
Der Sports Maniac Podcast hilft dir dabei digitale Trends, Technologien und Innovationen im Sport zu verstehen und in deinem Business richtig anzuwenden. In den wöchentlich erscheinenden Episoden geht Host Daniel Sprügel den neuesten Sportbusiness Trends, Social Media Hypes und Tech Game Changern auf den Grund. Mit seinen namhaften Gästen aus der Branche spricht er über die Herausforderungen der Digitalisierung und auf welche Veränderungen sich Unternehmen, Agenturen, Medien, Vereine, Verbände und Ligen einstellen müssen. Du bist auf der Suche nach Inspiration, wertvollen Denkanstößen und geballtem Wissen auf deinem Weg zur Arbeit, beim Sport oder auf Reisen? Dann hör rein und abonniere den Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder in allen anderen Podcast Apps. // produziert von Maniac Studios
Alle Folgen
Warum ich mit dem Podcast aufhöre | #512
Schluss. Aus. Vorbei. Am 27.09.2016 wurde die erste Sports Maniac Podcast Folge veröffentlicht. Heute – genau 9 Jahre und 523 Folgen später – hörst du hier die vorerst letzte Folge. Alle Hinter und Beweggründe erfährst du in dieser Folge. Danke für die Treue, das regelmäßige Reinhören und Feedback in all den Jahren. Das bedeutet mir sehr viel und weiß ich sehr zu schätzen. Wir hören uns. Euer Daniel Unsere Empfehlungen Promotet eure Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniert das WU: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Hummels, Lückenkemper, Neugebauer: Wie Five Aside Top-Athleten und Brands strategisch positioniert
Mit Mats Hummels fing alles an. Doch mittlerweile betreut Five Aside mehrere ausgewählte namhafte Sportlerpersönlichkeiten wie Leichtathlet Leo Neugebauer, Sprinterin Gina Lückenkemper und Fußballer Christoph Kramer. Die Agentur sieht sich selbst als Sport Marketing Speedboot: klein, aber wendig. Die Rolle von Geschäftsführer Marvin Docke ist ebenso dynamisch: Von Social Media- und PR-Berater über Dealmaker, Literatur-Agent und Podcastvermarkter bis zum Positionierungsstrategen. Und genau dieser Pioniergeist ist es, der Five Aside zum absoluten Experten im Athleten Marketing macht. Wie hat sich das Verhältnis zwischen Brands und Sportlerinnen und Sportlern in den letzten Jahren verändert, welche Trends lassen sich aktuell erkennen und zu welchen Deals wurde am Ende doch abgeraten? Welches Geschäftsmodell verfolgt Five Aside und inwiefern unterscheidet es sich von klassischen Agenturen im Sportbusiness? Wie genau berät Five Aside Brands und Rechtehalter? Und welche Rolle spielt überhaupt ein Management bei der Karriere nach der Karriere? Unser Gast Marvin Docke, Geschäftsführer Five Aside Unsere Themen Spezialisten im Sportmarketing vs. Spielerberatung Perfect Match: Nach welchen Kriterien werden Athleten ausgewählt? Business Model: Wie verdient Five Aside Geld? Unternehmertum: Was würde Marvin anders machen? Organisation innerhalb der Agentur: Wachstum als KPI? Trends in der Zusammenarbeit mit Brands: Mehr Influencer weniger Partner? Insights ins Venture Building: Beispiel Baller League Relevanz von KI im Agentur-Business Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode511 Unsere Empfehlungen Abonniert unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unsere Partner (Anzeige) PACE: "Reinventing the Game." Die Spielregeln im Sport werden neu geschrieben. Was Fans von morgen bewegt, warum Frauensport boomt und wie Sport global neu gedacht wird, zeigt das neue Whitepaper The Next Billion Fans von unserem Partner PACE. Jetzt kostenlos downloaden: https://sportsmaniac.de/pace IST: Als Anbieter von Weiterbildungen und (dualen) Studiengängen kommt an der IST-Hochschule im Sportbusiness keiner vorbei (auch nicht bei der Karriere nach der Karriere). Exklusiv für alle Sports Maniac Hörer*innen gibt’s jetzt 150 € Rabatt auf die erste Monatsgebühr bei Neuanmeldung - ganz egal, ob du dich persönlich weiterbildest oder dein Team verstärken willst. Dein persönlicher Ansprechpartner Marcel Schumacher hilft dir dabei gerne weiter. Jetzt Marcel mit dem Code "Sports Maniac" kontaktieren: Tel.: +49 211 86668 614 // E-Mail: mschumacher@ist.de Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Inside Sportschau: Wie die TV-Traditionsmarke auch digital relevant bleibt | #510
"Es ist nicht die Pflicht, mit TikTok 60+ zu erreichen. Und es ist auch nicht die Pflicht, unbedingt jetzt mit der Sportschau im Fernsehen noch jemanden mit 14 zu erreichen." Denn: Die Sportschau ist längst nicht mehr nur die bekannte Fernsehsendung am Samstagabend. Die Traditionsmarke ist eben da, wo alle Zielgruppen sind. Bedeutet: Zunehmender Shift ins Digitale. Und gleichzeitig erreicht das Lineare noch immer mehrere Millionen Menschen. Von Twitch über TikTok bis Videotext. Welche Plattformen sind, waren und werden relevant? Ein Grundsatz gilt weiterhin: "Die wichtigsten Plattformen sind unsere." Hinter dem Flaggschiff der Sportberichterstattung stehen beim WDR in Köln über 70 Festangestellte und rund 300 Freie. Als öffentlich-rechtliches Programm bringt die Sportschau besondere Strukturen mit sich: Welche Anstalt verantwortet welche Sportart? Wie läuft die Finanzierung? Und wie verändert KI schon heute die redaktionelle Arbeit? Unser Gast Judith Biedermann, Programmleiterin WDR Sport Unsere Themen Judiths Aufgaben als Programmleiterin Sport ARD-Struktur: Wie die Rundfunkanstalten zusammenarbeiten Plattformstrategie: Welche Kanäle sind für die Sportschau relevant? Insights in Produktionsprozesse: Tour de France, EM der Frauen Online vs. linear: Und warum das kein Widerspruch ist Über den Einsatz von KI Finanzierung als öffentlich-rechtliches Programm Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode510 Unsere Empfehlungen Abonniert unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Partner (Anzeige) PACE: "Reinventing the Game." Die Spielregeln im Sport werden neu geschrieben. Was Fans von morgen bewegt, warum Frauensport boomt und wie Sport global neu gedacht wird, zeigt das neue Whitepaper The Next Billion Fans von unserem Partner PACE. Jetzt kostenlos downloaden: https://sportsmaniac.de/pace Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Zwischen Tradition und Innovation: 60 Jahre HBL und die Zukunft des Handballs - mit HBL Geschäftsführer Frank Bohmann | #509
"Die stärkste Liga der Welt." Die Handball-Bundesliga (HBL) gilt international als Benchmark - nicht nur in der Organisation, sondern auch in ihrer Vermarktung. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich viel verändert, vor allem seit Corona. Das große Ziel bleibt jedoch gleich: Die klare Nummer 1 hinter dem Fußball werden. Doch ist Dyn dafür der richtige Partner? Ein Blick auf die Erlösstruktur zeigt: Medienrechte spielen zwar eine wichtige Rolle, entscheidend bleibt aber das Sponsoring (60 Prozent Anteil am Gesamtumsatz). Während sich diese Verteilung kaum verschiebt, wachsen die Dimensionen deutlich: Der Gesamtumsatz betrug zuletzt 250 Millionen Euro (Plus von fast 11 Prozent). Wie konnte die HBL in den letzten Jahren ihren Umsatz nahezu verdreifachen? Wann ist die Umsatzmilliarde realistisch in Reichweite? Und welche Rolle wird KI im Ligabetrieb künftig spielen? Unser Gast Frank Bohmann, HBL-Geschäftsführer Unsere Themen Entwicklung der HBL seit 2003 Draufzahlen beim TV-Vertrag? Damalige Herausforderungen mit DSF Learnings bei der Rechteausschreibung Dyn als Medienpartner Die größten Erlösquellen: Sponsoring, Medienrechte, Merch Archivierungsprobleme: 20.000h auf Videokassetten München bald in der HBL? Ausblick: Umsatzmilliarde Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode509 Unsere Empfehlungen Abonniert unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unsere Partner (Anzeige) PACE: "Reinventing the Game." Die Spielregeln im Sport werden neu geschrieben. Was Fans von morgen bewegt, warum Frauensport boomt und wie Sport global neu gedacht wird, zeigt das neue Whitepaper The Next Billion Fans von unserem Partner PACE. Jetzt kostenlos downloaden: https://sportsmaniac.de/pace IST: Als ganzheitlicher Karrierebegleiter veranstaltet die IST-Hochschule am 1. Dezember 2025 ein Talent Recruiting im Rahmen des Kongresses Sport Marke Medien. Im Speed-Dating Format können Talente direkt mit bekannten Unternehmen aus dem Sportbusiness matchen. Alle Infos gibt’s hier: https://sportsmaniac.de/talents oder bei Marcel Schumacher: mschumacher@ist.de Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

DFL Stiftung: Wie die Bundesliga gesellschaftliche Verantwortung übernimmt | #508
"Durch Sport und Bewegung wirken wir, um Chancen zu schaffen." Seit 2008 hat es sich die DFL Stiftung zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche darin zu stärken, ihr Potenzial zu entfalten. Rund 70 Projekte werden dafür durchschnittlich pro Jahr gefördert mit einem Fünf-Millionen-Euro-Budget. Und dennoch ist die Stiftungsarbeit ein Bereich, der oftmals im Schatten des Profisports steht. Obwohl sie in unserer Gesellschaft ebenso viel bewegt. Das Jahresthema lautet daher auch zu Recht: "Gesellschaft als Team". Doch wie schafft es die Stiftung, mit ihrer Arbeit sichtbar zu sein? Warum ist gerade TikTok die bevorzugte Plattform und wieso geht es dabei nicht um die Stiftung als Marke? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit anderen Stiftungen aus dem Profifußball, etwa der Franz-Beckenbauer-Stiftung? Und welchen Unterschied könnten zusätzliche Unternehmens- oder Privatspenden machen? Unser Gast Franziska Fey, Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung Unsere Themen Wird Stiftungsarbeit zu wenig wahrgenommen? So hat sich die DFL Stiftung seit 2008 entwickelt Warum Kinder- und Jugendliche im Fokus stehen Budget & Finanzierung Anhand welcher Kriterien werden Projekte ausgewählt? Warum ausgerechnet TikTok? Insights zur Kampagne #DEMOKRATEAM Engagement der Clubs: Lizenzierung oder freiwillige Basis? Kuratorium mit Marcel Reif, Maria Höfl-Riesch, Christian Wulff Wie arbeiten alle Stiftungen in der Bundesliga zusammen? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode508 Unsere Empfehlungen Kampagne #DEMOKRATEAM: https://www.dfl-stiftung.de/demokrateam-alles-andere-ist-abseits/ TikTok-Kanal der DFL Stiftung: https://www.tiktok.com/@beautifulgame_official Abonniert unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Partner (Anzeige) PACE: PACE denkt das Sportmarketing konsequent neu. Von der globalen Trophy Tour und Partneraktivierungen für Hyundai und Bank of America bei der FIFA Klub-WM bis hin zur nationalen Promotion- und Ticketingstrategie der UEFA Women's Euro, PACE treibt den Sport voran. Eure Brand hat Interesse an einer Zusammenarbeit? Dann meldet euch! Alles Infos zu PACE gibt es auf der Website: https://www.thepace.com/ Oder direkt bei Alexander Riggers (Managing Director, Co-Founder). Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Wie steht es um den DFB, Dr. Holger Blask? | #507
Wie steht es um den DFB in 2025? Wie sieht es wirtschaftlich aus? Und sportlich? Und kommunikativ? Mit der Heim-EM 2024 im Rücken präsentiert sich der Verband mutig und innovativ. Doch neben viralen Videos und Trikot-Hypes passiert noch mehr: Ausrüsterwechsel, Medienrechte-Ausschreibung des DFB-Pokals, Bewerbung um die Frauen-EM 2029. Und nicht zuletzt das große Jubiläum: 125 Jahre Deutscher Fußball-Bund. Wie gut war das Timing des Ausrüsterwechsels von adidas zu Nike wirklich? Welchen Einfluss hat die Übernahme von Sky durch RTL auf die TV-Ausstrahlung des DFB-Pokals? Und welche Bedeutung haben neue Fußballformate wie die Baller League oder Kings League für den klassischen Fußball? Unser Gast Dr. Holger Blask, Vorsitzender der Geschäftsführung der DFB GmbH und Co. KG Unsere Themen Karrierewechsel: Von der DFL zum DFB Überblick der Werbe-Vermarktung Von adidas zu Nike: Schlechtes Timing des Ausrüsterdeals? Wie steht es um die Marke des DFB? Mutige Kommunikation: Kadernominierung & virale Videos Zufrieden mit der DFB-Pokal-Rechteausschreibung? Bewerbung um die Fußball-EM der Frauen 2029 New Leagues = Bedrohung für den DFB? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode507 Unsere Empfehlungen Podcast: "Jobmarkt Sport im Wandel: Zwischen Fachkräftemangel und KI-Disruption" (mit unserem Partner IST): https://sportsmaniac.de/episode506 Abonniert unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Partner (Anzeige) IST: Als Anbieter von Weiterbildungen und (dualen) Studiengängen kommt an der IST-Hochschule im Sportbusiness keiner vorbei. Exklusiv für alle Sports Maniac Hörer*innen gibt’s jetzt 150 € Rabatt auf die erste Monatsgebühr bei Neuanmeldung - ganz egal, ob du dich persönlich weiterbildest oder dein Team verstärken willst. Dein persönlicher Ansprechpartner Marcel Schumacher hilft dir dabei gerne weiter. Jetzt Marcel mit dem Code "Sports Maniac" kontaktieren: Tel.: +49 211 86668 614 // E-Mail: mschumacher@ist.de Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Jobmarkt Sport im Wandel: Zwischen Fachkräftemangel und KI-Disruption | #506
Wie bleibt man als Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Sport im Spiel? Die Akteure im Sportbusiness sind in den letzten Jahren deutlich diverser geworden. Und auch jünger? 86 Prozent der Gen Z suchen einen Purpose in ihrer Karriere: Ein riesiger Vorteil für die Branche. Denn Werte wie Nachhaltigkeit und Emotionalität sind fest in der Sportkultur verankert. Und damit auch eine ideale Basis für eine starke Unternehmenskultur. Welche Herausforderungen kommen auf dem Arbeitsmarkt im Sport auf uns zu? Wie sieht erfolgreiches Employer Branding in der Bundesliga aus? Und wie zukunftssicher sind Jobs im Sport oder werden auch sie durch KI und ChatGPT bedroht? Unsere Gäste Mareike Wortmann, Leitung Personal beim VfL Bochum Marcel Schumacher, stellv. Leiter Sales & Marketing Sport bei der IST-Hochschule für Management Unsere Themen Recap: So sah das Sportbusiness vor 10 Jahren aus Recruiting: Gibt es einen War for Talents? Gen Z: Neue Ansprüche an den Jobmarkt Employer Branding beim VfL Bochum USP: Das macht Arbeiten im Sport einzigartig Welche Stellen sind schwer zu besetzen? Größte Überraschungen im Bewerbungsprozess Wie KI & ChatGPT unsere Jobs verändern Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode506 Unsere Empfehlung Abonniert unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Partner (Anzeige) IST: Als Anbieter von Weiterbildungen und (dualen) Studiengängen kommt an der IST-Hochschule im Sportbusiness keiner vorbei. Exklusiv für alle Sports Maniac Hörer*innen gibt’s jetzt 150 € Rabatt auf die erste Monatsgebühr bei Neuanmeldung - ganz egal, ob du dich persönlich weiterbildest oder dein Team verstärken willst. Dein persönlicher Ansprechpartner Marcel Schumacher hilft dir dabei gerne weiter. Jetzt Marcel mit dem Code "Sports Maniac" kontaktieren: Tel.: +49 211 86668 614 // E-Mail: mschumacher@ist.de Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Die Zukunft von Sky Sport: Streaming-Markt, Abo-Modelle & Rechte-Deals | #505
"Wir wollten unsere Marktführerschaft ausbauen. Und das haben wir geschafft." Der Markt der Sportrechte ist heiß umkämpft und ständig im Wandel. Doch Sky Sport bleibt einer der wichtigsten Player im Streaming-Markt: Durch innovative Wege im Sport-Content (u.a. "My Matchday", "Flutlicht Freitag") sowie das Wachstum der Sportarten mit den größten Communities. Denn die Rechte-Auswahl ist und bleibt kein Zufall. Anhand welcher Kriterien entwickelt sich das Portfolio? (Warum ist Motorsport relevanter als Leichtathletik?) Wie individualisiert und personalisiert kann der Sport-Streaming-Markt werden? Und welche Abo-Preise sind angemessen? Disclaimer: Der Podcast enthält aufgrund der ausstehenden Genehmigung durch die Wettbewerbsbehörden keine Details zur geplanten Übernahme von Sky Deutschland durch die RTL Group. Alle Infos hierzu findet ihr in der offiziellen Pressemitteilung von Sky Deutschland. Unsere Gäste Charly Claasen, Sky Sportchef Alexander Rösner, Sky Sport-Chefredakteur Unsere Themen 5 Jahre bei Sky Sport: Was hat sich verändert? So läuft die redaktionelle Arbeit Besonderheiten im Sportrechte-Markt in Deutschland Insights ins Rechte-Portfolio: Undervalued Assets? Bundesliga-Rechte und neue Sendekonzepte Neue Formate = neue Zielgruppen? Social Media zur Reichweitensteigerung Sky Sport News: Das Aushängeschild der Sportnachrichten Ausblick: Wachstumsstrategie von Sky Sport Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode505 Unsere Empfehlung Abonniert unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Partner (Anzeige) IST: Als Anbieter von Weiterbildungen und (dualen) Studiengängen kommt an der IST-Hochschule im Sportbusiness keiner vorbei. Exklusiv für alle Sports Maniac Hörer*innen gibt’s jetzt 150 € Rabatt auf die erste Monatsgebühr bei Neuanmeldung - ganz egal, ob du dich persönlich weiterbildest oder dein Team verstärken willst. Dein persönlicher Ansprechpartner Marcel Schumacher hilft dir dabei gerne weiter. Jetzt Marcel mit dem Code "Sports Maniac" kontaktieren: Tel.: +49 211 86668 614 // E-Mail: mschumacher@ist.de Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

OKTAGON MMA: "Der Hype muss authentisch bleiben" | #504
"MMA ist eine der komplexesten Sportarten." Mixed Martial Arts, der Name sagt es bereits: Verschiedene Kampfkünste vereint in einem Sport. In Deutschland wächst der Hype rasant und OKTAGON MMA ist mittendrin. Die größte MMA-Organisation Europas begeistert nicht nur in der Arena, sondern auch digital: "Bei einem durchschnittlich guten Event haben wir so um die 30, 40, 50 Millionen Impressionen." Klar ist: Neben dem Sport geht es vor allem um Entertainment. Denn welche entscheidende Rolle Storytelling spielt, wird bei dem Erfolg von Athleten wie Frédéric Vosgröne deutlich (Follower verhundertfacht in zwei Monaten). Welche Rolle spielt Sichtbarkeit in der Vermarktung und warum heißt es nicht ohne Grund: "Wir kämpfen auf einer Werbefläche"? Welche zentralen Bausteine machen das Geschäftsmodell so erfolgreich? Und welche Vorurteile müssen auf dem deutschen Markt (und vor allem bei Brands) noch abgebaut werden? Unsere Gäste Philipp Masurat, Country Manager Germany, OKTAGON MMA Pascal Krauss, Ex-UFC-Fighter, OKTAGON MMA Experte und Kommentator Unsere Themen Vorurteile MMA: Mehr als ein "menschlicher Hahnenkampf" Vergleich: UFC vs. OKATAGON Der Aufstieg von MMA = der Rückgang des Boxens? Wie Athleten durch Storytelling an Reichweite gewinnen Zielgruppe: männlich, 18+, gebildet Geschäftsmodell: Ticketing, Pay per View, Sponsoring Vermarktung MMA vs. Bundesliga Best Case Squid Game: Zusammenarbeit mit Brands Wie der Hype weiter bestehen kann Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode504 Unsere Empfehlung Abonniert unser WU: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Spielerberaterin Jasmina Čović: "Die Konkurrenz ist extrem" | #503
"Mir ging es damals nicht um das Geld". Als Jasmina Čović vor zehn Jahren ins männerdominierte Business der Spielerberatung einstieg, fühlte sie sich nicht ernst genommen. Ihr Antrieb, Fußballerinnen bestmöglich (und vor allem persönlich) zu unterstützen, zahlte sich dennoch aus. Heute gehört ihre Women's Football Agency zu den weltweit führenden Beratungsagenturen im Frauenfußball. Erfolgreich berät sie u.a. Laura Freigang bei lukrativen Kooperationen (die mehr einbringen als das "normale" Vereinsgehalt) und baut nebenbei die globale Plattform "The Rise of Women's Football" auf. Wie hat Jasmina es geschafft, trotz vieler Bedenken ihren Traum zu verwirklichen? Welche Fähigkeiten sind für sie als Spielerinnenberaterin essentiell? Und wie hoch sind die Einnahmen im Provisionsgeschäft wirklich? Unser Gast Jasmina Čović, Spielerinnenberaterin Unsere Themen UEFA Women's EURO: Mehr Hype um Frauenfußball? Spielerberatung learning by doing Motivation: Innerer Drive trotz Bedenken Warum es eine Lizenzierung braucht Provisionsgeschäft im Frauenfußball: 500 bis 20.000 Euro Lukrative Partnerschaften von Laura Freigang Social Media Game & Vermarktung Wann ist „The Rise of Women’s Football“ ein Erfolg? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode503 Unsere Empfehlungen Abonniert den "The Rise of Women’s Football"-Newsletter: https://theriseofwomensfootball.com/news Abonniert unser WU: https://sportsmaniac.de/wu Unser Partner (Anzeige) IST: Als Anbieter von Weiterbildungen (auch in der Spielerberatung) und (dualen) Studiengängen kommt an der IST-Hochschule im Sportbusiness keiner vorbei. Exklusiv für alle Sports Maniac Hörer*innen gibt’s jetzt 150 € Rabatt auf die erste Monatsgebühr bei Neuanmeldung - ganz egal, ob du dich persönlich weiterbildest oder dein Team verstärken willst. Dein persönlicher Ansprechpartner Marcel Schumacher hilft dir dabei gerne weiter. Jetzt Marcel mit dem Code "Sports Maniac" kontaktieren: Tel.: +49 211 86668 614 // E-Mail: mschumacher@ist.de Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Teil 2: Die wichtigsten Deals im Sportbusiness in 2025 (bis jetzt) | #502
Mega-Transfers und gigantische Medien-Deals, mit denen niemand gerechnet hat: Das zweite Quartal im Sportjahr 2025 hat erneut Rekordsummen aufgefahren. Es geht um ein 4-Millionengehalt pro Woche, um überraschende Investoren im Sport-Streamingmarkt und um das teuerste Sportteam der Welt (Spoiler: Sind die LA Lakers wirklich so viel wert?). Im Sports Maniac Podcast schauen Marcus und Daniel auf die bisherigen Highlight-Geschäfte, bewerten diese und geben abschließend eine Prognose: Was wird der nächste große Deal? Unsere Themen US-Update: Klub-WM / Dennis Schröder x Sacramento Kings / Orlando Magic Deutschland Tour Rekordverkauf der LA Lakers für 10 Milliarden Dollar Ronaldo verlängert in Saudi-Arabien bis 2027 SURJ Investment in Kings League Einstieg von DFL & Schwarz Gruppe bei Dyn RTL kauft Sky Deutschland Vodafone wird neuer BVB-Hauptsponsor Rekordtransfer: Wirtz x FC Liverpool Bold Prediction: Was wird der nächste große Deal? Sportbusiness Zahlen: 29 Teams für 21 Märkte & 8,22 Mio. Einschaltquote Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode502 Unsere Empfehlungen Podcast "Wie geht's?" mit Moritz Wagner: https://wiegehts-podcast.de/folge-9-wie-gehts-moritz-wagner/ Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Marcus Höfl auf LinkedIn, Twitter und Instagram Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

