminieren kann, welchen wirtschaftlichen Wert unsere Daten haben und welche Vorteile wir Verbraucher*innen eigentlich von der Datenökonomie haben. Was würdet ihr davon halten, wenn es einen Datenschutzberatenden gäbe, also eine Anlaufstelle für alle Vebraucher*innen bei Datenschutzproblemen. Würdet ihr das Angebot nutzen oder hättet es in der Vergangenheit gut gebrauchen können? Hört gerne in unsere Folge rein uns hinterlasst uns eure Meinung auf Twitter oder Instagram! Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne eine Mail an hallo@dasou.law und folgt uns auf Twitter und Instagram bei dasou_law. Show-Notes LinkedIn von Aline Blankertz: https://de.linkedin.com/in/alineblankertz Stiftung Neue Verantwortung: https://www.stiftung-nv.de/de/person/aline-blankertz

Folge OIIOI*: DaSou-Wahl-Check II zu Wahlprogrammen und digitalen Wahlen mit Dr. Aleksandra Sowa
* das ist „Binärisch” und bedeutet...:13 Am 26. September wird gewählt, deshalb werfen wir heute mit Dr. Aleksandra Sowa einen Blick auf die digital-politischen Themen in den Wahlprogrammen der verschiedenen Parteien. Dr. Aleksandra Sowa ist nicht nur Datenschutzbeauftragte, Dozentin und Autorin, sondern war auch bereits Sachverständige im Innenausschuss zu digitalen Themen und kennt sich damit bestens aus. Wir fragen uns: Führt digitale Bürgerbeteiligung wirklich zu mehr Demokratie und schwächt die Politikverdrossenheit? Wie gefährlich sind Fake News zu Wahlzeiten und welche Unternehmen profitieren davon? Wie wird es künftig mit Gesichtserkennung, Online-Durchsuchungen und den Zuständigkeiten des Bundesamtes für Sicherheit und Informationstechnik weitergehen? Wenn ihr schon beim Part I des DaSou-Wahl-Checks dabei wart, dann dürfte euch auch interessieren, was Dr. Aleksandra Sowa zum Digitalministerium zu sagen hat. Habt ihr eigentlich schon per Briefwahl gewählt oder geht ihr doch lieber ins Wahllokal am 26. und wie würdet ihr euch entscheiden, wenn ihr in der Zukunft auch online wählen könntet? Hört gerne in unsere Folge rein uns hinterlasst uns eure Meinung auf Twitter oder Instagram! Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne eine Mail an hallo@dasou.law und folgt uns auf Twitter/Instagram bei dasou_law. Show-Notes Dr. Aleksandra Sowa auf Twitter: https://twitter.com/kryptomania84 LinkedIn von Dr. Aleksandra Sowa: https://de.linkedin.com/in/asowa Artikel von Dr. Aleksandra Sowa: https://www.frankfurter-hefte.de/artikel/der-frosch-ist-al-dente-3233/ Öffentliche Anhörung im Innenausschuss zur IT-Sicherheit: https://www.bundestag.de/ausschuesse/a04_innenausschuss/anhoerungen/13-08-04-2019-14-00-633198 Summa technologiae von Stanislaw Lem: https://www.kulturkaufhaus.de/de/detail/ISBN-9783518371787/Lem-Stanis%C3%85aw/Summa-technologiae?bpmctrl=bpmrownr.1%7Cforeign.341568-1-0-0

