
Leipzig pulsiert. Sachsen polarisiert. Fast nirgendwo in Deutschland ist Journalismus so spannend wie hier – welche Menschen prägen Leipzig und die Region? Welche Geschichten müssen unbedingt erzählt werden? Wo lauern Misstände, die es gilt aufzudecken? Die Reporterinnen und Reporter der LVZ sind stets auf der Suche nach spannenden Menschen und Geschichten. Die Hintergründe erfahrt ihr hier im Recherchepodcast – wir erzählen euch die Geschichte hinter der Geschichte. Impressum: https://www.lvz.de/Abo/Servicetexte/Impressum
Alle Folgen
Großrazzia in Sachsen: Wer sind die Sächsischen Separatisten?
Sie nannten sich „Sächsische Separatisten“, wollten Gebiete in Sachsen mit Waffengewalt erobern: Bei Leipzig und Dresden sind acht Männer festgenommen worden - darunter auch ein AfD-Politiker. Sie sollen dieser mutmaßlichen rechtsextremen Terrorgruppe angehören. In dieser Folge geht es um die Großrazzia, die Terrorgruppe und wie die AfD mit diesem Skandal umgeht. LVZ-Reporterinnen Denise Peikert und Antonie Rietzschel rekapitulieren noch einmal den 5. November, als eine Nachricht die nächste folgte und die Lage immer mehr zu einem Puzzle wurde. Bei einem der Festgenommenen handelt es sich um den AfD-Kommunalpolitiker Kurt Hättasch, der für die Partei im Stadtrat von Grimma sitzt und auch Kreisvorstandsmitglied im AfD-Kreisverband Landkreis Leipzig ist. Hättasch ist zudem Schatzmeister des AfD-Nachwuchses Junge Alternative in Sachsen. Auch über ihn sprechen wir in dieser Episode. Außerdem klären beide Reporterinnen die Frage, wie sie mit so einer Lage umgehen? Wie geht man in der Redaktion vor? Welche Personen kann man mit vollem Namen nennen?

Sachsen spricht: Sollte es wieder eine Wehrpflicht geben?
In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das nicht erst seit Russlands Angriff auf die Ukraine viele bewegt: Die Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland. Zwei LVZ-Leser diskutieren: Simon Bäumer, 30 Jahre und Softwareentwickler, der zu einem der ersten Jahrgänge gehörte, die mit 18 von der ausgesetzten Wehrpflicht profitierten – und der auch persönlich sehr glücklich darüber ist. Anders sieht das Thilo Krieg, 43 Jahre und Statistiker, der glaubt, dass eine Rückkehr der Wehrpflicht – in modernisierter Form – einer jungen, sehr selbstfixierten Generation ganz gut täte. Ein Streit, der um den Sinn von Berufsarmeen kreist, darum wer zu den „Falschen an der Waffe” gehört – und weshalb militärisches Personal im Kontext westlicher Kriegsführung vielleicht gar nicht das wichtigste Kriterium für die deutsche Verteidigungsfähigkeit ist. Was ist eure Meinung dazu? Schreibt uns an podcast@lvz.de und teilt eure Erfahrungen oder Gedanken zur Wehrpflicht! Weitere Themen in dieser Podcast-Reihe: Sollte Deutschland die Ukraine stärker militärisch unterstützen? https://shorturl.at/4eC5y Hat Deutschland zu viele Geflüchtete aufgenommen? https://shorturl.at/tVxUD Haben Ost- und Westdeutsche heute dieselben Chancen? https://t.ly/MKIz_ Sollten Deutschlands Innenstädte autofrei sein? https://t.ly/K_fav Viel Spaß beim Hören!

Sachsen spricht: Sollten deutsche Städte autofrei sein?
In dieser Folge sprechen wir mit zwei Menschen, die ganz unterschiedliche Ansichten zum Thema Straßenverkehr haben: Christian Wolff, 78 Jahre und Pfarrer außer Dienst in Leipzig, hat vor einem Jahr sein Auto abgeschafft und ist leidenschaftlicher Radfahrer. Katja Pirzkall ist Büroangestellte aus Delitzsch und pendelt täglich mit dem Auto zur Arbeit – ein Leben ohne Auto kann sie sich nur schwer vorstellen. Während Wolff dafür plädiert, den Autoverkehr stark zu reduzieren und stattdessen den Fokus auf Radfahrer und Fußgänger zu legen, fragt Pirzkall: “Ist das für alle machbar?” Sie sieht die Notwendigkeit des Autos, gerade für Pendler oder größere Einkäufe, und berichtet von rücksichtslosen Radfahrer. Trotz der Meinungsverschiedenheiten gibt es auch überraschende Übereinstimmungen – beide könnten sich Tempo 30 gut vorstellen, allerdings mit der Einschränkung, dass sich alle an die Regeln halten müssen. Ein Gespräch über schnelle Fahrräder und stauende Autos, das letztlich zeigt, wie unterschiedlich man auf das Thema Verkehr blicken kann. Wenn ihr auch eine Meinung dazu habt oder selbst über eure Erfahrungen im Straßenverkehr sprechen wollt, schreibt uns gerne an podcast@lvz.de! Falls euch das alles noch nicht genug Debatte ist, findet ihr hier die anderen Episoden aus diesem Format hier: Sollte Deutschland die Ukraine stärker militärisch unterstützen? https://shorturl.at/4eC5y Hat Deutschland zu viele Geflüchtete aufgenommen? https://shorturl.at/tVxUD Und: Haben Ost- und Westdeutsche heute dieselben Chancen? XYZ.LINK.XYZ Fast 300 LVZ-Leserinnen und -Leser haben sich für „Deutschland spricht” registriert: Das Projekt bringt Menschen zueinander, die völlig unterschiedlich denken.

Sachsen spricht: Haben Ost- und Westdeutsche die gleichen Chancen?
In dieser Folge kommen zwei Frauen zu Wort, die unterschiedlicher nicht sein können: Marlene Koch, 78 Jahre alt, gelernte Bankkauffrau und arbeitete in Führungspositionen. Nach der Wende kam sie in den Osten, nach Leipzig. Hannah Gläser ist 24 Jahre alt und kommt aus einer kleinen Stadt im Erzgebirge. Sie studiert biologische Landwirtschaft im Master in Wien. Beide haben eine andere Sicht auf den Osten Deutschlands und debattieren darüber, ob Ost und West die gleichen Chancen haben. Finanzielle Sicherheit macht einen Unterschied - oder? Gibt es den überhaupt für Ostdeutsche? Sie können sich darauf einigen, das ostdeutsche Familien eine Gewisse Wärme ausstrahlen. Warum die hinderlich sein kann und welche Erfahrungen Marlene Koch im Westen vor der Wende gemacht hat, hört ihr hier. Fast 300 LVZ-Leserinnen und -Leser haben sich für „Deutschland spricht“ registriert: Das Projekt bringt Menschen zueinander, die völlig unterschiedlich denken. Falls euch das noch nicht genug Debatte ist findet ihr hier die zwei anderen Episoden aus diesem Format: Sollte Deutschland die Ukraine stärker militärisch unterstützen? https://shorturl.at/4eC5y Hat Deutschland zu viele Geflüchtete aufgenommen? https://shorturl.at/tVxUD Und falls ihr mit diskutieren wollt, dann schreibt uns doch eine Mail an podcast@lvz.de.

Sachsen spricht: Sollte Deutschland die Ukraine stärker militärisch unterstützen?
Fast 300 LVZ-Leserinnen und -Leser haben sich für „Deutschland spricht“ registriert. Das Projekt bringt Menschen zueinander, die völlig unterschiedlich denken. In den kommenden Wochen begleitet die LVZ einige der Unterhaltungen - auch im Podcast. In der zweiten Episode geht es um Russlands Krieg in der Ukraine. Im Mittelpunkt steht der Streit um deutsche Waffenlieferungen an das angegriffene Land. Tanja Reindel ist „überzeugt, dass die Ukraine unbedingt stärker militärisch unterstützt werden muss“. Der 90-jährige Reiner Spänkuch hält dagegen: „Ich habe selbst einen Krieg erlebt – und weiß, dass ich darum ein bisschen anders ticke.“ Was beide gemeinsam haben: Sie können sich noch gut an den 24. Februar 2022 erinnern, als die Invasion russischer Truppen in der Ukraine begann. Beide waren schockiert. In ihrem Gespräch gibt es Annäherungen, allerdings bleiben beide bei ihrem Standpunkt. Mehr zum Thema: Die erste Folge zum Projekt Deutschland spricht: https://shorturl.at/gK9iq Das Interview vom Deutschlandfunk, das Tanja Reindel erwähnt: https://shorturl.at/VThUA

Mord im Lindenauer Hafen in Leipzig - warum war Kevin R. so wütend?
Die drei Speicher-Ruinen am Lindenauer Hafen sind als Lost Place bekannt. In der Nacht vom 27. Juli 2023 finden zwei Männer dort einen toten Mann. Die Polizei sucht intensiv und aufwendig nach Hinweisen - und wird fündig. Ungewöhnlich schnell fällt der Verdacht auf den Leipziger Kevin R., der nun verurteilt wurde. Warum hat er Daniel P. ermordet? Wie kommt das Urteil von neuneinhalb Jahren Haft zustande? Wie kam die Polizei überhaupt auf Kevin R.? LVZ-Gerichtsreporter Frank Döring hat den Prozess begleitet. Er spricht darüber, was er über Kevin R. und Daniel P. erfahren hat. In dieser Folge schildert Frank Döring die Suche nach den Hinweisen. Und er erzählt auch, warum ein Bekannter von Kevin R. sich schuldig gefühlt hat. Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, dann schreibt uns eine Mail an podcast@lvz.de.

Sachsen spricht: Hat Deutschland zu viele Geflüchtete aufgenommen?
Nach den Landtagswahlen in Sachsen gibt es offenbar ein Bedürfnis, sich auszutauschen: Fast 300 LVZ-Leserinnen und - Leser haben sich für „Deutschland spricht“ registriert. Bei dem Projekt wurden sie nun anhand eines Fragebogens zugeteilt. Entstanden sind lauter Gesprächspaare, die politisch völlig unterschiedlich denken. In den kommenden Wochen begleitet die LVZ einige der Unterhaltungen - auch im Podcast. In dieser Folge geht es um die Frage, ob Deutschland zu viele Geflüchtete aufgenommen hat. Die Leipzigerin Michaela Ranft glaubt, dass Deutschland auch weiterhin Flüchtlinge aufnehmen kann, Zurückweisungen an Außengrenzen findet sie „sehr schwierig“. Der Leipziger Joachim Hamann hält dagegen: „Migration kommt mir ungebremst und unkontrolliert vor.“ Zu viel Veränderung findet er „gefährlich“. Für die LVZ haben sich beide zum Gespräch verabredet. Beide sprechen über ihre Meinung und Empfindungen zum Thema, zur Politik in Deutschland und der EU. Sie teilen auch einige eigene Erfahrungen miteinander. Michaela Ranft ist viel gereist und hat für fünf Jahre in Dubai gelebt. Joachim Hamann und seine Familie nahm zwei ukrainische Frauen auf, als Russlands Krieg in der Ukraine begann und viele Menschen nach Deutschland kamen. Schreibt uns auch eure Meinung oder Feedback an podcast@lvz.de. Wir freuen uns über eure Nachrichten!

Die Qual (nach) der Wahl: Wer regiert Sachsen?
In dieser Folge kommen wieder LVZ-Reporterin Antonie Rietzschel und Kai Kollenberg, Chefkorrespondent für Landespolitik der LVZ zu einem Gespräch zusammen, um über das Ergebnis der Landtagswahl zu sprechen. CDU ist stärkste Kraft, gefolgt von der AfD. Die beiden Redakteure rekapitulieren den Wahlabend: Antonie war bei der AfD auf der Wahlparty und hat deren gedämpfte Reaktion mitbekommen. Auch Kai berichtet von einer eher zurückhaltenden CDU - Euphorie sehe anders aus, beschreibt er. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer kündigte bereits an, dass die CDU nicht mit der AfD koalieren werde. Vermutlich wird die Wahl also auf das linkspopulistische BSW und die SPD fallen. Ein Dilemma für die CDU: Wegen Sahra Wagenknechts Angehörigkeit der kommunistischen Plattform gibt es den Unvereinbarkeitsbeschluss zwischen CDU und Linke. Wie geht es weiter? Und wie wird dieser Koalitionsvorschlag innerparteilich gesehen? Grundsätzlich: Was werden die Schwierigkeiten mit Hinblick auf die Koalition sein? Wie ist die Stimmung in den Parteien? Mehr zum Thema: Neue Regierung für Sachsen: Kann es mit CDU, BSW und SPD klappen? https://shorturl.at/Bm5a1 Wann rufen Sie Frau Wagenknecht an, Herr Kretschmer? https://shorturl.at/HuxTE Neuer Landtag in Sachsen: Das sind die Parlaments-Mitglieder aus Leipzig und Umgebung https://shorturl.at/mG1AW Fragen, Anregungen und Feedback könnt ihr an podcast@lvz.de senden.

