Sport inside – Dein Deep Dive in den Sport

WDR 5

Wer tief einsteigen will in die Themen des Sports, ist hier genau richtig. Der Podcast von "Sport inside" bietet recherchierte Inhalte, die die Zusammenhänge von Sport und Gesellschaft aufzeigen. Es geht um Machtmissbrauch, Geld, Korruption, Politik und Diskriminierung. Wir beleuchten Strukturen, geben Betroffenen eine Stimme und sorgen dafür, dass Verantwortung nicht einfach klammheimlich abgeschoben werden kann. Das Ganze 22 Mal im Jahr, dann immer dienstags mit Host Nora Hespers. Fragen? Feedback? Vorschläge? Schickt uns gerne eine Mail an sportinside@wdr.de!

Alle Folgen

Fußball: DDR-Fans im Visier der Stasi

Trotz Mauer: Im geteilten Deutschland entwickelte sich etwa zur selben Zeit eine lebhafte Fankultur. Doch der Staatssicherheit der DDR waren Fanclubs suspekt. Wimpel, Schals, Kutten oder das Mitgrölen von Fangesängen - das alles galt in der DDR als negativ-dekadent. Und so verfolgte die Stasi die Fans auf Schritt und Tritt, machte Fotos, verhängte teils drakonische Strafen, wenn beispielsweise einem Westclub gehuldigt wurde. Aber auch die Gewaltexzesse rechter Hooligans in den 80er Jahren machten der Stasi zu schaffen. Ronny Blaschke erzählt von einem bislang wenig beleuchteten Kapitel deutscher Fußballgeschichte. Von FU002048.

Fußball: DDR-Fans im Visier der Stasi

Horst Wein: Der Mann, der den Nachwuchsfußball revolutionierte

Funiño - das heißt sechs Kinder spielen auf vier Mini-Tore. Ein Spielsystem, das nicht weniger als die Ausbildung von Kindern im Fußball revolutionieren soll. Mehr Ballkontakte, mehr Spielzeit, mehr Tore und damit mehr Spaß. Der Erfinder dieses Spielsystems kommt aus dem Hockeysport: Horst Wein. Sport inside Autor Volker Schulte stellt den Fußball-Pionier in dieser Folge vor. Von FU002048.

Horst Wein: Der Mann, der den Nachwuchsfußball revolutionierte

Multi-Club-Ownership: Wie viele Clubs darf ein Investor besitzen?

Steve Parish, Vorstand von Crystal Palace FC, ist sauer. Zum allerersten Mal gewinnt sein Club den FA-Cup, qualifiziert sich für die Europa Leauge - und darf dann doch nicht spielen. Der Grund: MCO - Multi Club Ownership. Denn der Hauptinvestor von Crystal Palace hat auch noch bei Olympique Lyon investiert. Und Lyon ist ebenfalls für die Europa League qualifiziert. Viel Ärger, viel Chaos: Chaled Nahar und Nora Hespers machen mit euch den Deep Dive ins Investorengeflecht. Von Nora Hespers.

Multi-Club-Ownership: Wie viele Clubs darf ein Investor besitzen?

Whistleblower Abdullah Ibhais: Gefangener der WM in Katar

Sommer 2019: In Katar streiken zahlreiche Gastarbeiter. Abdullah Ibhais, Medienmanager der WM, fährt zu ihnen und erfährt, dass auch WM-Arbeiter streiken – was das Organisationskomitee gerne vertuschen will. Ibhais kämpft für die Wahrheit und landet im Gefängnis. Von Nora Hespers.

Whistleblower Abdullah Ibhais: Gefangener der WM in Katar

Profis im Nebenjob: Frauen im Spitzenport

Sie trainieren hart, sind ehrgeizig und erfolgreich: Egal ob im Fußball oder Basketball, Frauen im deutschen Spitzensport sind Garanten für absolute Topleistung. Nicht so top: Die Bezahlung. Nora Hespers spricht mit Annika Becker darüber, wo der Sport der Frauen in Deutschland auf dem Weg zur Professionalisierung steht. Von Nora Hespers.

Profis im Nebenjob: Frauen im Spitzenport

Fußball-EM der Frauen - Strukturen bleiben ausbaufähig

So viel Sendezeit gab es für den Fußball der Frauen noch nie: Bei der Europameisterschaft 2025 in der Schweiz werden erstmals alle Spiele live übertragen. Damit vervielfacht sich auch die Berichterstattung über das deutsche Team. In der Bundesliga sieht es allerdings noch anders aus. Da werden nur wenige Spiele übertragen und nur wenige Teams bekommen die Möglichkeit, ihre Gegnerinnen vor großem Publikum zu empfangen. NDR-Journalistin Nele Hüpper spricht vor dem EM-Start mit Moderatorin Nora Hespers über Licht und Schatten in der Entwicklung des Fußballs der Frauen in Deutschland. Sport inside geht in die Sommerpause - Wir melden uns am 5. August 2025 mit neuen Folgen zurück. Fragen, Themenwünsche, Kritik? Dann schreibt uns: sportinside@wdr.de Von Nora Hespers.

Fußball-EM der Frauen - Strukturen bleiben ausbaufähig

FIFA Klub-WM - Infantinos Milliarden-Spiele

Für die FIFA-Klub WM in den USA hat sich FIFA-Chef Gianni Infantino richtig ins Zeug gelegt. Er sucht nicht nur die Nähe zu Donald Trump, für Staatsbesuche mit dem US-Präsidenten lässt er auch mal den eigenen Verband stundenlang warten. Denn es geht ums Geld. Viel Geld. Und das besorgt Infantino in Saudi-Arabien. Fußballfans aus aller Welt fragen sich indes, wie sicher eine Reise in die USA für sie noch ist. Ein Deep Dive in alles rund um die Klub-WM mit Sport inside Autor Chaled Nahar. Fragen, Themenwünsche, Kritik? Dann schreibt uns: sportinside@wdr.de Von Nora Hespers.

FIFA Klub-WM - Infantinos Milliarden-Spiele

Marode Sportstätten: Von Berlin-Connections und Bürokratie

In Deutschland gibt es zahlreiche marode Sportstätten. Einige Schulen haben gar keine Turnhallen mehr für den Sportunterricht. Der Grund: Sanierungsstau. Es gibt einfach nicht genügend Geld. Dabei gäbe es sogar Fördermittel für die Sanierung. Deren Beantragung ist aber mit großem bürokratischen Aufwand verbunden und den Zuschlag erhalten häufig Kommunen, die beste Verbindungen nach Berlin haben - in den zuständigen Haushaltsausschuss. Sport inside Autor Volker Schulte hat sich genauer angeschaut, wie Fördermittel bislang verteilt wurden und was in Zukunft besser laufen muss. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Kritik zur Folge? Dann schreibt uns: sportinside@wdr.de Von Nora Hespers.

Marode Sportstätten: Von Berlin-Connections und Bürokratie

Heinz Krügel: DDR-Trainerlegende mit SS-Vergangenheit

8. Mai 1974: Der 1. FC Magdeburg gewinnt den Europapokal. Als erster und einziger DDR-Fußballclub jemals. Damals wird Erfolgstrainer Heinz Krügel zur Legende. 2014 setzen ihm die Magedburger Fans ein Denkmal - direkt vorm Stadion. Erst danach wird bekannt: Krügel hat eine dunkle Vergangenheit bei der Waffen-SS. Ronny Blaschke hat den Fall für Sport inside recherchiert und sich damit beschäftigt, wie der Fußball mit seiner Vergangenheit im Nationalsozialismus umgeht. Denn Heinz Krügel ist kein Einzelfall. Bis heute sind die Verstrickungen von Fußballspielern und Funktionären in NS-Regime kaum aufgearbeitet. Selten werden Konsequenzen gezogen. Auch der DFB hat noch nicht alle seine Hausaufgaben gemacht. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Kritik zur Folge? Dann schreibt uns: sportinside@wdr.de Von Nora Hespers.

