
Dieser Podcast präsentiert fundiertes Wissen rund um Böden. Böden sind nicht nur unsere Ernährungsgrundlage, sie sind Global Player in der Klimakrise und wir alle sollten mehr über ihre Funktionen wissen.
Alle Folgen
SC162 SoilTalk: Keeling me softly
Um die Folgen des Klimawandels abschätzen zu können, ist die Datierung gespeicherten Kohlenstoffs in Böden erforderlich. In dieser Folge erklärt Christoph, wie das Atomzeitalter dazu beigetragen hat, dass die Klimawandelfolgen lange unterschätzt worden sind.

SC161 Interview: Alerta, alerta, Fósforo!
Vera Makowski hat zu Phosphorausträgen aus Waldökosystemen über präferenzielle Fließwege promoviert. In dieser Folge erklärt sie uns, wie man solche Austräge über Farbtracer sichtbar machen und mit Lysimetern messen kann.

SC160 Lessivés
Arm an Ton und reich an Ton, bei den Lessivés ist alles dabei! Lernt in dieser Folge die Parabraunerde und die Fahlerde mit ihren Eigenschaften kennen!

SC159 Bodenfunktionen
Das Bodenschutzrecht in der Bundesrepublik spricht unseren Böden verschiedene Funktionen zu. In dieser Folge lernen wir diese Funktionen ein bisschen besser kennen!

SC158 Die Versalzung von Böden
Kochsalz im Essen fetzt, Salz im Boden aber ab einem gewissen Maße gar nicht! In dieser Folge klären wir, wie Böden versalzen und was man dagegen unternehmen kann!

SC157 Stofftransport in Böden
Beim Umzug ist es wie bei der Bodenbildung: es geht nicht ohne den Transport von Materie! In dieser Folge erklärt euch Christoph, welche Prozesse zum Stofftransport in Böden führen.

SC156 Aeromorphe Humusformen
Rohhumus, Moder und Mull sind die bodenkundliche Dreifaltigkeit der aeromorphen Humusformen. In dieser Folge erfahrt ihr, wie sie sich bilden und wie man sie voneinander unterscheiden kann.

SC155 Bodenluft
Der Boden ist für uns oft mit Dingen verbunden, die wir sehen und fühlen können. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Bedeutung der unsichtbaren Komponente Bodenluft für das Bodenleben und die Stoffkreisläufe im Boden.

SC154 Interview: Würmische Zeiten
Mögen Regenwürmer wirklich Regen? Zeigt ihre Anwesenheit wirklich einen guten Bodenzustand an? Und wo ist bei ihnen eigentlich vorne und hinten? Regenwurm-Versteherin Alena Förster steht Svenja Rede und Antwort. Nebenbei verrät sie uns noch, wie viele Herzen Regenwürmer haben. Ihr werdet staunen!

SC153 SoilTalk: Mit'm Läppi auf'm Schleppi
Der Einsatz von raumbezogenen Daten hat inzwischen auch die Landwirtschaft erreicht. Hier sorgen hoch aufgelöste Vegetations- und Bodendaten dafür, dass Dünger bedarfsgerecht eingesetzt wird und genaue Informationen zum Ackerboden vorliegen. Wir schauen uns die aktuellen Möglichkeiten an!

SC152 SoilTalk: Mikroplompost
Soll ich mit Kompost düngen oder nicht? Diese Frage stellen sich viele Landwirte in ihrem Alltag. Ein Grund für Zweifel kann mit der Belastung durch Mikroplastikpartikel zusammenhängen. Christoph erklärt euch, welche Art von Kompostdüngern besonders mit Mikroplastik belastet ist und worauf man bei der Kompostwahl achten sollte.

SC151 SoilTalk: SOILCAST EXPOSED!
In dieser Folge lüftet unser Host Christoph fast alle Geheimnisse dieses Podcasts. Hört in dieser Folge, wie man einen (Boden-) Podcast produziert und profitiert gerne von unserem angesammelten Know-How in der Aufnahme, Bearbeitung und Veröffentlichung von Wissenschaftskommunikation!

