Ralphs Relevante Rätsel – Wissen mit Ralph Caspers

Wake Word Studios

Kann ein Herz wirklich brechen? Und zerbricht man sich tatsächlich den Kopf, wenn man zu lange über so etwas nachdenkt? Hoffentlich nicht, sonst müsste Ralph Caspers sich wirklich langsam Sorgen um seinen machen... Denn in 'Ralphs Relevante Rätsel' tut er nämlich genau das: sich für uns den Kopf zerbrechen, damit wir unsere Wissenslücken füllen können. Zuhörer*innen schicken ihre kuriosen Fragen und Alltagsrätsel ein und jeden Montag widmet Ralph Caspers sich dann mit viel Humor und Neugier einem davon. Ralphs Relevante Rätsel klärt, warum Friseursalons kre-haar-tive Namen haben, woher der Ohrwurm kommt, was hinter der 3-Sekunden-Regel steckt ist und ob man Wetter fühlen kann. Sei dabei und freu dich auf einen Mix aus Wissenschaft, Popkultur und Geschichten, die du so noch nie gehört hast. Abonniere jetzt „Ralphs Relevante Rätsel“ auf Deiner Podcast-Plattform und verpasse keine Folge mehr! Hier gehts zum Instagram von Ralph. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Alle Folgen

Schlafmythen Debunked

Schlaf auf Vorrat hamstern, hübscher werden über Nacht und Träume lenken wie Christopher Nolan Filme – geht das? Oder sind das reine Mythen à la Sandmann? Ralph knöpft sich auf der Beats &Bones - dem Festival für Wissenschaftspodcast - all das vor: Sleep Banking, das Geheimnis des Schönheitsschlafs und er zeigt, wie wir im Traum Regie führen können – Reality-Check inklusive. Alles zwischen Traumforschung, Schönheitstipps und Gehirnakrobatik! Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer & Charlotte Sachs Producerin: Miriam Aberkane & Naike Pestka Sounddesign & Produktion: Sarah Córdoba Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Schlafmythen Debunked

Fruchtfliegen: Wo kommen die immer her?

Kein Sommer ohne Fruchtfliegen. Und kein Frühling. Und kein Herbst. Wann verschwinden die winzigen Dinger endlich - und woher kommen sie eigentlich, sobald es etwas wärmer wird? Das schaut sich Ralph in dieser Folge mal genauer an. Wann und wo nisten sie sich besonders gern ein - und mit welchen Fliegenfallen kann man sie loswerden, wenn man ihre Gesellschaft nicht allzu sehr genießt? Wer nicht genug von den geflügelten Genossen bekommen kann, findet hier noch weiterführende Infos. https://flywire.ai https://www.youtube.com/watch?v=NtYjzhIogxg Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Producerin: Miriam Aberkane & Naike Pestka Sounddesign & Produktion: Sarah Córdoba Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fruchtfliegen: Wo kommen die immer her?

S.O.S.: Wohin führt der Notausgang im Unterwassertunnel?

Stellt euch vor: ihr fahrt durch einen 18 Kilometer langen Tunnel unter der Ostsee. Plötzlich riecht es nach Rauch. Euer erster Gedanke: Wo ist hier der Notausgang? Und dann die noch viel schlimmere Frage: Wohin führt der eigentlich? Durchs Wasser nach oben an die Oberfläche? Oder ganz woanders hin? Und wie lange dauert es, bis ich dann im Freien bin? Damit diese gruselige Frage auf dem schnellsten Weg wieder raus aus eurem Kopf findet, schaut sich Ralph Tunnelnotsysteme in dieser Folge genauer an. Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Producerin: Miriam Aberkane & Naike Pestka Sounddesign & Produktion: Sarah Córdoba Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

S.O.S.: Wohin führt der Notausgang im Unterwassertunnel?

Von surrenden Strommasten oder: macht Elektrizität Geräusche?

Wenn man direkt unter einem Strommast steht, kann man es hören: ein leises Surren. Aber woher kommt das? Klingt so Elektrizität? Oder ist da was ganz anderes im Gange? Und was hat es mit dem leisen Knistern auf sich, das man bei kleinen Entladungsblitzen hört - kommt der Ton vom Strom? Bei all diesen rätselhaften Geräuschen lohnt es sich, in diese Folge RRR reinzuhören! Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Producerin: Miriam Aberkane & Naike Pestka Sounddesign & Produktion: Sarah Córdoba Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Von surrenden Strommasten oder: macht Elektrizität Geräusche?

Warum weinen wir?

Wir weinen in den verschiedensten Situationen: weil wir traurig sind, Sand in den Augen haben oder Zwiebeln schneiden. Manchmal lässt also unsere Umwelt die Augen tränen und manchmal ist es unser Gehirn selbst. Aber warum sind manche Gefühle einfach nur zum Heulen und welche evolutionsbiologische Funktion steckt dahinter? Weshalb wir, anders als Tiere, unsere Emotionen übers Weinen ausdrücken, klärt Ralph in dieser Folge. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Producerin: Miriam Aberkane & Naike Pestka Sounddesign & Produktion: Sarah Córdoba Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Warum weinen wir?

Deadweight - wiegt eine träge Katze mehr?

Eine Katze auf dem Arm ist leicht - bis sie sich entspannt. Plötzlich fühlt sie sich doppelt so schwer an. Aber wie kann das sein, wenn sie doch gleich viel wiegt? Ralph nimmt dieses Rätsel unter die Lupe – und zeigt, was Muskelspannung, Physik und unser Gehirn mit der Wahrnehmung von Gewicht zu tun haben. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Producerin: Miriam Aberkane & Naike Pestka Sounddesign & Produktion: Sarah Córdoba Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Deadweight - wiegt eine träge Katze mehr?

Gewittertierchen - Können sie wirklich Gewitter vorhersagen?

Die Luft steht, es ist heiß, ein paar Wolken ziehen auf– und plötzlich fliegen dir winzige schwarze Tierchen ins Gesicht. Gewittertierchen! Aber wissen die wirklich, dass ein Gewitter kommt? Und wenn ja: Woher? Ralph geht dieser Frage nach und klärt nicht nur, wieso diese kleinen Tierchen plötzlich auftauchen und wie ihr sie am besten wieder loswerdet, sondern auch wo sie sich sonst eigentlich den ganzen Tag verstecken. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Producerin: Miriam Aberkane & Naike Pestka Sounddesign & Produktion: Sarah Córdoba Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Gewittertierchen - Können sie wirklich Gewitter vorhersagen?

Warum gibt es keine grünen Säugetiere?

Papageien sind bunt, Frösche sind grün, Käfer schimmern in allen möglichen Farben. Aber: Warum sehen Säugetiere fast immer aus wie Waldboden – in Braun, Grau oder Schwarz? Warum gibt es keine grünen Säugetiere? Ralph erklärt, warum die Farbpigmente der Säugetiere so begrenzt sind, wie Faultiere zu grünen Tarnmeistern werden – und warum echtes grünes Fell gar keinen Sinn ergeben würde. Von Evolution im Dunkeln über trickreiche Frösche und einen Malkasten, aus dem uns die grüne Farbe einfach fehlt. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Producerin: Miriam Aberkane & Naike Pestka Sounddesign & Produktion: Sarah Córdoba Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Warum gibt es keine grünen Säugetiere?

