
Hitze, Dürren und schwere Unwetter. Die Klimakrise hat viele Gesichter und macht vielen von Euch Angst. Deshalb ist eine sachliche und verlässliche Einordnung wichtig. Die bekommt Ihr alle zwei Wochen in “Kemferts Klima-Podcast”. Was bedeuten die neuesten Klima-Studien? Sind die Klimaschutz-Maßnahmen der Regierung wirklich sinnvoll? Und woher bekommen wir in Zukunft günstige und emissionsfreie Energie? Klimaökonomin Prof. Claudia Kemfert gibt Antworten und zeigt Euch, wie Ihr nachhaltiger und klimafreundlicher leben könnt.
Alle Folgen
Letzte Episode: Bilanz und Ausblick
In der letzten Episode zieht Claudia Kemfert Bilanz und verrät erste Details zu einem neuen Podcast. Außerdem: Die Kehrtwende der Regierung bei den Erneuerbaren Energien. Was bleibt von der Klima-Politik der Ampel übrig?

Wie grün ist der europäische Fußball?
Die UEFA hat für die Fußball-EM der Frauen eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt. Claudia Kemfert sieht Fortschritte, macht aber auch Verbesserungsvorschläge. Und: Wie klimaschädlich sind die NATO-Rüstungsziele?

EU-Klimazertifikate: Ein moderner Ablasshandel?
In der EU sollen die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent gesenkt werden. Dabei setzt die EU-Kommission auch auf Klimazertifikate. Claudia Kemfert sieht das kritisch. Und: Umstrittene Klima-Äußerungen von Kanzler Merz.

Sind die Träume vom grünen Stahl geplatzt?
Der zweitgrößte Stahlkonzern der Welt, ArcelorMittal, stoppt in Deutschland zwei Klima-Projekte. Die Begründungen sieht Claudia Kemfert kritisch. Was steckt dahinter? Und: Kappt Deutschland seine Klimaziele?

Viele Hitzetote: Was läuft in Deutschland falsch?
In den Sommern 2023 und 2024 hat es in Deutschland jeweils rund 3.000 Hitzetote gegeben. Claudia Kemfert erklärt, warum die Politik eine Mitschuld trägt. Bei den Schutzmaßnahmen seien Länder wie Frankreich viel besser.

Neue Studie entlarvt Lügen über E-Autos
Elektroautos sind teuer, umweltschädlich und können explodieren. Solche Behauptungen halten sich hartnäckig. Claudia Kemfert räumt mit Mythen auf – und erklärt anhand einer neuen Studie, was dran ist und was nicht.

Carsten Schneider: Vom Ostbeauftragten zum Klimaretter?
Der SPD-Politiker Carsten Schneider ist neuer Bundesumweltminister. Prof. Claudia Kemfert spricht über seine künftigte Rolle, schwindende Klimaverantwortung – und ob CO₂-Speicherung im Meeresboden eine Lösung sein kann.

Was wir aus dem Blackout in Spanien lernen können
Ein großer Stromausfall hat in Spanien und Portugal Chaos angerichtet. Claudia Kemfert erklärt, wie wahrscheinlich ein solches Szenario in Deutschland ist. Und: Interessenkonflikte bei neuen CDU-Ministern?

Der Koalitionsvertrag im Klima-Check
Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Was taugt das Papier mit Blick auf den Klimaschutz? Einiges Positives dabei, findet Klima-Ökonomin Claudia Kemfert. Aber auch viel Negatives.

So werden Klima-Sanierungen für alle Hausbesitzer möglich
Union und SPD verhandeln über eine Koalition. Der Klimaschutz kommt zu kurz, sagt Claudia Kemfert. Und: Für Hausbesitzer sind energetische Sanierungen oft zu teuer. Eine Studie zeigt, wie die Politik helfen kann.

Die Klimakrise bedroht die weltweite Sicherheit
Eine BND-Analyse stuft den Klimawandel als eines der größten Sicherheitsrisiken für Deutschland ein. Claudia Kemfert erklärt, wie die Klimakrise mit unter anderem mit Preisschocks und Migrationswellen zusammenhängt.