2 Jahre Dyn: Reichweiten, KI und neue Investoren | #501
Das Konzept scheint aufgegangen. "Ein Kunde guckt bei uns 15 Stunden im Monat." Mit Sportarten wie Handball, Basketball, Volleyball, Hockey und Tischtennis verfolgt Dyn seit 2 Jahren das Ziel, tiefgehende, hochwertige Berichterstattung abseits des Sport-Mainstreams zu bieten. Mit Erfolg? Die Zahlen sprechen für sich: 180.000 Zuschauer bei einem Einzelspiel - ein neuer Rekord. Und auch in Sachen Kundenbindung läuft es: "Wenn ich genug zufriedene Kunden habe, kommt die Wirtschaftlichkeit von selbst." Wie optimistisch fällt nun also das Resümee der vergangenen zwei Saisons aus? Anmerkung: Kurz nach der Aufnahme des Podcasts hat Dyn Media eine neue Finanzierungsrunde kommuniziert und verkündet, dass die Schwarz Gruppe (42,5 % Anteile) und die DFL (6,5 %) als neue Investoren eingestiegen sind. Unser Gast Andreas Heyden, CEO von Dyn Media Unsere Themen 2 Jahre Dyn: Aufregend und Erfüllend Content-Strategie & Social Media Wachstum Lokale Werbung vs. nationale Branding Kampagne Geht Sport-Streaming ohne ständige Preiserhöhung? Siebenstelliger Betrag durch Werbeerlöse Wie kann KI beim Wachstum helfen? Fußball auf Dyn? Nein? Vision 2030 Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode501 Unsere Empfehlung Abonniert das WU: https://sportsmaniac.de/wu Unser Partner (Anzeige) IST: Als Anbieter von Weiterbildungen und (dualen) Studiengängen kommt an der IST-Hochschule im Sportbusiness keiner vorbei. Exklusiv für alle Sports Maniac Hörer*innen gibt’s jetzt 150 € Rabatt auf die erste Monatsgebühr bei Neuanmeldung - ganz egal, ob du dich persönlich weiterbildest oder dein Team verstärken willst. Dein persönlicher Ansprechpartner Marcel Schumacher hilft dir dabei gerne weiter. Jetzt Marcel mit dem Code "Sports Maniac" kontaktieren: Tel.: +49 211 86668 614 // E-Mail: mschumacher@ist.de Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

War's das für Sports Maniac? | #500
Wir feiern unser Jubiläum. Und nach 500 Folgen und fast 9 Jahren Sports Maniac Podcast stellen wir uns die Frage: Wie geht's weiter mit dem Sports Maniac Podcast? Und geht es überhaupt weiter? Die nicht ganz einfache Antwort gibt's in dieser Folge. Unsere Empfehlungen Promotet eure Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniert das WU: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

The Icon League: "Wir haben die Liga gegründet, um die Nummer 1 zu sein!" | #499
"Wir haben die Liga gegründet, um die Nummer 1 zu sein". Ist die Icon League die beste und unterhaltsamste Kleinfeldliga? Marc Goroll und Florian Fischer von der Content-Creator Agentur RABONA und Mitgründer der Icon League sind zuversichtlich. Denn: "An Scheitern haben wir nie gedacht". Doch sie sagen auch: "Es geht noch besser." Das Kernprodukt ist attraktiver Fußball, gepaart mit Lifestyle und Entertainment. "Am Ende ist die Icon League ein Social Media Produkt" - mit Erfolg? Allein auf Twitch erreichte die Liga 40 Millionen Live-Views in Season 2 . Pro Stream knapp zwei Millionen Unique Viewer. Die Zahlen übertreffen deutlich das, was das Team erreichen wollte. Ist die Icon League damit auch ihren Wettbewerbern der Kings League und Baller League überlegen? Und ist der Markt überhaupt groß genug für drei Ligen? Oder erwartet uns bald eine Konsolidierung der Hallenfußball-Turniere? Die Icon League ist in der jungen Zielgruppe (auch dank Elias Nerlich) das stärkste Produkt. Doch wie erreichen sie die Leute Ü30? Wie sollen Investoren wie Jürgen Klopp beim Wachsen helfen? Und was sind die nächsten Schritte, um die erfolgreichste Creator-Liga Europas zu werden? Unsere Gäste Marc Goroll, Geschäftsführer und Gesellschafter bei RABONA und The Icon League Florian Fischer, Head of Football bei RABONA / Leiter Spielbetrieb The Icon League Unsere Themen Meilenstein: Erster Spieltag der ersten Saison Gründung der Icon League: Aus WhatsApp Gruppe zur GmbH Besser als Kings League, Baller League? USP der Icon League Owned-Channel-Strategie: Auch stark ohne Reichweite von Elias Nerlich? Was ist das größte Wachstumspotenzial? Siebenstellige Kosten - wie refinanzieren? Wie Investoren Klopp, Berlusconi & Hagedorn unterstützen Warum ein Exit gerade keine Option ist Konsolidierung der Kleinfeldligen? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode499 Unsere Empfehlungen Promotet eure Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniert das WU: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Fashion meets Fußball: Marc O'Polo's Strategie als Fashionpartner des DFB | #498
"Das Einfallstor bei Männern zu Fashion ist der Sport." Trikots werden zu Fashion Pieces, Sportler wie Jude Bellingham zu Botschaftern für Luxusbrands. Auch Marc O'Polo macht den Sport modischer. Als offizieller Fashionpartner des DFB stattet das internationale Modeunternehmen ab sofort die Frauen- und Männer-Nationalmannschaften aus. Doch welche Strategie liegt hinter der Kooperation? Dass sich gezieltes Männermarketing im Sport auszahlt, zeigt folgende KPI aus der Kampagne mit Toni Kroos. "Wir haben fast doppelt so viele Männerneukunden gewonnen als im Vergleich zum Vorjahr." Der Fokus liegt also ganz klar auf Men's Growth. Doch: "Die Kampagne, die wir mit der Frauen-Nationalmannschaft geshootet haben, das wird in meinen Augen die größte Überraschung sein." Was war die beste Fashion-Trikot-Kooperation im Sport aller Zeiten? Warum eher DFB-Sponsoring als Vereins-Sponsoring? Wie genau werden die DFB-Outfits gebrandet? Und warum ist ein Zugriff auf Einzelspieler (noch) nicht geplant? Unser Gast Sandro Schramm, Vorstand für Marketing und Lizenzen bei Marc O'Polo Unsere Themen Darum kam die Anfrage vom DFB Kampagnen-KPIs: Toni Kroos als Neukundentreiber Travis Scott x Barca = beste Trikot-Kooperation aller Zeiten? Warum Schuhe beim Ausrüster adidas bleiben Insights in die DFB-Kollektion Überraschende Kampagne des DFB-Frauenteams DFB-Partnerschaft > Vereins-Partnerschaft? Lässt sich der Umsatzanteil von Männermode nur durch Sport steigern? Nachhaltigkeit als Standard Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode498 Unser Partner (Anzeige) IST: Als Anbieter von Weiterbildungen und (dualen) Studiengängen kommt an der IST-Hochschule im Sportbusiness keiner vorbei. Exklusiv für alle Sports Maniac Hörer*innen gibt’s jetzt 150 € Rabatt auf die erste Monatsgebühr bei Neuanmeldung - ganz egal, ob du dich persönlich weiterbildest oder dein Team verstärken willst. Dein persönlicher Ansprechpartner Marcel Schumacher hilft dir dabei gerne weiter. Jetzt Marcel mit dem Code "Sports Maniac" kontaktieren: Tel.: +49 211 86668 614 // E-Mail: mschumacher@ist.de Unsere Empfehlungen Promotet eure Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniert das WU: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Einhell: Wie das bayerische Familienunternehmen auf globale Sponsoring-Power setzt | #497
"Wir haben in den letzten Jahren sehr viel richtig gemacht." Der deutsche Werkzeughersteller Einhell hat im Sportsponsoring seine Perfect Matches gefunden. Erst Formel E, seit 2021 an der Seite des FC Bayern München und seit über zwei Jahren als Partner des Mercedes-AMG PETRONAS F1 Teams. Das Besondere: Einhell bezeichnet sich nicht als Sponsor, sondern als "Offical Tool Expert" und "Official Home & Garden Expert". Reine Branding-Floskeln oder steckt mehr dahinter? Was unterscheidet Einhell von anderen Sponsoren (es geht nicht nur im Sichtbarkeit)? Was macht Oliver Kahn und George Russell zu optimalen Testimonials? Wie geht authentische Produktintegration? Und wie gut funktioniert das Sponsoring wirklich als Hebel für internationale Strahlkraft? Zudem gibt's Insights zu Best-Cases: u.a. wie Einhell die Allianz Arena Bundesliga-ready macht sowie Einblicke in die globale Hero-Kampagne mit George Russell (360 Grad in 18 Ländern). Unser Gast Daniel Ritt, Head of Brand Management & Communications bei Einhell Unsere Themen Investment in die Marke: Emotionalisierung durch Sponsoring Dominanz-Strategie mit dem FC Bayern München Warum Sportsponsoring und welche Alternativen gibt es? Oliver Kahn = das perfekte Testimonial? Zusammenarbeit mit anderen FCB-Sponsoren Globaler Strahleffekt durch Mercedes Team Sponsoring 360 Grad Kampagne mit George Russell Kommen bald Lizenzprodukte? Ausblick: Sponsoringportfolio abgedeckt? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode497 Unsere Empfehlungen Einhell x Allianz: https://www.youtube.com/watch?v=k1iaCnHTH8A George Russell Hero Clip: https://www.youtube.com/watch?v=7oXDQ-FXt0I Abonniert das WU: https://sportsmaniac.de/wu Unser Partner (Anzeige) IST: Als Anbieter von Weiterbildungen und (dualen) Studiengängen kommt an der IST-Hochschule im Sportbusiness keiner vorbei. Exklusiv für alle Sports Maniac Hörer*innen gibt’s jetzt 150 € Rabatt auf die erste Monatsgebühr bei Neuanmeldung - ganz egal, ob du dich persönlich weiterbildest oder dein Team verstärken willst. Dein persönlicher Ansprechpartner Marcel Schumacher hilft dir dabei gerne weiter. Jetzt Marcel mit dem Code "Sports Maniac" kontaktieren: Tel.: +49 211 86668 614 // E-Mail: mschumacher@ist.de Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Sponsoring-Premiere bei Westwing: Die Couch auf dem Tennisplatz | #496
"Online kannst du kein Sofa fühlen. Der Tenniscourt ist für uns ein Pop-up-Store, den wir nutzen wollen, um neue Zielgruppen zu gewinnen." Westwing, die E-Commerce-Marke für Beautiful Living, ist ins Sport-Sponsoring eingestiegen. Für das Engagement standen viele Sportarten zur Wahl, doch: "Tennis als Premium-Sportart passt perfekt zu den Design Lovern von Westwing!" Nun ist das Interior Unternehmen erstmals strategischer Partner von zwei bedeutenden deutschen Tennisturnieren: Der Terra Wortmann Open in Halle und der Hamburg Ladies Open am traditionsreichen Rothenbaum. Die designgetriebene Aktivierung ist innovativ und geht über ein normales Branding hinaus. Denn Westwing ist "die erste Marke, die sich nicht auf die Spielerbank setzt, sondern diese auch selber herstellt und produziert." Doch welche Ziele und vor allem welches Budget steckt dahinter? Wie lässt sich die Turnieraktivierung digital verlängern? Warum ist eine TV-Kampagne hierfür zeitgemäß? Und wann sind die Tennis-Kooperationen überhaupt ein Erfolg? Unser Gast Fabian Möbius, Sponsoring-Verantwortlicher bei Westwing Unsere Themen Wie hilft Sponsoring bei der Brand Awareness? Running, Cycling, Basketball, Football: Warum kein Zielgruppen-Fit? Darum fiel die Sponsoring-Wahl auf Tennis Wie das Budget freigemacht wurde Vorteile eines Turniersponsorings Hohes Barter-Volumen oder reine Cash-Deals? Wie die Kampagne durch einen TV-Spot verlängert wird Große Reichweite auf Social Media KPIs: Wann ist das Sponsoring ein Erfolg? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode496 Unsere Empfehlung Promotet Eure Stellen: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Die besten News aus dem Sportbusiness: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Magnus Carlsen's nächster Coup: Wie Freestyle Chess den Schachmarkt revolutionieren will | #495
"Wir sind die Formel 1 des Schachs." Entertainment, Persönlichkeiten, Drama. Um den Schachsport erfolgreich zu vermarkten, orientiert sich Freestyle Chess an den Großen im Business wie Formel 1 und UFC. Denn: Auf Social Media funktioniert Schach längst wahnsinnig gut. In der Spitze 260 Millionen Impressions eines Turniers, Content Creator mit mehr Reichweite als die Spieler selbst und virale Clips bringen mediale Aufmerksamkeit. Und spätestens seit dem Erfolg der Netflix-Serie "Das Damengambit" oder dem Skandal zwischen Magnus Carlsen und Hans Niemann ist klar, beim Schach steht vor allem eins im Fokus: Die Story. 700 Millionen Schachspieler gibt es weltweit und dennoch befindet sich der Sport immer noch in der Nische - oder nicht? Wichtig auf dem Weg zum Massenphänomen ist die globale Turnier-Experience. "Im nächsten Jahr wollen wir wirklich alle Kontinente abdecken, also auch Südamerika und Australien." (Formel 1 lässt grüßen). Doch wie rechnet sich das Investment? Was macht die Zielgruppe im Schach so lukrativ für Sponsoren? Wie schafft es Freestyle Chess, den besten Broadcast mit 200.000 Zuschauern im Peak auf die Beine zu stellen? Und wie funktioniert überhaupt der Business Case? Unser Gast Thomas Harsch, COO von Freestyle Chess Unsere Themen Unerwarteter Einstieg in die Schachbranche Woher kommt der Schach-Hype? Was der Schach von der Formel1 lernen kann Wie finanziert sich ein Schach Event? Medienrechte: Kommt bald der DAZN-Deal? Social Media: Die beliebtesten Content-Formate Tech, Krypto und Co.: Die wichtigsten Sponsoren Vorbild: UFC: Wann ist Freestyle Chess ein Erfolg? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode495 Unsere Empfehlung Promotet Eure Stellen: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Von 1997 bis heute: So hat der kicker den digitalen Wandel erfolgreich gemeistert | #494
"Wir konnten 1997 kicker.de starten und waren relativ schnell und unerwartet auf Platz 3 der meistbesuchten Websites in Deutschland." So beschreibt Werner Wittmann, Digital-Chef des kicker, den frühen Erfolg des traditionsreichen Fußballmediums im Internet. Der kicker ist längst nicht mehr nur das gedruckte Sportmagazin. Heute ist er ein digitaler Player mit beachtlichem Umsatzanteil aus dem Onlinegeschäft: 70 Prozent der Erlöse des Olympia-Verlags werden digital erwirtschaftet. Neben Werbeeinnahmen setzt der kicker zunehmend auf neue Geschäftsmodelle wie das Abo-Modell kicker+ mit inzwischen über 10.000 zahlenden Nutzer*innen. Doch wie lief der Wandel eigentlich ab? Wie sah der Start in die digitale Zukunft Ende der 90er aus, als noch Improvisation und Skepsis gegenüber Veränderungen dominierten? Was bedeutet das für die Zukunft des Printgeschäfts - wird es ganz verschwinden? Und wie treiben Künstliche Intelligenz und M&A das Wachstum voran? Unser Gast Werner Wittmann, Digital-Chef beim kicker Unsere Themen Die Anfänge von kicker.de Einnahmequellen: Von Vermarktung bis Subscription Über den permanenten Kampf um Sichtbarkeit der Inhalte balance zwischen Free- und Paid-Content Hindernisse im Print-Geschäft Tickaroo, Sportplatz Media: Die besten M&A Deals KI-Guideline: Effizienzgewinn, aber nicht rigoros Ausblick: Neue Assets & Internationalisierung Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode494 Unsere Empfehlung Promotet Eure Stellen: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Von Krisen zu Rekorden: Wie bleibt man 25 Jahre DEL-Boss, Gernot Tripcke? | #493
Die Deutsche Eishockey Liga (DEL) wurde 1997 gegründet, genauso lange arbeitet Gernot Tripcke schon dort. Seit nunmehr 25 Jahren agiert er an der Spitze der Liga mit allen Krisen und Rekorden. Eine Besonderheit: Es gibt keine andere Profiliga in Deutschland mit drei so erfahrenen Mitarbeitern in der Leitung. Die DEL ist eine Liga der Clubs, ein Dienstleister und Berater. Von Pleiteliga, über Lizenzprüfungen bis zum digitalen Pionier, das Image musste über die Jahre von innen heraus entwickelt werden. Im Geschäft um Aufmerksamkeit hat es die DEL geschafft, die Stories selbst zu kreieren. Eine der größten Herausforderungen der Historie war die Corona-Krise. Denn eine der größten Einnahmequellen, das Ticketing, brach weg. Jetzt, 5 Jahre später, steht die Liga so gut da wie noch nie – mit durchschnittlich über 7.000 Zuschauern pro Spiel und einem Rekordumsatz von 173,6 Millionen Euro in der Saison 2023/24. Wie wurde die DEL zur Erfolgsgeschichte? Und am Ende geht es auch um die Liebe zum Job, denn: "Ich würde mir auch eine Karte kaufen, wenn ich müsste." Unser Gast Gernot Tripcke, Geschäftsführer Deutsche Eishockey Liga Unsere Themen Per Zufall zur DEL und dann zum Geschäftsführer Vom Verband zur Liga: 20 Jahre Dauer-Streit? Über Medienrechte und Zentralvermarktung mit Penny und Telekom Ticketing und Sponsoring: So finanziert sich ein DEL-Club Corona als größte Krise Kölner Haie als Vorbild: Massive Investition ins Ticketing Wie realistisch ist ein Investoren-Einstieg? Eishockey = Sportart Nummer 2 in Deutschland? Wann kommen Spin-offs und innovative Formate? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode493 Unsere Empfehlung Promotet Eure Stellen: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Vom lokalen Sponsor zur globalen Marke: Die Sponsoring-Strategie | #492
"Unser Ziel ist eindeutig: Junge Menschen fördern, der Region treu bleiben und international wachsen. […] Vor allem mit dem Radsport-Sponsoring haben wir eine ganz andere Strahlkraft." Der globale B2B-Finanzdienstleister grenke hat es in den letzten Jahren geschafft, sein Sponsoring auf ein neues Level zu heben. Geblieben ist die regionale Verwurzelung sowie die breite Jugendförderung. Neu ist hingegen die internationale Ausweitung. Denn gemeinsam mit dem Team Red Bull – BORA – hansgrohe ist grenke neuerdings im Radsport aktiv. Und dann gibt es ja immer noch den Schachsport. Und auch hier läuft es erfolgreich - u.a. als Sponsor vom "FC Bayern des Schachs". Wie gelingt es, das Sponsoring sowohl regional (Fußball) als auch international (Radsport) voranzubringen? Wie profitiert grenke von der Expertise von Red Bull u.a. im Bereich Media Content? Und wie wird eines der größten Schachfestivals der Welt aktiviert, an dem Weltmeister Magnus Carlsen und der deutsche Schach-Star Vincent Keymer teilnehmen? Unser Gast Yannik von Chabert-Ostland, Head of Global Brand & Marketing Manager bei grenke Unsere Themen Sponsoring im B2B vs. B2C Regionale Verwurzelung mit dem KSC Unterstützende Radsport-Familie im Team Red Bull bora hansgrohe Sponsoring als bester HR-Manager Rekordteilnehmerzahl bei der grenke Chess Open Förderung von Schach-Star Vincent Keymer Jugendförderung als verbindendes Sponsoring-Element KPIs: Wann sind die Aktivierungen ein Erfolg? Ausblick: Was fehlt noch im grenke Portfolio? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode492 Unsere Empfehlung Promotet Eure Stellen: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Die wichtigsten Deals im Sportbusiness in 2025 (bis jetzt)
Der größte Deal aller Zeiten im Medien- und Entertainmentsektor. Die höchste Summe, die je für ein NBA Team bezahlt wurde. Und ein Millionenbetrag, der im Ausrüsterbereich einzigartig ist. Das Sportjahr 2025 hat bereits Rekordsummen aufgefahren. Es geht um Big Player, die den Markt beherrschen, die europäische Sportwelt, die sich zunehmend in die USA verlagert und eine immer globaler werdende Vermarktung. Doch wo liegen Chance und Herausforderungen? Im Sports Maniac Podcast schauen Marcus und Daniel auf die bisherigen Highlight-Geschäfte, bewerten diese und geben abschließend eine Prognose: Was wird der nächste große Deal? Unsere Themen Verkauf der Boston Celtics zu NBA-Rekordpreis Neuer Vermarkter der UEFA Champions League Silver Lake übernimmt Endeavor Saudi-Arabien steigt bei DAZN ein adidas x Liverpool Investments der Baller League Start der Kings League Bold Prediction: Was wird der nächste große Deal? Sportbusiness Zahlen: 125 Mio. Preisgeld inkl. Solidaritätsmodell & ein Club, der so viel wert ist wie alle MLS-Spieler zusammen Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode491 Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Marcus Höfl auf LinkedIn, Twitter und Instagram Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Der steinige Weg vom Bundesliga-Profi zum Sport-Geschäftsführer - mit Rachid Azzouzi | #490
"Das, was ich kann, ist Fußball." Seit 30 Jahren ist Rachid Azzouzi im Sport aktiv, zuerst als Profispieler, dann als Funktionär. Zuletzt war er das Gesicht der SpVgg Greuther Fürth; bis beide Parteien überraschend getrennte Wege gingen. Aber was passierte danach: Kontakt zum Ex-Verein halten oder abbrechen? Wie hat er seine Freistellung erlebt? Und was macht überhaupt einen guten Geschäftsführer Sport aus? Denn klar ist: "Es gibt nicht so viele Stellen in der ersten und zweiten Liga und auch im Ausland ist es nicht so, dass jetzt jeder auf den Manager aus Deutschland wartet." Sich seinen Weg selbst aufzeichnen, sich überall ausprobieren, starke Menschen um sich haben, so beschreibt Rachid seinen persönlichen Führungsstil. Doch wie wird er von außen als Führungsperson wahrgenommen? Wie verändert KI die Aufgaben in der Sportdirektion? Und wodurch gelingt es im Verein, eine Kultur zu integrieren, in der jeder seine optimale Rolle findet? Unser Gast Rachid Azzouzi, Sportfunktionär und ehemaliger Geschäftsführer Sport bei der SpVgg Greuther Fürth Unsere Themen Rachids Weg: Vom Profispieler zum Sportfunktionär Überraschende Freistellung bei Greuther Fürth und was danach passierte Über den eigenen Führungsstil und wie ihn andere sehen Wie man sich ein Netzwerk aufbaut und dieses auch behält Wann sich Sportler Gedanken über die Karriere nach der Karriere machen sollten und wie der Übergang gelingt KI statt Excel-Liste: Wie sich die Rolle des Geschäftsführer Sport verändert hat Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode490 Unsere Empfehlung Promotet Eure Stellen: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Inside Allianz: Mit Naming Rights zum Sponsoringrekord | #489
"Das längste Naming Right weltweit." Mit der Allianz Arena verfügt die Allianz seit 20 Jahren über die Namensrechte des Münchners Stadions – und hat diese bereits bis 2041 gesichert. Ein absoluter Sponsoring-Rekord! Sieben weitere Sportstätten weltweit tragen den Namen des globalen Finanzdienstleisters (u.a. das Allianz Stadium in Twickenham). Das Ziel dahinter: Mehr Emotionen schaffen, denn "wir sind Host von sehr vielen Gefühlen." Die Partnerschafts-Aktivierungen der Allianz innovativ. Ein Beispiel: Das FC Bayern Ärmelsponsoring ist mit der digitalen Welt verknüpft und generiert erfolgreich Leads (> 500 Millionen Visitors). Es geht also um Growth Assets. Und um die Story, besonders im Frauensport und den globalen Partnerships im Bereich Inklusion und Diversität. Denn auch die FC Bayern Frauen werden erneut in der Allianz Arena spielen. Ein weiterer Best-Case? Warum sponsert die Allianz mehr Stadien als andere Brands - geht es dabei nur um die Langfristigkeit? Wie genau pusht die Allianz den Frauenfußball? Und anhand welcher Kriterien werden Zusammenarbeiten ausgewählt, wenn täglich mindestens drei neue Anfragen reinkommen? "Was wichtig ist, auch aus globaler Sicht, ist eine Story zu erzählen. Weil wir sind weit mehr als einfach nur ein Stadion Naming Right Partner." Unser Gast Daniela Bauer, Global Head of Partnerships bei der Allianz Unsere Themen Über 70 Märkte: So global ist die Sponsoring-Strategie Größter Stadion-Sponsor der Welt - warum? Innovative Aktivierung: Trikotärmel des FC Bayern Wie der Frauensport gepusht wird: Fußball, Formel E Warum Sponsoring mehr ist als ein Marketing-Tool Rolle von KI im Sponsoring Ausblick: Neue Projekte im Frauenfußball Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode489 Unsere Empfehlungen Podcast mit der Allianz zum Olympia-Sponsoring: https://sportsmaniac.de/episode370 Promotet Eure Stellen: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Partner (Anzeige) GIPEDO: Gute Nachrichten für alle Vereine! Unser Partner GIPEDO digitalisiert und automatisiert alle Prozesse in euren Matchday Operations – von der Werbemittelverwaltung bis zur finalen Ausspielung. Das bedeutet: Gesteigerte Effizienz, verbesserter Service, maximale Flexibilität! 10 Clubs der 1. und 2. Bundesliga setzen bereits auf GIPEDO – darunter Bayer 04 Leverkusen. Das Besondere: Für euch als Podcast-Hörer gibt es ein exklusives Angebot! Wer sich mit dem Verweis auf den Podcast bei Trisha Jürgens (trisha@gipedo.io) meldet, kann GIPEDO zwei Monate kostenlos testen! Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Die Techniker: Erfolgreiches Sponsoring mit underrated Nischensportarten | #488
"Wir sind kein Sponsor, sondern Gesundheitspartner." Die Techniker ist im Sport aktiv und folgt dabei einer Devise: Underrated Sportarten statt Breitensport. Das Engagement reicht von Bouldern über E-Sport bis Kleinfeldfußball (Baller League & Icon League). Wer jetzt denkt, das primäre Partnerschafts-Ziel der Krankenkasse lautet, neue Mitglieder zu gewinnen, liegt falsch. Denn der TK geht es vor allem um eins: Die Sympathie der jungen Zielgruppe. Ist das ein gesunder Sponsoring-Weg? Wie hat es die TK geschafft, ihre Gaming-Partnerschaften durch den E-Sports Winter zu bringen? Wodurch werden die Aktivierungen bei Eintracht Spandau und dem FC OneFootball zu Best Cases? Und was machen Kooperationsevents wie das Health Bells Festival mit dem FC St. Pauli so besonders? "Wir wollen sehr spitz sein in der Kommunikation und genau die Leute erreichen, die wir uns vorstellen." Unser Gast Bruno Kollhorst, Leiter Kooperations- und Eventmarketing bei Die Techniker Unsere Themen 23 Jahre bei der TK: Von Social Media bis Sponsoring Anfänge des E-Sport-Engagements Was macht die TK anders als andere Brands? Partner der Baller League, Icon League und bald Kings League? Best Cases: Eintracht Spandau & FC OneFootball Innovative Aktivierung: Health Bells Festival beim FC St. Pauli Welche Kriterien sprechen für eine Partnerschaft? Ausblick: Neue Engagements in Trendsportarten? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode488 Unsere Empfehlungen Promotet Eure Stellen: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniert das Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Partner (Anzeige) GIPEDO: Gute Nachrichten für alle Vereine! Unser Partner GIPEDO digitalisiert und automatisiert alle Prozesse in euren Matchday Operations – von der Werbemittelverwaltung bis zur finalen Ausspielung. Das bedeutet: Gesteigerte Effizienz, verbesserter Service, maximale Flexibilität! 10 Clubs der 1. und 2. Bundesliga setzen bereits auf GIPEDO – darunter Bayer 04 Leverkusen. Das Besondere: Für euch als Podcast-Hörer gibt es ein exklusives Angebot! Wer sich mit dem Verweis auf den Podcast bei Trisha Jürgens (trisha@gipedo.io) meldet, kann GIPEDO zwei Monate kostenlos testen! Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Breaking News im Sport: Die Rolle des SID in Zeiten von Social Media & KI | #487
Der Sport-Informations-Dienst (SID) ist kein Kicker, keine Sports Illustrated oder ein vergleichbares Sportmedium. "Wir sind der Dienstleister der Medien in Deutschland. Und wir sind in der Rolle unheimlich glücklich." - und das seit 80 Jahren. Zahlreiche Sportorganisationen können auf die Arbeit des SID nicht verzichten. Doch warum ist das so? Die Unabhängigkeit der Sport-Nachrichtenagentur ist eines ihrer höchsten Güter. Doch die Nähe, die man im Sport braucht, um Emotionen zu transportieren, gibt es mittlerweile vor allem auf Social Media. Mehr denn je ist daher vor allem eins gefragt: Verlässliche, kritische Einordnung. Denn: "Fact-Checking liegt in unserer DNA." Was sind die größten Herausforderungen im digitalen Sportjournalismus? Welche Tätigkeiten von Sportredakteuren werden womöglich bald von KI ersetzt? Welche Aufgaben hat das Tochterunternehmen SID Marketing im Bereich PR und Content-Erstellung (u.a. für den DOSB)? Und wie funktioniert eigentlich das Geschäftsmodell des SID? Unsere Gäste Rainer Finke, SID-Geschäftsführer Cai-Simon Preuten, SID-Chefredakteur Unsere Themen Kein Medium für Sportfans: Rolle & USP des SID Regeln des Transferjournalismus Journalismus in Social Media: Chance oder Gefahr? Geschäftsmodell der SID: Abo-Modelle & Co. Was macht SID Marketing? Print, Podcast, Video: Welche Kanäle haben welches Potential? Was einen gute Sportjournalisten ausmacht Wie KI im Redaktionsalltag zum Einsatz kommt Ausblick: Transformation des Sportjournalismus Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode487 Unsere Empfehlung Werdet Partner von Sports Maniac! Ihr wollt jede Woche tausende Sportbusiness-Entscheider erreichen? Inkl. Vereine, Verbände, Ligen und Sponsoren? Mit dem Sports Maniac Podcast und unserem wöchentlichen "Weekly Update" Newsletter (hier direkt abonnieren!) klappt genau das! Infos zu Mediadaten & Partnermöglichkeiten erhaltet ihr auf schnellstem Weg, schreibt einfach an daniel@sportsmaniac.de. Let's talk! ✌️ Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

