
Mission Energiewende – Der Klima-Podcast
Lange hat Deutschland beim Thema Klimaschutz und Energiewende als Musterschüler gegolten. Doch ist das auch 2025 noch so? Was läuft besonders gut? Wo hakt es? detektor.fm-Redaktionsleiterin Ina Lebedjew sucht zusammen mit Kolleginnen und Kollegen im Podcast „Mission Energiewende“ nach Antworten. "Mission Energiewende" ist der detektor.fm-Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Eine Kooperation mit LichtBlick: Deutschlands größtem reinen Ökostromanbieter mit Solarlösungen, intelligenter E-Mobilität und 100 % ÖkoStrom. Näheres unter lichtblick.de
Alle Folgen
„Omas for Future“: Klimakrise als Chance
Seit einigen Jahren klären „Omas for Future“ überall in Deutschland über die Klimakrise auf, sind bei Streiks dabei und beantworten Fragen an Infoständen. Ihr Ziel: Möglichst viele Menschen aus der Generation 50+ erreichen und mobilisieren. Denn ohne sie sei kein Wandel möglich. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-omas-for-future

Green Crimes: Umweltverbrechen auf der Spur
Illegal, fahrlässig, vorsätzlich — und zum Schaden unseres Planeten. So handeln Menschen, die sogenannte Umweltverbrechen begehen. Aber was treibt diese Menschen eigentlich an? Ist es einfach nur Gier? Und was können wir tun, um dem etwas entgegenzusetzen? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-umweltverbrechen-auf-der-spur

Rechtsruck bremst EU-Klimapolitik
Es sind so viele wie nie zuvor — jeder vierte Abgeordnete im EU-Parlament gehört heute einer rechtsextremen Fraktion an. Statt den Klimawandel zu leugnen, setzen sie auf eine neue Strategie: Verzögerungsargumente, die auch bei konservativen Parteien verfangen und den Green Deal schwächen. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier geht es zu der „Mission Energiewende“-Folge, die erklärt, wie Klimawandel-Leugnung entsteht: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimawandelleugnung Die ganze Recherche von Reporterin Julia Seegers und ihren Kollegen findet Ihr auf www.desmog.com Und hier der Link zum Poster mit den Verzögerungsargumenten: https://www.klimafakten.de/kommunikation/poster-spiel-nicht-ich-nicht-jetzt-nicht-so-zu-spaet-mit-welchen-saetzen-klimaschutz >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimaschutz-ausreden-schwaechen-green-deal

Superreiche: Wie wird die Klimakrise gerechter?
Superreiche emittieren besonders viel CO₂, unter der Klimakrise leiden aber vor allem Ärmere. Kann eine Vermögenssteuer helfen, diese Ungerechtigkeit zu beseitigen? Mehr Infos zu Lichtblick gibt es hier: https://www.lichtblick.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-superreiche-und-die-klimakrise

Hitze im Job: Arbeitsschutz in Zeiten der Klimakrise
Bauarbeiter, Paketzustellerinnen und Menschen in prekären Jobs bekommen die Auswirkungen der Klimakrise am eigenen Leib zu spüren: Kreislaufprobleme, Erschöpfung und hohe Krankheitsquoten sind die Folgen. Doch verbindliche Gesetze zum Hitzeschutz gibt es hierzulande bislang nicht. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr die Folgen zu Gesundheit und Klimawandel: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimaresilienz https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-hitze https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-wassermangel-in-mexiko-stadt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-arbeitsschutz

Klimavorbild: Hamburgs grüner Bunker
Ein grauer Flakbunker aus der NS-Zeit wird in Hamburg zum grünen Wahrzeichen. Wo einst Geschütze standen, kühlen heute Pflanzen die Luft und speichern Regenwasser: Der grüne Bunker ist Hamburgs ungewöhnlichstes Klimaprojekt. Aber was wurde dort eigentlich gebaut? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier hört ihr die Folge zu klimaresilienten Städten: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-resiliente-lebensraeume >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-hamburgs-gruener-bunker

Wie ensteht Klimawandelleugnung?
Die Nachbarin, die mit bedenklichen Argumenten auffällt, die Unterhaltung auf dem Grillfest, die plötzlich in eine seltsame Diskussion abdriftet: Auch und gerade wenn es in Gesprächen ums Klima geht, müssen wir mit solchen Erfahrungen rechnen. Aber wie entsteht Klimawandelleugnung eigentlich und wie funktioniert sie? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de https://crankyuncle.com/ https://skepticalscience.com/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimawandelleugnung

Mit Kopf und Herz: Aufforsten in der Republik Moldau
Die Republik Moldau braucht dringend mehr Wald, um sich vor den Folgen der Klimakrise zu schützen. Wie sieht das Aufforsten in der Praxis aus? „Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de„. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-republik-moldau-2