SC150 SoilTalk: Kakaodmium
Ecuador ist ein wichtiges Anbauland für Kakao und stellt sehr leckere Schokolade her. Doch ist sie vielleicht giftig? Die heutige Studie zeigt erhöhte Cadmium-Belastung der Böden und Kakaobohnen in einer Anbauregion. Wir besprechen, was es damit auf sich hat und ob Christoph seinen Kakao doch bedenkenlos genießen kann.

SC149 SoilTalk: Acker, Asphalt, Atmosphäre
Kann die Art, wie wir unsere Flächen nutzen stärker das Auftreten von Dürren und Hochwässern beeinflussen als die CO2-Emissionen? In dieser Folge diskutieren wir die Treiber der Landnutzung und wie wir gegensteuern können.

SC148 SoilTalk: Haben wir noch Phosphat dabei? Keins mehr?
Phosphat ist eines der wichtigsten Düngemittel in der Landwirtschaft. Wir untersuchen, welchen Einfluss die Düngung auf den natürlichen P-Kreislauf hat. Ebenso diskutieren wir die mögliche zukünftige Verknappung und Anpassungsstrategien.

SC147 SoilTalk: Nanoeisen – Für eine porentiefe Reinigung
Achtung – Chemie! In dieser Folge geht es um eine vielversprechende Technologie für die in-situ Sanierung von chemischen Boden- und Grundwasserkontaminationen – das nullwertige Nanoeisen (besser bekannt als nanoscale zerovalent iron, nZVI).

SC146 SoilTalk: Highways and Bleiways
Heute geht es um Böden entlang von Autobahnen. Die Autoren haben die AVUS in Berlin gewählt, um die Belastung der Böden mit Schwermetallen zu untersuchen. Vor allem Blei als ehemaliger Kraftstoffzusatz hat es in sich. Welche Folgen das haben kann, und warum uns der Winterdienst bei deren Vermeidung hilft, lernt Ihr in dieser Folge.

SC145 Interview: Heute schon abgepflastert?
„abpflastern“ ist ein deutschlandweiter Wettbewerb, bei dem Städte und Gemeinden in einem freundschaftlichen Wettstreit Böden entsiegeln. Lioba Huss aus der Wettbewerbsleitung erklärt uns in diesem Interview, wie der Wettbewerb funktioniert und welche Motivation die Organisator*innen leitet.

SC144 SoilTalk: Boden. Umwelt. Krieg.
Achtzig Jahre nach dem Tag der Befreiung wirft Christoph mit euch einen Blick auf die Folgen des zweiten Weltkriegs auf die Böden Deutschlands. In diesen ist das schreckliche Erbe des nationalsozialistischen Deutschlands und des Krieges noch nachvollziehbar.

SC143 Interview: Torf-Ersatz im Blumenbeet
Torf in Gartenerde zu verwenden zerstört Moore und ist damit schädlich für Biodiversität und Klima. Es gibt inzwischen Alternativen, aber vor allem für Gärtnereien ist noch nicht der optimale Ersatz gefunden. Katharina Leiber-Sauheitl erzählt uns von ihrer Forschung an Gärresten und Fasernesseln und was sie als nächstes untersuchen wird.

SC142 SoilTalk: Kopri… Kroprä… Kopräzipiti…
Die Kopräzipitation ist ein interessantes Phänomen in der Natur. Dabei werden gleichzeitig mehrere Stoffe aus einer Lösung ausgefällt. Christoph erklärt euch, wie durch diesen Mechanismus organische Bodensubstanz in Reisböden gespeichert werden kann.

SC141 SoilTalk: Landwirtschaft im Paradies
Mareille begibt sich auf die Spuren von Charles Darwin und macht Urlaub auf den Galápagos-Inseln! Diese einzigartigen Vulkaninseln am Äquator haben es vielen Leuten angetan – steigende Tourismuszahlen erhöhen den Druck auf die lokale Lebensmittelproduktion. Die Umwandlung von natürlichen Wäldern in Landwirtschaft hat jedoch Folgen für die Böden.

SC140 SoilTalk: Flieg, Asche! Flieg!!!
Die Emissionen von Flugasche haben in vielen Teilen Deutschlands und der ganzen Welt die Eigenschaften von Böden erheblich beeinflusst. Christoph macht mit euch einen Abstecher in die Dübener Heide und erklärt euch, welche Flugaschespuren dort heute noch zu finden sind.

