
Ich (Nina) wurde Opfer von sexualisierter Gewalt und spreche in diesem Podcast über die Auswirkungen und meinen Umgang mit diesen traumatischen Erfahrungen. Durch das Teilen meiner persönlichen Geschichte will ich Dir Hoffnung machen, nicht aufzugeben. Du bist nicht alleine! Und auch wenn Du nicht direkt betroffen bist, glaube ich, dass dieser Podcast für Dich relevanter ist, als Du denkst. Ich glaube, dass dieser Podcast dazu beiträgt, einen Einblick in ein Leben mit Trauma zu bekommen. Jede Geschichte ist einzigartig. Ich möchte nicht nur meine Stimme erheben, sondern die Stimmen von vielen Menschen hörbar machen. Jeder kann Teil davon sein, das Tabu zu brechen. Wenn Du auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann folge mir gerne auf Instagram unter @mnoasik Möchtest du Teil des Projektes werden, dann schreib mir doch gerne per Mail: podcast-mosaik@christlichesradio.de Du bist wichtig! Du darfst dir Hilfe suchen. Wichtige Telefonnummern: Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: 116 016 Hilfetelefon bei Gewalt an Männern: 0800 - 123 99 00 Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 Opferschutzorganisation "Weisser Ring" https://weisser-ring.de Hilfetelefon bei Verdacht auf sexualisierte Gewalt bei Kindern und Jugendlichen 0800 - 22 55 530 In Kooperation mit dem "Christlichen Radio München" https://christlichesradio.de/
Alle Folgen
Let´s talk about "Essstörungen"
! Trigger-Warnung: Die Inhalte der Sendung befassen sich unter anderem mit dem Thema Essstörungen !"Warum wir über Essstörungen sprechen müssen? Alle 52 Minuten stirbt jemand an den Folgen einer Essstörung. "Diese Krankheit tritt in vielen verschiedenen Formen auf und hat unterschiedliche Auswirkungen auf die Betroffenen. Die Auslöser ebenso verschieden. Warum rede ich in diesem Podcast darüber? Weil eine Essstörung eines von vielen Traumafolgestörungen sein kann.Rebekka ist mit ihrer Freundin Ilka gemeinsam Autorin des Buches "Du darfst leben" und spricht nicht nur offen über das Thema, sondern lässt auch andere Betroffene zu Wort kommen. In der heutigen Folge darf ich ihr Fragen rund um das Thema stellen. Was bedeutet es mit dieser Erkrankung zu leben? Wie kann man davon heilen? Gibt es einen Weg da raus und bin ich vielleicht doch nicht alleine damit?Verklinkungen:Das Buch: "Du darfst leben"Rebekkas HomepageRebekkas InstagramBist du selbst eine Betroffene Person, zögere nicht und hole dir Hilfe. Eine anonyme, kostenfreie Beratung kann dir helfen, einzuschätzen, an welchem Punkt du bist und was dir für Hilfsangebote zur Verfügung stehen.Du bist es wert!Wichtige Hilfe Telefonnummern:Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: 116 016Hilfetelefon bei Gewalt an Männern: 0800 - 123 99 00Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222

Mosaik meets Anti-Stalking Projekt
! Trigger-Warnung: Die Inhalte der Sendung befassen sich unter anderem mit sexualisierter Gewalt !"Tragt das in die Welt hinaus. Sagt: Okay, das ist k*cke und das geht auch gar nicht, aber es ist nicht das Ende der Fahnenstange. Holt euch Leute und geht gemeinsam dagegen vor!"In meinem Interview mit Beate reden wir über Fragen rund um das Thema Stalking. Was ist das? Was sagt das Gesetz dazu? Wie geht es Betroffenen? Was kann ich dagegen tun? Und vieles mehr...Ich hoffe dieses Interview gibt vielen eine neue Sichtweise, Hoffnung, Mut und innere Stärke. Ich durfte das im Gespräch mit ihr erleben und bin dankbar für Menschen, die klar sprechen und sich für Betroffene stark machen!Mehr über das Anti-Stalking Projekt findest du auf der Webseite - hier geht's direkt dorthin!Im Interview hat Beate über den "Stressring" gesprochen. Gemeint ist damit der sogenannte "Akkupressur Ring"Bist du selbst eine Betroffene Person, zögere nicht und hole dir Hilfe. Eine anonyme, kostenfreie Beratung kann dir helfen, einzuschätzen, an welchem Punkt du bist und was dir für Hilfsangebote zur Verfügung stehen.Du bist es wert!Wichtige Hilfe Telefonnummern:Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: 116 016Hilfetelefon bei Gewalt an Männern: 0800 - 123 99 00Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222

Mit Berenike im Gespräch #1
! Trigger-Warnung: Die Inhalte der Sendung befassen sich unter anderem mit sexualisierter Gewalt !Über die Instagram-Seite von "Missbrauchsbeauftragte" habe ich Berenike kennen gelernt. Sie wurde interviewt aufgrund von sexuellen Missbrauchs den sie als Kind erleben musste. In dieser ersten Folge sprechen wir beide ein bisschen über im Leben im allgemeinen, wie sich das Trauma bei ihr geäußert hat, weshalb sie ihren Namen offiziell geändert hat und was ihr geholfen hat im Umgang mit dem Ganzen. Höre gerne rein und wenn du mehr über sie erfahren möchtest, dann abonniere diesen Kanal - es wird weitere Gespräche mit Berenike geben - und folge ihr auf Instagram. Bist du selbst eine Betroffene Person, zögere nicht und hole dir Hilfe. Eine anonyme, kostenfreie Beratung kann dir helfen, einzuschätzen, an welchem Punkt du bist und was dir für Hilfsangebote zur Verfügung stehen.Du bist es wert!Wichtige Hilfe Telefonnummern:Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: 116 016Hilfetelefon bei Gewalt an Männern: 0800 - 123 99 00Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222

Mosaik meets Wildwasser
! Trigger-Warnung: Die Inhalte der Sendung befassen sich unter anderem mit sexualisierter Gewalt !Wildwasser ist eine Hilfsorganisation für Opfer von sexualisierter Gewalt. Sie wendet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die von sexuellem Missbrauch betroffen sind. Ebenso können sich Freunde und Angehörige von Betroffenen, Fachpersonal und ehrenamtlich Tätige Rat und Hilfe holen. In diesem Interview unterhalte ich mich mit Dietmar und Susanne über verschiedene Bereiche im Thema sexualisierte Gewalt. Betreuung von Verdachtsfällen bei Kindern, die Frage nach der Kindeswohlgefährdung oder auch die Internetkriminalität mit Bezug auf sexueller Gewalt gehören für die beiden zu ihrem Arbeitsalltag. Wir gehen hier in die Tiefe und erfahren von der Arbeit, die der Verein im Raum Groß-Gerau leistet.Die Website wildwasser.de wird durch diese Beratungsstelle betreut. Andere Beratungsstellen in verschiedenen Städten und Regionen haben meist ihre eigenen Websites. Die Arbeit der verschiedenen Stellen unterscheidet sich zum Teil und richtet sich sehr nach der örtlichen Nachfrage. Bist du selbst eine Betroffene Person, zögere nicht und hole dir Hilfe. Eine anonyme, kostenfreie Beratung kann dir helfen, einzuschätzen, an welchem Punkt du bist und was dir für Hilfsangebote zur Verfügung stehen.Du bist es wert!Wichtige Hilfe Telefonnummern:Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: 116 016Hilfetelefon bei Gewalt an Männern: 0800 - 123 99 00Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222