Heinz Krügel: DDR-Trainerlegende mit SS-Vergangenheit

Millionengeschäft: Amateursport im Visier der Wettanbieter

Wetten auf Amateursport sind in Deutschland verboten. Trotzdem kann auf solche Spiele gewettet werden. Nicht nur im Fußball. Auch die zweite Handball-Bundesliga der Frauen, Volleyball oder Eishockey-Oberliga lassen sich bei den großen Wettanbietern finden. Weltweit kann auf diese Spiele gewettet werden - außer in Deutschland. Mittendrin: Datenunternehmen. Sport inside Autor Benjamin Best erklärt das Geschäftsmodell hinter den Wetten im Amateursport und wie Vereine, Spielerinnen und Spieler mit dem Problem allein gelassen werden. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Kritik zur Folge? Dann schreibt uns: sportinside@wdr.de Von Nora Hespers.

Millionengeschäft: Amateursport im Visier der Wettanbieter

Sport unter Trump - Von Ultimate Fighting und Männlichkeitskult

Die Klub-WM im Sommer 2025, die Fußball-Weltmeisterschaft 2026, die Olympischen Spiele 2028 und die Winterspiele 2034 - gleich mehrere große Sportevents finden in den nächsten Jahren in den USA statt: Doch unter US-Präsident Donald Trump erleben die USA eine Erosion der Menschenrechte. Sportjournalist Maximilian Rieger war sechs Monate in den USA und berichtet wie Trump den Sport für seine Zwecke nutzt. Von Nora Hespers.

Sport unter Trump - Von Ultimate Fighting und Männlichkeitskult

Tödliches Pflaster - Über Sicherheit im Radsport

Allein in den vergangenen zwei Jahren starben drei Radprofis nach Stürzen bei Rennen. Hunderte weitere wurden bei Unfällen teils schwer verletzt. Das Projekt SafeR soll seit 2023 die Sicherheit im Radsport erhöhen. Das erste Mal sitzen darin UCI, Veranstalter, Fahrerinnen und Fahrergewerkschaften an einem Tisch. Mit Hilfe von Daten sollen Unfallursachen analysiert werden. Und auf dieser Basis Vorschläge entstehen, die das Unfallrisiko minimieren. Das letzte Wort aber hat der Weltradsportverband UCI. Den Vertretern der Athletinnen und Athleten geht das nicht weit genug. Sport inside Autor David Vorholt spricht mit Moderatorin Nora Hespers über erste Maßnahmen, Verantwortung und Sicherheit im Radsport. Anregungen, Fragen oder Themenwünsche? Dann freuen wir uns auf eine Mail an sportinside@wdr.de (00:00:00) Begrüßung und thematische Einführung (00:03:34) Wie gefährlich ist Radsport? (00:09:48) Lösungsansätze für mehr Sicherheit (00:18:28) SafeR (00:24:12) Forderung nach mehr Unabhängigkeit (00:28:44) Verabschiedung und Podcast Tipps Von Nora Hespers.

Tödliches Pflaster - Über Sicherheit im Radsport

Wer folgt auf Thomas Bach? - Das IOC vor der Präsidentenwahl

Lange hat sich IOC Präsident Thomas Bach bitten lassen. Erst nach den Olympischen Spielen in Paris machte er offiziell den Weg frei. Seitdem stehen sechs Kandidaten und eine Kandidatin zur Wahl. Doch einen richtigen Wahlkampf gab es nicht. Auch wegen der strengen Regeln des IOC. So beschränkt sich der Wettstreit der Ideen für die zukünftige Ausrichtung des IOC nur auf Präsentationen. Auch Journalistinnen und Journalisten können das Geschehen nur aus der zweiten Reihe verfolgen. Was das für den Wahlkampf bedeutet und warum es so nur schwer möglich ist, Prognosen über den Ausgang der Wahl zu treffen, darüber spricht Sport inside Moderatorin Nora Hespers mit Autor Robert Kempe. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Kritik zur Folge? Dann schreibt uns: sportinside@wdr.de (00:00:00) Begrüßung und thematische Einführung (00:03:00) Amtszeit Verlängerung für Thomas Bach? (00:06:18) IOC Präsidentschafts Wahlkampf (00:12:02) Die Kandidaten (00:23:29) Prognose & Wahlen (00:30:52) Verabschiedung & Podcast Tipp Von Nora Hespers.

Wer folgt auf Thomas Bach? - Das IOC vor der Präsidentenwahl

Sportförderung in Deutschland - Viel Geld schlecht verteilt

Nicht nur bei Olympischen Spielen gehen Athletinnen und Athleten für Deutschland auf Medaillenjagd. Damit sie möglichst erfolgreich sind, bekommen sie dafür in ausgewählten Sportarten eine Förderung vom Staat. Aber warum sind Deutschland sportliche Erfolge so wichtig? Seit wann findet Sportförderung in Deutschland statt? Und wie gut funktioniert das System eigentlich in Zeiten, in denen deutsche Athletinnen und Athleten immer seltener auf dem Treppchen stehen? Darüber spricht Moderatorin Nora Hespers mit Sport inside Reporter Volker Schulte in dieser Folge. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Kritik zur Folge? Dann schreibt uns: sportinside@wdr.de (00:00:00) Begrüßung und thematischer Einstieg (00:02:03) Historischer Kontext (00:11:00) Heutige Organisation der Sportförderung (00:13:40) PotAS (00:20:42) Sportlerinnen und Sportler (00:23:06) Spitzensportreform (00:32:58) Verbesserungsvorschlag von Lutz Thieme (00:35:20) Verabschiedung und Podcast Tipps Von Nora Hespers.

Sportförderung in Deutschland - Viel Geld schlecht verteilt

IFAB - Hinter den Kulissen der Regelhüter des Fußballs

Eigentlich ist Fußball ein einfaches Spiel. Es besteht aus nur 17 Regeln. Aber: Keine Regel ohne Ausnahme. Und wann, wie, wo, welche Regel korrekt angewendet wird, darüber wacht das International Football Association Board - kurz IFAB mit Sitz in Zürich. Sport inside Autor Tom Theunissen hat einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Regelhüter-Business erhalten. Im Gespräch mit Nora Hespers erklärt er die Ursprünge des IFAB, wie sich die Fußball-Regeln im Laufe der Zeit verändert haben, welche Interessen hinter den Regeländerungen stehen und warum die nicht unbedingt immer eine Verbesserung sind. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Kritik zur Folge? Dann schreibt uns: sportinside@wdr.de (00:00:00) Begrüßung und thematischer Einstieg (00:01:56) Der Mythos IFAB (00:06:40) Die FIFA in der IFAB (00:08:56) Die IFAB von innen (00:14:03) Das Regelwerk und der VAR (00:19:43) Die Handspiel Thematik und aktuelle Entwicklungen (00:27:45) Verabschiedung und Podcast Tipps Von Nora Hespers.