From court to culture: How Orlando Magic scores big in Germany | #486
"Germany is the fastest growing market for Basketball in Europe." Diesen Boom will Orlando Magic jetzt nutzen. Der Kader des NBA-Teams umfasst mit den Brüdern Franz & Moritz Wagner sowie Tristan da Silva bereits drei deutsche Spieler. War das schon eine Business-Entscheidung? Magic weitet nun seine Präsenz und Marketingaktivitäten in Deutschland aus. Bei dem strategischen Wachstumsplan geht es vor allem um eins: Basketball Culture. Welche Partnerschaften konnten hierzulande schon geschlossen werden? Warum haben Fans in Deutschland eine andere Dynamik als Fans in den USA - und wie geht man als Sportteam damit um? Welche Strategie steckt hinter dem deutschsprachigen Instagram-Kanal (was zudem das erste, offizielle deutsche Profil eines NBA-Teams ist)? Und wann ist die Europa-Expansion der Magic ein Erfolg? "We want fans of the NBA first and and then certainly the Orlando Magic. So hopefully that we're doing the job on the court and and kinda leaning into the marketplace to to build a fan base here." Unsere Gäste Michael Forde, Chief Sales Officer von Orlando Magic Marcus Höfl, Sportinvestor / MHM Management Unsere Themen Wie sich deutsche Basketball-Fans von US-Fans unterscheiden Die Wagner-Brüder in der NBA = eine Business Entscheidung? Gründe für eigene deutschsprachige Social Media Accounts Watch-Party und Co.: Welche Aktivierungen sind geplant? Zusammenarbeit mit deutschen Sport Organisationen Kommt bald das erste NBA-Game nach Deutschland? Warum Basketball Cultural Marketing braucht Ausblick: Wann ist die Expansion ein Erfolg? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode486 Unsere Empfehlungen Doku der Wagner-Brüder: https://www.zdf.de/sport/the-wagner-brothers Promotet Eure Stellen: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniert das Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Partner (Anzeige) GIPEDO: Gute Nachrichten für alle Vereine! Unser Partner GIPEDO digitalisiert und automatisiert alle Prozesse in euren Matchday Operations – von der Werbemittelverwaltung bis zur finalen Ausspielung. Das bedeutet: Gesteigerte Effizienz, verbesserter Service, maximale Flexibilität! 10 Clubs der 1. und 2. Bundesliga setzen bereits auf GIPEDO – darunter Bayer 04 Leverkusen. Das Besondere: Für euch als Podcast-Hörer gibt es ein exklusives Angebot! Wer sich mit dem Verweis auf den Podcast bei Trisha Jürgens (trisha@gipedo.io) meldet, kann GIPEDO zwei Monate kostenlos testen! Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Zwischen TikTok und TV: Wie sich die FIS digital neu erfindet | #485
"90 Millionen Views in einer Woche." Skispringen auf TikTok läuft - besonders bei der jungen Zielgruppe. Doch für die FIS ist das nur eine Sportart auf einer Plattform von vielen. Die Content-Strategie des Internationalen Ski- und Snowboardverbands kann deutlich mehr: Bewegtbild, Storytelling, Emotionen. Die Herausforderung: Diverse Communities bevorzugen unterschiedlichen Content auf unterschiedlichen Kanälen. Denn: Wintersport ist "equally special" oder anders gesagt: "Aus der Nische für die Nische." Wie innovativ läuft die Transformation der FIS? Welche Sportart erzielt auf Social Media bereits Reichweitenrekorde und welche Disziplin braucht dringend mehr Entertainment? Wie profitieren Sponsoren, Broadcaster und Athlet*innen von der neuen digitalen Awareness? Und welche relevante Rolle spielen dabei Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz? Unser Gast Benjamin Stoll, Director Digital & Innovation bei der FIS Unsere Themen Warum man Wintersport nicht mit Fußball vergleichen sollte Wieso der Content-Fokus lange auf TV lag Herausforderungen der digitalen Transformation Diverse Zielgruppen = diverse Social Media Kanäle Red Bull Rekord mit Kobayashi: Wie die FIS profitiert Bedeutung von KI in der Content Produktion TikTok-Partnerschaft: 9 Accounts & enorme Wachstumszahlen Branded Content mit Sponsoren wie HYLO, Viessmann, Visa Nachhaltigkeit: FIS in der Verantwortung Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode485 Unsere Empfehlung Werdet Partner von Sports Maniac! Ihr wollt jede Woche tausende Sportbusiness-Entscheider erreichen? Inkl. Vereine, Verbände, Ligen und Sponsoren? Mit dem Sports Maniac Podcast und unserem wöchentlichen "Weekly Update" Newsletter (hier direkt abonnieren!) klappt genau das! Infos zu Mediadaten & Partnermöglichkeiten erhaltet ihr auf schnellstem Weg, schreibt einfach an daniel@sportsmaniac.de. Let's talk! ✌️ Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

FC Bayern: Wie die globale Content-Strategie Rekorde bricht - mit Nikolai Kube | #484
Rund 200 Inhalte pro Tag auf circa 20 Club-Medien Kanälen in zehn Sprachen für fast 200 Millionen Follower auf Social Media. Der FC Bayern bricht auch im Content Bereich Rekorde. Der Rekordmeister ist längst ein eigenes Medien- und Produktionshaus mit über 50 Mitarbeitenden in der Club Media Abteilung. Das Ziel: Menschen für den FC Bayern begeistern. Doch auf welcher Plattform funktioniert das am besten? "Heute reicht es nicht mehr nur Content zu produzieren. Mit Content muss man Geld verdienen." Welche Kanäle wurden eingestellt, warum spielt Twitch keine Rolle und wo kommt KI zum Einsatz? Wie wurde WhatsApp zum relevantesten Social Media Kanal im Bereich Merchandising? Und inwieweit wird die Reichweite der Spieler direkt genutzt? Im neuen Sports Maniac Podcast erfahren wir, was die "ThoMats Challenge" zum absoluten Best-Case macht, für welche gigantischen Zahlen Harry Kane gesorgt hat und welchen monetären Wert digitale Aktivierungen der Sponsoren wirklich haben. Unser Gast Nikolai Kube, Head of Club Media & Content beim FC Bayern München Unsere Themen Vom Redakteur zum Head of Content: Nikolais Weg beim FCB Insights in die Top-Kanäle: Instagram, TikTok, WhatsApp Organisation & Recruiting der Club Media Abteilung Über die Zusammenarbeit mit externen Medien Wie die Reichweite der Spieler genutzt wird Der gigantische Harry Kane Effekt 90 % internationale Fans: Was das für die Strategie bedeutet Monetärer Wert von Social Media im Sponsoring Next Big Thing: Content Highlights in 2025 Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode484 Unsere Empfehlungen Harry Kane Impact: https://www.linkedin.com/posts/fcbayern_kane-fcbayern-kane-activity-7101118633749147649-_REF Der erfolgreichste YouTube Clip des FC Bayern = Branded Content: https://www.youtube.com/shorts/wUvQeGKM4LM Nik vor der Kamera beim FCBayern.TV: https://www.youtube.com/watch?v=bItUJioCCRY Abonniert das WU: https://sportsmaniac.de/wu Unser Partner (Anzeige) GIPEDO: Ihr möchtet eure Sportvermarktung voranbringen und automatisieren? Das klappt mit dem GIPEDO Workspace, einem digitalen datengestützten Betriebsystem. Für mehr Infos meldet euch jetzt direkt bei Trisha Jürgens (Senior Manager Business Development bei GIPEDO) unter trisha@gipedo.io! Das Besondere: Für euch als Podcast-Hörer gibt es ein exklusives Angebot! Wer sich mit dem Verweis auf den Podcast bei Trisha meldet, kann den GIPEDO Workspace und das Partnerportal zwei Monate kostenlos testen! Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Inside Interwetten: Warum Lothar Matthäus perfekt zur Sponsoring-Strategie passt | #483
"Lothar kommt perfekt vorbereitet zum Dreh. [...] Er kommt immer ohne Management. Das ist schon ungewöhnlich für einen Charakter von seinem Format." Seit 2021 ist Lothar Matthäus Markenbotschafter von Interwetten. Eine äußerst erfolgreiche und humorvolle Partnerschaft. Bei seinem Sponsoring-Mix setzt der Sportwettenanbieter dennoch auf deutlich mehr als nur auf Fußball: Skisport, Tennis, Basketball, NFL (New England Patriots), NHL. "Wir sind in Europa der Sportwettenanbieter mit dem größten und breitesten Portfolio an Partnerschaften im Sport." Anders als in anderen Branchen gibt es jedoch eine Herausforderung: Der Markt für Sportwetten ist stark reguliert. "Je reglementierter das Produkt, desto wichtiger die Marke." Doch mit fast 35 Jahren Erfahrung weiß Interwetten, wie Sportwetten beworben werden können - und positioniert sich als emotionale "Bettertainment"-Brand. Welche Chancen im Marketing-Mix sind durch die Sportwetten-Regulierung entstanden? Warum ist Influencer Marketing nicht zulässig? Wie kam es dazu, dass Anfang der 2000er die Namensrechte für einen Fußballclub erworben wurden? (Ist das heute noch denkbar?) Und was macht Interwetten anders als die Konkurrenz? Denn: "Mit klassischer Fußball-Trikot-Werbung befassen wir uns nicht mehr." Unser Gast Fabian Steger, Head of Marketing bei Interwetten Group & Managing Director Eurotrade Deutschland Unsere Themen So erheblich hat sich der Sportwetten-Markt verändert Wie sich Interwetten zur Konkurrenz (Tipico, bwin) abgrenzt USP Wettquote: Buchmacher statt KI SC Interwetten.com: Naming-Rights noch zeitgemäß? Sponsoring-Strategie: Interwetten Portfolio ist mehr als Fußball Wie Lothar Matthäus Markenbotschafter wurde E-Sport, Hockey, Icon League: Wo liegt das größte Sponsoring-Potenzial? KPIs: Wann ist ein Interwetten-Sponsoring erfolgreich? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode483 Unsere Empfehlung Werdet Partner von Sports Maniac! Ihr wollt jede Woche tausende Sportbusiness-Entscheider erreichen? Inkl. Vereine, Verbände, Ligen und Sponsoren? Mit dem Sports Maniac Podcast und unserem wöchentlichen "Weekly Update" Newsletter (hier direkt abonnieren!) klappt genau das! Infos zu Mediadaten & Partnermöglichkeiten erhaltet ihr auf schnellstem Weg, schreibt einfach an daniel@sportsmaniac.de. Let's talk! ✌️ Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

NFL, Bundesliga & DFB: Die große Sportrechte-Offensive bei RTL - mit RTL-Sportchef Frank Robens | #482
"Wir suchen nach Sportarten, die wir entwickeln können." Gesagt, getan. Seit über einem Jahr (seit Spielzeit 2023/2024) hat die größte Sportliga der Welt bei RTL eine neue Heimat gefunden. Doch wie kam der NFL-Deal, der als Kaltakquise gestartet ist, eigentlich zustande? "Es ging gar nicht so sehr um das Geld. Ich glaube, es ging um das Konzept." RTL möchte die NFL zum Mainstream ausbauen. Die Benchmark ist enorm hoch. "Wir waren ein Stück weit auch selber überrascht von dem Erfolg." Dabei ist Football bei RTL in bester Sport-Rechte-Gesellschaft. Der Sender blickt auf eine gigantische Sport-Historie zurück: Formel 1, Boxen, Skispringen, Spiele der Fußball-Nationalmannschaft, EURO 2024, UEFA Europa League u.v.m. Doch der Medienkonsum entspricht längst nicht mehr dem der Klitschko-Schumacher-Ära. Wie relevant sind jetzt also noch lineare Live-Übertragungen? Und warum wird jedes Sportrecht auch immer im Streamingkontext gedacht? Warum war die NFL auf dem Primetime-Sendeplatz am Sonntag ein richtiger Schritt? Wie erfolgreich lässt sich die Football-Zielgruppe vermarkten? Wann ist das NFL-Recht für RTL überhaupt ein wirtschaftlicher Erfolg? Und wo liegt eventuell schon das nächste Wachstumspotenzial im Sport - und wo vielleicht auch nicht? Unser Gast Frank Robens, RTL-Sportchef Unsere Themen Schumacher, Klitschko & Co.: Erfolgreiche Sport-Historie bei RTL TV vs. Streaming - und warum das kein Widerspruch ist Kaltakquise: Wie der NFL-Deal zustande kam Fazit und Zahlen zur ersten NFL-Saison NFL + RTL = Erfolg? KPIs von Quote bis Vermarktung Ausblick: Kommt die Rechte-Verlängerung mit der NFL? So sieht der typische Sportkunde bei RTL aus Welche Sportart hat das größte Wachstumspotenzial? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode482 Unsere Empfehlung "Part of the Game" - Der NFL Deutschland Podcast. Jetzt reinhören: https://linktr.ee/partofthegame.nfl Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

PODCAST-TIPP: "Part of the Game" - Der NFL Deutschland Podcast
Die Sports Maniac Podcast-Empfehlung 🏈 Part of the Game – Der NFL Deutschland Podcast __________________ Millionen Fans und Milliardenumsätze. Die NFL ist die größte Sportliga auf der ganzen Welt. Aber was fasziniert so viele Menschen an American Football? Um diese Frage zu beantworten, sind wir nach München gereist. Zum Spiel der Carolina Panthers gegen die New York Giants im November 2024. Und haben dort für euch eine Woche Football-Ausnahmezustand aus wirklich allen Perspektiven dokumentiert. Wir sind auf dem Feld, in den Kabinen und hinter verschlossenen Türen. Lernen in der Vergangenheit die Geschichte der NFL kennen und träumen mit den größten Talenten Europas von der eigenen NFL-Zukunft. Wir begleiten die Anthem-Artists bei der Probe, die Fans auf den Rängen und die Promis in der Loge. Wir hören, was vorher noch niemand gesehen hat. Freut euch auf: Eine Audio-Doku mit packendem Sounddesign Interviews mit NFL-Legenden, Experten, Promis und Fans Backstage-Einblicke bei den Proben von Machine Gun Kelly, David Garrett und Florentina Die Geschichte der NFL, der Carolina Panthers und der New York Giants Exklusive Blicke hinter die Kulissen der Organisation des NFL Munich Games Gänsehaut-Gespräche mit den größten NFL-Nachwuchstalenten Neue Perspektiven: So erleben blinde Fans ein NFL-Spiel Wenn ihr das nicht verpassen wollt, abonniert "Part of the Game" jetzt auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. 👉 https://linktr.ee/partofthegame.nfl Credits: Executive Producer: Michael Krapohl (NFL) und Daniel Sprügel (Maniac Studios) Projektmanagement: Alina El-Meshai (NFL) und Simon Wimmeler (Maniac Studios) Autor & Sprecher: Nils Straatmann Schnitt & Sounddesign: Robin Richter (Maniac Studios) Bewegtbild: Jannik Pauli "Part of the Game" ist eine Produktion der NFL Deutschland und Maniac Studios.