Schattenwelt Prostitution Teil 2
! Trigger-Warnung: Die Inhalte der Sendung befassen sich unter anderem mit sexualisierter Gewalt !"Weil dieses Leid immer noch so viele Menschen in Deutschland betrifft und diese Personen Hilfe brauchen"Die Loverboy Methode ist eine Form wie junge Menschen in Prostitution gezwungen und gezogen werden. Theresa erzählt mir heute was das bedeutet, wie das abläuft und wie man es eventuell erkennen kann. Laut Statistik ist es sogar die Häufigste Methode um Opfer in sexuelle Ausbeute zu bringen. Aus diesem Grund ist es so wichtig sich über das Thema zu informieren und aufzuklären um Täterstrategien vielleicht schneller zu erkennen und ins Leere laufen zu lassen.Außerdem befassen wir uns mit der Frage was wir Präventiv dagegen tun können und wie wir uns als Gesellschaft für Betroffene stark machen und diese unterstützen können.Bist du selbst eine Betroffene Person von sexualisierter Gewalt, zögere nicht und hole dir Hilfe. Eine anonyme, kostenfreie Beratung kann dir helfen, einzuschätzen, an welchem Punkt du bist und was dir für Hilfsangebote zur Verfügung stehen.Du bist es wert!Wichtige Hilfe Telefonnummern:Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: 116 016Hilfetelefon bei Gewalt an Männern: 0800 - 123 99 00Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 Hier ein paar Links für weiterführende Informationen:Menschenhandel - PolizeiberatungPräventionsprojekt der "Terre de Femmes"Liebe ohne Zwang

Schattenwelt Prostitution Teil 1
! Trigger-Warnung: Die Inhalte der Sendung befassen sich unter anderem mit sexualisierter Gewalt !"Wir denken die Zeiten der Sklaverei, sind längst vorbei - in Deutschland sind doch alle frei"Diesen Satz sagt Annika in ihrem gesprochenen Text, den sie letztes Jahr auf einem "Walk for Freedom" vorgetragen hat. Doch ist das wirklich so? Zusammen mit ihr und Theresa wage ich mich an das Thema Prostitution. Die beiden sind ehrenamtlich in einem "Streetwork" Team tätig, dass Frauen im Rotlichtmilieu begegnet. Sie unterhalten sich mit ihnen, bringen Geschenke und hören die verschiedensten Lebensgeschichten. Ein paar davon erzählen sie uns auch in dieser Folge die einen ersten Einblick in das Thema gibt.Warum Prostitution in einem Podcast wie diesen?"Unabhängig aus welcher Motivation eine Frau sexuelle Dienstleistungen anbietet, wird früher oder später im Milieu doch die Erfahrung gemacht wird, dass Grenzen überschritten werden und es zu Übergriffen kommt."Bist du selbst eine Betroffene Person von sexualisierter Gewalt, zögere nicht und hole dir Hilfe. Eine anonyme, kostenfreie Beratung kann dir helfen, einzuschätzen, an welchem Punkt du bist und was dir für Hilfsangebote zur Verfügung stehen.Du bist es wert!Wichtige Hilfe Telefonnummern:Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: 116 016Hilfetelefon bei Gewalt an Männern: 0800 - 123 99 00Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222

Schlafstörungen und Schlafhygiene
! Trigger-Warnung: Die Inhalte der Sendung befassen sich unter anderem mit sexualisierter Gewalt !"Schlaf ist so wichtig - wir verbringen immerhin ein Drittel unseres Lebens in diesem Zustand!" Mit Isabelle Göhre (LMU München) unterhalte ich mich heute über das Thema Schlafstörungen. Was ist das eigentlich? Wie äußert sich das? Was kann ich tun wenn ich unter Schlafstörungen leide? Was ist eine gute Schlafhygiene?Als kleinen Exkurs schauen wir auch kurz auf das Thema "Studien bei PTBS". Ich habe Isabelle kennen gelernt als ich selbst bei einer Studie mitgemacht habe. In dieser Episode bekommst du einen kleinen Einblick in das Thema.Bist du selbst eine Betroffene Person, zögere nicht und hole dir Hilfe. Eine anonyme, kostenfreie Beratung kann dir helfen, einzuschätzen, an welchem Punkt du bist und was dir für Hilfsangebote zur Verfügung stehen.Du bist es wert!Wichtige Hilfe Telefonnummern:Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: 116 016Hilfetelefon bei Gewalt an Männern: 0800 - 123 99 00Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222In der Episode genannte Bücher:- Ratgeber Schlafstörungen von Dieter Riemann - überall erhältlich (z.B. https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1038539862)- Das große Buch vom Schlaf von Matthew Walker - überall erhältlich (z.B. https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1050290260)Digitale Gesundheitsanwendungen (https://www.kbv.de/html/diga.php):- https://hellobetter.de/- https://somn.io/

Kein Opfer mehr!
! Trigger-Warnung: Die Inhalte der Sendung befassen sich unter anderem mit sexualisierter Gewalt !Heute spreche ich mit einer Freundin von mir über ihre Lebensgeschichte und ihren Heilungsweg. Elisabeth hat selbst sexuelle Übergriffe in ihrer Kindheit erleben müssen. Eine lange Zeit hat sie mich auf meinem eigenen Weg begleitet und tut das auch heute noch. Wir tauschen uns über unsere Erfahrungen aus, die wir gemacht haben in der sogenannten Opferrolle. Gedanken wie "ich kann das eh nicht", "ich bin den ganzen Umständen ausgeliefert und kann nichts tun", "ich bin es eh nicht wert" und weitere, haben mich eine lange Zeit bestimmt und gelähmt. Doch das hat sich verändert, als ich Elisabeth traf.Opfer vs Opferrolle?!- Ein Opfer ist jede natürliche oder juristische Person, die durch eine Straftat einen Schaden erlitten hat.- Eine Opferhaltung hat selten damit zu tun, tatsächlich ein Tatopfer oder ein Katastrophenopfer zu sein. Es geht hierbei vielmehr um die innere Haltung, dem Schicksal ausgeliefert zu sein und keine Verantwortung für die eigenen Handlungen zu übernehmen.Warum es wichtig ist aus dieser Rolle und den Gedanken auszubrechen und wie wir das geschafft haben, erfahrt ihr in dieser Episode.Wichtige Hilfe Telefonnummern:Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: 116 016Hilfetelefon bei Gewalt an Männern: 0800 - 123 99 00Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222In der Episode genannte Bücher:- Opfer - nein danke! Leider haben wir das Buch nicht mehr finden können. Aber ich habe etwas entdeckt, dass sehr gut beschreibt was die "Operrolle" ist und wie man da rauskommt: https://karrierebibel.de/opferrolle/- Dr. Caroline Leaf - überall erhältlich (z.B. https://www.scm-shop.de/person/leaf-dr-caroline.html)- Die 1% Methode - überall erhältlich (z.B. https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1056623469)