Republik Moldau: Mit neuen Bäumen gegen den Klimawandel
Die Republik Moldau ist schon jetzt stark von den Folgen des Klimawandels betroffen. Die Regierung will mit einem Aufforstungsprogramm gegensteuern. „Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de„. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-republik-moldau

Strom: Energierevolution fürs Klima
20 Jahre noch, dann schreiben wir das Jahr 2045 — bis dahin will Deutschland klimaneutral sein. Der Buchautor und Energieexperte Tim Meyer ist überzeugt: Die Zukunft hat längst begonnen, und wir sind mitten in einer Energierevolution. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-energierevolution

Erdüberlastungstag — Übernutzung der Ressourcen
Am 24. Juli ist es wieder so weit: Die Menschheit hat mehr Ressourcen verbraucht, als die Erde innerhalb eines Jahres erneuern kann. Was steckt hinter dem sogenannten Erdüberlastungstag, dem Earth Overshoot Day, und ist der Tag überhaupt noch ein sinnvolles Warnsignal? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr die Folge zum Erdüberlastungstag 2021 und den Hintergründen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-erdueberlastungstag >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-earth-overshoot-day-2

Klimakrise: Wie essen wir in Zukunft?
Die Landwirtschaft ist zugleich Leidtragender und Verursacher der Klimakrise. Was essen wir in Zukunft? Und wie kann eine gesunde und nachhaltige Ernährung gelingen? Mehr Infos zu Lichtblick gibt es hier: https://www.lichtblick.de/ Hier geht es zur Folge Mission Energiewende zum Thema Fleischersatz: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-vegane-ersatzprodukte >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-ernaehrung-in-der-klimakrise

Wie wird eine Stadt klimaresilienter?
Wie werden Städte insgesamt widerstandsfähiger, gesünder und lebenswerter — gerade angesichts von Klimakrise, Umweltbelastungen und sozialen Herausforderungen? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-resiliente-lebensraeume

Was hat meine Sonnencreme mit Korallenriffen zu tun?
Um sich vor einem Sonnenbrand zu schützen, greifen die meisten Menschen ganz selbstverständlich zu Sonnenschutzmitteln. Welche Folgen hat das für Korallenriffe? Und was bedeutet Sonnenschutz fürs Klima? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier entlang geht es zur Folge „Mission Energiewende | Overtourism„ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-sonnencreme-korallenriffe

Wie nachhaltig ist Fleisch-Ersatz?
Rindfleisch-Patty oder veganer Burger? Bei der Auswahl unserer Mahlzeiten haben wir mitlerweile sehr viele Alternativen. Der Veggie-Markt boomt — doch was können die Ersatzprodukte, wie gesund und vor allem wie nachhaltig sind sie? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de„ Hier findet Ihr unsere Folge zum Thema Avocados: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-avocados >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-vegane-ersatzprodukte

Dürremanagement für Deutschland
Meteorologen sprechen vom trockensten Frühling seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Das sorgt für hohe Waldbrandwarnstufen, niedrige Pegelstände in den Flüssen, Ernteausfälle in der Landwirtschaft. Wie gehen wir mit dem Thema um, auch langfristig? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-duerremanagement

Mission Energiewende | Overtourism - Menschenmassen, Müll und Mietwucher
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich der Tourismus weltweit rasant entwickelt. Immer mehr Menschen reisen in ferne Länder, erkunden neue Kulturen oder genießen Strand und Sonne. Wenn Orte von Menschenmassen überrannt werden, spricht man von Overtourism — mit weitreichenden Folgen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-overtourism

Fahrradstadt der Zukunft
Tübingen in Baden-Württemberg will das Radfahren für Bürgerinnen und Touristen künftig sicherer, attraktiver und komfortabler machen. Am Europäischen Tag des Fahrrads fragen wir uns: Wie wird aus einer Stadt eigentlich eine Fahrradstadt? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-fahrradstadt

Ein neues Umweltmagazin, das Mut machen will
In Hamburg hat sich ein neues, unabhängiges Magazin gegründet, das in diesen Tagen zum ersten Mal erscheint, ein „Umweltmagazin für die Zukunft“. Wie geht das in Zeiten multipler Krisen und was treibt das Team an? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/mission-energiewende-atmo-magazin

Arbeit & Klima: Mit Nichtstun das Klima schützen?
Um das Klima zu schützen, können wir weniger fliegen, Reste kochen und so weniger Essen wegschmeißen, mit dem Rad zur Arbeit fahren. Aber was ist eigentlich mit dem Job selbst? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-arbeit-klima