Folge OIIOO*: DaSou-Wahl-Check I zur aktuellen Datenpolitik mit Dr. Dennis-Kenji Kipker
* das ist „Binärisch” und bedeutet...:12 Habt ihr eine Ahnung, wie es um unsere Cybersicherheit in Deutschland steht? Wie sinnvoll sind eigentlich die Forderungen nach einem Digitalministerium? Wie viele Gesetze sind in der digitalen Welt hilfreich und ab wann blockieren sie die freie Marktwirtschaft? Darüber sprechen wir mit Dr. Dennis-Kenji Kipker, der in diesem Bereich ein echter Experte ist. Wir stellen uns die Frage wie alltagstauglich eine Art Nutri-Score für digitale Produkte ist, um uns Verbraucher*innen auf einen Blick zu zeigen, wie datenschutzfreundlich ein Produkt ist und was daran ist, dass die Strafverfolgungsbehörden mit der Login-Falle unsere Online-Aktivitäten nachverfolgen könnten. Findet ihr, dass wir im Internet wie in der analogen Welt einem allgemeinen Lebensrisiko ausgesetzt sind und die Gradwanderung zwischen Hate Speech, Fake News und freier Meinungsäußerung manchmal gar nicht so leicht zu trennen sind? Hört gerne in unsere Folge rein uns hinterlasst uns eure Meinung auf Twitter oder Instagram! Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne eine Mail an hallo@dasou.law und folgt uns auf Twitter/Instagram bei dasou_law. Show-Notes: Dr. Dennis-Kenji Kipker auf Twitter: https://twitter.com/Dennis_Kipker Website von Dr. Dennis-Kenji Kipker: https://denniskenjikipker.de/ LinkedIn von Dr. Dennis-Kenji Kipker: https://de.linkedin.com/in/dr-dennis-kenji-kipker-51867449 Erläuterungen: IoT = Internet of Things (Internet der Dinge) IMK = Innenministerkonferenz Schrems II = Urteil des EuGH von Juli 2020 stellte die ungültige Datenübermittlung in die USA fest und führte damit zur Aufhebung des Privacy Shields Safe Harbur-Abkommen = Abkommen zwischen der EU und den USA zur Datenübermittlung von 2000 bis 2015 Privacy Shield = gekipptes Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA von 2016 Privacy by Design = Datenschutz durch Technikgestaltung Privacy by Default = Datenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen

Folge OIOII*: GAIA-X – Europa auf Wolke 7? mit Julia Kunzmann
*das ist „Binärisch" und bedeutet:...11 GAIA-X: neues Raumschiff in einem Science-Fiction Film oder innovatives europäisches Cloud-System? Letzteres, so viel darf verraten werden! Wir sprechen mit der Rechtsanwältin und IT-Expertin Julia Kunzmann, die auch Mitglied im Finanzhub von GAIA-X ist, darüber wie GAIA-X Ordnung in die europäische IT-Infrastruktur bringen soll, unsere Daten hier vor Ort besser schützen kann und ganz nebenbei im Alltag helfen kann Parkplätze zu finden und Krebs zu diagnostizieren. Wusstet ihr eigentlich, dass bei der Nutzung US-amerikanischer Programme von Microsoft, Google und vielen Anbietern für Videokonferenzen während der Pandemie, die US-amerikanischen Sicherheitsbehörden Zugriff auf die Daten nehmen können – auch auf Daten von uns Europäer*innen? GAIA-X bietet die Gelegenheit unabhängiger zu werden. Für dieses Jahrhundertprojekt haben wir von deutscher Seite bereits etwa 30 Millionen Euro beigesteuert. Bis alles in die Tat umgesetzt werden kann, dauert es allerdings noch etwas - es heißt ja schließlich Jahrhundertprojekt. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne eine Mail an hallo@dasou.law und folgt uns auf Twitter/Instagram bei dasou_law. Show-Notes: Julia Kunzmann auf Twitter: https://twitter.com/Berlin_Legal Website von Julia Kunzmann: www.julia-kunzmann.de Marc Elsberg: "ZERO - Sie wissen, was du tust" als Paperback: https://www.kulturkaufhaus.de/de/detail/ISBN-9783734100932/Elsberg-Marc/ZERO---Sie-wissen-was-du-tust?bpmctrl=bpmrownr.1%7Cforeign.341568-1-0-0

Folge OIOIO*: „KI, wir müssen reden" mit Dr. Julia Schneider
* das ist „Binärisch“ und bedeutet…: 10 Künstliche Intelligenz in einen Comic packen - geht das überhaupt? Genau das haben Dr. Julia Schneider und Lena Kadriye Ziyal geschafft, um uns allen das Thema KI näherzubringen und Ängste abzubauen. Mit ihr sprechen wir darüber, was künstliche Intelligenz überhaupt ist, wie viel Intelligenz eigentlich in ihr steckt und an welche ethischen Grenzen wir stoßen können. Wer jetzt denkt, dass KI ihn nicht betrifft, der irrt. KI ist aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken: Ob beim Routen planen von A nach B, der Suche nach der großen Liebe in der Online-Welt oder, um Serien und Filme vorgeschlagen zu bekommen, die zu einem passen könnten. Das kommt euch bekannt vor? Dann hört gerne rein und erfahrt, was eigentlich dahintersteckt. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne eine Mail an hallo@dasou.law und folgt uns auf Twitter/Instagram bei dasou_law. Show-Notes Dr. Julia Schneider auf Twitter: https://twitter.com/Docjsnyder Website von Dr. Julia Schneider: https://docjsnyder.net/ „We need to talk, KI" als Creative Common Lizenz zum Download: https://weneedtotalk.ai/ „KI, wir müssen reden" als Taschenbuch: https://www.kulturkaufhaus.de/de/detail/ISBN-9783750246256/Schneider-Julia/Ki-wir-m%C3%BCssen-reden?bpmctrl=bpmrownr.3%7Cforeign.341568-1-0-0