Klimaschutz: Wahlprogramme im Check
In wenigen Tagen wird ein neuer Bundestag gewählt. Die Klima-Ökonomin Claudia Kemfert ist enttäuscht, dass der Klimaschutz im Wahlkampf keine große Rolle gespielt hat. Was steht zum Thema in den Wahlprogrammen?

Klimapolitik: Wie Angela Merkel sich selbst belügt
In ihrer Biografie rechtfertigt sich Alt-Kanzlerin Merkel für ihre Politik. Die Klimapolitik habe unter den vielen Krisen gelitten. Merkel verteidigt auch ihre Russland-Politik. Kemfert wirft Merkel Selbstbetrug vor.

1,5 Grad-Ziel wird wohl verfehlt
2024 lag die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Claudia Kemfert geht nicht davon aus, dass das Pariser Klimaabkommen so noch zu halten ist – mit dramatischen Folgen.

Keine Panik wegen Dunkelflauten
Wenn die Sonne nicht scheint und kein Wind weht, wird kaum Ökostrom produziert. Claudia Kemfert erklärt, warum dann trotzdem kein Blackout droht. Außerdem wirbt sie für Stromspeicher, die für stabile Preise sorgten.

Sinn und Unsinn von Umweltzonen
Umweltzonen wirken sich positiv auf die Luftqualität und die Gesundheit aus. Eine Studie liefert dazu neue Fakten. Trotzdem schaffen etliche Städte die Umweltzonen wieder ab. Ein Fehler, sagt Prof. Claudia Kemfert.

Sabotage auf der UN-Klimakonferenz
Auf der UN-Klimakonferenz in Baku wurden beim Ausstieg aus Öl und Gas keine Fortschritte erzielt. Verantwortlich sind Gastgeber Aserbaidschan und Saudi-Arabien. Claudia Kemfert erklärt deren Tricks und Täuschungsmanöver.

Ampel-Aus und Trump: Klimaschutz in der Krise
Die Ampel ist zerbrochen und mit ihr viele Vorhaben für den Klimaschutz. Wir ziehen mit Claudia Kemfert Bilanz. Einiges wurde erreicht, viel ist liegengeblieben. Und: Trumps Wahl – ein Desaster für den Klimaschutz.

VW in der Krise: Was die Regierung jetzt tun muss
Volkswagen ist in einer tiefen Krise. Der Konzern hat laut Claudia Kemfert viel zu spät auf Elektroautos gesetzt. Die Wirtschaft lahmt insgesamt. Die Ampel streitet, statt zu handeln. Was in Deutschland passieren muss.

Wie die Klimakrise das Hochwasser-Risiko erhöht
Das Hochwasser in Teilen Europas ist vorbei, aber die Schäden bleiben – Tote, Verletzte und finanzielle Schäden in Millionenhöhe. Bedingt durch den Klimawandel werden solche Extremereignisse künftig wahrscheinlicher.

Blick hinter die Kulissen
Die reguläre Ausgabe fällt leider aus. Die Hosts Theresa Brenner und Marcus Schödel nutzen aber die Gelegenheit für einen Blick hinter die Kulissen. Wie entsteht eine Podcast-Folge? Wie werden Themen ausgesucht?

So verändert Sahra Wagenknecht die Klimapolitik
Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen ist klar: Regieren ohne das Bündnis Sahra Wagenknecht wird kaum möglich sein. Damit wird das BSW auch die Klimapolitik mitbestimmen. Aber was will die neue Partei?

Warum wir ressourcengerechtes Wachstum brauchen
Unser Wirtschaftssystem sei nicht nachhaltig und zerstöre den Planeten, sagt Klima-Ökonomin Claudia Kemfert. Was kann man tun, um ressourcengerechtes Wachstum zu ermöglichen? Und: Kinder bekommen trotz Klimakrise?

Neue Pläne: Ampel bremst Erneuerbare aus
Die Ampel hat sich auf den Haushalt für 2025 geeinigt. Die Förderung von Solaranlagen soll sich ändern, mit weitreichenden Folgen. Claudia Kemfert sagt, die Pläne seien schlecht fürs Klima. Und: Reiche CO2-Sünder.

We need more Moor!
Moore können gigantische Mengen an CO2 speichern. Doch in Deutschland sind fast alle Moore trockengelegt. Dank der EU könnte sich das bald ändern. Und: Die weltweit größte Umfrage zum Klimaschutz und was sie ergeben hat.