SC139 SoilTalk: Bienoturbation
Bienen sind hauptsächlich bekannt für die Bestäubung von Pflanzen. Aber wusstet ihr, dass die meisten Wildbienen ihre Eier im Boden ablegen? Damit sind sie nicht nur offiziell Bodenlebewesen, sondern können auch lokal die Eigenschaften des Boden verändern. Entdeckt mit Svenja in dieser Folge den verborgenen Teil des Wildbienen-Lebens!

SC138 SoilTalk: Ey, kannste mal Gras (d)rüber wachsen lassen?
PFAS – die Ewigkeitschemikalien – beherrschen weiterhin die Schlagzeilen. Fast wöchentlich gibt es neue Schadensfälle oder Debatten über ein Verbot. Doch gibt es Hoffnung? Wir beleuchten das Potenzial der Phytosanierung mit Hanf. Erste Studien liefern vielversprechende Ansätze, doch Hürden bleiben.

SC137 SoilTalk: Pedozid in der Ukraine
Der Angriff Russlands auf Territorium der Ukraine dauert nun bereits über drei Jahre an. Wir werfen einen Blick auf die Auswirkungen der russischen Aggression auf die Böden der Ukraine in vier ausgewählten wichtigen Naturschutzgebieten.

SC136 SoilTalk: The Rammelkammer Aftermath
Rammelkammer, da war doch was?! Wir beschäftigen uns heute mit den Nachwirkungen einer Borkenkäferinfektion und dem folgenden Absterben der Bäume auf den Boden. Hierbei schauen wir auf die Folgen für das Mycobiom, die bodenchemischen Bedingungen und die Bodenatmung.

SC135 SoilTalk: DOM-Wässer sind tief und dreckig
Der Boden wird meist mit der Farbe braun assoziiert und unsere Gewässer werden als blau wahrgenommen. Genauer betrachtet sind sie jedoch oftmals gelblich oder braun. Warum verbraunen Gewässer zunehmend und was hat das für Auswirkungen auf die Ökosysteme? Laura und Christoph tauchen ein in die organische Chemie, die Umstände der immer brauner werdenden (finnischen) Gewässer und welche Rolle die Böden dabei spielen.

SC134 SoilTalk: Hör mal, wer da krabbelt!
Es knarzt und knirscht und klopft in der digitalen Bodenprofilgrube! Wer kann das sein? Mareille und Christoph hören heute ganz genau hin, was die Bodentierchen da treiben. Aus dem Projekt Sounding Soil aus der Schweiz kennt ihr schon den Aspekt der Umweltbildung. Heute schauen wir uns die wissenschaftliche Studie dazu an. Sie zeigt, wie sich die akustischen Signale im Boden im Verlauf eines Tages und eines Jahres unterscheiden und von anderen Faktoren, wie Temperatur und Bodenfeuchte abhängen.

SC133 SoilTalk: Der Boden raucht mit – Teil 2
Dass Zigaretten der Gesundheit schaden ist mittlerweile wohl allen klar. Aber was passiert davor? Wie wird Tabak eigentlich angebaut? Und was macht das mit dem Boden? Svenja erzählt euch, wie Tabak in Süd-Brasilien angebaut wird, was dabei häufig schief läuft und wie es besser geht.

SC132 SoilTalk: Hörst du die Regenwürmer Gesteinsmehl husten?
Happy Regenwurmtag! Die Ökosystemingenieure tragen zur Bodenverbesserung bei, fördern Nährstoffkreisläufe und steigern landwirtschaftliche Erträge. Als wenn das nicht schon genug wäre, zeigt eine neue Studie, dass sie auch die Silikatverwitterung beeinflussen und damit potentiell den Treibhauseffekt verringern können!

SC131 SoilTalk: Wieso fresst ihr meine Kohlen nicht?!
Ekaaart! Diesmal ist der Nerd-Alarm auf Stufe 4000 und Christoph erklärt euch alles, was ihr über Pflanzenkohle möglicherweise nie wissen wolltet! Zusätzlich wertet Mareille mit Christoph die erste Langzeitstudie zu den Auswirkungen von Pflanzenkohle aus, die in Deutschland durchgeführt wurde.