Folge OIOOI*: „Big Data – Zeig mir deine Daten und ich sag dir, wer du bist“ mit Sharleen Betker
* das ist „Binärisch“ und bedeutet…: 9 Ihr würdet Facebook doch auch primär als Social Media bezeichnen? - Fragt Sharleen Betker zu Recht. Was wir dabei vergessen ist, dass das Geschäftsmodell von Facebook gar nicht primär das Vernetzen von Menschen untereinander ist, sondern das Sammeln von Daten. Damit erwirtschaften Facebook und andere Unternehmen ihren Umsatz. Sharleen Betker erklärt uns, was Big Data ausmacht und was mit unseren ganzen Daten eigentlich passiert. Wir sprechen auch darüber, ob sich Big Data und Datenschutz miteinander verbinden lassen: Können wir uns vor „Datenkraken" schützen? Diese Folge knüpft an unsere letzte Folge an, in der wir darüber gesprochen haben, dass wir dank eines neuen Gesetzes bald offiziell Daten als Währungsmittel einsetzen können und dadurch in den Genuss von Verbraucher*innen-Rechten kommen. Heute reden wir über die andere Seite der Medaille, nämlich das Geldmachen mit Daten mit Big Data-Geschäftsmodellen. Sharleen Betker ist Consultant für Datenschutz- und Sicherheitsmanagement. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne eine Mail an hallo@dasou.law und folgt und auf Twitter / Instagram bei dasou_law. Show-Notes: Sharleen Betker auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sharleenbetker/

Folge OIOOO*: “Das neue Zahlen-mit-Daten-Gesetz“ mit Dr. Kristina Schreiber
* das ist „Binärisch“ und bedeutet…: 8 Ob beim Scrollen durch Facebook, der schnellen Googlesuche oder nach der Frage „Haben Sie eine Payback-Karte?“: Dienste, für die mit Worten wie „gratis“ oder „kostenlos“ geworben wird, sind mittlerweile fest in unseren Alltag eingebunden. Im Gegenzug sammeln die Unternehmen persönliche Daten von uns, mit denen sie beispielsweise durch personalisierte Werbung Geld verdienen. Obwohl es den meisten unheimlich erscheinen mag, wenn nach einem Facebook-Beitrag über die neusten Modetrends plötzlich auf jeder Seite Werbung für das passende Oberteil geschaltet ist, nehmen die meisten dies wohl hin. Klar, Alternativen gibt es kaum, und schließlich wollen wir schon gar nicht auf kostenlose und einfach zu bedienende Anbieter wie Google oder Facebook verzichten. Aber kann man hier wirklich von „kostenlos“ reden? Oder bezahlen wir nicht vielmehr mit unseren persönlichen Daten? Dieser Frage hat sich nun der Gesetzgeber angenommen und einige Regelungen auf den Weg gebracht, die sich dem Austausch von Leistung gegen Daten widmen. Wir sprechen mit der Anwältin und Partnerin der Kanzlei Loschelder in Köln Dr. Kristina Schneider darüber, was die neuen Regelungen tatsächlich für Verbraucher*innen bedeuten, wie die Umsetzung in der Praxis aussehen kann und ob die geplanten Änderungen tatsächlich halten werden, was sie versprechen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne eine Mail an hallo@dasou.law und folgt und auf Twitter / Instagram bei dasou_law. Show-Notes: Dr. Kristina Schreiber bei Twitter: https://twitter.com/ainkristina?s=21 Dr. Kristina Schreiber: https://loschelder.de/de/rechtsanwaelte/anwaelte/dr-kristina-schreiber.html Gesetzesentwurf: https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/Dokumente/RegE_BereitstellungdigitalerInhalte.pdf?__blob=publicationFile&v=3 Zugrundeliegende EU-Richtlinie: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=OJ:L:2019:136:FULL&from=EN