Der große Sportbusiness Jahresrückblick 2024 | #481
Was hat das Sportbusiness Jahr 2024 gebracht? Im großen Jahresrückblick haben Marcus und Daniel die wichtigsten Ereignisse und Events nochmal Revue passieren lassen. Was waren die Top Events und Top Deals im Sportbusiness? Und was erwarten wir für 2025? Das erfährst du in der letzten Sports Maniac Podcast Folge des Jahres. Unsere Themen Baller League, Icon League, Kings League: Der Aufstieg der neuen Fußball Indoor Ligen Nike statt adidas: Der DFB wechselt nach 70 Jahren den Ausrüster We have a deal: Die Chronologie der DFL-Medienrechteausschreibung UEFA EURO 2024 in Deutschland: Ein Fußballfest mit positivem Impact Milliardeninvestments und Fußball WM 2034: Saudi Arabien übernimmt den Sport Olympische Superspiele in Paris und bald auch in Deutschland? Das neue Champions League Format und das überraschende Comeback der Superleague als Unity League FC Bayern München knackt die Umsatzmilliarde Munich Game und bald Berlin: NFL in Deutschland auf Expansionskurs All stream: Netflix investiert großflächig in Live-Sport-Rechte Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode481 Unser Partner (Anzeige) IST: Unser Bildungspartner IST ist nicht nur für die persönliche Fortbildung oder deinen eigenen akademischen Weg ein guter Partner, sondern auch für Clubs, Verbände, Ligen und Agenturen. Denn mit einem dualen Studium an der IST-Hochschule gibt’s ein passendes akademisches Ausbildungsmodell, um junge und motivierte Talente zu recruiten und ans Unternehmen zu binden. Alle Infos zum Dualen Studium (für Arbeitgeber): https://sportsmaniac.de/ist-arbeitgeber Weitere spannende Bildungsangebote: IST-Weiterbildung im Sportmanagement: https://sportsmaniac.de/ist-weiterbildung IST-Studium Sport & Management: https://sportsmaniac.de/ist-studium Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Marcus Höfl auf LinkedIn, Twitter und Instagram Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

10 Jahre MagentaSport und auf welche Sportinhalte die Telekom in Zukunft setzt | #480
Mit Basketball fing 2014 alles an. Heute, zehn Jahre später, ist MagentaSport mit mehr als 3.000 Live-Sport-Events pro Jahr aus der Reihe der Sport-Streamer nicht mehr wegzudenken. Die Mission: Second-Tier-Rechte wie Basketball und Eishockey einer treuen Fan-Community zur Verfügung stellen. Und: Wirklich alle Spiele zeigen. Doch dann kam Dyn. Wie mit der wachsenden Konkurrenz umgehen? Und warum bleibt die Telekom auf dem umkämpften Markt weiterhin zuversichtlich? Das Portfolio von MagentaSport wächst kontinuierlich. Groß-Events wie die UEFA EURO 2024 haben auch Fußballfans wieder auf die Plattform gelockt. Die Zusammenarbeit mit RTL wurde als TV-Allianz des Jahres gefeiert. Im Podcast blicken wir auf Refinanzierung und Vermarktung des Highlight-Rechts. Wie hat sich das Rechte-Portfolio gewandelt und wo liegt der Fokus von MagentaSport heute? Hat sich die Heim-EM für die Telekom gelohnt? Wie können Nutzer (insb. Fußball-Fans) langfristig an die Plattform gebunden werden? Und welche relevante Rolle wird KI zukünftig spielen? Unsere Gäste Stefan Thelen, Leiter Sport Content bei der Telekom Alexander Dechant, Geschäftsführer bei thinXpool Unsere Themen So ist MagentaSport als „Telekom Basketball“ gestartet Wie mit nur drei Mitarbeitern am Produkt gearbeitet wird Wie das Rechte-Portfolio finanziert wird Dyn, SPONTENT und Co.: Große Konkurrenz am Sportrechte-Markt Hat sich die Heim-EM für die Telekom gelohnt? Rolle von KI: Mehr als Highlight-Video-Erstellung Wie die Fan-Community langfristig gebunden wird Vermarktung vs. Subscription-Modell: Was ist relevanter? KPIs der Erfolgsmessung Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode480 Unser Partner (Anzeige) SPOBIS: Die SPOBIS Conference verbindet vom 05.-06.02.2025 wieder das Who's Who des Sportbusiness. Als Medienpartner verlosen wir fünf Conference-Tickets (im Wert von je 1.499 €). Mitmachen und gewinnen könnt ihr ganz einfach. Schreibt uns an eine E-Mail an kontakt@sportsmaniac.de mit einer kurzen Begründung, warum ihr in Hamburg mit dabei sein wollt. Teilnahmeschluss ist der 23.12.2024 - 12:00 Uhr. Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Pluto TV: Der Rising Star im Sport Streaming Game | #479
Über 80 Millionen aktive Nutzer weltweit und einen Umsatz von über einer Milliarde Euro im Jahr 2023. Und doch war der Streaminganbieter Pluto TV noch vor einem Jahr im Sport nur den Wenigsten ein Begriff. Das hat sich jetzt geändert. Mit dem Einstieg ins Sponsoring, u.a. bei der Icon League als auch als Ärmelsponsor von Borussia Dortmund, tritt Pluto TV erstmals kommunikativ im Sportumfeld ins Rampenlicht. Entwickelt sich hier gerade ein Player, der schon bald in den Wettbewerb um die großen Live-Sport-Rechte einsteigt? Im Podcast bekommen wir exklusive Einblicke in das Geschäftsmodell von Pluto TV, das als Pionier des Free Ad Supported Streaming TV (FAST) Modells und durch lokale Kooperationen wie mit DAZN oder Borussia Dortmund in Deutschland neue Maßstäbe setzt. Welche Sportinhalte wir in Zukunft auf der Plattform sehen werden, wie Pluto TV mit Sponsoring seine Bekanntheit steigern will und mit welcher Strategie Pluto TV noch mehr Sportinhalte kostenfrei anbieten möchte. Das verrät Olivier Jollet, Executive Vice President and International General Manager Pluto TV, exklusiv im Sports Maniac Podcast. Unser Gast Olivier Jollet, Executive Vice President and International General Manager Pluto TV Unsere Themen Werbefinanziertes Streaming vs. Abo-Modell Kostenfreier Live-Sport auf Pluto TV Kooperation mit der Icon League Ärmel Sponsoring bei Borussia Dortmund Potenziale für unterrepräsentierte Sportarten Zweitverwertung von Live-Sport Wie funktioniert das Geschäftsmodell von Pluto TV Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode479 Unsere Empfehlungen Sportbusiness Job der Woche: Projektmanager Digital oder Online Marketing Manager (m/w/d) bei der Deutsche Golf Sport GmbH Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Auf gleicher Welle: Warum o2 auf Sponsoring im Surfen setzt | #478
Surfen ist direkt mit einem Lifestyle verbunden - und seit 2023 auch mit o2. Der Telekommunikationsanbieter ist nun im Sportsponsoring aktiv. Partnerschaften u.a. mit der Surftown MUC und dem Big-Wave-Surf-Weltrekordhalter Sebastian Steudtner wurden geschlossen. Und die Vision ist eindeutig: Langfristig die komplette Sportart Surfen besetzen. Wie zahlt die zweistellige Millionenreichweite vom Content der Riesenwelle in Nazaré auf die Marke ein? Warum macht ein Engagement im Fußball für o2 aktuell wenig Sinn? Wie connectet das Sportsponsoring mit dem klassischen Business? Und welche Aktivierung funktioniert aktuell am besten? Unser Gast Marcus Bunse, Senior Sponsorship Manager bei Telefónica German Unsere Themen Wie am besten auf Sponsoringanfragen antworten? Ist Sponsoring im Fußball zu teuer? Insights zur Markenpartnerschaft der "o2 Surftown MUC" Surfen auf Twitch: Direkter Kontakt zur Community Kooperation mit Big-Wave-Surfer Sebastian Steudtner Wie gelingt viraler Content? KPIs im Sportsponsoring: Wie Awareness tracken? Unbezahlbarer Brand-Effekt: o2 Logo bei Google Earth Ausblick: Wie geht das Sportsponsoring weiter? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode478 Unsere Empfehlungen Video: "o2 x Sebastian Steudtner | The Wave" Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

TSG Hoffenheim: Wie klappt ein Markenrelaunch in Rekordzeit? | #477
Die TSG Hoffenheim steckt inmitten ihres Markenrelaunchs. In rekordverdächtigen acht Monaten erarbeitete das Team eine Neupositionierung. Fandialoge, Marktforschung, Partner-Kooperationen - Herausforderungen dabei gab es viele. Doch Fußballvereine haben einen entscheidenden Vorteil: Sie sind automatisch Love Brands. "Für ein Unternehmen weine ich nicht, schwitze ich nicht und gebe nicht alles. Wir reden hier von Menschen, die emotional mit uns so verbunden sind, dass das Teil ihres Lebens ist. Und das ist der riesen Unterschied." Warum gibt es in der Bundesliga Kopf- und Bauchmarken? Wie viel Mitspracherecht in der Markenphilosophie hat Partner SAP? Wie gelingt es, Mitarbeiter*innen im Prozess zu beteiligen? Und was steckt hinter der Branding-Idee des "Weltklasse Dorfvereins"? Soviel vorweg: "Gerade bei Sportvereinsmarken unbedingt von innen nach außen denken." Unser Gast Marcus Wendel, Head of Marketing bei der TSG Hoffenheim Unsere Themen Vom Warsteiner-CMO zum Marketing-Chef der der TSG Aufgaben als Head of Marketing eines Fußballclubs Analyse: Wie stringent war die TSG-Marke? Fußballvereine = Lovebrands Wie Sponsoren, Fans und Mitarbeiter im Prozess beteiligt wurden So viel Mitspracherecht hat Partner SAP Wie die Geschäftsführung überzeugt wurde Was Marken bei einem Relaunch beachten sollten Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode477 Unser Partner (Anzeige) IST: Unser Bildungspartner IST ist nicht nur für die persönliche Fortbildung oder deinen eigenen akademischen Weg ein guter Partner, sondern auch für Clubs, Verbände, Ligen und Agenturen. Denn mit einem dualen Studium an der IST-Hochschule gibt’s ein passendes akademisches Ausbildungsmodell, um junge und motivierte Talente zu recruiten und ans Unternehmen zu binden. Alle Infos zum Dualen Studium (für Arbeitgeber): https://sportsmaniac.de/ist-arbeitgeber Weitere spannende Bildungsangebote: IST-Weiterbildung im Sportmanagement: https://sportsmaniac.de/ist-weiterbildung IST-Studium Sport & Management: https://sportsmaniac.de/ist-studium Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Kommt jetzt ein neuer Formel 1-Boom nach Deutschland? - mit Hülkenberg-Manager Raoul Spanger | #476
Die Formel 1 boomt. Dahinter steckt der "Drive to Survive" Effekt. Durch die Netflix-Doku konnte die Königsklasse weltweit enorm an Popularität gewinnen. Social Media Wachstumsraten von 16 Prozent sind beeindruckend (= größter Anstieg von allen Sportligen weltweit). Die Zielgruppe wächst, wird jünger, weiblicher und digitaler. Die Formel 1 ist "viel weniger Motorsport und deutlich mehr Entertainment geworden." Aber warum merken wir in Deutschland davon so wenig? Mittendrin im F1-Rennzirkus ist Raoul Spanger. Als "Wingman" von Nico Hülkenberg, dem aktuell einzigen deutschen Fahrer, weiß er, warum wir hierzulande noch weit hinter der Ära-Schumacher zurückliegen. Doch vielleicht wächst die Formel 1 Euphorie auch bei uns wieder. Ab 2026 steigt Audi in die Königsklasse ein. Kommt dann endlich wieder ein Rennen nach Deutschland? Unser Gast Raoul Spanger, Athlete Management & Sports Marketer, Nico Hülkenberg Unsere Themen Warum der Begriff "Manager" aus der Zeit geraten ist Einfluss von Liberty Media: Mehr Entertainment, weniger Sport Inwieweit hat "Drive to Survive" die F1 verändert? Einstieg von Audi = mehr F1 Begeisterung in Deutschland? 2026: Die größte Regeländerung in der Geschichte der Formel 1 Über das Partner-Portfolio von Nico Hülkenberg Ausblick: Wann wird die nächste Saison geplant? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode476 Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

NFL in Deutschland: Gekommen, um zu bleiben?! - mit Dr. Alexander Steinforth | #475
"Die nächsten 50 Millionen Fans werden nicht aus den USA kommen!" Die NFL verfolgt gerade nur eine Mission: Expansion. Nächstes Jahr zum ersten Mal im Bernabéu Stadion in Madrid, in ein paar Tagen erneut in der Allianz Arena in München und auch Mexiko gehört bereits zum Spielrhythmus. Die Internationalisierung der National Football League ist DAS Thema, über das derzeit am meisten diskutiert wird – auch intern. "International spielen wir auf jeden Fall Offense. Es geht darum, die Liga vielleicht als erste Sportliga überhaupt in eine globale Liga weiterzuentwickeln." Die Football Community in Deutschland wächst. Die NFL Spiele locken immer mehr Fans vor die Bildschirme. Hat sich der Wechsel von ProSieben zu RTL gelohnt? Wie kann der Football-Nachwuchs auch hierzulande gefördert werden? Und was erwartet uns neben "Country Roads" beim NFL Munich Game am 10. November 2024? Unser Gast Dr. Alexander Steinforth, Managing Director der NFL-Germany Unsere Themen Umbau in nur 4 Tagen: So laufen die Vorbereitungen für das NFL Munich Game NFL = die erste globale Sportliga? Rolle von Alex als "Mitarbeiter Nummer eins in Deutschland" NFL Academy: Wann kommt der nächste Sebastian Vollmer? Wie ein Ex-NFL Star den Onlineshop der NFL lahmgelegt hat Was Werbung in der NFL kostet Fazit nach 1 Jahr: Hat sich der Wechsel zu RTL gelohnt? Ausblick: Werden schon bald noch mehr NFL Spiele in Deutschland verkündet? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode475 Unser Partner (Anzeige) Unser Bildungspartner, die IST-Hochschule, ist auch dein Partner, wenn es darum geht, die besten Young Talents zu finden. Als ganzheitlicher Karrierebegleiter veranstaltet das IST ein Talent Recruiting im Rahmen des Kongresses Sport Marke Medien und matcht 30 Talentes mit 30 Unternehmen aus dem Sportbusiness. Das Event findet am 2. und 3. Dezember in München statt. Alle Arbeitgeber, die am Talent Recruiting teilnehmen, erhalten 25 % Rabatt auf die regulären Kongresstickets. Bisher sind unter anderem EUROSPORT, der VfL Bochum oder Apollo18 dabei und vielleicht trefft ihr dann auch auf den FC OneFootball. Alle Infos gibt's hier: https://sportsmaniac.de/talents Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

OneFootball & die Icon League: Kicken, Content, Business Case? | #474
"Wir sind eine riesige Community, warum sind wir nicht das Community-Team?!" Gesagt, getan: OneFootball ist mit einem eigenen Team in der Icon League vertreten. Hinter dem FC OneFootball steckt nicht nur ein sportlicher Ehrgeiz, für die größte Fußball-Content-Plattform ist das Engagement ein reichweitenstarker Brand Case. Die internen Hürden waren anfangs groß: Kein Budget, keine Partner. Das hat sich geändert. Doch die größte Challenge lautet immer noch: "Auf der einen Seite sind wir mit dem FC OneFootball ein Team und wollen gewinnen, auf der anderen Seite sind wir eine Plattform und geben jedem Team die Chance in diesem Umfeld aktiv zu werden." Was waren die größten Herausforderungen? Warum ist die Entscheidung für die Icon League gefallen? Ist Sponsoring (u.a. Skechers) der relevanteste Revenue Stream? Und wann ist der Business Case FC OneFootball überhaupt ein Erfolg? Unser Gast Kai Birras, Director of Partnerships, Marketing & Communications bei OneFootball Unsere Themen So entstand die Idee des Community-Teams FC OneFootball Über die Rolle von Kai: "Uli Hoeneß, aber nett." Interne Hürden: Von Budget bis Sponsoring-Verkauf Icon League statt Baller League? Und wie kann OneFootball eine "neutrale Plattform" bleiben? Insights: Icon League als Brand Case Über Partnerschaften mit Skechers, SOS-Kinderdorf und IST Ausblick: Wann ist FC OneFootball ein Erfolg? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode474 Unser Partner (Anzeige) Die IST-Hochschule ist nicht nur unser Bildungspartner, sondern auch vom FC OneFootball aus der Icon League. Als ganzheitlicher Karrierebegleiter veranstaltet das IST ein Talent Recruiting im Rahmen des Kongresses Sport Marke Medien und matcht 30 Talentes mit 30 Unternehmen aus dem Sportbusiness. Das Event findet am 2. und 3. Dezember in München statt. Alle Arbeitgeber, die am Talent Recruiting teilnehmen, erhalten 25 % Rabatt auf die regulären Kongresstickets. Bisher sind unter anderem EUROSPORT, der VfL Bochum oder Apollo18 dabei und vielleicht trefft ihr dann auch auf den FC OneFootball. Alle Infos gibt's hier: https://sportsmaniac.de/talents Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Athlete Capital: Über diese Jungs investieren Sportler in Startups | #473
Serena Williams hat mit ihrem VC-Fund bereits in über 60 Unternehmen investiert. Michael Jordan erzielt durch seine Investments deutlich höhere Einnahmen als während seiner aktiven NBA-Zeit. Das ist natürlich die Investment-Speerspitze des Sports, doch der Trend ist eindeutig: Athleten werden zunehmend zu Investoren. Athlete Capital hat das enorme Potenzial erkannt. Als Treiber der Szene unterstützt das Unternehmen Athletinnen und Athleten bei ihrer Karriere nach dem Profisport und vernetzt sie mit innovativen Startup-Ideen. Warum wurden die ersten Sportler*innen bei LinkedIn kontaktiert? Wodurch ist das Netzwerk seitdem auf über 100 Athlet*innen gewachsen? Wie kann sich ein Startup davor schützen, ausschließlich mit dem investierten Sportler assoziiert zu werden? Und warum ist Mario Götze das beste Beispiel? Unsere Gäste Tim Zwiener & Mattis Hecht, Gründer von Athlete Capital Unsere Themen Rosberg, Götze & Federer: Benchmarks der Investoren-Sportler Gründung von Athlete Capital Start ohne Netzwerk: Wie die ersten Sportler kontaktiert wurden Match-Making: Wie Startups und Athleten zusammenfinden 10+: Welche Deals bereits zustande kamen Wettbewerb zu Beratungsagenturen und Managements Geschäftsmodell von Athlete Capital Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode473 Unser Partner (Anzeige) IST: Unser Bildungspartner IST ist nicht nur für die persönliche Fortbildung oder deinen eigenen akademischen Weg ein guter Partner, sondern auch für Clubs, Verbände, Ligen und Agenturen. Denn mit einem dualen Studium an der IST-Hochschule gibt’s ein passendes akademisches Ausbildungsmodell, um junge und motivierte Talente zu recruiten und ans Unternehmen zu binden. Alle Infos zum Dualen Studium (für Arbeitgeber): https://sportsmaniac.de/ist-arbeitgeber Weitere spannende Bildungsangebote: IST-Weiterbildung im Sportmanagement: https://sportsmaniac.de/ist-weiterbildung IST-Studium Sport & Management: https://sportsmaniac.de/ist-studium Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

So funktioniert das Geschäft eines Spielerberaters - mit ROOF-CEO Thorsten Wirth | #472
ROOF ist die Nummer 1 der Spielerberatungsagenturen in Deutschland. Schon der Name selbst (ROOF steht für Representatives Of Outstanding Footballers) lässt auf das starke Portfolio schließen: unter Vertrag stehen u.a. Serge Gnabry, Marc-André ter Stegen und Kai Havertz. Das Leistungsspektrum reicht von Transferunterstützung über Life-Coaching bis zur Finalisierung von Ausrüster-Deals. Doch ROOF steht nicht nur beratend und vermarktend zur Seite, sie überzeugen auch mit ihrer eigenen Brand. Wie wird man Spielerberater und welche Skills braucht man? Wie verdient ROOF Geld - und warum sind Transferbeteiligungen nur ein kleiner Anteil? Was sind die Vorurteile in der Branche? Und wie laufen Mega-Transfers im Fußball eigentlich hinter den Kulissen ab? Unser Gast Thorsten Wirth, Geschäftsführer von ROOF Unsere Themen Wie wird man Spielerberater und welche Skills braucht man? Warum ist die öffentliche Wahrnehmung von Spielerberatern oft negativ? Transferjournalismus: Fluch oder Segen? Hinter den Kulissen: Wie läuft ein Transfer ab? Über das Business Model von ROOF Ausblick: Mehr Frauensport & mehr Technologien Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode472 Unser Partner (Anzeige) IST: Unser Bildungspartner IST kooperiert nicht nur mit ROOF, sondern mit zahlreichen anderen Beratungsagenturen und Clubs, um die Spieler und Spielerinnen bei ihrem Weg in die zweite Karriere zu unterstützen. Bestes Beispiel: Die "prominenten" IST-Absolventen wie Max Eberl, Marcel Schäfer, Stefan Kuntz oder Anja Mittag. Natürlich kannst du dich dort aber auch ohne Leistungssportkarriere fortbilden und wirst optimal auf sämtliche Bereiche im Sportbusiness vorbereitet. Alle Infos zum Studium Sport & Management: https://sportsmaniac.de/ist-studium Weitere spannende Bildungsangebote: IST-Weiterbildung im Sportmanagement: https://sportsmaniac.de/ist-weiterbildung IST-Duales Studium (für Arbeitgeber): https://sportsmaniac.de/ist-arbeitgeber Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