Das müsst ihr vor der Landtagswahl in Sachsen wissen
Die Landtagswahl steht kurz bevor - es geht um die Frage, wer künftig im Landtag sitzt und Sachsen regiert. Aber wie ist die politische Stimmung aktuell im Freistaat? Wie verhalten sich Politikerinnen und Politiker im Hinblick auf die Wahl? Darüber sprechen LVZ-Reporterin Antonie Rietzschel und LVZ-Chefkorespondent für Landespolitik Kai Kollenberg in einer neuen Podcastfolge „LVZ Unsere Story“. Dabei gehen sie auch der Frage nach, ob es nicht doch um viel mehr bei dieser Wahl geht, als den Landtag. Aus aktuellen Umfragen geht hervor, dass die es viele Themen gibt, die für die Menschen wichtig sind: medizinische Versorgung auf dem Land, Fachkräftemangel in der Bildung, aber auch im Handwerk. Und dennoch wird viel über überregionale Themen wie Russlands Krieg in der Ukraine im Wahlkampf gesprochen. Was steckt dahinter? Eine zentrale Person in diesem Wahlkampf ist Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer. Kai Kollenberg ist mit ihm im Wahlkampf unterwegs, um darüber zu berichten. Er beobachtet Kretschmer schon sehr lange: Wie erlebt er ihn im Moment? Außerdem sprechen beide, ob es wieder zur Kenia-Regierung kommen könnte, falls die Stimmen für die jeweiligen Parteien reichen und wie realistisch eine Koalition dem BSW realistisch ist, wenn die CDU stärkste Kraft bleibt.

Wie ist die Stimmung vor der Landtagswahl in Sachsen?
In dieser Folge spricht Audio- und Videoreporterin Nicole Grziwa mit Denise Peikert und Josa Mania-Schlegel über die Themen, die die Sachsen vor der Landtagswahl beschäftigen. Die LVZ-Reporterin Denise Peikert war auf dem sächsischen Land unterwegs und zu Besuch bei einer Schule. Können Quereinsteiger den Fachkräftemangel an sächsischen Schulen beseitigen? Die Zusammenfassung: Es ist kompliziert. Denise war außerdem bei einer Geflüchtetenunterkunft in Eilenburg. Wie läuft es mit der Integration in Sachsen? Sie hat sich mit einem syrischen Mann unterhalten und ihn in der Sprachschule begleitet. Was die Integration erschwert und wie man die Probleme vielleicht lösen könnte, erzählt die Reporterin. Reporter Josa Mania-Schlegel war auch auf dem Land unterwegs, allerdings zu einem ganz anderen Thema: Mobilität. Er ist mit dem Rufbus durch die Gegend gefahren und hat mit Menschen geredet, die ihn auch nutzen. Stirbt der ÖPNV in Sachsens kleinen Orten vielleicht irgendwann aus? Außerdem haben sie darüber gesprochen, was Parteien zu diesen Themen sagen, denn in den Wahlprogrammen nehmen sie auch Schwerpunkte ein. Hier findet ihr noch mehr zu den Themen: Zu Besuch auf dem Schanzberg in Eilenburg: Wie es um die Integration in Sachsen bestellt ist https://shorturl.at/Atl0B Kommt bald nur noch der Rufbus? Warum in der ÖPNV-Innovation auch ein Risiko steckt https://shorturl.at/BqbAL

TikTok-Check: Schüler bewerten den Auftritt sächsischer Parteien
Wer im Wahlkampf nicht auf TikTok abräumt, kann junge Wählerinnen und Wähler abschreiben, oder? Spätestens seit der Europawahl hält sich die These hartnäckig. Zur Landtagswahl werben auch die Parteien in Sachsen auf der Videoplattform um Stimmen. Mal mehr, mal weniger erfolgreich bei Schülerinnen und Schülern, wie ihr hören werdet. In dieser Folge spricht Audio- und Videoreporterin Nicole Grziwa mit den LVZ-Volontären Tanja de Wall, Leonie Beyerlein und Paul Hildebrand. Sie waren Teil eines Rechercheteams, das sich bei der hart umkämpften Zielgruppe umgehört hat: Welche Wahlwerbung zieht? Wer ist cringe und für wen interessieren sich die Gymnasiasten aus Delitzsch und Berufsschülerinnen aus Leipzig so gar nicht? Sie sprechen über die Strategien der Parteien in Sachsen auf TikTok, die Bedeutung der App für den Landtagswahlkampf und natürlich über die sehr ehrlichen und unterschiedlichen Reaktionen der Schülerinnen und Schüler auf die Clips. Alles, was ihr über den Landtagswahlkampf in Sachsen und die Rolle der viel diskutierten Videoplattform wissen müsst, findet ihr hier: Note 2 bis „mittlere Katastrophe“: Wie junge Wähler aus Sachsen die TikToks der Parteien bewerten https://shorturl.at/4G3Z5 Wie beeinflusst TikTok den Wahlkampf in Sachsen, Professor Hoffmann?https://shorturl.at/f7hOV Redaktion: Leonie Beyerlein, Tanja de Wall und Paul Hildebrand Schnitt: Paul Hildebrand Musik: Mario Sadlau Moderation: Nicole Grziwa

Cannabis legal: Was ist erlaubt und wie profitiert Sachsen davon?
Ab dem 1. April ist Cannabis legal. Die einen freuen sich, die anderen kritisieren es und warnen davor. In dieser Folge spricht Audio- und Videoreporterin Nicole Grziwa mit Josa Mania-Schlegel, LVZ-Reporter im Team Investigativ. Sie beleuchten die politische Seite - was war da los, warum war Sachsen im Bundesrat gegen das neue Gesetz? Sie sprechen über die Regelungen - wo bekommen Leipzigerinnen und Leipziger nun ihr Cannabis her, wenn sie es konsumieren wöllten? Sie sprechen über die Risiken beim Konsum und darüber, was Ärzte und Psychiater sagen. Josa hat außerdem eine Reportage über einen ehemaligen Dealer geschrieben, der nun einen Cannabis-Social-Club gründen möchte. Was ihn antreibt und warum er das Cannabis selbst schon medizinisch nutzt, verrät Josa in der Folge. Ihr wollt mehr zum Thema? Hier geht es lang: Koalitionskrach im Bundesrat: Was der Cannabis-Streit für Sachsen bedeutet https://shorturl.at/ACOW1 Früher dealte er illegal, jetzt gründet er Leipzigs ersten Cannabis-Club https://shorturl.at/qrtyB Cannabis-Legalisierung: Blüht Leipzig ein großes Geschäft? https://shorturl.at/jAKS8 Hier wachsen Sachsens feinste Cannabis-Blüten: Wo Konservative ins Grübeln kommen https://shorturl.at/nzI07 Hier könnt ihr die ganze Sitzung des Bundesrates nachschauen: https://www.bundesrat.de/DE/service/mediathek/mediathek-node.html Wenn ihr Fragen, Anmerkungen oder Vorschläge habt, dann schickt Nicole doch eine Mail an podcast@lvz.de.

Auf Klassenfahrt in Buchenwald
Rechtsextreme und antisemitische Vorfälle steigen in Sachsen, auch an Schulen. Obwohl wir KZ-Gedenkstätte haben, obwohl es noch immer Opfer des Holocausts gibt, die ihre Erlebnisse eindrücklich schildern. Wie passt das zusammen? Darum geht es in dieser Folge. LVZ-Investigativreporterin Antonie Rietzschel und Audio-, Videoreporterin Nicole Grziwa waren dieses Mal gemeinsam bei einer Nazizeit-Überlebenden. Sie haben außerdem Schulklassen des Leipziger Friedrich-Schiller-Gymnasiums begleitet, die die KZ-Gedenkstätte Buchenwald besucht haben. Wie geht Eva Hillmann, die Zeitzeugin und selbst Jüdin, damit um, dass am Leipziger Hauptbahnhof Bilder von jüdischen Menschen angegriffen werden? Was sagt sie über das Wissen heutiger Schülerinnen und Schüler? Und: Was bleibt bei den Schülerinnen und Schülern hängen, wenn sie einen Tag lang im ehemaligen Konzentrationslager verbracht haben? Zu den Reportagen über Eva Hillmann und dem Besuch der Schulklassen in Buchenwald geht es hier entlang: "Wehret den Anfängen? Wir stecken doch schon längst drin": https://t.ly/w4yQA Zu den Videos: Eva Hillmann: https://t.ly/G0Qw4 Mehr zum Thema: Rechtsextremismus: So viele Vorfälle an Sachsens Schulen wie seit Jahren nicht: https://t.ly/iHHPq

Vizekanzler Robert Habeck in Leipzig bei "RND vor Ort - LVZ Talk"
In dieser Folge hört ihr das Talkformat "RND vor Ort" mit VIzekanzler Robert Habeck. Die Live-Veranstaltung fand am Mittwoch, den 14. Februar in der LVZ-Kuppel in Leipzig statt. Ihr könnt den Stream auch hier nachschauen: https://t.ly/gZRgn. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) glaubt, dass in diesen Zeiten Ehrlichkeit das erste Gebot sein müsse. In Leipzig versucht er, dem Publikum die Politik der Ampel nahezubringen. Robert Habeck wird am Mittwochabend in der Kuppel der Leipziger Volkszeitung zum Erklärer: Vor rund 120 Zuschauern breitet er seine Thesen aus, versucht die Arbeit der Ampel-Regierung einzuordnen. Und stellt sich den Fragen von LVZ-Chefredakteurin Hannah Suppa und Kristina Dunz, der stellvertretenden Leiterin des RND-Hauptstadtbüros. Es geht nicht nur um Wirtschaftspolitik, um erneuerbare Energien und das Lieferkettengesetz. Habeck – im blauen Anzug und schwarzen Hemd – wirbt offensiv um Vertrauen. Möglicherweise war das nie so notwendig wie derzeit.

Anti-AfD-Demos in Sachsen: Wer ist die Mehrheit?
Nach dem großen Andrang auf den Demos in Sachsen stehen nun viele Fragen im Raum: Was bringen die Anti-AfD-Demos? Wird die Partei dadurch geschwächt? Was waren die Reaktionen und wie geht es weiter? Was für einen Einfluss können die Proteste auf die diesjährigen Landtagswahlen haben? Diesen Fragen gehen LVZ-Investigativreporterin Denise Peikert und Moderatorin Nicole Grziwa im Podcast „Unsere Story“ auf den Grund. Sie diskutieren, ob die AfD verboten werden kann und ob es etwas bringt. Sie schauen auf den vor kurzem veröffentlichten Sachsen-Monitor. Außerdem ist auch der Leipziger Protestforscher Alexander Leistner im Podcast zu hören. Auch er beschäftigt sich mit der Wirkung der Demos auf die Politik und die Gesellschaft. Alle Artikel zum Thema findet ihr hier: Das Interview, das LVZ-Reporter mit Protestforscher Alexander Leistner übers Telefon geführt hat (ab ca. 04:03 Minute) Leipziger Forscher sieht drei Gründe für die aktuellen Massenproteste: https://shorturl.at/ahiGQ Zum Sachsen-Monitor von LVZ-Landespolitik-Reporter Andreas Debski (ab ca. 13:32 Minute) Neuer Sachsen-Monitor: Viele verlieren Vertrauen in Ampel-Regierung auch ihren Optimismus: https://shorturl.at/kpJRV Was noch geplant ist von LVZ-Reportern Andreas Debski, Mark Daniel und Christiane Raatz (ab ca. 15:15 Minute) Sachsen startet Kampagne für mehr Bürgerbeteiligung: https://shorturl.at/BNPX8 Analyse zum Thema von LVZ-Investigativreporterin Denise Peikert Proteste in Sachsen: "Wir sind mehr" - aber wer sind wir? https://shorturl.at/kln39

Prozessende in Leipzig: Gil Ofarim und sein Geständnis
Es war ein überraschender Moment im Fall Gil Ofarim: Der jüdische Musiker hat ein Geständnis abgelegt. Er hat gelogen, als er 2021 behauptete, dass ein Hotelmanager im Leipziger Westin ihn antisemitisch beleidigt habe. Dennoch bekommt Ofarim keine Strafe. Er muss eine Geldauflage in Höhe von 10.000 Euro zahlen, juristisch gesehen bleibt aber die Unschuldsvermutung. Was das bedeutet erklärt LVZ-Gerichtsreporter Frank Döring in dieser Folge. Wie konnte es dazu kommen? Was sagen die Anwälte dazu? Wie haben sich Ofarim und Hotelmanager Markus W. während des Geständnisses verhalten? Hier findet ihr mehr zum Thema: Diese Lüge ist groß - und eine Tragödie https://t.ly/nKYbL Prozessende ohne Antwort: Warum hat Gil Ofarim gelogen? https://t.ly/vWctG SPD-Politikerin Irena Rudolph-Kokot verteidigt Protest vor Westin-Hotel https://t.ly/dcRWu

