
Ich bin Thomas Felix und das ist der Podcast Mathematik. Dieser Podcast ist für Schüler der Mittelstufe, der Realschule und des Gymnasiums. Ich wünsche Euch beim Hören viel Spass.
Alle Folgen
Mathebaustellen, Textaufgaben
Mit dem Thema Textaufgaben möchte ich die Reihe Mathebaustellen beenden. Jede Baustelle wird irgendwann zu etwas das gut und lange funktioniert. Aber natürlich nur, wenn ihr genau hinschaut und die Reparaturarbeit selbst ausführt. Textaufgaben sind nichts weiter, als die Übersetzung von Deutsch nach Mathe. Hier erfahrt ihr, welche Vokabeln euch dabei weiterhelfen.

Mathebaustellen, Gleichungen
Was gibt es beim Lösen von Gleichungen zu beachten? Auch hier begegnen euch wieder einige Mathevokabeln, die es zu beachten gibt. Wie löst man Bruchgleichungen? Wie muss ich mit Unbekannten umgehen?

Mathebaustellen, Potenzen und Wurzeln
Mathe ist wie Vokabeln lernen. Heute geht es um Potenzen und Wurzeln. Was müsst ihr beim Rechnen mit Potenzen und Wurzeln beachten? Was haben Potenzen mit Wurzeln zu tun?

Mathebaustellen, Dezimalzahlen
Oft stellt sich die Frage, rechne ich einen Bruch in eine Dezimalzahl um oder eine Dezimalzahl in einen Bruch. Wenn ihr beide Themen beherrscht, braucht ihr euch hier nicht mehr zu entscheiden. Ihr könnt nehmen was ihr wollt und seid hier ein wenig flexibler.

Mathebaustellen, Bruchrechnen
Was solltet ihr beim Bruchrechnen beachten? Welche Vokabeln helfen euch hier weiter? Erweitern, kürzen, multiplizieren von Brüchen. Das sind nur einige Themen, die euch im Matheuniversum begegnen. In den nächsten Folgen geht es um eure Themen. Wie könnt ihr vermeintliche Baustellen beenden und Themen zu euren Lieblingsthemen machen?

Definitionsmenge
Wozu braucht es eine Definitionsmenge? Es gibt Rechenvorgänge in der Mathematik, die kein eindeutiges Ergebnis haben. Das Teilen durch null ist so ein Fall. Um solche Rechnungen zu vermeiden, verwendet der Mathematiker eine Definitionsmenge. Das ist sozusagen das "Durchfahrt verboten" Schild der Mathematik.

Einstein war erleuchtet
Einstein war erleuchtet. Nicht, dass ich das wüsste. Ich weiss das Albert Einstein intelligent war. Ob er erleuchtet war....wer weiss das schon. Aber ihr könnt bei euch das Licht anknipsen und so vielleicht sehen, wer oder was da im Weg rumsteht. Also Licht einschalten.

Ausklammern und Ausmultiplizieren
Wie geht ausklammern? Wozu brauche ich das? Ich möchte euch auch in diesem Podcast scheinbar schwierige Dinge in Mathe so einfach wie möglich erklären. Dazu gehört das ausklammern und das ausmultiplizieren. Wozu braucht ihr das und wie kriegt ihr das hin?

Rechnen mit Wurzeln 2
Wie merke ich mir einfach die Quadratzahlen von 11 bis 19? Was ist die zweite, die dritte, die vierte oder die fünfte Wurzel? Was ist 4 hoch ein halb? Viele Fragen die ich euch in dieser Podcastfolge beantworten möchte. Es geht um Wurzeln und was es bei diesen zu beachten gilt.

Rechnen mit Wurzeln 1
Was ist eine Wurzel? Was haben Wurzeln mit Quadratzahlen zu tun? Welche Regeln sollte ich beachten? Wie kann ich Rechnungen mit Wurzeln vereinfachen? Viele Fragen und viele Antworten. Die passen gar nicht alle in eine Folge. Deshalb hört ihr nächste Woche Teil zwei zum Thema Wurzeln.