Warum Mücken manche Menschen mehr stechen - und kratzen so gut tut

Mücken nerven. Und in eurer Freundesgruppe stechen sie am liebsten euch, richtig? Es ist, als ob sie euer Blut ganz besonders lieben - und schwups habt ihr fünf juckende Stiche. Aber warum ist das so? Ralph erforscht was euer persönlicher Duftcocktail und eure Hautbakterien damit zu tun haben. Außerdem: Warum Kratzen sich SO gut anfühlt, aber am Ende alles nur schlimmer macht. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Producerin: Miriam Aberkane & Naike Pestka Sounddesign & Produktion: Sarah Córdoba Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Warum Mücken manche Menschen mehr stechen - und kratzen so gut tut

Wasser im Ohr – Wo bleibt das eigentlich stecken?

Nach dem Freibad klingt plötzlich alles wie durch Watte? Es raschelt und rauscht, sobald ihr euren Kopf bewegt? Dann ist ziemlich sicher ein bisschen Freibad-Wasser in eurem Ohr hängen geblieben. Aber wo genau bleibt das Wasser eigentlich stecken? Warum bringt wildes Kopfschütteln oft nichts? Und was hat die Form eures Gehörgangs damit zu tun? Ralph erklärt, warum euer Ohr keine Röhre, sondern ein Irrgarten ist – und wie ihr das lästige Wasser wieder loswerdet, ohne euch mit Wattestäbchen in Gefahr zu bringen. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Ohr - äh, im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Producerin: Miriam Aberkane & Naike Pestka Sounddesign & Produktion: Sarah Córdoba Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wasser im Ohr – Wo bleibt das eigentlich stecken?

Ist Hirnfrost gefährlich?

Hirnfrost – kaum etwas fühlt sich für einige Sekunden so schmerzhaft an. Aber warum passiert das überhaupt? Was passiert beim Hirnfrost im Kopf? Und kann man davon sterben? Es geht um den Trigeminusnerv, Kälterezeptoren, übertragene Schmerzen, und zwei konkurrierende Theorien. Außerdem: Was hilft wirklich, wenn’s schon zu spät ist – und was Migräne damit zu tun haben könnte. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Redaktion: Ralph Caspers & Charlotte Sachs & Toni Heyer Producerin: Miriam Aberkane & Naike Pestka Sounddesign & Produktion: Sarah Córdoba Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ist Hirnfrost gefährlich?

Kann man an Seekrankheit sterben?

Übelkeit beim Autofahren, Seekrankheit oder generelle motion sickness auf Reisen – viele kennen das flaue Gefühl. Oft geht innerhalb weniger Minuten gar nichts mehr. Kann das gefährlich werden? Oder sogar tödlich enden? Was passiert dabei im Körper? Und wie funktionieren Reisetabletten eigentlich? Es geht um das Zusammenspiel von Gleichgewichtssinn, Augen und Muskeln, um Histamin, um das Gehirn – und um Medikamente, die das Brechzentrum beeinflussen. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Redaktion: Ralph Caspers & Charlotte Sachs & Toni Heyer Producerin: Miriam Aberkane & Naike Pestka Sounddesign & Produktion: Sarah Córdoba Fact Checking: Charlotte Sachs Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kann man an Seekrankheit sterben?

Können Hunde Angst riechen?

Können Hunde Gefühle riechen – vor allem Angst? Die Antwort führt Ralph von Achselschweiß, zum Jacobsonschen Organ und in die gemeinsame Evolutionsgeschichte von Mensch und Hund. Ob Krankheiten, Stimmung oder Stress: Hunde nehmen unsere Welt ganz anders wahr – mit der Superkraft ihrer Nase. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Redaktion: Ralph Caspers & Charlotte Sachs & Toni Heyer Producerin: Miriam Aberkane & Naike Pestka Sounddesign & Produktion: Sarah Córdoba Fact Checking: Charlotte Sachs Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Können Hunde Angst riechen?

Musik in der Wüste - Das Rätsel der singenden Dünen

Ein tiefer, wummernder Ton wie aus einem Sci-Fi-Film – und er kommt aus dem Sand? Ein Rätsel, das schon Marco Polo und Charles Darwin faszinierte: Warum singen manche Dünen? Hört, was Sanddünen mit einem Cello gemeinsam haben, wie Rutschen bei der Forschung helfen – und was Wind, Sandlawinen und unterschiedliche Körnergrößen damit zu tun haben. Und: Warum sogar das Eis in der Antarktis mitsummt. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Redaktion: Ralph Caspers & Charlotte Sachs & Toni Heyer Producerin: Miriam Aberkane & Naike Pestka Sounddesign & Produktion: Sarah Córdoba Fact Checking: Charlotte Sachs Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Musik in der Wüste - Das Rätsel der singenden Dünen

Aberglaube - Mehr als nur Quatsch?

Glücksschwein, Pechzahl, schwarze Katze. Warum halten wir an Aberglaube fest – selbst wenn wir’s besser wissen? Warum sind wir abergläubisch? Und warum sieht Aberglaube in anderen Ländern oft ganz anders aus? Es geht nicht nur um Glücksrituale und Geschichte, sondern auch um Kontrollverlust und psychologische Effekte. Und darum, warum ausgerechnet das Schwein Glück bringt. Außerdem: Warum schwarze Katzen nicht nur süß sind, sondern auch Opfer kirchlicher Dämonisierung. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Redaktion: Ralph Caspers & Charlotte Sachs & Toni Heyer Producerin: Miriam Aberkane & Naike Pestka Sounddesign & Produktion: Sarah Córdoba Fact Checking: Charlotte Sachs Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aberglaube - Mehr als nur Quatsch?

Küssen - Instinkt oder Erfindung?

Ein Kuss auf den Mund, auf die Wange oder gleich drei – je nach Kultur sieht Nähe ganz verschieden aus. Aber warum machen wir das überhaupt? Und wie alt ist diese Geste? In dieser Folge geht’s um die Ursprünge des Küssens: von Taubenfütterung bis Tempelreliefs, von Oxytocin bis zum Bruderkuss. Ralph erklärt, warum Küssen nicht überall selbstverständlich ist, was unser Geruchssinn damit zu tun hat – und wie ein einziger Kuss Millionen Bakterien überträgt (und warum das vielleicht gar nicht schlimm ist). Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Redaktion: Ralph Caspers & Charlotte Sachs & Toni Heyer Producerin: Miriam Aberkane & Naike Pestka Sounddesign & Produktion: Sarah Córdoba Fact Checking: Charlotte Sachs Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Küssen - Instinkt oder Erfindung?

Warum gähnen wir - und wieso steckt es an?

Schon beim Lesen dieser Zeile gegähnt? Kein Wunder. Gähnen ist ansteckend! Aber warum eigentlich? Was das Ganze mit der Kühlung unseres Gehirns zu tun hat – und weshalb unser Hirn dabei fast wie eine Glühbirne funktioniert, erklärt euch Ralph in dieser Episode! Außerdem geht’s um Schimpansen, Spiegelneuronen und die Frage, ob Gähnen vielleicht eine Art stilles Warnsignal für Gruppen ist. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Redaktion: Ralph Caspers & Charlotte Sachs & Toni Heyer Producerin: Miriam Aberkane & Naike Pestka Sounddesign & Produktion: Sarah Córdoba Fact Checking: Charlotte Sachs Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Warum gähnen wir - und wieso steckt es an?