Prozessauftakt: Gil Ofarim vor Gericht in Leipzig
Der jüdische Musiker Gil Ofarim behauptete, in einem Leipziger Hotel antisemitisch beleidigt worden zu sein. Nun steht er selbst vor Gericht, weil die Staatsanwaltschaft davon ausgeht, dass er gelogen hat. Der Prozess startete am 7. November. LVZ-Gerichtsreporter Frank Döring begleitet die Verhandlung. Wir waren mit ihm zusammen vor Ort - vor der Tür des Verhandlungssaals und er erklärt im Podcast, wie der Auftakt verlief und, was man von dem Prozess erwarten kann. LVZ-Reporterin Antonie Rietzschel aus dem Investigativ-Team begleitet Ofarim schon eine Weile. Was bedeutet dieser Fall für die jüdische Gemeinschaft in Leipzig? Welche Rolle spielt der Krieg im Nahen Osten und die Tatsache, dass Jüdinnen und Juden in Deutschland wieder Angst haben müssen? Mehr zum Thema findet ihr hier: Der Fall Gil Ofarim: Prozess um Verleumdung in Leipzig – worum es gehthttps://shorturl.at/knANP Hotelgäste bestreiten Antisemitismus-Vorwurf von Ofarim: „Da stimmt nichts von, er hat gepöbelt“ https://shorturl.at/fkAR0 Prozess-Auftakt: Gil Ofarim soll laut Anklage Hotel gedroht haben – Verteidigung hat Zweifel https://shorturl.at/lBFLV Der Fall Ofarim: Vorwürfe, Anfeindungen und viele offene Fragen https://shorturl.at/flGL5 Mehr zum Hören: Der Fall Gil Ofarim - Wie ist der Stand? https://shorturl.at/ouyB7

Schleuserkriminalität: Warum kommen gerade jetzt wieder so viele Geflüchtete nach Sachsen?
Es kommen wieder viele Geflüchtete nach Deutschland - vor allem über die tschechische Grenze nach Sachsen. Was bewegt die Menschen zur Flucht und was erhoffen sie sich vom Freistaat? In dieser Folge besprechen LVZ-Reporterin Denise Peikert und Host Nicole Grziwa die aktuelle Situation. Schleuserkriminalität nimmt zu und die Forderung nach Grenzkontrollen wird lauter. Bringt das etwas und ist das überhaupt rechtens? Denise hat einen Tag lang an der Grenze zu Tschechien mit der Bundespolizei verbracht und mit einigen Geflüchteten gesprochen. Mehr zum Thema findet ihr hier: Auf Schleuserjagd: Mit der Bundespolizei an der sächsischen Grenze https://shorturl.at/mxDM6 Wenn ihr nach dieser Folge Fragen oder Feedback habt, dann schickt uns doch eine E-Mail an podcast@lvz.de. Wir freuen uns über jede Nachricht!

Rechtsextrem & kriminell: Wie eine Familie in Colditz Angst verbreitete
Sieg-Heil-Rufe, brutale Überfälle, Anschläge - in Colditz agiert über Jahre ein rechtsextremes Netzwerk. Mittendrin: Ralf N. und seine zwei Söhne. Sie terrorisieren unliebsame Nachbarn, verprügeln Punks. Es gibt Hunderte Anzeigen, Polizei und Staatsanwaltschaft muss die Familie nicht fürchten. Bis Ermittler Drogen, Waffen und mehrere Luxus-Autos finden. Jetzt sitzen Ralf, Andreas und Uwe N. in Untersuchungshaft. Antonie Rietzschel und Thomas Datt sprechen in der aktuellen Folge von "LVZ Unsere Story" über den gefährlichen Einfluss der Familie N. in der sächsischen Provinz, über die Angst der Opfer, das Misstrauen gegenüber den Sicherheitsbehörden. Und: Sie diskutieren die Frage, ob die aktuelle Aufklärungsarbeit der Politik, für mehr Vertrauen sorgen kann. Ihr wollt gerne Feedback dalassen? Dann schreibt uns doch unter podcast@lvz.de an. Hier findet ihr Artikel von LVZ-Reporterin Antonie Rietzschel und noch mehr News zu Colditz: Report: Wie eine Familie in Colditz über Jahre Angst und Schrecken verbreitet https://www.rnd.de/politik/rechtsextremes-netzwerk-in-colditz-wie-eine-familie-jahrelang-angst-und-schrecken-verbreitet-FPY6DGGWLNBP3CHBCJ5NULTBJ4.html Kriminelle Strukturen in Colditz: Kritik an der Aufklärungsarbeit des Innenministeriums https://www.lvz.de/mitteldeutschland/colditz-und-rechtsextremismus-innenministerium-in-der-kritik-YWU6IUMSIZF4PHZXQH5XWOANBY.html Ministerium listet auf: So oft wurden Polizisten in Colditz eingeschüchtert https://www.lvz.de/mitteldeutschland/ministerium-listet-auf-so-oft-wurden-polizisten-in-colditz-eingeschuechtert-4J5MMRCW4JFTNPMWYKWJ42DMEQ.html

Zoo Leipzig: Was macht Tierpfleger Jörg Gräser?
Besucher vermissen den Publikumsliebling aus „Elefant, Tiger & Co“. Tierpfleger Jörg Gräser war normalerweise im Löwengehege anzutreffen. Einen Monat vor dem Tod von Löwe Majo wurde er offenbar innerhalb des Zoos versetzt. Darum geht es in dieser Folge "LVZ Unsere Story". Kerstin Decker gibt einen Einblick in ihre Zoo-Recherchen und erzählt von den Anfängen des beliebten Tierpflegers. Außerdem sprechen wir über die Löwen - vor allem über den verstorbenen Majo. Ihr wollt gerne Feedback dalassen? Dann schreibt uns doch unter podcast@lvz.de an. Hier findet ihr Artikel von LVZ-Reporterin Kerstin Decker und noch mehr News zum Zoo: Nach Tod von Löwe Majo: Rätsel um bekannten Tierpfleger Jörg Gräser https://bit.ly/41UwEWN Tod von Löwe Majo im Leipziger Zoo: Tierfans bekunden ihr Beileid https://bit.ly/3Iszmfk Löwenpapa Majo aus dem Leipziger Zoo ist tot - er wurde nur acht Jahre alt https://bit.ly/3BCsSGZ

Shiny Flakes: Warum steht der Drogendealer Maximilian Schmidt wieder vor Gericht?
Er ist der Kinderzimmer-Dealer, der „Shiny Flakes“-Betreiber – Maximilian Schmidt. 2015 wurde seine Tat öffentlich. Noch im offenen Vollzug, als er noch im Gefängnis saß, soll er Kontakt zu Friedemann G. geknüpft haben. Dieser soll interessiert an „Shiny Flakes“ gewesen sein. Sie sollen einen neuen Onlineshop für Drogen namens „Candy Love“ betrieben haben. Maximilian Schmidt hat nach eigenen Aussagen die Programmierung der Seite vorgenommen. Um Maximilian Schmidt, „Shiny Flakes“, „Candy Love“ und den neuen Prozess geht es in der neuen Folge „LVZ Unsere Story“. LVZ-Gerichtsreporter Frank Döring erzählt die Geschichte von Maximilian Schmidt, welcher Tatverdacht gegen die Angeklagten herrscht und ob die Ermittler wirklich von einem Erfolg sprechen können. Außerdem spricht er über den weiteren Verlauf des Prozesses. Wer wird im Zeugenstand erwartet? Welche Richtung könnte die Verhandlung nehmen? Mehr zum Thema, findet ihr hier: Prozess um Drogenshop „Candy Love“: Leipziger Netflix-Star packt aus https://bit.ly/3xV0RIO Prozess gegen Leipziger Netflix-Star: Angestellte des Drogenshops „Candy Love“ sagen aus https://bit.ly/3xWREQ3 Das sagt der Ex-Chefermittler zum Fall „Shiny Flakes“ https://bit.ly/3IDhEVv Hintergründe zu „Shiny Flakes“ in Leipzig: Welche Rolle spielte ein Wohnheim an der Prager Straße? https://bit.ly/3Z5UgXH

Der Fall Lina E.: Die neue Podcastserie der LVZ
Sechs brutale Angriffe, 13 Opfer, manche von ihnen schwer verletzt: Von Leipzig aus soll eine linksradikale Bande jahrelang Jagd auf vermeintliche und tatsächliche Neonazis gemacht haben - angeführt von der Studentin Lina E. Für die Ermittler sind die mutmaßlichen Taten an der Schwelle zum Linksterrorismus. Doch in der linken Szene werden Lina E. und die anderen verehrt. Weil sie sich Neonazis in den Weg gestellt haben sollen. Was steckt hinter der Geschichte? „Der Fall Lina E.“ - ein Podcast der Leipziger Volkszeitung und vom Redaktionsnetzwerk Deutschland. Und davon handelt die Folge - ihr könnt den Trailer des neuen Podcasts hören und bekommt auch ein paar aktuelle Informationen zum aktuellen Gerichtsprozess. Am 26.01. könnt ihr die erste Folge von "Der Fall Lina E." hören - auch hier bei "LVZ Unsere Story". Um das Warten zu überbrücken, findet ihr hier eine alte Folge "Unsere Story" zum Fall Lina E: https://open.spotify.com/episode/2Csnkfr6QGtC1SCk2FMpbQ

LVZ Unsere Story macht eine Pause
Normalerweise hört ihr hier eine neue Folge "LVZ Unsere Story". Wir arbeiten zurzeit an einem anderen Podcast-Projekt, den ihr auch bald hier hören könnt. Mehr Infos dazu folgen bald. Deshalb machen wir eine Pause mit "Unsere Story". Scrollt doch einfach durch die alten Folgen, um die Wartezeit zu verkürzen. Wir haben beispielsweise eine spannende Folge über den Tatortreiniger Thomas Kundt aufgezeichnet, worin er selbst von seinem Job erzählt. Oder erinnert ihr euch an Leipzigs Nobelpreisträger Svante Pääbo? Über ihn hat LVZ-Reporter Mathias Wöbking geschrieben und hat etwas in einer Folge im September 2022 über ihn erzählt. Wir wünschen euch viel Spaß beim hören!

RB Leipzig in Abu Dhabi: Was bringt das Trainingslager für die Saison?
In dieser Folge geht es um das RB-Trainingslager in Abu Dhabi. Wie sieht das Programm der Fußballer aus und warum müssen sie überhaupt in die Vereinigten Arabischen Emirate, um zu trainieren? RB-Reporter Benjamin Post ist mit nach Abu Dhabi gereist, um vor Ort berichten zu können. Das Besondere sei es nah dran an der Mannschaft zu sein, sagt der Reporter. Er sei sogar näher als in der Heimat. Außerdem sprechen Host Nicole Grziwa und er über die zweite Hälfte der Saison. Wie wird es weitergehen? Gerade, weil viele aus der Mannschaft verletzt sind. Ihr wollt mehr zum Thema erfahren? Hier findet ihr den Newsletter von Benjamin Post – „Direktabnahme“: https://www.lvz.de/newsletter/ Und hier gelangt ihr zu seinen Artikeln aus Abu Dhabi: „Extrem wissbegierig“: Wie Co-Trainer Kurth die Youngster von RB Leipzig bewertet https://bit.ly/3Gmb3h6 Nyland lobt Zusammenhalt bei RB Leipzig: „Egal ob du viel oder nicht viel spielst“ https://bit.ly/3WRLYls RB Leipzig-Kapitän Willi Orban: „Wir haben viel Potenzial, aber ...“ https://bit.ly/3vE3xZY RB Leipzig in Abu Dhabi: Marco Rose bittet die Profis um 23 Uhr zum ersten Training https://bit.ly/3WQ3vdu

Trauer und Einsamkeit: Was kann man während der Feiertage dagegen tun?
Das Jahresende lässt uns immer wieder besonders intensiv mit unseren Stimmungen und Gefühlen auseinandersetzen. Warum? Was passiert da mit uns, wenn so viele unterschiedliche Gedanken zu so unterschiedlichen Dingen frei werden - positive wie negative. Darum geht es in der neuen Podcast-Folge „LVZ Unsere Story“. Das Jahresende ist vermutlich für jeden etwas ganz besonderes - für den einen Freude pur, für den anderen tiefe Traurigkeit und für manche kommt alles zusammen. In diesem Spannungsfeld bewegt sich Tobias Höhn jeden Tag. Er hält Trauerreden und freie Trauungen. Er, LVZ-Reporterchef Thomas Lieb und Host Nicole Grziwa sprechen in dieser Folge über Einsamkeit am Jahresende, die ganz großen traurigen und schönen Emotionen und besondere Rituale. Außerdem geht es auch um Heiratsanträge und warum sie gerade am Jahresende gerne gemacht werden. Ihr fühlt euch einsam oder möchtet eure Sorgen loswerden, dann findet ihr unter diesen Telefonnummern Hilfe: Telefonseelsorge 0800 111 0 111 0800 / 111 0 222 oder 116 123 Muslimisches Seelsorgetelefon +49 30 44 35 09 821 https://www.mutes.de/ Türkisch • Arabisch • Urdu Telefon Doweria +49 30 44 03 08 454 www.russische-telefonseelsorge.de Russisch Weitere Informationen findet ihr unter telefonseelsorge.de.