Europawahl: Ist der Green Deal tot?
Die Grünen haben bei der EU-Wahl massiv verloren. Gewinner sind rechte Parteien wie die AfD. Künftig werden sich weniger Abgeordnete für das Klima einsetzen. Stirbt der Green Deal? Und: Hochwasserschutz ins Grundgesetz?

Die neuen Lügen der Ölkonzerne
Ausgefeiltes Greenwashing, Lügenkampagnen und gekaufte Wissenschaftler. Claudia Kemfert erklärt die neuen Strategien der Öl-Konzerne. Und "Klimadiesel": Rettet der neue Kraftstoff HVO100 den Verbrenner?

Geheime Atomakten: Viel Aufregung um (fast) nichts
CDU-Politiker fordern einen U-Ausschuss zum Atomausstieg. Grund ist ein Bericht über angebliche Tricksereien in grün geführten Ministerien. Claudia Kemfert spricht von einem Pseudoskandal. Und: Werbung für Klimakiller.

Warum Gegner des Atomausstiegs falsch liegen
Vor einem Jahr gingen die letzten AKW vom Netz. Viele Deutsche sehen das kritisch. Klima-Ökonomin Kemfert erklärt, warum sie den Ausstieg für eine Erfolgsgeschichte hält. Und: Kritische Einordnung zum Klimaschutzgesetz.

Gasnetz richtig stilllegen, sonst wird es teuer
Etwa 522.000 Kilometer Rohre umfasst das deutsche Gasnetz. Ein Großteil wird wegen der Wärmewende bald nicht mehr gebraucht. Die Stilllegung kann teuer werden. Und: John Clauser - Nobelpreisträger und Klimaleugner.

Lingen: Atom-Deal mit Russland?
In Lingen in Niedersachsen steht eine Anlage, die Brennelemente für Atomkraftwerke fertigt. Der französische Eigner will sie mit russischer Hilfe ausbauen. Kritiker befürchten Spionage und Sabotage von russischer Seite.

Der 2. Tod der deutschen Solarindustrie
Die schlechten Nachrichten aus der Solarbranche häufen sich derzeit. Claudia Kemfert erklärt, was die Regierung jetzt tun muss. Hilft ein Resilienzbonus? Und: Pläne für ein CO2-Endlager in der Nordsee.

Klima-Kipppunkt: Atlantikströmung vor dem Kollaps
Eine Studie sorgt für Aufsehen. Demnach ist es wahrscheinlicher als bisher bekannt, dass im Zuge des Klimawandels Atlantikströmungen kollabieren. Die Folgen für das Klima könnten extrem ausfallen.

Kraftwerksstrategie: Regierung macht Strom teurer
Die Bundesregierung hat eine Kraftwerksstrategie beschlossen. Neue Gaskraftwerke sollen die Energieversorgung nach dem Kohleausstieg sichern. Claudia Kemfert hält den Plan für fehlgeleitet, teuer und ineffizient.

Fehlende Investitionen schaden Bahn mehr als Streiks
Bei der Bahn wird gestreikt - schon wieder. Der Tarifkonflikt schade der Wirtschaft und dem Vertrauen in die Bahn, sagt Ökonomin Kemfert. Noch mehr schade der Bahn, dass die Regierung zu wenig in die Schiene investiere.

Regierung darf sich von Bauern "nicht erpressen lassen"
Die Bauern fahren eine kraftvolle Protestkampagne. Klima-Ökonomin Kemfert hat Verständnis für die Proteste. Allerdings: Die Abschaffung der Förderung von Agrardiesel sei richtig. Da dürfe die Ampel nicht einknicken.

Die Greenwashing-Konferenz von Dubai
Kein Ausstieg aus den fossilen Energien, stattdessen ein "Übergang" weg davon. Bei der Klimakonferenz in Dubai haben sich die Staaten darauf geeinigt. Klima-Ökonomin Kemfert: Dieser Minimal-Kompromiss wird nicht reichen.

Rettet ein Klimanotstand die Regierung?
Deutschland steckt in einer Haushaltskrise. Claudia Kemfert sagt, wir müssen trotzdem in den Klimaschutz investieren - notfalls per Klimanotstand. Und: Öl- und Gasgeschäfte auf der Klimakonferenz in Dubai.