Wachsen kernlose Früchte einfach aus dem Nichts?

Orangen ohne Kerne - wie geht das eigentlich? Woher kommen kernlose Früchte? Was passiert, wenn Pflanzen sich nicht mehr selbst fortpflanzen können? Und ist das überhaupt gesund? Ralph geht dieser spannenden Hörerfrage von Nina auf den Grund: Wie kann man kernlose Früchte züchten, wenn sie gar keine Samen haben? Die Antwort führt uns von natürlichen Mutationen über Stecklinge bis zur größten Saatgutbank der Welt – der Svalbard Global Seed Vault. Warum die so wichtig ist, und was da so alles bunkert erfahrt ihr in dieser Folge! Mehr zur globalen Saatgutbank: www.seedvault.no Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Redaktion: Ralph Caspers & Charlotte Sachs & Toni Heyer Producerin: Miriam Aberkane & Naike Pestka Sounddesign & Produktion: Sarah Córdoba Fact Checking: Charlotte Sachs Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wachsen kernlose Früchte einfach aus dem Nichts?

Der Hot Chocolate Effect – so hörst du Physik in der Tasse

Du rührst deinen Cappuchino um, klopfst mit dem Löffel gegen die Tasse – und plötzlich klingt sie anders? Erst dumpf, dann immer heller? Heute geht’s um genau dieses faszinierende Phänomen – den sogenannten Hot Chocolate Effect. Ralph erklärt, was Luftbläschen, Milchschaum und Schallgeschwindigkeit miteinander zu tun haben – und warum eine Kakaotasse fast wie ein Musikinstrument funktioniert. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Redaktion: Ralph Caspers & Charlotte Sachs & Toni Heyer Producerin: Miriam Aberkane & Naike Pestka Sounddesign & Produktion: Sarah Córdoba Fact Checking: Charlotte Sachs Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Hot Chocolate Effect – so hörst du Physik in der Tasse

Femto und Atto – Warum Dänisch und nicht Latein?

Milli, Mikro, Nano – kennen wir alle, klar. Die Vorsilben im internationalen Einheitensystem klingen meistens lateinisch oder griechisch. Aber dann tauchen plötzlich zwei Außenseiter auf: femto und atto. Sie passen zwar ins System – und stammen doch aus einer ganz anderen Sprachwelt. Warum kommen diese beiden Begriffe ausgerechnet aus dem Dänischen? Und was hat das mit Wissenschaft, Maßeinheiten und dem Alter des Universums zu tun? Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Redaktion: Ralph Caspers & Charlotte Sachs & Toni Heyer Producerin: Miriam Aberkane & Naike Pestka Sounddesign & Produktion: Sarah Córdoba Fact Checking: Charlotte Sachs Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Femto und Atto – Warum Dänisch und nicht Latein?

Der Wurm im Ohr - woher er kommt und warum er bleibt

Plötzlich ist er da – und geht einfach nicht mehr weg: der Ohrwurm. Ob Last Christmas, Payphone oder Espresso – manche Songs setzen sich im Kopf fest wie Kaugummi am Schuh. Doch warum kriegen wir Ohrwürmer? Und noch wichtiger: Wie wird man einen Ohrwurm wieder los? In dieser Folge von Ralphs Relevante Rätsel geht Ralph dem Phänomen Ohrwurm auf den Grund. Unter anderem geht’s um Mind-Wandering, den kognitiven Juckreiz – und darum, was unser Gehirn an manchen Songs so faszinierend findet. Außerdem klären wir: Was macht bestimmte Songs zu echten Ohrwurm-Kandidaten? Warum tauchen Ohrwürmer ausgerechnet beim Abwaschen oder in der Dusche auf? Und: Was hilft gegen die musikalische Dauerschleife im Kopf? Hier geht`s zur „Unhear-It“-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/4i8eGgLpsJvHmpX5G0J08s Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Wenn ihr hören wollt, wie Ralph eine Frage an Layna und Hauke von 'Hotline Berlin Tokyo' stellt, und wie die beiden das beantworten, hört und schaut rein: YouTube: https://youtu.be/FuiepER5_vQ Spotify: https://open.spotify.com/episode/2pifna7SdvyjlpUQP1djvo?si=3c7160bff6994a33 Redaktion: Ralph Caspers & Charlotte Sachs & Toni Heyer Producerin: Miriam Aberkane & Naike Pestka Sounddesign & Produktion: Sarah Córdoba Fact Checking: Charlotte Sachs Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Wurm im Ohr - woher er kommt und warum er bleibt

Der Kloß im Hals - Was da wirklich steckt

Kennt ihr dieses Gefühl, wenn einem die Tränen kommen – aber man versucht, stark zu bleiben? Plötzlich ist er da: der berühmte Kloß im Hals. Aber was genau passiert da eigentlich? Und warum fühlt sich das so merkwürdig an? Diesmal geht’s um ein alltägliches, aber erstaunlich komplexes Phänomen, das viele kennen – aber kaum jemand richtig versteht: den berühmten Kloß im Hals. Woher kommt er? Was haben die sogenannten Schlundschnürer-Muskeln damit zu tun? Was hilft gegen das Kloßgefühl – und wann wird es medizinisch relevant? Und: Was hat das Ganze mit Reflux, Körperhaltung, Sprechen, Sodbrennen oder sogar Covid zu tun? Ralph klärt außerdem, warum Fachleute heute von einem „biopsychosozialen Phänomen“ sprechen – und warum manche gar von einer ganzen Katze im Hals reden. Wenn ihr hören wollt, wie Ralph auch eine Frage an Layna und Hauke von 'Hotline Berlin Tokyo' stellt, und wie die beiden das beantworten, hört und schaut rein: YouTube: https://youtu.be/FuiepER5_vQ Spotify: https://open.spotify.com/episode/2pifna7SdvyjlpUQP1djvo?si=3c7160bff6994a33 Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Producerin: Miriam Aberkane Sounddesign & Produktion: Sarah Córdoba Fact Checking: Charlotte Sachs Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Kloß im Hals - Was da wirklich steckt

Warum geben wir (nicht jedem) Trinkgeld?

Trinkgeld geben wir ganz selbstverständlich – aber warum eigentlich? Wir müssten es doch eigentlich gar nicht? Und warum geben wir dem Kellner ein paar Euro extra, dem Kassierer im Supermarkt aber nicht? Ralph erklärt, woher das kommt, was es mit Sympathie zu tun hat – und wo auf der Welt man damit gar nichts anfangen kann. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Producerin: Miriam Aberkane Sounddesign & Produktion: Sarah Córdoba Fact Checking: Charlotte Sachs Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Warum geben wir (nicht jedem) Trinkgeld?

Kann man Wetter fühlen?