IFAB - Hinter den Kulissen der Regelhüter des Fußballs

Profiteure des Klimawandels: Wintersport als Luxusgut

Das Jahr 2024 hat bereits die 1,5-Grad-Grenze überschritten: Es war zu warm, zu feucht und hat weltweit zu zahlreichen Wetterkatastrophen geführt. Da klingt es fast zynisch darüber zu sprechen, wer eigentlich davon profitiert, dass es auf der Erde immer heißer wird. Und doch gibt es diese Orte. Hochgelegene Skigebiete wie Zermatt zum Beispiel. Obwohl es auch dort im Sommer zu Hochwasserschäden kam, ist das Skigebiet am Matterhorn ein Touristenmagnet. Zumindest für diejenigen, die sich das leisten können. Denn wer in diesem Winter Skifahren will, muss deutlich tiefer in die Tasche greifen als bisher. Sport inside Reporter Volker Schulte spricht mit Moderatorin Nora Hespers über den Einfluss des Klimawandels auf den Wintersport - und warum die Begeisterung für Berge und Schnee ungebrochen ist. (00:00:00) Begrüßung Thematischer Einstieg - Extremwetter durch Klimawandel (00:01:40) Zermatt und der Wintersport (00:05:28) ARD-Wetterexperte Karsten Schwanke zur aktuellen Wetterlage (00:08:00) Zermatt als Profiteur des Klimawandels (00:13:30) Skigebiete als Verlierer des Klimawandels und Entwicklungen des Skisports (00:17:25) Skiweltcup in Zermatt (00:22:30) Folgen des Klimawandels auf den Wintersport (00:25:58) Verabschiedung und Podcasttipps Von Nora Hespers.

Profiteure des Klimawandels: Wintersport als Luxusgut

Olympische Luftschlösser - Wer in Deutschland von Olympia träumt

Eine Bewerbung für die Olympischen Spiele 2036 ist bereits jetzt unrealistisch. Aber 2040 oder 2044... davon wird weiterhin laut geträumt. In München zum Beispiel, aber auch in Berlin, Hamburg und Köln. Dabei hat der deutsche Sport gerade ganz andere Probleme. Der DOSB kämpft mit Vertrauensverlust und mangelnder Transparenz. Und bei dem einen oder anderen Sportfunktionär werden Interessenskonflikte vermutet. Klare Konzepte für eine Deutsche Olympia Bewerbung gibt es auch nicht. Robert Kempe beleuchtet in dieser Folge mit Moderatorin Nora Hespers den Stand der Dinge. Von FU002048.

Olympische Luftschlösser - Wer in Deutschland von Olympia träumt

Applaus für Saudi-Arabien – Das System Infantino und die FIFA

Am 11. Dezember 2024 vergibt die FIFA offiziell die Fußball-Weltmeisterschaften der Männer für die Jahre 2030 und 2034. Eine Doppelvergabe, wie es sie eigentlich seit dem Skandal um Ex-FIFA-Chef Sepp Blatter nicht mehr geben sollte. Unter Gianni Infantino sollte alles besser werden. Die FIFA transparenter. Aber in diesem Jahr wurden die Uhren zurückgedreht - und so einer WM-Vergabe der Weg geebnet, wie sie eigentlich nicht mehr stattfinden sollte. Chaled Nahar erklärt im Sport inside Podcast, wie das System funktioniert. Von Timotheus Schneider.

Applaus für Saudi-Arabien – Das System Infantino und die FIFA

Mädchenfußball: Die große Lücke nach dem Aus der U17 Bundesliga

Die U17 Bundesliga der Frauen galt als Sprungbrett in die Profiligen. Doch zum Saisonbeginn 2024/25 hat der DFB die Liga abgeschafft. Die Teams der Nachwuchsspielerinnen sollen bei den Jungs mitspielen - und dafür in die U15-Ligen auf Landes- oder Kreiseben gehen. Das reißt eine große Lücke ins Fördersystem bei den Frauen. Die Vereine und auch die Spielerinnen sind mit der Lösung des DFB gar nicht glücklich. Einige finden kreative Lösungen - anderen fehlt das Geld dafür. Nora Hespers spricht mit Sport inside Autorin Katarina Schubert über die Ideen des DFB für den Fußball der Mädchen und warum viele Vereine das für wenig sinnvoll halten. Von Nora Hespers.

Mädchenfußball: Die große Lücke nach dem Aus der U17 Bundesliga

Schach-WM: Indien auf dem Weg zur Schach-Großmacht

Bei der Schach-Weltmeisterschaft in Singapur 2024 gilt ein 18-Jähriger als Favorit: Gukesh Dummaraju aus Indien. Das ist kein Zufall. Indien hat in den vergangenen 20 Jahren massiv in den Schachsport investiert. Inzwischen dominieren Schachspieler aus Indien nicht nur die deutsche Schach-Bundesliga. Auch in der Weltrangliste sind sie zahlreich vertreten. Mit diesen Entwicklungen ist ein Name eng verbunden: Schachgroßmeister Vishy Anand. Von Nora Hespers.

Schach-WM: Indien auf dem Weg zur Schach-Großmacht

Spielverderber – wie Wettbetrüger den Fußball manipulieren

Sportwetten sind ein äußerst lukratives Geschäft. Aber nicht für die Zocker, sondern für diejenigen, die das Geschäft organisieren. Der größte Markt für dieses Business ist China. Obwohl dort die meisten Sportwetten verboten sind. Trotzdem tummeln sich auf diesem Markt tausende illegale Wettbetreiber. Gewettet werden kann auf fast alles - auch deutsche Jugendspiele. "Sport inside"-Autor Benjamin Best hat zwei Insider getroffen - und hat sich von ihnen erklären lassen, wie das Business läuft und er beschreibt welche Rolle deutsche Bundesligaclubs auf dem asiatischen Wettmarkt spielen. Von FU002048.

Spielverderber – wie Wettbetrüger den Fußball manipulieren

Nonstop Fußball - Streit um den Terminkalender und fehlende Pausen

"Wenn Spieler mit Streik drohen, dann ist fünf vor zwölf", sagte jüngst BVB-Trainer Nuri Sahin in einer Pressekonferenz. Der Grund: Viele Spieler bei Spitzenclubs haben sehr viele Einsätze. Auch die Spielergewerkschaft FIFPro warnt: Das hat weitreichende Folgen für die körperliche und mentale Gesundheit der Spieler. Schuld an der erhöhten Belastung ist ein übervoller Terminkalender. Denn nicht nur die UEFA hat die europäischen Wettbewerbe reformiert und damit mehr Termine im Fußballjahr platziert. Auch die FIFA bringt im Sommer 2025 einen neuen Wettbewerb an den Start: Die WM der Klubs. Welche Folgen das hat, wer die Verantwortung trägt und was das alles für die Bundesliga bedeutet, darüber spricht Podcast-Host Nora Hespers mit Sport inside Autor Chaled Nahar. Von Nora Hespers.

Nonstop Fußball - Streit um den Terminkalender und fehlende Pausen

Zweitmannschaften - Die Wut über junge Profis im Amateurfußball

Bochum II, Frankfurt II, Dortmund II - in den Regional- und Oberligen tummeln sich zweite Mannschaften von Bundesligaclubs. Nicht selten spielt dort die U21, die auf ihr Leben im Profi-Fußball vorbereitet werden soll. Ein Klassenunterschied in vielerlei Hinsicht, denn die Amateurclubs können mit den Zweitvertretungen der Profis schon finanziell nicht mithalten. Die Folge: Wettbewerbsverzerrung. Tom Theunissen hat sich dem Problem gewidmet und bringt nicht nur den Ärger der Amateurclubs zu Gehör, sondern hat in dieser Folge auch Lösungen im Gepäck, von denen am Ende alle profitieren könnten. Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns: sportinside@wdr.de Von FU002048.