Obdachlose in Leipzig: Julien berichtet von seinem Leben auf der Straße
Seit fast einem Jahr begleitet LVZ-Reporter Mark Daniel den 32-jährigen Julien. Julien ist obdachlos. Er hat einige Schicksalsschläge erlebt, die ihn auf die Straße führten. Damit Julien selbst zu Wort kommt, ist er in dieser Folge dabei, im Podcast-Studio der LVZ und erzählt von seinem Alltag. Er berichtet davon, dass er Weihnachten nicht mag – einerseits, weil es persönliche Gründe hat, andererseits, weil es für ihn ein heuchlerisches Fest ist. Außerdem hat sich einiges verändert, seitdem Mark Daniel Julien zum ersten Mal getroffen hat. Er hat mittlerweile eine Arbeit und eine Wohnung in Aussicht. Ihr möchtet mehr zu Juliens Geschichte erfahren? Dann könnt ihr hier alles lesen, bzw. hören: Wie ein Obdachloser in Leipzig lebt – eine Nacht im Knast und der Tod eines Freundes: https://bit.ly/3G9fJrI Die LVZ begleitet Obdachlose: Wie Julien die Wohnung und eine Perspektive verlor: https://bit.ly/3HSJb6A Obdachlose in Leipzig – LVZ-Leserinnen helfen Julien und seiner Freundin https://bit.ly/3v7Op6Z Obdachlose in Leipzig: Die LVZ-Recherchen in „Unsere Story“ https://bit.ly/3v4qyVU

Sachsen und die Windenergie: Woher kommt der Strom der Zukunft?
Bis 2024 sollen eigentlich 200 Windräder mehr in Sachsen stehen. In diesem Jahr sind fünf dazu gekommen. Warum hinkt Sachsen in der Energiewende so hinterher? Diese Frage beantwortet LVZ-Reporter Andreas Debski in dieser Folge. Er war im kleinen Ort Mosel, wo der größte Windpark Sachsens stehen soll - drei Windräder rotieren dort. Wie viele Gutachten und Jahre vergehen, bevor ein Windrad erbaut wird, erklärt Andreas Debski. Und was ist eigentlich mit den anderen erneuerbaren Energien? Solarenergie? Wie könnte die Zukunft damit aussehen? Wird es für Verbraucherinnen und Verbraucher sogar günstiger, als mit den alten Energien? Mehr zum Thema findet ihr hier: Energiewende in Sachsen: Die LVZ setzt einen Themenschwerpunkt https://bit.ly/3P93kqX Sachsen plant Windrad-Offensive – viele zusätzliche Flächen ab 2023 möglich https://bit.ly/3P93rCT Energiewende in Sachsen: Warum kommt der Windkraft-Ausbau nicht voran? https://bit.ly/3P64kMc Deshalb drehen sich Sachsens Windräder häufig nicht https://bit.ly/3BEayxF Klimazwerg Sachsen: Wie der Ausbau der erneuerbaren Energien gelingen soll https://bit.ly/3iIczSC

Sind Weihnachtssongs nur Schema F und schlecht?
Passend zur Adventszeit packen wir in dieser Folge die neusten Weihnachtsplatten auf den Tisch. Denn LVZ-Kulturchef Peter Korfmacher findet nur sehr wenige Weihnachtssongs wirklich gut und schreibt darüber. Aber was macht denn einen guten Weihnachtssong aus? Folgen nicht alle einem bestimmten Schema? Glöckchen, Harfen und viel Kitsch lässt sich eigentlich in fast jedem Song hören. Peter erklärt, wie er die Lieder in bewertet. Was ist sein persönlicher Lieblingshit? Was ist typisch für Leipzig? Mehr zum Thema: Wo erklingt das Weihnachtsoratorium in Leipzig und Umgebung? https://bit.ly/3VmhQ0M Mit echtem Weihnachtsmann: So feiert Sarah Connor Weihnachten https://bit.ly/3UmOfmo

Wie können Leipziger der Tafel helfen?
Vielen Menschen in Leipzig und Sachsen geht es in der aktuellen Lage nicht gut. Das Geld wird bei den meisten durch die Energiekrise knapper. Diese Schicksale kommen bei der Tafel in Leipzig und Sachsen zusammen. Die LVZ sammelt jedes Jahr während ihrer Spendenaktion „Ein Licht im Advent“ Geld für Einzelschicksale. So konnte einem Jungen geholfen werden, der seine Familie bei einem Brand verloren hat. In diesem Jahr geht das Geld an die Tafeln in Sachsen. Denn auch bei der Tafel wird es knapp und damit sie Menschen weiterhin helfen kann, muss ihr geholfen werden. In dieser Sonderfolge „LVZ Unsere Story“ interviewt Chefredakteurin Hannah Suppa den Vorstandsvorsitzenden der Leipziger Tafel Werner Wehmer. Er berichtet von den vielen Menschen die helfen, von denjenigen, denen geholfen wird und erklärt wie man jetzt der Tafel am besten zur Seite stehen kann. Auch ihr möchtet mit einer Spende helfen? Dann überweist eure Spende an: Zahlungsempfänger: LVZ-Spendenaktion Verwendungszweck: Tafelhilfe und Lebensmittel Betrag, den ihr spenden möchtet IBAN: DE89 8605 5592 1090 2297 19 BIC: WELADE8LXXX

WM in Katar: Wie gehen Leipzig und Sachsen damit um?
Am Sonntag beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar. Und schon im Vorfeld gab es viel Kritik an ihr. Einmal an der FIFA und einmal an dem Golfstaat Katar. Beim Bau der Stadien sind mehrere tausend Menschen ums Leben gekommen und weitere Menschenrechte werden in dem Staat verletzt. Wie schaut Leipzig und Sachsen auf die WM? Boykottieren Kneipen das Turnier? Fliegen Sportfunktionäre hin? Darüber reden LVZ-Sportchefin Antje Henselin-Rudolph, LVZ-Reporter André Böhmer und Host Nicole Grziwa. Außerdem reden sie über die sportlichen Chancen der Nationen und über die RB-Spieler die eingesetzt werden. Wer ist Favorit? Wie seht ihr auf die WM 2022? Schaut ihr euch Spiele an oder boykottiert ihr sie? Eure Meinung könnt ihr an podcast@lvz.de schicken. Mehr erfahrt ihr hier: Wegen Olympia-Silber: RB Leipzigs Klostermann sieht kurze WM-Vorbereitung als gutes Omen https://bit.ly/3OcZDjt Verletzung im Training: RB Leipzigs Nkunku verpasst WM https://bit.ly/3UL9LlX Aktivisten hängen Plakate mit erfundenem Hoeneß-Interview zur Katar-WM auf https://bit.ly/3V3lawZ Image-Schaden statt Werbeeffekt: Wie die Fußball-WM für Sponsoren zum Problem wird https://bit.ly/3ECwwTt

Tatortreiniger in Leipzig: Thomas Kundt erzählt von seinem Job
Wie ist der berühmte Tatortreiniger Thomas Kundt zu seinem Beruf gekommen? Was erlebt er in seinem Alltag? LVZ-Reporter Josa Mania-Schlegel interviewt in dieser Folge den bekannten Tatortreiniger. Er erzählt von der Hilfe seiner Mutter am Anfang, davon welche Geschichten hinter verschlossenen Türen warten und warum er selbst niemanden mehr vorverurteilt. Josa hat ihn selbst wochenlang begleitet. Die Reportage dazu, könnt ihr auf LVZ.de lesen. Als treue Podcasthörerinnen- und hörer könnt ihr euch unter diesem Link abo.lvz.de/unserestory anmelden und 50 Rabatt auf das Jahresabo von LVZ.de bekommen. Ihr zahlt dann nur noch 49,99 Euro im Jahr. Die Reportage von Josa lest ihr hier: „Leichengeruch? Vergisst man nie wieder“ – Was ein Leipziger Tatortreiniger bei der Arbeit erlebt https://bit.ly/3tqMWaW

Wohnen in Leipzig: Eine teure Angelegenheit?
In der neuen Podcast-Folge „LVZ Unsere Story“ geht es um den Immobilienmarkt in Leipzig. Was müssen Kaufinteressierte jetzt wissen? Zum Beispiel, dass der Kaufpreis allgemein zwar gesunken ist, dass die Zinsen für Kredite, allerdings erhöht sind. LVZ-Reporter Jens Rometsch erklärt auch, was Interessierte bei ihrer Suche nach Wohneigentum beachten sollten und gibt einige Tipps, wie man vielleicht trotzdem an bezahlbare Eigenheime in Leipzig rankommt. Während Kaufpreise gesunken sind, steigen Mieten weiter an und das wird erstmal so bleiben, sagt der LVZ-Reporter. Was ist aber mit der Mietpreisbremse, die seit Juli dieses Jahres gilt? Wie könnten die Leipziger Mieten wieder sinken und der Markt generell entspannter werden? Über diesen Link bekommt ihr als treue Podcasthörerinnen -und hörer 50 Prozent Rabatt auf ein LVZ.de-Jahresabo. Das würde dann 49,99 Euro kosten. Ihr müsst nur diesem Link folgen und euch anmelden: abo.lvz.de/unserestory. Mehr zum Thema findet ihr hier: Leipzigs Immobilienmarkt wird etwas normaler https://bit.ly/3FDIRaZ Eigentumswohnungen: Preise in Leipzig fallen erstmals deutlich https://bit.ly/3T7mZYu Darum stehen in Leipzig neu gebaute Häuser leer https://bit.ly/3TVip0J

Der Fall Gil Ofarim - Wie ist der Stand?
Es begann mit einem Video: Vor etwa einem Jahr setzte sich der Sänger Gil Ofarim mit seinem Handy auf die Stufen des Hotel Westin in Leipzig und erklärte seinen Fans auf Instagram, ein Mitarbeiter habe ihn antisemitisch beleidigt. Die Solidarität war groß. Die Staatsanwaltschaft ermittelte aufwendig, fand aber keine Anhaltspunkte für die Behauptungen des Künstlers. Er ist nun selbst wegen Verleumdung angeklagt, sollte in diesen Tagen eigentlich vor Gericht erscheinen. Doch der Prozess wurde kurzfristig verschoben. Über die Gründe sprechen LVZ-Reporterin Antonie Rietzschel und Gerichtsreporter Frank Döring mit Podcast-Host Nicole Grziwa in der neuen Folge „LVZ Unsere Story“. Sie sprechen über die Strategie von Ofarims Anwälten, erklären die juristischen Auseinandersetzungen, die sich die Verteidigung mit dem Landgericht Leipzig geliefert hat. Außerdem berichtet Antonie Rietzschel von ihrem Konzertbesuch. Gil Ofarim ist auf Tour und kann sich in diesen Zeiten auf die Unterstützung eingefleischter Fans verlassen. Wenn ihr die Inhalte auf LVZ.de kostenlos lesen möchtet, dann meldet euch einfach hier an: abo.lvz.de/story, dann könnt ihr alle Artikel für zwei Monate lang lesen, ohne etwas dafür zu zahlen. Mehr zum Thema: Prozess gegen Gil Ofarim vorerst geplatzt https://bit.ly/3N8XLaV Gil Ofarim auf Anklagebank: Gericht erwartet Ansturm – schwere Vorwürfe der Verteidiger https://bit.ly/3TLs0au Gil Ofarims neuer Verteidiger über seine Strategie und Kritik am Leipziger Richter https://bit.ly/3TJN80y

Wie geht es einem Leipziger Hartz-IV-Empfänger in der Energiekrise?
Karl-Heinz Giese bekommt seit fünf Jahren das Arbeitslosengeld II, also Hartz IV. Das sind in Summe 449 Euro im Monat. Er kann wegen psychischer Probleme nicht arbeiten, obwohl er es gerne möchte. Ihn und Menschen, die in Armut leben trifft die steigende Inflation am härtesten. LVZ-Reporterin Denise Peikert hat Karl-Heinz Giese zwei Mal beim Einkaufen begleitet - einmal im Frühjahr und einmal Mitte Oktober. Was hat sich für Herrn Giese in dem halben Jahr am meisten verändert? Wie geht es ihm und wie kommt er damit klar, dass alles teurer geworden ist? Das besprechen wir in der Podcast-Folge. Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder wollt uns ein Thema vorschlagen? Dann schickt uns gerne eine Mail an podcast@lvz.de. Ihr wollt die Inhalte auf LVZ.de zwei Monate lang gratis lesen? Dann meldet euch unter diesem Link an und schon geht es los: abo.lvz.de/story. Mehr zum Thema findet ihr hier: Herr Giese kauft ein – er hat 449 Euro zum Leben im Monat https://bit.ly/3MNOyo3 So viel bekommen Hartz-IV-Empfänger in Leipzig ab Oktober für Miete und Heizung https://bit.ly/3Dfe6qY Neue Bürgerumfrage in Leipzig: Kampf gegen Armut braucht mehr Lobby https://bit.ly/3DelnaP Musik: penguinmusic - Modern Chillout (Future Calm)

Neue Hoffnung in Sachsen - Warum suchen so viele Menschen Schutz bei uns?
Viele syrische Menschen flüchten zurzeit von der Türkei weiter nach Deutschland. Sie kommen auch in Sachsen an. Was sind ihre Geschichten? Wie geht es ihnen? Und warum sehen sie sich gezwungen weiter in den Westen zu gelangen? Wie geht die Polizei mit ihnen um? Diese Fragen klären LVZ-Reporterin Antonie Rietzschel und Fotografin Stella Weiß in der neuen Podcast-Folge "LVZ Unsere Story". Sie sprechen darüber, was sie in Verbindung mit der Polizei und den Flüchtenden erlebt haben und wie sie bei so einem sensiblen Thema vorgehen. Gerade mit der Kamera ist es nicht einfach, Vertrauen zu den Menschen zu gewinnen. Außerdem besprechen sie mit Hostin Nicole Grziwa die möglichen Auswirkungen auf Sachsen durch die Geflüchteten. Als Podcasthörerinnen- und Hörer könnt ihr zwei Monate lang alle Artikel auf LVZ.de kostenlos lesen. Hier geht es zur Anmeldung: abo.lvz.de/story Mehr zum Thema findet ihr hier: Immer mehr Flüchtlinge kommen nach Sachsen https://bit.ly/3SYHeZd Flüchtlingszahlen: Warum Berlin die Sorgen aus Sachsen sehr ernst nehmen sollte https://bit.ly/3EEmZLR Ukrainische Geflüchtete bei "Montagsdemo" in Leipzig beschimpft https://bit.ly/3EGMo80 Leipzig plant auf Agra und Alter Messe zusätzliche Notunterkünfte für Geflüchtete https://bit.ly/3Mt5mR7