Klimaresilienz — Widerstandskraft in der Krise
Der Klimawandel wirkt sich auf unsere Gesundheit aus. Wie wappnen wir uns dagegen und schützen unseren Körper und die Psyche? Durch Informieren und Vorsorgen, sagt die Autorin Christina Berndt. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr die Folge zu Hitzewellen, nationalen Hitzeschutzplänen und den gesundheitlichen Gefahren von Hitze: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-hitze Die Episode mit Lea Dohm von Psychologists for Future findet ihr hier: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-psyche-und-klima Alea Rentmeisters Reportage zum Wassermangel in Mexiko-Stadt: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-wassermangel-in-mexiko-stadt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimaresilienz

Koalitionsvertrag: Wie viel Klimaschutz bringt Schwarz-Rot?
Vergangene Woche haben auch die SPD-Mitglieder dem neuen Koalitionsvertrag zugestimmt. Wie viel Klimaschutz steckt drin? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Klima-Podcastfolge zu Dunkelflauten: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-dunkelflaute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-koalitionsvertrag

Unternehmen mit Daten grüner gestalten
Das Start-up „Cozero“ hilft Unternehmen mit Technologie dabei, ihre CO2-Emissionen zu bilanzieren und steuern. Wie funktioniert das? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-cozero

Wie funktioniert Nachhaltigkeitsberatung für Unternehmen?
Green Deal, Lieferketten, Materialien, Energieverbrauch und: Was passiert eigentlich mit dem Müll am Verbraucherende? Unternehmen müssen viel beachten, wenn sie nachhaltiger werden wollen. Hilfe suchen sie dabei oft bei speziellen Beraterinnen und Beratern. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-nachhaltigkeitsberatung-fuer-unternehmen

VAUDE: Nachhaltigkeit in der Textilbranche
Hohe Treibhausgas-Emissionen, hoher Ressourcenverbrauch, schädliche Chemikalien, Ausbeutung, schlechte Arbeitsbedingungen — dafür ist die Textilbranche bekannt. Das zu ändern, versucht Antje von Dewitz mit dem Outdoor-Ausrüster VAUDE. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Die Folge über Fairstainability mit Robert von Leesen findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-nachhaltigkeit-in-der-textilbranche

Omnibus: Bürokratieabbau auf Kosten der Nachhaltigkeit?
Wachsen, innovativ sein, Arbeitsplätze schaffen. Das sollen Unternehmen können, wenn es nach der EU geht. Um das zu erreichen, vereinfacht die Europäische Kommission die Vorschriften für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Ein Rückschritt? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Mission Energiewende Klimazukunft — Was brauchen Wirtschaft und Gesellschaft? https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-klimazukunft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-omnibus-verfahren

Fairstainability für Mensch & Umwelt
Mit kleinen Gesten die Welt verändern? Mit neuen Ideen Großes wagen? Im Alltag Schritt für Schritt einen Unterschied machen? Das ist etwas, das Robert von Leesen jeden Tag aufs Neue versucht. Mit seinem Unternehmen hat er sich dem Konzept der Fairstainability verschrieben. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-fairstainability

Wie wird die Filmbranche nachhaltiger?
Die Film- und Fernsehindustrie verursacht umweltschädliche Emissionen, von denen sich einige vermeiden lassen. Mithilfe der Beratung durch Green Consultants soll sich das ändern. Ein Blick hinter die Kulissen der Branche. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Unsere Folge zu Streaming & Klima Die Klima-Podcastfolge zum Thema Greenwashing >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-consulting-beim-film

Welche Folgen hat Lichtverschmutzung?
Nachts sind alle Katzen grau, heißt es. Stimmt gar nicht, denn heutzutage sind viele Städte und Gemeinden auch in der Nacht hell erleuchtet. Das Ergebnis: Lichtverschmutzung. Aber was genau ist das und was können wir tun? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-lichtverschmutzung-2

Streuobstwiese — Obstbaumschnitt für Artenvielfalt
Wälder aufforsten, Moore wiedervernässen, offene Graslandschaften pflegen, Obstbäume schneiden — all das sind Maßnahmen, mit denen Biodiversität, also Artenvielfalt, gestärkt werden kann. Ein Besuch auf einer Streuobstwiese in Thüringen. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-streuobstwiese-2

Wie klimaschädlich ist der Tunnelbau?
„Raus aus dem Auto und rein in die Bahn!“ Die Devise hört man oft, wenn es um klimafreundliche, zukunftsfähige Mobilität geht. Um auf der Schiene schnell und ohne große Umwege ans Ziel zu kommen, sind Tunnel unverzichtbar. Welchen Impact hat ihr Bau? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr die Erhebung von Werner Brög von der Münchener Firma Socialdata. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-tunnelbau

Revolution in der Klimaforschung?
Wetter und Klima sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe. Aber wie wirkt sich der Klimawandel auf einzelne Extremwetterereignisse aus? Das fragt die sogenannte Attributionsforschung — und könnte damit die Klimaforschung revolutionieren. Von Lisa Kuner. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-attributionsforschung