Zweitmannschaften - Die Wut über junge Profis im Amateurfußball

Alemannia Aachen - Mit rechtsextremen Hooligans in Liga Drei

Nach elf Jahren ist Alemannia Aachen endlich zurück im Profifußball. Mit im Gepäck: Rechtsextreme Fans. Deren Verbindungen reichen bis in die Aachener Vereinsführung. Unter ihnen ein stadtbekannter Hooligan und ehemaliger Neonazi. Einigen Fans bereitet das Sorgen. Und auch viele Fans haben Angst. Sie erinnern sich noch zu gut an die 2010er Jahre, in denen Neonazis und Hooligans schon mal das Sagen im Stadion, aber auch in der Umgebung hatten. Von Nora Hespers.

Alemannia Aachen - Mit rechtsextremen Hooligans in Liga Drei

Fußball in Ecuador - Zwischen Bandenkriminalität und Mafia

Ecuadors Hafenstadt Guayaquil gilt als Tor zu den Galápagos-Inseln. Der Hafen gilt aber auch als Umschlagplatz von Kokain, das von hier aus nach Europa verschifft wird. Mehrere kriminelle Banden und Mafia-Organisationen kämpfen um die Vorherrschaft. Das ist gefährlich - für alle Menschen in Guayaquil. Mit im Fokus steht der Fußball, denn hier wird nicht nur Geld gewaschen. Auch Wettbetrug ist ein einträgliches Geschäft. Sport inside Reporter Bastian Kaiser war vor Ort und erzählt eindrücklich aus einer Stadt, in der Fußball unter besonders gefährlichen Bedingungen gelebt wird. Von FU002048.

Fußball in Ecuador - Zwischen Bandenkriminalität und Mafia

Podcast-Tipp: Changemakers – Wie Sportler:innen die Welt verändern

Können Sportler Kriege beenden? Juden vor der Deportation retten? Oder ganze Gesellschaften vor Krankheit und Tod bewahren? Der Podcast "Changemakers" erzählt die Geschichten von Athletinnen und Athleten, die weit über ihren Sport hinaus für etwas gekämpft und so Gesellschaften verändert haben. Kommt mit auf eine Reise durch das Leben faszinierender und inspirierender Menschen. Von Alexander Löher.

Podcast-Tipp: Changemakers – Wie Sportler:innen die Welt verändern

Krieg und Spiele - Israel und Palästina bei Olympia

Während das Internationale Olympische Komitee in Paris immer wieder den Frieden beschwört, wird in Paris protestiert. Pro-Palästinensische Proteste treffen auf Pro-Israelische Proteste, das palästinensische NOK fordert wiederholt den Ausschluss Israels, israelische Athletinnen und Athleten erhalten Morddrohungen und werden ausgebuht. Währenddessen geht der Krieg Israels in Gaza unvermindert weiter. Sport inside Reporter Tom Klees versucht Einblicke zu geben in die aktuelle Situation in Paris und den Einfluss des Kriegs auf die Athletinnen und Athleten im Vorfeld der Olympischen Spiele. Von FU002048.

Krieg und Spiele - Israel und Palästina bei Olympia

Krieg und Spiele - Ukrainische Sportler bei Olympia

2,5 Jahre trainiert Mariia Vysochanska für die Olympischen Spiele in Paris - unter Kriegsbedingungen. Ständig wird ihr Training vom Luftalarm unterbrochen. Auch nachts muss sie in den Luftschutzkeller. Ihr Vater selbst kämpft an der Front gegen russische Soldaten. Oft hört Mariia tagelang nicht von ihm. In Paris vertritt die Rhythmische Sportgymnastin deshalb nicht nur ihr Land. Sie ist auch Hoffnungsträgerin - und Botschafterin einer unabhängigen Ukraine. Einfach nur als Athletin antreten und um Medaillen kämpfen, ist für sie in dieser Situation nicht möglich. Sport inside Autor Robert Kempe hat Mariia Vysochanska in der Ukraine getroffen. Mit Nora Hespers spricht er über die Situation ukrainischen Athletinnen und Athleten, den Ausschluss Russlands und der Einfluss des russischen Angriffskriegs auf die Olympischen Spiele in Paris. Von Nora Hespers.

Krieg und Spiele - Ukrainische Sportler bei Olympia

Einigkeit und Recht und Vielfalt

Welche Rolle kann eine vielfältige deutsche Nationalmannschaft im Einwanderungsland Deutschland haben? Wie hat sich die DFB-Elf seit den 90er-Jahren gewandelt? Mit diesen Fragen zieht Sport inside Autor Philipp Awounou los, um eine Doku zu drehen. Er spricht mit ehemaligen und aktuellen Nationalspielerin wie Gerald Asamoah, Shkodran Mustafi und Jonathan Tah. Aber auch mit Identifikationsfiguren wie Tugba Tekkal. Welche Rolle hat der Fußball, wenn es darum geht, Zugehörigkeit zu definieren und Identität zu stiften? Wer wird als deutsch gelesen - und wer nicht? Neben den Spielern und Spielerinnen selbst, finden auch wissenschaftliche und politische Perspektiven Platz. Und nicht zuletzt die Perspektive des Autors selbst. Im Gespräch mit Nora Hespers spricht Philipp Awounou über die Doku, die Debatten, die sie ausgelöst hat und seine eigene Rolle in dieser Arbeit. Von Nora Hespers.

Einigkeit und Recht und Vielfalt

Namibia - Fußball zwischen Kolonialismus, Rassismus und Empowerment

Erstmals seit 1996 gewinnt Namibia ein Spiel beim Africa Cup und schafft es ins Achtelfinale. Trainer: Ex-HSV-Spieler Collin Benjamin. Ein riesen Erfolg für das Team und für das Land. Denn vor allem am Fußball zeigt sich, wie sehr Rassismus und Diskriminierung aus der Kolonialzeit bis heute nachwirken. Nur fünf Prozent der Bevölkerung in Namibia sind weiß, besitzen aber 70 Prozent des Farmlandes. Viele Unternehmen, Netzwerke und auch Sportvereine werden bis heute von weißen deutschsprachigen Namibiern geführt. Das führt zu einem Ungleichgewicht, das sich vor allem im Fußball zeigt, dem Lieblingssport der Schwarzen Mehrheitsbevölkerung. Während die Hockey- und Rugby-Vereine auf gut gepflegte, moderne Anlagen zurückgreifen können, sieht es im Fußball ganz anders aus. Es gibt nicht mal ein Stadion, in dem die namibische Nationalmannschaft ihre Länderspiele austragen kann. Dazu muss sie nach Südafrika fahren - das Land, das als britische Kolonie bis 1990 Mandatsmacht über Namibia hatte. Sport inside und Buch-Autor Ronny Blaschke hat vor Ort recherchiert, welche Auswirkungen Kolonialismus und Rassismus auf den Sport hatten. Und wie sich deutsche Kolonialgeschichte anhand des Fußballs erzählen lässt. Von FU002048.

Namibia - Fußball zwischen Kolonialismus, Rassismus und Empowerment

Sportswashing in Ruanda - Der Traum vom großen Sportgeschäft

Ruanda - ein Land, das vor allem mit dem Genozid an den Tutsi vor 30 Jahren in Verbindung gebracht wird. An große Sportevents denken da nur wenige. Und doch ist es der Sport, der Ruanda helfen soll, sein Image in der Welt zu verbessern. Ein Engagement, das durchaus kritisch gesehen wird. Denn Präsident Paul Kagame gilt als autokratischer Herrscher. Von Timotheus Schneider.

Sportswashing in Ruanda - Der Traum vom großen Sportgeschäft

Caster Semenya - Kampf gegen Geschlechterdiskriminierung

Seit die Ausnahmeathletin Caster Semenya im Sommer 2009 in Berlin die Weltbühne des Sports betreten hat, kämpft sie gegen Ausgrenzung und Diskriminierung. Auch vor Gericht. Im Juni geht dieser Kampf in die letzte Runde. Von FU002048.

