
Dieser Podcast spricht über Umweltthemen – wie z.B. die Waldbewirtschaftung, Landwirtschaft, Fischerei, Kohle, Atomenenergie und Endlagerung, erneuerbare Energie, Mobilität, Feinstaub, Klimawandel, Biodiversität, etc. Konsumthemen (Ernährung, Mikroplastik in Kosmetik, nachhaltige Kleidung, etc.) werden ebenso angesprochen. Die Sendung Ökotopia gibt es immer am 1. Dienstag im Monat von 18 bis 19 Uhr auf Radio Darmstadt zur hören. Radio Darmstadt ist ein nichtkommerzielles Lokalradio in Hessen. Wir sind zu hören auf der 103,4 MHz um Umkreis Darmstadt, auf DAB+ (Südhessen) und unter unserem weltweiten Stream auf live.radiodarmstadt.de. Mehr Infos zum Sender findet ihr unter www.radiodarmstadt.de. Mehr Informationen findet ihr über Radiodarmstadt.de.
Alle Folgen
Von lokal zu global: 30 Jahre Greenpeace Darmstadt im Einsatz für die Umwelt I Ökotopia
Von lokal zu global: 30 Jahre Greenpeace Darmstadt im Einsatz für die Umwelt I Ökotopia Zum Inhalt der Episode In dieser Ausgabe steht die Greenpeace Gruppe Darmstadt im Mittelpunkt, denn die Ortsgruppe in der Heinerstadt feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. In der Ökotopia-Sendung möchten wir daher einmal zurückblicken und dabei gleichzeitig zeigen, wie vielfältig die Aktivitäten der Ortsgruppe waren und sind – und das in nahezu allen Kampagnenbereichen von Greenpeace Deutschland. Als Einstieg gibt es zunächst einen kleinen Abriss aus der Greenpeace Geschichte insbesondere zu wegweisenden Aktivitäten mit dem Schwerpunkt auf Deutschland – aber oft mit Ausstrahlung auf internationaler Ebene. Die in dieser Sendung verwendeten Quellen waren vor allem eigene Erinnerungen, Fotos von Aktionen und Protokolle. Infos zur Greenpeace Geschichte entstammen der Greenpeace Homepage und einem neuen Flyer. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Klimaschutz vor Gericht | Ökotopia
Klimaschutz vor Gericht | Ökotopia Zum Inhalt der Episode Am 17. Juli 2024 ist die Novelle des Klimaschutzgesetzes in Kraft getreten. Dagegen haben fünf Organisationen drei Verfassungsbeschwerden vor dem Bundesverfassungsgericht eingereicht. An der Verfassungsbeschwerde von Greenpeace und Germanwatch, welche sie Zukunftsklage getauft haben, können Sie sich sogar beteiligen. Wie? Das erfahren Sie in der Sendung und erhalten dazu weitere Infos rund um die Verfassungsbeschwerden. Danach werfen wir einen Blick auf das Urteil der Klage der KlimaSeniorinnen; bevor wir uns einige weitere Klimaklagen beispielhaft anschauen. Den Abschluss der Sendung bildet einen Exkurs zu einer Greenpeace-Mitmachaktion rund um das Klimageld inklusive Infos aus einer von Greenpeace in Auftrag gegebenen Studie zum Klimageld. Zur Sendung Dieser Podcast spricht über Umweltthemen – wie z.B. die Waldbewirtschaftung, Landwirtschaft, Fischerei, Kohle, Atomenenergie und Endlagerung, erneuerbare Energie, Mobilität, Feinstaub, Klimawandel, Biodiversität, etc. Konsumthemen (Ernährung, Mikroplastik in Kosmetik, nachhaltige Kleidung, etc.) werden ebenso angesprochen. Die Sendung Ökotopia gibt es immer am 1. Dienstag im Monat von 18 bis 19 Uhr auf Radio Darmstadt zur hören. Radio Darmstadt ist ein nichtkommerzielles Lokalradio in Hessen. Wir sind zu hören auf der 103,4 MHz um Umkreis Darmstadt, auf DAB+ (Südhessen) und unter unserem weltweiten Stream auf live.radiodarmstadt.de. Mehr Infos zum Sender findet ihr unter www.radiodarmstadt.de. Mehr Informationen findet ihr über Radiodarmstadt.de. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Umweltschutz + Sozial geht nur zusammen | Ökotopia