DFL vs. DAZN (vs. Sky): Wer gewinnt im TV-Rechte-Streit der Bundesliga? | #471
Reset. So lässt sich der aktuelle Stand in der Vergabe der TV-Rechte der Bundesliga beschreiben. Nach einem monatelangen Streit zwischen der DFL und DAZN und dem kürzlichen Urteil des Schiedsgericht muss das Rechtepaket B neu vergeben werden. Das Zwischenfazit: Es gibt zumindest "keine Langzeitverwundete". Wie ist der langwierige Ausschreibungsprozess aus finanzieller Sicht zu bewerten? Welche Folgen hat der Neustart für die Auktion? Und vor allem: Wer ist Gewinner, wer ist Verlierer? Das beurteilen Marcus und Daniel im Sportbusiness September-Recap des Sports Maniac Podcast. Unsere Themen Follow-Up: Sponsoren-Quiz / So war der Sportevent-Sommer 2024 - von EURO bis Laver Cup News-Update: Champions League Reform: Mehr Spiele, mehr Geld = mehr Spannung? Thema des Monats: DFL vs. DAZN : Wer sind die Gewinner im Streit um die TV-Rechte der Bundesliga? Bold Prediction: Wer bekommt den Zuschlag für das Rechtepaket B? Sportbusiness-Zahlen des Monats: 62,7 Mio. US-Dollar Gehalt & Zuschauerzahlen im SAP Garden Famous Last Words: Comeback der Krypto-Sponsoren Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode471 Unser Partner (Anzeige) SPORT MARKE MEDIEN: Am 02. und 03. Dezember 2024 bringt der neue Branchengipfel „SPORT MARKE MEDIEN“ die Player des Sports im Rahmen der m Rahmen der ISPO Munich zusammen. Hier treffen sich Experten aus Medien, Sponsoring, Sportorganisationen und Start-ups, um gemeinsam die Zukunft des Sports zu gestalten. Alke Infos gibt's hier: https://sportsmaniac.de/smm24 Mit dem Code "SMM24Sportsmaniac20" erhältst du exklusiv 20 Prozent Rabatt auf die Tickets. Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Marcus Höfl auf LinkedIn, Twitter und Instagram Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Ralf Reichert über den ESL-Verkauf, Saudi Arabien und den Esports World Cup | #470
"Es war ganz klar, dass Saudi-Arabien ein Leader im Gaming und Esports wird." Ralf Reichert gilt als Wegbereiter des Esports. Mit der Gründung der ESL im Jahr 2000 brachte er die internationale Gaming-Szene auf ein gigantisches Level. Jetzt ist er Vorstandsvorsitzender der Esports World Cup Foundation. Die Vision: Ein globales Zentrum für Gaming und Esports kreieren - und zwar mit einem Event der Königsklasse. Warum ist der Esports World Cup kein reiner Business Case? Welche enorme Bedeutung spielen dennoch Sponsoren und Medienpartner? Wie ist Saudi-Arabiens Sportoffensive zu bewerten? Und wie groß kann der Milliardenmarkt Esports eigentlich werden? Unser Gast Ralf Reichert, CEO bei der Esports World Cup Foundation Unsere Themen Esports bei Olympia: Nicht ob, sondern wann Milliarden-Exit: Warum es die richtige Entscheidung war, die ESL zu verkaufen Esports in Saudi-Arabien: Gründe für den Gaming-Boom Wie der Esports World Cup entstand (inkl. Regierungs-Support) Exklusive Insights und Zahlen zum Esports World Cup Über die Zukunft des Esports in Deutschland Ausblick: Wie sich die Rolle von Ralf verändert Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode470 Unser Partner (Anzeige) IST: Bei unserem Bildungspartner, der IST-Hochschule werden seit über 35 Jahren Sportmanager*innen ausgebildet, die im gesamten Sportbusiness arbeiten – natürlich auch im Esports. Im Bachelor Sportbusiness Management gibt es u.a. Wahlmodule wie Esports Management, Sporteventmanagement, Social Media, Fußballmanagement oder Sportpsychologie. Einer der Dozenten ist übrigens Daniel Luther, Präsident des eSport-Bund Deutschland. Klingt spannend, oder? Alle Infos zum Studium Sport & Management: https://sportsmaniac.de/ist-studium Weitere spannende Bildungsangebote: IST-Weiterbildung im Sportmanagement: https://sportsmaniac.de/ist-weiterbildung IST-Duales Studium (für Arbeitgeber): https://sportsmaniac.de/ist-arbeitgeber Unsere Empfehlungen Ralf Reichert im SMP: https://sportsmaniac.de/episode135 OMR-Artikel: Neymar und neunstellige Umsätze: Exklusive Insights vom ersten Esports World Cup und Wie der Esports World Cup die gigantischen Gaming-Visionen Saudi-Arabiens befeuert Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Holger Glandorf: Wie managt man einen Handball-Club in der HBL? | #469
Erst Sportler, dann Manager. Ein gängiger Weg im Sport, auch für Holger Glandorf. Der erfolgreiche Handball-Spieler (mit den meisten Feldtoren in der Handball-Bundesliga-Geschichte) ist seit 2022 Geschäftsführer der SG Flensburg Handewitt. Im Sports Maniac Podcast spricht Holger über 20 Jahre Profisport und verrät, welche Managementaufgaben jetzt auf seinem Schreibtisch liegen. Wie wichtig sind Sponsoring-Einnahmen im Vergleich zu weiteren Erlösquellen? Welche Auswirkungen hat die Streaming-Plattform Dyn auf den deutschen Sportmarkt? Und wie sehen die Etatgrößen im Handball aus im Vergleich zum Fußball? Unser Gast Holger Glandorf, Geschäftsführer der SG Flensburg Handewitt Unsere Themen 20 Jahre Profisport: Hat Holger ausgesorgt? HBL: Die beste Handball-Liga der Welt? Sponsoring und Co.: Was sind die größten Einnahmequellen? Medienpush durch Dyn Ausblick: Wohin entwickelt sich der Handball? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode469 Unser Partner (Anzeige) IST: Du interessierst dich für eine Management- oder Trainer*innen-Karriere im Sport? Unser Bildungspartner, die IST-Hochschule für Management, bietet dir vielfältige Angebote – von Weiterbildung über Bachelor-und Master-Studiengänge bis zum Dualen Studium. Wer sich im Sport weiterbilden oder studieren will, kommt am IST nicht vorbei. Mach es wie Marko Pesic, Max Eberl oder Anja Mittag und werde IST-Absolvent! IST-Weiterbildung im Sportmanagement: https://sportsmaniac.de/ist-weiterbildung IST-Studium Sport & Management: https://sportsmaniac.de/ist-studium IST-Duales Studium (für Arbeitgeber): https://sportsmaniac.de/ist-arbeitgeber Unsere Empfehlungen Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Waldkicker: Die erste nachhaltige Fußball-Liga legt los | #468
Bäume pflanzen, Müll sammeln, Inklusionsarbeit – Tabellenpunkte sammeln durch umweltfreundliche Aktivitäten? Funktioniert. Und zwar dank dem einzigartigen Bildungsprojekt Waldkicker. Die Initiative ermöglicht 50 Vereinen im Kinder- und Jugendfußball sich in einer Liga zu messen. Das Ziel: Wer wird Deutschlands nachhaltigstes Fußballteam? Wie konnten große Brands wie DAZN, OneFootball und 11teamsports überzeugt werden, das Projekt zu unterstützen? Warum kam der Ausrüster-Deal mit Puma innerhalb von zwei Wochen zustande? Inwieweit tickt ein Sponsoringsmanager anders als ein Nachhaltigkeitsmanager? Und wie handelt man am besten gegen Greenwashing? Unser Gast Lars Hermes, Gründer der NGO Waldkicker Unsere Themen Nachhaltigkeit = mehr als Bäume pflanzen? Gründung und Vision von Waldkicker Warum vielen Sponsoren wie Puma unbürokratisch unterstützen Lukrative Partner wie: DAZN, OneFootball, 11teamsports Maßnahmen gegen Greenwashing Zusammenarbeit mit Bundesligisten wie TSG Hoffenheim Ausblick: nachhaltiges Wachstum von Waldkicker Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode468 Unser Partner (Anzeige) SPORTFIVE: Um dem Frauenfußball als strategischem Wachstumsfeld in der Vermarktung besser gerecht zu werden, setzt unser Partner SPORTFIVE ab sofort auf einen eigenen Frauenfußball-Sales-Hub unter der Leitung von Jessica Stommel. Das Team wird sich komplett dem Thema Frauenfußball widmen und das Geschäftsfeld kontinuierlich weiter ausbauen. Mehr Infos: https://sportfive.de/press-media/sportfive_frauenfussball_hub Unsere Empfehlungen Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

The Icon League im Check: Sponsoren, Social Media & Reichweite | #467
Was passiert, wenn Toni Kroos und Elias Nerlich ein gemeinsames Projekt starten? Es entsteht eine innovative Kleinfeld Fußball-Liga. 20.000 Fans in der ausverkauften Lanxess Arena in Köln, im Peak 230.000 Live-Zuschauer im Twitch-Stream und insgesamt über 3 Millionen Liveaufrufe auf Twitch – The Icon League feierte am 01. September ihr erfolgreiches Debüt. Wie schlägt sich die Icon League bei der Vermarktung? Welche Marken sind mit am Start? Wie gut (oder weniger gut) präsentieren sich die Liga und die Teams auf Social Media? Und wie schneidet das neue Format im Vergleich zu der bereits etablierten Baller League ab? Unsere Themen Was ist The Icon League: Teams, Promis und Preisgeld Analyse des ersten Spieltags Sponsoren-Check: Nissan, Freenet, Philips, Red Bull Baller League vs. Icon League: Wer gewinnt? Ausblick: Haben innovative Fußball-Formate eine Zukunft? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode467 Unsere Empfehlungen Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Im Fokus der Öffentlichkeit: Wie Bundesliga-Bosse den Umgang mit Medien meistern - mit Kai Traemann | #466
"Ich war in meinem Leben öfter im Doppelpass als in der Kirche sonntags morgens." Kai Traemann ist Medienexperte. Über 20 Jahre war er als Sportjournalist bei BILD tätig (u.a. Initiator des Phrasenmäher-Podcast). Als selbstständiger Kommunikationsberater und Mentaltrainer unterstützt er nun Profi-Sportler, Bundesliga-Vereine und Führungskräfte. Dominieren Vereinsmedien die zukünftige Sportberichterstattung? Warum ist Transferjournalismus gerade im Trend? Inwieweit ist Mentaltraining im Sport noch unterschätzt? Und was ist der Unterschied zur Sportpsychologie? Im Sports Maniac Podcast spricht Kai über die (mentalen) Herausforderungen unserer schnelllebigen Medienlandschaft und warum er seinen Abschied aus dem Sportjournalismus nicht bereut. Unser Gast Kai Traemann, Kommunikationsberater & Mentaltrainer telefonischer Kontakt zu Kai: +49 177 77 51 271 Unsere Themen Schnelllebiger Medienkonsum: Fluch oder Segen? Transferjournalismus: Entertainment statt seriöse Berichterstattung? Kais Weg in die Selbstständigkeit Best Case: Zusammenarbeit mit Marcell Jansen Warum Mentaltraining im Sport total unterschätzt wird Praxistipp: Mit dieser Atemübungen zu mehr Entspannung Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode466 Unsere Empfehlungen SMP #76 mit Kai (alte Folge): https://sportsmaniac.de/episode76 Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Unsere Spitzensportler brauchen Spitzenförderung! - mit Moritz Fürste & Jonas Hummels | #465
Von wie vielen Olympia-Medaillengewinnern kennst du den Namen? Spitzensportlern fehlt es trotz Spitzenleistung oft an einem: Sichtbarkeit. Das POWWOW Sports Festival (erstmals am 12.09.24 in Düsseldorf) gibt Athletinnen und Athleten eine Stimme. Außerhalb der Olympischen Spiele vernetzt das Event Sportlerinnen und Sportler und stellt ihre Geschichten, Herausforderungen und Motivationen in den Fokus. Zwei der POWWOW-Initiatoren, Moritz Fürste (HYROX) und Jonas Hummels, erzählen im Sports Maniac Podcast wie und wofür sie diese besondere Sport-Plattform kreieren und warum das Festival erst der Anfang ist, um den Blick auf den Sport nachhaltig zu verändern. Welche Investitionen müssen im deutschen Sportsystem am dringendsten getätigt werden? Wie läuft die Zusammenarbeit von POWWOW mit der Deutschen Sporthilfe? Und wie gelingt es, bei inspirierenden Sportlergeschichten die Aussage "Ach krass, das wusste ich nicht" aus dem Weg zu schaffen? Unsere Gäste Moritz Fürste, ehemaliger Hockey-Spieler & Gründer von HYROX Jonas Hummels, Unternehmer & Sportkommentator Unsere Themen Gemischtes Olympia-Fazit: "Weltspitze sind nicht nur die ersten Drei" Sportförderung: Wird das Geld falsch investiert? Mediale Präsenz: Lieber 3. Liga statt Olympische Spiele? Was ist die Messgröße, dass Deutschland erfolgreich in den Sport investiert? Sportförderung: Lohnt es sich, Sport zu treiben? Über das POWWOW Sports Festival Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode465 Unsere Partner (Anzeige) BILD: Als offizieller Partner der DFL veröffentlichen und übertragen BILD und Sport BILD mehr Bundesliga-Videoinhalte als je zuvor – mit ihrem Sportportfolio erreichen sie 65% der deutschsprachigen Bevölkerung und damit 75% aller deutschen Sportfans. Mit einer Platzierung im umfangreichen Sportportfolio erreichen Brands bis zu 25 Millionen Fussball-Fans. Mit dem Code "MANIAC" erhaltet ihr 12% Naturalrabatt auf eure Buchung. (Einfach im persönlichen Gespräch mit den Kollegen von Media Impact ansprechen und bei der Buchung sparen. Code nur gültig für Kampagnen, die im Jahr 2024 neu gebucht werden.) Alle Infos zur Bundesliga bei BILD und Sport BILD findet ihr beim Vermarkter Media Impact unter https://sportsmaniac.de/mediaimpact Unser Ticket-Gewinnspiel für das POWWOW Sports Festival Wir verlosen 10 Festival Tickets sowie 2 Business Tickets. Alle Infos gibt's in unserem LinkedIn-NL am Freitag: https://www.linkedin.com/newsletters/sportbusiness-weekly-update-7222528055188041729/ Unsere Empfehlungen SMP #208 mit Moritz über HYROX (alte Folge): https://sportsmaniac.de/episode208 Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Wie YouTube den Sport verändert: Live-Spiele, Shorts & Influencer | #464
Vom Spielfeld ins Netz. Mehr als 35 Milliarden Stunden Sportinhalte wurde im vergangenen Jahr auf YouTube angesehen. Das entspricht einem Anstieg von 45 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Kaum ein Sportclub kommt heute ohne YouTube-Channel aus. Von Vereinsdokus, Pressekonferenzen, Highlightclips oder Behind-the-Scenes-Momenten finden sich viele Sport-Formate auf der Plattform - vermehrt sogar Live oder als Short-Video. Auch Content Creator bekommen im Sport eine größere Relevanz. Bestes Beispiel: CazéTV. Der Account erwirbt offizielle Rechtepakete und zeigt Live-Sport wie die EURO 2024 und Olympia auf seinem Kanal. Wäre solch ein Rechtekauf auch in Deutschland möglich? Und warum arbeitet YouTube mit Influencern während der Olympischen Spiele in Paris zusammen? Welche Rolle spielt die Plattform selbst bei der Entwicklung innovativer Content-Formate? Wie können Vereine ihre Videos bestmöglich monetarisieren? Und welche Chancen haben aktive Sportler durch den Aufbau ihrer Personal Brand auf der Videoplattform? Unser Gast Georg Nolte, Head of Communications bei YouTube DACH Unsere Themen Über 50 Mio. monatliche Nutzer in Deutschland Warum "7 vs. Wild" auf YouTube so erfolgreich ist YouTube Live = Zukunft der Sportberichterstattung? Warum der YouTub-Kanal CazéTV offizielle Sportrechte erwirbt Vorbild Thomas Müller: Wie Sportler ihre Personal Brand aufbauen können Zusammenarbeit mit Influencern bei Olympia Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode464 Unsere Partner (Anzeige) BILD: Als offizieller Partner der DFL veröffentlichen und übertragen BILD und Sport BILD mehr Bundesliga-Videoinhalte als je zuvor – mit ihrem Sportportfolio erreichen sie 65% der deutschsprachigen Bevölkerung und damit 75% aller deutschen Sportfans. Mit einer Platzierung im umfangreichen Sportportfolio erreichen Brands bis zu 25 Millionen Fussball-Fans. Mit dem Code "MANIAC" erhaltet ihr 12% Naturalrabatt auf eure Buchung. (Einfach im persönlichen Gespräch mit den Kollegen von Media Impact ansprechen und bei der Buchung sparen. Code nur gültig für Kampagnen, die im Jahr 2024 neu gebucht werden.) Alle Infos zur Bundesliga bei BILD und Sport BILD findet ihr beim Vermarkter Media Impact unter https://sportsmaniac.de/mediaimpact Unsere Empfehlungen SMP #74 mit Georg Nolte (alte Folge): https://sportsmaniac.de/episode74 Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Inside Olympische Spiele: Ein Business Case, der aufgeht? | #463
Die ganze Welt schaut nach Paris. Die Einschaltquoten der Olympischen Spiele sind traumhaft, genau wie die einzigartigen Olympia-Momente selbst. Doch haben die Sponsoren wie Visa, Samsung oder Toyota zu wenig Sichtbarkeit vor Ort? Wie erfolgreich wird Team Deutschland abschneiden? Wie zeitgemäß ist der Medaillenspiegel? Und wie stehen bei all der momentanen Euphorie die Chancen einer deutschen Olympiabewerbung? Neben den Sommerspielen blicken Marcus und Daniel auch auf die TV-Deals der NBA (Rekord) und Ligue 1 (hinter den Erwartungen). Warum bald der erste Athlet allein über sein Team 100 Millionen Dollar verdienen wird, das erfährst du im Sportbusiness Juli-Recap des Sports Maniac Podcast., das erfährst du im Sportbusiness Juli-Recap des Sports Maniac Podcast. Unsere Themen Follow-Up: NBA Summer League / Bundesliga Auslandsreisen Medienrechte Update: TV-Deal Ligue 1 hinter den Erwartungen / NBA schließt Milliarden-Rekord-Deal ab Thema des Monats: Olympische Spiele: Paris 2024 im Sponsoren-Check / TV-Quoten / Chancen einer deutschen Olympiabewerbung Bold Prediction: Wo landet Team D im Medaillenspiegel? Sportbusiness-Zahlen des Monats: Prämien bei Olympiasieg & einziger wirtschaftlicher Gewinn der Sommerspiele Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode463 Unsere Partner (Anzeige) Kickbase: Advertiser aufgepasst: Kickbase ist nicht nur die größte und aktivste Fantasy Fußball Community in Deutschland, Kickbase bietet auch das perfekte Umfeld für eure nächste Kampagne. Die User verbringen extrem viel Zeit in der App. Das bedeutet: Eure Placements erreichen eine extrem hohe Sichtbarkeit. Egal ob Tiefenintegrationen, Display Placements oder eine eigene Partner Challenge. Alle Infos findet ihr unter: https://sportsmaniac.de/kb EQUALATE: Du möchtest eine gute Führungskraft werden? Unser Partner EQUALATE startet das EQUALATE Leadership Programm für junge Führungskräfte im Sport. Das 15-wöchige Programm startet im November - fachbereichsübergreifend und offen für alle Geschlechter. Alle Details gibt es bei der virtuellen Infoveranstaltung am Mittwoch, den 21.08.24 um 14 Uhr. Jetzt kostenfrei anmelden: https://sportsmaniac.de/leadership Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Marcus Höfl auf LinkedIn, Twitter und Instagram Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Die Kunst des Cultural Marketing: Niko Backspin über Subkulturen im Sport | #462
"Ich habe mehr Ahnung von Fußball als von Hip-Hop" sagt Hip-Hop Legende Niko Backspin. Als Chief Cultural Officer bei der Agentur Serviceplan Culture bringt er Subkulturen in den Sport. Denn was vielen Brands fehlt, ist das Verständnis der kulturellen Dynamiken ihrer Zielgruppen. Im Sports Maniac Podcast erklärt Niko, wie Cultural Marketing funktioniert. Wir blicken u.a. auf Best Cases der EURO 2024; Niko erklärt, warum dennoch die DNA vieler Werbepartner gefehlt hat und warum der Trikot-Launch des DFB ein "krasses Statement" war. Am Ende geht es eben doch um den "Hip-Hop-Way" - auch im Sport. Was sind Subkulturen im Sport und wie spricht man als Brand mit ihnen? Warum hat Basketball ein anderes subkulturelles Potential als Handball oder Eishockey? Und wie passen E-Sports und Breakdance inkl. ihrer dominanten Subkulturen zu traditionellen Sportorganisationen wie dem IOC? Unser Gast Niko Backspin, Chief Cultural Officer bei Serviceplan Culture Unsere Themen Niko Backspin über seine Personal Brand Wie kam es zur Agenturgründung? Subkulturen "dekodieren": Fankurve, Jersey Culture etc. Wie die Baller League kulturelle Vorteile nutzt Die größten Herausforderungen im Cultural Marketing EURO 2024: Best und Worst Cases des Sponsorings Warum unterschiedliche Sportarten unterschiedliche Kulturen haben Ist Cultural Marketing das Ende des klassischen Sponsorings? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode462 Unsere Partner (Anzeige) BILD: Als offizieller Partner der DFL veröffentlichen und übertragen BILD und Sport BILD mehr Bundesliga-Videoinhalte als je zuvor – mit ihrem Sportportfolio erreichen sie 65% der deutschsprachigen Bevölkerung und damit 75% aller deutschen Sportfans. Mit einer Platzierung im umfangreichen Sportportfolio erreichen Brands bis zu 25 Millionen Fussball-Fans. Mit dem Code "MANIAC" erhaltet ihr 12% Naturalrabatt auf eure Buchung. (Einfach im persönlichen Gespräch mit den Kollegen von Media Impact ansprechen und bei der Buchung sparen. Code nur gültig für Kampagnen, die im Jahr 2024 neu gebucht werden.)Alle Infos zur Bundesliga bei BILD und Sport BILD findet ihr beim Vermarkter Media Impact unter https://sportsmaniac.de/mediaimpact EQUALATE: Du möchtest eine gute Führungskraft werden? Unser Partner EQUALATE startet das EQUALATE Leadership Programm für junge Führungskräfte im Sport. Das 15-wöchige Programm startet im November - fachbereichsübergreifend und offen für alle Geschlechter. Alle Details gibt es bei der virtuellen Infoveranstaltung am Mittwoch, den 21.08.24 um 14 Uhr. Jetzt kostenfrei anmelden: https://sportsmaniac.de/leadership Unsere Empfehlungen Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Wie die Sparkassen-Finanzgruppe rund 90 Mio. Euro in den Sport investiert | #461
Die Sparkassen-Finanzgruppe ist die größte nicht-staatliche Sportfödererin in Deutschland. 108 Millionen Euro investierte die Gruppe im Jahr 2023 in den Breitensport, den Behindertensport, den Spitzensport und in die Nachwuchsförderung. Ein Leuchtturm ist die Partnerschaft mit dem Team Deutschland. Auch bei den Olympischen Spielen (26.07.-11.08.2024) und Paralympischen Spielen (28.08.-09.08.2024) wird die Gruppe als Partner des Team D vor Ort im Deutschen Haus präsent sein. Im Podcast sprechen wir mit Tanja Tschurer, Abteilungsdirektorin Gesellschaftliches Engagement beim DSGV - Deutscher Sparkassen- und Giroverband, über die Sponsoring-Strategie der Sparkassen-Finanzgruppe, wie das ganze Geld in den Sport investiert wird und über die Olympia-Aktivierungskampagne auf der #RoadToParis. Unser GastTanja Tschurer, Abteilungsdirektorin Gesellschaftliches Engagement beim DSGV Unsere Themen Regionale vs. nationale Sportförderung Warum so viel Geld in Sponsoring? Entscheidungskriterien bei der Sponsoring-Auswahl Kommunikations- und Werbemaßnahmen im Olympia-Umfeld Vorbereitung und Planung der Olympia-Kampagne Wann ist das Sponsoring ein Erfolg EM als Vorreiter für Olympische Spiele in Deutschland? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode461 Unser Partner (Anzeige) BILD:Als offizieller Partner der DFL veröffentlichen und übertragen BILD und Sport BILD mehr Bundesliga-Videoinhalte als je zuvor – mit ihrem Sportportfolio erreichen sie 65% der deutschsprachigen Bevölkerung und damit 75% aller deutschen Sportfans. Mit einer Platzierung im umfangreichen Sportportfolio erreichen Brands bis zu 25 Millionen Fussball-Fans. Mit dem Code "MANIAC" erhaltet ihr 12% Naturalrabatt auf eure Buchung. (Einfach im persönlichen Gespräch mit den Kollegen von Media Impact ansprechen und bei der Buchung sparen. Code nur gültig für Kampagnen, die im Jahr 2024 neu gebucht werden.) Alle Infos zur Bundesliga bei BILD und Sport BILD findet ihr beim Vermarkter Media Impact unter https://sportsmaniac.de/mediaimpact Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

So bringt Eurosport die Olympischen Spiele nach Deutschland | #460
Eurosport bringt die Olympischen Spiele Paris 2024 in die europäischen Wohnzimmer - und zwar digital first. Als europaweiter exklusiver Medienpartner des IOC sendet Warner Bros. rund 3.800 Stunden Olympia live, jede Sekunde, alle Events aus der französischen Hauptstadt. "Die Spiele bringen die Menschen zusammen". Und genau diese Geschichten gilt es medial zu erzählen. Wie unterscheiden sich Fabians Olympia-Erlebnisse als Athlet von seiner heutigen Rolle als Reporter - und warum ist er mit dieser Erfahrung der glaubwürdigste Fragensteller? Wie lassen sich Gamification-Elemente in das vielfältige Sendekonzept einbinden? Und wann sind die Olympische Spiele 2024 auf Eurosport ein Erfolg? Unser Gast Jochen Gundel, Director Sport GSA bei Warner Bros. Discovery Sports Europe Fabian Hambüchen, ehemaliger Turner und jetzt Eurosport-Reporter) Unsere Themen Olympia-Feeling in Paris: Wie es sich anfühlt vor Ort zu sein Wann die Vorbereitungen für Paris 2024 bei Eurosport losgingen Gigantischer Broadcast: 47 Länder in 19 Sprachen Formate, Shows, Kanäle: Wo lassen sich die Spiele am besten verfolgen? Hambüchen-Challenge: Vom Ex-Sportler zum Reporter Welche Fragen man Athleten nach dem Wettkampf stellen sollte Was passiert auf TikTok, Instagram und Co.? Wie die Atmosphäre aus dem Deutsche Haus spürbar gemacht werden soll Optimierung: Mehr Gamification der Sendekonzepte? Ausblick: Wann ist Olympia ein Erfolg? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode460 Unser Partner (Anzeige) KICKBASE:Advertiser aufgepasst: Kickbase ist nicht nur die größte und aktivste Fantasy Fußball Community in Deutschland, Kickbase bietet auch das perfekte Umfeld für eure nächste Kampagne. Die User verbringen extrem viel Zeit in der App. Das bedeutet: Eure Placements erreichen eine extrem hohe Sichtbarkeit. Egal ob Tiefenintegrationen, Display Placements oder eine eigene Partner Challenge. Alle Infos findet ihr unter: https://sportsmaniac.de/kb Unsere Empfehlungen Olympia auf Eurosport: "Das teuerste Medienrecht" (2021): https://sportsmaniac.de/episode287 Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