Caster Semenya - Kampf gegen Geschlechterdiskriminierung

Sexueller Missbrauch im Fußball - Wenn der Trainer zum Täter wird

Vor dem Landgericht München I wird im März ein Fußballtrainer wegen sexuellen Missbrauchs und Vergewaltigung verurteilt. Die Taten an den minderjährigen Spielern beging er in einem Zeitraum von sechs Jahren. Viele fragen sich: Warum wurde das nicht früher bemerkt? Von Nora Hespers.

Sexueller Missbrauch im Fußball - Wenn der Trainer zum Täter wird

Martin Kind - Ein Fußball-Investor im Kampf gegen 50+1

Seit über 20 Jahren mischt Martin Kind bei Hannover 96 mit: Als Präsident, Geschäftsführer und Investor. Für viele Fußballfans ist Kind ein rotes Tuch. Auch im DFB hat er Kritiker. Als erklärter Gegner von 50+1 könnte er die Regel bald kippen. Von Sport Inside.

Martin Kind - Ein Fußball-Investor im Kampf gegen 50+1

Trainerentlassungen - Normalisierung eines seelenlosen Geschäfts

Thomas Tuchel weiß jetzt schon, dass seine Zeit beim FC Bayern endet. Aber nicht nur in der Bundesliga dreht sich das Trainerkarussell, auch in den unteren Ligen sind Entlassungen à la Liga angekommen, wie der Fall von RWO-Trainer Jörn Nowak zeigt. Von Nora Hespers.

Trainerentlassungen - Normalisierung eines seelenlosen Geschäfts

Krieg und Olympia - 10 Jahre nach den Winterspielen in Sotschi

Während 2014 in Sotschi die olympische Friedensflamme brennt, eskaliert in der Ukraine der Kampf um die Krim. Noch vor den Paralympischen Spielen besetzt Russland die Halbinsel. Heute ist klar: Das war der Auftakt zum Angriffskrieg gegen die Ukraine. Von Nora Hespers.

Krieg und Olympia - 10 Jahre nach den Winterspielen in Sotschi

Diskriminierung im Stadion - Kaum Platz für Fans im Rollstuhl

Eigentlich müssten ein Prozent aller Plätze im Stadion Menschen im Rollstuhl und ihrer Begleitperson zur Verfügung stehen. Die Realität sieht anders aus: Fast überall gibt es zu wenig Plätze. Die Folge: Fans im Rollstuhl müssen oft draußen bleiben. Von FU002048.

Diskriminierung im Stadion - Kaum Platz für Fans im Rollstuhl

Bodybuilding - Teens und die Jagd nach Muskeln und Anerkennung

Noël ist 17 und hat das Bodybuilding für sich entdeckt. Seitdem hat er sein Leben verändert. Er trainiert im Gym, hat seine Ernährung umgestellt und verzichtet auf Partys - so oft es geht. Sein Ziel: Mehr Muskeln, Selbstbewusstsein und Anerkennung. Von Nora Hespers.

Bodybuilding - Teens und die Jagd nach Muskeln und Anerkennung

Fall Helgstrand - Schmutziges Millionengeschäft mit Sportpferden

Der Handel mit hochgezüchteten Dressurpferden ist ein Millionengeschäft. Tierquälerei ist hier immer wieder Thema, die Szene schweigt dazu. Warum verdienen Unternehmer und Reiter wie der Däne Andreas Helgstrand trotzdem damit noch richtig viel Geld? Von FU002048.

Fall Helgstrand - Schmutziges Millionengeschäft mit Sportpferden

Wintersport und Klimawandel

Was wird aus dem Wintersport und den Olympischen Winterspielen? Der Kimawandel macht Wintersport zu einer immer unwägbar werdenden Angelegenheit - für Profis und im Breitensport. Technische Maßnahmen sollen helfen - aber wie lange geht das gut? Von Loke.

Wintersport und Klimawandel

Alternative Olympische Spiele - Arbeitersport gegen Faschismus

Über die Olympischen Spiele in Berlin 1936 wird viel und ausführlich gesprochen. Die Protestbewegung bleibt weitgehend im Hintergrund. Aber es gab sie. Europaweit hat sich der Arbeitersport dem Faschismus entgegengestellt. Von Nora Hespers.

Alternative Olympische Spiele - Arbeitersport gegen Faschismus

Flucht und Fußball. Die Geschichte der Brüder Bilali

2015 fliehen die elternlosen Brüder Elidon und Erion Bilali, damals 18 und 15 Jahre alt, aus Albanien. Sie lernen deutsch, finden Arbeit und werden von vielen Menschen unterstützt. Dabei erweist sich der Fußball als Tor zu einem neuen Leben. Von Nora Hespers.

Flucht und Fußball. Die Geschichte der Brüder Bilali

Fußball-WM 2034 in Saudi-Arabien - Deal im Hinterzimmer

Es bestehen kaum Zweifel, dass Saudi-Arabien Gastgeber der Fußball-WM 2034 sein wird. Was steckt hinter dem intransparenten Vorgehen der FIFA, welche Interessen bedient ihr Präsident Gianni Infantino und welche Rolle spielt der DFB? Von Nora Hespers.

Fußball-WM 2034 in Saudi-Arabien - Deal im Hinterzimmer

DFB in der Finanzkrise

Der DFB befindet sich aus vielen Gründen in einer finanziellen Krise. Und das wichtigste Vermarktungsinstrument, die Nationalmannschaft der Männer, ist ein halbes Jahr vor Beginn der Europameisterschaft auf sportlichem Sinkflug. Von Nora Hespers.

DFB in der Finanzkrise

Russlands Weg zu Olympia

Das IOC spielt auf Zeit bei der Frage, ob und unter welchen Bedingungen russische AthletInnen bei Olympia in Paris starten dürfen, schiebt die Verantwortung den Verbänden zu. In Russland selbst ist die Stimmung gespalten. Von Nora Hespers.

Russlands Weg zu Olympia

Fußball WM in Katar - Ein Jahr danach

Was ist geblieben nach der umstrittenen WM? Rückschritte im Reformprozess, weiter ausgebeutete Arbeiterinnen und Arbeiter. Und die FIFA und Katar als vermeintliche Gewinner. Von Nora Hespers.

Fußball WM in Katar - Ein Jahr danach

Rubiales und die Männerherrschaft - Ein Übergriff mit Folgen

Statt über den Titelgewinn der Spanierinnen wird nach der Fußball-WM nur über den Übergriff von Verbandspräsident Luis Rubiales gesprochen. Die Proteste waren weltweit groß. Aber was sind die Folgen? Von Nora Hespers.

Rubiales und die Männerherrschaft - Ein Übergriff mit Folgen

Cricket in Indien - Erbe des Kolonialismus

Die Cricket-WM in Indien ist eines der größten Sportevents der Welt. Cricket ist im Gastgeberland eine Volksbewegung und die heimische Liga eine der lukrativsten Sportindustrien der Welt. Von Nora Hespers.

Cricket in Indien - Erbe des Kolonialismus

Sexualisierte Gewalt im Reiten

Victoria Ries wurde als junges Mädchen von ihrem Reittrainer sexuell missbraucht. Gemeinsam mit ihrer Familie geht sie juristisch gegen den Täter vor und zwingt auch den Sportverband zum Handeln. Am Ende steht die junge Frau als Gewinnerin da. Von Nora Hespers.

Sexualisierte Gewalt im Reiten

Erinnerungsort Stadion - 50 Jahre nach dem Putsch in Chile

Vor 50 Jahren war das Estadio National in Santiago de Chile als Massengefängnis zentraler Schauplatz des Putsches. Bis heute erinnert das Stadion an Diktatur und sportpolitische Winkelzüge. Von Nora Hespers.