Umweltschutz + Sozial geht nur zusammen | Ökotopia Zum Inhalt der Episode In der Juli-Sendung von Ökotopia haben wir zahlreiche bekannte und weniger bekannte Tipps für ein nachhaltigeres Leben zusammengestellt – für die kleinen Erfolge im Alltag – und zwar aus den Bereichen: Ernährung & Konsum, Energie & Mobilität und Schutz der Biodiversität: Abschließend gehen wir der Frage nach, wie wir unser Geld ökologisch sinnvoll anlegen können. Dazu gibt es Hinweise auf aktuelle Greenpeace-Petitionen sowie eine Mitmachaktion zum Klimageld, welche die Tipps aus dem Bereich Energie & Mobilität gut ergänzen. Die Tipps für die heutige Sendung stammen aus folgenden Quellen: Tipps von Greenpeace: Auf https://greenwire.greenpeace.de/ unter „Werde aktiv“ – dort finden Sie bei den meisten Themengebieten eine Sammlung an Tipps z.B. im Bereich Konsumwende oder Verkehrswende sowie unter: https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/landwirtschaft/anbau/10-tipps-nachhaltiges-essen Tipps vom BUND: https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/chemie/chemie_plastikfrei_tipps_postkarte.pdf https://www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/energiespartipp-radfahren https://www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/klimafreundlich-frisch-bleiben https://www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/klimafreundlich-warm-bleiben https://www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/klimafreundlich-digital https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/ressourcen_und_technik/suffizienz_was_wir_nicht_brauchen.pdf http://darmstadt.bund.net/service_und_beratung/geschirrverleih/ Weitere Tipps: https://www.vzhh.de/themen/lebensmittel-ernaehrung/verschwendung-von-lebensmitteln/mindesthaltbarkeitsdatum-ist-das-noch-gut-muss-es-weg Die Links auf die in der Sendung genannten Initiativen, auf die Greenpeace-Petitionen und die Aktionen zum Klimageld finden Sie hier: https://greenwire.greenpeace.de/greenpeace-darmstadt/veranstaltung/radiosendung-oekotopia-nachhaltiger-leben-tipps-go-fuer-die Zur Sendung Dieser Podcast spricht über Umweltthemen – wie z.B. die Waldbewirtschaftung, Landwirtschaft, Fischerei, Kohle, Atomenenergie und Endlagerung, erneuerbare Energie, Mobilität, Feinstaub, Klimawandel, Biodiversität, etc. Konsumthemen (Ernährung, Mikroplastik in Kosmetik, nachhaltige Kleidung, etc.) werden ebenso angesprochen. Die Sendung Ökotopia gibt es immer am 1. Dienstag im Monat von 18 bis 19 Uhr auf Radio Darmstadt zur hören. Radio Darmstadt ist ein nichtkommerzielles Lokalradio in Hessen. Wir sind zu hören auf der 103,4 MHz um Umkreis Darmstadt, auf DAB+ (Südhessen) und unter unserem weltweiten Stream auf live.radiodarmstadt.de. Mehr Infos zum Sender findet ihr unter www.radiodarmstadt.de. Mehr Informationen findet ihr über Radiodarmstadt.de. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Erdüberlastungstag: Ressourcenschutz dank Suffizienz? | Ökotopia
Erdüberlastungstag: Ressourcenschutz dank Suffizienz? | Ökotopia Zum Inhalt der Episode Der 4. Mai 2024 gab keinen Anlass zum Feiern. Denn an diesem Tag hat Deutschland rein rechnerisch seine Ressourcen für dieses Jahr aufgebraucht. Wann der weltweite Erdüberlastungstag 2024 erreicht wird? 2023 fiel das Datum auf den 2. August. In der Juni-Ausgabe von Ökotopia erfahren Sie, was es mit dem Erdüberlastungstag – englisch Earth Overshoot Day – auf sich hat und was zu tun ist, damit dieser Tag wieder später im Jahr stattfindet. Der wichtigste Maßnahme: ein sorgsamer Umgang mit unseren Ressourcen. Wie das erreicht werden kann? Suffizienz kann ein Teil der Lösung sein. Wenn Sie wissen wollen, was es damit auf sich hat? Dann schalten Sie ein. Nachfolgend die für die Ausgestaltung der Sendung verwendeten Quellen / weiterführende Literatur