Studie zu Missbrauchsvorfällen in der Kirche - Teil 2
! Trigger-Warnung: Die Inhalte der Sendung befassen sich unter anderem mit sexualisierter Gewalt !Im zweiten Teil meines Interviews mit Johannes Baumeister steigen wir tiefer ein in die "Studie zu Taten gegen die sexuelle Selbstbestimmung seit 1945 im Verantwortungsbereich des Bistums Mainz". Das sind ein paar Fragen die wir besprechen: Was sind mögliche Täterprofile?Wie konnte das geschehen?Wie sind Beschuldigte damit umgegangen?Wie kann man Vorsorgen?Kann man heute noch Menschen in der Kirche vertrauen?Der Link zur Studie:https://uw-recht.org/index.php/projekte/erfahren-verstehen-vorsorgenBist du selbst eine betroffene Person, zögere nicht und hole dir Hilfe. Eine anonyme, kostenfreie Beratung kann dir helfen, einzuschätzen, an welchem Punkt du bist und was für Hilfsangebote dir zur Verfügung stehen.Denn du bist es wert!Wichtige Hilfe Telefonnummern:Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: 116 016Hilfetelefon bei Gewalt an Männern: 0800 - 123 99 00Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222

Studie zu Missbrauchsvorfällen in der Kirche - Teil 1
! Trigger-Warnung: Die Inhalte der Sendung befassen sich unter anderem mit sexualisierter Gewalt !"Studie zu Taten gegen die sexuelle Selbstbestimmung seit 1945 im Verantwortungsbereich des Bistums Mainz" - ein sehr langer Name für eine spannende, aufschlussreiche Aufklärungsstudie, die nicht leicht zu verdauen ist. Mein Gast heute ist Johannes Baumeister. Er hat diese Studie mit seinem Kollegen Ulrich Weber durchgeführt.Ein kleiner Einblick: "Diese Aufklärungsstudie soll die Grundlage für die weitere Aufarbeitung im Bistum Mainz legen. Aufarbeitung bedeutet dabei zum einen die Bewältigung der Vergangenheit sowohl für Betroffene als auch für die Institution und das institutionelle Umfeld. Aufarbeitung soll aber auch durch ein Lernen aus der Vergangenheit die Gegenwart steuern und die Zukunft gestalten. Dies betrifft Intervention und Prävention sowie die gesamte Governance der Institution." In dem ersten Teil des Interviews beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen:- Wie kommt ein Sportökonom zu einem solchen Thema?- Zahlen, Fakten, Ablauf und Fragestellungen der Studie.- Welche Altersgruppen und welche Delikte wurden untersucht?- Folgen für Betroffene von sexualisierter Gewalt.Der Link zur Studie:https://uw-recht.org/index.php/projekte/erfahren-verstehen-vorsorgenBist du selbst eine betroffene Person, zögere nicht und hole dir Hilfe. Eine anonyme, kostenfreie Beratung kann dir helfen, einzuschätzen, an welchem Punkt du bist und was für Hilfsangebote dir zur Verfügung stehen.Denn du bist es wert!Wichtige Hilfe Telefonnummern:Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: 116 016Hilfetelefon bei Gewalt an Männern: 0800 - 123 99 00Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222

Lebensgeschichte von Anna - anonymisiert
! Trigger-Warnung: Die Inhalte der Sendung befassen sich unter anderem mit sexualisierter Gewalt !" Dass vielleicht auch vermeintlich kleine Gewalt eigentlich nicht klein ist, sondern Gewalt eben Gewalt bleibt und dass es eine große Tragweite hat in unserem Leben" - AnnaDiese Lebensgeschichte einer mutigen jungen Frau hat mich sehr inspiriert! Anna (Name und Stimme geändert) erzählt von ihrer Erfahrung mit sexualisierter Gewalt innerhalb der Ehe, wie sie aufgewachsen ist und wie ihre Zeit der Therapie verlief. Ihre Geschichte macht Mut, seine eigene Erziehung und Glaubensmuster zu hinterfragen und zeigt, dass eine Reise zur Heilung und Wiederherstellung unglaublich wertvoll ist. Auch wenn es manchmal noch so hart und ausweglos erscheint.Bist du selbst eine Betroffene Person, zögere nicht und hole dir Hilfe. Eine anonyme, kostenfreie Beratung kann dir helfen, einzuschätzen, an welchem Punkt du bist und was dir für Hilfsangebote zur Verfügung stehen. Denn du bist es wert!Wichtige Hilfe Telefonnummern:Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: 116 016Hilfetelefon bei Gewalt an Männern: 0800 - 123 99 00Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222

Meine Vision
! Trigger-Warnung: Die Inhalte der Sendung befassen sich unter anderem mit sexueller Gewalt !Zurück aus der Sommerpause gebe ich Dir einen kleinen Überblick, was sich verändern und wann und wie es weiter gehen wird. Außerdem teile ich einen Text mit Dir, den ich vor ein paar Jahren geschrieben habe und der wie eine kleine Vision für mich ist - für den Podcast.Du kannst auch das erste Mal die wunderbare Intro- und Outro Musik hören, die Florian Zickler extra für den Podcast neu kreiert hat! Auch du kannst ihn anfragen unter: blessed.records@yahoo.comAußerdem: bei "ERF Jess" https://www.erf.de/hoeren-sehen/erf-jess/51622?ref=top&reset=1 war ich bei einer Talkrunde von "Talkwerk" eingeladen um über den Podcast und meine Geschichte zu sprechen. Den Talk kannst du dir dort anschauen :)Wichtige Hilfe Telefonnummern:Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: 116 016Hilfetelefon bei Gewalt an Männern: 0800 - 123 99 00Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222

Sommerpause zum Durchatmen
Eigentlich wollte ich (Nina) schon längst wieder mit dem neuen Podcast-Format starten. Ich habe aber gemerkt, dass ich eine längere Pause brauche. Wie lange die sein wird und warum ich mich dazu entschieden habe, erfahrt ihr hier in meinem kurzen Statement. Ich wünsche euch von Herzen einen wundervollen Sommer und freue mich bald wieder durchzustarten mit spannenden Interviews! Stay tuned!

Nie ohne unser Team!
Mit dieser Folge geht eine besondere Zeit zu Ende. Das ist das letzte Mal, dass wir (Nina und Miri) zusammen moderieren: MOSAIK – kaum zu glauben: diesen Podcast gibt es mittlerweile schon über ein Jahr! Gestartet haben wir (Nina und Miri) das Projekt offiziell im März 2022. Und wir waren dabei nicht allein. Wir hatten wundervolle Unterstützung, sind dankbar für so viele Menschen, die alle mit einem kleinen oder großen Teil dazu beigetragen haben, dass das, was Du hier hören kannst, möglich wurde. Zwei von diesen Menschen sind Annalina und Ruth. Mit den beiden zusammen nehmen wir Dich in dieser Folge mit hinter die Kulissen von dem Podcast-Projekt MOSAIK. Was genau passiert eigentlich im Hintergrund? Gibt es Punkte, die uns frustrieren? Und warum machen wir das eigentlich alles? Und es wird ein wenig emotional: Ab Mai werde ich (Nina) das Projekt ohne Miri in der Moderation weiterführen. Wir schauen zurück auf eine besondere Zeit! Miri, alles Liebe und Gute dir. Du bleibst Mitgründerin von diesem besonderen Projekt und ich bin gespannt, was daraus noch so alles entstehen wird. ! Trigger-Warnung: Die Inhalte der Sendung befassen sich unter anderem mit sexueller Gewalt ! Wichtige TelefonnummernHilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: 0800 - 0 116 016Hilfetelefon bei Gewalt an Männern: 0800 - 123 99 00Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222

Eine glaubhafte Aussage im Strafprozess - in Bezug auf sexualisierte Gewalt
In dieser Podcast-Folge habe ich (Nina) mal wieder einen Special Guest und einige von euch, müssten sie schon kennen: Antje Brandes, tätig als Rechtsanwältin hier in München, spezialisiert auf Opferschutz. Sie hat seit 1993 schon insgesamt über 5000 Fälle, also insgesamt über 5000 Menschen in diesem Rahmen begleitet. Und weil wir schon in der letzten Folge gemerkt haben, dass es im juristischen Bereich mit Bezug auf sexuelle Gewalt noch so viel mehr zu besprechen gibt, haben wir uns an eine weitere Folge mit euch herangewagt. Und ja, ich hatte viiieeele Fragen: Was macht einen Menschen glaubhaft im Strafprozess?Welche Mittel gibt es im juristischen Bereich, um herauszufinden, ob ein Mensch die Wahrheit sagt? Wie viel kostet mich ein Prozess?Was genau ist ein Täter-Opfer-Ausgleich?Wie sieht es mit Verjährungsfristen aus - ins Besondere bei sexuellem Missbrauch in der Kindheit?Was kann ich direkt nach einem Sexualdelikt machen?Wer kann eigentlich eine Straftat anzeigen?Welche Möglichkeiten gibt es, um mich präventiv zu schützen?Was ist Stealthing?Und was hat das alles mit mir und dir zu tun? Wir sprechen unter anderem über Cybermobbing, Kinderpornographie und Hoffnung – denn man kann viel tun, damit Wahrheit ans Licht kommt und Menschen sowie Leben geschützt werden.! Trigger-Warnung: Die Inhalte der Sendung befassen sich unter anderem mit sexueller Gewalt ! Wichtige TelefonnummernHilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: 0800 - 0 116 016Hilfetelefon bei Gewalt an Männern: 0800 - 123 99 00Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222Weiterführende LinksDas erste MOSAIK-Interview mit Antje Brandes: https://mosaik.letscast.fm/episode/opferschutz-anzeige-prozess-verhandlung-bei-sexueller-gewaltDas Polizeipräsidium München: https://www.polizei.bayern.de/wir-ueber-uns/organisation/dienststellen/0900800000000.htmlInfos zu Kursen der Polizei München: https://isarsparer.de/2016/07/nicht-wehren-ist-keine-option-zivilcourage-und-selbstbehauptung-lernen-im-gratis-polizei-kurs/Selbstbehauptung: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gewalt/selbstbehauptung/Opferschutz: https://www.polizeifuerdich.de/worum-gehts-hier/opferschutz/"Opferschutz - was bedeutet das? Wenn du Opfer einer Straftat geworden bist, dann ist es wichtig für dich zu wissen, dass du mit den Folgen nicht alleine zurechtkommen musst. Du hast ein Recht und einen Anspruch auf Information, Schutz, Hilfe und Unterstützung. Das gilt sowohl für den Verlauf des Ermittlungs- und Strafverfahrens als auch für das Heilen seelischer und körperlicher Verletzungen."

Schutzkonzepte für Kinder- und Jugendarbeit in Bezug auf sexualisierte Gewalt
Prävention von sexualisierter Gewalt beinhaltet im Grund genommen alle Maßnahmen, die dabei helfen, zu verhindern, dass sexualisierte Gewalt geschieht. Claudia Vantroyen meint: "Wir haben alle in unserem Alltag und in unserer Gemeindearbeit so viele, ganz undramatische, einfache Situationen im Umgang mit Kindern, die wir nutzen können, um sie zu stärken und Mitarbeitende für dieses Thema zu sensibilisieren.". Sie ist seit 20 Jahren in der offenen Kinder- und Jugendarbeit tätig, leitet einen Kindergarten und hat sich zusätzlich zur Sozialpädagogik spezialisiert - so zum Beispiel mit einer Pastoralen Ausbildung, einer Weiterbildung zur Fachpädagogin für Psychotraumatologie sowie zur Fachkraft für Prävention und Intervention bei sexuellem Missbrauch. Ihre Schwerpunkte sind Gemeinden und Kirchen als sicherer Ort vor sexualisierter Gewalt, Sexualerziehung in der Familie, das Erstellen von Schutzkonzepten und das Beantworten von gezielten Fragen und Coachings. Mit ihr spreche ich (Nina) in dieser Folge über Prävention und Schutzkonzepte. Und weil ich mir noch nicht so ganz viel darunter vorstellen kann, freue ich mich sehr, dass Claudia hier ist und meine Fragen beantwortet:Was ist das Ziel von Prävention?Was haben Schutzkonzepte damit zu tun?Wer braucht eigentlich Schutzkonzepte?Wofür ist das gut?Wer schreibt solche Schutzkonzepte?Wie entsteht so ein Schutzkonzept?Wenn ich eine Organisation / Gruppe leite, wie steige ich denn in diesen Themenbereich ein? Wo fange ich überhaupt an?! Trigger-Warnung: Die Inhalte der Sendung befassen sich unter anderem mit sexueller Gewalt ! Wichtige TelefonnummernHilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: 0800 - 0 116 016Hilfetelefon bei Gewalt an Männern: 0800 - 123 99 00Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222Weiterführende Links:Blog und Website von Claudia Vantroyen: https://lebensstil-prävention.de/blog/

Sexualerziehung und Prävention von sexuellem Missbrauch
„Und, willst du mal Kinder haben?“… Wie ihr das vielleicht schon in einer der Q&A-Folgen rausgehört habt, ich (Nina) tue mir immer wieder schwer mit dieser Frage. Was, wenn meine Kinder erleben, was ich erlebt habe? Kann ich als Elternteil überhaupt dazu beitragen, sie präventiv zu schützen? In dieser Folge habe ich die Ehre, Claudia Vantroyen zu interviewen. Sie lebt in Bonn, hat Sozialpädagogik studiert und ist seit 20 Jahren in der offenen Kinder- und Jugendarbeit tätig. Nebenbei hat sie sich spezialisiert - so zum Beispiel mit einer Pastoralen Ausbildung, einer Weiterbildung zur „Fachpädagogin für Psychotraumatologie“ sowie einer Weiterbildung zur „Fachkraft für Prävention und Intervention bei sexuellem Missbrauch“. Mit ihr geht es heute unter anderem um die Frage: Wie kann ich meinem Kind einen gesunden Umgang mit Sexualität vermitteln? Wir sprechen darüber, wie Sexualerziehung überhaupt aussehen kann, was Claudia dabei wichtig ist, welche Fragen wir uns (als Eltern) stellen können und wie man präventiv vorbereiten und vor sexualisierter Gewalt schützen kann.! Trigger-Warnung: Die Inhalte der Sendung befassen sich unter anderem mit sexueller Gewalt ! Wichtige TelefonnummernHilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: 0800 - 0 116 016Hilfetelefon bei Gewalt an Männern: 0800 - 123 99 00Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222Weiterführende LinksWebsite von Claudia Vantroyen: https://lebensstil-prävention.deClaudias BuchempfehlungenMeryl Doney: Mama, Papa und ich. Wo kommen die kleinen Babys her? [Aufklärung]Gita Tost und Claudia Lange: Wen, Do und der Dieb Elisabeth Zöller und Brigitte Kolloch: Stopp, das will ich nicht! Vorlesegeschichten vom Neinsagen und Grenzen-Ziehen.Marion Mebes und Lydia Sandrock: Kein Küsschen auf Kommando / Kein Anfassen auf KommandoDagmar Geisler: Mein Körper gehört mir! Katrin Lauer und Anette Bley: Das kummervolle Kuscheltier – Ein Bilderbuch über sexuellen Missbrauch: Für betroffene Kinder und Vertrauenspersonen.Astrid Krömer und Mirjam Pressler: Nora ist mal so, mal so.Sylvia Deinert, Tine Krieg und Ulrike Boljahn: Das Familienalbum.Oralee Wachter und Jacob Eve: Sophie spielt nicht mit.

Ganz frisch verheiratet (Nina&Flo Teil3)
"Wenn ich 2022 nicht Therapie gemacht hätte - glaube ich - wäre ich so nicht in der Lage gewesen, diese Schritte zu gehen; mir überhaupt vorzustellen, da in einem weißen Kleid zu stehen... Das dann letzten Endes doch gemacht zu haben, ist einfach verrückt!"Ich bin Nina und in dieser Folge sitzt nicht, wie sonst, die liebe Miri mit mir im Studio, sondern mein wundervoller Ehemann Flo. Seit den letzten beiden Folgen, die wir zusammen aufgenommen haben, ist schon wieder einiges passiert: zwei Hochzeiten, Zusammenziehen, Flitterwochen, Jobwechsel... Es ist also an der Zeit, euch upzudaten.Wir nehmen euch mit in unser alltägliches Chaos - jetzt zusammen in einer Wohnung - in herausfordernde Hochzeitsvorbereitungen, ein ewiges Hin und Her mit den Flitterwochen, Arbeitswechsel, Therapie-Sessions in der Zwischenzeit aber auch in Erfolge & Wunder. Und wir verraten euch, in welchem Punkt, ich (Nina) mit Italien überhaupt nicht vibe ;) (Wer hat's gehört und wem geht`s genauso?)Schreib uns gerne per Mail an podcast-mosaik@christlichesradio.de

Erfolge feiern, warum nicht?
"Wenn ich mir etwas vornehme und mich mit allem, was ich habe, reinknie – sei das ein Projekt, oder eine Therapie – und das dann wirklich geschafft habe, macht das Feiern dieses Erfolgs, den ganzen Prozess unfassbar wertvoll." - Zitat Nina. Nina und ich (Miri) haben sexuelle Gewalt erlebt und während der Aufarbeitung gemerkt, dass es wichtig ist, kleine Schritte bzw. kleine Erfolge zu feiern. Für mich waren während der Therapie Dinge herausfordernd, die mir heute gar nicht mehr einfallen. Man vergisst so schnell, was man schon geschafft hat.In dieser Folge sprechen wir darüber, was wir unter Erfolg verstehen, wie und warum wir unsere Erfolge im Leben feiern bzw. mehr feiern wollen und was dem manchmal im Weg steht. Hör gerne rein - dann erfährst du auch, auf welches Ziel ich in Therapie zwei Jahre lang hingearbeitet habe und was ich unbedingt mit Nina mal machen will.Weiterführende Links:https://www.resilyou.com/

Vergebung - die Kunst des Loslassens
„Wer es geschafft hat, zu vergeben – gerade wenn`s eine schlimme Verletzung war – der hat endlich wieder die Hände frei, um sich wieder um sein eigenes Leben zu kümmern, darum zu kümmern, dass sein eigenes Leben schön wird.“Dr. Martin Grabe arbeitet als Psychiater, Psychotherapeut und Ärztlicher Direktor der Klinik Hohe Mark in Oberursel. Er leitet die Abteilung Psychotherapie und Psychosomatik sowie ein Weiterbildungsinstitut für Psychotherapie. Dazu ist er als 1. Vorsitzender der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge (APS) tätig und hat Lehraufträge in Masterstudiengängen im Fach Praktische Theologie. Martin Grabe hat sich mit einer ganz besonderen Kunst auseinandergesetzt und das Buch „Lebenskunst Vergebung. Befreiender Umgang mit Verletzungen„ geschrieben.Was Vergebung NICHT ist, was das Problem an der Rache ist und wie ich loslassen kann, wenn ich große Ungerechtigkeit erfahren habe, über das und mehr spreche ich (Nina) mit ihm in dieser Podcastfolge.Wichtige Telefonnummern: Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: 08000 – 116 016 Hilfetelefon bei Gewalt an Männern: 0800 – 123 99 00 Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 Weiterführende LinksBuch "Lebenskunst Vergebung - Befreiender Umgang mit Verletzungen" - Martin Grabehttps://www.lebensmedien.de/collections/martin-grabe/products/lebenskunst-vergebung-befreiender-umgang-mit-martin-grabeInfos zur Klinik Hohe Mark: https://www.hohemark.de/

Persönliche Therapieerfahrungen - Nina
„Überleben konnte ich. Und ich konnte das auch irgendwie aushalten. Ich wusste aber: Toll ist es nicht, so zu leben.“ - Nina. Mit 20 Jahren geht Nina nach Südafrika und findet heraus, dass sie (im Alter von ca. sechs Jahren) sexuellen Missbrauch erlebt hat. Damit geht für sie eine herausfordernde Reise los. Seelsorge, Traumatherapie, Verhaltenstherapie auf die Diagnose Depressionen und mehr haben ihren Prozess bis heute begleitet. Wann und wie Nina mit Therapie angefangen hat, wie genau das in ihrem Leben ausgesehen und was sie über die Zeit gelernt hat, darüber spreche ich (Miri) mit ihr in dieser Podcast-Folge. Und was wirklich Mut & Hoffnung macht: Heute kann Nina von sich sagen: „Ich bin in der Lage, ein schönes Leben zu führen. Ein Leben, das für mich wertvoll ist, zu leben. Ein Leben, das mir Freude macht und von dem ich sage: Ich freue mich auf die Zukunft.“! Trigger-Warnung: Die Inhalte der Sendung befassen sich unter anderem mit sexualisierter Gewalt ! Wichtige Telefonnummern:Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: 08000 – 116 016Hilfetelefon bei Gewalt an Männern: 0800 - 123 99 00Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 Weiterführende Links:Podcast MOSAIK: https://mosaik.letscast.fm/Updates & Content zu MOSAIK: https://www.instagram.com/mnosaik/ (Instagram)Psychotherapeutische Hochschul- und Traumaambulanz (LMU München) https://www.psy.lmu.de/traumaambulanz/index.html

Traumatherapie - Verfahren und Herangehensweisen
Es gibt nicht nur "die eine Therapie". Um eine posttraumatische Belastungsstörung o.ä. zu behandeln, gibt es unterschiedliche Herangehensweisen und Verfahren - und genau darüber spreche ich (Nina) mit Christina Wiedmann. Sie ist ausgebildet als psychologische Psychotherapeutin im Bereich der Verhaltenstherapie für Erwachsene und seit 2019 im Bereich der Trauma-Therapie tätig. Wir sprechen über viele ungewohnte Begriffe (z.B. Eye Movement Desensitization and Reprocessing - kurz EMDR), ambulante und stationäre Therapie, Prävention und darüber, was ich tun kann, wenn ich das Gefühl habe, dass der Therapieansatz gerade nicht weiterhilft."Wenn es keine Beachtung findet, dann kann es auch nicht bearbeitet werden." (Zitat aus dieser Folge)Weiterführende LinksKoordinationsstelle Psychotherapie: https://www.kvb.de/service/patienten/koordinationsstelle-psychotherapie/Traumaambulanz München: https://www.psy.lmu.de/traumaambulanz/index.htmlWichtige Telefonnummern:Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: 08000 – 116 016Hilfetelefon bei Gewalt an Männern: 0800 - 123 99 00Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222

Traumatherapie - der erste Kontakt
"Die erste Frage, die ich mir damals gestellt habe, bevor ich überhaupt in Richtung Traumatherapie gegangen bin, ist: Was kostet das eigentlich? Und wer zahlt das überhaupt?".Zu Gast heute bei mir (Nina) ist Christina Wiedmann. Sie ist ausgebildet als psychologische Psychotherapeutin im Bereich Verhaltenstherapie für Erwachsene und seit 2019 im Bereich der Traumatherapie tätig. Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie das denn so ist, wenn ich belastet bin und überlege, eine Therapie zu beginnen. Wie finde ich die für mich richtige Therapieform? Wo kann ich mich am besten informieren? Wie läuft ein Telefonat in einer Traumaambulanz ab? Und was erwartet mich dann in der Traumatherapie? Fragen und noch mehr Fragen... und genau die wollen wir, so gut wie möglich, für euch beantworten. Weiterführende Links:Koordinationsstelle Psychotherapie: https://www.kvb.de/service/patienten/koordinationsstelle-psychotherapie/Traumaambulanz München: https://www.psy.lmu.de/traumaambulanz/index.htmlWichtige Telefonnummern:Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: 08000 – 116 016Hilfetelefon bei Gewalt an Männern: 0800 - 123 99 00Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222

Trauma, Forschung und Therapie
"Man gerät so schnell da rein, dass man das Gefühl hat: Es ändert sich nichts; Ich hab`s schon so lange; Ich bin gefangen, vielleicht auch darin, dass ich mich niemandem anvertrauen kann... Und ich hoffe, dass die Folge und auch sonst das, was sie im Podcast hören, Ihnen Mut macht, dass es Veränderungsmöglichkeit gibt und dass es sich lohnt, das zu dem Zeitpunkt, wenn Sie bereit sind, anzugehen und sich da auch Hilfe zu suchen.", so drückt es Prof. Dr. Thomas Ehring aus. Ich (Nina) hatte das Privileg noch eine zweite Podcast-Folge mit ihm aufzunehmen und ganz viele Fragen zu stellen: Was genau bringt mir Therapie? Was gibt es für Dinge, die ich sinnvollerweise tun kann, um ein Risiko zu reduzieren? Was kann ich als Elternteil oder außenstehende Person präventiv oder im Ernstfall tun? Und was kann man eigentlich unter Forschung im Bereich der Psychologie verstehen?Welche zwei Dinge in jeder Therapie eine Rolle spielen, warum die therapeutische Arbeit für Thomas Ehring ein Privileg ist und welche Erfahrungen ich (Nina) mit Therapie gemacht habe, darüber sprechen wir in dieser Folge. Weiterführende Links & EmpfehlungenPsychotherapeutische Hochschulambulanz & Traumaambulanz [LMU] https://www.psy.lmu.de/traumaambulanz/index.html

Trauma, Folgen und posttraumatische Belastungsstörung
Trauma ist in der Alltagssprache oft ein Synonym dafür, dass etwas ziemlich belastend war. Im wissenschaftlichen Umfeld und im Rahmen von Traumatherapie wird der Begriff spezifischer verwendet.Was kann man eigentlich unter dem Begriff Trauma verstehen? Wie reagieren Menschen auf traumatische Erfahrungen? Was läuft dabei in unseren Körpern ab? Und wie äußert sich eigentlich eine posttraumatische Belastungsstörung? Über diese Fragen und mehr spreche ich (Nina) in dieser Podcast-Folge mit einem ganz besonderen Gast: Prof. Dr. Thomas Ehring. Er ist Psychologe, Psychotherapeut und Professor an der LMU für klinische Psychologie und Psychotherapie. Daneben leitet er eine psychotherapeutische Ambulanz. Und keine Sorge, diese Folge ist nicht belastend, sondern zeigt auf, dass jeder Mensch anders reagiert, dass es gut ist, nicht alleine mit der Belastung zu bleiben und dass es gibt Hoffnung. Weiterführende Links & EmpfehlungenPsychotherapeutische Hochschulambulanz & Traumaambulanz [LMU] https://www.psy.lmu.de/traumaambulanz/index.html

Mein Weg raus aus Depression
Freude, in dieser Podcast-Folge interviewt Miri mich (Nina) mal wieder, diesmal zu meiner persönlichen Geschichte mit der Krankheit Depression. Der vergangene Winter ist tatsächlich der erste, seit drei oder vier Jahren, in dem ich keine Depression hatte!! Das ist für mich ein Grund zum Feiern!!Es gab bei mir eine Phase, da lag ich 3 Wochen - ich konnte nicht in die Arbeit gehen - in meinem Bett, und habe nur gegessen und Serie geschaut. Ich habe so krass negativ geredet, zum Beispiel von Kleinigkeiten, die mich aufregen, so stark und intensiv erzählt, dass ich mir dachte: „Okay, das ist jetzt schon ein bisschen übertrieben.“, aber ich konnte nicht anders. Es war wirklich wie so ein Drang. Ich musste das und ich konnte nicht anders denken. Wie sich Depression in meinem Leben ausgedrückt hat, wie ich damit umgegangen bin und was mir geholfen hat, darüber spreche ich mit Miri in dieser Folge. Und wir schauen uns auch die andere Seite an. Miri zum Beispiel hat selbst keine Erfahrungen mit Depression gemacht. Wie das als außenstehende Person ist, wenn im näheren Umfeld eine Person unter Depression leidet und was man in dieser Situation tun kann, das hörst du HIER. *In dieser Podcast-Folge wird u.a. über sexuelle Gewalt und Suizid gesprochen. Überlege Dir bitte gut, ob Du in der Lage bist, das anzuhören.* Wichtige Telefonnummern:Info-Telefon Depression 0800 - 33 44 533Telefon-Seelsorge 0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: 08000 - 116 016Hilfetelefon bei Gewalt an Männern: 0800 - 123 99 00 Wir verlinken Dir hier nochmal ein paar Empfehlungen aus der Folge:https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start (Website Deutsche Depressionshilfe)https://www.instagram.com/realdepressionproject/ (InstagramAccount @realdepressionproject)https://www.instagram.com/stark_gegen_depression/ (InstagramAccount @stark_gegen_depression)

Selbstfürsorge & Ressourcen
Selbstfürsorge - ja Freunde, das ist ein wichtiges Thema!! Wir, ich (Nina) und Miri, sprechen in dieser Folge darüber, warum es so wichtig ist, für sich selbst zu sorgen, was wir in unseren persönlichen Leben dazu schon so alles gelernt haben und was für uns auch heute noch herausfordernd ist. Wir haben jede Menge Tipps für euch und jaaaa, Miri hat einen absoluten Favoriten für euch. Das ist kaum zu überhören ;)Welche Fragen sich Miri regelmäßig stellt, was ich schon immer Mal ausprobieren wollte und was für uns in stressigen Zeiten wirklich wichtig ist, das und mehr hört ihr in dieser Podcast-Folge. Weiterführende Links zu unseren persönlichen Empfehlungen:Buch "Das Kind in dir muss Heimat finden": https://www.stefaniestahl.de/buecher_daskind_page1/Kartenspiel THE AND von Skindeep (auf Deutsch): https://theskindeep.deKartenspiel „We´re not really strangers“ (auf Englisch): https://www.werenotreallystrangers.com/collections/gamesPersönlichkeitstest „16personalities“: https://www.16personalities.com Persönlichkeitsmodell „Enneagramm“ (Buch): https://www.ezs.cc/shop/spiritualitaet/buecher-von-richard-rohr/das-enneagramm-die-9-gesichter-der-seele/Persönlichkeitstest „Enneagramm“ (Test): https://shop.claudius.de/catalog/product/view/id/146/s/der-enneagramm-typen-test/

Kannst du noch an einen guten Gott glauben?
"Wir werden ständig mit Themen konfrontiert. Und ich könnte da täglich einfach nur noch dasitzen und weinen, weil hier so viel Leid ist und so viel Schmerz.". Jup, das ist ein Zitat von Miri aus dieser Folge. Es wurde mal wieder richtig tief, emotional und ehrlich...In meinem und Miris Leben gab und gibt es Phasen, Ereignisse und Momente, da ist so viel passiert - so viel Traumatisches, so viel, bei dem ein "Warum?" nichts mehr bringt. Für mich (Nina) - und das werdet ihr in dieser Folge noch genauer hören - macht es, logisch betrachtet, eigentlich keinen Sinn, dass ich noch lebe. Was mich durch die dunkelsten Phasen meines Lebens durchgebracht hat, hörst du in dieser Folge.Die Hauptfrage und das, was wir eigentlich in dieser Folge besprechen wollten, ist: "Kannst du noch an einen guten Gott glauben?". Wir freuen uns, wenn du reinhörst! Und keine Sorge, diese Folge - auch wenn sie an mancher Stelle wirklich krass ist - macht wirklich Hoffnung.*Vorsicht: In dieser Sendung wird u.a. über sexuelle Gewalt und Suizid gesprochen! Überlege Dir bitte gut, ob Du in der Lage bist, das anzuhören.*Wichtige Telefonnummern: Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: 08000 - 116 016Hilfetelefon bei Gewalt an Männern: 0800 - 123 99 00 Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222Weiterführende Links, die wir dir am Ende der Folge empfehlen:https://www.pontesinstitut.org/https://www.youtube.com/channel/UCY3LoUr71ZRBIju5uU5bEFw/videoshttps://www.youtube.com/watch?v=K3HHPxHpd-Q

Friede, Freude, Eierkuchen ist es nicht (Nina&Flo Teil2)
Yes Freunde, Verlobungszeit bedeutet nicht automatisch immer nur Friede, Freude, Eierkuchen... für mich (Nina) war der Prozess bis dahin immer wieder herausfordernd - sogar der Tag der Verlobung selbst. Ich, Nina, habe Erfahrungen mit sexueller Gewalt in meiner Kindheit gemacht. Und das hatte & hat nicht nur Auswirkungen auf mein Leben alleine: Da ich mit einer wundervollen Person verlobt bin und auf dem Weg in Richtung Hochzeit, hat das natürlich auch besondere Herausforderungen in unserer Beziehung. Und in dieser Podcast-Folge stellt Miri uns dazu gaaanz viiiele Fragen!Wir sprechen unter anderem über räumliche und emotionale Distanz, 5 Wochen Klinik-Aufenthalt, wie Verletzungen aus der Vergangenheit auch heute noch Einfluss auf gegenwärtige Emotionen und Verhalten haben, über unsere persönlichen Herausforderungen im Alltag und natürlich über das, was uns persönlich hilft, damit umzugehen und gemeinsam zu überwinden. Hihi und Miri verrät, was meine (Ninas) Lieblingssüßigkeit ist. Ihr solltet also unbedingt reinhören ;)!Medien, von denen wir euch im Podcast erzählt haben: Buch: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1001133747

Gemeinsam durch herausfordernde Zeiten (Nina&Flo Teil1)
Kann eine Beziehung überhaupt aufblühen, wenn mind. einer der Partner negative Erfahrungen im Bereich körperliche Nähe bzw. Sexualität gemacht hat? Eine gute Frage! Diese Podcast-Folge gibt dir eine hoffnungsvolle Antwort darauf: Ein ¾ Jahr waren sie befreundet bis… man kann`s sich denken:Heute sind Nina und Flo verlobt. Doch bis sie an diesem Punkt waren, mussten die beiden einige Herausforderungen überwinden. Und auch heute lernen sie noch dazu. Ich (Miri) hatte die Freude, die beiden zu interviewen! Wie schnell hat Nina von den Missbrauchs-Ereignissen in ihrer Vergangenheit erzählt? Körperliche und emotionale Nähe – geht das überhaupt? Wie ist Flo mit Ausnahmesituationen wie z.B. Panikattacken umgegangen? Und wie konnte Nina Vertrauen aufbauen? Über das und mehr sprechen wir in dieser Folge. Kleine lustige Randbemerkung: Die beiden erzählen auch, was das „Schei**-Emoji“ in ihrer Beziehung für eine Spezial-Bedeutung hat.Wir verlinken Dir hier mal einen der Ratgeber, den Nina und Flo gemeinsam gelesen haben: https://www.hogrefe.com/de/shop/ratgeber-trauma-und-posttraumatische-belastungsstoerung-89329.html

Opferschutz, Anzeige, Prozess & Verhandlung - bei sexueller Gewalt
Zu Gast in dieser Podcast-Folge ist Antje Brandes. Sie ist Rechts- und Fachanwältin für Strafrecht in München und seit vielen Jahren spezialisiert auf Opferschutz. Das juristische Feld ist sehr komplex und ganz schön weit. Während unserer Recherche haben wir gemerkt: Es gibt unglaublich viele Informationen. Wo soll man da bloß anfangen? Frau Brandes beantwortet unsere Fragen rund um die Themen Anzeige, Ablauf sowie Sinn&Zweck eines Strafverfahrens und ordnet das Chaos. Fragen über Fragen: Wie sollte ich vorgehen, wenn ich Opfer eines sexuellen Übergriffs geworden bin (auch wenn die Tat schon länger zurückliegt)?Wie sieht es aus mit Beweismitteln?Was mache ich mit Erinnerungslücken?Wie läuft eine Hauptverhandlung ab?Muss ich als Verletzter bei der Hauptverhandlung dabei sein und aussagen?Begegne ich dem Täter in dem Prozess?Wie lange dauert sowas eigentlich?...Frau Brandes macht Hoffnung und meint, wenn man gut beraten ist und den Weg richtig einschlägt, dann ist viel mehr möglich, als man im ersten Moment vielleicht denkt. Und diese Folge soll Dir einen ersten Überblick verschaffen und hilfreiche Informationen an die Hand geben.Weiterführende LINKS Website Rechtsanwältin Antje Brandes: http://www.rae-brandes.de/Gewaltambulanz Bayern: https://www.rechtsmedizin.med.uni-muenchen.de/wissenschaft/klinische_rechtsmed/ambul_gewaltopfer/index.html

