Schulkultur aufs Ohr

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule NRW

„Schulkultur aufs Ohr“: Der Podcast von der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule NRW gibt Impulse zur Gestaltung des Schullebens - und das aus ganz verschiedenen Hörwinkeln. Der Podcast wirft vielfältige Perspektiven auf das Thema Schulkultur und geht dabei u.a. den Fragen nach, welche Bedeutung ein bewusst gestaltetes Schulleben für den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen hat und welche Möglichkeiten in der Umsetzung gerade auch durch die Schulsozialarbeit bestehen. Der Podcast richtet sich an Fachkräfte für Schulsozialarbeit sowie alle im schulischen Beratungs- und Unterstützungsnetzwerk engagierten Personen.

Alle Folgen

Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive des Ministeriums für Schule und Bildung NRW

In der neuen Episode ist Frau Dorothee Feller im Interview, Ministerin für Schule und Bildung in Nordrhein-Westfalen. Gemeinsam wir den Fragen nachgegangen, welche Bedeutung die Gestaltung der Schulkultur aus der Sicht des Schulministeriums hat. Ins Gespräch fließen die Erfahrungen mit ein, die Frau Ministerin Feller bei ihren Besuchen an Schulen in NRW gemacht hat. Im Interview wird u.a. folgenden Fragen vertieft nachgegangen: Welche Faktoren sind zentral für das schulische Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen? Welche Bedeutung hat das Wohlbefinden an Schule grundsätzlich? Welche Bedeutung hat die Schulsozialarbeit in NRW für die Gestaltung der Schulkultur? Was braucht es noch für eine für eine bestmögliche Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen? Der Podcast „Schulkultur aufs Ohr“ endet mit dieser 16. Episode.

Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive des Ministeriums für Schule und Bildung NRW

Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive der Medienpädagogik

Im Interview ist Matthias Felling, stellvertretender Geschäftsführer und Fachreferent für Jugendmedienschutz / Medienpädagogik bei der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) NRW. Die neue Episode fragt nach, inwieweit digitale Medien und Kompetenzen die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen bestimmen und inwiefern die Gestaltung der Schulkultur davon beeinflusst wird. Es werden u.a. Fragestellungen erörtert wie: Welche Chancen ergeben sich durch die digitalen Lebenswelten? Welche Relevanz haben soziale Medien für Kinder und Jugendliche? Kann man gerade im Hinblick auf die Kinder und Jugendlichen noch eine Unterscheidung machen zwischen digitalen Lebenswelten und „analogen“? Ist der Begriff „Cyber“Mobbing noch passend? Zusätzlicher im Interview genannter Hinweis: EU-Initiative klicksafe

Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive der Medienpädagogik

Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive "Ankommen im deutschen Schulsystem"

Die neue Episode hält die Perspektive vier junger Erwachsener aus unterschiedlichen Ländern fest, die an einem Dortmunder Berufskolleg über eine Internationale Förderklasse darin unterstützt wurden, sich im deutschen Schulsystem zurecht zu finden und ihre Bildungsbiografie erfolgreich fortzusetzen. Diese Episode beantwortet u.a. Fragen wie: Was erleichtert das Ankommen an einer Schule in NRW? Was hat das Robert-Schuman-Berufskolleg in Dortmund besonders gut gemacht? Und was gehört aus Sicht von zugewanderten Menschen zur Schulkultur? Interviewpartnerinnen und -partner: Mariana, Omayma, Maksym und Serhii

Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive "Ankommen im deutschen Schulsystem"

Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive von Eltern

Welche Bedeutung hat die Gestaltung der Schulkultur aus der Sicht der Eltern? Was bewegt aktuell die Familien in NRW? Welche Wünsche gibt es seitens der Eltern im Hinblick auf die Gestaltung des Schullebens? Und: Vor welchen Herausforderungen steht Schule aus Sicht der Landeselternkonferenz? Diesen und weiteren Fragen geht die Episode des Podcasts näher auf den Grund. Interviewpartner: Christian Beckmann, Landeselternkonferenz NRW (Vorsitzender)

Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive von Eltern

Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive von Kindern

Was macht ein gutes Schulleben aus? Was gehört für uns zu einer guten Schulkultur dazu? Was sind tolle Projekte? Und wie können Klassenprojekte von der Schulgemeinschaft aufgegriffen und verstetigt werden? Auf diese und weitere Fragen geben Kinder in dieser Episode Antworten – und gratis gibt es noch einen Witz dazu. Interviewpartnerinnen und -partner: Thea (3. Klasse), Nora (4. Klasse), Fiete (4. Klasse) und Paul (4. Klasse) Grundschule "Am Weyer" in Dinslaken

Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive von Kindern

Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive einer Schultheatergruppe

In der neuen Episode werden drei Jugendliche aus der Schultheatergruppe „poco:mania“ des Marie-Curie Gymnasiums in Neuss interviewt. Sie stellen das erfolgreiche Theaterstück „Hochdruckgebiete“ vor, das von der Gruppe erarbeitet wurde. Auch wenn das Theaterstück aktuell nicht mehr auf dem Programm steht, so ist es Anlass zu einem vertieften Gespräch rund um Fragen wie z.B. „Was macht der schulische Leistungsdruck mit uns Jugendlichen?“ „Wie empfinden wir diesen?“ „Welche Bedeutung hat eine Theater-AG für die Gestaltung der Schulkultur?“ und „Was müsste sich ändern, damit Schule ein angstfreierer Raum wird?“.

Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive einer Schultheatergruppe

Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive Wissenschaft

Welche Bedeutung hat die Partizipation bei der Gestaltung Schullebens? Und was kann Schulsozialarbeit hier beitragen? Was sind Gelingensbedingungen für die Kooperationen von Schulen mit der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere der Schulsozialarbeit? Und inwiefern steht das Wohlergehen der Kinder und Jugendlichen in engem Zusammenhang mit Partizipationsmöglichkeiten in Schule? Diesen und weiteren Fragen geht die Episode des Podcasts näher auf den Grund. Interviewpartnerin: Prof. Dr. Nicole Ermel, Internationale Hochschule Köln

Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive Wissenschaft

Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive - Neu in der Schulsozialarbeit

Wie ist es, neu im Job zu sein, als Fachkraft für Schulsozialarbeit an einer Schule anzukommen und die Arbeit zu starten? Wie war der erste Tag an der Schule? Was hat beim Start geholfen? Gibt es Empfehlungen für Kolleginnen und Kollegen, die ebenfalls neu in der Schulsozialarbeit sind? Diesen und weiteren Fragen geht die Episode des Podcasts näher auf den Grund. Interviewpartnerin: Eva Opfer, Schulsozialarbeiterin an der Konrad Adenauer Hauptschule Wipperfürth

Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive - Neu in der Schulsozialarbeit

Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive eines Koordinationsteams für Präventionsarbeit

Wie wird die präventive Arbeit an Schule gestaltet? Was macht in dem Zusammenhang ein Koordinationsteam der Präventionsarbeit? Wie gelingt Präventionsarbeit in Zusammenarbeit von Lehrkraft und Schulsozialarbeit? Welche Bausteine kann ein Präventionskonzept an einer Schule haben? Diesen und weiteren Fragen geht die Episode des Podcasts näher auf den Grund. Interviewpartner: Anna Woinowski (Schulsozialarbeit) und Jens Hilgert (Lehrer für Biologie und Englisch sowie Koordinator der schulischen Präventionsarbeit) vom Hannah Arendt Gymnasium Krefeld zusätzliche Information: Grafik zur Koordinationsstruktur der schulischen Präventionsarbeit

Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive eines Koordinationsteams für Präventionsarbeit

Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive des DJI München

Wie kann das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen vermessen werden? Und welcher Nutzen kann daraus für Schulen gezogen werden? Hat sich der Blick auf das Wohlergehen mit der Zeit geändert? Welche Bedeutung hat das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen an Schulen für die Entwicklung der Bildungsbiografien? Diesen und weiteren Fragen geht die Episode des Podcasts näher auf den Grund. Interviewpartnerin: Dr. Inga Simm, Mitarbeiterin Deutsches Jugendinstitut München zusätzliche Information: 11. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung Nordrhein-Westfalen - Über das Aufwachsen in Nordrhein-Westfalen: 1. Teil des Berichts/ Empirische Grundlagen: Die AID:A-Studie und die Zusatzerhebung in Nordrhein-Westfalen (S. 15 – 165)

Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive des DJI München

Schulkultur aufs Ohr – internationale Perspektive Teil 2

Wie wird die Schulkultur an einer Deutschen Schule in Finnland gestaltet? Welche Einflüsse gibt es aus dem finnischen Schulsystem? Wie wird multiprofessionelles Arbeiten gelebt? Worin unterscheiden sich das finnische und das deutsche Schulsystem? Und welche Rolle übernimmt eine Deutsche Schule im Ausland? Diesen und weiteren Fragen geht die Episode des Podcasts "Schulkultur aufs Ohr" näher auf den Grund. Teil 2 des Interviews geht verstärkt der Frage nach, wie die Schulkultur an der Dt. Schule Helsinki gestaltet wird, welche positiven Erfahrungen es durch die Einflüsse des finnischen Schulsystems gibt und welche Bedeutung das Wohlbefinden im schulischen System hat. Interviewpartnerin: Annette Carl, Schulleiterin Deutsche Schule Helsinki Infolinks für die Shownotes: https://www.dsh.fi/de/ https://www.auslandsschulwesen.de/DE/Schulnetz/DAS/das_node.html Themenmonate-Praxisbeispiel-2 PDF herunterladen