zum Nachlesen: Erdüberlastungstag: https://de.wikipedia.org/wiki/Erdüberlastungstag https://de.wikipedia.org/wiki/Global_Footprint_Network https://overshoot.footprintnetwork.org/newsroom/country-overshoot-days/ https://www.greenpeace.de/engagieren/nachhaltiger-leben/deutschland-erreicht-erdueberlastungstag Suffizienz: https://www.bund.net/ressourcen-technik/suffizienz/ https://www.greenpeace.de/engagieren/nachhaltiger-leben/erdueberlastungstag-routinen-durchbrechen https://www.bund.net/ressourcen-technik/suffizienz/suffizienz-was-ist-das/ https://www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/die-potenziale-von-suffizienz-politik-heben/ https://www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/perspektive-2030-suffizienz-in-der-praxis/ Zur Sendung Dieser Podcast spricht über Umweltthemen – wie z.B. die Waldbewirtschaftung, Landwirtschaft, Fischerei, Kohle, Atomenenergie und Endlagerung, erneuerbare Energie, Mobilität, Feinstaub, Klimawandel, Biodiversität, etc. Konsumthemen (Ernährung, Mikroplastik in Kosmetik, nachhaltige Kleidung, etc.) werden ebenso angesprochen. Die Sendung Ökotopia gibt es immer am 1. Dienstag im Monat von 18 bis 19 Uhr auf Radio Darmstadt zur hören. Radio Darmstadt ist ein nichtkommerzielles Lokalradio in Hessen. Wir sind zu hören auf der 103,4 MHz um Umkreis Darmstadt, auf DAB+ (Südhessen) und unter unserem weltweiten Stream auf live.radiodarmstadt.de. Mehr Infos zum Sender findet ihr unter www.radiodarmstadt.de. Mehr Informationen findet ihr über Radiodarmstadt.de. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Die Macht des Geldes und wie wir sie positiv nutzen können | Ökotopia
Die Macht des Geldes und wie wir sie positiv nutzen können | Ökotopia Zum Inhalt der Episode In der heutigen Sendung sprechen wir über Geld – genauer gesagt über jenes, das wir auf dem Konto, Sparbuch oder bspw. in Fonds angelegt haben. Denn Banken arbeiten mit unserem Geld. Aber wissen wir auch, wofür dieses Geld verwendet wird? Vermutlich nicht. Wir bringen etwas Licht ins Dunkel – Schwerpunkt: der Geldfluss von Banken hin zu Unternehmen die im Kohle-, Öl- und Gasgeschäft tätig sind und damit einen Beitrag zum Klimawandel leisten. Obwohl sich die Geldinstitute zum Pariser Klimaabkommen bekannt haben. Wir zeigen aber auch die Alternativen auf und wie jeder von uns selbst Einfluss darauf nehmen kann, was mit seinem Geld passiert. Mehr Infos finden Sie HIER. Nachfolgend die für die Ausgestaltung der Sendung verwendeten Quellen / weiterführende Literatur zum Nachlesen: Greenpeace Finanzwende (u.a. Infos zu Deutsche Bank/DWS): https://www.greenpeace.de/klimaschutz/finanzwende https://www.greenpeace.de/klimaschutz/finanzwende/deutsche-bank-tochter-dws-greenwashing-betrug Studien: https://www.greenpeace.de/publikationen/Zusammenfassung_Report_deutsche_Asset_Manager.pdf Urgewald (Kampagne „Bank against future“ | „Bank for future“): https://www.urgewald.org/weitere-infos-banks-against-future https://www.urgewald.org/bankwechsel Hilfestellungen für Grüne Geldanlagen | Hintergrundinfos: https://campaigns.greenpeace.de/finanzratgeber https://www.faire-fonds.info/ https://www.coalexit.org/ https://gogel.org/ Weitere Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Sparkasse https://de.wikipedia.org/wiki/Genossenschaftsbank https://www.urgewald.org/shop/unterrichtsmaterialien-fuer-faecher-sozialwissenschaften-philosophie https://taz.de/Milliardaere-und-Investitionsallianzen/!5990055&s=grüne+Wirtschaft+Finanz/ Zur Sendung Dieser Podcast spricht über Umweltthemen – wie z.B. die Waldbewirtschaftung, Landwirtschaft, Fischerei, Kohle, Atomenenergie und Endlagerung, erneuerbare