EURO 2024 Recap: Das sind die großen Gewinner der Heim-EM | #459
Deutschland kann Sport-Großevents. "United by Football" lautet das Motto der EURO 2024. Und die Fans haben sich im Herzen Europas vereint. Daniel und Marcus waren hautnah dabei. Sie berichten über begeisternde Stadion-Erlebnisse, organisatorische Meisterleistungen, persönliche Sponsoring-Highlights und eine polarisierende, aber erfolgreiche(?) Marketing-Kampagne. Gibt es bei der Heim-EM also doch nur Gewinner? (Revision von #454: Gelddruckmaschine UEFA EURO 2024: 3 Gewinner, 3 Verlierer). Neben der Fußball-Europameisterschaft steht ein weiteres Großevent im Fokus: Der Esports World Cup. Was Marcus beim "Olympia des Esports" besonders fasziniert und welche Parallelen Daniel zur EM zieht, das erfährst du im Sportbusiness Juni-Recap des Sports Maniac Podcast. Unsere Themen Follow-Up: Esports World Cup in Saudi-Arabien Thema des Monats: EURO 2024: Stadion-Experience, Sponsoren-Check, Check24 Trikot-Kampagne, TV-Quoten – nur Gewinner bei der Heim-EM? Bold Prediction: Wer wird Europameister? Sportbusiness-Zahlen des Monats: Schiedsrichter-Nachwuchs & Esports Athleten Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode459 Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Marcus Höfl auf LinkedIn, Twitter und Instagram Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Wie macht man das perfekte Sportfoto? - mit Sportfotograf Alexander Hassenstein von Getty Images | #458
Jeder Sportfan kennt ihn - oder zumindest seine beeindruckenden Bilder. Seit 30 Jahren folgt Alexander Hassenstein (Getty Images) seiner Leidenschaft: Der Sportfotografie. 16 Olympische Spiele, 6 Fußball-Weltmeisterschaften, 19 Champions League Finals (und das ist nur ein Auszug) hat er mit seiner Kamera hautnah begleitet. Wie Alex es nach so vielen sportlichen Highlights immer noch schafft "fresh views" einzufangen, erzählt er voller Begeisterung im Sports Maniac Podcast. Und er verrät: Für ein erfolgreiches Foto reicht eben auch manchmal einfach das Lächeln von Rudi Völler. Wie sucht man unter Zeitdruck während des Spiels das beste Bild aus? Warum fotografiert Alexander bei der EM lieber Julian Nagelsmann als das Tor? Und wie funktioniert das Business als Sportfotograf? Unser Gast Alexander Hassenstein, Sportfotograf bei Getty Images Unsere Themen Sportsommer 2024: Wie Alex als Fotograf überall dabei ist (03:20) Was das perfekte Foto ausmacht (11:00) Wie ein Tag bei der EURO 2024 für ihn verläuft (12:56) Was Alex anders macht als seine Fotografen-Kollegen und warum er vom Fußballspiel nicht viel mitbekommt (16:50) Wie die Digitalisierung (und KI?) die Fotografie unterstützt & Begegnung mit Telekom-CEO (21:50) Über ein schönes Erlebnis mit Manuel Neuer (26:57) Wie verdient ein Sportfotograf Geld? (30:50) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode458 Unsere Empfehlungen NFL-Fotografen-Doku: https://www.youtube.com/watch?v=y6zCAw02j5Q Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Bayer 04 Leverkusen: Mit Double-Content zum Reichweiten-Rekord | #457
"Wahnsinn, surreal und geil" - so lässt sich das vergangene Jahr von Bayer 04 Leverkusen zusammenfassen. Der Verein spielte die Saison der Geschichte; die Fans waren über Social Media hautnah dabei. Über sieben Millionen Follower kamen in den letzten Monaten hinzu. Bis zu 200 Posts über alle der insgesamt 16 Accounts werden pro Tag veröffentlicht. Das Content-Team agiert ebenso meisterlich wie die Werkself auf dem Platz und geht dabei innovative Wege, wie mit der saisonbegleitenden Podcast-Audio-Dokumentation "MeisterWERK". Was ist der reichweitenstärkste Social Media Kanal und warum wird dieser nur auf Englisch geführt? Wie werden begeisterte Fans zu aktiven Followern? Warum ist der WhatsApp-Channel ein unterschätzter Vermarktungs-Booster? Und welche Relevanz spielt LinkedIn (inkl. der persönlichen Profile von Simon Rolfes und Fernando Carro) im Marketing-Mix des Vereins? Unser Gast Felix Loesner, Head of Content bei Bayer 04 Leverkusen Unsere Themen "Felix Loesner Effekt": Er weiß, wie man Meisterschaften digital kommuniziert (1:25) Wie sich das Content-Team auf Titelgewinne vorbereitet (05:44) Die reichweitenstärksten Kanäle inkl. 2 Überraschungen (12:18) Internationale Kommunikation: Warum Leverkusen keine 2-Kanal-Strategie verfolgt (14:05) Video first? Shorts als Reichweitentreiber (18:46) LinkedIn-Strategie: Interaktion zur Sponsorengewinnung? (21:58) Community Management: Wie mit Hass-Kommentaren umgehen? (26:03) Potential der Podcast Audio-Doku über Rekord-Saison (29:26) Ausblick: Ändert sich jetzt die Content-Strategie? (35:36) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode457 Unsere Empfehlungen Hört rein in die Podcast-Audio-Doku "MeisterWERK": https://meisterwerk.podigee.io/ Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

EURO 2024: Wie Sport-Content auf Snapchat stattfindet | #456
Sieben von zehn Snapchat-Usern interessieren sich für Sport-Content. Ein "Happy Place", der für Marken wahnsinnig wichtig ist, zu bespielen. Die Kommunikationsplattform wird dennoch häufig unterschätzt: Über 15 Millionen nutzen Snap in Deutschland monatlich - und das circa 30 mal pro Tag für rund 30 Minuten. Nicht nur zur EURO 2024 führt an Snapchat kein Weg vorbei. Warum ist Snapchat, als Erfinder des Story-Formats, ein Gegenentwurf zu Social Media? Welche Rolle spielt AI insbesondere bei Werbeformaten und Tracking? Und warum ist die Brand Aktivierung von Unilever zur vergangenen Europameisterschaft ein absoluter Best-Case? Unser Gast Götz Trillhaas, Managing Director bei Snap Unsere Themen Was ist Snapchat 2024? (03:19) Warum niemand zu alt für Snapchat ist (07:26) Welche Rolle AI bei Snapchat spielt (09:23) Best-Practices: Wie kreativ Brands stattfinden können (11:45) Use Cases im Sport: Merchandise bei Snapchat (18:00) EURO 2024: Wie Sport von Snapchat profitieren kann (21:05) Insights zur Snap EM-Kampagne: "The Fun Starts With Yellow" (22:43) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode456 Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Promote deinen Job: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

EURO 2024: Was erwartet Coca-Cola von seinem EM-Sponsoring? | #455
"Wir möchten überall sein." Coca-Cola wird bei der Europameisterschaft 2024 als einzige Brand in allen Fan Zones vertreten sein – und nicht nur dort. Als langjähriger Sponsor im Fußball möchte Coca-Cola in seiner diesjährigen EM-Kampagne magische Momente kreieren und setzt dabei auf die Macht der Rituale (#TheRitualCup). Und das zu zwei Dritteln digital! Wie groß ist das Budget für die Kampagne (übrigens die größte Coca-Cola-Kampagne in diesem Jahr)? Warum wäre das Projekt beinahe erst im Juni 2026 fertiggestellt worden? Und anhand welcher Metriken wird bewertet, wann die Aktivierungen erfolgreich sind? Unser Gast Patrick Hillebrand, Marketingverantwortlicher der EM-Kampagne von Coca-Cola Unsere Themen Wann ist die interne Projekt-Arbeit zur EURO 2024 gestartet? Was genau macht Patrick als Marketingverantwortlicher der EM-Kampagne? #TheRitualCup: Was verspricht der Kampagnen-Claim? Digitale Aktivierungen: Von Influencern bis TikTok Über 3D-Aktivierungen und CGI Ads KPIs: Wann ist die Kampagne erfolgreich? Budget: EM-Kampagne > Weihnachtskampagne? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode455 Unsere Partner (Anzeige) Kickbase:Normales EM-Tippspiel war gestern. Pünktlich zur Heim-EM startet Kickbase die DFB-EM-Challenge. Hier könnt ihr in einer Gruppe gegeneinander antreten und durch die Live-Punkte von Kickbase noch näher an den Spielen der Deutschen Nationalmannschaft sein. Jetzt anmelden! Alle Infos findet ihr unter: https://go.kickbase.com/sportsmaniac SPORTFIVE: Du willst live bei der UEFA EURO 2024 mit dabei sein? Überzeuge dich live von den VIP-Bereichen in den zehn Stadien. Als eine der wenigen Möglichkeiten gibt es hier noch Tickets für die EURO 2024: https://www.2024-hospitality.com/ Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Promote deinen Job: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

PODCAST-TIPP: MeisterWERK von Bayer 04 Leverkusen
Die Sports Maniac Podcast-Empfehlung: 🏆 MeisterWERK - Keine Tradition seit 120 Jahren __________________ Seit Anfang des Jahres haben wir die Mannschaft begleitet. Wir standen mit im Spielertunnel. Im Fanblock. Am Trainingsplatz. Waren auf Auswärtsfahrten mit in der Küche. Beim Anschwitzen mit im Hotel. Und haben miterlebt, wie da etwas gewachsen ist, das jeder Fußballfan gefühlt hat - aber doch nicht beschreiben konnte. Ein MeisterWERK. In neun Folgen kannst du die historische Saison 2023/24 noch einmal hautnah verfolgen. Du erlebst die großen Momente und Geschichten aus einer Perspektive, die du bisher noch nicht kanntest. Backstage - mittendrin. Und bist damit so nah am Verein wie nie zuvor. Dabei kommen die Menschen zu Wort, die diese Saison unvergesslich gemacht haben. Die wichtigsten Funktionäre, Spieler, das Team hinter dem Team und natürlich auch die Fans. "MeisterWERK" ist eine neunteilige exklusive Audio-Dokumentation von Bayer 04 Leverkusen. Ab sofort, jeden Mittwoch, überall, wo es gute Podcasts gibt. Wenn du keine Folge verpassen willst, dann abonniere den "MeisterWERK" auf Spotify, Apple Podcasts und auf allen anderen Podcast-Plattformen. Danke an alle Mitwirkenden: Autor und Sprecher: Nils Straatmann Konzeptidee: Maniac Studios Projektleitung: Felix Loesner und Sebastian Wieseler (Bayer 04 Leverkusen), Daniel Sprügel und Simon Wimmeler (Maniac Studios) Postproduktion & Sounddesign: Robin Richter (Maniac Studios)

Gelddruckmaschine UEFA EURO 2024: 3 Gewinner, 3 Verlierer | #454
Die UEFA EURO 2024 ist eine wahre Gelddruckmaschine. Milliarden Umsätze und Milliarden Gewinne wird das Super-Sport-Event diesen Sommer einspielen. Aber auf jede Menge Geld kosten. Aber wer sind die Profiteure der EM? Und wer zahlt letztendlich die Zeche für das Sommermärchen? Im Podcast haben wir das "Money Game" der UEFA EURO 2024 analysiert und drei Gewinner, aber auch drei Verlierer ausgemacht. Wer das ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode454 Unser Partner (Anzeige) KICKBASE:Normales EM-Tippspiel war gestern. Pünktlich zur Heim-EM startet Kickbase die DFB-EM-Challenge. Hier könnt ihr in einer Gruppe gegeneinander antreten und durch die Live-Punkte von Kickbase noch näher an den Spielen der Deutschen Nationalmannschaft sein. Jetzt anmelden! Alle Infos findet ihr unter: https://go.kickbase.com/sportsmaniac Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Promote deinen Job: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Ein Jahr vor der EURO 2024: Spannende Einblicke in die Orga der Heim-EM | #413: https://sportsmaniac.de/euro-2024-one-year-to-go Deutschland zahlt, die Uefa kassiert (SPIEGEL+) Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

KTM: Die Geschichte einer Motorsport-Legende - mit Pit Beirer | #453
Der größte europäische Motorrad-Hersteller, KTM, ist in allen bekannten Rennserien im Motorsport vertreten. Und das ziemlich erfolgreich. Über 340 Weltmeistertitel wurden bislang eingefahren. Absolutes Highlight: Der Einstieg in die MotoGP (höchste Motorsport-Klasse auf zwei Rädern) im Jahr 2017. Das einzige, was hier noch fehlt, ist der langersehnte WM-Titel. Das Unternehmen konnte dank hohen Investments in die MotoGP den Umsatz nahezu verdoppeln. Welche mutigen Entscheidungen liegen dem Erfolg zugrunde? Wie nutzt KTM Motorsport als exklusives Marketing-Tool? Und was passiert, wenn der sportliche Erfolg ausbleibt? Ist das das größte unternehmerische Risiko? Unser Gast Pit Beirer, selbst ehemaliger deutscher Motorradrenn- und Motocrossfahrer und seit 2004 Motorsport Director bei KTM Unsere Themen Deal mit Liberty Media: Kommt die Netflix-Doku? KTM-Meilensteine: Emotionaler Einstieg in die MotoGP Doppelter Umsatz: Wie sich die MotoGP Investments ausgezahlt haben Brand Value: Warum der Druck, Rennen zu gewinnen, hoch ist Investments nicht nur in Marke, auch in Technologie Nachhaltigkeit: Wie das Motorrad zu 90 % recyclebar wird Partnerschaft mit Red Bull: Vom Sponsoring zur Freundschaft Merchandising: Wie bei einem Rennen Artikel im Wert von über Hunderttausend Euro verkauft werden Was passiert, wenn KTM den MotoGP WM-Titel gewinnt? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode453 Unser Partner (Anzeige) SPORTFIVE: Du willst die Zukunft der Sportindustrie mitgestalten? SPORTFIVE sucht viele neue Leute in vielen spannenden Bereichen. Wenn du also bereit bist, deine Leidenschaft für den Sport in eine Karriere umzuwandeln, könnte SPORTFIVE genau der richtige Ort für dich sein. Alle Infos findest du unter: https://sportfive.de/about-us Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Promote deinen Job: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Frankfurt Galaxy: Wie managt man ein Football-Team in Deutschland? | #452
Frankfurt Galaxy steht für American Football. Nicht zuletzt durch die zwei NFL Games ist Frankfurt zu einer Football-Hochburg in Deutschland geworden. Davon profitiert auch das Team der Frankfurt Galaxy. Das Franchise der European League of Football (ELF) befindet sich zweifelsfrei in der Expansion: Jährliches Umsatzwachstum von 40 Prozent, jährliches Budget von 2,5 bis 3 Millionen Euro. Wir fragen uns: Wann geht der Business-Case auf? Wie läuft die Investorensuche? Wie kam es zur Partnerschaften mit dem Fußball-Regionalligisten Kickers Offenbach? Wie genau funktioniert das Revenue-Share-Modell der ELF? Und welche spezifischen Kosten sind beim Aufbau eines Football-Teams besonders hoch und warum? Unser Gast Eric Reutemann, Geschäftsführer der Frankfurt Galaxy Unsere Themen Effekt der NFL Frankfurt Games Duell der Ligen: ELF vs. GFL Kooperationen mit Fußballclubs Schwarze Null: Wann geht der Business-Case auf? Was kostet ein Sponsoring? Sichtbarkeit bei ProSieben MAXX: Wie wichtig sind Medienerlöse? Vom Start-up zum KMU: Organisation mit rund 120 Mitarbeitenden Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode452 Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Promote deinen Job: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Inside ratiopharm: Gute Preise, gutes Sponsoring? | #451
ratiopharm ist jedem Sportfan ein Begriff. Seit 2001 ist die Pharma-Marke Haupt- und Namenssponsor des Basketball-Bundesligisten ratiopharm ulm. "Es ist mehr als ein klassisches Sponsoring". Besonders Employer Branding wird durch den Zugang zum Sport vorangetrieben. Denn auch in dieser treuen Partnerschaft geht es maßgeblich ums Image. Wie abhängig ist ratiopharm vom sportlichen Erfolg? Warum ist es kein Ziel, weiteres Sponsoring aufzubauen? Welchen Einfluss hat die wachsende Basketball- Sichtbarkeit durch Streaminganbieter wie Dyn? Und kommt bald die Sponsoring-Aktivierung mit Sport-Zwillingen? Unser Gast Andreas Burkhardt, General Manager von Teva Deutschland Unsere Themen Einstieg ins Sportsponsoring mit 50.000 DM Übernahme durch Teva: Was passiert mit dem Sponsoring? Mehr als Namenspartner Warum ratiopharm Ulm das einzige Sponsoring ist Aktivierungen & Zusammenarbeit mit Einzelsportlern Mehr Reichweite dank Dyn: Ein Glücksgriff? Orange Campus: Innovatives Projekt einer Partnerschaft Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode451 Unser Partner (Anzeige) SPORTFIVE: Du willst die Zukunft der Sportindustrie mitgestalten? SPORTFIVE sucht viele neue Leute in vielen spannenden Bereichen. Wenn du also bereit bist, deine Leidenschaft für den Sport in eine Karriere umzuwandeln, könnte SPORTFIVE genau der richtige Ort für dich sein. Alle Infos findest du unter: https://sportfive.de/about-us Unsere Empfehlung Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Eskalation bei der DFL-Rechteausschreibung: Ein Streit ohne Gewinner? | #450
Das haben sich alle Beteiligten sicherlich anders vorgestellt. Eigentlich sollte die Bundesliga-Rechteausschreibung längst über die Bühne sein. Ist sie aber nicht. Trotz deutlich höherem Angebot als Wettbewerber Sky, hat die DFL DAZN bei der Vergabe der Pay-TV Rechte nicht als Bieter berücksichtigt. Dagegen geht DAZN nun vor. Der Ausgang des Streits ist ungewiss. Darüber muss nun wohl ein Schiedsgericht urteilen. Wie kam es zum Streit zwischen DFL und DAZN? Warum auch Sky kein Gewinner der Eskalation ist? Und wie könnte die Vergabe nun enden? Darüber sprechen Marcus und Daniel im Sportbusiness Recap April 2024 des Sports Maniac Podcast. Unsere Themen Follow-Up: Besuch des Masters at Augusta, GMPLN Konferenz Newsflash: NFL Draft, MLS & Inter Miami, NFL Frankfurt Games, FIFA / Apple Deal, NBA / Amazon Deal, Liverpool / adidas Deal, Premier League Ausgabenobergrenze, Wahrnehmung EM-Sponsoren Thema des Monats: DFL vs. DAZN - Ein Streit ohne Gewinner? Sportbusiness-Zahlen des Monats: Handballmacht Deutschland, Galaktische Followerzahlen Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode450 Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Marcus Höfl auf LinkedIn, Twitter und Instagram Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Lisa Ramuschkat: Wie wird man Sportmoderatorin? | #449
Irgendwo zwischen Bühne, Spielfeldrand und Teleprompter: Sieht so der Job einer Sportmoderatorin aus? Lisa Ramuschkat kennt die Antwort. Seit 2013 moderiert sie Shows im Web und TV sowie Events, u.a. für Sky, den FC Bayern, Porsche Motorsport und EuroLeague. Ihr klarer Schwerpunkt: Sport. Lisa sagt, um Moderatorin zu werden, gibt es keine Regeln. Und Lisa sagt auch, jeder bestimmt selbst, wie viel er wert ist. Was verdient eine Sportmoderation? Wie bereitet man sich auf ein Interview mit Dirk Nowitzki vor? Und wie steht Lisa der Kritik gegenüber, wenn 80 Millionen Bundestrainer wieder beanstanden, was sich die Reporterin wohl mit dieser Frage gedacht hat? Unser Gast Sportmoderatorin Lisa Ramuschkat Unsere Themen Vorurteile gegenüber Sportmoderator*innen Finanzielle Herausforderungen als Freiberufler Spricht die Branche transparent über Gehalt? Wie auf ein Interview mit Dirk Nowitzki vorbereiten? Unterschiede zwischen Reporterin und Moderatorin Wie mit Shitstorms umgehen? Einblicke in den Podcast "Team Lisa" Serena Williams als Vorbild Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode449 Unser Partner (Anzeige) SPORTFIVE: Du willst die Zukunft der Sportindustrie mitgestalten? SPORTFIVE sucht viele neue Leute in vielen spannenden Bereichen. Wenn du also bereit bist, deine Leidenschaft für den Sport in eine Karriere umzuwandeln, könnte SPORTFIVE genau der richtige Ort für dich sein. Alle Infos findest du unter: https://sportfive.de/about-us Unsere Empfehlungen Podcast "Team Lisa": https://teamlisa.podigee.io/ Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