Folge OOIII*: „Hilfe! Mark Zuckerberg weiß, wann ich meine Periode habe!“ mit Barbara Wimmer
* das ist „Binärisch“ und bedeutet…: 7 Was hat die Periode mit Datenschutz zu tun? In der heutigen Zeit sehr viel. Deshalb ist heute Barbara Wimmer zu Gast, Tech-Expertin, Autorin und Expertin dafür, was in Menstruations-Apps eigentlich mit den Daten passiert. Hattest du ungeschützten Geschlechtsverkehr, wie ist deine Stimmung heute und wie sieht es mit deiner Haut aus? All das und noch mehr wollen Perioden-Apps von den Nutzerinnen wissen. Informationen, die wir wahrscheinlich sonst mit niemandem teilen möchten - aber einer App kann man doch vertrauen oder? Wenn ihr wissen wollt, warum diese Daten für Facebook und Co. bares Geld sind und der App-Markt leider überflutet ist von Datenkraken, die die sensiblen Daten weiterverkaufen, um durch Werbung das Kaufverhalten zu steigern, dann hört auf jeden Fall hinein! Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne eine Mail an hallo@dasou.law und folgt uns auf Twitter/Instagram bei dasou_law. Show-Notes: Barbara Wimmer auf Twitter (@shroombab) No Body's Business But Mine: How Menstruation Apps Are Sharing Your Data | Privacy International Barbara Wimmer, Hilfe, ich habe meine Privatsphäre aufgegeben! (Taschenbuch) Barbara Wimmer, Tödlicher Crash (Taschenbuch) drip. menstrual cycle and fertility tracking – Apps bei Google Play

Folge OOIIO*: „Wachen wir bald neben einem Sexroboter auf?“ mit Iris Phan
* das ist „Binärisch“ und bedeutet…: 6 Heute soll es um Sexroboter gehen. Nicht nach dem Motto „Sex sells“, sondern, weil es bei Sexrobotern mehr um Datenschutz geht als man auf den ersten Blick glauben möchte. Dazu spreche ich mit Iris Phan. Sie ist IT-Rechtsexpertin und Wissenschafts-Ethikerin, wodurch sie die perfekte Expertin ist, um zu verstehen, warum die intimen Momente mit Sex-Robotern nicht wirklich intim sind. Welchen Typ Mann oder Frau man am attraktivsten findet, welche sexuellen Vorlieben man hat und viele sensible Infos mehr, werden freiwillig beim Bestellvorgang und auch während der Verwendung preisgegeben – leider ohne das Bewusstsein der Verbraucher*innen, was mit diesen Daten alles passieren kann. Außerdem sprechen wir darüber, ob uns in 10 Jahren ein Sex-Roboter an der Haustür empfängt, das Essen steht schon auf dem Tisch und abends geht man gemeinsam ins Bett, was meint ihr? Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne eine Mail an hallo@dasou.law und folgt uns auf Twitter/Instagram bei dasou_law. Show-Notes: Iris Phan – PHILOS Institut für Philosophie – Leibniz Universität Hannover (uni-hannover.de) Iris Phan auf Twitter

Folge OOIOI*: „Hatespeech“ mit Daniella Domokos
* das ist „Binärisch“ und bedeutet…: 5 Hass im Internet erfahren leider sehr viele Menschen. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass man sich wehren kann. Wie genau das geht, darüber sprechen wir heute mit Daniella Domokos. Sie ist nicht nur Juristin und Bloggerin, sondern auch Head of IT bei HateAid und sie war Women of Legal Tech. Mit ihr sprechen wir darüber, wie man Hilfe bekommen kann, wenn man digitale Gewalt erfahren hat, wie man es zur Anzeige bringen kann und warum die großen Unternehmen wie Facebook und Co. eine große Verantwortung haben, ihren Teil gegen Hass im Netz beizutragen. Außerdem erfahren wir mehr über das neue Gesetz gegen Hasskriminalität und Rechtsextremismus und wie dieses Gesetz zukünftig sehr viel zum Guten verändern wird. Bleibt also dran und teilt die Folge gerne mit euren Freunden oder Betroffenen. Und vergesst nicht, uns zu abonnieren! Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne eine Mail an hallo@dasou.law und folgt uns auf Twitter und Instagram bei dasou_law. Show-Notes: Daniellas Blog: Über mich – All about Legal & Technology (allaboutlegaltech.de) Daniella Domokos (@Akoneira) / Twitter Die Beratungsstelle bei digitaler Gewalt — HateAid Rechtssichere Screenshots erstellen – HateAid Pressemitteilung von HateAid zur Klage Künast gegen Facebook Deutscher Bundestag – Gesetz gegen Rechtsextremismus und Hasskriminalität beschlossen Bundesgesetzblatt (bgbl.de)