Erinnerungsort Stadion - 50 Jahre nach dem Putsch in Chile

Bundesliga Start - Auf der Suche nach mehr Geld

Nach dem geplatzten Investorendeal sucht die Bundesliga nach mehr Geld. Können die Klubs trotz internationaler Konkurrenz im Ausland neue Fans gewinnen? Welche Folgen haben die Ablösesummen aus Saudi Arabien, die an der Liga vorbei fließen? Von Nora Hespers.

Bundesliga Start - Auf der Suche nach mehr Geld

Jüdischer Sport in Deutschland

TuS Makkabi Berlin ist der erste jüdische Klub, der sich für die Hauptrunde im DFB-Pokal qualifiziert hat. Ein Podcast über die Geschichte dieses Vereins, die Rolle des Dachverbands Makkabi und die Bedeutung jüdischen Sports in Deutschland. Von Nora Hespers.

Jüdischer Sport in Deutschland

Die Russland-Frage als Zerreißprobe für den Sport

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine spaltet auch die Sportwelt. Aber wie wird dieser Konflikt eigentlich in Russland wahrgenommen? Nora Hespers im Gespräch mit Robert Kempe. Von Nora Hespers.

Die Russland-Frage als Zerreißprobe für den Sport

Frauenfußball - Wenn das Fundament bröckelt

Medial gefeierte Welt- oder Europameisterschaften lassen schnell vergessen, dass im Frauenfußball noch immer um Grundsätzliches gekämpft wird: Trainingszeiten, Ausrüstung, Fördergelder und Anerkennung. Von Nora Hespers.

Frauenfußball - Wenn das Fundament bröckelt

FC Bayern und Qatar Airways - Ende der Zusammenarbeit

Nach fünf Jahren gibt es zwischen dem FC Bayern München und der staatliche Fluglinie Qatar Airways keine weitere Zusammenarbeit. Es ist auch das vorläufige Ende eines jahrelangen Konfliktes zwischen den Funktionären und der Basis des Clubs. Von FU002048.

FC Bayern und Qatar Airways - Ende der Zusammenarbeit

Klima & Sport: Folge 4 - Amateurfußball

In einer vierteiligen Podcast-Serie beleuchtet Sport inside welchen Anteil der Sport am und welche Auswirkungen der Klimawandel auf den Sport hat. In der 4. Folge geht es um Nachhaltigkeit im Amateurfußball am Beispiel des FC Internationale Berlin. Von Nora Hespers.

Klima & Sport: Folge 4 - Amateurfußball

Klima & Sport: Folge 3 - Reitsport

In einer vierteiligen Podcast-Serie beleuchtet Sport inside welchen Anteil der Sport am und welche Auswirkungen der Klimawandel auf den Sport hat. In der dritten Folge spricht Nora Hespers mit Leonie Merheim und Tina Srowig über den Reitsport. Von Nora Hespers.

Klima & Sport: Folge 3 - Reitsport

Klima & Sport: Folge 2 - Wintersport

In einer vierteiligen Podcast-Serie beleuchtet Sport inside welchen Anteil der Sport am und welche Auswirkungen der Klimawandel auf den Sport hat. In der 2. Folge sprechen Nora Hespers und Volker Schulte über Wintersport in Zeiten der Klimakrise. Von Michael Ostermann.

Klima & Sport: Folge 2 - Wintersport

Klima & Sport: Folge 1 - Profifußball

In einer vierteiligen Podcast-Serie beleuchtet Sport inside welchen Anteil der Sport am und welche Auswirkungen der Klimawandel auf den Sport hat. Die erste Folge handelt von dem CO2-Abdruck des Profifußballs und dem Nachhaltigkeitskonzept der DFL. Von Nora Hespers.

Klima & Sport: Folge 1 - Profifußball

Special Olympics - Wunsch nach mehr Sichtbarkeit

Die World Games in Berlin für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung sollen ein weiterer Schritt zur inklusiven und offenen Gesellschaft sein. Im Podcast: Rollerskaterin Stefanie Wiegel und Dennis Mellentin aus dem Organisationskomitee. Von Nora Hespers.

Special Olympics - Wunsch nach mehr Sichtbarkeit

Bundesliga Fazit - Die vorgezogene Saisonbilanz

Ein Saisonfazit ist jetzt schon möglich – egal wer Deutscher Meister wird. Trainerentlassungen, Schiedsrichterentscheidungen, Erfolg durch Kontinuität – all das erlaubt den subjektiven Blick und lässt Raum für Utopien. Von Kerstin von Kalckreuth.

Bundesliga Fazit - Die vorgezogene Saisonbilanz

DFL - Ein neuer Investor?

Die Deutsche Fußball Liga erhofft sich durch einen Investor 2 Milliarden Euro und möchte dadurch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben. Viele Fans haben in den letzten Wochen gegen den Plan der DFL protestiert. Nora Hespers spricht mit Marcus Bark. Von Nora Hespers.

DFL - Ein neuer Investor?

50+1 - Kompromissvorschlag und neuer Ärger

Die Diskussion um 50+1 entwickelt sich zur Never-Ending-Story. Die Ausnahmeregelung für die Werksklubs sind dem Bundeskartellamt ein Dorn im Auge. Ein Kompromissvorschlag der DFL sorgt für neuen Ärger. Nora Hespers im Gespräch mit Thorsten Poppe. Von Nora Hespers.

50+1 - Kompromissvorschlag und neuer Ärger

Im Schatten des Schach-Königs

Schach boomt seit Jahren, doch der Weltverband FIDE spürt bei der aktuellen Schach-WM die geringere Aufmerksamkeit ohne Superstar Magnus Carlsen. Kerstin von Kalckreuth im Gespräch mit den Schachexperten Francois Duchateau und Niklas Schenk. Von MANUFAKT.

Im Schatten des Schach-Königs

Antisemitismus auf deutschen Fußballplätzen

Judenhass im Fußball ist weit verbreitet: Das führt auch mal wieder ein aktueller Fall von brutalem Antisemitismus im Berliner Fußball vor Augen. Nora Hespers im Gespräch mit Matthias Wolf und dem Buchautoren Burak Yilmaz. Von Nora Hespers.

Antisemitismus auf deutschen Fußballplätzen

UEFA - der Männerbund hält gegen Klaveness

Mit Norwegens Verbandspräsidentin Klaveness standen beim UEFA-Kongress Werte wie Menschenrechte, Gleichberechtigung und Transparenz zur Abstimmung. Für ihren offensiven Wahlkampf wurde sie abgestraft, bei der Wahl ins Exekutivkomitee fiel sie durch. Von Nora Hespers.

UEFA - der Männerbund hält gegen Klaveness

Schwarzer Aktivismus im Sport

Sportler wie Jackie Robinson, Muhammad Ali oder Colin Kaepernick sind nicht nur für ihre besonderen sportlichen Leistungen bekannt. Sie haben gleichzeitig durch ihre politischen Botschaften die Gesellschaft in den USA und darüber hinaus beeinflusst. Von Mara Thellmann.

Schwarzer Aktivismus im Sport

Kinder als Ware - Talente im Profifußball

Nelson Mandela und Justin Kabuya träumten wie viele Kinder von der großen Fußball-Karriere. Ihre Wege stehen auch für ein gnadenloses System, das Kinder zu Tausenden für den europäischen Markt rekrutiert, die meisten aber ohne Fürsorge aussortiert. Von FU002253.