SC130 Sonderfolge: Frauen in der Wissenschaft
Frauen werden in vielen Bereichen immer noch benachteiligt und haben es meist schwerer – doch ist das auch in der Wissenschaft der Fall? Katrin und Laura stellen die Situation der Frauen in der Wissenschaft mit ihren Hürden und Lösungen anhand einer Umfrage von Wissenschaftlerinnen dar. Wir bedanken uns für die Teilnahme und hoffen weiterhin auf eine gute Community.

SC129 SoilTalk: Der Berg moved
Wir sliden in ein neues Thema! Wo fängt eigentlich der Boden an und wo hört die Geologie auf? Und warum rutscht der Boden an Hängen manchmal über der Geologie entlang? Julian klärt euch in dieser Folge auf, natürlich mit einer ordentlichen Portion Rheinland-Pfalz!

SC128 SoilTalk: Nie wieder ist jetzt!
Der Holocaust gehört zu den schlimmsten Verbrechen der Menschheitsgeschichte. Wir möchten in dieser Folge anlässlich des internationalen Holcaustgedenktages an ihn erinnern und Christoph erklärt euch, welche Spuren diese Gräueltaten in Böden hinterlassen können.

SC127 SoilTalk: Sand drauf, Problem weg?
„Das gibt es doch wie Sand am Meer“ ist für uns ein gängiger Spruch, wenn etwas fast unendlich vorhanden ist. Doch die Ressource Sand ist weltweit knapp und wichtig, denn das Meer holt sich den Sand zurück. Wie Küstenschutzmaßnahmen helfen und was für Auswirkungen sie auf die Dünen Ökosysteme haben, erklärt euch Laura in dieser Folge.

SC126 SoilTalk: Shuttle to the iron site
Redoxchemie, muhahaha! Keine Sorge, in dieser Folge geht es darum, euch einen anderen Blick auf den Redoxzustand von Böden zu verschaffen und Christoph erklärt euch auch, welche Strategien Mikroorganismen zur Übertragung unliebsamer Elektronen gefunden haben!

SC125 Interview: Ran an die Spaten - Citizen Science mit Franz Bender
Ohne Bodenorganismen kein Boden. „Ich stell mir den Boden immer als riesiges Recyclingunternehmen vor und die Bodenlebewesen sind die Mitarbeiter“, sagt Dr. Franz Bender, Wissenschaftler bei der Agroscope. Tausend Schweizerinnen und Schweizer haben getestet, wie aktiv das Bodenleben vor ihrer Türe ist – und zwar mit vergrabenen Unterhosen. Franz und Katrin sprechen über das Projekt, die Ergebnisse und darüber, welches Potenzial Citizen Science für die Wissenschaft hat.

SC124 SoilTalk: Der Boden raucht mit
Dass Zigaretten der Gesundheit schaden ist mittlerweile wohl allen klar. Aber was passiert danach? Was, wenn die Kippe nicht im Müll landet, sondern auf dem Boden? Svenja erzählt in dieser Folge, was man bisher über den Abbau von Zigarettenkippen auf Böden weiß.

SC123 Der Wärmehaushalt von Böden
Auch Böden kann es mal zu warm oder zu kalt werden! Erfahrt in dieser Folge, wovon der Wärmehaushalt von Böden abhängt und welche Auswirkungen die Bodentemperatur auf wichtige Prozesse unter der Erdoberfläche haben kann!

SC122 SoilTalk: O Tannenbaumplantage
Die beiden Hilfsweihnachtsmänner Julian und Christoph sprechen in dieser Folge über die bodenökologische Bilanz verschiedener Bewirtschaftsungsformen von Weihnachtsbaumplantagen. Christoph wird am Ende sentimental und hält außerdem Jahresabschlussmonologe, yeah!

SC121 Pseudovergleyung
Warum gibt es auch einen scheinbaren Gley, den Pseudogley? Welche Eigenschaften hat er und welche Böden warten noch in der Bodenklasse der Stauwasserböden? Alles das erfahrt ihr in dieser Lehrbuchfolge!

SC120 SoilTalk: Schwarzes Gold vong Amazonas her
In dieser Folge wird hart abgenerdet über das sogenannte schwarze Gold des Amazonas, die Terra Preta. Erfahrt hier, wie Terra Preta entsteht, welche Eigenschaften sie hat und welche Rolle sie bei der Rekonstruktion des Lebens von Menschen im Amazonasgebiet spielt!