Was bedeutet Mut in der Klimakrise?
Der Kampf gegen die Klimakrise scheint schleppend voranzugehen. Es fehle an Mut, heißt es. Doch was ist Mut eigentlich und wie kann er aussehen, wenn es ums Klima geht? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-mut-und-klima

Recht auf Reparatur
Reparieren statt Wegwerfen oder Neukaufen — das spart häufig nicht nur Geld, sondern ist auch gut für’s Klima. Mit dem „Recht auf Reparatur“ soll das in der Europäischen Union in Zukunft leichter gehen. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-recht-auf-reparatur

Psyche & Klima: „Dein Hirn ist ein Klimaleugner!“
“Das Klima ist eine Nervensäge und dein Gehirn ist ein Klimaleugner!”, sagen die Fachleute von „Psychologists for Future“. Wie können wir uns in Zeiten von multiplen Krisen mit dem Klima beschäftigen, ohne zu verzweifeln? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-psyche-und-klima

Klimacheck Wahlprogramme, Teil 2
Klimaschutz steht in vielen Wahlprogrammen, aber wie realistisch sind die Ziele? Und wo hakt es in der Umsetzung? Hier geht’s zu Teil 1: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-klimacheck-wahlprogramme-teil-1 Hier findet ihr alle Programme in ausführlicher Form und auch zusammengefasst: https://www.bundestagswahl-bw.de/bundestagswahl-wahlprogramme Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-klimacheck-wahlprogramme-teil-1-2

Klimacheck Wahlprogramme, Teil 1
Welche Klimaziele haben die Parteien? Wer setzt auf Regeln, wer auf den Markt? Wir werfen einen Blick auf die Wahlprogramme zur Bundestagswahl und sprechen mit der Transformationsforscherin Maja Göpel und mit Simon Wolf von Germanwatch. Hier findet ihr alle Programme in ausführlicher Form und auch zusammengefasst: https://www.bundestagswahl-bw.de/bundestagswahl-wahlprogramme Hier geht’s zur Folge mit Claudia Kemfert: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-halbzeit-energiewende-in-deutschland Hier geht’s zu den Darstellungen der Wahlprogramme durch KI: https://bundestagswahl.ai/ Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-klimacheck-wahlprogramme-teil-1

Klimazukunft: Was brauchen Wirtschaft und Gesellschaft?
Vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fragen wir: Was brauchen eigentlich Wirtschaft und Gesellschaft, um klimagerecht voranzukommen? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-klimazukunft

Halbzeit-Check für Deutschlands Klimaziele
Energiewende 2025: Was läuft rund, wo hakt’s und wie geht’s weiter? Und wie lange dauert sie eigentlich noch, die deutsche „Mission Energiewende“? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-halbzeit-energiewende-in-deutschland

Karpfen: Heimischer Fisch, gutes Gewissen
Legt man an Silvester eine Karpfenschuppe ins Portemonnaie, dann bleibt es ein Jahr lang nicht leer, so der Aberglaube. Während Pangasius, Lachs und Kabeljau zum Teil tausende Kilometer weit transportiert werden, gilt der Karpfen als nachhaltiger Speisefisch. Wie kommt er vom Teich auf den Teller? Hier geht es zu unserem Reportagepodcast zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Braunkohlerevier: „Nach der Kohle“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-karpfen

O Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter? (Wdh.)
30 Millionen verkaufte Bäume pro Jahr — für viele Menschen in Deutschland gehört ein Weihnachtsbaum zum Fest einfach dazu. Nordmanntanne oder Blaufichte, selbst geschlagen oder dem Original nachempfunden in Plastikform – wie sieht es mit der Klimabilanz von Weihnachtsbäumen aus? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-klimabilanz-weihnachtsbaeume

Mexiko: Warum stößt der „Maya-Zug“ bei Indigenen auf Kritik?
Der „Tren Maya“ soll Wohlstand und Arbeitsplätze für die mexikanische Bevölkerung bringen. Doch das Projekt stößt bei vielen Indigenen auf Kritik. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-tren-maya-in-mexiko-2

„Tren Maya“ in Mexiko: Unterwegs mit einem umstrittenen Zug
Der „Tren Maya“ fährt seit kurzem durch den Südosten von Mexiko. Er soll Wohlstand für die Region bringen. Doch das Projekt polarisiert, Umweltschützerinnen und -schützer gehen auf die Barrikaden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-tren-maya-in-mexiko

Dunkelflaute: Keine Angst vor Stromausfall
Es passiert meist im Frühling und Herbst: Wenn in Deutschland Dunkelheit und Windflaute zusammenkommen, dann ist in der öffentlichen Debatte schnell von Stromausfällen und Blackouts die Rede. Aber wie realistisch sind die eigentlich? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-dunkelflaute