Kinder als Ware - Talente im Profifußball

Atomkraft, Hubertushirsch und Geopolitik: 50 Jahre Trikotwerbung

Seit über 50 Jahren wird aus verschiedenen Motiven auf Fußballtrikots geworben. Erlaubt ist mittlerweile fast alles. Für große Aufmerksamkeit sorgten Werbebotschaften immer dann, wenn sie auf eine aufgeladene gesellschaftspolitische Debatte trafen. Von Nora Hespers.

Atomkraft, Hubertushirsch und Geopolitik: 50 Jahre Trikotwerbung

Super League - der zweite Versuch und seine Chancen

Eine Allianz europäischer Topclubs versucht ein zweites Mal eine Super League gegen den Willen der UEFA, der nationalen Ligen und Fans zu gründen. Parallel zur Lobbyarbeit läuft ein Rechtsstreit mit der UEFA. Welche Chancen hat die abtrünnige Liga? Von Nora Hespers.

Super League - der zweite Versuch und seine Chancen

Gianni Infantino - der Fußball-Monarch

Am 16. März wird Gianni Infantino in Kigali erneut zum FIFA-Präsidenten gewählt werden. Gegenkandidaten gibt es nicht. Ohnehin hat Infantino den Weltfussball fest im Griff. Allen Skandalen zum Trotz. Von Kerstin von Kalckreuth.

Gianni Infantino - der Fußball-Monarch

Frauenfußball - Die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Der Fußball der Frauen hat an Popularität gewonnen. Den steigenden Anforderungen und dichteren Spielplänen ist aber nicht in gleichem Maße eine Professionalisierung der Bedingungen gefolgt. Die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit ist groß. Von Nora Hespers.

Frauenfußball - Die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Sportunterricht als Mängelverwaltung

Der deutsche Schulsport steckt in einer Krise. Es fehlen qualifizierte Lehrkräfte und ausreichend Sporthallen. Das Resultat: Sportunterricht als Mängelverwaltung. Kerstin von Kalckreuth spricht mit Matthias Wolf über Ursachen und Folgen der Krise. Von Kerstin von Kalckreuth.

Sportunterricht als Mängelverwaltung

Ein anderes Spiel - Fußball und Digitalisierung

Medizinische Daten, Laufwege, Interviews vor dem Elfmeter - Millionen von digitalen Daten sollen den Profifußball erklären. Neue Zielgruppe sind vor allem junge Fans auf der Tribüne. Ist das Spiel an sich zu langweilig und wohin führen solche Pläne? Von Nora Hespers.

Ein anderes Spiel - Fußball und Digitalisierung

Chelsea, Man City und die Schlupflöcher in den Finanzregeln

Der FC Chelsea gab in der Saison 22/23 mehr als 600 Mio. Euro für Transfers aus, Man City drohen Strafen von der Premier League wegen Verstößen gegen Finanzregeln. Ein Podcast über Finanzregularien, Schlupflöcher und Folgen auch für die Bundesliga. Von Nora Hespers.

Chelsea, Man City und die Schlupflöcher in den Finanzregeln

Dr. Ivo Schricker - ein vergessener Pionier des Weltfußballs

Eigentlich müssten Fußballfans weltweit diesen Namen kennen: Dr. Ivo Schricker. Doch er ist ein vergessenen Pionier des Weltfußballs, ohne den es wohl keine Fußball-Weltmeisterschaften gäbe, vielleicht nicht einmal die FIFA. Wer war dieser Mann? Von MANUFAKT.

Dr. Ivo Schricker - ein vergessener Pionier des Weltfußballs

Falscher Friede - Die Ukraine und der Sport

Der russische Angriff auf die Ukraine ist fast ein Jahr her und dort grausamer Alltag. Welchen Stellenwert hat der Sport für die Menschen und das Land? Wie stehen die Sportverbände und das IOC zur internationalen Einbindung der Ukraine und Russland? Von Uli Loke.

Falscher Friede - Die Ukraine und der Sport

Turnschuhdiplomatie - die DDR und der Sport in Afrika

Der Sport spielte in der Außenpolitik der DDR eine wichtige Rolle. Vor allem in Afrika versuchte der ostdeutsche Staat mit Hilfe des Sports Beziehungen zu knüpfen, um in den fünfziger und sechziger Jahren internationale Anerkennung zu erlangen. Wie die DDR dabei vorging, welche Ziele dabei im Mittelpunkt standen und wie die afrikanische Staaten mit den diplomatischen Sportvorstößen umgingen, darüber spricht Nora Hespers mit dem Historiker Dr. Daniel Lange. Von Nora Hespers.

Turnschuhdiplomatie - die DDR und der Sport in Afrika

Nach dem WM-Desaster - Baustelle DFB

Die EM 2024 im eigenen Land vor Augen, versucht der DFB die sportliche und sportpolitische Bruchlandung bei der WM in Katar aufzuarbeiten. Ein Podcast über Skandale, Konflikte und eine DFB-Taskforce, in der DFL-Vertreter den Ton angeben. Von Uli Loke.

Nach dem WM-Desaster - Baustelle DFB

Sportvereine vor dem Aus - Existenzangst nach der Flut

Die Flutkatastrophe vor über einem Jahr hat in den betroffenen Gebieten verheerende Folgen - auch für den Sport. Viele Vereine bangen um ihre Existenz, denn auch bisher sind kaum Hilfsgelder für die Sanierung der zerstörten Sportstätten geflossen. Von Nora Hespers.

Sportvereine vor dem Aus - Existenzangst nach der Flut

One Love, Menschenrechte und Big Business - die FIFA-WM 2022

Fragt man FIFA Präsidenten Gianni Infantino, war es die beste WM aller Zeiten und finanziell war es das für die FIFA ganz sicher. Aber was ist mit den Menschenrechten, zu denen sie sich in den FIFA-Statuten bekennt? Nora Hespers diskutiert mit Tom Theunissen über die Themen dieser Fußballweltmeisterschaft abseits des Rasens. Von Nora Hespers.

One Love, Menschenrechte und Big Business - die FIFA-WM 2022

Bier und Fußball - eine folgenschwere Gleichung?

Bier gehört für viele zum Stadionbesuch. Jeder höherklassige Fußballverein hat einen Bierpartner und setzt auf dessen Unterstützung, dabei sind in Deutschland 1,6 Millionen Menschen alkoholabhängig und mehr als 14.000 sterben jährlich in direkter Folge von Alkohol. Alkoholwerbung wird hierzulande trotzdem kaum reguliert, auch dank einer einflussreichen Lobby, zu der Brauereiverbände und Fußballvereine gehören. Von Nora Hespers.

Bier und Fußball - eine folgenschwere Gleichung?

DOSB zwischen Krise und Olympiatraum

Die Folgen der Corona-Pandemie und die Energiekrise plagen den Breitensport, der deutsche Spitzensport soll zum x-ten Mal reformiert werden. Derweil ist der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) unter dem seit einem Jahr amtierenden Präsidenten Thomas Weikert auch noch mit der Aufarbeitung der Ära Hörmann beschäftigt gewesen. Und nun soll auch noch eine erneute Olympiabewerbung auf den Weg gebracht werden. Nora Hespers spricht mit Bianka Schreiber-Rietig über den DOSB und die Krise des deutschen Sports. Von Nora Hespers.

DOSB zwischen Krise und Olympiatraum

Sport im Zeichen der Revolution

Die Proteste gegen das Regime im Iran halten seit Wochen die Welt in Atem. Auch iranische Sportlerinnen und Sportler beteiligen sich daran - unter großen Gefahren. Die FIFA hingegen zeigt kurz vor der WM Nähe zum Mullah-Regime. Von Nora Hespers.