INFINITY LEAGUE bei DAZN: Was kann das neue Hallenfußball-Format? | #448
Man könnte von einer "Ligafizierung" des deutschen Fußballs sprechen. Mit der Infinity League startet am 26. Mai 2024 ein weiteres innovatives Indoor-Fußball-Event. Dahinter steht der größte globale Sportstreamer DAZN. Mit dabei sind u.a. der FC Bayern, Borussia Dortmund und Delay Sports, die in Mixed-Teams gegeneinander antreten. Der USP: Club-Fußball meets Creator-Fußball. Die Zielgruppe: Alle Fußballfans. Denn Sport mit Entertainmentfaktor soll nicht nur die Gen Z ansprechen. Unser Gast Haruka Gruber, Senior Vice President Media bei DAZN Unsere Themen Über Idee & USP der Infinity League (01:59) Hallenfußball-Liga als skalierbares Produkt (06:05) Was kann eine interaktive GlassFloor-Spielfläche? (11:36) Club-Fußball meets Creator-Fußball (13:38) Zusammenarbeit mit Kicker & Warner Music (16:34) Gen Z = Hauptzielgruppe? (20:36) Insights in den Business Case (22:42) Wann ist die Infinity League ein Erfolg? (26:31) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode448 Unsere Partner (Anzeige) TSG Hoffenheim: Unter dem Motto "Performance under Pressure – where Sport meets Business" öffnet die TSG Hoffenheim am 14. Mai 2024 ihre Türen ausnahmsweise nicht für ein Heimspiel, sondern zum ersten Business-Kongress. Alles Infos & Tickets unter: https://sportsmaniac.de/tsg-kongress Urban Sports Club: Bei Urban Sports Club findet ihr, was ihr liebt: Egal ob Fitness, Yoga, Schwimmen, Boxen oder anderes – mit mehr als 50 Sportarten und Wellness wählt ihr aus dem vielfältigsten Sport- und Wellnessangebot Deutschlands – alles in nur einer einzigen Mitgliedschaft. Empfehle jetzt deinem Arbeitgeber Firmenfitness von Urban Sports Club und trainiere 3 Monate kostenlos. Erfahre mehr auf: https://firmenfitness.urbansportsclub.com Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Gatorade Comeback: Marketing für eine neue Generation - mit Tommy Gmür von DRAVT | #447
Gatorade ist zurück auf dem deutschen Markt. Als eine der ikonischsten Marken im Sport ist das Sportgetränk mit viel Nostalgie verbunden. Die neue Generation scheint (noch) nicht komplett gehyped. Oftmals kennen sie das Produkt gar nicht mehr. Es bedarf Überzeugungsarbeit. Der große Vorteil liegt jedoch im Markenwert: Denn Gatorade startet keinesfalls bei null. Braucht Gatorade einen großen Namen, um bekannter zu werden? Gibt es bald eine Gatorade-Dusche statt Bier-Dusche? Warum ist die Sichtbarkeit in der Champions League nicht der Fokus der Markenaktivierung? Und welche Kollaborationen sind geplant? Unser Gast Tommy Gmür, Managing Director bei DRAVT Unsere Themen Positionierung als Sportgetränk (04:45) Warum DRAVT die richtige Agentur ist (06:15) Zusammenarbeit mit Sportlern & Influencern (09:57) Amerikanisierung der Aktivierung von Sponsoring (13:26) Wie die Marke aktiviert wird u.a. in der Champions League (15:34) Zusammenarbeit mir Berlin Braves (20:50) Grenze zwischen Sport- und Lifestyle-Produkt (23:51) KPIs für Erfolg (26:40) Bei der jungen Zielgruppe noch kein Image: Vor- oder Nachteil? (32:26) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode447 Unsere Partner (Anzeige) SPORTFIVE: Du willst die Zukunft der Sportindustrie mitgestalten? SPORTFIVE sucht viele neue Leute in vielen spannenden Bereichen. Wenn du also bereit bist, deine Leidenschaft für den Sport in eine Karriere umzuwandeln, könnte SPORTFIVE genau der richtige Ort für dich sein. Alle Infos findest du unter: https://sportfive.de/about-us Urban Sports Club: Bei Urban Sports Club findet ihr, was ihr liebt: Egal ob Fitness, Yoga, Schwimmen, Boxen oder anderes – mit mehr als 50 Sportarten und Wellness wählt ihr aus dem vielfältigsten Sport- und Wellnessangebot Deutschlands – alles in nur einer einzigen Mitgliedschaft. Empfehle jetzt deinem Arbeitgeber Firmenfitness von Urban Sports Club und trainiere 3 Monate kostenlos. Erfahre mehr auf https://firmenfitness.urbansportsclub.com Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Tradition vs. Moderne: Warum das Sportbusiness immer weiter auseinanderdriftet | #446
Saudi-Arabien vs. europäischer Fußball. Baller League vs. Bundesliga. Das Sportbusiness scheint immer weiter auseinanderzudriften. Mehr Entertainment, mehr Geld. Wer gewinnt? Tradition oder Moderne? Warum ist Bayer Leverkusen gerade nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich so erfolgreich? Wie sehr schadet die aktuelle Saison des FC Bayern dem internationalen Stellenwert des Clubs? Und wie wird die Ausschreibung der Medienrechte der DFL verlaufen? Wie Marcus und Daniel überhaupt ihr Geld im Sport verdienen und welche Meinung die beiden zum Ausrüsterwechsel des DFB vertreten, hört ihr ebenfalls im März Recap 2024 des Sports Maniac Podcast. Unsere Themen Follow-Up: Wie Marcus & Daniel im Sport Geld verdienen / Recap Wintersport / Sponsoring-Quiz / Nike statt adidas beim DFB / DFL Ausschreibung der Medienrechte Bold Prediction: DFL Medienrechte-Ausschreibung: Wie hoch werden die Einnahmen sein? Thema des Monats: Tradition vs. Moderne: Bayer Leverkusen & FC Bayern / Wettkampf zwischen Baller League, Kings League, Icon League / Saudi-Arabien Unpopular Opinion: Saudi-Arabien wird zum neuen El Dorado im Sport – und das ist gut so Sportbusiness-Zahlen des Monats: 7.160 Zuschauerrekord / 15,2 mal höherer Kaderwert Famous Last Words: Marcus Reise in die USA Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode446 Unser Partner (Anzeige) Urban Sports Club: Bei Urban Sports Club findet ihr, was ihr liebt: Egal ob Fitness, Yoga, Schwimmen, Boxen oder anderes – mit mehr als 50 Sportarten und Wellness wählt ihr aus dem vielfältigsten Sport- und Wellnessangebot Deutschlands – alles in nur einer einzigen Mitgliedschaft. Empfehle jetzt deinem Arbeitgeber Firmenfitness von Urban Sports Club und trainiere 3 Monate kostenlos. Erfahre mehr auf https://firmenfitness.urbansportsclub.com Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Marcus Höfl auf LinkedIn, Twitter und Instagram Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Wie kauft man Bundesliga-TV-Rechte? - mit Annika Rody von Sport1 | #445
Wo schauen Fans zukünftig die Bundesliga? Diese Frage wird sich in den kommenden Wochen klären. Aktuell befinden wir uns mitten in der heißen Phase der Medienrechte-Vergabe der DFL für den Zeitraum von vier Jahren ab der Saison 2025/2026. Nur die besten Angebote werden am Ende den Zuschlag erhalten. Doch, wie nimmt ein interessierter TV-Sender eigentlich an der Ausschreibung teil? Und was passiert hinter den verschlossenen Türen der DFL und der Bieter? In dieser Folge des Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Annika Rody, Director Media Rights bei Sport1. Bereits seit 1,5 Jahren beschäftigt sich Annika und ihr Team mit der Medienrechte-Ausschreibung der DFL. Das Ziel ist klar: Auch in der neuen Rechteperiode Partner der Bundesliga zu bleiben. Annika verrät uns, wie die Ausschreibung und die Auktion im Detail abläuft, wie Rechte vergeben werden, wie sich Sport1 im hart umkämpften Markt gegen Wettbewerber wie beispielsweise RTL, die Telekom oder ProSiebenSat1 durchsetzen will und mit welchem Angebot Sport1 bei der DFL punkten will. Interessante Einblicke, die man so nicht jeden Tag bekommt. Unser Gast Annika Rody, Director Media Rights bei Sport1 Unsere Themen Wie kauft ein TV-Sender Medienrechte ein Ablauf der DFL Medienrechte-Ausschreibung und Vergabe Rolle und Erwartungshaltung von Sport1 Entwicklung und Bewertung von Rechtepaketen Emotion vs. Business Case Refinanzierung der Rechtekosten Worst Case: Sport1 ohne Bundesliga Rechte Was passiert nach der Vergabe Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode445 Unsere Partner (Anzeige) SPORTFIVE: Du willst die Zukunft der Sportindustrie mitgestalten? SPORTFIVE sucht viele neue Leute in vielen spannenden Bereichen. Wenn du also bereit bist, deine Leidenschaft für den Sport in eine Karriere umzuwandeln, könnte SPORTFIVE genau der richtige Ort für dich sein. Alle Infos findest du unter: https://sportfive.de/about-us Urban Sports Club: Bei Urban Sports Club findet ihr, was ihr liebt: Egal ob Fitness, Yoga, Schwimmen, Boxen oder anderes – mit mehr als 50 Sportarten und Wellness wählt ihr aus dem vielfältigsten Sport- und Wellnessangebot Deutschlands – alles in nur einer einzigen Mitgliedschaft. Empfehle jetzt deinem Arbeitgeber Firmenfitness von Urban Sports Club und trainiere 3 Monate kostenlos. Erfahre mehr auf firmenfitness.urbansportsclub.com Unsere Empfehlungen DFL veröffentlicht Details zu Medienrechte-Ausschreibung der Bundesliga und 2. Bundesliga für die Saisons 2025/26 bis 2028/29 Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

SPORTFIVE: Die Sportmarketing-Agentur im Wandel | #444
Viele Sportrechte werden immer noch analog verkauft. Wäre SPORTFIVE dabei geblieben, würde es die führende Sportmarketing-Agentur in Deutschland, wahrscheinlich so nicht mehr geben. Denn um die Zukunft der Sportindustrie mitzugestalten, müssen Vertriebswege digitalisiert werden. Auch bei den Vereinen gibt es Veränderungen. "Ich glaube, dass sich die Individualität auf Vereinsseite immer weiter verstärkt und auch das Know-how extrem zugenommen hat." Die Frage vieler Bundesligisten lautet nun: Eigenvermarktung vs. Fremdvermarktung. Warum ist SPORTFIVE nicht längst Investor bei Vereinen? Warum rücken Einzelsportler stärker in den Fokus von Marken? Öffnet das Thema Frauensport Türen zu neuen Brands, die sich bisher nicht mit Sponsoring beschäftigt haben? Und wann ist aus Sales-Perspektive die Heim-EM ein Erfolg? Unser Gast Hendrik Schiphorst, Geschäftsführer von SPORTFIVE Germany Unsere Themen Bundesliga: Eigenvermarktung vs. Fremdvermarktung (04:07) Über die Zusammenarbeit mit VfB Stuttgart & Schalke 04 (08:03) Hertha x Crazybuzzer = ein Sponsoring-Erfolg? (11:34) Inside SPORTFIVE: Mehr als nur Sales (13:37) Der größte Frauensportvermarkter weltweit (16:40) Vermarktung von Athleten (19:33) EURO 2024: "noch ein Weg zu gehen" (21:25) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode444 Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu SMP mit SPORTFIVE (2020): https://sportsmaniac.de/episode203 Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

LinkedIn durchgespielt: So postet ihr besser als Götze, Kahn und Co. | #443
Wie funktioniert der LinkedIn-Algorithmus wirklich? Auf der Social-Networking-Plattform hat jeder die Chance, seine Expertise zu teilen. Auch das Sportbusiness postet, teilt und kommentiert fleißig. Wir machen den Status-Quo-Check: Wo hat der Sport noch Nachholbedarf? Warum sind vor allem Personal Brands wie die der Bayer 04 Geschäftsführer Simon Rolfes und Fernando Carro ein Growth Hack für die Clubs? Und inwieweit liegt der Erfolg selbst in unseren Händen (Qualität vs. Frequenz)? Soviel vorweg: Es braucht keine Millionenschaft an Follower*innen, um mit einem Posting viral zu gehen. Unser Gast Sven Aumiller, Creator Management im Sport-, Sustainability & Mobility-Bereich bei LinkedIn DACH Unsere Themen 3 C-Strategie: Content, Conversation, Consistency KPIs: So wird LinkedIn Erfolg messbar Warum Clubs unbedingt Personal Brands aufbauen sollten Brand Safety bei Corporate Influencing Robin Gosens und Thomas Müller bei der Content-Erstellung LinkedIn-Mythen wie Hashtags, Video & Co: Was steckt dahinter? Von den Top Voices lernen Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode443 Unsere Empfehlungen Job der Woche "Sales Manager": https://sportsmaniac.de/olympia-sales-manager-24-02 Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Prematch: Wie die "digitale Fußballkabine" Investoren wie Jürgen Klopp gewinnt | #442
Was haben Serge Gnabry, David Raum und das Family Office von Jürgen Klopp gemeinsam? Sie alle haben in Prematch investiert. Das Kölner Startup zieht nicht nur namhafte Investoren und Business Angels an (bisherige Investments in Höhe von über 5 Millionen Euro), es ist auch erste Anlaufstelle für Amateurfußballer, um Marktwerte und Leistungsdaten zu checken. Wie kann Prematch zur größten Teamsport Plattform der Welt werden? Mit welchem Businessmodel wird Geld verdient? Und wie laufen Zusammenarbeiten mit innovativen Formaten wie der Baller League und Delay Sports? Im Sports Maniac Podcast sprechen wir über die faszinierende Story und die Visionen der drei Gründer. Unser Gast Lukas Röhle, Co-Founder von Prematch Unsere Themen Wie es Sophia in die Formel 1 schaffen möchte (Sportliche) Herausforderungen nach ihrem Unfall Was verdient eine Rennfahrerin? Sponsorengelder und Finanzierungsquellen Eigene Modelinie statt Standard-Merch? Personal Branding, Content & Social Media Bestreben, junge Mädchen für den Motorsport zu begeistern Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode442 Unser Partner (Anzeige) Digitales Trainingslager: Die Experten unseres Partners adesso werden in einem digitalen Trainingslager tiefgehende Einblicke zur Relevanz einer Plattformstrategie in Sportorganisationen geben und auf Fragen aus der Community eingehen. Du kannst aktiv an der Diskussion teilnehmen, dein Wissen erweitern und von den Erfahrungen unserer Fachleute profitieren. Das Beste: Unter allen Anmeldungen verlost adesso ein Software-Audit im Wert von 5000€ für eine Sportorganisation. Jetzt direkt anmelden: https://www.adesso.de/sportsmaniac Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

XING: Warum sponsert das Job-Netzwerk die Baller League? - mit XING-CEO Thomas Kindler | #441
XING ist Hauptsponsor der Baller League. Aus Sportbusinessperspektive eine echte Überraschung. Aus Sicht der Job-Plattform ein logischer Schachzug der Repositionierung. Wir sprechen über Hintergründe der Partnerschaft, die junge Zielgruppe und wann das Sponsoring im Millionenbetrag wirklich ein Erfolg ist. Auf der einen Seite ein Job-Netzwerk, das sich umfassend transformiert. Auf der anderen Seite ein Hallenfußball-Format, das eine neue Ära einleiten will. Was beide eint, ist der Wille, Dinge anders zu denken: innovativ und kreativ. Also ein perfekter Markenfit? Unser Gast Thomas Kindler, Managing Director von XING Unsere Themen Gründe für den Einstieg in die Baller League Insights zur strategischen Repositionierung von XING Woher kommt das Sponsoring-Budget? Wie die junge Zielgruppe emotionalisiert werden soll Reichweiten-Boost dank Creatoren Zusammenarbeit mit Sponsoren wie Vodafone und Samsung KPIs: Wann ist das Sponsoring ein Erfolg? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode441 Unsere Partner (Anzeige) Digitales Trainingslager: Die Experten unseres Partners adesso werden in einem digitalen Trainingslager tiefgehende Einblicke zur Relevanz einer Plattformstrategie in Sportorganisationen geben und auf Fragen aus der Community eingehen. Du kannst aktiv an der Diskussion teilnehmen, dein Wissen erweitern und von den Erfahrungen unserer Fachleute profitieren. Das Beste: Unter allen Anmeldungen verlost adesso ein Software-Audit im Wert von 5000€ für eine Sportorganisation. Jetzt direkt anmelden: https://www.adesso.de/sportsmaniac Unsere Empfehlungen SMP #440: Baller League: Beginnt wirklich eine neue Ära im Fußball? https://sportsmaniac.de/episode440 Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Baller League: Beginnt wirklich eine neue Ära im Fußball? | #440
Steht uns eine Revolution im Fußball bevor? Innovatives Spielkonzept, Live-Stream via Twitch, Bolzplatz-Mentalität. Die Baller League macht vieles anders als die Bundesliga. Vorbild des im Januar gestarteten progressiven Formats ist die Kings League. Mats Hummels und Lukas Podolski, in ihren Funktionen quasi die deutschen Gerard Piqués, wollen frischen Wind in den Fußball bringen - klappt das? Wir fragen uns: Ist die Baller League nur ein Produkt für die Gen Z? Ein Entertainment-Event oder ernstzunehmende Konkurrenz für die Profiligen? Neue Ära des Fußballs oder doch eher neue Ära der Kommerzialisierung? Und inwieweit sind die Partner-Integrationen (u.a. von Xing, Vodafone und Samsung) gelungen? Welche Haltung Marcus und Daniel zum innovativen Fußball-Konzept vertreten sowie ergänzende meinungsstarke Stimmen (u.a. Niko Backspin) zur Baller League aufgenommen bei der SPOBIS Conference 2024, hört ihr im Januar Recap 2024 des Sports Maniac Podcast. Unsere Themen Follow-Up: Darts WM, Hahnenkamm-Rennen, Handball EM Thema des Monats (14:33): Baller League, Kings League oder Icon League - wer setzt sich durch und was bedeutet das für die Bundesliga? Unpopular Opinion (29:33): Warum die Baller League zeigt, wie der DFB bei seiner Aufgabe versagt hat, Futsal reichweiten- und massentauglich zu machen Sportbusiness-Zahlen des Monats (39:49): Ticketpreise für das letzte Liverpool-Heimspiel von Jürgen Klopp / Millionen-Mehrwert für NFL dank Taylor Swift / Sponsoringvertrag endet nach 27 Jahren Famous Last Words (47:10): Abschied von Franz Beckenbauer Zum Blogartikel mit weiterführenden Infos: https://sportsmaniac.de/episode440 Unser Partner (Anzeige) Digitales Trainingslager: Die Experten unseres Partners adesso werden in einem digitalen Trainingslager tiefgehende Einblicke zur Relevanz einer Plattformstrategie in Sportorganisationen geben und auf Fragen aus der Community eingehen. Du kannst aktiv an der Diskussion teilnehmen, dein Wissen erweitern und von den Erfahrungen unserer Fachleute profitieren. Das Beste: Unter allen Anmeldungen verlost adesso ein Software-Audit im Wert von 5000€ für eine Sportorganisation. Jetzt direkt anmelden: https://www.adesso.de/sportsmaniac Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Marcus Höfl auf LinkedIn, Twitter und Instagram Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Rennfahrerin Sophia Flörsch über Sponsoren, Social Media & Formel 1 | #439
Von ersten Runden im Kart bis hin zu spektakulären Rennen in der Formel 3 - der Traum vom Motorsport erfordert nicht nur Talent, sondern auch ein beachtliches finanzielles Engagement. Sophia Flörsch spricht im Sports Maniac Podcast über die enormen Summen, die benötigt werden, um in die prestigeträchtige Rennklasse, die Formel 1, aufzusteigen. Die Unterstützung durch Sponsoren, Teams und das private Umfeld ist unverzichtbar. Sophia ist ein Multitalent - auch abseits der Rennstrecke. Sie erzählt, wie relevant Social Media für heutige Sportler ist. Sie selbst hat den Stellenwert schon früh erkannt, ihrem Instagram-Profil folgen mehr als 800 Tausend Menschen. Hier geht es um den Aufbau einer Community und den Wert von authentischer Selbstvermarktung. Als Vorbild strebt Sophia danach, junge Mädchen für den Motorsport zu begeistern und betont die Wichtigkeit von mehr Frauen in der Formel 1. Ihre eigene Karriere, ihre Leidenschaft und Sichtweise können dazu beitragen, diese Vision zu verwirklichen. Unser Gast Sophia Flörsch, Rennfahrerin Unsere Themen Wie es Sophia in die Formel 1 schaffen möchte (Sportliche) Herausforderungen nach ihrem Unfall Was verdient eine Rennfahrerin? Sponsorengelder und Finanzierungsquellen Eigene Modelinie statt Standard-Merch? Personal Branding, Content & Social Media Bestreben, junge Mädchen für den Motorsport zu begeistern Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode439 Unsere Partner (Anzeige) Digitales Trainingslager: Die Experten unseres Partners adesso werden in einem digitalen Trainingslager tiefgehende Einblicke zur Relevanz einer Plattformstrategie in Sportorganisationen geben und auf Fragen aus der Community eingehen. Du kannst aktiv an der Diskussion teilnehmen, dein Wissen erweitern und von den Erfahrungen unserer Fachleute profitieren. Das Beste: Unter allen Anmeldungen verlost adesso ein Software-Audit im Wert von 5000€ für eine Sportorganisation. Jetzt direkt anmelden: https://www.adesso.de/sportsmaniac Uni Münster: Für alle, die im neuen Jahr eine Karriere im Sportbusiness starten oder boosten möchten, bietet die Uni Münster drei berufsbegleitende Weiterbildungsangebote im Sportmanagement: ein MBA-Studium, ein individuelles Zertifikatsprogramm oder einzeln besuchbare Expert Days. Das Beste: Wer sich bis zum 28.04.24 anmeldet, bekommt einen Einführungsrabatt von 1.400 € und wer bei der Anmeldung "sportsmaniac" angibt, bekommt noch mal 5 % obendrauf. Alle Infos zu den Angeboten gibt's hier: https://sportsmaniac.de/uni-muenster Unsere Empfehlungen Doku #Racegirl: https://plus.rtl.de/video-tv/filme/racegirl-das-comeback-der-sophia-floersch-971125 Rick Zabel: Radprofi & Content Creator: https://sportsmaniac.de/episode409 Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Wie digital sind Sportorganisationen wirklich? Eine Analyse mit adesso & dem BVB | #438
Der digitale Reifegrad ist DER Game-Changer für Sportorganisationen. Aber was heißt das eigentlich? Gemeinsam mit IT-Dienstleister adesso und Bundesligist Borussia Dortmund tauchen wir heute ab in die digitale Transformation. Wenn es im Sport an (digitaler) Expertise fehlt, lautet die Lösung meist: Externes Know-How reinholen – zum Beispiel durch Digitalpartner. Digitalisierung ist Teamaufgabe, denn die Chancen und Herausforderungen der digitalen Projekte verändern sich kontinuierlich. Vom Sportverein zum Digital-Medienhaus und Plattformbetreiber. Warum führen Technologien nur mit Emotionen zum Erfolg? Wie gelingt der Weg zu einem interaktiven Fan-Ökosystem? Und wie gewinnen Sportorganisationen digitale Fachkräfte? Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Uwe Fischer (Head of Competence Center Sports bei adesso) und Alexander Mühl (Direktor Marketing und Digitalisierung bei Borussia Dortmund) darüber, wie digitale Erlebnisse für Fans, Sponsoren und Partner optimal gestaltet werden können. Unsere Gäste Uwe Fischer, Head of Competence Center Sports bei adesso Alexander Mühl, Direktor Marketing und Digitalisierung bei Borussia Dortmund Unsere Themen Digitalisierungspartnerschaft: adesso x BVB Relevanz einer Plattformstrategie unabhängig von Größe und Umsatz Der digitale Reifegrad als Unterschied Wie Vereine zu digitalen Medienhäusern werden Emotionen + Technologie = Erfolg Herausforderungen bei der Gewinnung von Fachkräften Sponsoren als Treiber der Digitalisierung Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode438 Unsere Partner (Anzeige) Digitales Trainingslager: Die Experten unseres Partners adesso werden in einem digitalen Trainingslager tiefgehende Einblicke zur Relevanz einer Plattformstrategie in Sportorganisationen geben und auf Fragen aus der Community eingehen. Du kannst aktiv an der Diskussion teilnehmen, dein Wissen erweitern und von den Erfahrungen unserer Fachleute profitieren. Das Beste: Unter allen Anmeldungen verlost adesso ein Software-Audit im Wert von 5000€ für eine Sportorganisation. Jetzt direkt anmelden: https://www.adesso.de/sportsmaniac Unsere Empfehlungen Online Kurs Transformational Technologies: https://go.bvb.de/online-kurs-transformational-technologies Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Anwurf für die Handball-EM in Deutschland - mit EHF-Generalsekretär Martin Hausleitner | #437
In dieser Episode begrüßen wir Martin Hausleitner, den Generalsekretär der European Handball Federation (EHF). Wir werfen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der 16. Handball-Europameisterschaft der Männer, die am 10.01.2024 in Deutschland startet. Martin gibt uns Einblicke in die Vorbereitungen, die Kooperation mit dem Deutschen Handballbund (DHB) und die Bedeutung von Nachhaltigkeit bei solch großen Sportveranstaltungen. Außerdem erfahren wir mehr über die Ticketverkäufe, Marketingstrategien und geplante Nebenveranstaltungen. Ein spannender Einblick in die Welt des Handballsports. Unser Gast Martin Hausleitner, EHF-Generalsekretär Unsere Themen Status Quo eine Woche vor Turnierstart Aufgaben des EHF-Generalsekretär Zusammenarbeit mit dem DHB Wie steht es um den Ticketverkauf Weltrekordspiel mit über 52.000 Zuschauern Business Modell Handball-EM Kooperation mit Hauptpartner Infront Marketing und Vermarktung der EM Nachhaltigkeit des Events Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode437 Unsere Empfehlungen Folge uns bei WhatsApp: https://sportsmaniac.de/whatsapp Unsere Partner (Anzeige) Uni Münster: Für alle, die im neuen Jahr eine Karriere im Sportbusiness starten oder boosten möchten, bietet die Uni Münster drei berufsbegleitende Weiterbildungsangebote im Sportmanagement: ein MBA-Studium, ein individuelles Zertifikatsprogramm oder einzeln besuchbare Expert Days. Das Beste: Wer sich bis zum 28.04.24 anmeldet, bekommt einen Einführungsrabatt von 1.400 € und wer bei der Anmeldung "sportsmaniac" angibt, bekommt noch mal 5 % obendrauf. Alle Infos zu den Angeboten gibt's hier: https://sportsmaniac.de/uni-muenster SPOBIS-Gewinnspiel: Du willst ein Ticket für den SPOBIS gewinnen? Schreib uns bis zum 21.01.2024 (18 Uhr) eine E-Mail mit dem Betreff "SPOBIS" an kontakt@sportsmaniac.de Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