Wie geht nachhaltiger Journalismus?
Von der Klima-Reportage bis zur Zeitung aus Ökopapier: Nachhaltiger Journalismus umfasst nicht nur die inhaltliche Beschäftigung mit Klima und Umwelt, sondern auch die Bedingungen, unter denen die Beiträge entstehen. Wie nachhaltig ist die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten? detektor.fm feiert 15 Jahre! Tickets für die Geburtstagsparty gibt es hier: https://detektor.fm/musik/15-jahre-detektor-fm Wie kann die Verkehrswende gelingen? Hier kommt ihr zur Folge über Superblocks: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-superblocks-verkehr-der-zukunft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-nachhaltiger-journalismus

Was können wir von der COP29 erwarten?
Auf der COP29 in Baku, Aserbaidschan, wird über internationalen Klimaschutz und Finanzierungshilfen gesprochen. Mit welchen Ergebnissen können wir rechnen? detektor.fm feiert 15 Jahre! Tickets für die Geburtstagsparty gibt es hier: https://detektor.fm/musik/15-jahre-detektor-fm >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-cop29

Superblocks: Wie kann die Verkehrswende gelingen?
In Deutschland ist viel Infrastruktur aufs Auto ausgerichtet — Bus und Bahn und Menschen, die zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind, haben da das Nachsehen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-superblocks-verkehr-der-zukunft

Faktencheck Artenvielfalt
Der „Faktencheck Artenvielfalt“ zeigt, wie drastisch das Artensterben in Deutschland voranschreitet und welche Gründe es dafür gibt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-faktencheck-artenvielfalt

Erneuerbare: Wie geht der Ausbau schneller?
Mit sogenannten Beschleunigungsgebieten soll der Ausbau von Solar-, Windkraft- und Speicheranlagen schneller gehen. Die Bundesregierung arbeitet gerade an einem entsprechenden Gesetz. Was steht drin? Hier geht’s zur Folge „Erneuerbare Energien als DIY – Windrad und Solaranlage selber bauen“ Unser Podcast-Tipp: „Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall“ – Ein Podcast von MDR und dem Podcast-Radio detektor.fm. Zu hören in allen Podcast Apps und werbefrei in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/dhl?c=det >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-ausbau-der-erneuerbaren-energien

Nachhaltige Geldanlage
Nachhaltige Geldanlagen bieten die Möglichkeit, Geld nicht nur gewinnbringend, sondern auch mit Blick auf eine andere Zukunft einzusetzen. Aber wie findet man ein passendes Produkt? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-nachhaltige-geldanlage

Was hilft gegen Greenwashing?
Viele Unternehmen betreiben Greenwashing. Das heißt, sie verkaufen ihre Produkte als besonders nachhaltig obwohl sie es nicht sind. Wie können Verbraucher und Verbrauerinnen besser davor geschützt werden? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-greenwashing

TikTok — Nachhaltigkeit in 60 Sekunden
Auf Plattformen wie TikTok und Co. dreht sich immer mehr um Nachhaltigkeit. Aber wie lässt sich so ein großes Thema in die kurzen 60-Sekunden-Videos packen? Hier geht’s zur Folge „Mission Energiewende | Weihnachtsbäume“ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-tiktok-nachhaltigkeit-in-60-sekunden

Wiederaufforstung mit Drohne — der Waldbau der Zukunft?
Wie kann man mit Drohnen den Wald wiederaufforsten? Hier geht’s zur Folge „Mission Energiewende | Weihnachtsbäume“ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-wiederaufforstung-mit-drohnen

Mission Energiewende | Autofrei leben - Alltag ohne Auto
Das Familienleben ohne Auto kann eine echte Herausforderung sein, bietet aber auch neue Chancen — für die Umwelt und die Familie. Wie gelingt es in der Stadt und auf dem Land, autofrei zu leben? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-autofrei-leben

Mehr Wettbewerb, weniger Klimaschutz?
Seit Juli besteht das neue EU-Parlament. Ist seitdem schon etwas in puncto Klimaschutz passiert? Wer setzt sich für welche Ziele ein und was ist in der aktuellen Legislatur zu erwarten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-100-tage-nach-der-eu-wahl

Kautschuk — Ohne Gummi geht’s nicht?
Reifen, Gummihandschuhe, Yogamatten und Kondome — sie alle haben eines gemeinsam: Sie bestehen zu großen Teilen aus Kautschuk. Aber welche Folgen hat das für’s Klima? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-kautschuk

Die Avocado: Das grüne Gold
Die Avocado ist gesund und beliebt. Aber sie wächst in Monokulturen, verbraucht viel Wasser und muss weit transportiert werden. Außerdem hat sie in Mexiko regelrecht zu einem Krieg geführt. Hier geht’s zur Folge zum Thema „Nachhaltige Ernährung“. Hier geht’s zur Folge zum Thema „Wassermangel in Mexiko-Stadt“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-avocados