Leipzigs Nobelpreisforscher - Was macht Svante Pääbo?
Svante Pääbo, Forscher und seit neustem Medizin-Nobelpreisträger in Leipzig. Zum 20. Mal ging der Nobelpreis in die Messestadt und das nach 52 Jahre. Warum ist das eine große Sache für Leipzig? Und wer ist überhaupt Svante Pääbo? Das beantwortet LVZ-Reporter Mathias Wöbking. Außerdem hat Mathias Wöbking in den vergangenen Wochen viel zum Großforschungszentrum recherchiert, das in Delitzsch gebaut werden soll. Was genau das ist und warum das Zentrum wichtig für Leipzig und die Region ist, erklärt er in der neuen Folge “LVZ Unsere Story”. Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder wollt uns ein Thema vorschlagen? Dann schickt uns gerne eine Mail an podcast@lvz.de. Mehr zum Thema findet ihr hier: Nobelpreisträger Pääbo: „Immer noch Aufbrauchstimmung https://bit.ly/3V28ur7 Die bisherigen Nobelpreisträger der Uni Leipzig https://bit.ly/3e8aD3T Das Bringt das Forschungszentrum in Delitzsch https://bit.ly/3e5WjsG

Montagabend in Leipzig und Altenburg: Wer demonstriert dort und warum?
Montagabend wird vielerorts in Sachsen und Thüringen demonstriert. Während noch vor einiger Zeit vor allem gegen die Coronaregeln protestiert wurde, ist jetzt die Energiepolitik im Fokus. Wer geht zu den Demonstrationen und warum? Das ist das Thema der neuen Podcast-Folge „LVZ Unsere Story“. In Altenburg und in Leipzig sind vergangenen Montag jeweils mehr als 2000 Menschen zusammengekommen, um gegen die Energiepolitik, aber auch für bspw. die Impffreiheit zu demonstrieren. In Leipzig haben außerdem einige linke Gruppierungen Kundgebungen gegeben und gegen die rechtsextremen Teilnehmerinnen und Teilnehmer demonstriert. Redaktionsleiter der Osterländer Volkszeitung in Altenburg Kay Würker war in Altenburg dabei, um über die Geschehnisse vor Ort zu berichten. In der Folge erzählt er von den Gesprächen, die er mit den Demonstrierenden hatte. LVZ-Reporterin Denise Peikert wirft einen analytischen Blick auf die Demos. Sie beantwortet außerdem die Frage, warum die LVZ aufschreibt, dass Menschen der rechtsextremen Partei Freie Sachsen an den Demos teilnehmen. Ihr habt einen Themenwunsch? Anregungen oder Fragen? Dann schickt uns doch eine Mail an: podcast@lvz.de. Mehr zum Thema findet ihr hier: Gewalt nach Leipziger Montagsdemonstration: Polizei ermittelt gegen die Verletzten https://bit.ly/3LU7GjL Montagsdemo in Leipzig: Mehrere Verletzte nach Prügelei https://bit.ly/3RgY0RG Mehr als 2000 Demonstranten: Altenburg etabliert sich als zentraler Protestort https://bit.ly/3fupXbg

Der Mordfall Jesse L. in Leipzig
Der 19-jährige Leipziger Jesse L. wird durch einen Schuss in den Kopf ermordet - davon geht die Staatsanwaltschaft aus. Schnell wird der Zeuge Max D. zum Angeklagten. Nun existieren drei Versionen davon, wie Max D. Jesse L. getötet haben soll. Was ist passiert? Wie gehen die Ermittlungen voran? Darüber spricht LVZ-Gerichtsreporter Frank Döring in dieser Folge. Er sitzt regelmäßig an den Prozesstagen im Gerichtssaal und berichtet darüber in der Leipziger Volkszeitung. Wie geht es eigentlich einem Reporter damit, über solche Fälle zu schreiben? Und wie ist die Stimmung im Gerichtssaal? Auch davon erzählt Frank Döring. Außerdem gibt er einen Ausblick darauf, wie der Prozess wohl weitergehen wird. Mehr zum Thema findet ihr hier: Leipziger Prozess um den Mordfall Jesse L.: Was wir wissen und was nicht? https://bit.ly/3Byc1ob Mord an Jesse L.: Angeklagter betrieb Cannabis-Plantage https://bit.ly/3f81rwA Neue Tatversion im Mordfall Jesse L.: So soll es zum tödlichen Schuss gekommen sein https://bit.ly/3xFHAeA Ermordeter Jesse L. aus Leipzig: Seine Freunde riefen sogar im Gefängnis an https://bit.ly/3SpDrDv

Warum ist der Liveticker bei Bombenentschärfung hinter der Paywall?
Am Dienstag wurde in Leipzig eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft. 7.500 Menschen mussten in einem Umkreis von 600 Meter evakuiert werden. Neben einem freien Artikel, der regelmäßig aktualisiert wurde, veröffentlichte die Leipziger Volkszeitung auch einen Liveticker hinter der Paywall. Warum muss man für diese Informationen zahlen? Diese Frage wurde am 20.09.22 wieder häufig gestellt - viele Menschen kritisierten diese Entscheidung. In dieser Sonderfolge erklärt Chefredakteurin Hannah Suppa, warum Informationen hinter einer Bezahlschranke landen - und wie die LVZ während so einer Lage arbeitet.

Wie wichtig ist die Freiwillige Feuerwehr?
In einem verheerende Brandsommer haben Tausende Feuerwehrleute in Sachsen teils tagelang bis zur völligen Erschöpfung gekämpft - doch für die wenigsten von ihnen ist das der Hauptberuf. Welche Rolle spielt die Freiwillige Feuerwehr im Freistaat? Die LVZ widmet sich den "Helden der Region" - und fragt, wie die Lage der Freiwilligen Feuerwehren im Land ist. Zum Auftakt sprechen Josa Mania-Schlegel und Christine Jacob im Podcast "LVZ Unsere Story" über die Bedeutung, Nachwuchsgewinnung und andere Fragen der Retterinnen und Retter.

Sachsens Bildungssystem - lernen fürs Leben?
Schülerinnen und Schüler des Leipziger Reclam-Gymnasiums haben kürzlich Briefe öffentlich vorgetragen. Sie beschreiben darin ganz persönliche Gefühle zum Schulsystem. Schnell wird klar: Sie haben das Gefühl, nicht genug zu sein - und das wegen der Schule. In dieser Folge spricht Nicole Grziwa mit LVZ-Reporter Mark Daniel und Mathias Wöbking über Probleme des Systems, über Wünsche der Schülerinnen und Schüler und letztlich darüber, wie in Zukunft gelernt werden könnte. Mark hat durch die Aktion der Schülerinnen und Schüler bemerkt wie gestresst Kinder heute von der Schule sind. Woran das liegt - darüber sprechen sie im Podcast. Und es wird persönlich: Die Reporter sprechen über ihre eigene Schulzeit und besprechen auch, was sie von dem Druck halten, den die Kinder heute bekommen. Mehr zum Thema findet ihr hier: Schüler in Leipzig protestieren gegen „Bulimie-Lernen“ und Notenstress: „Schule macht krank“ https://bit.ly/3AXiDxe Schüler-Aktion in Leipzig: Das System Schule ist krank https://bit.ly/3CEcLKv Lernen fürs Leben – leistet das die Schule von heute? https://bit.ly/3PXaYDn Lehrermangel in Sachsen: Kultusminister rechnet mit schwierigem Schuljahr https://bit.ly/3Aw3OAw Bildungsexpertin Hallitzky sagt: „Wir sollten die Kopfnoten abschaffen“ https://bit.ly/3e7h478

Wie groß wird die Gaskrise in Leipzig?
Einige Menschen in Leipzig haben bereits Post vom Gas-Anbieter Mitgas bekommen. Oft müssen sie 500 Prozent mehr Abschlag bezahlen. Es sind individuelle Preise. Im Herbst werden andere Anbieter nachziehen. LVZ-Reporter Klaus Staeubert hat mit einer Betroffenen gesprochen und bekommt regelmäßig Leserbriefe. Was macht das mit den Menschen? Wie gehen sie mit den Hiobsbotschaften um? Außerdem erklärt Klaus, wie es zur Gaskrise kommen konnte und erzählt, wie es vermutlich weitergeht. Da die Lage sich stätig ändern kann, hier der Hinweis: Wir haben diese Folge am 24. August aufgenommen. Mehr zum Thema: Wie groß wird die Gaskrise in Leipzig? Was wir bisher wissen https://bit.ly/3PR48iB So teuer wird Erdgas für Kunden der Leipziger Stadtwerke https://bit.ly/3dXvMO0 Hohe Erdgaspreise: Das müssen Mitgas-Kunden jetzt wissen https://bit.ly/3PPGUtg Steigende Kosten: Es braucht eine staatlich garantierte Preisobergrenze für Erdgas https://bit.ly/3cfPRhZ Gas-Preisschock: Leipziger Rentnerin soll für Eigenheim pro Monat statt 295 nun 1385 Euro zahlen https://bit.ly/3pHoO2g

Welche Probleme haben Eltern bei der Kita-Platz-Suche in Leipzig?
Noch vor fünf Jahren haben sich 500 Menschen in Leipzig eingeklagt, um einen Kitaplatz zu bekommen - einen rechtlichen Anspruch darauf haben sie. Allerdings war die Stadt Leipzig damals auf vieles nicht mehr vorbereitet. Mittlerweile hat sich die Lage entspannt, allerdings haben Eltern trotzdem noch Probleme bei der Kita-Platz-Suche. Die Freie Journalistin Carina Huppertz hat mit sechs Familien gesprochen. Von ihren kreativen Lösungen berichtet sie in dieser Folge. Außerdem, was die Stadt geplant hat, um Lösungen zu finden. LVZ-Reporter Mathias Orbeck schildert die Probleme von früher: Wie konnte es so weit kommen, dass sich sogar 450 Menschen für rund 160 Kitaplätze angestellt haben? Mehr zum Thema: Leipzig schafft dieses Jahr 1200 zusätzliche Kitaplätze https://bit.ly/3Awo2Ln Neue Kitas in Leipzig – die Aufholjagd gelingt https://bit.ly/3K3OHT4 Erzieher-Streik in Leipzig: Personal aus Kitas und Horten protestiert für bessere Arbeitsbedingungen https://bit.ly/3weR1kA Ukrainische Kinder in Leipzigs Kitas willkommen – doch es mangelt an Erzieherinnen https://bit.ly/3wfmRh0

Die Jahrhundertflut in Sachsen - Erinnerungen 20 Jahre danach
Am 12. August 2002 werden die sächsischen Regionen entlang von Mulde, Elbe und Zschopau sowie deren Nebenflüssen von einem Extremhochwasser überrascht. In der neusten Folge von „Unsere Story“ erinnern sich die Reporter André Neumann und Thomas Lieb, die damals aus Grimma beziehungsweise Döbeln berichteten, an die dramatischen Augusttage vor 20 Jahren.

Unterwegs im Waldbrandgebiet
Bei uns in Sachsen brennen weiterhin die Wälder. Die Einsatzkräfte vor Ort sind im Dauereinsatz. Wie laufen die Löscharbeiten an und welche persönlichen Schicksale sind mit der Naturkatastrophe verbunden? Darüber sprechen wir in einer neuen Folge von „LVZ Unsere Story“ mit unserem Reporter Josa Mania-Schlegel.

