Offenes Haus | Radio Darmstadt

RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Internet und Flugblätter sind gut - Radio ist besser! Das ist der Podcast für Beiträge und Sendeplätze von Nichtmitgliedern oder Sonderaktionen. Wenn auch du schon immer mal ins Radio wolltest und dich mal ausprobieren wolltest bist du bei uns genau richtig. Das Offene Haus bietet Unerfahrenen die Chance sich auszuprobieren. Hast auch du Lust bekommen mitzumachen das schreibe uns auf den Social Medien oder eine Mail an mitmachen@radiodarmstadt.de Radio Darmstadt ist das nichtkommerzielle Lokalradio für Südhessen. Ihr empfangt uns auf 103,4 MHz, im Internet unter radiodarmstadt.de oder über DAB+.

Alle Folgen

Highlights vom Heinerfest Montag 2025 | Offenes Haus

Highlights vom Heinerfest Montag 2025 | Offenes Haus Zum Inhalt der Episode In dieser Episode dreht sich alles um den letzten Tag auf dem Heinerfest 2025 in Darmstadt – und wir haben ein vielfältiges Programm für euch zusammengestellt. Den Anfang macht die Sendung SoFA mit Alexander Pollak. In einem eindrucksvollen Gespräch mit einer Interviewpartnerin geht es um das Thema Suchtprobleme – offen, ehrlich und persönlich. Gemeinsam sprechen sie über Erfahrungen, Herausforderungen und den Weg in ein suchtfreies Leben. Im Anschluss hört ihr eine neue Ausgabe von Tierische Aspekte, in der sich alles um das oft übersehene Thema Straßentiere dreht. Wie leben sie in Darmstadt? Wer kümmert sich um sie? Und was können wir als Gesellschaft tun, um ihnen zu helfen? Spannende Einblicke erwarten euch. Zum Abschluss wird es in der Sendung Ganz schön queer bunt und politisch. Hier geht es um das queere Leben in Darmstadt – mit persönlichen Perspektiven, gesellschaftlichen Themen und einem besonderen Highlight: ein Live-Interview mit dem Verien „vielbunt“ , der sich für die Sichtbarkeit und Rechte queerer Menschen in der Region einsetzt. Eine Folge voller echter Geschichten, engagierter Stimmen und bewegender Themen – direkt vom Heinerfest 2025. Zur Sendung Internet und Flugblätter sind gut – Radio ist besser! Das ist der Podcast für Beiträge und Sendeplätze von Nichtmitgliedern oder Sonderaktionen. Wenn auch du schon immer mal ins Radio wolltest und dich mal ausprobieren wolltest bist du bei uns genau richtig. Das Offene Haus bietet Unerfahrenen die Chance sich auszuprobieren. Hast auch du Lust bekommen mitzumachen das schreibe uns auf den Social Medien oder eine Mail an mitmachen@radiodarmstadt.de Radio Darmstadt ist das nichtkommerzielle Lokalradio für Südhessen. Ihr empfangt uns auf 103,4 MHz, im Internet unter radiodarmstadt.de oder über DAB+. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Highlights vom Heinerfest Montag 2025 | Offenes Haus

Highlights vom Heinerfest Sonntag 2025 | Offenes Haus

Highlights vom Heinerfest Sonntag 2025 | Offenes Haus Zum Inhalt der Episode In der aktuellen Episode, aufgenommen am vierten und vorletzten Tag des Heinerfests, erwartet euch ein bunter Mix aus Unterhaltung, Musik und Festival-Stimmung! In „Vater und der Sohn“ treten die beiden wieder in witzigen Challenges gegeneinander an – diesmal mit Sprichwörtern und neuen Spielkategorien. In „Music is a Beautiful Thing“ sprechen wir mit einer Interviewerin über die aktuelle Playlist und vergleichen die Sommerhits von 2024 mit denen von 2025. In „Rock ’n’ Pop“ geht’s auf Zeitreise: Welche Songs waren vor 15 Jahren in den deutschen Singlecharts? Und wie klingt das im Vergleich zu heute? Natürlich darf auch das Heinerfest nicht fehlen: In einer kleinen Befragung erzählen Besucher, was sie am Fest mögen und welche Fahrgeschäfte sie gefahren sind. Zum Schluss gibt’s in „K-Beats Corner“ berührende, lustige und verrückte Heinerfest-Geschichten direkt von den Passanten. Zur Sendung Internet und Flugblätter sind gut – Radio ist besser! Das ist der Podcast für Beiträge und Sendeplätze von Nichtmitgliedern oder Sonderaktionen. Wenn auch du schon immer mal ins Radio wolltest und dich mal ausprobieren wolltest bist du bei uns genau richtig. Das Offene Haus bietet Unerfahrenen die Chance sich auszuprobieren. Hast auch du Lust bekommen mitzumachen das schreibe uns auf den Social Medien oder eine Mail an mitmachen@radiodarmstadt.de Radio Darmstadt ist das nichtkommerzielle Lokalradio für Südhessen. Ihr empfangt uns auf 103,4 MHz, im Internet unter radiodarmstadt.de oder über DAB+. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Highlights vom Heinerfest Sonntag 2025 | Offenes Haus

Highlights vom Heinerfest Samstag 2025 | Offenes Haus

Zum Inhalt der Episode Heute wird’s bunt und spontan: Effi und Vysh sprechen mit Menschen aus aller Welt – auf Deutsch und Englisch – und stellen jedem die große Frage: „Wofür brennst du?“ David und Julian, unsere jungen Stimmen, blicken gemeinsam mit Gästen zurück auf frühere Heinerfeste – ein spannender Generationenvergleich mit viel Humor. Zwischendurch geht’s ums Essen, ums Wetter, um Technik und natürlich um legendäre Stände wie Kichi oder die Gurkenbude. Effi quatscht spontan mit Mitgliedern, und ein besonderer Moment: Ein Gast übernimmt kurzerhand die Moderation – und stellt unseren Hosts selbst Fragen! Und klar, wie könnte es anders sein: Mindestens 20 Mal heißt es „Cheers to Heinerfest, cheers to Darmstadt, cheers to Radio Darmstadt!“ Jetzt reinhören – feiern, fühlen, lachen und mit einem dicken Cheers die Heinerfesthighlights genießen! Zur Sendung Internet und Flugblätter sind gut – Radio ist besser! Das ist der Podcast für Beiträge und Sendeplätze von Nichtmitgliedern oder Sonderaktionen. Wenn auch du schon immer mal ins Radio wolltest und dich mal ausprobieren wolltest bist du bei uns genau richtig. Das Offene Haus bietet Unerfahrenen die Chance sich auszuprobieren. Hast auch du Lust bekommen mitzumachen das schreibe uns auf den Social Medien oder eine Mail an mitmachen@radiodarmstadt.de Radio Darmstadt ist das nichtkommerzielle Lokalradio für Südhessen. Ihr empfangt uns auf 103,4 MHz, im Internet unter radiodarmstadt.de oder über DAB+. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Highlights vom Heinerfest Samstag 2025 | Offenes Haus