Biodiversität in Solarparks
Solarparks sind nicht nur ein Schlüsselelement der Energiewende, sondern können auch die Biodiversität fördern. Durch gezielte Maßnahmen schaffen sie wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-biodiversitaet-in-solarparks

Phytosanierung: Grünes gegen Gift
Wie können Pflanzen dabei helfen, schädliche Schwermetalle aus kontaminierten Böden zu ziehen? Wassermangel in Mexiko-Stadt – „Ein Tag ohne Wasser ist schrecklich“ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-phytosanierung

Wassermangel in Mexiko-Stadt: „Ein Tag ohne Wasser ist schrecklich“
Mexiko-Stadt ist eine der größten Städte der Welt — und hat mit massivem Wassermangel zu kämpfen. Woran liegt das und was bedeutet es für den Alltag? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-wassermangel-in-mexiko-stadt

Der Kampf um die Böden
Ernährung, Wasser, Wohnen, Klimaschutz — um die Böden und ihre Nutzung toben zahlreiche Kämpfe, denn die Flächen werden immer knapper. Wie können wir diese Konflikte lösen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-boeden

Wie nachhaltig ist die deutsche Schifffahrt?
Im März hat die Bundesregierung die „Nationale Hafenstrategie“ verabschiedet. Darin ist unter anderem das Ziel festgelegt, die deutsche Schifffahrt nachhaltiger zu gestalten. Wie kann das aussehen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-nationale-hafenstrategie

Artenschutz auf Arbeit
Wir verbringen ganz schön viel Zeit unseres Lebens bei der Arbeit. Da wäre es doch sinnvoll, wenn wir im Job etwas für Artenschutz und Biodiversität tun könnten. Aber wie? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-biodiversitaet-auf-arbeit

PFAS: Aus dem Alltag in unser Blut
Sogenannte PFAS sind in einer Menge an Produkten enthalten, die wir jeden Tag benutzen. Aber ihre positiven Eigenschaften können eine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-pfas

Mission Energiewende | Tiny Forest - Grüne Inseln fürs Mikroklima
Angelegt nach einem japanischen Konzept kann ein Tiny Forest die Artenvielfalt fördern, seine Umgebung abkühlen und Gegenstand der Umweltbildung sein. Doch wie genau funktioniert das? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-tiny-forest

Was bringt Gemeinwohl-Ökonomie?
Wie wollen wir wirtschaften, wie wollen wir arbeiten und welche Rolle soll Nachhaltigkeit dabei spielen? Das fragt die Gemeinwohl-Ökonomie. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-gemeinwohl-oekonomie

Wie wird der Garten klimafit?
Hitze und Trockenheit stellen Hobbygärtnerinnen und -gärtner im Sommer vor Herausforderungen. Was braucht es für einen gut angepassten Klimagarten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimagarten

Fachkräfte – das macht dann alles die KI?
Die Energiewende braucht Handwerkerinnen und Handwerker — wie verändert Künstliche Intelligenz ihre Arbeit? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-klima-ki-und-handwerk

Fakenews zur Klimakrise: Wie Desinformation rund ums Klima aussieht
Inzwischen sehen oder spüren die Allermeisten die Folgen des Klimawandels. Trotzdem gibt es noch Menschen, die absichtlich Desinformationen zum Thema verbreiten und den menschengemachten Klimawandel leugnen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/desinformation-zur-klimakrise

Wie retten wir den Kohlenstoffkreislauf?
Der natürliche Kohlenstoffkreislauf ist gestört. Wie läuft der Kreislauf genau ab und wie kann er wieder ins Gleichgewicht gebracht werden? Hier geht es zur Reportage-Serie „Nach der Kohle“: https://detektor.fm/serien/nach-der-kohle Die „Nach der Kohle“-Folge über Ferropolis findet ihr hier: https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-12-ferropolis Und hier geht es zur „Mission Energiewende“-Folge über die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung“: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-ccs >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-kohlenstoffkreislauf

Tiefseebergbau und Künstliche Intelligenz
Die Tiefsee ist nicht nur unglaublich artenreich, dort lagern auch wertvolle Rohstoffe. Welche Rolle spielt KI für einen möglichen Abbau? Dieser Beitrag ist Teil einer dreiteiligen Themenreihe vom Podcast-Radio detektor.fm in Zusammenarbeit mit te.ma: https://te.ma/ Zur Folge „Wie nachhaltig sind KI-Systeme?“ geht es hierlang: https://detektor.fm/serien/mission-energiewende >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-tiefseebergbau-und-ki