Energie, Mobilität, Feinstaub, Klimawandel, Biodiversität, etc. Konsumthemen (Ernährung, Mikroplastik in Kosmetik, nachhaltige Kleidung, etc.) werden ebenso angesprochen. Die Sendung Ökotopia gibt es immer am 1. Dienstag im Monat von 18 bis 19 Uhr auf Radio Darmstadt zur hören. Radio Darmstadt ist ein nichtkommerzielles Lokalradio in Hessen. Wir sind zu hören auf der 103,4 MHz um Umkreis Darmstadt, auf DAB+ (Südhessen) und unter unserem weltweiten Stream auf live.radiodarmstadt.de. Mehr Infos zum Sender findet ihr unter www.radiodarmstadt.de. Mehr Informationen findet ihr über Radiodarmstadt.de. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Ursache und Folgen unseres Energiehungers und was das mit der Digitalisierung zu tun hat | Ökotopia
Ursache und Folgen unseres Energiehungers und was das mit der Digitalisierung zu tun hat | Ökotopia Zum Inhalt der Episode In der heutigen Sendung schauen wir uns unsere Abhängigkeit von elektrischer Energie an, d.h. wo wir diese derzeit und in Zukunft vermehrt benötigen werden – Digitalisierung, E-Mobilität, etc. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Informations- und Kommunikationstechnik und insbesondere dem Internet und die damit verbundene Infrastruktur wie Rechenzentren, die bereits heute einen enormen Strombedarf haben und einen hohen Wasserverbrauch, wenn Wasser zur Kühlung der Rechenzentren eingesetzt wird. Dazu geben wir Tipps wie jeder seinen digitalen CO2-Fußabdruck reduzieren und eine Beitrag zur Senkung des Stromverbrauchs leisten kann. Beides ist wichtig, um mittelfristig unser Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. Denn wenn der Stromverbrauch nicht gebremst wird, brauchen wir mehr Solar-und PV-Anlagen und Windräder, für deren Bau natürlich Rohstoffe benötigt werden ebenso geeignete Standorte. Abschließend schauen wir, wie die Politik die Energieeffizienz steigern will, mit dem Ziel der Energiereduktion. Dazu werfen wir einen Blick auf das Energieeffizienzgesetz vom 17. November 2023. Nachfolgend die für die Ausgestaltung der Sendung verwendeten Quellen / weiterführende Literatur zum Nachlesen: Internet/Rechenzentren: Greenpeace Magazin 2.24 – „Der Durst der Datenriesen“ https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/strom-kosten-internet-rechner-100.html https://www.deutschlandfunkkultur.de/stromfresser-internet-wie-viel-energie-verbrauchen-google-100.html https://www.deutschlandfunk.de/streaming-youtube-apps-wie-die-digitalisierung-dem-klima-100.html Energiespartipps für die digitale Nutzung: https://www.micestens-digital.de/datenmuell-co2-emissionen/ https://www.storage-insider.de/die-wahren-kosten-der-datenexplosion-und-wie-man-sie-in-den-griff-bekommt-a-528252/ Energieeffizienzgesetz: https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2023/309/regelungstext.pdf?__blob=publicationFile&v=2 Weitere Quellen: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Smartphone-Markt-waechst-368-Milliarden-Euro https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/nachhaltigkeit/energielabels-eine-uebersicht-5751 https://www.deutschlandfunk.de/e-autos-laut-studie-erst-nach-bis-zu-90-000-kilometern-besser-fuers-klima-100.html https://de.wikipedia.org/wiki/Rechenzentrum Zur Sendung Dieser Podcast spricht über Umweltthemen – wie z.B. die Waldbewirtschaftung, Landwirtschaft, Fischerei, Kohle, Atomenenergie und Endlagerung, erneuerbare Energie, Mobilität, Feinstaub, Klimawandel, Biodiversität, etc. Konsumthemen (Ernährung, Mikroplastik in Kosmetik, nachhaltige Kleidung, etc.) werden ebenso angesprochen. Die Sendung Ökotopia gibt es immer am 1. Dienstag im Monat von 18 bis 19 Uhr auf Radio Darmstadt zur hören. Radio Darmstadt ist ein nichtkommerzielles Lokalradio in Hessen. Wir sind zu hören auf der 103,4 MHz um Umkreis Darmstadt, auf DAB+ (Südhessen) und unter unserem weltweiten Stream auf live.radiodarmstadt.de. Mehr Infos zum Sender findet ihr unter www.radiodarmstadt.de. Mehr Informationen findet ihr über Radiodarmstadt.de. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Ermutigende Erfolge im Natur- und Umweltschutz | Ökotopia