Schulkultur aufs Ohr – internationale Perspektive Teil 2

Schulkultur aufs Ohr – internationale Perspektive Teil 1

Wie wird die Schulkultur an finnischen Schulen und an einer Deutschen Schule in Finnland gestaltet? Wie wird dort multiprofessionelles Arbeiten gelebt? Worin unterscheiden sich das finnische und das deutsche Schulsystem? Und welche Rolle übernimmt eine deutsche Schule im Ausland? Diesen und weiteren Fragen geht die Episode des Podcasts in 2 Teilen näher auf den Grund. Der Schwerpunkt von Teil 1 liegt dabei darauf, die deutsche Schule in Helsinki vorzustellen und Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Synergien des deutschen und finnischen Systems herauszuarbeiten. Der Schwerpunkt von Teil 2 des Interviews, der Anfang Oktober veröffentlicht wird, geht verstärkt der Frage nach, wie die Schulkultur an der Dt. Schule gestaltet wird und welche positiven Erfahrungen es durch die Einflüsse des finnischen Schulsystems gibt. Interviewpartnerin: Annette Carl, Schulleiterin Deutsche Schule Helsinki Infolinks für die Shownotes: https://www.dsh.fi/de/ https://www.auslandsschulwesen.de/DE/Schulnetz/DAS/das_node.html

Schulkultur aufs Ohr – internationale Perspektive Teil 1

Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive der Schulaufsicht

Wie kann die Arbeit der Schulsozialarbeit auf Ebene der Bezirksregierung unterstützt werden? Was ist die „Generale Schulsozialarbeit“? Was machen Fachberatungen für die Schulsozialarbeit? Und wie steht es um die Schulkultur aus der Sicht der Schulaufsicht? Warum ist sie von besonderer Bedeutung im Kontext von Schuletnwicklungsprozessen? Diesen und weiteren Fragen geht die Episode des Podcasts näher auf den Grund. zu Gast Armin Seelbach, Regierungsschuldirektor

Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive der Schulaufsicht

Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive von Schulleitung und Schulsozialarbeit

Wie lässt sich die Schulkultur an einem großen System wie einer Gesamtschule gut gestalten? Welche Herausforderungen gibt es aus der Sicht von Schulleitung? Und warum ist es wichtig, dieses Thema bewusst zu setzen? Was sind Gelingensbedingungen und welche Tipps kann Schulleitung und Schulsozialarbeit in diesem Kontext geben? Diesen und weiteren Fragen geht die Episode des Podcasts näher auf den Grund. Interviewpartnerinnen: Kathi Kösters, Schulleiterin & Ulla Stüve, Schulsozialarbeiterin Gesamtschule Münster-Mitte

Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive von Schulleitung und Schulsozialarbeit

Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive einer Kommunalen Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit

Die Arbeit der Schulsozialarbeit hat einen hohen Komplexitätsgrad, da sie an der Schnittstelle von Schule und Sozialraum, der Kinder- und Jugendhilfe und weiteren Angeboten in der Region stattfindet. Um diese Arbeit strukturiert zu unterstützten, wurden in Nordrhein-Westfalen Koordinierungsstellen Schulsozialarbeit eingerichtet. Welche Aufgaben hat eine Kommunale Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit? Wen unterstützt sie? Und inwiefern kann sie Impulse zur (Weiter-)Entwicklung einer Schulkultur geben? Diesen und weiteren Fragen geht die Episode des Podcasts näher auf den Grund. Interviewpartnerinnen: Britta Thulfaut & Verena Gröne, Kommunale Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit Kreis Soest

Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive einer Kommunalen Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit

Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive von Jugendlichen

Wie blicken Jugendliche auf den Begriff „Schulkultur“? Welche Meinung haben sie zur Bedeutung eines bewusst gestalteten Schullebens? Was gehört für sie dazu? Im Rahmen der Vorstellung der Schulzeitung „Kästner Forum“ der Erich Kästner-Schule Bochum stellt das Redaktionsteam seine Perspektiven dar. Kästner Forum (eks-bochum.org)

Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive von Jugendlichen

Schulkultur aufs Ohr – aus der Perspektive der Wissenschaft

Warum ist es wichtig, die Gestaltung der Schulkultur bewusst in den Blick zu nehmen? Wer ist dabei in und um Schule wichtig und kann Impulse geben? Welche Faktoren können für eine gelingende Gestaltung des Schullebens benannt werden? Diesen und weiteren Fragen geht die Episode des Podcasts nach und präsentiert einen wissenschaftlichen Blick aufs Thema. Interviewpartner: Prof. Dr. Karsten Speck, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg https://uol.de/karsten-speck

Schulkultur aufs Ohr – aus der Perspektive der Wissenschaft