Linksextremismus in Sachsen: Der Fall Lina E.
Seit Wochen sitzt LVZ-Reporterin Denise Peikert immer wieder im Oberlandesgericht in Dresden. Seit September 2021 wird dort nämlich der Fall Lina E. verhandelt – wohl einer der größten Fälle, der in Sachsen bisher verhandelt wurde. Die junge Frau soll der Kopf einer linksextremen Gruppe sein, die mehrere Rechtsradikale angegriffen haben sollen. Wer ist Lina E. überhaupt und warum prangt ihr Name in Sprayfarbe an so vielen Wänden in Deutschland und sogar im Ausland? Was ist die Problematik bei Aussagen von den rechtsradikalen Opfern? Darüber spricht Denise. Außerdem: Wie sie an unter Verschluss gehaltene Informationen zum Prozess kommt. Und wie sie damit umgeht, wenn die Öffentlichkeit an einem wichtigen Verhandlungstag ausgeschlossen ist. Mehr zum Thema: Razzia in Leipzig-Connewitz: Gruppenmitglied von Lina E. hat offenbar ausgepackt https://bit.ly/3zAagqB Zeuge aus der Szene: Weshalb er im Fall Lina E. mit der Polizei kooperiert https://bit.ly/3oDIxyY Was hat der Prozess gegen Lina E. bislang gebracht? https://bit.ly/3cL2iC4 Wie Lina E. zur Symbolfigur der linken Szene wurde https://bit.ly/3cDUmm9 "Jetzt frage ich" - so gehen die Verteidiger von Lina E. vor https://bit.ly/3J7cLUw

Von Tagebau und Heimat - wie sind die Seen um Leipzig entstanden?
Eine Strandredaktion? Gibt es keine wichtigeren Themen als jene von den Seen rund um Leipzig? „Diese wichtigen Themen“, sagt Josa Mania-Schlegel, „wie das Gas aus Russland, der Klimawandel und die Inflation kommen am See zusammen.“ Wie das gehen soll? Das erklärt der Reporter in dieser Podcast-Folge. Die LVZ-Strandredaktion ist gestartet und hatte ihre erste Station am Cospudener See. Besucherinnen und Besucher können am Glücksrad drehen und bspw. Strand-Spielzeug gewinnen oder den ersten Preis: Sechs Monate LVZ+ und das kostenlos zum Ausprobieren. Allerdings sitzen unter dem Pavillon am Strand auch Reporterinnen und Reporter. Sie recherchieren vor Ort Geschichten und kommen mit den Leuten am Strand ins Gespräch. Auch diese Folge haben sie unter besagtem Pavillon aufgenommen. Und in dieser entspannten Atmosphäre im weißen Sand und am blau-türkisenen Wasser kommen Hostin Nicole Grziwa und LVZ-Reporter Josa Mania-Schlegel ins Erzählen. Es geht um das Arbeiten von der Strandredaktion aus, was einen Tag am See so besonders macht, wie die Seen in Leipzig eigentlich entstanden sind und wie ein Mann sein eigenes Dorf weggebaggert hat, um am Ende zu der ganz großen Frage zu kommen: Was ist eigentlich Heimat? Wo die Strandredaktion als nächstes ist: 22.-25. Juli Schladitzer Bucht 28.-30. Juli Zwenkauer See Mehr zum Thema: FKK-Bereich am Leipziger Cossi: Eine alte Freiheit, die heute nicht mehr gelten soll? https://bit.ly/3cvSXOl "Wir hatten doch keine Alternative" - Wie Erhard Bachmann sein Dorf abbaggerte und heute ein See daraus wurde https://bit.ly/3zjuk0u Das sind die schönsten Badeseen im Leipziger Neuseenland https://bit.ly/3v5im81

9-Euro-Ticket im Leipziger Umland – lohnt sich das?
In dieser Folge geht es um das 9-Euro-Ticket. LVZ-Reporterin Hanna Gerwig ist in der Redaktion Eilenburg. Es ist eine von vielen Redaktionen in der Region. Sie hat das 9-Euro-Ticket einen Monat lang getestet und das Auto komplett stehen gelassen. Bedeutet: Wege zu Terminen wie in Bad Düben konnten schon mal vier Stunden dauern anstatt zwei. Was sie noch erlebt hat und warum wir Selbsttests als journalistische Gattung auch kritisch betrachten, erfahrt ihr in dieser Folge. Mehr zum Thema: Vier Wochen ohne Auto: Mit dem 9-Euro-Ticket von Leipzig durch Nordsachsen https://bit.ly/3PsGoSo Jeder vierte Leipziger hat ein 9-Euro-Ticket – aber nur wenige kaufen ein neues https://bit.ly/3cdjikq Hier noch ein Hinweis: Insgesamt an elf Tagen gibt es eine Strandredaktion der LVZ an den Seen Leipzigs. Vom 16. Bis 19. Juli sind die Reporterinnen und Reporter am Nordstrand des Cospudener Sees zu treffen. Kommt vorbei und mit uns ins Gespräch – wir freuen uns darauf! Alles rund um Leipzigs Seen: Die erste LVZ-Strandredaktion kommt https://bit.ly/3yCaJqF

Wie wirkt sich der Klimawandel auf Leipzig und die Region aus?
Der menschengemachte Klimawandel schreitet voran und hinterlässt auch immer mehr Spuren in Leipzig und der Region. Dürre, Hitze, Grundwassermangel, Waldbrände – darüber haben die Reporter der LVZ in den vergangenen Wochen berichtet. In dieser Folge sprechen Mathias Wöbking und Josa Mania-Schlegel über diese Recherchen. Was tut Leipzig gegen den Klimawandel? Was tut die Stadt, um sich daran anzupassen? Und wie erkennt man, dass es ein menschengemachter Klimawandel ist? Der Klimawandel ist ein globales Problem, weswegen wir in dieser Folge Sachsens Grenzen auch mal verlassen und überregional darauf schauen. Mehr zum Thema aus Leipzig und der Region findet ihr hier: Sorge vor großen Waldbränden wächst auch in Sachsen https://bit.ly/3RjKMF5 Klimawandel: Sachsen muss 1,4 Milliarden Euro in sichere Wasserversorgung investieren https://bit.ly/3RhHBNZ Umgebaute Kleingärten und die 250-Meter-Regel: Wie Leipzig gegen die Hitze kämpft https://bit.ly/3asiQOt Wenn ihr noch mehr zum Klimawandel wissen möchtet, dann ist der RND-Podcast „Das Klima und wir“ etwas für euch. https://www.lvz.de/klima-und-wir/ Wenn ihr Fragen, Anregungen oder einen Themenwunsch habt, dann schreibt uns gerne eine Mal an podcast@lvz.de.

Lebensmittel in 15 Minuten geliefert - die Zukunft?
Die Pandemie hat sie zum Erfolg gebracht: Lebensmittellieferanten. Mit würfelförmigen Rucksäcken fahren sogenannte Rider auf ihren Fahrrädern durch Leipzig und sind innerhalb von wenigen Minuten am Ziel, um Milch, Eier oder etwas anderes zu liefern. Um diese Lebensmittellieferdienste geht es in dieser Folge. LVZ-Reporter Josa Mania-Schlegel hat Einblick in eines der Leipziger Warenhäuser von Flink bekommen – allerdings mit Bedingungen. Er durfte vieles im Warenhaus nicht beschreiben und auch keine Fotos machen. Warum er trotzdem darüber berichtet hat und warum diese Bedingungen überhaupt aufgestellt wurden, erklärt Josa in der Episode. Außerdem entwickelt sich im Lauf der Folge zwischen Hostin Nicole Grziwa und Josa eine kleine Diskussion: Was ist besser – einkaufen oder Lebensmittel liefern lassen? Hier geht es zur Reportage von Josa: Wie Lieferdienste den Einkauf verändern wollen - ein Besuch bei Flink https://bit.ly/3xUQVi0 Ihr habt einen Themenwunsch oder wollt uns einfach Feedback da lassen? Dann schreibt uns eine Mail an podcast@lvz.de

Wie können wir mit dem Tod im Leben umgehen?
Wir werden ständig mit dem Tod konfrontiert – in unseren Lieblingsserien, in Filmen und den Medien. Dennoch ist Tod ein Tabuthema in der Gesellschaft. Viele wissen nicht, wie sie sich Angehörigen gegenüber verhalten sollen, wenn diese einen geliebten Menschen verloren haben. Oder sie haben Angst davor etwas falsch zu machen. Diese Folge handelt von dem Thema: Vom Leben mit dem Tod, von Trauer und der Bewältigung von Trauer. Künftig wird Tobias Höhn Nachrufe für die LVZ schreiben. Es sind Nachrufe auf „normale“ Menschen. Die meisten sind nicht bekannt oder berühmt, sie haben allerdings Spuren in Leipzig und der Region hinterlassen. Wenn Tobias nicht gerade für die LVZ schreibt, ist er Wunschredner. Er spricht auf Hochzeiten, aber auch auf Trauerfeiern und hat viele Menschen während ihres Trauerprozesses begleitet. Welche Begegnungen hatte er? Wie geht er auf die Menschen zu, die er nicht kennt und die einen Verlust zu verschmerzen haben? LVZ-Reporterchef Thomas Lieb hat vor sechs Jahren seinen eigenen Sohn verloren. Er spricht von seinem Prozess, wie er mit dem Tod seines Kindes umgeht. Was hat ihm geholfen, wieder Zuversicht zu haben? Wie haben ihm andere geholfen? Mehr zum Thema findet ihr hier: Interview mit Wunschredner Tobias D. Höhn - ein Gespräch über ein Leben mit dem Tod https://bit.ly/3bs7qL2 Nachruf auf die Leipzigerin Gisela Reiprich: 1936 - 2022 https://bit.ly/3A67Ws2

Was macht Sachsens Ministerpräsident beim Papst?
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer ist zusammen mit einer sächsischen Delegation in Rom gewesen. Einerseits hat eine konstituierende Sitzung der Arbeitsgruppe Sachsen-Latium stattgefunden. Andererseits hat Michael Kretschmer Papst Franziskus in einer Privataudienz besucht. Sie haben unter anderem über den Krieg in der Ukraine und über die Aufarbeitung der Missbrauchsfälle in der Kirche gesprochen. Keine Journalistin und kein Journalist sind bei der Audienz dabei gewesen, sie haben auf ein Statement vom Ministerpräsidenten gewartet. Bei einem anderen Treffen durften sie dabei sein, das Gesprochene allerdings nicht in ihrer Berichterstattung nutzen. Warum das so ist, erklärt LVZ-Chefkorrespondent für Landespolitik Kai Kollenberg. Er ist in Rom dabei gewesen – LVZ-Reporterin Nicole Grziwa hat ihn dort angerufen und das Gespräch für diese Folge aufgezeichnet. Warum ist Kai überhaupt nach Rom gereist? Was ist daran interessant für einen Journalisten? Mehr zum Thema: Stornierte Flüge: Kretschmer-Reise nach Rom startet verspätet https://bit.ly/3N09qXQ

Kommunalwahl in Sachsen – wird es den ersten AfD-Landrat Deutschlands geben?
Am 12. Juni wird in Dresden und in 184 Städten und Gemeinden Landräte, Oberbürgermeister und Bürgermeister gewählt. In dieser Folge erklärt LVZ-Korrespondent für Landespolitik Andreas Debski die Basics der Kommunalwahlen. Was macht eigentlich ein Landrat? Und die Oberbürgermeisterin? Außerdem spricht er über die Chancen der AfD den ersten Landrat Deutschlands zu stellen. Mit LVZ-Lokalchef Heiko Stets blicken wir nach Borna, Grimma und Wurzen – wie läuft es in der Redaktion? Wieviel Planung steckt hinter der Berichterstattung einer Kommunalwahl? Ihr habt Feedback oder einen Themenvorschlag? Dann schreibt eine Mail an podcast@lvz.de Mehr zum Thema findet ihr hier: Kreis Mittelsachsen: Die größte Chance der AfD? https://bit.ly/3QbdF5w Was macht eigentlich ein Landrat? https://bit.ly/3mvnWMv Kommunalwahlen: Welche Macht haben die Landräte? https://bit.ly/3NEqyTY Bürgermeister parteilos, Stadträte auch: Wie in Colditz Politik gemacht wird https://bit.ly/3tsCU9L Superwahljahr 2022 in Sachsen - wird auch der erste AfD-Landrat gewählt? https://bit.ly/3tnOrY8

Mieten, kaufen, wohnen: Wohin entwickelt sich der Markt in Leipzig?
LVZ-Wirtschaftsreporter Jens Rometsch beschäftigt sich intensiv mit dem Immobilienmarkt in Leipzig. Und der Markt sieht gerade düster aus: Mieten steigen, Eigenheime sind schwer zu ergattern und dann noch die Preise für den Hausbau. Wer soll sich das noch leisten können? Gerade mal 14 Prozent der Leipzigerinnen und Leipziger besitzen eine Immobilie. Für Mieterinnen und Mieter soll die Mietpreisbremse Abhilfe schaffen. Die hat allerdings auch negative Seiten. Wohin soll das führen? Werden Stadtmenschen immer mehr in den Speckgürtel Leipzigs ziehen? Wie schaut es in den Dörfern Sachsens aus? Diese Fragen und mehr beantwortet Jens Rometsch. Ihr möchtet noch mehr zum Immobilienmarkt? Dann schaut auf LVZ.de vorbei. Dort ist die große Immobilienserie gestartet, worin ihr noch mehr zum Thema mieten, kaufen, wohnen und die Entwicklung Leipzigs lesen könnt. Falls ihr Feedback oder einen Themenwunsch habt, dann schreibt uns doch eine Mail an: podcast@lvz.de. Mehr zum Thema findet ihr hier: Vonovia-Chef erwartet stark steigende Mieten – 9800 Wohnungen in Leipzig https://bit.ly/3xnDAP9 Eigenheime im Leipziger Speckgürtel: Hier gibt es Bauland in Nordsachsen https://bit.ly/3zlppfI So wohnen Leipzigerinnen und Leipziger in ihrem Stadtteil https://bit.ly/3x63SoC Hier klemmt es beim Ausbau des Leipziger Neuseenlandes https://bit.ly/3maaNYS