Folge OOIOO* – „Liest mein Handy mit?" mit Helmut Spudich
* das ist „Binärisch“ und bedeutet...: 4 Wir kennen doch alle diese Situationen, in denen wir mit jemandem auf WhatsApp über Alpakas sprechen, und zack, wir bekommen Werbung für eine Alpaka-Wanderung. Zufall? Nein, das verdanken wir dem Spion in unserer Tasche, unserem Handy. Was unser Handy noch alles über uns weiß, das erklärt uns heute Helmut Spudich, der nicht nur Chef des IT-Ressorts bei der Tageszeitung „Der Standard“ und bei der Magenta Telekom Österreich als Unternehmenssprecher tätig war, sondern auch ein Buch mit dem schönen Titel „Der Spion in meiner Tasche“ geschrieben hat. Wir fragen uns selbst: Wie viel Geld müsste man uns zahlen, damit wir Facebook, Instagram und Co. nicht mehr nutzen würden? Wie unsere Handys ein Profil von uns erstellen, das mit FBI-Profilern mithalten könnte und über Wege unsere Daten zu schützen, damit wir doch nicht zum Tastenhandy zurückgreifen müssen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne eine Mail an hallo@dasou.law und folgt uns auf Twitter/Instagram bei dasou_law. Show-Notes: Helmut Spudich auf Twitter: https://twitter.com/ojour Helmut Spudich: https://everythingmedia.eu/author/spu1060/ „Der Spion in meiner Tasche", Helmut Spudich: https://www.kulturkaufhaus.de/de/detail/ISBN-9783990013847/Spudich-Helmut/Der-Spion-in-meiner-Tasche?bpmctrl=bpmrownr.1%7Cforeign.228198-1-0-0 The Human Screenome Project – In the Screenomics Lab at Stanford University: https://screenomics.stanford.edu/

Folge OOOII* – „Digitale Selbstverteidigung" mit Marius Melzer
* das ist „Binärisch“ und bedeutet...: 3 Hacker, die sich dafür einsetzen, dass Technik zum Wohle der Menschen eingesetzt wird? Ja, die gibt es und unser heutiger Gast ist einer von ihnen. Marius Melzer kennt sich als Diplom-Informatiker besonders gut damit aus, wie im Internet mit unseren Daten umgegangen wird und unterstützt beim Projekt „Chaos macht Schule“, einer Initiative des Chaos Computer Clubs, Schülerinnen und Schüler beim sicheren Surfen. Nebenbei hat er ein Ende-zu-Ende-verschlüsseltes Video-Konferenz-Tool namens „Palava TV“ entwickelt. Mit uns spricht er über DIE Lösung für Cookie-Pop-Ups und wie uns unsere Standortdaten verraten. Wir stellen uns außerdem die Fragen: Welche Alternativen gibt es zu WhatsApp und warum können wir einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nur vertrauen, wenn die App auch Open-Source ist? Und was ist eigentlich besser: Apple oder Android? Fragen über Fragen, auf die Marius zum Glück Antworten und Erklärungen hat. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne eine Mail an hallo@dasou.law und folgt uns auf Twitter oder Instagram bei dasou_law. Show-Notes: Marius Melzer auf Twitter: @faraoso Video-Konferenz-Tool Palava TV: https://palava.tv/ Chaos macht Schule Dresden: https://www.c3d2.de/schule.html Lightbeam: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/lightbeam-3-0/ F-Droid-Store: https://f-droid.org/de/ Calyx OS: https://calyxos.org/de/ Lineage OS: https://lineageos.org/ /e/phone: https://e.foundation/de/

Folge OOOIO* – „Hört mein Handy mit?" mit Svea Eckert
* das ist „Binärisch“ und bedeutet...: 2 Zur heutigen Folge dürfen wir Svea Eckert begrüßen. Sie ist investigative Journalistin beim NDR und der ARD, tritt bei der Tagesschau auf und zählt zu den Top 500 Medienfrauen Deutschlands. Gemeinsam mit Eva Köhler macht sie den Podcast „She Likes Tech“. Mit uns spricht sie über Geräte, die aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind, nämlich Sprach-Assistenten wie Alexa, Siri, Cortana und Co. Svea beantwortet Fragen wie: Was hören Sprach-Assistenten eigentlich so alles mit? Was passiert mit unseren Daten? Werden unsere Gespräche sogar von echten Menschen mitgehört? Kurz: Ist es smart sich einen Smart-Speaker ins Wohnzimmer zu stellen? Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne eine Mail an hallo@dasou.law und folgt uns auf Twitter und Instagram: dasou_law. Show-Notes: Svea Eckert bei Twitter: @sveckert https://sveaeckert.de/ „She Likes Tech"-Podcast: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4808.html „Smart Speaker: Wobei Alexa, Siri & Co. heimlich mithören" | STRG_F: https://www.youtube.com/watch?v=BBkXKPfvyBI „Alexa und Amazon Echo: Smart Home, Steuerung und Datenschutz" | Stiftung Wartentest: https://www.test.de/shop/multimedia/alexa-und-amazon-echo-sp0584/