SC119 A/C-Böden
Da soll noch einer sagen, dass A/C-Böden primitiv sind! Christoph erklärt euch in dieser Folge, welche A/C-Böden es gibt, wie sie entstehen und welche Eigenschaften sie mitbringen!

SC118 Interview: Sounding Soil
Wer einen unkonventionellen Ansatz sucht, um Menschen den Boden als Lebensraum näher zu bringen, ist bei Sounding Soil und dieser Interviewfolge genau richtig! Marilena Schumann erklärt, wie man mit Bodenmikrofonen Menschen vom Boden begeistern kann!

SC117 SoilTalk: MacGyver im Untergrund
In der Bodenkunde steckt viel High-Tech, aber auch viele Bastel-Lösungen à la MacGyver. Svenja stellt euch heute eine einfache, aber sehr nützliche Methode vor, die Licht ins Dunkel bringt ...

SC116 Interview: Das große Krabbeln
Der hohe Stickstoffeintrag aus Landwirtschaft und Industrie lässt Böden versauern und bringt Nährstoffe aus dem Gleichgewicht. Im Interview erzählt Marie-Charlott Petersdorf, wie kleinste Bodenlebewesen dabei helfen könnten gegenzusteuern. Das erforscht sie in Veluwe, dem größten zusammenhängenden Waldgebiet der Niederlande.

SC115 SoilTalk: GNEM - Germany's Next Erosion Model
Bodenerosion bekommt heute leider keine Rose von uns oder wie auch immer! Julian hat jedenfalls ein spannendes, frei verfügbares und sehr intuitiv bedienbares Programm für euch mitgebracht, mit dem man Bodenerosion recht intuitiv modellieren kann!

SC114 SoilTalk: Moorschwund in Brandenburg
Unsere Bodenkartenexpertin Mareille ist wieder am Start! Sie schaut sich mit Christoph die Moorflächen im fünftgrößten Flächenland Deutschlands an – aber huch! Wo sind die Moore hin? Anhand von Bodenkarten und digitalen Methoden lässt sich der Verlust dieser sensiblen Böden ermitteln.

SC113 SoilTalk: Arschäologie am Ullafelsen
Wir begeben uns auf eine archäologische Reise zum Ullafelsen ins Fotschtal und beschäftigen uns mit der Frage, wie man anhand von Fäkalbiomarkern die Besiedlungs- und Landnutzungsgeschichte längst vergessener Zeiten rekonstruieren kann.

SC112 Auenböden
Flussauen sind nicht nur die Heimat für einzigartige Lebewesen und Pflanzen, sie beherbergen auch eine spannende Bodengesellschaft!

SC111 SoilTalk: Strukturwandel im Boden
Wir untersuchen die Strukturwandelregion Boden und stellen uns die Frage, wie man die Veränderung der Bodenstruktur über die Zeit untersuchen kann!

SC110 Bodenfarben
Die Bodenfarbe verrät uns viel über die Zusammensetzung, die physikalischen und chemischen Eigenschaften eines Bodens und seine Geschichte!

SC109 SoilTalk: Alter, geht's noch?!
Paläoböden sind echt alt, ey! Grund genug, uns mal mit ihnen zu beschäftigen und euch eine der wahrscheinlich ansehnlichsten Studien vorzustellen, die wir je im Soilcast behandelt haben!

SC108 SoilTalk: Sandschnack und Dünengeflüster
Kopf aus, Podcast an! Laura nimmt euch in dieser Folge mit auf eine digitale bodenkundliche Reise direkt ans Meer. Ihr erfahrt von ihr, ob Dünen wirklich nur aus Sand bestehen, ob ein Strandboden überhaupt ein Boden ist und wie so viele verschiedene Pflanzenarten in dieser Landschaft leben können.

SC107 Bodenbildende Faktoren
In dieser Folge wirds basal, wir befassen uns mit den sechs bzw. sieben bodenbildenden Faktoren und versuchen zu verstehen, wie sich diese auf die Entwicklung unserer Böden auswirken können.

SC106 SoilTalk: Volles Rohr Erosion!
Woher kommt das Loch auf der Weide? Wie kommt der Tunnel in den Boden? Und was hat beides miteinander zu tun? Ein Crashkurs zu einem versteckten Phänomen, bei dem die Forschung in vieler Hinsicht noch am Anfang steht.