Bad news are good news? Nicht in dieser Sendung: In der Dezember-Ausgabe möchten wir Mut und Zuversicht geben. Deshalb stehen dieses Mal die im Natur- und Umweltschutz erzielten (kleinen) Erfolge aus den letzten 1-2 Jahren im Mittelpunkt. Erfolge die auf globaler Ebene erzielt worden sind wie z.B. das UN-Hochseeschutzabkommen oder auf nationaler Ebene wie zahlreiche Projekte des BUND, von denen ich eine Auswahl vorstellen möchte. Danach wenden wir unseren Blick nach Darmstadt und stellen Initiativen vor, welche Dank ihres enormen Engagements ihrer Mitglieder großes erreichen konnten, von denen alle Bürgerinnen und Bürgern Darmstadts profitieren. Zum Schluss gibt es Anregungen, was jeder und jede von uns selbst tun kann, um die Welt umweltfreundlicher, nachhaltiger und gerechter zu machen – denn auch das hilft dabei zuversichtlich zu bleiben und nicht mutlos zu werden: die kleinen Erfolge im Alltag. Nachfolgend die für die Ausgestaltung der Sendung verwendeten Quellen / weiterführende Literatur zum Nachlesen: Erfolge mit Greenpeace-Beteiligung: https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/meere/meeresschutz/un-einigt-globalen-ozeanvertrag https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/artenkrise/cop-15-kein-pakt-artenvielfalt https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/waelder/waelder-erde/endlich-eu-gesetz-weltweiten-waldschutz https://businessportal-norwegen.com/2022/11/10/equinor-verschiebt-investitionsentscheidung-fuer-oel-und-gas-projekt-wisting-in-der-barentssee/ Greenpeace Nachrichten 01/2023 + Greenpeace Nachrichten 03/2023 Erfolge des BUND: https://www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/unsere-erfolge-im-umwelt-und-naturschutz-2022/ – weiterführende Infos dazu: https://www.umweltbundesamt.de/themen/neuer-10-jahresplan-schutz-der-ostsee-verabschiedet https://www.stiftung-meeresschutz.org/presse/eu-renaturierungsgesetz/ Erfolgreiche Initiativen in Darmstadt + Mitmachmöglichkeiten: http://https://streuobstwiesen-eberstadt.de https://www.initiative-oberfeld.de/ (hier wird dann auch auf die anderen Bereiche die Teil des Hofgutes sind verwiesen) https://de.wikipedia.org/wiki/Oberfeld_(Darmstadt) https://transition-darmstadt.de/ https://essbaresdarmstadt.de/ Tipps für den Alltag: https://www.verbraucherzentrale.de/ – Bereich Energie, Wasser, https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/strom-sparen https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/heizen-und-warmwasser https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/wasser – Bereich Elektronik: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/apps-und-software/nachhaltig-streamen-und-shoppen-das-koennen-sie-tun-89114 https://www.greenpeace.de/engagieren/nachhaltiger-leben/gruene-elektronik – Bereich Nachhaltiger Konsum (Lebensmittel, Kleidung, Mobilität, etc.): https://www.greenpeace.de/engagieren/nachhaltiger-leben https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/nachhaltigkeit http://www.bund.net/toxfox Sonstiges: https://greenwire.greenpeace.de/petitionen-aktuell Zur Sendung Die Greenpeace-Gruppe Darmstadt informiert in dieser Sendung zu verschiedenen Umweltthemen – wie z.B. zur Waldbewirtschaftung, Landwirtschaft, Fischerei, Kohle, Atomenenergie und Endlagerung, erneuerbare Energie, Mobilität, Feinstaub, Klimawandel, Biodiversität, etc. sowie zahlreichen Konsumthemen (Ernährung, Mikroplastik in Kosmetik, nachhaltige Kleidung, etc.). Nicht selten geben aktuelle Anlässe den Anstoß für ein Thema – wie z.B. eine Greenpeace-Kampagne oder politische Entscheidungen. Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Erdgas adé-so schnell wie möglich | Ökotopia