Wie viele Bäume stehen in Afrika?
Durch die präzise Erfassung und Analyse von Umweltdaten kann KI wertvolle Einblicke in den Zustand unserer Ökosysteme liefern. Forschende haben eine KI entwickelt, die alle Bäume Afrikas zählt. Dieser Beitrag ist Teil einer dreiteiligen Themenreihe vom Podcast-Radio detektor.fm in Zusammenarbeit mit te.ma: https://te.ma/ Zur Folge „Wie nachhaltig sind KI-Systeme?“ geht es hier: https://detektor.fm/digital/mission-energiewende-ki-und-nachhaltigkeit-2 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-die-vermessung-der-welt-ki-im-klimaschutz

Wie nachhaltig sind KI-Systeme?
Mithilfe von künstlichen Intelligenzen können Unternehmen, Projekte und Institutionen nachhaltiger werden. Aber wie nachhaltig sind die Systeme dabei selbst? Dieser Beitrag ist Teil einer dreiteiligen Themenreihe vom Podcast-Radio detektor.fm in Zusammenarbeit mit te.ma: https://te.ma/ Zur Folge „Kann KI das Klima retten?“ geht es hier: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-ki-und-nachhaltigkeit >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/mission-energiewende-ki-und-nachhaltigkeit-2

Unterwasserlärm: Gestresste Delfine in der Adria
Sie pfeifen, schnattern und geben Klickgeräusche von sich, um sich zu verständigen — Delfine. Aber wir Menschen machen ordentlich Lärm im Meer, mit großen Frachter und kleinen Freizeitboote zum Beispiel. Was bedeutet das für Delfine und andere Meeresbewohner? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-unterwasserlaerm

Bestattungen: Der letzte Fußabdruck
In Deutschland gibt es seit Kurzem eine weitere Form der Bestattung: die Reerdigung. Sie soll ökologischer sein als Erd- oder Feuerbestattungen. Wie funktioniert sie? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-reerdigung

Kann Optimismus das Klima retten?
Können wir mit Optimismus das Klima retten? Influencerinnen und Influencer verbreiten gute Nachrichten und glauben, dass sie Menschen damit besser erreichen als mit Panik und Angst. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-klima-optimismus

Warum gibt es noch klimaschädliche Subventionen?
Dienstwagen, Diesel oder Kerosin schaden bekanntermaßen dem Klima. Trotzdem werden sie durch klimaschädliche Subventionen vergünstigt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-klimaschaedliche-subventionen

Alexa Hennig von Lange über veganen Genuss
Veganes Essen ist klimafreundlich, gesund und es kann richtig gut schmecken. Alexa Hennig von Lange teilt in ihrem ersten Kochbuch die passenden Rezepte. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-alexa-hennig-von-lange-ueber-veganen-genuss

Jasmin Schreiber über Climate Fiction
Der Roman „Endling“ ist Jasmin Schreibers Versuch, deutsche Climate Fiction zu schreiben, die sie selbst gerne lesen würde. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-jasmin-schreiber-ueber-climate-fiction

Sebastian 23 über Optimismus und Humor in der Klimakrise
Sebastian 23 will die Welt retten. In 5712 einfachen Schritten, wie er sagt. Wird mit Humor, Zuversicht und einer ordentlichen Portion Pommes alles wieder gut? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-sebastian-23-ueber-optimismus-und-humor-in-der-klimakrise

Kriegt uns die Solidarische Landwirtschaft alle satt?
Gemeinschaftliche Landwirtschaft betreiben und sich mit lokalem Obst und Gemüse der Saison versorgen — das ist die Grundidee der SoLaWi. Doch ist diese Form der Landwirtschaft etwas für uns alle? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-solidarische-landwirtschaft

Wie reist man am besten mit dem Zug durch Europa, Sebastian Wilken?
Abends in den Zug steigen und morgens am Meer aufwachen. Das Reisen mit dem Zug ist umweltschonend und entschleunigend. Doch es bringt auch Hürden mit sich. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-zug-reisen

Eisbären in der Arktis — Meet the Grinch
Sie sind die Könige der Arktis — Eisbären. Majestätisch schreiten sie übers Eis, schwimmen im Meer, jagen Robben und Rentiere. Aber ihr Lebensraum ist bedroht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-eisbaeren-in-der-arktis

Wie ist das Leben in der Antarktis?
Wie ist es, in der Antarktis zu leben? Und welche Klimaveränderungen sind dort zu beobachten? Das beantwortet Helene Hoffmann. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-antarktis

„Gibt’s das auch in grün?“
Das Buch „Gibt’s das auch in Grün?“ von Öko-Test widmet sich dem Greenwashing von Produkten, die wir jeden Tag konsumieren. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-gibts-das-auch-in-gruen

China: Klimaschutz als Business?
Die Volksrepublik China ist der größte CO₂-Emittent der Welt. Und gleichzeitig hat kein Land im vergangenen Jahr so sehr die erneuerbaren Energien ausgebaut wie China. Wie geht das zusammen? Und wo steht die Energiewende in China jetzt gerade? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-energiewende-in-china