Zahlenreihen oder das kleine Einmaleins
Manche Themen erscheinen in der Mathematik so einfach, dass man sich eigentlich nicht damit beschäftigen möchte. Ich hab mir heute mal die Zahlenreihen oder das kleine Einmaleins angeschaut. Schaut doch mal ob ihr die noch kennt.

Realschulprüfung 2025, Wahrscheinlichkeit
Was müsst ihr beim Thema Wahrscheinlichkeit berücksichtigen? Was erwartet Euch in der Realschulprüfung 2025 zum Thema Wahrscheinlichkeit. Ihr hört hier noch einmal Folge 27. Dazu erläutere ich eine typische Aufgabe zu diesem Thema.

KI or not KI, das ist die Frage
KI or not KI, das ist hier die Frage. Die Antwort in Mathe lautet not KI. KI bringt euch in Mathe schnelle Ergebnisse. Sie hilft euch aber nicht, selbständig zu diesen Ergebnissen zu kommen. Der eigene Weg ist mühsamer und dauert länger. Er lohnt sich.

Realschulprüfung 2025, Boxplot
Der Boxplot ist eine Möglichkeit Zahlenreihen übersichtlich darzustellen. Ihr stellt dazu markanate Punkte der Zahlenreihen visuell dar. Ihr erfahrt in dieser Folge wie ihr Quartile oder den Median berechnet und wie ihr einen Boxplot zeichnet. Viel Spass

Lernschleifen
Was sind Lernschleifen? Alles was ihr nicht nur theorethisch wisst, sondern euch damit beschäftigt, verändert sich. Es geht in Mathe nicht darum, Stoff auswendig zu lernen. Das Lernen beginnt erst, wenn ihr euch mit dem Stoff beschäftigt und ihn vielleicht auch ein wenig mögt.

Realschulprüfung 2025, Wurzeln und Potenzen
Welche Regeln vereinfachen euch das Rechnen mit Wurzeln und Potenzen? Das und mehr erfahrt ihr in diesem Podcast. Wurzeln und Potenzen ist ein Thema der Realschulprüfung 2025. Auch in dieser Episode erhaltet ihr ein einfaches Beispiel aus den Prüfungen der letzten Jahre. Viel Spass beim Hören.

Funktionen
Was ist eine Funktion? Es gibt viele Funktionen. Der Mathematiker tendiert dazu diese kompliziert zu erklären. Es geht aber auch einfach. Verschiedene Funktonen haben viel gemeinsam. Viel Spass beim Hören.

Realschulprüfung 2025, Trigonometrie
Trigonometrie, die Lehre vom Dreieck, ist ein umfangreiches Thema bei der Realschulprüfung 2025. Was müsst ihr zu diesem Thema wissen? Wie sehen typische Aufgaben in der Prüfung aus? Viel Spass beim Hören.

Realschulprüfung 2025, lineare und quadratische Funktionen
Was ist eigentlich eine Funktion? Was sind lineare und quadratische Funktionen. Wofür benötige ich Sie? Hier erfährst du es.

Fehler machen ist wichtig
Fehler könnt ihr für euch nutzen. Wer ganz bewusst überprüft, was in der letzten Klassenarbeit oder bei den Hausaufgaben falsch lief, ist auf dem Weg. Einstein hat unendlich viele Fehler gemacht und aus jedem gelernt. Das könnt ihr auch.

Realschulprüfung 2025, Prozent und Zinsrechnen
Wie berechne ich einen prozentualen Anteil. Was ist Zins und Zinseszins? Das sind Themen, die ihr in der Realschulprüfung 2025 beherrschen müsst. Hier hört ihr, wie das geht. Beispiele aus den Prüfungen der letzten Jahre zeigen Euch, wie die Aufgaben der Prüfung strukturiert sind.

Realschulprüfung 2025, Terme und Gleichungen
Terme und Gleichungen, das ist eines der Themen, das ihr in der Realschulprüfung 2025 können solltet. Ich erkläre euch wie das geht und zeige euch Beispiele aus den Prüfungen der letzten Jahre.