Kopfschmerzen bei Gewitter? Winterblues? Oder… Pupsen bei Tiefdruck – medizinisch plausibel oder völliger Quatsch? Was ist Wetterfühligkeit – und wen betrifft sie? Wie reagieren Körper, Kreislauf und Gehirn auf Luftdruck, Feuchtigkeit und Licht? Und was haben Tiere und der Nocebo-Effekte damit zu tun? Ralph klärt, ob das Wetter wirklich auf unseren Körper schlägt. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Producerin: Miriam Aberkane Sounddesign & Produktion: Sarah Córdoba Fact Checking: Charlotte Sachs Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kann man Wetter fühlen?

Die Drei-Sekunden-Regel - Fake oder Fakt?

Drei Sekunden? Noch essbar! – So lautet die berühmte Faustregel bei heruntergefallenem Essen. Aber stimmt das überhaupt? Wie schnell springen Bakterien wirklich auf unser Essen über? Spielt es dabei eine Rolle, ob es auf dem Teppichboden oder auf der Fliese landet? Und könnte ein bisschen Dreck sogar gesund sein? Was sagt die Forschung zur berühmten Drei-Sekunden-Regel – und was sagt unser Immunsystem? Ralph findet es in dieser Folge für euch raus! Hier geht`s zum BBC Podcast: https://www.bbc.co.uk/programmes/m0023whx Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Producerin: Miriam Aberkane Sounddesign & Produktion: Sarah Córdoba Fact Checking: Charlotte Sachs Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Drei-Sekunden-Regel - Fake oder Fakt?

Wie finden Brieftauben ihren Weg?

Sie drehen Runden über Paris, landen zielsicher in Köln – und liefern manchmal sogar geheime Botschaften: Brieftauben sind echte Flugprofis – aber woher wissen sie, wohin sie fliegen sollen? Ralph klärt, was Geruch, Magnetfeld und Straßenkarten im Vogelhirn damit zu tun haben. Und was wir Menschen mit den Tauben gemeinsam haben könnten. Hier geht`s zu den Fotos von Cher Ami: https://americanhistory.si.edu/collections/object/nmah_425415 Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Producerin: Miriam Aberkane Sounddesign & Produktion: Sarah Córdoba Fact Checking: Charlotte Sachs Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie finden Brieftauben ihren Weg?

Können Tiere träumen?

Ein zuckendes Ohr, eine wackelnde Pfote, ein leises Winseln im Schlaf - wer von euch ein Haustier besitzt, hat sich sicher schon gefragt: Können Tiere träumen wie wir Menschen? Um dieses Rätsel zu lösen, erzählt Ralph Caspers von Affen, die Gebärdensprache beherrschen, von einem überraschenden Übernachtungsbesuch, und von der Gehirnaktivität von Tauben. Er erklärt euch außerdem, was in unserem Gehirn passiert, wenn wir träumen, und was Evolution damit zu tun haben könnte. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Redaktion: Ralph Caspers & Charlotte Sachs & Toni Heyer Producerin: Miriam Aberkane Sounddesign & Produktion: Sarah Córdoba Fact Checking: Charlotte Sachs Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Können Tiere träumen?

Bermuda-Dreieck & Area 51 - warum fesselt uns das Unbekannte?

Ob verschwundene Schiffe im Bermuda-Dreieck oder geheime Experimente in Area 51 – mysteriöse Orte haben eine besondere Anziehungskraft. In dieser Folge geht Ralph Caspers der Frage nach, warum wir so gerne an übernatürliche Erklärungen glauben und welche psychologischen Mechanismen dahinterstecken. Außerdem klärt er, was wirklich hinter den Mythen um diese rätselhaften Orte steckt. Die Entwicklung der U-2 in Area 51: https://www.youtube.com/watch?v=nQnBJrj_-l8 Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Produktion: Miriam Aberkane Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Fact Checking: Charlotte Sachs Sounddesign & Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bermuda-Dreieck & Area 51 - warum fesselt uns das Unbekannte?

Warum haben Friseursalons die kre-haar-tiefsten Namen?

Friseursalons sind bekannt für ihre kreativen Namen – von Haarmonie über Pony & Clyde bis Hairport. Aber warum ist das so? Ralph Caspers geht dieser Frage auf den Grund und erklärt, warum Friseurgeschäfte besonders einfallsreiche Namen haben, wie sich das mit Marketing und Humor verbindet und warum dieser Trend nicht bei Metzgereien oder Bäckereien zu finden ist. Außerdem klärt er, warum wir Menschen regelmäßig zum Friseur müssen, während Tiere ihr Fell ganz von allein wechseln. Und falls ihr Lust auf noch mehr spannende Themen habt, dann hört doch mal in die aktuelle Folge von Behind Science rein! Da ist Ralph zu Gast. Ralphs Gastauftritt bei Behind Science: https://pod.link/1676089767 Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Produktion: Miriam Aberkane Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Fact Checking: Charlotte Sachs Sounddesign & Produktion: Sarah Córdoba Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Warum haben Friseursalons die kre-haar-tiefsten Namen?

Sonnenstand – Wo steht die Sonne wirklich mittags?

Steht die Sonne mittags immer im Süden? Diese Frage klingt simpel, aber die Antwort ist dann doch nicht ganz so einfach. Ralph Caspers erklärt euch, wie der Sonnenstand je nach Jahreszeit und Standort variiert, was es mit Sonnenuhren auf sich hat und warum die Sonne schon seit Jahrhunderten ein starkes Symbol für Macht und Leben ist. Und hier der Link aus der Folge: https://www.timeanddate.de/sonne/deutschland/koeln Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Ralphs Relevante Rätsel ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Produktion: Miriam Aberkane Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Fact Checking: Charlotte Sachs Sounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sonnenstand – Wo steht die Sonne wirklich mittags?

Jump Scares – Warum erschrecken wir uns so leicht?

Warum erschrecken wir uns bei plötzlichen Geräuschen? Oder bei den berühmten Jump Scares in Filmen? Ralph Caspers entdeckt in dieser Folge, was bei einem Schreck in unserem Körper passiert und warum unsere Amygdala uns blitzschnell in Alarmbereitschaft versetzt. Außerdem geht es um die Geschichte von Jump Scares, ihre Wirkung in Horrorfilmen und welche Menschen oft weniger schreckhaft sind. Hier ist der Link zum Zombie-Video: https://youtu.be/GMgsFZ4rkEI?si=SnR3i0oz5Br9TEV Q Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Ralphs Relevante Rätsel ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Produktion: Miriam Aberkane Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Fact Checking: Charlotte Sachs Sounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jump Scares – Warum erschrecken wir uns so leicht?

Nervenkitzel – Warum lieben wir die Angst?

Warum suchen wir freiwillig den Nervenkitzel? Ob Achterbahnen, Horrorfilme oder Extremsport – viele Menschen genießen das Gefühl von Spannung und Angst, obwohl wir im Alltag eigentlich Gefahren vermeiden. Ist es der Mix aus Adrenalin, Angst und dem Reiz des Unbekannten? Oder was ganz anderes? Ralph Caspers erklärt, was in unserem Körper passiert, wenn wir uns gruseln oder eine mutige Herausforderung meistern, und warum manche Menschen echte “Adrenalin-Junkies” sind. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Ralphs Relevante Rätsel ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Produktion: Miriam Aberkane Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Fact Checking: Charlotte Sachs Sounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Konzept: Ralph Caspers & Berni Mayer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nervenkitzel – Warum lieben wir die Angst?