Wie Regenwürmer den Wald lebendig halten
Regenwürmer sind viel mehr, als nur glitschige kleine Tierchen. Sie graben Zentimeter für Zentimeter den Waldboden um, kümmern sich um das Recycling von Herbstlaub und liefern Futter für die Pflanzen im Wald in Form von Dünger. Für die Zukunft der Wälder sind essenziell. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-regenwuermer

Glyphosat – Ein Verbot für Unkrautvernichter?
Der Unkrautvernichter Glyphosat ist nachweislich umweltschädlich und sollte zum Jahresanfang verboten werden. Das Verbot ist jedoch aufgeschoben worden. Wo wird Glyphosat noch eingesetzt und welche Alternativen gibt es? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-glyphosat

Waldumbau mit Pferden
Der Wald kränkelt. Jahrelange Ausbeutung durch die Forstwirtschaft und die Folgen der Klimakrise machen ihm zu schaffen. Im Erzgebirge arbeitet ein Mann mit seinen Pferden daran, den Wald wieder gesünder zu machen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-waldumbau-mit-pferden

Die Kuh und das Klima
Traktor, Melkmaschine und Kühlung – wo entstehen in der Milchviehwirtschaft Emissionen und wie können sie reduziert werden? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-die-kuh-und-das-klima

Klimajahr 2023 & 2024
Welche Klimathemen haben 2023 dominiert, was war besonders erschreckend, wo gibt es Gutes zu berichten und was bringt 2024? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-neues-und-altes-klimajahr

Wie kann ein Ski-Profi das Klima schützen, Julian Schütter?
Julian Schütter ist Klimaschützer und Profi-Skifahrer. Für Wettkämpfe reist er durch die ganze Welt. Seine Karriere will er nutzen, um für das Klima einzustehen. Aber wie? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-julian-schuetter

Wie sehr steuern uns unsere Instinkte, Peter Wohlleben?
Der Mensch ist die einzige Art auf dem Planeten, die ihren Lebensraum in einem solchen Ausmaß selbst ausbeutet. Warum wir so gierig sind — und wie wir das Wissen darum im Kampf gegen die Klimakrise nutzen können, beschreibt der Förster Peter Wohlleben in seinem neuen Buch „Unser wildes Erbe“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-peter-wohlleben-unser-wildes-erbe

COP 28
Die Weltklimakonferenz ist zu Gast in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Was bringt eine Klimakonferenz, die von einem Öl-Manager geleitet wird? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-cop-28

Wie effizient ist Carbon Capture and Storage?
Laut dem Weltklimarat ist die Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoffdioxid ein wichtiges Mittel, um die weltweiten CO₂-Emissionen zu reduzieren. Welche Verfahren gibt es dabei und wie effizient ist der Prozess? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-ccs

Raphael Thelen über sein Buch „Wut“
Raphael Thelen hat bisher als Journalist über den Klimawandel berichtet. Nun engagiert er sich als Aktivist. In seinem Buch „Wut“ zeigt er, wie der Klimawandel Menschen verändert. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-raphael-thelen

Nachhaltig wandern
Wandern bedeutet oft Naturerlebnis pur. Doch hinterlässt unser Bedürfnis nach Abenteuer auch Spuren, angefangen bei der Anreise bis hin zur Ausrüstung. Wie gestaltet man die Abenteuer nachhaltig? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-nachhaltig-wandern

Wo bleibt das Klimageld?
Das Klimageld soll dafür sorgen, dass Klimaschutzmaßnahmen in Deutschland sozialgerecht umgesetzt werden können. Alle drei Ampelparteien wollen es. Fehlt es bei der Umsetzung an politischem Willen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-klimageld

The Line – Megabauprojekt in Saudi-Arabien
Wie eine Fata Morgana soll sie sich durch die Wüste Saudi-Arabiens ziehen — 170 Kilometer lang, 200 Meter breit und 500 Meter hoch: die neue Mega-Metropole „The Line“. Autofrei, sozial und vor allem nachhaltig. Was steckt hinter dem Projekt? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-saudi-arabien-the-line

Kann KI das Klima retten?
KI soll vieles können: Hausarbeiten schreiben, Coden, die Arbeitswelt revolutionieren. Aber was kann KI für’s Klima tun? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-ki-und-nachhaltigkeit

Mission Energiewende | Die Deutschen und der Klimawandel - "Die Bürger wollen, dass was getan wird!"
Heute starten wir eine neue Podcast-Serie. In „Mission Energiewende“ beschäftigen wir uns mit den Folgen des Klimawandels in Deutschland und der Energiewende. Aber wie klimabewusst sind die Deutschen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-die-deutschen-und-der-klimawandel