Greta Thunberg "missbraucht" Klimaschutz
Anti-israelische Aussagen von Greta Thunberg seien ein Schock, sagt Claudia Kemfert. Die Klimabewegung werde aber nicht zerbrechen. Und: Wie Journalist Hubert Seipel die Öffentlichkeit bei russischem Gas beeinflusst hat.

Aufrüstung: Die neue Gefahr für das Klima
Krieg und Terror - die internationalen Krisen stapeln sich, weltweit wird aufgerüstet. Das hat Folgen, auch für das Klima. Darum geht es im Schwerpunkt der Ausgabe. Und: Präzisionsfermentierung statt Fleisch-Produktion?

Schockierender Temperaturanstieg im September
Der September war weltweit 1,75 Grad zu warm. Klima-Ökonomin Kemfert erklärt, warum unter anderem der Ausbruch eines Unterwasservulkans im Südpazifik dafür verantwortlich sein kann. Und: Pinguinsterben in der Antarktis.

Wohnungsnot und Klimaschutz – Was tun?
Vielerorts in Deutschland herrscht Wohnungsnot. Es muss gebaut werden. Damit das gelingt, will die Ampel zunächst keine schärferen Energiestandards. Der Klimaschutz beim Bauen wird "abgeräumt", sagt Claudia Kemfert.

Wie trocken wird Deutschland?
Der Sommer in Deutschland war nass. Im Juli fielen 25 Prozent mehr Regen als im langjährigen Mittel. Claudia Kemfert sieht aber keinen Grund zur Entwarnung. Sie ist überzeugt: Deutschland trocknet weiter aus.

Wissenschaft bittet Öl-Firmen zur Kasse
Eine bahnbrechende Studie: Zum ersten Mal haben Wissenschaftler einzelnen Öl-, Gas- und Kohleunternehmen quasi eine Rechnung für ihre Klimasünden gestellt. Außerdem: Rhodos - Klimawandel als Brandbeschleuniger.

EU-Naturschutzgesetz: Beste Versicherung gegen Dürren
Das neue EU-Naturschutzgesetz ist historisch, meint Claudia Kemfert. Im Podcast geht es um die Auswirkungen und darum, wie Kritiker versuchen, das Vorhaben zu sabotieren. Außerdem: Weiße Straßen gegen die Hitze?

Wie viele Milliarden braucht die grüne Wende?
Hersteller von Windrädern und Solarzellen schlagen Alarm: Es brauche mehr Förderung, sonst sei man nicht konkurrenzfähig. Claudia Kemfert sieht das ähnlich. Und sie ordnet die Einigung beim Heizungsgesetz ein.

Heizungsgesetz: Ein Erfolg für die Gaslobby
Die Ampel-Koalition hat sich beim Heizungsgesetz auf einen Kompromiss geeinigt. Bringt das den Klimaschutz voran? Außerdem: Wie Frankreich seine Bevölkerung auf eine vier Grad höhere Durchschnittstemperatur vorbereitet.

Letzte Generation: Reden statt kriminalisieren
Die Klimaaktivisten von der "Letzten Generation" polarisieren mit ihren Protestformen. Ein Teil der Gesellschaft sympathisiert damit, andere sprechen von einer neuen RAF. Wie soll der Staat mit den Aktivisten umgehen?

Der Fall Graichen
Er war Habecks Mann für die Energiewende: Patrick Graichen. Dann kam die Filz-Affäre und jetzt muss er gehen. Richtig, meint Prof. Claudia Kemfert. Nun könne statt über Personal über die Wärmewende geredet werden.

Ist Viessmanns Wärmepumpen-Deal ein Desaster?
Der Wärmepumpen-Markt boomt – und der Heizungsbauer Viessmann verkauft seine Wärmepumpensparte. Klingt paradox, macht aber Sinn, sagt Claudia Kemfert. Der Deal lege aber deutsche Energiewende-Versäumnisse offen.

Atomkraft weltweit auf dem Rückzug
Politiker von Union und FDP wollen an der Atomkraft festhalten. Ihre Begründung: Viele andere Länder bauten AKW, Deutschland gehe einen schlechten Sonderweg. Claudia Kemfert erklärt, warum diese Argumentation falsch ist.

Scholz ein Flop, Charles III. top
Die Ampel hat lange um ihre Klimapläne gerungen. Das Ergebnis ist mehr als dürftig, findet Claudia Kemfert. Kanzler Scholz sei ein "Klima-Katastrophen-Kanzler". König Charles mache Scholz vor, wie Klimaschutz gehe.

Die Klima-Zeitbombe
Der Weltklimarat hat einen neuen Bericht zum Klimawandel vorgelegt. "Heftig" findet Claudia Kemfert das, was drinsteht. Sie erläutert, was wir nachfolgenden Generationen aufbürden. Und was jetzt passieren muss.

Stromdrosselung für Wärmepumpen und E-Autos?
Um Netz-Überlastungen zu vermeiden, will die Bundesnetzagentur Strom für Wärmepumpen notfalls drosseln. Claudia Kemfert erklärt, was das für die Energiewende bedeutet. Außerdem geht es um E-Fuels und Tempolimit-Studien.

Wie viele Autos darf es in Zukunft geben?
Wenn wir es ernst meinen mit den Klimazielen, muss sich die Mobilität ändern, sagt Claudia Kemfert. Sind weniger Autos die Lösung? Und: Eine neue Studie hält das Erreichen des 1,5-Grad-Ziels für wenig plausibel.

Feinde der Wissenschaft in der Politik
Fake-News und falsche Zahlen: Claudia Kemfert erklärt, mit welchen Methoden Politiker die Wissenschaft in der Klimafrage angreifen und warum. Und: Droht ein Handelskrieg zwischen USA und EU bei den erneuerbaren Energien?

Wie umweltfreundlich ist veganes Leben?
Die Kampagne "Veganuary" ruft dazu auf, sich im Januar vegan zu ernähren. Klimaökonomin Claudia Kemfert erklärt, unter welchen Bedingungen Veganismus nicht nur klimaschonend ist, sondern auch umweltfreundlich.

Lützerath: Kohleabbau sofort stoppen
Das Dorf Lützerath am Braunkohletagebau Garzweiler in NRW wird geräumt. Klimaökonomin Claudia Kemfert spricht von einem Desaster. Außerdem geht es um unterirdische C02-Lager und die Klimabilanz von Himbeeren aus Afrika.

Brownout: Drohen Deutschland Stromabschaltungen?
Energie ist ein knappes und teures Gut geworden, seit Krieg in Europa herrscht. Ein deutsches Landesministerium hält sogenannte Brownouts für möglich. Wir erklären, worum es genau geht. Und: Kernfusion - die Lösung?

Gefährliche Viren im Permafrost
Der Klimawandel lässt Permafrostböden schmelzen. Dadurch werden jahrtausendealte Viren freigesetzt, die für den Menschen gefährlich sein können. Außerdem erklärt Claudia Kemfert, warum Anpassungsstrategien Grenzen haben.

Lobbyisten-Wahnsinn beim UN-Klimagipfel
Beim Weltklimagipfel in Ägypten sind mehr als 600 Lobbyisten für Öl, Gas und Kohle dabei. Die Ökonomin Kemfert kritisiert das scharf. Und: Das deutsche Auftreten beim Gipfel - die große Lücke zwischen Worten und Handeln.

Vom umweltverträglichen Fliegen und Alarmismus in der Wissenschaft
Ist es in noch Ordnung, in ein Flugzeug zu steigen? Ja, meint Prof. Claudia Kemfert und erläutert, wie man möglichst umweltverträglich in den Urlaub fliegt. Außerdem: Die Rolle der Wissenschaft beim Klimawandel.

Energiespartipps für Geldbeutel und Klima
Energie sparen ist das Gebot der Stunde. Für das Klima gilt das schon lange, inzwischen spart man damit aber auch viel Geld. Im Podcast sprechen wir darüber, wie es gelingen kann. Und: Claudia Kemfert wird ausgezeichnet.

Die neuen Klimasünden: Pipeline-Lecks und LNG
Ein "Desaster fürs Klima" nennt Energieexpertin Kemfert die Pipeline-Lecks an den Nord-Stream-Pipelines und erklärt, warum. Außerdem geht es um die Klimabilanz von Flüssig-Erdgas, die so schlecht wie bei Kohle ist.