Warum dürfen RB-Fans stolz auf ihren Verein sein?
Nachdem RB Leipzig das DFB-Pokalfinale gewonnen hat, wird die Kritik gegen den Verein sehr laut – und gegen seine Fans. Fans von anderen Vereinen werfen den RB-Fans vor, dass sie keine richtigen Fans seien. Wann ist man ein legitimer Fan? Darüber spricht Sportchefin Antje Henselin-Rudolph in dieser Folge. Sie skizziert die durchaus streitbare Kritik an den Leipziger Verein. Emotional wird sie, wenn es um die Fans geht. Niemand kann einem Menschen absprechen ein richtiger Fan zu sein, sagt sie. Außerdem: Wenn schon mal die Sportchefin im Podcast ist, dann redet man auch über die Auswahl der Sportthemen und wie es überhaupt ist Sportchefin zu sein, wie es ist als Frau auf Pressekonferenzen zu gehen, wo nur Männer sind. Mehr zum Thema findet ihr hier: Ausnahmezustand in Leipzig: So feierten die RB-Fans ihre Pokalhelden https://bit.ly/38KEs8a RB Leipzig hat einen Anspruch auf Respekt https://bit.ly/3GinYAg RB Leipzig provoziert seine Kritiker mit Tweets https://bit.ly/3PCGuI5 LVZ-Leiserbriefe: „Fan-Party zeigt, dass die Leipziger sehr wohl viele Anhänger haben“ https://bit.ly/3MPVHU9

RB Leipzig im DFB-Pokalfinale – wie war die Saison? Und was für Chancen hat Leipzig?
Eine ereignisreiche Saison liegt hinter RB Leipzig. LVZ-Chefreporter Guido Schäfer erzählt in dieser Folge von seinen Saison-Highlights und erklärt, wie er als RB-Experte vorgeht. Sein persönliches Highlight war im Grunde die Rückrunde, die zur Qualifikation zur Champions League führte. Außerdem: Wie geht Guido vor, wenn er eine Spielanalyse schreibt? Kann er überhaupt immer objektiv bleiben? Und: Was macht eigentlich einen guten Fußball-Trainer aus? Er erzählt, warum er sich gute Chancen für RB Leipzig gegen den SC Freiburg im DFB-Pokalfinale ausmalt. Mehr zum Thema: Calmund glaubt an RB-Leipzig-Sieg: "Nie das Geld allein, das Erfolg bringt" https://bit.ly/3wsp1Ky Pro und Contra - LVZ-Redakteur Frank Schober: Deshalb holt RB Leipzig den ersten großen Titel https://bit.ly/3wCBDxR Pro und Contra - LVZ-Redakteur Tilman Kortenhaus: Deshalb verpasst RB Leipzig wieder den Titel https://bit.ly/3FYo28g Wenn ihr Lust habt mehr von Guido Schäfer zu hören, dann hört doch in den LVZ-Podcast „Die Rückfallzieher“ rein. Darin spricht er mit Meigl Hoffmann über Fußball, Gott und die Welt. https://spoti.fi/3sOKw6b

Freiflächen in Leipzig – wie soll der Bürgerbahnhof in Plagwitz genutzt werden?
Es existieren noch viele Freiflächen in Leipzig – eine davon ist der Bürgerbahnhof in Plagwitz. Jetzt soll dort vermutlich ein dreigeschossiges Haus gebaut werden, wo Bürgerinnen und Bürger einen urbanen Ort gestaltet haben. Viele lehnen sich gegen das Bauvorhaben auf und wollen Zauneidechsen gesehen haben. Ein neues Gutachten muss also her, ob die Natur nicht zu sehr durch die Bebauung gestört wird. In dieser Folge spricht LVZ-Reporter Josa Mania-Schlegel über den Streit dieser Freifläche. Und ganz allgemein: Wie wollen wir in Leipzig leben? Gehören Freiflächen nicht zum Osten, sind sie vielleicht sogar eine Art Markenzeichen? Außerdem: Warum es dennoch schlau ist Wohnraum zu schaffen, damit wir in Leipzig nicht von zu hohen Mieten erschlagen werden. Mehr zum Thema findet ihr hier: Plagwitzer Bürgerbahnhof: Wirbel um Baustopp https://bit.ly/3P9UAAe Bürgerinitiative kritisiert Verlust an Freiräumen im Leipziger Westen https://bit.ly/3wmIFXk Straßensperrungen für Tanzpartys? Leipzig diskutiert über Flächen für spontane Events https://bit.ly/3sSVgkf

Der Wolf in Sachsen - schützen oder jagen?
Er wird gehasst und glorifiziert – der Wolf. Das Risiko, dass er uns Menschen etwas tut, geht gegen null. Anders ist es für Nutztiere: Er fügt der Landwirtschaft Schaden zu und dem Ökosystem, wenn er bspw. Schafe reißt. LVZ-Reporterin Denise Peikert hat sich mit der langjährigen Debatte beschäftig: Sollten wir den Wolf schützen oder jagen? Mittlerweile steigt die Population des Wolfes in Deutschland und vor allem auch in Sachsen exponentiell. Denise Peikert hat mit Wildbauer und Jäger Kuno Pötzsch aus Nordsachsen, mit der Fachstelle Wolf und Wissenschaftlern gesprochen. Von den Gesprächen erzählt sie in dieser Folge. Am meisten hat es sie überrascht wie groß die Anzahl der Territorien in Deutschland sind, in denen der Wolf sich ansiedeln könnte – ist Deutschland doch sehr dicht von uns Menschen besiedelt. Während die Debatte um den Wolf in der Politik fast schon eingeschlafen ist, gibt es immer wieder Risse auf dem Land. Wo geht die Debatte letztlich hin? Mehr zum Thema findet ihr hier: Rudel, Risse und Sichtungen: Gibt es immer mehr Wölfe in Nordsachsen? https://bit.ly/3vZkePu Wie gelingt das Leben mit dem Wolf? https://bit.ly/3KOB1dw

Antonov An-225 – woher kommt Leipzigs Faszination für das Flugzeug?
Ab 2013 landet das größte Flugzeug der Welt – die Antonov An-225 – regelmäßig in Leipzig. Planespotter, wie Mario Welz, nehmen sich sogar Urlaub, um mehrere Stunden das Flugzeug zu betrachten. Russische Truppen haben den Flughafen bei Kiew im Februar angegriffen und damit wurde auch die ukrainische Antonov zerstört. Manche glauben, dass das Flugzeug hätte gerettet werden können - wie einer der fünf Kapitäne, der diese Maschine fliegen kann, Dimitri Antonov. LVZ-Reporter Josa Mania-Schlegel hat mit beiden gesprochen und ist der Faszination eines Flugzeuges auf den Grund gegangen. Wie geht man journalistisch vor, wenn eine Theorie im Raum steht? Was sagt die Firma Antonov dazu? Ihr habt Fragen oder Anregungen zur Folge? Dann schreibt Josa direkt eine Mail: j.mania-schlegel@lvz.de. Euch liegt ein Thema aus Leipzig und Sachsen auf dem Herzen? Dann erreicht ihr uns unter podcast@lvz.de. Mehr zum Thema findet ihr hier: Trotz Zerstörung der AN-225: Antonov Airline will weiter vom Flughafen Leipzig/Halle fliegen https://bit.ly/39p8Vsj Neue Bilder der Antonov AN-225 zeigen das Ausmaß der Zerstörung https://bit.ly/3Mw0hq2 Der „Traum“ ist aus: Videos zeigen zerstörte Antonov AN-225 https://bit.ly/3vnXdXh

Das Scheitern von Sachsens Innenminister Roland Wöller – wie konnte es so weit kommen?
Der sächsische Innenminster Roland Wöller (CDU) steht im Feuer der Kritik. In kürzester Zeit folgte nun ein Skandal den nächsten in der sächsischen Polizei. Zudem wird Wöller Vetternwirtschaft vorgeworfen. Von der Polizeigewerkschaft und vielen anderen Seiten wird nun der Rücktritt gefordert. Wie konnte es so weit kommen? Und warum steht Wöller in der Verantwortung, wenn etwas bei der Polizei schief läuft? LVZ-Chefkorrespondent Kai Kollenberg beantwortet diese Fragen und erklärt, wie ein Innenminister agieren könnte, um nicht unter diesem Druck zu stehen. Am meisten ist er überrascht davon, dass Roland Wöller offensichtlich nicht aus seinen Fehlern gelernt hat. Ihr habt Fragen oder Anregungen direkt zur Folge? Dann schreibt Kai eine E-Mail k.kollenberg@lvz.de . Euch liegt ein Themenwunsch auf dem Herzen, dann schreibt eine Mail an podcast@lvz.de . Hier findet ihr mehr zum Thema: Neuer Skandal um Elite-Polizisten: Kritik an Innenminister: https://bit.ly/3vwGwaZ Krisentreffen mit Wöller: Polizei-Gewerkschaften bleiben bei Rücktrittsforderung: https://bit.ly/3MoV8QO Wöller unter Druck: Muss Sachsens Innenminister nun gehen? : https://bit.ly/3rDMTIj Neue Vorwürfe gegen Sachsens Innenminister Wöller wegen Stellenausschreibung: https://bit.ly/399keVl Leipziger "Fahrradgate"-Affäre: Anklage gegen Polizistin erhoben: https://bit.ly/3MlCQQh

Schwer krank nach der Corona-Impfung – was ist passiert?
Eine Woche nach der Imfpung mit Astrazeneca bekommt Carolin Kopfschmerzen, die nicht weggehen. Erst spät wird die Hirnvenenthrombose erkannt. Heute kann die 29-Jährige kein Auto mehr fahren, ansonsten geht es ihr den Umständen entsprechend gut. Sie hatte Glück. Sehr wenige Menschen betrifft eine schwere Nebenwirkung durch die Impfung gegen Corona, doch es gibt sie. Weitaus mehr Menschen sind nach einer Corona-Infektion von einer Hirnvenenthrombose betroffen. LVZ-Reporter Josa Mania-Schlegel hat Carolin getroffen. Am meisten beeindruckt ist er von ihrem Lebensmut. Er beschreibt, wie sie auch im künstlichen Koma einiges mitbekommen hat, wie ihre Zwillingsschwester nicht nachgelassen hat und mit Carolin ins Krankenhaus gefahren ist. Ihr habt Fragen oder Anregungen direkt zur Folge? Dann könnt ihr Josa direkt anschreiben: j.mania-schlegel@lvz.de. Euch liegt ein Thema aus Leipzig oder Sachsen am Herzen? Dann schickt uns doch eine Mail an podcast@lvz.de mit eurem Vorschlag.

Wie leben Obdachlose in Leipzig?
Wie ist es eigentlich obdachlos zu sein? LVZ-Reporter Mark Daniel begleitet ein Jahr lang Julien. Seit 2020 hat er kein festes Dach mehr über dem Kopf. Für Mark war es überraschend, dass Julien selbst gesagt hat, er sehe nicht aus wie ein "normaler" Obdachloser. Was ist eigentlich normal? Dass unsere Gesellschaft immer mehr Obdachlose produziert? Außerdem besprechen wir in dieser Folge, was jeder einzelne von uns tun kann, um zu helfen. Spoiler: Es beginnt bei einem netten Gespräch. Mehr zum Thema findet ihr auf lvz.de: Wie Julien die Perspektive und eine Wohnung verlor: https://bit.ly/3ug9gFN Warum sich Bea und Matze für ein Leben auf der Straße entschieden haben: https://bit.ly/37qlhzr Tafel Leipzig funkt SOS: Immer mehr Bedürftige, höhere Preise, zu wenig Personal: https://bit.ly/3DKdHeS Hier können sich Obdachlose hinwenden: - Notschlafstelle für wohnungslose Männer in der Torgauer Straße 290 (Telefon 0152 22989326, notunterbringung@leipzig.de) - Das Übernachtungshaus für wohnungslose Frauen in der Scharnhorststraße 27 (Telefon 0341 5852413, uebernachtungshaus@aww.info) - Die Notunterbringung wohnungsloser Drogenabhängiger in der Chopinstraße 13 (Telefon 0341 913560, zfdalternative1@sanktgeorg.de) - Die Notunterbringung wohnungsloser Drogenabhängiger in der Braunstraße 28a (Telefon 0341 30879740, zfdalternative3@sanktgeorg.de). So könnt ihr helfen: - Sach- und Geldspenden/ehrenamtliches Engagement an verschiedene Stellen in der Stadt: "Teekeller Quelle": https://bit.ly/3xaDbkA "Suchtzentrum Insel": https://www.suchtzentrum.de/insel "Wohnungslosenhilfe Leipziger Oase": https://bit.ly/3DLuoXg "Bahnhofsmission Leipzig": https://bit.ly/3jicO3H

Der Fall Gil Ofarim – und wie er Leipzig bewegt
Der Musiker Gil Ofarim beschuldigte im letzten Herbst einen Leipziger Hotel-Mitarbeiter, ihn antisemitisch beleidigt zu haben. Er nahm ein Video mit dem Vorwurf auf, das dann viral ging. Der Mitarbeiter wies die Vorwürfe zurück und Ermittlungen begannen. Nun wurde gegen Gil Ofarim selbst Anklage erhoben – es steht im Raum, dass er gelogen haben soll. Der Fall Gil Ofarim hat hohe Wellen geschlagen – nicht nur in Leipzig, sondern weltweit. Deshalb haben wir uns entschlossen diese Sonderepisode aufzunehmen. Was ist im Detail passiert? Wie wurde auf den Fall in Leipzig reagiert? Und: Wie geht es nun weiter? LVZ-Chefredakteurin Hannah Suppa rekapituliert die ganze Geschichte und erklärt, wie damit bei der Leipziger Volkszeitung umgegangen wird. Ihr habt noch Fragen Anmerkungen oder wollt einfach euer Feedback dalassen? Dann könnt ihr Hannah Suppa chefredaktion@lvz.de direkt anschreiben. Euch brennt noch ein Thema aus Leipzig oder Sachsen auf der Seele, dann schickt euren Vorschlag doch an podcast@lvz.de oder kontaktiert uns über unseren Instagramkanal. Mehr zum Thema und alle Berichte, die wir im Podcast erwähnen findet ihr hier: Wie geht es in der Anklage gegen Gil Ofarim jetzt weiter? https://bit.ly/3tZC31a Kommentar zum Fall Ofarim: Ein Lehrstück der öffentlich-medialen Aufregungsspirale: https://bit.ly/3uRdHpD Vom Handyvideo zur Anklage - was seit Oktober im Fall Ofarim passierte: https://bit.ly/3qQuGqP Der Vulkanausbruch: Wie Gil Ofarims Antisemitismus-Vorwurf Leipzig erschütterte: https://bit.ly/36StR9Y