Highlights vom Heinerfest Freitag 2025 | Offenes Haus

Zum Inhalt der Episode Der zweite Tag auf dem Heinerfest war voller Überraschungen und spontaner Highlights! Unsere Hosts Effi und Petra Schlesinger waren mittendrin im Geschehen: Mit viel Charme und Neugier haben sie Passant*innen live auf der Straße befragt – zum Beispiel: „Bist du Heiner?“ oder „Was isst du am liebsten auf dem Fest?“. Außerdem gab’s spannende Einblicke in die Welt des Theaters: Mitglieder der Hessischenspielgemeinschaft wurden interviewt und erzählten von Schauspiel, Regiearbeit und ihren schönsten Bühnenmomenten. Echte Stimmen vom Festplatz, ehrliche Antworten und jede Menge spontane Highlights – jetzt reinhören ins Heinerfestradio – der Podcast von Radio Darmstadt! Zur Sendung Internet und Flugblätter sind gut – Radio ist besser! Das ist der Podcast für Beiträge und Sendeplätze von Nichtmitgliedern oder Sonderaktionen. Wenn auch du schon immer mal ins Radio wolltest und dich mal ausprobieren wolltest bist du bei uns genau richtig. Das Offene Haus bietet Unerfahrenen die Chance sich auszuprobieren. Hast auch du Lust bekommen mitzumachen das schreibe uns auf den Social Medien oder eine Mail an mitmachen@radiodarmstadt.de Radio Darmstadt ist das nichtkommerzielle Lokalradio für Südhessen. Ihr empfangt uns auf 103,4 MHz, im Internet unter radiodarmstadt.de oder über DAB+. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Highlights vom Heinerfest Freitag 2025 | Offenes Haus

Highlights vom Heinerfest Donnerstag 2025 | Offenes Haus

Highlights vom Heinerfest Donnerstag 2025 | Offenes Haus Zum Inhalt der Episode Der erste Tag auf dem Heinerfest dieses Jahr hatte einiges zu bieten. Unsere Hosts Effi und Leon ordnen das Fest und unser Live Programm ein, Aurel bringt den Bier Anstich mit vom Oberbürgermeister und Effi hatte ein schönes Gespräch über DJs. All das und noch viel mehr im Heinerfestradio auf Radio Darmstadt. Zur Sendung Internet und Flugblätter sind gut – Radio ist besser! Das ist der Podcast für Beiträge und Sendeplätze von Nichtmitgliedern oder Sonderaktionen. Wenn auch du schon immer mal ins Radio wolltest und dich mal ausprobieren wolltest bist du bei uns genau richtig. Das Offene Haus bietet Unerfahrenen die Chance sich auszuprobieren. Hast auch du Lust bekommen mitzumachen das schreibe uns auf den Social Medien oder eine Mail an mitmachen@radiodarmstadt.de Radio Darmstadt ist das nichtkommerzielle Lokalradio für Südhessen. Ihr empfangt uns auf 103,4 MHz, im Internet unter radiodarmstadt.de oder über DAB+. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Highlights vom Heinerfest Donnerstag 2025 | Offenes Haus

Projekt: Alltagsrassismus in Deutschland

Zum Inhalt der Episode In dieser Folge geht es um ein Thema, das nicht nur gesellschaftlich relevant, sondern auch persönlich tief bewegt: Alltagsrassismus in Deutschland – besonders gegenüber People of Color. Für mein Projekt habe ich betroffene Frauen interviewt, Menschen, denen ich nahestehe, deren Schmerz ich jeden Tag mitbekomme. Mir war es wichtig, diesen Stimmen Gehör zu verschaffen – ganz bewusst im vertrauten Rahmen, um Raum für ehrliche, persönliche Geschichten zu schaffen. Das Projekt ist Teil unserer Sendereihe "Unfiltered", in der wir genau solche Themen aufgreifen – direkt und menschlich. In Zusammenarbeit mit einem offenen, vielfältigen Radiosender, der Raum für unterschiedlichste kulturelle Perspektiven bietet – von polnischen bis hin zu afghanischen oder singhalesischen Sendungen – entstand so ein Format, das nicht nur informiert, sondern verbindet. Gerade nach der vorgezogenen Bundestagswahl im Februar, bei der das Thema Migration wieder stark im Fokus stand, war es mir ein Anliegen, ein klares Zeichen zu setzen: Jeder Mensch hat eine Stimme. Und diese Stimme zählt. Viele Betroffene schweigen – aus Kraftlosigkeit, aus Angst, aus dem Gefühl heraus, dass ihre Erfahrungen keinen Platz haben. Mein Ziel war es, genau diesen Platz zu schaffen. Ein Podcast soll folgen, um ihre Geschichten dauerhaft hörbar zu machen. Denn niemand sollte sich mit solchen Erfahrungen allein fühlen. Besonders wichtig war mir auch die Verbindung zur Musik – denn Musik schafft Zugang, Emotion und Zugehörigkeit. So wie das Radio selbst: ein offenes Haus, das alle willkommen heißt. Dieses Projekt steht für Solidarität, für Zuhören, für echtes Interesse. Es erinnert uns daran, nicht nur auf uns selbst zu schauen – sondern füreinander da zu sein. Gemeinsam sind wir stärker. Zur Sendung Internet und Flugblätter sind gut - Radio ist besser!Das ist der Podcast für Beiträge und Sendeplätze von Nichtmitgliedern oder Sonderaktionen. Wenn auch du schon immer mal ins Radio wolltest und dich mal ausprobieren wolltest bist du bei uns genau richtig. Das Offene Haus bietet Unerfahrenen die Chance sich auszuprobieren. Hast auch du Lust bekommen mitzumachen das schreibe uns auf den Social Medien oder eine Mail an mitmachen@radiodarmstadt.de Radio Darmstadt ist das nichtkommerzielle Lokalradio für Südhessen. Ihr empfangt uns auf 103,4 MHz, im Internet unter radiodarmstadt.de oder über DAB+. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts - insbesondere des Urheberrechts - hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Projekt: Alltagsrassismus in Deutschland

Politikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Muno | Bundestagswahl 2025

Politikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Muno | Bundestagswahl 2025 Zum Inhalt der Episode Deutschland wählt. Was an dieser Bundestagswahl besonders ist, welche Effekte es durch die vorgezogene Bundestagswahl gibt, welche Koalitionen denkbar sind und welche Themen warum im Mittelpunkt stehen ordnet Prof. Dr. Wolfgang Muno ein. Er ist Politikwissenschaftler an der Uni Rostock und verrät im Interview mit Moderator Paul Manger unteranderem, ob er Angst um unsere Demokratie hat und warum wählen gehen wichtig ist. Zur Sendung Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl in Deutschland statt. Natürlich berichten wir im Vorfeld ausgiebig über die Kandidat:innen und Wahlprogramme. Der besondere Fokus liegt hier auf den Direktkandidaten für den Wahlkreis 185 Darmstadt. Hier findet ihr alle Interviews mit den Kandidat:innen zusätzlich auch allgemeine Informationen über die bevorstehende Wahl. Informiert Euch und geht Wählen! Mehr Informationen über Radio Darmstadt und ein Livestream findet ihr unter www.radiodarmstadt.de. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Politikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Muno | Bundestagswahl 2025

Aufstehen gegen Rassismus | Offenes Haus

Aufstehen gegen Rassismus | Offenes Haus Zum Inhalt der Episode In diesem Interview berichtet Christian vom Kampagnenhündnis Aufstehen Gegen Rassismus (Berlin) über seine Bildungsarbeit und wie mensch sich gegenüber „Stammtischparolen“ behaupten kann. Unterstützung bieten Aufstehen Gegen Rassismus mit ihren Aktivitäten. Da gibt es Vorträge, Webseiten und Materialien zum Bestellen über deren Internetpräsenz. Jedoch auch Seminare zum Üben und zur Selbstermächtigung, nämlich die Stammtischkämpfer*innen. Auch in Darmstadt. Dazu mehr in der Sendung. Zur Sendung Internet und Flugblätter sind gut – Radio ist besser! Das ist der Podcast für Beiträge und Sendeplätze von Nichtmitgliedern oder Sonderaktionen. Wenn auch du schon immer mal ins Radio wolltest und dich mal ausprobieren wolltest bist du bei uns genau richtig. Das Offene Haus bietet Unerfahrenen die Chance sich auszuprobieren. Hast auch du Lust bekommen mitzumachen das schreibe uns auf den Social Medien oder eine Mail an mitmachen@radiodarmstadt.de Radio Darmstadt ist das nichtkommerzielle Lokalradio für Südhessen. Ihr empfangt uns auf 103,4 MHz, im Internet unter radiodarmstadt.de oder über DAB+. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Aufstehen gegen Rassismus | Offenes Haus

Sport Fußball Handball | Offenes Haus

Zum Inhalt der Episode In der Episode sprechen Julian und David über ihre Begeisterung für Fußball und Handball. Sie tauschen sich über vergangene Fußball-Saisons aus und vergleichen Spieler aus der Vergangenheit mit aktuellen Stars. Dabei werden spannende Spiele und Momente beider Sportarten thematisiert. Die Beiden diskutieren ihre Lieblingsmannschaften und -spieler sowie Erfolge und Niederlagen, und zeigen so ihre Leidenschaft für diese Sportarten. Zur Sendung Internet und Flugblätter sind gut – Radio ist besser! Das ist der Podcast für Beiträge und Sendeplätze von Nichtmitgliedern oder Sonderaktionen. Wenn auch du schon immer mal ins Radio wolltest und dich mal ausprobieren wolltest bist du bei uns genau richtig. Das Offene Haus bietet Unerfahrenen die Chance sich auszuprobieren. Hast auch du Lust bekommen mitzumachen das schreibe uns auf den Social Medien oder eine Mail an mitmachen@radiodarmstadt.de Radio Darmstadt ist das nichtkommerzielle Lokalradio für Südhessen. Ihr empfangt uns auf 103,4 MHz, im Internet unter radiodarmstadt.de oder über DAB+. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Sport Fußball Handball | Offenes Haus

Wasser in der Stadt – Knackpunkt I Offenes haus

Zum Inhalt der Episode Der Toxikologe Dr. Peter-Jürgen Kramer referiert zum Thema „Wasser in der Stadt“ und begnügt sich dabei nicht nur mit dem Beispiel der Darmbach-Freilegung, sondern auch mit weiteren Beispielen weltweit für erfolgreiche Wiederoffenlegungen von Fließgewässern in der Stadt. Dabei kann er auf viele positive Aspekte dieser Maßnahmen für Mensch und Natur hinweisen. Zur Sendung Internet und Flugblätter sind gut – Radio ist besser! Das ist der Podcast für Beiträge und Sendeplätze von Nichtmitgliedern oder Sonderaktionen. Wenn auch du schon immer mal ins Radio wolltest und dich mal ausprobieren wolltest bist du bei uns genau richtig. Das Offene Haus bietet Unerfahrenen die Chance sich auszuprobieren. Hast auch du Lust bekommen mitzumachen das schreibe uns auf den Social Medien oder eine Mail an mitmachen@radiodarmstadt.de Radio Darmstadt ist das nichtkommerzielle Lokalradio für Südhessen. Ihr empfangt uns auf 103,4 MHz, im Internet unter radiodarmstadt.de oder über DAB+. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Wasser in der Stadt – Knackpunkt I Offenes haus

Zwischen Fußballfieber und Handball-Highlights: Tabellen, Stars und eine Trikot-Panne | Offenes Haus

Zwischen Fußballfieber und Handball-Highlights: Tabellen, Stars und eine Trikot-Panne | Offenes Haus Zum Inhalt der Episode In der Episode tauschen sich Julian und David über ihre Begeisterung für Fußball und Handball aus. Sie diskutieren vergangene Fußball-Saisons, vergleichen frühere Spieler mit heutigen Stars und sprechen über spannende Spiele und Momente beider Sportarten. Dabei geht es auch um ihre Lieblingsmannschaften, -spieler sowie Erfolge und Niederlagen. Außerdem werfen sie einen Blick auf die aktuelle Handball-Tabelle, analysieren die Champions League und sprechen über eine kuriose Trikot-Panne, die für Gesprächsstoff sorgt. Zur Sendung Internet und Flugblätter sind gut – Radio ist besser! Das ist der Podcast für Beiträge und Sendeplätze von Nichtmitgliedern oder Sonderaktionen. Wenn auch du schon immer mal ins Radio wolltest und dich mal ausprobieren wolltest bist du bei uns genau richtig. Das Offene Haus bietet Unerfahrenen die Chance sich auszuprobieren. Hast auch du Lust bekommen mitzumachen das schreibe uns auf den Social Medien oder eine Mail an mitmachen@radiodarmstadt.de Radio Darmstadt ist das nichtkommerzielle Lokalradio für Südhessen. Ihr empfangt uns auf 103,4 MHz, im Internet unter radiodarmstadt.de oder über DAB+. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Zwischen Fußballfieber und Handball-Highlights: Tabellen, Stars und eine Trikot-Panne | Offenes Haus