Uniper: "Eine fossile Bad Bank"
Der Staat übernimmt Uniper. Ein "notwendiges Übel" und ein "bitterer Tag", sagt Klimaökonomin Kemfert. Und: Die Energiekrise belastet die Wirtschaft. Es geht die Angst vor einer Deindustrialisierung Deutschlands um.

Wie teuer werden Strom und Gas im Winter?
Viele Menschen haben Angst, dass sie Energie nicht mehr bezahlen können. Claudia Kemfert erklärt, was auf uns zukommt und warum sie nichts von AKW in Reserve hält. Und: Warum wir ein viertes Entlastungspaket brauchen.

Atomdebatte: Warum uns auch ein "Streckbetrieb" nichts nützt
Sollen die deutschen AKWs länger laufen? Prof. Claudia Kemfert sagt: Aufwand und Ertrag stehen selbst beim "Streckbetrieb" in keinem Verhältnis. Außerdem wirbt sie dafür, das 9-Euro-Ticket um drei Monate zu verlängern.

Gas-Versorgung: Bitte keine Panik
Was passiert, wenn Russland kein Gas mehr liefert? Claudia Kemfert plädiert für weniger Panikmache. Außerdem: Die Jugend fühlt sich am meisten vom Klimawandel bedroht. Und: Wie wissenschaftsfeindlich ist Robert Habeck?

Hitze gefährlicher als Anstieg des Meeresspiegels
Hitzewellen sind laut einer Studie drei Mal häufiger als früher - weltweit. Dennoch ist Deutschland nicht gut darauf vorbereitet. Kemfert erklärt, was ein nationaler Aktionsplan Hitze umfassen müsste.

Warum der Tankrabatt sofort gestoppt werden sollte
Die Menschen sollten sinnvoller entlastet werden, als mit einem Tankrabatt - das sagt Klimaökonomin Claudia Kemfert. Außerdem: Sind Gewinne von Mineralölkonzernen anders zu behandeln als Gewinne von Impfstoffherstellern?

Reaktion von Scholz auf Klimaschützer "höchst problematisch"
Klimaschützer werfen dem Kanzler vor, sie mit Nazis verglichen haben. Ist seine Klimapolitik noch glaubwürdig? Außerdem: Werden Autofahrer durch den Tankrabatt wirklich entlastet? Und: Wie sinnvoll ist das 9-Euro-Ticket?

Essen wir uns immer tiefer in die Klimakrise?
Fleischesser belasten die Umwelt stärker als Vegetarier. Nach einer Studie liegt es aber auch am Aussehen der Speisekarte, ob wir vegetarisch wählen. Außerdem geht es um die teils löchrigen EU-Sanktionen gegen Russland.

Deutschland trocknet aus: „Die Veränderung ist dramatisch“
Deutschland hat in 20 Jahren Wasser im Umfang des Bodensees verloren. Was sind die Folgen? Außerdem: Wie hart würde ein Ölembargo Russland treffen? Und warum wir unbedingt Solaranlagen hier bei uns produzieren müssen.

Warum Rufe nach Fracking "olle Kamellen" sind
Per Fracking von Öl- und Gasimporten unabhängiger werden? Nein, sagt Energieexpertin Kemfert. Sie findet, Deutschland habe in Energiefragen seine Glaubwürdigkeit verloren. Und: Kohleausstieg bleibe bis 2030 machbar.

Energiewende-Paket: "Die Bundesregierung greift durch"
Die Bundesregierung macht bei Wind- und Solarenergie Tempo. Klimaökonomin Kemfert erklärt, was das beschlossene Gesetzespaket bringt. Außerdem: Warum hat Deutschland bei Gazprom Germania die Kontrolle übernommen?

Wie wir unabhängig werden von Putins Öl und Gas
Deutschland will unabhängiger von Russland werden. Aber wie? Mit einem Embargo? Außerdem: Warum ist Sprit so teuer und was kann man tun? Und: Eine denkwürdige Talksendung, die viel über das deutsche Debattenklima verrät.