Ein afghanischer Minister wird zum Pizzaboten in Leipzig. Wie kam es dazu?
Vielleicht wurdet ihr schon mal von Sayed Sadaat beliefert. Im letzten Jahr war er für eine Weile Lieferandofahrer. Was euch in dem Moment vielleicht nicht bewusst war: Er ist der ehemalige Kommunikationsminister von Afghanistan und saß in der afghanischen Regierung. LVZ-Reporter Josa Mania-Schlegel hat ihn zufällig im letzten Sommer kennengelernt. Seine Story über ihn wurde weltweit bekannt. Durch die Taliban, floh Sayed Sadaat von Afghanistan nach Leipzig. Wie es dazu kam und wie es seiner Familie geht, erfahrt ihr in unserer neuen Folge. Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, dann könnt ihr Josa j.mania-schlegel@lvz.de direkt kontaktieren. Euch brennt ein Thema aus Leipzig oder Sachsen ganz besonders auf der Seele? Dann schickt eine Mail mit eurem Vorschlag an podcast@lvz.de oder schreibt uns doch über unseren Instagramkanal an. Hier könnt ihr die Geschichte von Sayed Sadaat noch einmal nachlesen: Minister in Kabul, Pizzabote in Leipzig: https://bit.ly/3LvZ160 Afghanischer Ex-Minister bei Lieferando wechselt Job: https://bit.ly/3iOuZOo Afghanischer Ex-Minister in Leipzig hat neuen Job bei Maskenhersteller: https://bit.ly/3IWER3k Ex-Afghanistan-Minister in Leipzig: Was wurde aus Sayed Sadaat: https://bit.ly/3uKWcae Er war nach seiner Flucht Essenslieferant: afghanischer Ex-Minister holt Familie nach Leipzig: https://bit.ly/3JYDwKx

Corona und Sachsen – werden wir das Virus wieder los?
Während der Pandemie gibt es vieles, das wir vermissen. Für LVZ-Reporter Mathias Wöbking ist es die Sorglosigkeit. Er hat vor kurzem mit dem Chefarzt für Infektiologie des St. Georg Krankenhauses Professor Dr. Christoph Lübbert gesprochen. Was steht Sachsen bevor, wie geht es mit der Pandemie weiter? Ist es ratsam einen Freedom Day zu in Sachsen zu haben? Mit Matthias Puppe geht es im zweiten Teil der Folge weiter mit Zahlen. Hört sich erstmal trocken an, aber stellt sich als sehr spannend heraus. Denn Matthias sammelt die Coronadaten seit Beginn der Pandemie. Außerdem spricht er regelmäßig mit den Modellierern von der Uni Leipzig. Was genau sie machen und was genau er mit den Zahlen macht, erfahrt ihr in der Folge. Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, dann könnt ihr Mathias m.wöbking@lvz.de und Matthias m.puppe@lvz.de schicken. Euch brennt ein Thema aus Leipzig oder Sachsen ganz besonders auf der Seele? Dann schickt eine Mail mit eurem Vorschlag an podcast@lvz.de. Hier erfahrt ihr mehr zum Thema, der aktuellen Corona-Lage und gelangt zu den genannten Beiträgen aus dem Podcast: Zahlen steigen, Regeln bleiben: Lässt uns Corona nie los? https://bit.ly/3IJkhU4 Rekord-Inzidenzen im Freistaat: Sachsens Omikron-Welle hat wieder an Fahrt aufgenommen: https://bit.ly/3LhLRJL Viele Corona-Regeln fallen in Sachsen weg – so soll es ab 3. April weitergehen: https://bit.ly/3Lfxh59 Coronavirus: Aktuelle Infektionslage in Sachsen, Leipzig und Deutschland: https://bit.ly/3wHiMD8 Aufstand gegen Kretschmer: Ab 3. April nur Corona-Basisschutz in Sachsen: https://bit.ly/3IC3Ush Umfrage – tragen Leipzigerinnen und Leipziger weiterhin Maske, auch wenn die Regierung die Maskenpflicht streichen sollte? (Video) https://bit.ly/3tzlWXS

Die Impfpflicht ist da – wie soll das in Sachsen gehen?
Seit dem 16. März greift die einrichtungsbezogene Impfpflicht. Allein in Leipzig rechnet die Stadt mit bis zu 15.000 Menschen, die im medizinischen Bereich tätig und nicht geimpft sind. Wie soll die Versorgungssicherheit gewährleistet werden? LVZ-Reporter Andreas Debski recherchiert seit Monaten zu diesem Thema und erklärt, wie es zu der Impfpflicht kommen konnte, ob es vielleicht sogar eine allgemeine Impfpflicht geben könnte und was Sachsen plant, um keine Fachkräfte zu verlieren, die ohnehin rar in Sachsen sind. Josa Mania-Schlegel hat Anfang Januar ein Pflegeheim bei Chemnitz besucht. Er berichtet von einem Heimleiter und mehreren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich trotz der Pflicht, nicht impfen lassen wollen. Was sind ihre Beweggründe und wie geht es ihnen heute? Wenn ihr Fragen oder Anregungen zur aktuellen Folge habt, dann schreibt doch eine Mail an Andreas Debski a.debski@lvz.de oder Josa Mania-Schlegel j.mania-schlegel@lvz.de. Und falls ihr einen Themenwunsch habt, dann schreibt uns doch über podcast@lvz.de. Mehr zum Thema erfahrt ihr hier: Neue Pflege-Impfpflicht: Erste Arbeitsverbote in Sachsen frühestens im Sommer: https://bit.ly/3La1gMb Impfpflicht: Musterbeispiel für gut gemeinte, aber schlecht gemachte Politik: https://bit.ly/3whA5La Pflegekräfte sechs Wochen vor der Impfpflicht: "Ich bleibe hartnäckig": https://bit.ly/3u7Moa8

Wie kommen die ukrainischen Geflüchteten in Leipzig und Sachsen an?
Viele Geflüchtete aus der Ukraine kommen zurzeit in Sachsen an. LVZ-Chefkorrespondent Kai Kollenberg gibt Einblicke und Hintergrundinfos in die Planung der sächsischen Landespolitik. Wieviele Geflüchtete kann Sachsen aufnehmen? Wie sind die Pläne für ihre Integration? Björn Meine war dabei, als Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow mit vier Bussen durch Polen bis an die ukrainische Grenze gereist ist, um 180 Menschen auf der Flucht nach Deutschland zu bringen. Er erzählt von emotionalen Momenten und von der Ankunft in der Erstaufnahme in Mockau. Ihr habt noch Fragen, Anmerkungen oder wollt einfach euer Feedback dalassen? Dann schreibt doch Kai Kollenberg k.kollenberg@lvz.de und Björn Meine b.meine@lvz.de direkt an. Und falls ihr ein Wunschthema habt, dann könnt ihr uns über podcast@lvz.de erreichen. Musik: Marythm - Deep Blue Mehr zum Thema könnt ihr hier lesen: Mehr Menschen als 2015: So viele Geflüchtete erwartet Sachsen aus der Ukraine shorturl.at/otKM4 Wie Sachsen ukrainische Geflüchtete unterbringen will shorturl.at/bisQ1 Vier Busse und ein Minister: Gemkow holt 180 geflüchtete Ukrainer nach Leipzig shorturl.at/beiAI Frostiger Empfang für geflüchtete Ukrainer in Leipzig-Mockau shorturl.at/fDER3

Wie bewegt Leipzig Putins Krieg in der Ukraine?
In diesen Tagen bewegt uns alle ein Thema: Putins Krieg gegen die Ukraine. Daher haben wir uns entschieden eine Sonderfolge dazu aufzunehmen. Denise Peikert hat vergangene Woche, als sich die Nachrichten überschlagen haben, einen Ukrainer in Leipzig begleitet. Andrii Kozak ist 2014 allein nach Deutschland gekommen. Seine Familie befindet sich noch in der Heimat. Mark Daniel war bei allen Friedensdemos und Kundgebungen am vergangenen Donnerstag dabei, um darüber zu berichten. Außerdem hat er das Inhaberpaar des Restaurants Kiew Express in Leipzig besucht. Das Restaurant wird gerade zur Auffangstelle von Geflüchteten aus der Ukraine. Josa Mania-Schlegel hat Kontakt zu Alina Artamina nach Kiew aufgenommen. Er hat die Leipzigerin, die gerade in ihrer Heimat festsitzt, per Videochat begleitet. Ein paar Tage später war er selbst an der ukrainisch-polnischen Grenze. Alexander Cherkashyn hat dort die Familie seiner Frau abgeholt, um sie in Sicherheit zu bringen. Alle drei LVZ-Reporter berichten in dieser Folge von ihren emotionalen Erlebnissen und Recherchen. Mehr noch: Mithilfe von Tonausschnitten seid ihr dabei auf den Leipziger Friedensdemos, beim Telefongespräch zwischen Josa und Alina Artamina in Kiew und im Bus von der ukrainisch-polnischen Grenze nach Leipzig. Ihr habt noch Fragen, Anmerkungen oder wollt einfach euer Feedback dalassen? Dann schreibt doch Denise Peikert d.peikert@lvz.de, Mark Daniel m.daniel@lvz.de oder Josa Mania-Schlegel j.mania-schlegel@lvz.de direkt an. Und falls ihr ein Wunschthema habt, dann könnt ihr uns über podcast@lvz.de erreichen. Hier könnt ihr mehr zum Thema lesen: Trauer, Wut und Tränen: 5000 Menschen bei Ukraine-Demo auf dem Leipziger Markt: https://tinyurl.com/ycaabz4p Leipziger Restaurant Kiew wird zum Anker für geflüchtete Ukrainer: https://tinyurl.com/mtrdh4y7 Wie ein Ukrainer in Leipzig Putins Angriff auf sein Land erlebt: https://tinyurl.com/vjmvp8t7 "Vielleicht komme ich nicht mehr zurück" - Leipzigerin sitzt in Kiew fest: https://tinyurl.com/2p8sr5m4 Wie sich die Leipzigerin Alina Artamina in Kiew vor dem Krieg schützt: https://tinyurl.com/bdftz6c3 "Wir holen sie da raus": So lief die Leipziger Rettungsaktion an ukrainischer Grenze ab: https://tinyurl.com/2p93cy67

Wie beeinflussen die „Freien Sachsen“ die Corona-Demonstrationen – und was hat sich da verändert?
LVZ-Reporterin Denise Peikert ist in den letzten Monaten immer wieder auf den Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen gewesen, um darüber zu berichten. Und sie bemerkt: Etwas hat sich verändert. Die Proteste werden politischer, radikaler. In dieser Folge spricht sie darüber und über die rechtsradikale Kleinstpartei „Freie Sachsen“. Anmerkung der Redaktion: Diese Folge wurde vor den Ereignissen in der Ukraine aufgenommen. Ihr habt noch Fragen, Anmerkungen oder wollt einfach euer Feedback dalassen? Dann schreibt doch Denise Peikert direkt an: d.peikert@lvz.de Und falls ihr ein Wunschthema habt, dann könnt ihr uns über podcast@lvz.de erreichen. Hier findet ihr mehr zum Thema - Weniger Straftaten, mehr Politik: Vier Beobachtungen zum Corona-Protest in Sachsen: https://bit.ly/3pf5tpj

50 Leipzigerinnen entdecken ihre Fotos auf einer Pornowebseite – wie kam es dazu?
Eine Leipzigerin findet Fotos von sich auf einer Pornowebseite. Sie hat nie zu diesem Upload zugestimmt. Sie erkennt weitere Frauen auf anderen Fotos. 50 Frauen schließen sich zusammen und gehen strategisch vor, damit der Täter dafür bestraft wird. LVZ-Reporter Josa Mania-Schlegel hat mit zwei Betroffenen gesprochen. In dieser Folge erzählt er von seinem Gespräch mit ihnen und erläutert für uns den Vorfall. Ihr habt noch Fragen, Anmerkungen oder wollt einfach euer Feedback dalassen? Dann schreibt doch Josa Mania-Schlegel direkt an: j.mania-schlegel@lvz.de . Und falls ihr ein Wunschthema habt, dann könnt ihr uns über podcast@lvz.de erreichen. Hier findet ihr mehr zum Thema: - Keine Anklage gegen Leipziger DJ, der Nacktfotos ins Internet stellte: https://bit.ly/3t3E1ff - Ermittlungen gegen Leipziger DJ: "Er war unser Freund": https://bit.ly/3piwEiP