SC105 Interview: Das Model und der Bodenlehrpfad
Gemeinsam mit Raphael Benning und Frank Jacob besucht Christoph im Tharandter Wald den Boden, der für den Boden des Jahres 2024 Modell gestanden hat.

SC104 Interview: Der Bundesverband Boden stellt sich vor
Prof. Jens Utermann und Sonja Medwedski wirken beide in wichtigen Funktionen im Bundesverband Boden. In dieser Folge haben sie sich viel Zeit genommen und stellen uns ihren Fachverband vor.

SC103 Interview: Bodenkundliches Berufsfeld Behörde
Wulf Grube kann auf über 30 Jahre Berufserfahrung in einer unteren Bodenschutzbehörde zurückblicken. Er erklärt euch in dieser Folge, welche fachlichen Voraussetzungen man für diese Tätigkeit mitbringen sollte und welche Aufgaben ihn im Berufsalltag erwarten.

SC102 Interview: Lausitzer Böden entdecken
Steffi und Jule von der BTU Cottbus-Senftenberg erklären uns, was es mit dem Projekt Boden entdecken in der Lausitz auf sich hat und wie Bürgerinnen an diesem Projekt mitwirken können.

SC101 SoilTalk: Drain it like Beckham!
Fußball ist überall und er hat es nun auch in den Bodenpodcast geschafft! Erfahrt hier, was Christoph an Fußball hasst, welcher Mannschaft Julians Herz gehört und wie der Boden in einem Fußballstadion optimalerweise beschaffen sein muss!

SC100 SoilTalk: Schweine im Weltall
Das Raumschiff Augengneis ist gestartet! Julian ist in dieser Folge unser Wissenschaftsoffizier und erklärt Captain Christoph, welche Eigenschaften Mond- und Marsböden haben und ob man darauf Nutzpflanzen anbauen könnte!

SC099 Phosphor in Böden
Phosphor zählt zu den sogenannten essenziellen Pflanzennährstoffen. In dieser Lehrbuchfolge hört ihr, in welchen vielfältigen Verbindungen Phosphor in Böden vorkommt und wie es die Bodeneigenschaften beeinflusst.

SC098 SoilTalk: Der Wurm. Die Asbestfaser. Hurz!
In dieser Folge hat uns ein Hörer beauftragt, die Wirkung von Asbestfasern im Boden ein bisschen näher zu beleuchten. Julian und Christoph haben sich die Partikelfiltermasken angezogen und sind dieser spannenden Frage auf den Grund gegangen!

SC097 Interview: Restauratorin Rebecca und die Bodenfarben
Die Restauratorin Rebecca Rothe gibt uns in dieser Folge einen Einblick in ihre Arbeit und erklärt uns, wie Bodenfarben in der Kunst verwendet werden und wie man sie herstellt.

SC096 Permafrostböden
Permafrostböden bedecken rund ein Viertel der eisfreien Oberfläche unseres Planeten und sind mögliche Gamechanger im Klimawandel. Doch welche besonderen Eigenschaften zeichnen sie aus?

SC095 SoilTalk: Heißer Haufen für kalte Tage
In dieser Folge entzweien sich unsere Soilcaster fast, weil Andres Christoph erklärt, wie man einen Biomeiler betreibt und warum man dafür ganz viel Bier wegschütten muss.

SC094 SoilTalk: Die Klimawiderstandsbärchen
Bärtierchen sind selbst den extremen Bedingungen im Weltall gewachsen, doch können sie auch dem Klimawandel standhalten? Laura und Christoph finden es heraus!

SC093 SoilTalk: Schlämmdunk
Julian wirft und… erklärt Christoph und euch drei Methoden, mit denen sich die Bodenart im Labor bestimmen lässt und welche Vor- und Nachteile sie jeweils besitzen.

SC092 Interview: Kacke als Ressource
Jojo und Flo von Kompotoi erklären uns in dieser spannenden Interviewfolge alles rund um Fäkalien, ihre chemische Zusammensetzung, ihre Aufbereitung, (bodenbezogene!) Nutzung und welche rechtlichen Hürden es dabei zu beachten gibt!