Sport Fußball Handball | Offenes Haus

Sport Fußball Handball | Offenes Haus Zum Inhalt der Episode In der Episode sprechen Julian und David über ihre Begeisterung für Fußball und Handball. Sie tauschen sich über vergangene Fußball-Saisons aus und vergleichen Spieler aus der Vergangenheit mit aktuellen Stars. Dabei werden spannende Spiele und Momente beider Sportarten thematisiert. Die Beiden diskutieren ihre Lieblingsmannschaften und -spieler sowie Erfolge und Niederlagen, und zeigen so ihre Leidenschaft für diese Sportarten. Zur Sendung Internet und Flugblätter sind gut – Radio ist besser! Das ist der Podcast für Beiträge und Sendeplätze von Nichtmitgliedern oder Sonderaktionen. Wenn auch du schon immer mal ins Radio wolltest und dich mal ausprobieren wolltest bist du bei uns genau richtig. Das Offene Haus bietet Unerfahrenen die Chance sich auszuprobieren. Hast auch du Lust bekommen mitzumachen das schreibe uns auf den Social Medien oder eine Mail an mitmachen@radiodarmstadt.de Radio Darmstadt ist das nichtkommerzielle Lokalradio für Südhessen. Ihr empfangt uns auf 103,4 MHz, im Internet unter radiodarmstadt.de oder über DAB+. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Sport Fußball Handball | Offenes Haus

Schluss mit LKW – ist der Schienengüterverkehr die nachhaltigere Lösung? | Offenes Haus

Schluss mit LKW – ist der Schienengüterverkehr die nachhaltigere Lösung? | Offenes Haus Zum Inhalt der Episode „Güter gehören auf die Schiene!“, das ist das Motto der DB Cargo AG. Als führendes Logistikunternehmen Europas, hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, den Güterverkehr klimaneutral zu gestalten. Vorstandsvorsitzende der DB Cargo, Dr. Sigrid Evelyn Nikutta, nimmt in einem Interview Stellung. Ein Beitrag von Zaynab Ghamel (16) für den Journallistenwettbewerb der Young Leaders GmbH. Zur Sendung Internet und Flugblätter sind gut – Radio ist besser! Das ist der Podcast für Beiträge und Sendeplätze von Nichtmitgliedern oder Sonderaktionen. Wenn auch du schon immer mal ins Radio wolltest und dich mal ausprobieren wolltest bist du bei uns genau richtig. Das Offene Haus bietet Unerfahrenen die Chance sich auszuprobieren. Hast auch du Lust bekommen mitzumachen das schreibe uns auf den Social Medien oder eine Mail an mitmachen@radiodarmstadt.de Radio Darmstadt ist das nichtkommerzielle Lokalradio für Südhessen. Ihr empfangt uns auf 103,4 MHz, im Internet unter radiodarmstadt.de oder über DAB+. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Schluss mit LKW – ist der Schienengüterverkehr die nachhaltigere Lösung? | Offenes Haus

Darmstadts neuer Musical-Verein: Das ist Stage Miracle e.V. | Offenes Haus

Darmstadts neuer Musical-Verein: Das ist Stage Miracle e.V. | Offenes Haus Zum Inhalt der Episode Tessa und Vera haben haben Darmstadts neuen Musical-Verein mitgegründet. Radio Darmstadt-Moderator Leon Ebersmann erfährt von den beiden, was sie am Musical begeistert, wie es dann zu der Gründung des Vereins kam und, wie es um ihre erste Musical-Aufführung im nächsten Jahr steht. Zur Sendung Internet und Flugblätter sind gut – Radio ist besser! Wir laden Sie ein, bei Radio Darmstadt eine Sendung zu gestalten. Äußern Sie Ihre Meinung im Radio. Sie können das Thema bestimmen und Sendungen gestalten. Was Sie brauchen: Ein Thema und Zeit. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Darmstadts neuer Musical-Verein: Das ist Stage Miracle e.V. | Offenes Haus

Der Podcast zur Ludwigshöhbahn: Wie kann das neue alte Viertel angebunden werden? | Offenes Haus

Der Podcast zur Ludwigshöhbahn: Wie kann das neue alte Viertel angebunden werden? | Offenes Haus Zum Inhalt der Episode In Zusammenarbeit mit einem Politik und Wirtschaft-Kurs der Bertholt-Brecht-Schule aus Darmstadt beschäftigen sich unsere (Gast-)Hosts mit der Frage, wie das neue Ludwigshöhviertel an den ÖPNV in Darmstadt angebunden werden kann. Die beste Lösung scheint eine Straßenbahnanbindung zu sein. Stadt und HEAGmobilo haben dafür bereits einen entsprechenden Plan vorgelegt, der momentan geprüft wird. Die Bürgerinitiative Waldverteidigung Bessungen Süd kritisiert besonders, dass rund ein Hektar Wald für den Plan der Stadt weichen müsste. Sie haben einen Gegenvorschlag eingebracht, der allerdings die Linie 3 nur verlänger, nicht jedoch an die Heidelberger Straße anschließen würde, wie es der Plan von HEAGmobilo und Stadt vorsieht. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Der Podcast zur Ludwigshöhbahn: Wie kann das neue alte Viertel angebunden werden? | Offenes Haus

Nacht der Ausbildung: Evonik (feat. Sascha Görg, Sandra Bottelberger, Anne Haselbauer) | Offenes Haus

Nacht der Ausbildung: Evonik (feat. Sascha Görg, Sandra Bottelberger, Anne Haselbauer) | Offenes Haus Zum Inhalt der Episode Ein Abend, 16 Stationen, das ist die Nacht der Ausbildung. Hier geben Unternehmen einen Ausblick für Interessierte, um auf die Ausbildungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. In dieser Episode ist Radio Darmstadt-Reporter Leon Ebersmann vor Ort beim Spezialchemieunternehmen Evonik in der Darmstädter Innenstadt. Zur Sendung Internet und Flugblätter sind gut – Radio ist besser! Wir laden Sie ein, bei Radio Darmstadt eine Sendung zu gestalten. Äußern Sie Ihre Meinung im Radio. Sie können das Thema bestimmen und Sendungen gestalten. Was Sie brauchen: Ein Thema und Zeit. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Nacht der Ausbildung: Evonik (feat. Sascha Görg, Sandra Bottelberger, Anne Haselbauer) | Offenes Haus

Nacht der Ausbildung: HBK (feat. Kerstin Hartebrodt) | Offenes Haus

Nacht der Ausbildung: HBK (feat. Kerstin Hartebrodt) | Offenes Haus Zur Episode Ein Abend, 16 Stationen, das ist die Nacht der Ausbildung am 23. Februar 2024. Hier geben Unternehmen einen Ausblick für Interessierte, um auf die Ausbildungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. Radio Darmstadt veranstaltete dazu eine Sondersendung von 16 bis 21 Uhr. In dieser Episode geht es um die HBK. Vor Ort war Benjamin Hasenpflug. Zur Sendung Internet und Flugblätter sind gut – Radio ist besser! Wir laden dich ein, bei Radio Darmstadt eine Sendung zu gestalten. Äußere deine Meinung im Radio. Du kannst das Thema bestimmen und Sendungen gestalten. Was du brauchst: Ein Thema und Zeit. Also komm vorbei und mach mit! Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Nacht der Ausbildung: HBK (feat. Kerstin Hartebrodt) | Offenes Haus

Nacht der Ausbildung: Sparkasse Darmstadt (feat. Diana Ludwig-Dias) | Offenes Haus

Nacht der Ausbildung: Sparkasse Darmstadt (feat. Diana Ludwig-Dias) | Offenes Haus Zum Inhalt der Episode Ein Abend, 16 Stationen, das ist die Nacht der Ausbildung. Hier geben Unternehmen einen Einblick für Interessierte, um auf die Ausbildungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. Die letzte Station des Abends war für Radio Darmstadt-Reporter Leon Ebersmann die Sparkasse Darmstadt am Luisenplatz. Dort traf er auf die Ausbildungsleiterin Diana Ludwig-Dias. Zur Sendung Internet und Flugblätter sind gut – Radio ist besser! Wir laden Sie ein, bei Radio Darmstadt eine Sendung zu gestalten. Äußern Sie Ihre Meinung im Radio. Sie können das Thema bestimmen und Sendungen gestalten. Was Sie brauchen: Ein Thema und Zeit. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Nacht der Ausbildung: Sparkasse Darmstadt (feat. Diana Ludwig-Dias) | Offenes Haus

Nacht der Ausbildung: Autohaus Wiest (feat. Manuela Wunderlich) | Offenes Haus

Nacht der Ausbildung: Autohaus Wiest (feat. Manuela Wunderlich) | Offenes Haus Zum Inhalt der Episode Ein Abend, 16 Stationen, das ist die Nacht der Ausbildung. Hier geben Unternehmen einen Ausblick für Interessierte, um auf die Ausbildungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. In dieser Episode geht es um das Autohaus Wiest. Vor Ort war Lilly Pöschke. Zur Sendung Internet und Flugblätter sind gut – Radio ist besser! Wir laden Sie ein, bei Radio Darmstadt eine Sendung zu gestalten. Äußern Sie Ihre Meinung im Radio. Sie können das Thema bestimmen und Sendungen gestalten. Was Sie brauchen: Ein Thema und Zeit. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Nacht der Ausbildung: Autohaus Wiest (feat. Manuela Wunderlich) | Offenes Haus

Nacht der Ausbildung: Alice Hospital (feat. Ulrike Rebscher, Nick Petendra) | Offenes Haus

Nacht der Ausbildung: Alice Hospital (feat. Ulrike Rebscher) | Offenes Haus Zum Inhalt der Episode Ein Abend, 16 Stationen, das ist die Nacht der Ausbildung. Hier geben Unternehmen einen Einblick für Interessierte, um auf die Ausbildungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. In Vorbereitung auf den Abend hat FSJler Fabian Vollrath mit Ulrike Rebscher und dem Auszubildenden Nick Petendra vom Alice Hospital gesprochen. Zur Sendung Internet und Flugblätter sind gut – Radio ist besser! Wir laden Sie ein, bei Radio Darmstadt eine Sendung zu gestalten. Äußern Sie Ihre Meinung im Radio. Sie können das Thema bestimmen und Sendungen gestalten. Was Sie brauchen: Ein Thema und Zeit. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Nacht der Ausbildung: Alice Hospital (feat. Ulrike Rebscher, Nick Petendra) | Offenes Haus

Nacht der Ausbildung (live): HEAG mobilo (feat. Lennart Sauerwald) | Offenes Haus

Nacht der Ausbildung (live): HEAG mobilo (feat. Lennart Sauerwald) | Offenes Haus Zum Inhalt der Episode Ein Abend, 16 Stationen, das ist die Nacht der Ausbildung. Hier geben Unternehmen einen Einblick für Interessierte, um auf die Ausbildungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. Gemeinsam brachten die Radio Darmstadt-Reporter:innen die Nacht der Ausbildung ins Radio. Leon Ebersmann war mit HEAG mobilo Pressesprecher Lennart Sauerwald in der Buswerkstatt verabredet. Zur Sendung Internet und Flugblätter sind gut – Radio ist besser! Wir laden Sie ein, bei Radio Darmstadt eine Sendung zu gestalten. Äußern Sie Ihre Meinung im Radio. Sie können das Thema bestimmen und Sendungen gestalten. Was Sie brauchen: Ein Thema und Zeit. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Nacht der Ausbildung (live): HEAG mobilo (feat. Lennart Sauerwald) | Offenes Haus

Nacht der Ausbildung: F+U Fachschulzentrum (feat. Franziska Thöny) | Offenes Haus

Nacht der Ausbildung: F+U Darmstadt (feat. Franziska Thöny) | Offenes Haus Zum Inhalt der Episode Ein Abend, 16 Stationen, das ist die Nacht der Ausbildung. Hier geben Unternehmen einen Ausblick für Interessierte, um auf die Ausbildungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. In dieser Episode ist Radio Darmstadt-Reporter Leon Ebersmann vor Ort beim Fachschulzentrum F+U und spricht mit der Standortleitenden Franziska Thöny. Zur Sendung Internet und Flugblätter sind gut – Radio ist besser! Wir laden Sie ein, bei Radio Darmstadt eine Sendung zu gestalten. Äußern Sie Ihre Meinung im Radio. Sie können das Thema bestimmen und Sendungen gestalten. Was Sie brauchen: Ein Thema und Zeit. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Nacht der Ausbildung: F+U Fachschulzentrum (feat. Franziska Thöny) | Offenes Haus

Nacht der Ausbildung: Klinikum Darmstadt (feat. Denise Lehman) | Offenes Haus

Nacht der Ausbildung: Klinikum Darmstadt (feat. Denise Lehman) | Offenes Haus Zum Inhalt der Episode Ein Abend, 16 Stationen, das ist die Nacht der Ausbildung. Hier geben Unternehmen einen Ausblick für Interessierte, um auf die Ausbildungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. Bereits vorab hat Radio Darmstadt-Moderator Leon Ebersmann mit Denise Lehman gesprochen. Sie gibt einen Einblick in die Ausbildungsmöglichkeiten beim Klinikum Darmstadt. Zur Sendung Internet und Flugblätter sind gut – Radio ist besser! Wir laden Sie ein, bei Radio Darmstadt eine Sendung zu gestalten. Äußern Sie Ihre Meinung im Radio. Sie können das Thema bestimmen und Sendungen gestalten. Was Sie brauchen: Ein Thema und Zeit. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Nacht der Ausbildung: Klinikum Darmstadt (feat. Denise Lehman) | Offenes Haus

Nacht der Ausbildung: HEAG mobilo (feat. Tihana Erenda) | Offenes Haus

Nacht der Ausbildung: HEAG mobilo (feat. Tihana Erenda) | Offenes Haus Zum Inhalt der Episode Ein Abend, 16 Stationen, das ist die Nacht der Ausbildung. Hier geben Unternehmen einen Einblick für Interessierte, um auf die Ausbildungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. Tihana Erenda ist Mechatronikerin bei der HEAG mobilo im ersten Lehrjahr. Zur Nacht der Ausbildung berichtet sie von ihren Erfahrungen als Azubi. Zur Sendung Internet und Flugblätter sind gut – Radio ist besser! Wir laden Sie ein, bei Radio Darmstadt eine Sendung zu gestalten. Äußern Sie Ihre Meinung im Radio. Sie können das Thema bestimmen und Sendungen gestalten. Was Sie brauchen: Ein Thema und Zeit. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Nacht der Ausbildung: HEAG mobilo (feat. Tihana Erenda) | Offenes Haus

Nacht der Ausbildung: Döhler (feat. Luisa Berger) | Offenes Haus

Nacht der Ausbildung: Döhler (feat. Luisa Berger) | Offenes Haus Zur Episode Ein Abend, 16 Stationen, das ist die Nacht der Ausbildung am 23. Februar 2024. Hier geben Unternehmen einen Ausblick für Interessierte, um auf die Ausbildungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. Radio Darmstadt veranstaltete dazu eine Sondersendung von 16 bis 21 Uhr. In dieser Episode geht es um Döhler. Vor Ort waren Benjamin Hasenpflug und Lilly Pöschke. Zur Sendung Internet und Flugblätter sind gut – Radio ist besser! Wir laden dich ein, bei Radio Darmstadt eine Sendung zu gestalten. Äußere deine Meinung im Radio. Du kannst das Thema bestimmen und Sendungen gestalten. Was du brauchst: Ein Thema und Zeit. Also komm vorbei und mach mit! Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Nacht der Ausbildung: Döhler (feat. Luisa Berger) | Offenes Haus

Nacht der Ausbildung: Finanzamt Darmstadt (feat. Angela Kislinskiy, Selina Glogasa) | Offenes Haus

Nacht der Ausbildung: Finanzamt Darmstadt (feat. Angela Kislinskiy, Selina Glogasa) | Offenes Haus Zum Inhalt der Episode Ein Abend, 16 Stationen, das ist die Nacht der Ausbildung. Hier geben Unternehmen einen Ausblick für Interessierte, um auf die Ausbildungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. Schon vorab durfte Radio Darmstadt-Moderator Leon Ebersmann mit Angela Kislinskiy und Selina Glogasa (Ausbildungssachbearbeiterin) vom Finanzamt Darmstadt sprechen. Zur Sendung Internet und Flugblätter sind gut – Radio ist besser! Wir laden Sie ein, bei Radio Darmstadt eine Sendung zu gestalten. Äußern Sie Ihre Meinung im Radio. Sie können das Thema bestimmen und Sendungen gestalten. Was Sie brauchen: Ein Thema und Zeit. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Nacht der Ausbildung: Finanzamt Darmstadt (feat. Angela Kislinskiy, Selina Glogasa) | Offenes Haus

Nacht der Ausbildung: Bechtle | Offenes Haus

Nacht der Ausbildung: Bechtle | Offenes Haus Zum Inhalt der Episode Ein Abend, 16 Stationen, das ist die Nacht der Ausbildung. Hier geben Unternehmen einen Ausblick für Interessierte, um auf die Ausbildungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. In dieser Episode geht es um das IT-Systemhaus Bechtle. Radio Darmstadt-Reporter Leon Ebersmann hatte vor Ort Sascha im Interview. Zur Sendung Internet und Flugblätter sind gut – Radio ist besser! Wir laden Sie ein, bei Radio Darmstadt eine Sendung zu gestalten. Äußern Sie Ihre Meinung im Radio. Sie können das Thema bestimmen und Sendungen gestalten. Was Sie brauchen: Ein Thema und Zeit. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Nacht der Ausbildung: Bechtle | Offenes Haus

Nacht der Ausbildung: Elisabethenstift (feat. Birgit Steindecker, Fatimeh Shikho, Lea Juric) | Offenes Haus

Nacht der Ausbildung: Elisabethenstift (feat. Birgit Steindecker, Fatimeh Shikho, Lea Juric) | Offenes Haus Zum Inhalt der Episode Ein Abend, 16 Stationen, das ist die Nacht der Ausbildung. Hier geben Unternehmen einen Einblick für Interessierte, um auf die Ausbildungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. Die letzte Station des Abends war für Radio Darmstadt-Reporter Leon Ebersmann die Sparkasse Darmstadt am Luisenplatz. Dort traf er auf die Ausbildungsleiterin Diana Ludwig-Dias. Zur Sendung Internet und Flugblätter sind gut – Radio ist besser! Wir laden Sie ein, bei Radio Darmstadt eine Sendung zu gestalten. Äußern Sie Ihre Meinung im Radio. Sie können das Thema bestimmen und Sendungen gestalten. Was Sie brauchen: Ein Thema und Zeit. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Nacht der Ausbildung: Elisabethenstift (feat. Birgit Steindecker, Fatimeh Shikho, Lea Juric) | Offenes Haus

Nacht der Ausbildung: Entega | Offenes Haus

Ein Abend, 16 Stationen, das ist die Nacht der Ausbildung am 23. Februar 2024. Hier geben Unternehmen einen Ausblick für Interessierte, um auf die Ausbildungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. Radio Darmstadt veranstaltete dazu eine Sondersendung von 16 bis 21 Uhr. In dieser Episode geht es um die Entega. Vor Ort war Lilly Pöschke. Zur Sendung Internet und Flugblätter sind gut – Radio ist besser! Wir laden dich ein, bei Radio Darmstadt eine Sendung zu gestalten. Äußere deine Meinung im Radio. Du kannst das Thema bestimmen und Sendungen gestalten. Was du brauchst: Ein Thema und Zeit. Also komm vorbei und mach mit! Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Nacht der Ausbildung: Entega | Offenes Haus

Nacht der Ausbildung: Deutsche Bahn (feat. Florian Brech) | Offenes Haus

Nacht der Ausbildung: Deutsche Bahn (feat. Florian Brech) | Offenes Haus Zum Inhalt der Episode Ein Abend, 16 Stationen, das ist die Nacht der Ausbildung am 23. Februar 2024. Hier geben Unternehmen einen Ausblick für Interessierte, um auf die Ausbildungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. Radio Darmstadt veranstaltete dazu eine Sondersendung von 16 bis 21 Uhr. In dieser Episode geht es um die Deutsche Bahn. Gesprochen wurde mit Florian Brech. Vor Ort waren Lilly Pöschke und Benjamin Hasenpflug. Zur Sendung Internet und Flugblätter sind gut – Radio ist besser! Wir laden dich ein, bei Radio Darmstadt eine Sendung zu gestalten. Äußere deine Meinung im Radio. Du kannst das Thema bestimmen und Sendungen gestalten. Was du brauchst: Ein Thema und Zeit. Also komm vorbei und mach mit! Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Nacht der Ausbildung: Deutsche Bahn (feat. Florian Brech) | Offenes Haus