Hellsehen Debunked mit Timon Krause

Hellsehen ist Hokuspokus. Oder doch nicht? Zusammen mit Timon Krause - Deutschlands Mentalisten Poster Boy und Host des Podcast 'Mind Date' - diskutiert Ralph über die Möglichkeiten, Dinge ganz wissenschaftlich vorherzusehen. Und obwohl sich fast alles durch Cold oder Warm Reading, Barnum Effekt und Wahrscheinlichkeitsrechnung erklären lässt - das eine oder andere Rätsel rund ums Hellsehen bleibt doch noch offen. Achso, und wer bis zum Ende dran bleibt, erfährt übrigens Ralphs PIN-Nummer... Wollt ihr mehr von Mind Date hören? Dann klickt hier rein: https://linktr.ee/mind.date.podcast Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Ralphs Relevante Rätsel ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Produktion: Miriam Aberkane Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Sounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Konzept: Ralph Caspers & Berni Mayer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hellsehen Debunked mit Timon Krause

Warum schlafen wir im Liegen?

Schlafen – völlig selbstverständlich, oder? Aber warum schlafen wir eigentlich im Liegen und nicht im Stehen oder Sitzen? Ralph Caspers geht dieser Frage auf den Grund und erforscht die Evolution des Schlafes, von unseren Vorfahren bis hin zu modernen Schlafgewohnheiten. Erfahrt, warum Kissen früher aus Holz waren, was Astronauten mit all dem zu tun haben und wie die Zukunft des Schlafens aussehen könnte. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Ralphs Relevante Rätsel ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Produktion: Miriam Aberkane Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Sounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Konzept: Ralph Caspers & Berni Mayer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Warum schlafen wir im Liegen?

Haben Verwandte wirklich das gleiche Blut?

Blutsverwandt – heißt das, wir haben auch das gleiche Blut? Ralph geht genau dieser Frage auf den Grund. Was unser Blut so besonders macht, bei wem „blaues Blut“ durch die Adern fließt und was Blutgruppen damit zu tun haben, erfahrt ihr in dieser Episode von RRR! Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Ralphs Relevante Rätsel ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Produktion: Miriam Aberkane Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Sounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Konzept: Ralph Caspers & Berni Mayer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Haben Verwandte wirklich das gleiche Blut?

Das Phänomen der Warteschlange - warum stehe ich immer an der falschen Kasse?

Jeder kennt es: Man sucht sich im Supermarkt die vermeintlich schnellste Kasse aus – und trotzdem dauert es ewig. Ralph Caspers erklärt euch heute, warum das so ist. Was das Ganze mit Mathe, Psychologie und ganz vielen anderen Alltagssituationen zu tun habt, erfahrt ihr in dieser Folge. Hier geht es zu Dimension Ralph: https://www.youtube.com/@DimensionRalph Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Ralphs Relevante Rätsel ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Produktion: Miriam Aberkane Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Sounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Konzept: Ralph Caspers & Berni Mayer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Phänomen der Warteschlange - warum stehe ich immer an der falschen Kasse?

Die Mona Lisa – Ein Meisterwerk voller Rätsel

Jeder hat schon einmal die Mona Lisa von Leonardo da Vinci gesehen. Seit über 500 Jahren wirft dieses Bild mehr Fragen auf als jedes andere. Da ist zum einen natürlich das geheimnisvolle Lächeln der Mona Lisa. Aber darum soll es heute gar nicht gehen. Ralph will etwas ganz anderes herausfinden. Etwas, das mindestens genauso fasziniert wie ihr Gesichtsausdruck: der Hintergrund. Ja, der Hintergrund. Im Gemälde. Ist es ein echter Ort oder nur ein Produkt von Leonardos Fantasie? Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Ralphs Relevante Rätsel ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Produktion: Miriam Aberkane Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Sounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Konzept: Ralph Caspers & Berni Mayer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Mona Lisa – Ein Meisterwerk voller Rätsel

Liebeskummer – Kann ein Herz wirklich brechen?

Liebeskummer – das Gefühl, das alles andere überschattet. Aber was geschieht eigentlich im Körper, wenn unser Herz „bricht“? Und kann das wirklich passieren? In dieser Folge dreht sich alles um das Herz. Von der Bedeutung in verschiedenen Kulturen über das Broken-Heart-Syndrom bis hin zur überraschenden Erkenntnis, dass auch positive Gefühle unser Herz aus dem Takt bringen können. Natürlich stellt sich Ralph auch die Frage aller Fragen: Was tun gegen Liebeskummer? Seine besten Tipps - und ein bisschen von seinen eigenen Erfahrungen - hört ihr in dieser Folge! Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Ralphs Relevante Rätsel ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Produktion: Miriam Aberkane Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Sounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Konzept: Ralph Caspers & Berni Mayer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Liebeskummer – Kann ein Herz wirklich brechen?

Feenkreise - Die rätselhaften Muster der Namib-Wüste

Tanzende Feen, Götter oder vielleicht Drachen? In der Namib-Wüste tauchen sie plötzlich auf: perfekte, kreisrunde Flecken im Sand, umgeben von Gras. Es wirkt, als hätte sie jemand mit einem Zirkel gemalt. Aber was sind sie? Wie entstehen diese Kreise? Das Rätsel um die Feenkreise beschäftigt Forscher seit Jahrzehnten. Theorien gibt es viele. Doch der deutsche Wüstenökologe Dr. Stephan Getzin scheint mit seinem Team die Lösung hinter den mysteriösen Kreisen gefunden zu haben. Erfahrt, warum Pflanzen Teamwork betreiben, wann sie wieder verschwinden - und was sie so einzigartig macht. Mehr zu Dr. Stephan Getzins Forschung findet ihr hier: https://www.fairy-circles.info Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Ralphs Relevante Rätsel ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Produktion: Miriam Aberkane Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Sounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feenkreise - Die rätselhaften Muster der Namib-Wüste

Das Jahr 0

Silvester steht vor der Tür und damit der Jahreswechsel - nächstes Jahr ist es dann schon 2025 Jahre her, dass unsere Zeitrechnung begonnen hat. Oder müssten es nicht 2026 Jahre sein, wenn wir ab dem Jahr 0 zählen...? Das bringt Ralph zu der Frage: wann wurde Jesus eigentlich geboren:? Im Jahr 1 oder 0 oder wann ganz anders? Egal was die Antwort darauf ist, wir wünschen euch ein Frohes Neues! Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de rrr@wakeword.de Ralphs Relevante Rätsel ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Produktion: Miriam Aberkane Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Sounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Konzept: Ralph Caspers & Berni Mayer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Jahr 0

Gedankenlesen

Fragt ihr euch auch jedes Jahr zu Weihnachten, was sich eure Liebsten wünschen? Und würdet ihr manchmal einfach gern ihre Gedanken lesen können, um das perfekte Geschenk aus dem Ärmel zu schütteln? In dieser Folge RRR trainieren wir das ein bisschen... zumindest ein ganz kleines bisschen. Ob ihr danach wirklich Gedanken lesen könnt, oder nur wieder etwas schlauer seid, hört ihr selbst. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Ralphs Relevante Rätsel ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Produktion: Miriam Aberkane Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Sounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Konzept: Ralph Caspers & Berni Mayer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Gedankenlesen