Krieg, Embargo, Energiepreise – was kommt da auf uns zu?
Die USA haben ein Öl-Embargo gegen Russland verhängt. Im Podcast plädiert Klimaökonomin Kemfert dafür, dass sich auch Deutschland schleunigst unabhängiger von Russland macht. Und sie erklärt, wie das gehen könnte.

Greenwashing: Was taugen die Klimaversprechen von IKEA, DHL und Co.?
Unternehmen werben damit, nachhaltig zu wirtschaften. Eine Studie zeigt, hinter solchen Versprechungen steckt oft mehr Schein als Sein. Außerdem: Was Deutschland tun kann, um unabhängiger von russischem Gas zu werden.

Deutschland durch Nord Stream 2 erpressbar
Energie-Ökonomin Kemfert ist sicher: Deutschland braucht das Gas über Nord Stream 2 nicht. Nun sei es im Ukraine-Konflikt in der Zwickmühle und erpressbar. Außerdem: Was gegen die derzeit hohen Energiepreise hilft.

Klimawandel: Wird es in Magdeburg bald so warm wie in Nordspanien?
Neue Studie zum Klimawandel – Stichwort künftige klimatische Zwillingsstädte in Europa. Außerdem: KfW-Förderstopp für energieeffiziente Neubauten. Warum der Schritt überfällig ist, der Teufel aber im Detail steckt.

Brückentechnologie-Theater kostet uns wieder 10 Jahre
Gaskraftwerke und Mini-AKW sind nicht die Zukunft, meint Claudia Kemfert. Außerdem: Robert Habecks erster großer Auftritt als Klimaschutzminister. Und warum "Don't look up" ein echter Filmtipp ist.

Wie klimaschädlich ist die Digitalisierung?
In dieser Spezial-Ausgabe beantworten wir Fragen von Hörerinnen und Hörern. Claudia Kemfert erklärt, was Digitalisierung und höherer Energiebedarf für den Klimaschutz bedeuten und ob Kapitalismus Klimaschutz kann.

Wie wahrscheinlich ist ein „Blackout“ in Deutschland?
Die Ampelparteien wollen den Kohleausstieg vorziehen, er soll möglichst bis 2030 erfolgen. Wenn die Kohle wegfällt, droht Deutschland dann ein "Blackout"? Was passieren muss, damit die Energieversorgung sicher bleibt.

Corona und Klimawandel: Politik macht ähnliche Fehler
Die Politik nimmt die Klimakrise nicht ernst genug, meint Claudia Kemfert. Sie hält es auch für problematisch, dass aus der Koalitionsrunde wenig Klimapolitisches bekannt wird. Nord Stream 2 hält sie für einen Fehler.

Die Ampel und der Klimaschutz
Für die Grünen steht bei den Koalitions-Verhandlungen viel auf dem Spiel, sagt Claudia Kemfert. Außerdem: Warum die ärmeren Länder mehr Geld für den Klimaschutz brauchen und wie er sozial gerecht gestaltet werden kann.

Wie der Klimawandel den Tourismus verändern wird
Auf der UN-Klimakonferenz in Glasgow gibt es erste Vereinbarungen. Claudia Kemfert sieht darin positive Signale. Und: Weniger Schnee, mehr Hitze - der Tourismus in Deutschland wird massiv unter dem Klimawandel leiden.

Hilft Atomkraft gegen die Klimakrise?
Im Kampf gegen den Klimawandel setzt Frankreich auf Atomenergie. Eine gute Lösung? Außerdem: Wieviel CO2-Budget Deutschland noch hat. Und: Sanktionen für Länder, die Klimaziele verfehlen, könnten mehr schaden als nützen.

Warum Deutschland ein Klimaministerium braucht
Was würde sich verbessern, wenn es künftig ein Klimaministerium gäbe? Was bedeutet eigentlich „klimaneutral“? Und keine Panik: Natürlich dürfen wir weiter fliegen, sagt Klima-Ökonomin Claudia Kemfert im Podcast.

Trailer: Warum wir diesen Klima-Podcast machen
Klimawandel und Klimapolitik sind zwei der wichtigsten Themen. Wie können wir den Klimawandel bremsen? Welche Opfer müssen wir bringen? Darüber sprechen Theresa Liebig und die Ökonomin Claudia Kemfert einmal pro Woche.