In der September-Ausgabe steht der Ausstieg aus der Erdgasnutzung im Mittelpunkt. Anlass für die Themenwahl: Zum einen die geplanten neuen Erdgasbohrungen vor der Nordseeinsel Borkum – nicht weit entfernt vom Weltnaturerbe Wattenmeer und mehreren Naturschutzgebieten. Zum anderen das geplante LNG-Terminal in Mukran auf Rügen. Insbesondere das LNG-Terminal ruft nicht nur bei Umweltschützerinnen und Umweltschützern Widestand hervor. Worum es genau geht, erfahrt ihr in der Sendung. So viel vorweg: Die Umweltauswirkungen sind enorm, nicht nur weil Erdgas mitunter nicht weniger klimaschädlich als Kohle ist. Daher müssen wir auch so schnell wie möglich aus der Erdgasförderung und – nutzung aussteigen. Wie das gelingen kann? Ohne staatliche Untersützung sicherlich nicht. Wie relativ schnell finanzielle Mittel für die Industrie bereitgestellt werden können, zeigt Greenpeace in seiner Studie „Zukunftsplan Industrie“. Aber nicht nur die Industrie ist noch zum Großteil von fossilen Energiequellen abhängig – auch die privaten Haushalten: Drei Viertel aller Heizungen werden noch mit Erdgas und Öl betrieben. Um hier den Umstieg fokusierter anzugehen, wurde das so genannte Heizungsgesetz auf den Weg gebracht – auf seinen wesentlichen Inhalt werden wir gegen Ende der Sendung eingehen. Nachfolgend die für die Ausgestaltung der Sendung verwendeten Quellen / weiterführende Literatur zum Nachlesen: Zahlen & Daten zur Erdgasnutzung: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/07/PD22_N044_43.html Borkum: https://www.greenpeace.de/klimaschutz/energiewende/gasausstieg/kein-neues-gas https://www.duh.de/projekte/gasbohrungen-vor-borkum/ LNG / Rügen: https://ruegengegenlng.de/ https://www.ndr.de/nachrichten/info/LNG-Wie-viel-Fluessigerdgas-kommt-derzeit-in-Deutschland-an,lng632.html https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/LNG-Terminal-vor-Ruegen-Fakten-zum-Grossprojekt,lng658.html https://www.ndr.de/nachrichten/info/LNG-Fakten-zu-Fluessigerdgas-und-Projekten-in-Norddeutschland,lnghintergrund100.html https://www.diw.de/de/diw_01.c.866810.de/publikationen/diw_aktuell/2023_0086/deutschlands_gasversorgung_ein_jahr_nach_russischem_angriff___ine_gesichert__kein_weiterer_ausbau_von_lng-terminals_noetig.html https://newclimate.org/sites/default/files/2023-03/newclimate_lng_uberkapazitat_deutschland_0.pdf https://www.greenpeace.de/klimaschutz/energiewende/gasausstieg/kein-lng-terminal-ruegen https://www.greenpeace.de/publikationen/Report_LNG.pdf Fracking: https://www.geo.de/natur/oekologie/2906-rtkl-erdgasfoerderung-fracking-das-sollten-sie-wissen Zukunftplan Industrie: https://www.greenpeace.de/publikationen/Zukunftsplan_Industrie.pdf Gebäudeenergiegesetz („Heizungsgesetz“): https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/klimaschutz/neues-gebaeudeenergiegesetz-2184942 https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Dossier/geg-gesetz-fuer-erneuerbares-heizen.html https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Dossier/beg.html https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/energetische-sanierung/geg-was-aendert-sich-mit-dem-gebaeudeenergiegesetz-13886 Mitmachaktionen: https://greenwire.greenpeace.de/bohrturmtour https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer-b Zur Sendung Die Greenpeace-Gruppe Darmstadt informiert in dieser Sendung zu verschiedenen Umweltthemen – wie z.B. zur Waldbewirtschaftung, Landwirtschaft, Fischerei, Kohle, Atomenenergie und Endlagerung, erneuerbare Energie, Mobilität, Feinstaub, Klimawandel, Biodiversität, etc. sowie zahlreichen Konsumthemen (Ernährung, Mikroplastik in Kosmetik, nachhaltige Kleidung, etc.). Nicht selten geben aktuelle Anlässe den Anstoß für ein Thema – wie z.B. eine Greenpeace-Kampagne oder politische Entscheidungen. Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Landwirtschaft | Ökotopia
In der September-Ausgabe steht die Landwirtschaft im Mittelpunkt und die Frage, wie diese auch in Zeiten des Klimawandels gelingen kann insbesondere mit deren Folgen wie Trockenheit und Starkregen. Ein Schlüsselelement sind gesunde Böden mit einer guten Humusschicht, da sie gut Wasser aufnehmen und längere Zeit speichern können. Weitere Maßnahmen sind der Anbau von Kulturen wie Hirse, Soja, Kicherbsen oder Erdnüsse – wo und wie der Anbau gelingen kann, wird derzeit teilweise noch erforscht. Auch die Züchtung geeigneter also klimaangepasster Pflanzen ist eine Maßnahme und Ziel, wobei die Gentechnik bisher wenig vorweisen kann – trotz vollmundiger Aussagen. Das liegt schlicht an der Komplexität der Aufgabe. Klassische Züchtung auch unter Nutzung von Vorhandenem ist hier erfolgreicher. Im zweiten Teil der Sendung der auch Bezug zu den eben genannten Maßnnahmen hat, erklären wir, warum Greenpeace in diesem Jahr fordert: Das Rind muss auf die Weide. Nachfolgend die für die Ausgestaltung der Sendung verwendeten Quellen / weiterführende Literatur zum Nachlesen: Klimaanpassungsmaßnahmen allgemein / Landwirtschaftssektor: https://www.bmuv.de/download/nationale-wasserstrategie-2023 https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/klimaschutz/klimaanpassung.html https://schrotundkorn.de/umwelt/wie-bio-aecker-wasser-speichern https://www.wochenblatt-dlv.de/regionen/franken/forschung-franken-landwirte-trockenheit-anbauen-koennten-573989 https://deutsche-kichererbsen.de https://www.donausoja.org/ https://www.biokreis.de/2023/05/12/faktencheck-neue-gentechnik/ https://www.transgen.de/forschung/860.klimawandel-wasser-pflanzen-trockenheit.html https://www.landwirtschaft.de/landwirtschaft-verstehen/wie-funktioniert-landwirtschaft-heute/was-ist-agroforstwirtschaft Lebensmittelzeitig Printausgabe Nr. 25/2023 „Auf dem Trockenen“ Studie des Julius-Kühn-Instituts: https://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Downloads/06_Gentechnik/molekulare_techniken/molekulare_techniken_bericht_anlage4.pdf?__blob=publicationFile&v=2 Greenpeace-Kampagne: Das Rind muss auf die Weide / Weidemilch: https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/landwirtschaft/tierhaltung/siegel-ratgeber-milch https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/landwirtschaft/tierhaltung/milchkuehe-armen-saeue https://proweideland.eu/ Petition: https://act.greenpeace.de/rinder-an-die-luft Studie zur Kuhgesundheit (Kurzfassung): https://ibei.tiho-hannover.de/praeri/uploads/report/Kurzfassung_2020_06_30.pdf Zur Sendung Die Greenpeace-Gruppe Darmstadt informiert in dieser Sendung zu verschiedenen Umweltthemen – wie z.B. zur Waldbewirtschaftung, Landwirtschaft, Fischerei, Kohle, Atomenenergie und Endlagerung, erneuerbare Energie, Mobilität, Feinstaub, Klimawandel, Biodiversität, etc. sowie zahlreichen Konsumthemen (Ernährung, Mikroplastik in Kosmetik, nachhaltige Kleidung, etc.). Nicht selten geben aktuelle Anlässe den Anstoß für ein Thema – wie z.B. eine Greenpeace-Kampagne oder politische Entscheidungen. Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt
