Wenn alte Fehler wieder auftauchen

Manchmal holen uns Dinge ein, die wir längst vergessen glaubten: alte Fehler, verletzte Menschen, offene Rechnungen. In dieser Folge sprechen Claudia und Rolf über die Frage, ob man nach Jahrzehnten noch einmal an alte Türen klopfen sollte – und was das mit einem selbst und mit anderen macht. Rolf erzählt, warum er den Begriff „emotionale Verjährung“ mag – und weshalb es gefährlich sein kann, andere Menschen für die eigene Vergangenheitsbewältigung zu benutzen. Claudia berichtet von einem Freund, der sich nach 30 Jahren entschuldigen wollte – und von der Diskussion, ob das noble Reue oder übergriffige Selbstentlastung ist. Wie lässt sich Frieden schließen, ohne anderen Schmerz aufzuzwingen? Warum der richtige Weg oft darin liegt, Verantwortung zu übernehmen – aber still? Und wie ein ehrlicher, vorwurfsfreier Brief mehr bewegen kann als jedes Wiedersehen. Ihr habt ein Thema, das euch bewegt? Dann schreibt an podcast@psychohacks.de. 💬 Schreibt uns, was euch zu dieser Folge durch den Kopf geht. ⭐️ Bewertet, abonniert und empfehlt den Podcast weiter – damit noch mehr Menschen von den Psychohacks profitieren können. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.