Che Guevara – Vom Revolutionär zum Posterboy

Ein Poster, ein Gesicht, eine Ikone: Che Guevara. Vom Arzt zum Revolutionär, vom Freiheitskämpfer zum Symbol der Popkultur. Aber wer war dieser Mann wirklich und was steckt hinter dem berühmten Foto, das ihn zur Legende machte? Ralph Caspers folgt den Spuren von Che Guevara: Von seiner Motorradreise durch Südamerika bis hin zur Revolution in Kuba und darüber hinaus. Erfahrt, warum sein Gesicht auf T-Shirts, Bikinis und Postern gelandet ist – und warum die Wahrheit über Che oft komplizierter ist als sein ikonisches Abbild. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Ralphs Relevante Rätsel ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Produktion: Miriam Aberkane Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Sounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Konzept: Ralph Caspers & Berni Mayer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Che Guevara – Vom Revolutionär zum Posterboy

Der Untergang der Vasa – Eine legendäres Schiff versinkt

Ein prunkvolles Kriegsschiff, das 1628 als ganzer Stolz Schwedens in See sticht – und nach nur wenigen Minuten auf den Meeresgrund sinkt. Der Untergang der Vasa ist eine der spektakulärsten Katastrophen der Schifffahrtsgeschichte. Doch warum ging das berühmte Schiff so schnell unter? Lag es an einem Baufehler? War es einfach Pech? Und was hat der König damit zu tun? In dieser Episode von Ralphs Relevante Rätsel nimmt Ralph Caspers euch mit ins 17. Jahrhundert, als die Vasa als Symbol von Schwedens Macht galt. Ralph untersucht die entscheidenden Fehler, die zum Untergang führten, und berichtet von der aufwändigen Bergung. Außerdem erfahrt ihr, was das Schiffsdesign über das damalige Leben, die Politik und die Seefahrt verrät – und wie die Vasa heute in Stockholm als Zeitkapsel zu bewundern ist. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Ralphs Relevante Rätsel ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Produktion: Miriam Aberkane Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Sounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Konzept: Ralph Caspers & Berni Mayer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Untergang der Vasa – Eine legendäres Schiff versinkt

Quallen im Mittelmeer – Woher kommt die Qual?

Urlaub am Mittelmeer: Sonne, Strand, klares Wasser … und dann plötzlich eine glitschige Überraschung. Quallen, wohin das Auge reicht! Diese Folge von Ralphs Relevante Rätsel nimmt euch mit auf eine spannende Reise unter die Meeresoberfläche. Ralph Caspers stellt sich die Fragen, die viele Urlauber beschäftigen: Warum gibt es immer mehr Quallen an den Stränden? Liegt das am Klimawandel, an der Überfischung, oder gibt es ganz andere Gründe? Ralph erforscht, was Quallen so besonders macht: Von ihrem erstaunlichen Lebenszyklus, bis hin zu den Umweltfaktoren, die ihre Ausbreitung fördern. Ralph erklärt, warum Quallen oft in sogenannten „Todeszonen“ leben können, in denen für andere Tiere keine Überlebenschancen mehr bestehen. Außerdem geht er der Frage nach, welche Rolle Faktoren wie Temperaturanstiege oder Plastikmüll im Meer bei der Quallenplage spielen. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Ralphs Relevante Rätsel ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Produktion: Miriam Aberkane Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Sounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Konzept: Ralph Caspers & Berni Mayer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Quallen im Mittelmeer – Woher kommt die Qual?

Voynich-Manuskript – das geheimnisvolle Buch ohne Schlüssel

Ein mysteriöses Buch in einer unbekannten Sprache und voller rätselhafter Symbole beschäftigt seit Jahrhunderten die klügsten Köpfe und Abenteurer. Das Voynich-Manuskript. Was steht darin? Wer hat es geschrieben? Und warum konnte es bis heute niemand entschlüsseln? In dieser Episode von Ralphs Relevante Rätsel nimmt Ralph Caspers euch mit auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte des Voynich-Manuskripts: Von Jesuiten in finanzieller Notlage über rätselhafte Pflanzenzeichnungen und Sternbilder bis hin zu den neuesten wissenschaftlichen Versuchen, das Manuskript mit Hilfe von künstlicher Intelligenz zu entschlüsseln. Und ausgerechnet der Google-Übersetzer scheint der heimliche Star in diesem Jahrhunderträtsel zu sein... Was ist da nur los? Ralph findet es für euch raus! Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Hier könnt ihr euch das Voynich-Manuskript ansehen: https://collections.library.yale.edu/catalog/2002046 Ralphs Relevante Rätsel ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Produktion: Miriam Aberkane Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Sounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Konzept: Ralph Caspers & Berni Mayer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Voynich-Manuskript – das geheimnisvolle Buch ohne Schlüssel

Handschlag und warum wir ihn machen

Der Handschlag gehört zu den ältesten und stärksten Gesten der Menschheit – er steht seit Jahrhunderten für Frieden, Vertrauen und Gleichheit. Auch heute ist er überall zu finden: im Alltag, in der Politik und im Sport. Aber woher stammt diese Tradition eigentlich, und was macht den Handschlag so besonders? In dieser Episode von Ralphs Relevante Rätsel reist Ralph durch die Geschichte des Handschlags: Von Rittern im Mittelalter bis hin zum globalen Symbol für Respekt und soziale Bindung. Doch es gibt auch eine unerwartete biologische Beobachtung – etwas, das wir alle schon einmal unbewusst gemacht haben, ohne es zu merken. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Ralphs Relevante Rätsel ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Produktion: Miriam Aberkane Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Sounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Konzept: Ralph Caspers & Berni Mayer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Handschlag und warum wir ihn machen

Stockholm-Syndrom – verliebt in den Entführer

One Direction, Blink 182 und Muse haben schon darüber gesungen. Auch in Filmen ist es ein beliebtes Element. Zum Beispiel in „Die Schöne und das Biest“ oder „Das Phantom der Oper“. Die Rede ist vom Stockholm-Syndrom. Ein Phänomen, bei dem Opfer von Geiselnahmen oder Entführungen eine Bindung zu den Tätern entwickeln. Das klingt erstmal schwer nachvollziehbar. Denn eigentlich würde man doch erwarten, dass so ein Ereignis ganze andere, negative Gefühle auslöst. Oder? Ralph geht dem Ganzen in dieser Episode von Ralphs Relevante Rätsel auf den Grund. Dabei stößt er auf die Geschichte, bei der dieses Phänomen zum ersten Mal beobachtet wurde, und muss sich der Frage stellen: Ist das Stockholm-Syndrom ein echtes psychologisches Phänomen, oder haben die Medien es für Schlagzeilen größer gemacht, als es eigentlich ist? Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Ralphs Relevante Rätsel ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Produktion: Miriam Aberkane Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Sounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Konzept: Ralph Caspers & Berni Mayer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Stockholm-Syndrom – verliebt in den Entführer