Realschulprüfung 2025, Ablauf und Themen
Du hörst den Podcast Mathematik. Ich bin Thomas Felix und du kannst von überall online Mathe, Deutsch oder Englisch mit mir lernen. Für Infos, Feedback oder Anfragen zum Nachhilfeunterricht kannst du mich unter thomasfelix@posteo.de kontaktieren. Viel Spass beim Hören.

Mathe, da müsste Musik sein
Da müsste Musik sein oder was hat Mathe mit Musik gemeinsam. Beide können unheimlich einfach aber gleichzeitig auch hochkomplex sein. Ich zeige euch den einfachen Teil.

Deine Themen
Die 40ste Podcastfolge ist gemacht. Nun habt ihr die Chance eure Themen hier zu platzieren? Was wolltet ihr schon immer erläutert haben? Welche Themen brennen euch unter den Nägeln? Schreibt mir hierzu gerne unter thomasfelix@posteo.de. Ich freue mich über eure Themenvorschläge. Für die erste Zuschrift gibt es eine Nachhilfestunde online kostenlos.

Präsenz- oder Onlineunterricht
Präsenz- vs. Onlineunterricht. Welche Unterrichtsform hat welche Vor- oder Nachteile. Ich möchte mit euch zu diesem Thema ein paar Erfahrungen teilen.

Mathevokabeln 2
Viele Schüler haben Erfahrung mit Vokabelkärtchen zum Beispiel in Englisch oder Latein. Macht das in Mathe doch genauso. Dieser Podcast gibt Anregungen, wie ihr auch in Mathe einfach Vokabeln lernt und damit Klassenarbeitsstress vermeidet und Mathethemen vertieft.

Realschule oder Gymnasium
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der Realschule und dem Gymnasium? Neben der Dauer der einzelnen Schulformen und dem Abshluss gibt es weitere wichtige Unterschiede. Hört doch einfach mal rein.

das Mathebuch
Jeder Schüler hat ein Mathebuch und damit ein hervorragendes Werkzeug um selbständig zu lernen. Ich plädiere dafür dieses Werkzeug auch zu nutzen. Damit könnt ihr euch Themen selbst erarbeiten und euch effektiv und dann wann ihr es wollt auf Themen vorbereiten.

Realschulprüfung 2024
Wie jedes Jahr steht auch 2024 die Realschulprüfung an. Ihr findet in dieser Folge eine Zusammenfassung der entsprechenden Prüfungsthemen, sowie einen Hinweis auf die entsprechenden Folgen, in denen ihr Erläuterungen zu diesen Themen findet.

Vektoren Teil 2
Was sind Vektoren im dreidimensionalen Raum, wie verwende ich sie und was ist die Vektorschreibweise. Ich veranschauliche das an einfachen Beispielen. Mathematik und die Mathesprache sind manchmal kompliziert, das muss nicht sein. Das gilt auch für das Thema Vektoren.

Vektoren Teil 1
Was sind eigentlich Vektoren, wie verwende ich sie und was ist die Vektorschreibweise. Ich veranschauliche das an einem einfachen Beispiel. Mathematik und die Mathesprache sind manchmal kompliziert, das muss nicht sein. Das gilt auch für das Thema Vektoren.

Funktionen
Was hat es mit Funktionen auf sich? Wie kann ich den Verlauf von Funktionen bestimmen? Gibt es Regeln und Gesetzmässigkeiten die den Umgang mit Funktionen vereinfachen? In dieser Folge lernst du wie du den Verlauf von Funktionen bestimmen kannst und wie sie sich verhalten wenn du unendlich grosse oder unendlich kleine x-Werte verwendest.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Nachhilfe und Lerncoaching
Lerncoaching oder Nachhilfe, was bedeuten die Begriffe eigentlich und was erhalten Eltern wenn Sie eine der beiden Leistungen in Anspruch nehmen? Ich erkläre in diesem Podcast was Eltern erhalten wenn Sie mein Lerncoaching in Anspruch nehmen.

Körper und zusammengesetzte Körper
Heute geht es um ein weiteres Thema der Realschulprüfung, nämlich Körper und zusammengesetzte Körper. Wie kann ich mir Formeln für einzelne Körper gut merken? Was muss ich bei zusammengesetzten Körpern beachten?

Strahlensätze
In dieser Folge geht es um die Strahlensätze und was sie mit der Ähnlichkeit von Dreiecken zu tun haben. Dies ist eine weitere Folge bei der es um Themen der Realschulprüfung geht. Viel Spass beim Hören.

Modellieren mit Parabeln
In dieser Folge geht es um das Modellieren mit Hilfe von Parabeln. Eine Parabel dient oft als Modell bei Würfen von Gegenständen oder bei bestimmten Formen von Brücken oder anderen Gegenständen. Modellieren mit Parabeln ist ein weiteres Thema, das in der Realschulprüfung behandelt wird.

Wahrscheinlichkeit
In dieser Folge geht es um die Realschulprüfung. Dort taucht auch das Thema Wahrscheinlichkeit auf. Welche Themen bzw. Vokabeln müsst ihr in der Prüfung beherrschen. Dieser Podcast liefert euch eine Übersicht.

Parabeln und Geraden
Ihr hört eine weitere Folge zum Thema Realschulprüfung. Heute möchte ich euch zeigen was unter dem Thema Parabeln und Geraden in der Prüfung abgefragt wird.

Trigonometrie
In meinem zweiten Podcast zum Thema Realschulprüfung geht es um das Thema Trigonometrie und welche Vokabeln zum Thema Dreiecke ich in der Prüfung können muss.

Prozentrechnen
Aktuell stehen in Baden Württemberg die Realschulprüfungen an. Ich mache zu allen Themen eine Podcastfolge. Heute geht es um das Thema Prozentrechnen, Zinseszins, Exponentialrechnung und um die wissenschaftliche Schreibweise von ganz grossen oder ganz kleinen Zahlen.

Boxplot
Wenn es darum geht Zahlenreihen einfach und prägnant darzustellen, ist der Boxplott ein hilfreiches Mittel. Damit könnt ihr die Verteilung bei Zahlenreihen einfach grafisch darstellen und verschiedene Zahlenreihen miteinander vergleichen.

Bruchgleichungen und Definitionsmenge
Heute zeige ich Euch eine Bruchgleichung und deren Lösung. Dabei lernt ihr, warum es eine Definitionsmenge braucht und was diese beinhaltet.

Potenzen, Wurzeln und Logarithmus
Heute geht es um den Logarithmus. Auch der ist ganz einfach zu erklären. Ich wünsch euch beim Hören viel Spass.

Wahrscheinlichkeit Teil 2
In dieser Podcastfolge geht es noch ein mal um das Thema Wahrscheinlichkeit. Wie wahrscheinlich ist es beim Würfeln die drei zu werfen. Was bedeutet eigentlich ein Versuch mit und ohne zurück legen.

Wahrscheinlichkeit Teil 1
Wie berechne ich Wahrscheinlichkeiten, z.B. wenn ich eine Münze werfe. Hier könnt ihr das Baumdiagramm nutzen, um einfach zu ermitteln mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Ergebnis bei Zufallsversuchen eintritt.

Mathevokabeln
Mathe ist wie Vokabeln lernen. Schreibt euch einfach verschiedene Themen auf Karteikärtchen und legt diese wie Vokabeln in einer Box ab. Das vereinfacht das Lernen und Wiederholen der Themen.

Dreieck, Umfang und Fläche
Wie kann ich mir die Formel für den Umfang und den Flächeninhalt eines Dreiecks einfach merken?

Kreis berechnen
In diesem und dem nächsten Podcast geht es um Körper. Heute schauen wir uns den Kreis an. Ihr lernt eine einfache Methode um sich die Formel für die Kreisfläche und den Kreisumfang zu merken. Dabei spielt unter anderem die Zahl Pi eine wichtige Rolle.

13 Jahre Nachhilfelehrer
Heute möchte ich meine Erfahrungen in 13 Jahren Nachhilfe mit Euch teilen. Ich habe in dieser Zeit viele Schüler betreut, viele Schulen gesehen und sehr viele Erfahrungen gesammelt. Schule ist ein Lernbetrieb und wie in vielen Teilen unserer Gesellschaft wird so getan als wären alle Menschen gleich. Wenn Schüler in ihrer Art gesehen werden, dann geschehen oft Wunder und Leistungssprünge die so niemand erwartet hat.

Der Satz des Thales
Wie geht der Satz des Thales und.....wer war eigentlich dieser Thales. Ich zeige Euch an diesem Beispiel noch einmal wie lange es die Mathematik eigentlich schon gibt und wer sich alles damit beschäftigt hat.

Der Satz des Pythagoras
Wie geht der Satz des Pythgoras und wofür brauche ich ihn? Es geht wieder um rechtwinklige Dreiecke und ganz nebenbei erfahrt ihr wer Pythagoras war.

Sinus, Kosinus, Tangens
Wozu brauche ich eigentlich Sinus, Kosinus und Tangens? Sie dienen zur Berechnung rechtwinkliger Dreiecke. Dabei spielt das Längenverhältnis der einzelnen Seite im rechtwinkligen Dreieck eine Rolle.

Gleichungen auflösen Teil 2
Wie löse ich Gleichungen auf und wozu brauche ich überhaupt eine Gleichung? Ich zeige Euch in Gleichungen Teil 2 wie ihr eine komplexere Gleichungen löst und welche Regeln ihr dabei beachten solltet.

Gleichungen auflösen Teil 1
Wie löse ich Gleichungen auf und wozu brauche ich überhaupt eine Gleichung? Ich zeige Euch in Gleichungen Teil 1 wie ihr eine einfache Gleichung löst.

Binomische Formeln
Was sind binomische Formeln und wozu brauche ich Sie. Manche Dinge klingen kompliziert, wenn man sie aber genau anschaut sind sie ganz einfach zu verstehen. Ich hoffe es geht euch bei der binomischen Formel wie mir. Auf den ersten Blick komplizert auf den zweiten Blick recht einfach.

Unser Schulsystem
Heute hört ihr ein paar Details zum aktuellen Schulsystem und seinen Tücken. Schüler können es sich oft nicht aussuchen wie Lehrer arbeiten. Wegen großer Schulklassen ist es oft unmöglich Schüler individuell einzuschätzen und sie so zu unterrichten wie sie es bräuchten. Abhilfe schafft oft der Kontakt zu Schule und wenn nichts anderes hilft gibts ja noch den Lerncoach oder Nachhilfelehrer.

Quadratische Funktionen
Heute geht es um Quadratische Funktionen und Parabeln. Wie sieht die Gleichung einer quadratischen Funktion aus und wie stelle ich diese grafisch dar. Viel Spass bei dieser Folge

Lineare Funktionen
Was sind lineare Funktonen oder lineare Gleichungen? Was sollte ich über dieses Thema wissen? Wie stelle ich eine lineare Gleichung grafisch dar?

Umrechnung von Brüchen in Dezimalzahlen
Wie rechne ich Brüche in Dezimalzahlen um? Dafür braucht ihr keinen Taschenrechner. Das geht auch im Kopf.

Quadratzzahlen von 11 bis 20
Wie merke ich mir die Quadratzahlen von 11 bis 20. Hier gibt es eine einfache Anleitung, mit der ihr diese Zahlen nie wieder vergesst.

Quadratzahlen und Wurzeln
Was haben Quadratzahlen und Wurzeln miteinander zu tun? Es handelt sich um eine Umkehrfunktion. So wie Addieren und Subtrahieren zusammengehören, gehören auch diese Funktionen zusammen.

Brüche
Wie rechne ich mit Brüchen? Was sind Brüche und wie rechne ich mit ihnen. Zwei Zahlen eine oben, eine unten und dazwischen ein Strich. Leider haben wir nicht immer ganze Zahlen, ganze Pizzen, ganze Melonen und ganze andere Dinge.

Potenzen
Heute geht es um das Thema Potenzen. Was sind Potenzen? Warum diese Schreibweise? Was kann ich damit anfangen? Wenn du magst nimm gerne Kontakt zu mir auf unter thomasfelix@posteo.de oder schau mal auf meine website unter www.3land-nachhilfe.de

Trailer
Hallo ich bin Thomas Felix und das ist der Podcast Mathematik. Hier ein paar Daten und Fakten zu diesem Podcast.