SC091 Bodensanierung
Wenn beim Boden das Kind sprichwörtlich in den Brunnen gefallen ist, hilft nur noch die Bodensanierung. Christoph erklärt euch, wann eine Bodensanierung notwendig werden kann und welche Sanierungsmöglichkeiten es gibt.

SC090 SoilTalk: Burnt to be alive
Absichtlich Wälder und Felder in Brand stecken – wozu soll das gut sein? In dieser Folge erklärt Laura warum gerade das unsere Umwelt und auch das Klima schützen kann, aber vor allem auch, was mit den Bodeneigenschaften nach einem Brand passiert.

SC089 SoilTalk: Schlau mit AgriPV
Agriphotovoltaik (AgriPV) ist eine Form der Landnutzung, die in Deutschland noch lange nicht auf dem Vormarsch ist. Andres und Christoph machen sich trotz dünner Studienlage mutig auf den Weg, die Auswirkungen von AgriPV auf unsere Böden zu besprechen.

SC088 SoilTalk: Der Soilcast auf der EGU 2024
Laura und Svenja waren auf der jährlichen Konferenz der European Geosciences Union (EGU) und haben dort nicht nur ihre Forschung vorgestellt, sondern auch Werbung für den Soilcast gemacht. Laura ist danach leider krank geworden, aber Svenja teilt ihre Erfahrungen und was sie Neues gelernt hat.

SC087 SoilTalk: GLYPHOSAT!!!11!!111
Kommt Glyphosat in Flüssen nicht aus der Landwirtschaft, sondern aus Waschmitteln? Warum sollte man keine Presseartikel auf Grundlage von Preprints schreiben? Und wie verhält sich Glyphosat in der Natur? All diesen Fragen gehen Andres und Christoph auf den Grund!

SC086 SoilTalk: Bodenkundliche Berufsfelder 2
Ihr wolltet es, ihr kriegt es! Julian und Christoph quatschen auch in dieser Folge über die bodenkundliche Karriere!

SC085 Interview: Gesundheitskur für den Boden
Wie werden geschädigte Böden wieder gesund? Was ist überhaupt ein gesunder Boden? Und welchen Beitrag kann Humus hier leisten? Diesen Fragen geht Katrin zusammen mit Prof. Axel Don vom Thünen Institut für Agrarklimaschutz auf den Grund.

SC084 SoilTalk: Wässern ohne Wumms
Warum sollte man eigentlich den Aufwand betreiben, Wasser seine Ionen zu entziehen, wo kommen diese Entsalzungsverfahren zum Einsatz und wie wirken sie sich aus? Laura klärt uns auf!

SC083 SoilTalk: Antreten! Durchzählen!
1 Regenwurm, 2 Regenwürmer, … - in dieser Folge wird durchgezählt! Andres und Christoph ergründen, wie viele Arten sich im Boden tummeln.

SC082 SoilTalk: Humusaufbau - Kohlenstoff eingefangen, Lachgas entwischt?
Humusaufbau ist Klimaschutz – oder? Macht uns das Lachgas einen Strich durch die Rechnung? Wir schauen uns eine Übersichtsstudie an.

SC081 Interview: Carsten Müller
Carsten nimmt uns mit in seinen eigenen Arbeitsschwerpunkt und beschreibt, wie er als neu berufener Professor für Bodenkunde Forschung und Lehre gestalten will.

SC080 SoilTalk: Bodenkundliche Berufsfelder 1
Wann ist man eigentlich Bodenkundler*in? Und wie kann man mit dieser Qualifikation ins Lehramt oder in die Wissenschaft wechseln? Wir steigen durch!

SC079 SoilTalk: Servus, i Bims!
In der Gegend um Koblenz gibt es Böden, die sich auf der begehrten Ressource Bimsstein entwickelt haben. Julian klärt uns über deren Durchwurzelbarkeit auf und hat allerlei Fakten über sie parat!

SC078 Interview: Zu Besuch bei Knauf 2
Diese Folge wurde aus unserem Feed entfernt. Die Gründe dafür findet ihr in der neu veröffentlichten Audiodatei und in den Shownotes.

SC077 SoilTalk: Die asphaltastische Folge
In dieser Folge machen wir dicht! Was passiert, wenn Böden vollständig oder teilweise versiegelt werden, erklärt euch Laura hier ganz ausführlich!