Sport im Zeichen der Revolution

Die WM-Sklaven - Folge 3: Kritik unerwünscht

Ein Gastarbeiter berichtet, dass zwei Kollegen vor seinen Augen in den Tod gestürzt seien. Mitten auf einer Stadion-Baustelle. Doch die beiden Toten tauchen in keiner offiziellen Statistik auf. WDR-Reporter Benjamin Best will herausfinden, wie viele Todesfälle in Zusammenhang mit dieser WM stehen. Er konfrontiert die FIFA, das WM-Organisationskomitee und die katarische Regierung. Währenddessen verschärft der Ausbruch der Corona-Pandemie die Situation der Gastarbeiter weiter. Von Benjamin Best.

Die WM-Sklaven - Folge 3: Kritik unerwünscht

Die WM-Sklaven - Folge 2: Gefangen in Katar

Schwere Arbeit bei bis zu 50 Grad, Hungerlöhne und Todesfälle. Nach großer internationaler Kritik kündigt Katar Reformen an. WDR-Reporter Benjamin Best reist verdeckt nach Katar ein und nimmt Kontakt zu Gastarbeitern auf. Was ist aus Katars Versprechen geworden? Von Benjamin Best.

Die WM-Sklaven - Folge 2: Gefangen in Katar

Die WM-Sklaven - Folge 1: Heimreise im Sarg

Bahadur Danuwar kommt im Sommer 2015 im Sarg zurück nach Hause. Knapp zwei Jahre war er als Gastarbeiter in Katar. Jetzt ist er tot. Der junge Mann aus Nepal hinterlässt seine Frau und seine Tochter. Was geht in Katar vor sich? Von Benjamin Best.

Die WM-Sklaven - Folge 1: Heimreise im Sarg

Die WM-Sklaven - Folge 4: Ein Insider packt aus

Ein Insider spielt WDR-Reporter Benjamin Best geheime Chat-Nachrichten zu. Sie zeigen, wie FIFA und WM-Organisatoren tatsächlich denken. Kurze Zeit später wird der Whistleblower verhaftet. Welches Ziel verfolgt Katar mit dieser WM? Von Benjamin Best.

Die WM-Sklaven - Folge 4: Ein Insider packt aus

Chocó Unido und der Traum vom Profifußball

Chocó ist die ärmste Region Kolumbiens und Wiege des Fußballs im Land. Doch einen Profiklub gibt es dort nicht. Das soll nun anders werden. Aber das Projekt Chocó Unido stößt auf politische und wirtschaftliche Hürden in einem von Gewalt geprägten Umfeld. Von Kerstin Von Kalkreuth.

Chocó Unido und der Traum vom Profifußball

Skisport vor dem Kollaps? Kritik an Zukunftsplänen der FIS

Im Weltskiverband FIS kriselt es. Das liegt nicht zuletzt an der umstrittenen Wahl des FIS-Präsidenten Johan Eliasch im vergangenen Jahr. Und auch mit Blick auf den Klimaschutz scheint der Verband nicht zukunftsfähig zu sein. Von Nora Hespers.

Skisport vor dem Kollaps? Kritik an Zukunftsplänen der FIS

Ukrainische Sportlerinnen in Deutschland

Bei der Integration geflüchteter Sportlerinnen haben Sportvereine eine Schlüsselrolle inne. Vereine wie der SV Blau-Weiß Bochum begegnen dieser Herausforderung mit viel Eigeninitiative. Doch für langfristige Perspektiven fehlt Unterstützung der Verbände. Von Nora Hespers.

Ukrainische Sportlerinnen in Deutschland

Ein politisches Spiel - Fußball in der arabischen Welt

22 Staaten, mehr als 400 Millionen Menschen, verschiedenste Konfessionen - Kerstin von Kalckreuth und Ronny Blaschke versuchen die Rolle des Fußballs in der arabischen Welt abseits der üblichen Stereotype zu ergründen. Von Kerstin von Kalckreuth.

Ein politisches Spiel - Fußball in der arabischen Welt

Das Erbe der Spiele - so nachhaltig sind Olympische Spiele

Immer weniger Städte wollen Olympische Spiele austragen. Das IOC müht sich deshalb ihr Image aufzupolieren - zuletzt mit einer eigenen Studie, die die Nachhaltigkeit der Sportstätten belegen soll. Darin ist "Nachhaltigkeit" jedoch sehr eigen definiert. Von Nora Hespers.

Das Erbe der Spiele - so nachhaltig sind Olympische Spiele

Ausnahmesportler Emil Zátopek

Am 19. September 2022 wäre Emil Zátopek 100 Jahre alt geworden. Nora Hespers spricht mit Thomas Purschke über das bewegte Leben des tschechoslowakischen Wunderläufers. Von Weltrekorden, politischen Unruhen und seiner Beziehung zu Deutschland. Von Nora Hespers.

Ausnahmesportler Emil Zátopek

Misere im Schwimmen - Situation verschärft sich

Bäder schließen, immer weniger Kinder lernen schwimmen - auch weil überall Rettungsschwimmer fehlen. Die Zahl der Toten bei Badeunfällen ist gestiegen. Nora Hespers spricht mit Matthias Wolf über ein vielschichtiges Problem. Von Nora Hespers.

Misere im Schwimmen - Situation verschärft sich

Sechs Kinder auf vier Tore - Revolution im Kinderfußball

Dem Fußball geht der Nachwuchs aus. Der DFB will deshalb jetzt kindgerechter spielen lassen und setzt auf neue Spielformen. Minitore und Drei-gegen-Drei sollen Kinder und Jugendliche am Ball halten. Nora Hespers spricht mit Volker Schulte. Von Nora Hespers.

Sechs Kinder auf vier Tore - Revolution im Kinderfußball

Basketball in Deutschland und Europa

In Ländern wie Serbien oder Litauen ist Basketball Nationalsport, in Deutschland eher Randsportart. Ligen und Verbände in Europa sind auf Konfrontationskurs, der Streit wird auf dem Rücken der Spieler ausgetragen. Von Kerstin von Kalckreuth.

Basketball in Deutschland und Europa

Kosmos E-Sport: Besonderheiten, Gefahren, Potentiale

Weshalb Vergleiche zwischen Sport und E-Sport noch immer gemacht werden, obwohl sie überholt sind. Nora Hespers im Gespräch mit Yannic Hannebohn über Selbstverständnis und Fremdwahrnehmung des E-Sport. Von Nora Hespers.

Kosmos E-Sport: Besonderheiten, Gefahren, Potentiale

Wie der Sport weltweit mit strukturellem Missbrauch kämpft

Für sportliche Höchstleistungen braucht es ein vertrauensvolles Umfeld. Was aber, wenn das Vertrauen missbraucht wird? Nora Hespers spricht mit Andrea Schültke über Gewalt und sexuellen Missbrauch im Sport und wie die Verbände an Lösungen arbeiten. Von Nora Hespers.

Wie der Sport weltweit mit strukturellem Missbrauch kämpft

Frauensport verboten - afghanische Sportlerinnen in Gefahr

Seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan im August 2021 ist Sport für afghanische Frauen lebensgefährlich. Was Verbände tun, um sie zu schützen und warum das zu wenig ist. Von Nora Hespers.

Frauensport verboten - afghanische Sportlerinnen in Gefahr

Trailer - Sport inside - der Podcast: kritisch, konstruktiv, inklusiv

Sport inside blickt hinter die Kulissen des Sports. Wir rücken die gesellschaftspolitischen Zusammenhänge des Sports in den Fokus und kristallisieren dabei nicht nur die Probleme heraus, sondern beschäftigen uns auch mit möglichen Lösungsvorschlägen. Außerdem nehmen wir die Vielfalt des Sports in den Blick, die im Sport ohnehin vorhanden ist. Von Sportcampus.

Trailer - Sport inside - der Podcast: kritisch, konstruktiv, inklusiv