Unbeschwert ICH-SEIN dürfen (Frau-Sein Teil 2)
! Trigger-Warnung: Die Inhalte der Sendung befassen sich unter anderem mit sexueller Gewalt !Unsere Wahrnehmung auf das Bild der Frau - bezogen auf das Innere (den Charakter / die Persönlichkeit / vielleicht sogar die eigene Identität). Puh, in dieser Podcast-Folge haben wir (Miri & Nina) gemerkt, dass das gar nicht so leicht zu beantworten ist. Wir nehmen dich mit, in unsere persönlichen Herausforderungen mit dem "Frau-Sein" bzw. vielleicht auch generell einfach mit unserer Persönlichkeitsentwicklung und in das, was wir bis heute darüber schon gelernt haben.Wie nehmen wir uns persönlich als Frauen wahr und welchen Einfluss haben die Erfahrungen mit sexueller Gewalt darauf? Wie hat sich das im Laufe der Zeit und auch im Laufe der Trauma-Therapien verändert? Diese Fragen und mehr hörst du in "Unbeschwert ICH-SEIN dürfen".Und hier ein kleines ermutigendes Zitat aus der Folge:"Eine Therapie kann nur das hervorbringen, was da ist. Und selbst, wenn man das Gefühl hat, dass es nicht da ist, es geht immer um das Entdecken. Es geht darum, sich auch selbst ein Stück weit zu entdecken und herauszufinden, wer man ist und sich wirklich damit auseinanderzusetzen. Ich (Nina) glaube wirklich, dass in einem so viel mehr steckt, als wir manchmal denken und dass häufig Ängste oder auch Erfahrungen, die wir gemacht haben oder auch Verletzungen, sehr viele Sachen blockieren und uns dazu bringen, uns anders zu verhalten."Wichtige Telefonnummern: Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: 08000 – 116 016 Hilfetelefon bei Gewalt an Männern: 0800 - 123 99 00 Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222Alle Updates bekommst du auf Instagram @mnosaik Alle Fragen an: podcast-mosaik@christlichesradio.de (E-Mail)Wir haben mit MOSAIK und LIFEline Mosaik ein "hybrides" Konzept kreiert:1 Mal im Monat hörst du eine Radiosendung mit uns - talk&music - dienstags auf CRM92,4 (im Raum München). Und alle 2 Wochen wird HIER auf MOSAIK eine Podcast-Folge veröffentlicht. Da haben wir einfach den Rahmen, über bestimmte Themen noch tiefer zu sprechen. Unsere Podcast-Website: https://mosaik.letscast.fm 🎙Schön, dass du unseren Podcast gefunden hast!

Unbeschwert schön sein dürfen (Frau-Sein Teil 1)
"Ich möchte irgendwann sagen können: Ich bin schön. Ohne dass es in mir Angst oder ein 'das darf ich nicht sein' auslöst." 'Einfach unbeschwert schön sein dürfen', das wünschen wir (Nina&Miri) uns. Doch gerade sieht es in unserem Leben noch nicht immer danach aus...In dieser Podcast-Folge sprechen wir über die Auswirkungen von sexueller Gewalt auf unsere eigene Körperwahrnehmung und unser Bild von Schönheit. Wir erzählen dir, mit was wir heute noch kämpfen, wie wir damit umgehen und was wir uns für die Zukunft wünschen. 'Bis zum Ende dran bleiben' lohnt sich! Denn da spricht Miri über Schönheit, Körper und Provokation. Am 3. Mai hört ihr uns wieder im Radio & in einer neuen Podcast-Folge!! Frau-Sein Teil 2: Charakter, Stärke, Schwäche & Identität. Die ganze Radiosendung 'LIFEline MOSAIK' mit music&talk hörst du beim Christlichen Radio München.Um 14 Uhr im UKW auf der Frequenz 92,4 MHzUm 16 Uhr im Digitalradio DAB+& um 18 Uhr erscheint dann der Podcast (ohne Musik).Wir freuen uns schon!!!

"Warum fühlst du dich denn schuldig?! der andere war doch Täter..."
"Hä – warum fühlst du dich schuldig? Der andere ist doch Täter gewesen." - ja, so einfach ist das leider nicht. Wir (Nina und Miri) kennen beide das Gefühl von Schuld - in Bezug auf unsere Erfahrungen mit sexueller Gewalt. In dieser Podcast-Folge nehmen wir dich mit in unsere persönlichen Erfahrungen mit Scham, Schuld und Wut. Wie erleben wir diese Emotionen und Gefühle? Wie gehen wir damit um? Und was fällt uns auch heute noch immer schwer? Die Antworten auf diese Fragen und warum es Hoffnung gibt, das hörst du HIER. Schön, dass du auf diesem Podcast vorbeischaust!Wichtige Telefonnummern: Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: 0800 – 116 116 Hilfetelefon bei Gewalt an Männern: 0800 - 123 99 00 Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222Alle Updates zu MOSAIK bekommst du auf Instagram @mnosaik

Erfahrungen mit Panikattacken (Nina)
"Im Nachhinein - wenn ich dann darüber geredet habe z.B. mit meiner Therapeutin - habe ich Sachen verstanden. Jetzt weiß ich auch, warum ich manchmal so reagiert habe und kann das jetzt auch erklären, aber damals hatte ich keine Ahnung. Und das war unglaublich belastend, weil ich mir immer dachte: Ich bin doch komplett bescheuert.Ich dachte ich bin die Einzige, die so denkt, die so fühlt, die so handelt…"In dieser Podcast-Folge spricht Nina über ihre Erfahrungen mit Panikattacken. Anfangs wusste sie noch gar nicht, dass die Symptome, die sie körperlich in bestimmten Situationen hatte, Panikattacken sind. Wann und mit welchen Symptomen hat es angefangen? Wie ist sie damit umgegangen? Was bedeutet in diesem Zusammenhang "Mitgefühl für sich selbst haben"? Und wie lernt man, gemeinsam in einer Beziehung damit umzugehen?Nina nimmt dich mit in ihren Prozess und zeigt auf, dass Veränderung nicht einfach aber möglich ist.

Mutig erzählen und Schweigen brechen
Hi, richtig schön, dass Du mit dabei bist, bei unserer ersten Podcast-Folge!Darin bekommst Du erstmal einen Überblick über MOSAIK: Wer sind wir eigentlich? Warum machen wir diesen Podcast überhaupt? Wie ist das Ganze aufgebaut? Und was erwartet Dich in Zukunft?Außerdem nehmen wir Dich mit in unsere persönlichen Geschichten, erklären ein paar Begrifflichkeiten und ich (Miri) stelle Nina die erste spannende Frage zum Thema: Reaktionen des Gegenübers, wenn wir von unseren persönlichen Erfahrungen mit sexueller Gewalt erzählen. Fragen kannst du uns per E-Mail stellen an podcast-mosaik@christlichesradio.deAuf Instagram findest Du uns unter @mnosaikBegriffe und Erklärungen aus der Folge kannst du hier nochmal nachlesen: https://www.polizeifürdich/deine-themen/sexuelle-selbstbestimmung/sexuelle-gewalt/MOSAIK ist ein hybrides Format:1 Mal im Monat erscheint eine Radiosendung mit uns beim Christlichen Radio München: 1 Stunde mit Talk&Musik in LIFEline MOSAIK. Dienstags um 14 Uhr im UKW auf der 92,4 und um 16 Uhr im Digitalradio DAB+. Der nächste Sendetermin ist der 05.04.2022. Mehr Infos findest Du unter: https://christlichesradio.de/ Alle 2 Wochen kannst Du Dich HIER auf eine neue Podcast-Folge freuen! Im Podcast-Format werden wir Themen, die auch in den Radiosendungen zu hören sind, ausführlicher besprechen & es wird immer wieder Specials geben. Die nächste Podcast-Folge zum Thema Panikattacken erscheint am 22.03.2022!