SC076 Interview: Zu Besuch bei Knauf 1
Diese Folge wurde aus unserem Feed entfernt. Die Gründe dafür findet ihr in der neu veröffentlichten Audiodatei und in den Shownotes.

SC075 SoilTalk: Von Tannen, Trüffeln und Regenwürmern
Was passiert eigentlich, wenn man Tannen, Trüffeln und Regenwürmern zusammenbringt?

SC074 SoilTalk: Das Einmaleins der Klima-Bilanzierung
Kohlenstoff-Sequestrierung ist ein Zauberwort in Politik und Marketing. Aber was heißt das eigentlich – und vor allem: was heißt es nicht? Wir entwirren die Begriffe der Klimabilanzierung und werfen einen kritischen Blick auf CO2-Zertifikate.

SC073 SoilTalk: In Cuprum Veritas.
Prost! Julian erklärt euch rechtzeitig vor der Weinverkostung, welche Auswirkungen Kupfer als Pflanzenschutzmittel auf den Weinbergsboden hat!

SC072 Interview: Auf Permafrost- und Ozeanexpedition mit Birgit Wild
Ahoi! Im Interview nimmt Prof. Birgit Wild uns mit vom tauenden Permafrost in Nordsibirien bis zum Ozean und spricht mit Katrin über Ozeanversauerung, Kipppunkte im Klimawandel und Ozeanexpeditionen.

SC071 SoilTalk: When the Rain begins to fall
Hochwasser, Deichbrüche, Überschwemmungen – diese Folgen des Klimawandels können durch ein kluges Landnutzungsmanagement abgemildert werden. Laura erklärt uns, welche Mechanismen dabei wirken können!

SC070 SoilTalk: Der Wurm. Das Mikroplastik. Hurz!
Mareille und Christoph tauchen ab in die bunte Welt der Kunststoffe und vor allem des Mikroplastiks und klären, wie es eigentlich in die Umwelt gelangt und was für Effekte es dort hat – unter anderem auf unsere geliebten Regenwürmer, die Ökosystemingenieure des Bodens!

SC069 Interview: Peter Schad zur internationalen Bodenklassifikation
Die World Reference Base for Soil Resources (WRB) ist die international gültige Bodenklassifikation. Christoph spricht mit Peter Schad über die Geschichte, Möglichkeiten und Grenzen der WRB.

SC068 SoilTak: Jahresabschluss 2023
Die beiden Jahresabschlussbeauftragten Andres und Christoph lassen das Soilcast-Jahr Revue passieren. Der Soilcast wünscht allen Hörerinnen und Hörern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

SC067 SoilTalk: Bodenenzymtuning
Wie kann man Enzyme in Böden „aufmotzen“, also besser wirksam machen? Schafft der Boden das vielleicht mit Stoffen, die schon die ganze Zeit da sind? Mareille geht mit Christoph dieser Frage auf den Grund!

SC066 SoilTalk: Sonderfolge zum Boden des Jahres 2024
Julian und Christoph huldigen in dieser Folge dem Waldboden, der zum Boden des Jahres 2024 ausgerufen wurde!

SC065 Sulfatsaure Böden
Hier geht es nicht um havarierte Schwefelfabriken! Sulfatsaure Böden sind spannende geochemische Erscheinungen!

SC064 SoilTalk: Wie viel Kohlenstoff passt in den Boden?
Wir stecken schon mitten in der Klimakrise – und dennoch können wir noch etwas tun, um ihren Verlauf abzumildern. Kohlenstoff im Boden zu speichern, klingt erstmal gut. Aber wie lange bleibt er da und wie viel können wir im Boden speichern? Vor allem der zweiten Frage gehen Svenja und Christoph in dieser Folge nach.

SC063 SoilTalk: Trocken-HATE in Adelaide
Laura erklärt uns in dieser Folge, mit welchen Auswirkungen die Menschen in Südaustralien aufgrund von Trockenheit und der damit einhergehenden Bodenveränderungen zu kämpfen haben.

SC000 Prolog
Was ist der Soilcast? Wer steckt dahinter? Was für Themen stehen im Vordergrund? Dies und vieles mehr erfahrt ihr in unserer Prologfolge!