Folge OOOOI* – „Coronaschutz trifft Datenschutz" mit Peter Schaar
* das ist „Binärisch“ und bedeutet...: 1 Wenn sich einer mit Datenschutz und Datensouveränität auskennt, dann ist das Peter Schaar. Der Bundesdatenschutzbeauftragte a.D. und Vorsitzende der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz spricht mit uns über die Corona-Warn-App. Über 25 Millionen Menschen nutzen die App bereits und einige fragen sich sicherlich: Funktioniert die App eigentlich noch? Ist Datenschutz bei der Pandemiebekämpfung ein Hindernis? Wie machen es andere Länder in Europa und der Welt? Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne eine Mail an hallo@dasou.law und folgt uns auf Twitter: @DaSou_law. Show-Notes: https://www.peter-schaar.de https://www.eaid-berlin.de/ https://www.eaid-berlin.de/blog-de/

Trailer: DaSou – Im Einsatz für Deine Datensouveränität
Der Podcast DaSou der Rechtsexpertinnen Karina Filusch und Aileen Weibeler widmet sich aktuellen wiederkehrenden Fragen zum Datenschutz allgemeinverständlich, alltagsbezogen und verlässlich: Damit deine Datensouveränität in Zukunft bei dir selbst liegt! Breit gefächerte Fragen rund um das Datenrecht aus der Praxis der Rechtsanwältin, zu denen Verbraucher*innen die Zeit und manchmal auch das Know-How fehlt, werden direkt an praktischen Beispielen aus dem Alltag der Hörer*innen im Podcast geklärt: informativ, schlüssig und unterhaltsam. Denn DaSou, das Maskottchen des Podcasts, ist immer dabei! DaSou vermittelt wichtige Themen und News aus dem Bereich Datensicherheit und Digitalisierung praxis- und nutzerorientiert. Der Podcast beantwortet Zuhörer*innen-Fragen und berät zur sicheren Nutzung von Messenger-Services, Videokonferenzen, Sprach-Assistenten, Tracking-Diensten und vielem mehr. Regenmäßig sind Expert*innen aus Medien, IT und Recht zu Gast. DaSou ist ein gemeinnütziges Non-Profit-Projekt der Rechtanwältin Karina Filusch und wird von der angehenden Juristin Aileen Weibeler unterstützt. Mit dem Info-Podcast helfen sie Verbraucher*innen ehrenamtlich, die Souveränität über ihre Daten zu behalten. Karina Filusch hat ihre eigene Rechtsanwaltspraxis in Berlin und ist seit 10 Jahren auf Datenschutz spezialisiert. Sie berät Unternehmen als externe Datenschutzbeauftragte (TÜV Nord) sowie Verbände, Vereine und Privatpersonen und begleitet wissenschaftliche Projekte an Hochschulen. Auch Verbraucher*innen hilft die Rechtsexpertin, z.B. beim Löschen persönlicher Daten aus dem Netz oder der Anfrage von Auskünften. Die Rechtsanwältin ist außerdem langjährige Dozentin, u.a. im Datenschutzrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Berlin für Polizeistudierende im Bereich Datenschutzrecht und Strafprozessrecht. Nach ihrem Jurastudium in Deutschland, Polen und Frankreich, während dem sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bundesministerium für Finanzen in Berlin war, absolvierte sie das Rechtsreferendariat am Brandenburgischen Oberlandesgericht, u.a. mit Stationen im Auswärtigen Amt Berlin und in der Vertretung des Landes Berlin bei der EU in Brüssel. 2018 eröffnete sie ihre eigene Kanzlei in der Friedrichsstraße. Aileen Weibeler studiert Jura an der FU und ist sehr sozial engagiert, u.a. bei der European Law Students Association (ELSA).