Nacht der Ausbildung: Merck (feat. Markus Rostock) | Offenes Haus

Nacht der Ausbildung: Merck (feat. Markus Rostock) | Offenes Haus Zum Inhalt der Episode Ein Abend, 16 Stationen, das ist die Nacht der Ausbildung. Hier geben Unternehmen einen Ausblick für Interessierte, um auf die Ausbildungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. In dieser Episode trifft unser FSJler Fabian Vollrath auf Markus Rostock. Er spricht in dem Interview für Merck als Ausbildungsbetrieb. Zur Sendung Internet und Flugblätter sind gut – Radio ist besser! Wir laden Sie ein, bei Radio Darmstadt eine Sendung zu gestalten. Äußern Sie Ihre Meinung im Radio. Sie können das Thema bestimmen und Sendungen gestalten. Was Sie brauchen: Ein Thema und Zeit. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Nacht der Ausbildung: Merck (feat. Markus Rostock) | Offenes Haus

Nacht der Ausbildung: Döhler (feat. Sarah Opel) | Offenes Haus

Nacht der Ausbildung: Döhler (feat. Sarah Opel) | Offenes Haus Zum Inhalt der Episode Ein Abend, 16 Stationen, das ist die Nacht der Ausbildung. Hier geben Unternehmen einen Ausblick für Interessierte, um auf die Ausbildungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. In dieser Episode ist Radio Darmstadt-Reporter Leon Ebersmann vor Ort bei Döhler, um mit Ausbildungsleiterin Sarah Opel über die süßen Einblicke zu sprechen, die Besucher:innen bei der Nacht der Ausbildung bekommen. Zur Sendung Internet und Flugblätter sind gut – Radio ist besser! Wir laden Sie ein, bei Radio Darmstadt eine Sendung zu gestalten. Äußern Sie Ihre Meinung im Radio. Sie können das Thema bestimmen und Sendungen gestalten. Was Sie brauchen: Ein Thema und Zeit. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Nacht der Ausbildung: Döhler (feat. Sarah Opel) | Offenes Haus

Das ist die Nacht der Ausbildung (feat. Katja Kramer) | Offenes Haus

Das ist die Nacht der Ausbildung (feat. Katja Kramer) Zum Inhalt der Episode Ein Abend, 16 Stationen, das ist die Nacht der Ausbildung. Hier geben Unternehmen einen Ausblick für Interessierte, um auf die Ausbildungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. In dieser Episode ist Katja Kramer vom „Haus der Wirtschaft“ zu Gast, um Moderator Leon Ebersmann und dir die Nacht der Ausbildung näher zu bringen. Zur Sendung Internet und Flugblätter sind gut – Radio ist besser! Wir laden Sie ein, bei Radio Darmstadt eine Sendung zu gestalten. Äußern Sie Ihre Meinung im Radio. Sie können das Thema bestimmen und Sendungen gestalten. Was Sie brauchen: Ein Thema und Zeit. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Das ist die Nacht der Ausbildung (feat. Katja Kramer) | Offenes Haus

Mornewegschule | *.de/in-sendeplatz

Eine Gruppe an Schülerinnen und Schülern der Mornewegschule besuchte Radio Darmstadt und gestaltete eine Sendung des Offenen Haus mit. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Mornewegschule | *.de/in-sendeplatz

Nassschwimmen | GDL Streik

Translator „Nassschwimmen“ ist die Radiosendung oder besser gesagt das Podcast-Format, in dem Leute zum ersten Mal eine Radiosendung moderieren. Das Thema dieser Folge sind die Streiks der GDL. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Nassschwimmen | GDL Streik

Nassschwimmen | Neue Partein

Translator „Nassschwimmen“ ist die Radiosendung oder besser gesagt das Podcast-Format, in dem Leute zum ersten Mal eine Radiosendung moderieren. Das Thema dieser Folge sind die neuen Partein. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Nassschwimmen | Neue Partein

Darmstadt steht auf | Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Muno

Das Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Muno entstand im Rahmen der Sondersendung „Darmstadt steht auf“ rund um die Demonstation am 23.01.2024. Unter dem Motto „DEMOKRATIE VERTEIDIGEN! GEGEN RECHTSEXTREMISMUS“ versammelten sich über 17 Tausend Menschen auf der Karolinen Platz und in der Innenstadt Darmstadts. Von 17 bis 19 Uhr fand auf Radio Darmstadt eine Sondersendung statt. Die Sendung begleitete die Demo mit live Schalten und Interviews. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Darmstadt steht auf | Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Muno

Darmstadt steht auf | Interview mit Hanno Benz

Das Interview mit Hanno Benz entstand im Rahmen der Sondersendung „Darmstadt steht auf“ rund um die Demonstration am 23.01.2024. Unter dem Motto „DEMOKRATIE VERTEIDIGEN! GEGEN RECHTSEXTREMISMUS“ versammelten sich über 17 Tausend Menschen auf der Karolinen Platz und in der Innenstadt Darmstadts. Von 17 bis 19 Uhr fand auf Radio Darmstadt eine Sondersendung statt. Die Sendung begleitete die Demo mit live Schalten und Interviews. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Darmstadt steht auf | Interview mit Hanno Benz

Welt-Schlaganfalltag | Offenes Haus

Am 29. Oktober ist der Welttag-Schlaganfalltag. Zu diesem Anlass hat das Team aus der Sendung Nassschwimmen einen Beitrag produziert und sich mit dem Thema beschäftigt. Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Welt-Schlaganfalltag | Offenes Haus

Tag des Einbruchsschutzes | Offenes Haus

Am 29. Oktober ist der des Einbruchsschutzes in Deutschland. Zu diesem Anlass hat das Team aus der Sendung Nassschwimmen einen Beitrag produziert und sich mit dem Thema beschäftigt. Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Tag des Einbruchsschutzes | Offenes Haus

Zeitumstellung | Offenes Haus

In der Nacht vom 28. auf den 29. Oktober wurden die Uhren von Sommerzeit auf Winterzeit ungestellt. Zu diesem Anlass hat das Team aus der Sendung Nassschwimmen einen Beitrag produziert und sich mit dem Thema Zwitterstellung beschäftigt. Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Zeitumstellung | Offenes Haus