Paris-Syndrom – warum die Stadt der Liebe krank macht

Paris, die romantischste Stadt der Welt, weckt bei vielen Besuchern hohe Erwartungen – doch für manche endet der Traum von Paris in einem Schock. Besser bekannt als das Paris-Syndrom. Doch kann die Stadt der Liebe wirklich krank machen? Oder ist das nur ein Mythos, der gerne im Internet erzählt wird? In dieser Episode von Ralphs Relevante Rätsel geht Ralph Caspers der Frage nach, warum vor allem ostasiatische Touristen an diesem Syndrom erkranken. Was genau steckt dahinter? Von Schwindel über Angst bis hin zu Halluzinationen – Ralph versucht herauszufinden, warum das perfekte Bild von Paris manchmal mit der Realität kollidiert. Was macht das mit der Psyche? Und wie lässt sich das Paris-Syndrom vermeiden? Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Ralphs Relevante Rätsel ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Produktion: Miriam Aberkane Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Sounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Konzept: Ralph Caspers & Berni Mayer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Paris-Syndrom – warum die Stadt der Liebe krank macht

Havanna-Syndrom - Psychowaffe oder Einbildung?

Plötzlich auftretender Schwindel, Kopfschmerzen und Hörverlust – begleitet von einem mysteriösen, schrillen Geräusch. Von diesen seltsamen Symptomen berichten 2016 amerikanische und kanadische Diplomaten in Havanna. Was steckt dahinter? Ein Infekt? Gift? Aliens? Schnell fällt der Verdacht auf Mikrowellenwaffen. Doch was ist das? Und können sie wirklich unser Gehirn beeinflussen? Was steckt hinter dem obskuren Havanna-Syndrom? Genau das versucht Ralph in dieser Episode von Ralphs Relevante Rätsel herauszufinden! Freu dich auf eine spannende Reise in die Welt der Mikrowellen, Geheimdienste und ungeklärten Phänomene. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Ralphs Relevante Rätsel ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Produktion: Miriam Aberkane Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Sounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Konzept: Ralph Caspers & Berni Mayer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Havanna-Syndrom - Psychowaffe oder Einbildung?

Spuckende Fußballer – Mythos oder Medizin?

Hast du dich jemals gefragt, warum Fußballer ständig spucken? Und damit ist nicht die Spuck-Attacke auf Rudi Völler bei der WM 1990 gemeint. Es geht um Fußballer, die immer und immer wieder auf den Rasen spucken. Es wirkt fast schon wie ein Ritual. Warum machen die das? Ist es nur ein Reflex durch die körperliche Anstrengung beim Laufen? Oder steckt mehr dahinter? Ralph geht diesem Phänomen in unserer heutigen Episode von Ralphs Relevante Rätsel nach. Außerdem erfahrt ihr welche Rolle Stress und Frustration dabei spielen und warum uns das Spucken im Fernsehen so häufig auffällt – viel mehr als bei anderen Sportarten. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Ralphs Relevante Rätsel ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Produktion: Miriam Aberkane Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Sounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Konzept: Ralph Caspers & Berni Mayer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Spuckende Fußballer – Mythos oder Medizin?

Binaurale Beats – mit Musik das Gehirn austricksen

Hast du schon mal von binauralen Beats gehört? Für viele sind sie DER Geheimtipp für besseren Schlaf, mehr Konzentration oder sogar weniger Stress. Aber was steckt wirklich hinter diesen mysteriösen Klängen? Kann ich mein Hirn wirklich so leicht manipulieren? Gibt es wissenschaftliche Beweise oder ist alles nur Einbildung? Das versucht Ralph in dieser Episode von Ralphs Relevante Rätsel herauszufinden! Holt eure Kopfhörer raus und taucht ein in die Welt der binauralen Beats. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Ralphs Relevante Rätsel ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Produktion: Miriam Aberkane Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Sounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Konzept: Ralph Caspers & Berni Mayer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Binaurale Beats – mit Musik das Gehirn austricksen

Mandela Effekt – warum wir uns falsch erinnern

Hast du jemals geglaubt, dass der Monopoly-Mann ein Monokel trägt? Oder, dass Darth Vader sagt „Luke, ich bin dein Vater“? Willkommen im Reich des Mandela-Effekts! Warum erinnern sich so viele Menschen kollektiv an Dinge, die so nie passiert sind? Und was steckt wirklich hinter diesem faszinierenden Phänomen? In dieser Episode von Ralphs Relevante Rätsel nimmt Ralph Caspers dich mit auf eine Reise durch die Welt der falschen Erinnerungen. Erfahrt, woher der Mandela-Effekt seinen Namen hat, welche berühmten Beispiele es gibt und warum unser Gehirn so leicht in die Irre geführt wird. Wenn ihr mehr darüber erfahren wollte, wie unser Gehirn funktioniert, dann schaut mal rein bei Dimension Ralph auf YouTube: https://www.youtube.com/@DimensionRalph Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Ralphs Relevante Rätsel ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Produktion: Miriam Aberkane Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Sounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Konzept: Ralph Caspers & Berni Mayer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mandela Effekt – warum wir uns falsch erinnern

Puls der Erde – hat unser Planet einen Herzschlag?

Hat unsere Welt einen Puls? Diese Frage hat sich Ralph bei einem Urlaub in Island gestellt. Dort hat er einen brodelnden kleinen See beobachtet, aus dem regelmäßig eine meterhohe Fontäne aus heißem Wasser in den Himmel geschossen ist – ein Geysir! Aber was ist das eigentlich, dieser Puls? Und hat die Erde wirklich so etwas wie einen Herzschlag? In dieser Episode von Ralphs Relevante Rätsel erfährst du, was es mit dem mysteriösen Puls der Erde auf sich hat. Außerdem erforscht Ralph, ob so ein Puls Folgen für uns Menschen, das Klima und Naturphänomene wie Erdbeben haben könnte. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Ralphs Relevante Rätsel ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Produktion: Miriam Aberkane Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer & Thomas Ewald Sounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Konzept: Ralph Caspers & Berni Mayer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Puls der Erde – hat unser Planet einen Herzschlag?

Fressflash vom Kiffen – was im Körper wirklich passiert

Wer schon mal gekifft hat, kennt ihn: Den Fressflash. Schon alleine der Gedanke an Essen lässt das Wasser im Mund zusammenlaufen. Aber warum passiert das eigentlich? Warum macht Gras/Cannabis so hungrig? Und was passiert dabei eigentlich im Körper? In dieser Episode von Ralphs Relevante Rätsel werfen wir einen Blick ins Gehirn und erklären die biochemischen Prozesse, die durch Cannabis ausgelöst werden. Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Ralphs Relevante Rätsel ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Produktion: Miriam Aberkane Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer & Thomas Ewald Sounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Konzept: Ralph Caspers & Berni Mayer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fressflash vom Kiffen – was im Körper wirklich passiert

Wilhelmsschrei – der ikonische Schrei

Was haben „Star Wars“, „Indiana Jones“ und „Der Herr der Ringe“ gemeinsam? Neben epischen Abenteuern und Helden steckt in allen drei Filmen derselbe, schräge Soundeffekt: der Wilhelmsschrei! Ein Geräusch, das Blockbuster-Fans seit Jahrzehnten zum Schmunzeln bringt und sich immer wieder in Hollywood-Filmen einschleicht. In dieser Episode von Ralphs Relevante Rätsel tauchen wir in die Geschichte dieses ikonischen Schreis ein. Wie ist der Wilhelmsschrei entstanden? Warum hört man ihn so oft? Und warum lieben Filmemacher ihn so sehr? Hol dir dein Popcorn und hör rein – es gibt einiges zu entdecken! Habt ihr eine Frage oder ein Alltagsphänomen, das euch schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt? Schreibt eine Mail an: rrr@wakeword.de Ralphs Relevante Rätsel ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Produktion: Miriam Aberkane Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer & Thomas Ewald Sounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Konzept: Ralph Caspers & Berni Mayer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wilhelmsschrei – der ikonische Schrei

Warum wir Namen haben. Und woher sie kommen.

Namen sind das alltäglichste der Welt. Jeder hat einen, überall auf der Erde. Aber warum eigentlich? Und welche Funktion haben diese Worte, die uns voneinander unterscheiden sollen? Wie würde das Zusammenleben ohne Vornamen aussehen? Das können wir nur vermuten. Gesicherter ist unser Wissen rund um die Nachnamen: woher die kommen und warum wir sie benutzen, klärt Ralph in dieser Folge. Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Producerin: Miriam Aberkane & Naike Pestka Sounddesign & Produktion: Sarah Córdoba Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Warum wir Namen haben. Und woher sie kommen.
Trailer

Trailer - Ralphs Relevante Rätsel

Kann ein Herz wirklich brechen? Und zerbricht man sich tatsächlich den Kopf, wenn man zu lange über etwas nachdenkt? Ich hoffe nicht, denn sonst würde ich mir Sorgen um meinen machen. Aber solche Fragen treiben mich um. Sowas will ich wissen. Deshalb stelle ich sie mir in 'RRR - Ralphs Relevante Rätsel', meinem Podcast der Wissenslücken stopft. Und damit: Hi, ich bin Ralph Caspers. Jede Woche widme ich mich einer wissenschaftlichen Frage oder einem Alltagsphänomen, das mir schon viel zu lange im Kopf herumschwirrt: Ist Schlafen im Liegen eigentlich gesund? Warum haben Millionen Menschen falsche Erinnerungen? Lässt sich mein Hirn mit Beats programmieren? Was steckt hinter den mysteriösen Feenkreisen? Und warum spucken Fußballer ständig auf den Boden? Jeden Montag suche ich Antworten auf die Fragen, die mir Kopfzerbrechen bereiten. Sei dabei und freu dich auf einen Mix aus Wissenschaft, Popkultur und Geschichten, die du so noch nie gehört hast. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Projektmanagement: Miriam Aberkane Redaktion: Ralph Caspers & Toni Heyer Sounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Trailer - Ralphs Relevante Rätsel

Ralphs Relevante Rätsel – Wissen mit Ralph Caspers

In seinem Podcast „Ralphs Relevante Rätsel“ widmet sich Ralph Caspers jeden Montag einer wissenschaftlichen Frage oder einem bestimmten Alltagsphänomen. Seit September 2024 gibt es regelmäßig neue Podcast-Folgen. Zu den Fragen, denen der Moderator auf den Grund geht, zählen unter anderem: Nervenkitzel – Warum lieben wir die Angst? oder Havanna-Syndrom – Psychowaffe oder Einbildung?

Ralph Caspers: Wer ist der Podcaster von „Ralphs Relevante Rätsel“?

Ralph Caspers ist ein deutscher Fernsehmoderator, Autor und Drehbuchautor, der seit Jahrzehnten mit seinem einzigartigen Stil Wissen vermittelt. Geboren am 18. Januar 1972 auf Borneo, machte er sich vor allem durch Die Sendung mit der Maus, Wissen macht Ah! und Quarks einen Namen. Sein Markenzeichen: Komplexe Themen mit viel Humor und kreativen Erklärungen verständlich zu machen.

Seine Karriere begann in den 1990er-Jahren, als er sich zunächst hinter den Kulissen von Fernsehproduktionen bewegte. Bald entdeckte ihn Super RTL und gab ihm 1995 die Moderation des Tiermagazins Muuh. 1999 folgte dann der große Durchbruch mit Die Sendung mit der Maus, die er bis heute moderiert. Neben seinen Moderationsaufgaben ist Caspers als Autor und Schauspieler tätig und hat mehrere Bücher veröffentlicht. Mit seiner lockeren, aber zugleich tiefgründigen Art hat er Generationen von Kindern und Erwachsenen für Wissenschaft und Wissen begeistert.

Mit „Ralphs Relevante Rätsel“ bringt er seine Leidenschaft für kluge Fragen und spannende Zusammenhänge in die Welt der Podcasts. Hier lädt er die Hörerinnen und Hörer ein, mit ihm gemeinsam nachzudenken, zu hinterfragen und spielerisch Neues zu entdecken – ganz im Stil, der ihn als Moderator so erfolgreich gemacht hat.

Wissen mit Ralph Caspers: Um was geht es im Podcast?

In „Ralphs Relevante Rätsel“ nimmt Ralph Caspers die kleinen und großen Fragen des Alltags unter die Lupe – wissenschaftlich fundiert, unterhaltsam und manchmal mit überraschenden Erkenntnissen. Ob es um die wahre Position der Sonne zur Mittagszeit, das Phänomen des Erschreckens oder die Frage geht, warum wir eigentlich im Liegen schlafen – Ralph geht den Dingen auf den Grund.

Jeden Montag widmet er sich in RRR einem neuen Rätsel, das ihm nicht mehr aus dem Kopf geht: Kann ein Herz wirklich brechen? Warum haben so viele Menschen falsche Erinnerungen? Und was steckt eigentlich hinter den mysteriösen Feenkreisen? In kurzen Episoden verbindet er Wissenschaft, Popkultur und Alltagsbeobachtungen und bringt damit nicht nur Wissen auf den Punkt, sondern sorgt auch für so manchen Aha-Moment. „Ralphs Relevante Rätsel“ ist der perfekte Podcast für alle, die neugierig sind und Spaß daran haben, die Welt ein bisschen genauer zu hinterfragen.

Der Podcast „Ralphs Relevante Rätsel“: Zusammenfassende Informationen

Erstveröffentlichung

  • 18.09.2024

Erscheinungsweise

  • Montags

Länge der Episoden

  • Zwischen 4 und 16 Minuten, Ausnahmefolgen mit längerer Dauer

Genre

  • Wissenschaft, Kultur, Bildung

Ähnliche Podcasts

Hörbücher von Ralph Caspers

Wissenschaftliche Fragen oder Alltagsphänomene genauer auf den Grund zu gehen, ist genau dein Ding? Dann höre jetzt den Podcast „Ralphs Relevante Rätsel – Wissen mit Ralph Caspers“. Noch mehr Wissen und Unterhaltung gefällig? Dann schaue auch spannende Serien, Dokumentationen und Filme oder weitere Podcasts und Hörbücher auf RTL+.