Kerb Groß-Zimmern | Offenes Haus

Dies ist der Podcast von der Kerb in Groß-Zimmern. Es sind alle Reden und ein Interview mit Manfred Göbel in diesem Podcast. Also, einschalten lohnt sich! Über diese Sendung Hinter dem Offenen Haus stecken leute die einfach Radio machen wollen. Dies wird über das nicht-kommerzielle Lokalradio Radio Darmstadt via 103,4MHz, DAB+ (Juli-Dezember) oder im weltweiten Stream gesendet. Wir freuen uns über dein Feedback via E-Mail, über Instagram, Twitter oder eine Bewertung bei Podcast.de, Apple oder Google Podcasts! Obendrein gibt’s den Podcast auch noch zum zeitversetzten Hören sowohl bei Spotify, Deezer als auch bei TuneIn. Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Kerb Groß-Zimmern | Offenes Haus

Honig: Zu Besuch bei Imker Frank Werthmann · Offenes Haus

Honig: Zu Besuch bei Imker Frank Werthmann · Offenes Haus Zum Inhalt der Episode Hering; nicht der langgestreckte, silbrige mit bis zu 45cm lange Fisch. Hering gehört zur Gemeinde Otzberg in Südhessen im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Unter den knapp 950 Einwohner leben die 440.000 bis 550.000 Bienen von Imker Frank Werthmann. Auf einem Waldgrundstück leben dort elf seiner insgesamt 20 Bienenvölker. Für ein Uni-Projekt durfte Reporter Leon Ebersmann ihn bei seiner Arbeit begleiten und im Anschluss mit Fragen löchern. Zur Sendung Internet und Flugblätter sind gut – Radio ist besser! Wir laden Sie ein, bei Radio Darmstadt eine Sendung zu gestalten. Äußern Sie Ihre Meinung im Radio. Sie können das Thema bestimmen und Sendungen gestalten. Was Sie brauchen: Ein Thema und Zeit. Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Honig: Zu Besuch bei Imker Frank Werthmann · Offenes Haus

Der Mensch im Thema: Andreas Hitzel studiert Online-Journalismus · Offenes Haus

Der Mensch im Thema: Andreas Hitzel studiert Online-Journalismus · Offenes Haus Zum Inhalt der Episode Andreas „Andi“ Hitzel studiert Online-Journalismus an der Hochschule Darmstadt (h_da) im zweiten Semester. Für das Studium zog er weg von seiner Familie – Mutter, Vater und über zehn Jahre älterer Bruder – aus der Nähe von Gießen (Vogelsbergkreis) ins Studentenwohnheim am Mediencampus in Darmstadt-Dieburg. In dieser Episode spricht er mit Leon Ebersmann wie er über seine Leidenschaft für den Fußball, ein Praktikum in der Mittelstufe und ein abgebrochenes BWL-Studium seinen Weg zum Online-Journalismus fand. Zur Sendung Internet und Flugblätter sind gut – Radio ist besser! Wir laden Sie ein, bei Radio Darmstadt eine Sendung zu gestalten. Äußern Sie Ihre Meinung im Radio. Sie können das Thema bestimmen und Sendungen gestalten. Was Sie brauchen: Ein Thema und Zeit. Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Der Mensch im Thema: Andreas Hitzel studiert Online-Journalismus · Offenes Haus
Trailer

Trailer | Offenes Haus

Das Offene Haus auf Radio Darmstadt – von und für dich! Gestalte deine eigene Radiosendung und das ohne Rahmenbedingungen: Musik, Themen, Moderation alles deins! Probier dich aus und lerne, wie Radio gemacht wird. Weitere Informationen gibt es unter radiodarmstadt.de. Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Trailer | Offenes Haus

Digitalisierung an Schulen – Chancen und Herausforderungen | Und Nun?

Digitalisierung in Deutschland – ein Herzensprojekt der Ampel-Regierung und vor allem der FDP – soll mit zahlreichen Fördermitteln, zum Beispiel dem DigitalPakt Schule, unbedingt vorangetrieben werden. Mehr als 750 Millionen Euro werden allein in Hessen für die Digitalisierung an Schulen zur Verfügung gestellt. Bedarf ist ausreichend vorhanden: Der Digitalisierungsgrad in der Verwaltung und an Schulen sowie im Bereich Glasfaser-Ausbau oder Mobilkonnektivität lässt in Deutschland stark zu wünschen übrig. Im Vergleich mit anderen europäischen Ländern landet Deutschland regelmäßig im unteren Mittelfeld. Doch Digitalisierung an Schulen bringt neben großen Chancen auch Risiken und Herausforderungen mit sich. Wie kommt die Technik möglichst schnell in die Schulen? Welche Technik sollte angeschafft werden und welche lieber nicht? Wie kann Technologie gewinnbringend und störungsfrei im Unterricht eingesetzt werden? Wie stellen wir sicher, dass alle Schüler*innen von der Digitalisierung profitieren können? Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Digitalisierung an Schulen – Chancen und Herausforderungen | Und Nun?

Lützerath – Wie radikal dürfen solche Proteste sein? | Und Nun?

Klimaaktivismus und -proteste wie aktuell in Lützerath werden kontrovers diskutiert. Wie radikal dürfen solche Proteste sein? Unter dem kleinen Dorf Lützerath in Nordrhein-Westfalen befindet sich ein Braunkohlevorkommen, welches vom Energiekonzern RWE abgebaut werden soll. Aktivistinnen und Aktivisten zahlreicher Gruppierungen und Bündnisse besetzten das Dorf vor einigen Wochen als Protest gegen den Kohleabbau und verschanzten sich in Häusern, Baumhäusern oder Tunneln und errichteten Barrikaden. Vergangenen Mittwoch (11.01.23) begann die Polizei mit der Räumung. Aktivistinnen und Aktivisten der „Letzten Generation“ oder „Extinction Rebellion“ gelangen durch diverse Aktionen in der Vegangenheit immer wieder in die öffentliche Aufmerksamkeit, indem sie beispielsweise durch Festkleben am Straßenbelag wichtige Verkehrsstraßen, Autobahnen oder Flughäfen blockieren. Während solche Aktionen von einigen als notwendig ansehen werden, um die öffentliche Aufmerksamkeit auf den Klimawandel zu lenken und schnellere und umfassendere Maßnahmen zu dessen Bekämpfung zu erreichen, argumentieren andere, dass sie unangemessen und kontraproduktiv seien. Auf die Blockierung des Berliner Flughafens reagierte der Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP): Mit ihren kriminellen Machenschaften gefährden die Aktivisten der „Letzten Generation“ den gesellschaftlichen Konsens, eine Demokratie entscheidet aufgrund von Mehrheiten und lässt sich nicht erpressen. Wie sinnhaftig sind also solche Proteste? Wie radikal dürfen sie sein? Wird zu viel protestiert – oder vielleicht sogar zu wenig? Verletzen solche Proteste das Demokratieprinzip?

Lützerath – Wie radikal dürfen solche Proteste sein? | Und Nun?