🤑 DFL-Investor kommt! Gut oder schlecht für die Bundesliga? | #436
Kein anderes Thema hat die Sportmedien in den letzten Tagen so bestimmt, wie der mögliche Einstieg eines Investors in die Bundesliga. Der Deutschen Fußball Liga (DFL) winken zwischen 800 Mio. bis zu 1 Mrd. Euro Einnahmen für die nächsten 20 Jahre. Nach der erforderlichen 2/3 Mehrheit (24 von 36 Clubs) FÜR den Investoreneinstieg, die bei der geheimen Abstimmung am 11.12.2023 im Rahmen der Mitgliederversammlung des DFL Deutsche Fußball Liga e.V. erreicht wurde, gibt es viele Fragezeichen, wie es nun weitergeht. Im Podcast nehmen Marcus und Daniel die Entscheidung der Liga auseinander und besprechen, welche negativen und positiven Konsequenzen die Entscheidung hat. Das alles in der letzten Folge des Sports Maniac Podcast in 2023. Unsere Themen Follow-Up: Umsatzvergleich FC Bayern München & Manchester United, Premier League Rekord TV-Vertrag Themen des Monats: Investoreneinstieg bei der DFL Bold Prediction: Knackt der DFL-Investorendeal die Milliarde? Sportbusiness-Zahlen des Monats: MLB-Rekordvertrag, Liverpool Trikot-Deal Famous Last Words: Messis nächster Meilenstein Zum Blogartikel mit weiterführenden Infos: https://sportsmaniac.de/episode436 Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Komm in die Sports Maniac Whatsapp Gruppe: https://sportsmaniac.de/whatsapp Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Marcus Höfl auf LinkedIn, Twitter und Instagram Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Extremsportler Jonas Deichmann: "Würdest du das tun, wenn es nicht dein Job wäre?" | #435
Für Jonas Deichmann geht es immer ums Abenteuer. Der Extremsportler fragt sich aber auch, wie er damit Geld verdienen kann. Mit im Gepäck: Eine einzigartige Story. Die Sponsoren stehen Schlange. Denn seinen Triathlon um die Welt oder zuletzt seine zweifache Amerika-Durchquerung (inkl. 100 Ultramarathons) lassen sich ausgezeichnet vermarkten. Die Geschichte des deutschen Forrest Gump erreichte einen außergewöhnlich hohen Medienwert. Die Medienpräsenz von Jonas ist gigantisch: Bücher, Filme, Netflix-Dokumentationen. Die organisatorische Planung dieser Projekte ist ebenso aufwendig. "Ich denke zwei Projekte im Voraus." Warum hat Jonas Ideen der Sponsoren bislang immer abgelehnt? Warum sind gerade die Opportunitätskosten so entscheidend? Und wie schafft er es, sich jedesmal aufs Neue zu motivieren? Unser Gast Jonas Deichmann, Extremsportler, Abenteurer, Speaker Unsere Themen Trans America Twice: Zweimal durch die USA (02:56) Jetzt oder nie: Vom Angestellten zum Extremsportler (04:13) Auf welche Gedanken Jonas bei seinen Abenteuern kommt (09:40) Finanzen: Höchste Kosten sind Opportunitätskosten (15:26) Zusammenarbeit mit Sponsoren (19:39) Mediale Vermarktung: Buch, Film und Co. (23:25) Viral durch Social Media (25:38) Kurioseste Anfrage für Kooperationen (27:11) Ausblick: Sein schwerstes Projekt steht noch bevor (29:12) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode435 Unsere Empfehlungen Buch "Crossing America": https://amzn.to/3NeZ1KV* Sebastian Kienle: https://sportsmaniac.de/episode424 Folge uns bei WhatsApp: https://sportsmaniac.de/whatsapp Unsere Partner (Anzeige) Job der Woche: Audience Development Manager beim Olympia-Verlag: https://sportsmaniac.de/olympia-audience-development-manager-23-12 Unser Partner AG1 bietet dir 75 Vitamine, Mineralstoffe Botanicals, lebende Kulturen und weitere Inhaltsstoffe aus echten Nahrungsmitteln. Das Beste: Alle Hörer*innen erhalten beim Abschluss eines Abos einen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 und 5 praktische Travel Packs gratis dazu! Du bist bereit für deine neue Routine? Informiere dich jetzt über die gesundheitlichen Vorteile der einzelnen Nährstoffe: https://drinkAG1.com/sportsmaniac Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios. * Affiliate-Link

Virtual Bundesliga: Mehr Sponsoring, weniger Medienrechte | #434
Rekord in der Virtual Bundesliga: Erstmals treten 35 Clubs gegeneinander an (inkl. FC Bayern München und BVB). Damit sind ab dieser Saison - mit Ausnahme von Union Berlin - alle Bundesligisten in der offiziellen eFootball Liga der DFL vertreten. "Wir sind die einzige Liga weltweit, die es ins Statut geschafft hat." Die Zusammenarbeit mit EA SPORTS eröffnet große Chancen. Besonders In-Game scheinen die Aktivierungen für Sponsoren grenzenlos. Großes Potenzial für Clubs, die dort ihre Partnerschaften verlängern können und sollen. Großes Potenzial der VBL liegt auch in der digitalen Verwertung. Wie gelingt es, dort zu sein, wo die junge Zielgruppe ist? Welche Rolle spielt dabei der neue Produktionspartner und Twitch-Experte SPONTENT? Und kann die VBL in fünf Jahren größer als die Bundesliga werden? Unser Gast Jörg Höflich, Head of Virtual Bundesliga bei der DFL Unsere Themen Gelungener Saisonauftakt der VBL (02:30) Wie Jörg Head of VBL wurde (03:23) Historie: Wie sich die VBL in 12 Jahren entwickelt hat (05:36) Warum vor der Lizenzierung nicht alle Bundesligisten dabei waren (07:36) Über E-Sport Vorbilder und Benchmarks (14:00) Könnte die VBL auch ohne EA funktionieren? (16:15) Über (neue) Partnerschaften (18:28) Warum Sponsoring im E-Sports besonders relevant ist (19:48) Medienrechte: Verwertung über digitale Kanäle (22:22) Über die Zusammenarbeit mit SPONTENT (28:26) VBL in 5 Jahren: Größer als die Bundesliga? (31:07) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode434 Unsere Empfehlungen NFL Audio-Reportage: https://sportsmaniac.de/episode432 Folge uns bei WhatsApp: https://sportsmaniac.de/whatsapp Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Inside the NFL: Meine Audio-Reportage von den NFL Frankfurt Games | #433
Alle sprechen über die NFL in Deutschland. Die Fans. Die Medien. Und auch das Sportbusiness. Ist American Football bereits die Nr. 2 nach König Fußball? Und was ist dran am Hype? Für diese Audio Reportage habe ich mich auf den Weg gemacht zum Spiel der Kansas City Chiefs gegen die Miami Dolphins. Mit im Gepäck. Mein Podcast Mikrofon. Meine Mission. Über diesen Tag für euch mit der Marketing und Entertainment Brille berichten. Was beherrscht die NFL perfekt? Was stört mich? Und schaffe ich es Star-Quarterback Patrick Mahomes vor mein Mikrofon zu bekommen. Hört rein in die wohl bislang aufwändigste Sports Maniac Podcast Folge ever und findet es heraus. Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode433 Unsere Empfehlungen Folge uns bei WhatsApp: https://sportsmaniac.de/whatsapp Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Game Over? E-Sport zwischen LoL Worlds, Sponsoring Trends & Geld aus Saudi-Arabien | #432
Befinden wir uns im E-Sport Winter? Der Hype war groß. Doch viele Sponsoren haben ihre Aktivitäten im Gaming mittlerweile wieder beendet. Was machen Marken wie Mastercard, Mercedes-Benz, Cisco und Amazon richtig, wenn diese eines der größten Events der Branche sponsern: Die League of Legends World Championships. Mittendrin im E-Sport Business befindet sich die Marketingagentur Fellowkids. Bei den Worlds zuständig für den Social Content von Publisher Riot Games, bekommen wir hautnah Insights von den gigantischen Dimensionen der Weltmeisterschaft – einem Königsklasse Event mit knapp 74 Millionen Zuschauern im Finale (2021). Inwiefern wäre eine mögliche E-Sport WM in Saudi-Arabien fragwürdig? Warum sind die Pläne des IOC fernab der Community? Woran lag es, dass sich viele Sponsoren die Finger verbrannt haben? Und ist Co-Streaming der neueste Trend der Szene? Unser Gast Hans Gurk, Founder & Managing Director von Fellowkids Unsere Themen Fellowkids: Content für Riot Games (02:24) Warum Memes der USP sind (04:14) So relevant sind die LoL Worlds (07:16) Über die E-Sport-Pläne von Saudi-Arabien (10:52) Olympia: Was das IOC im E-Sport plant (19:08) Warum der Hype vorbei ist (23:44) Wie der FaZe-Clan zum Pennystock wurde (29:02) E-Sport Sponsoring 2024 = immer noch reizvoll (31:24) Über Trends im E-Sport (36:40) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode432 Unsere Empfehlungen Folge uns bei WhatsApp: https://sportsmaniac.de/whatsapp Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

🏈 NFL Frankfurt Games 📺 Draft der Medienrechte 🏀 NBA-Hype | #431
Das erste NFL Frankfurt Game liegt hinter uns – und wir waren live vor Ort. Wie viel Kommerzialisierung verträgt der Sport und wie war die Stimmung im Vergleich zum Munich Game im letzten Jahr? Während RTL die NFL zeigt, läuft die NBA parallel bei ProSieben MAXX. Folgt nun also ein neuer Basketball-Hype? Bleiben wir bei Medienrechten und schauen auf die nationalen Deals der Top-Ligen in Europa: Premier League, Serie A, Ligue 1 und Bundesliga – wie attraktiv werden die Rechte zukünftig sein? Können DAZN, Sky und Co. mit Apple mithalten? Warum investieren Sportstars wie Patrick Mahomes und Alexander Zverev in ein Formel 1 Team? Und wie realistisch ist es, dass Sportstars womöglich selbst bald Medienrechte erwerben? Wie Marcus die Investoren-Stimmung in den USA einschätzt und warum für Daniel die Partie Borussia Dortmund gegen den FC Bayern München kein Klassiker mehr ist, hörst du im Oktober-Recap des Sports Maniac Podcast. Unsere Themen Follow-Up: BVB vs. FC Bayern (01:32) / NFL Frankfurt Games (03:19) / NBA-Saisonstart (08:41) / US-Reise von Marcus (16:34) Themen des Monats: Medienrechte-Draft (18:56) / WM-Vergabe 2034 (35:46) / Sportstars investieren in F1 Team (40:11) Bold Prediction: Wird die DFL den Investoren-Prozess neu aufrollen?(42:38) Sportbusiness-Zahlen des Monats: 18x NFL & 11,3 Mio. Spieler von EA FC 24 (44:56) Famous Last Words: Formel 1 zu langweilig? (48:35) Zum Blogartikel mit weiterführenden Infos: https://sportsmaniac.de/episode431 Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Touchdown Frankfurt: https://www.maniacstudios.com/projekt/touchdown-frankfurt-podcast-eintracht-frankfurt Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Marcus Höfl auf LinkedIn, Twitter und Instagram Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Inside DKB: Zum NFL-Sponsoring in Rekordzeit | #430
Weniger als 90 Tage vergingen vom Erstgespräch bis zur Verkündung der Partnerschaft. Seit 2022 ist die DKB nun Presenting Partner der NFL-Spiele in Deutschland. Das Ziel: Eine emotionale 360 Grad Aktivierung. Das Engagement im Football befindet sich in bester Gesellschaft, denn die DKB blickt auf nahezu 20 Jahre Sport-Sponsoring zurück, u.a. im Handball, Wintersport, Leichtathletik, Blinden-Fußball, Reitsport und E-Sports. Auf die erste regionale Zusammenarbeit mit Turbine Potsdam folgten vielfältige Partnerschaften mit nationaler Sichtbarkeit. Was steckt hinter dem sogenannten "DKB-Werbeblock"? Warum bleibt der Kauf der Medienrechte zur Handball WM 2017 wohl eher eine Ausnahme? Und wann wird das Engagement bei der NFL ein Erfolg? Unser Gast Marcel Schwarzkopf, Strategic Marketing Manager bei der DKB Unsere Themen Fast 20 Jahre Sport-Sponsoring: Die Strategie der DKB (03:54) Über die Highlight-Partnerschaften (06:44) Warum die DKB Medienrechte zur Handball EM kaufte (09:46) So klein ist das Sponsoring-Team (11:06) Wie wichtig Gestaltungsmöglichkeiten in der Aktivierung sind (14:14) Warum der NFL-Deal einmalig ist (15:10) Wie der Kontakt mit der NFL zustande kam (18:26) Über die Zusammenarbeit mit Visa als Global Partner der NFL (20:13) Aktivierungen bei den Frankfurt Games (21:00) DKB-Engagement bei der EHF Euro 2024 (29:00) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode430 Unsere Empfehlungen Folge uns bei WhatsApp: https://sportsmaniac.de/whatsapp Touchdown Frankfurt: https://www.maniacstudios.com/projekt/touchdown-frankfurt-podcast-eintracht-frankfurt NFL im Sports Maniac Podcast Chiefs: https://sportsmaniac.de/episode429 Panthers: https://sportsmaniac.de/episode418 Stadion: https://sportsmaniac.de/episode427 Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

How the Kansas City Chiefs are winning in Germany - with CMO Lara Krug | #429
Die Kansas City Chiefs kommen nach Deutschland. Rund um das Regular Season Game am 05. November in Frankfurt hat der Super-Bowl-Champion eine Menge Aktivierungen geplant. Nicht nur das Team mit NFL-Stars wie Patrick Mahomes und Travis Kelce reist nach Deutschland, fast 300 Mitarbeiter der Chiefs werden ebenfalls vor Ort sein. Genauso spannend wie das Spiel gegen die Miami Dolphins ist die dahinterstehende Marketing-Strategie, der Plan der Internationalisierung. Von der Brand Strategy über Design bis zur Content-Produktion liegt alles in den Händen von Lara Krug und ihrem 40-köpfigen Team. Innovative nationale Partnerschaften u.a. mit Burger King, Engelbert Strauss und RTL sollen den Markenaufbau hierzulande vorantreiben – und zwar langfristig. Wie schaffen es die Chiefs, besonders auf Social Media extrem sichtbar zu sein? Wie passen sie ihren Content an die NFL-Fans in Deutschland an? Und wie viel Budget müssen Marken mitbringen, damit es zu einer Partnerschaft mit dem Super-Bowl-Gewinner kommt? Unser Gast Lara Krug, Chief Marketing Officer & EVP of Marketing der Kansas City Chiefs Unsere Themen Mit diesem Team kommen die Chiefs nach Frankfurt (02:45) Laras Rolle als CMO in der Internationalisierung (04:55) Warum der deutsche Markt attraktiv für NFL-Teams ist (06:16) Warum es eine geniale Idee war, das Highlight-Spiel der Chiefs nach Deutschland zu bringen (08:11) Content-Strategie: Sichtbarkeit durch hohe Frequenz (09:38) Das macht die deutschen NFL-Fans besonders (11:53) Über die Zusammenarbeit mit nationalen Agenturen (14:34) Insights zur Partnerschaften mit Burger King, Engelbert Strauss & Co. (17:14) So viel Budget müssen Partner mitbringen (21:11) Über den Taylor-Swift-Effekt (24:21) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode429 Unsere Empfehlungen Folge uns bei WhatsApp: https://sportsmaniac.de/whatsapp Touchdown Frankfurt: https://www.maniacstudios.com/projekt/touchdown-frankfurt-podcast-eintracht-frankfurt Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Back on Track: Das sind die Zukunftspläne von OneFootball | #428
"Nervenaufreibend, extrem lehrreich und hoffentlich mit einem guten Ausgang!" Die vergangenen zwölf Monaten waren für OneFootball anstrengend. "Bis dahin kannten wir nur einen Weg." Doch 2022 ging das Unicorn all-in. Und verlor. Fehlinvestitionen in Web3 und NFTs führten zur Krise. Es folgten eine Fast-Insolvenz, Massenentlassungen und ein Führungswechsel. Wie gelingt es, nach dem Abgang von Gründer Lucas von Cranach, das Management neu zu strukturieren? Und was kommt nach der Vollbremsung? Die Growth Era ist vorbei, der Sanierungsplan läuft. Doch was gerne vergessen wird: Das Kerngeschäfts wächst stetig. Also ist die Zukunft von OneFootball doch von Zuversicht geprägt? Die Positionierung als Plattform ist jedenfalls eindeutig. "Wir werden keine verrückten Dinge machen." Unser Gast Patrick Fischer, Co-CEO von OneFootball Unsere Themen Wie das OneFootball Management agiler geworden ist (02:51) Die letzten 12 Monate in 3 Worten (04:28) Warum alles auf Digital Video Moments gesetzt wurde (04:48) Wie OneFootball auf die Krise reagiert hat (10:35) Nach Massenentlassung & Fast-Insolvenz: Der Weg in die Profitabilität (13:13) So knapp war es wirklich (15:31) Über den Sanierungsplan (17:09) Führungswechsel: Der Abgang von Lucas von Cranach (20:17) Warum Patrick der Richtige für die Rolle des CEOs ist (22:13) Wie transparent mit dem Team kommuniziert wird (24:17) Warum OneFootball nichts an seinem Kerngeschäft verloren hat (28:34) Ausblick: Wie OneFootball profitabel werden will (43:18) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode428 Unsere Empfehlungen Folge uns bei WhatsApp: https://sportsmaniac.de/whatsapp Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

NFL in Frankfurt: So wird das Eintracht-Stadion Football ready | #427
Football-Fans aus der ganzen Welt kommen im November in Frankfurt zusammen. Dreh- und Angelpunkt: Das Stadion. Der Deutsche Bank Park, Fußball-Heimstätte von Eintracht Frankfurt, wird für zwei Saisonspiele NFL-Standort. Doch welche Logistik steckt dahinter? Wie groß ist die Liste der Änderungen wie z.B. die einer Spielfeldverlängerung? Und wie kam der Kontakt zur NFL überhaupt zustande? Abgesehen von der NFL ist das Eintracht Stadion auch sonst eine gefragte Eventlocation. Rund 25 Fußball-Spiele, 16 Konzerte und Public Viewing-Erlebnisse finden jährlich statt – dazu Besonderheiten wie Orchester-Weltrekorde. Der Entertainmentfaktor ist groß, die Selbstinitiative der Verantwortlichen ebenso. Unser Gast Patrik Meyer, Managing Director Deutsche Bank Park bei der Eintracht Frankfurt Stadion GmbH Unsere Themen Top 3 Stadien der Welt (01:55) Vom Bankkaufmann zum Stadionmanager (04:26) Über das Eventbusiness im Fußballstadion (06:15) So funktioniert die Vermietung des Stadions (14:52) Neue Naming Rights und Start der Stadion GmbH (16:43) Wie der Kontakt zur NFL zustande kam (23:05) So wird das Stadion Football ready (29:46) Worauf sich Football-Fans freuen können (32:56) Was bis zu den NFL-Spielen noch zu tun ist (36:40) Wie viel Branding die NFL im Stadion anbringt (37:55) EURO 2024: Das plant Frankfurt zu den EM-Spielen (41:22) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode427 Unsere Empfehlungen Touchdown Frankfurt: https://www.maniacstudios.com/projekt/touchdown-frankfurt-podcast-eintracht-frankfurt Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

🔮 WM-Vergabe 2034 🍏 Apple's Sportstrategie ⚽️ Aufbruchstimmung beim DFB | #426
Kaum wurde bekannt, dass die Fußball-Weltmeisterschaft 2030 von sechs Ländern auf drei Kontinenten gehostet wird, kursieren bereits Spekulationen, wo das Megaevent 2034 stattfinden wird. Sehen auch Marcus und Daniel Saudi-Arabien als heißen Kandidaten? Das Fußball-Turnier, das unmittelbar vor der Tür steht, ist die EM 2024 in Deutschland. Die beiden sprechen über die Ticketvergabe, DFB-Personalentscheidungen, die umstrittene Länderspielreise in die USA sowie eine Verlängerung der TV-Rechte. Vom Fußball zum Basketball. Folgt nach dem Weltmeistertitel jetzt ein TV-Hype? Die NBA bekommt jedenfalls mehr Sichtbarkeit, allerdings mit einem Sendeplatz in direkter Konkurrenz zur NFL. Und was steckt überhaupt hinter der großen Sport-Streaming-Strategie von Apple? MLS, offenbar bald Formel 1 und vielleicht auch die globalen Bundesliga-Rechte? Welchen Deal Marcus mit dem FC Bayern abgeschlossen hat und warum Daniel an die Fan-Meilen 2024 glaubt, hörst du ebenfalls im September-Recap des Sports Maniac Podcast. Unsere Themen Follow-Up: Triumph bei der Basketball-WM (04:00) / Start der NBA-Saison (08:15) / Vergabe der Fußball-WM 2030 (10:03) Themen des Monats: Update Saudi-Arabien (12:25) / Aufbruchstimmung beim DFB (18:51) / Apple: Neuer Strippenzieher im Sport? (27:50) / Ryder Cup (35:26) Bold Prediction: Wie hoch wird die TV-Quote beim ersten NFL-Spiel in Frankfurt? (40:37) Sportbusiness-Zahlen des Monats: 416 Mio. US-Dollar pro Saison & 12,1 Mio. Abonnenten (45:22) Famous Last Words: Touchdown Frankfurt (40:14) Zum Blogartikel mit weiterführenden Infos: https://sportsmaniac.de/episode426 Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Touchdown Frankfurt: https://www.maniacstudios.com/projekt/touchdown-frankfurt-podcast-eintracht-frankfurt Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Marcus Höfl auf LinkedIn, Twitter und Instagram Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Hauptamt statt Ehrenamt? Wie Klubtalent 10.000 Sportvereine transformieren will | #425
Mitgliederzahl verdoppelt, Haushalt verdreifacht. Klingt nach dem Traum aller Sportvereine. Doch das muss keine Utopie bleiben, denn die Lösung lautet: Hauptämter schaffen. Was wäre, wenn sich hunderttausende Menschen hauptberuflich für den Sport einsetzen könnten? Der Breitensport ist geprägt vom Ehrenamt. Oft mangelt es an Zeit, Qualifikation und Strukturen, um Vereine zu professionalisieren. Genau das will Klubtalent als "Trainer für den Vorstand" durch Hauptämter ändern. Und das ist, anders als erwartet, keine Konkurrenz zum ehrenamtlichen Engagement. Unser Gast Marthe-Victoria Lorenz, Klubtalent-Gründerin & Geschäftsführerin Unsere Themen Über die Gründung von Klubtalent (03:21) Systemfehler im deutschen Sportsystem (05:49) Ehrenamt vs. Hauptamt im Verein (07:43) Liegt die Verantwortung nur bei den Verbänden? (10:47) Über das Management von Sportvereinen (12:51) Best Cases: Wie Hauptämter im Verein implementieren? (16:21) Refinanzierung von Hauptämtern (18:52) Wie können Big Player kleine Vereine unterstützen (22:22) Wie Klubtalent Geld verdient (25:08) Vereine & Verbände als Investoren? (30:11) Was jeder einzelne tun kann, um dem Breitensport zu helfen (31:38) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode425 Unsere Empfehlungen Marthe im SMP: www.sportsmaniac.de/episode19 Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update FAIRsprochen Podcast von congstar: https://www.congstar.de/das-ist-congstar/fairsprochen Unsere Partner (Anzeige) Uni Münster Für alle, die eine Karriere im Sportbusiness starten oder boosten möchten, bietet die Uni Münster drei berufsbegleitende Weiterbildungsangebote im Sportmanagement: ein MBA-Studium, ein individuelles Zertifikatsprogramm oder einzeln besuchbare Expert Days Das Beste: Wer sich bis zum 23.10.23 anmeldet, bekommt einen Einführungsrabatt von 1.400€ und wer bei der Anmeldung "sportsmaniac" angibt, bekommt noch mal 5 Prozent obendrauf. Alle Infos zu den Angeboten gibt's hier: https://sportsmaniac.de/sportmanagement Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Triathlet Sebastian Kienle: "Sport beginnt man nicht, um reich zu werden" | #424
"Für mein erstes Fahrrad habe ich bei der Müllabfuhr gearbeitet". Die Finanzierung eines Profisportlers ist schwierig, gerade zu Beginn einer Karriere. Heute, 20 Jahre später, wird Triathlet Sebastian Kienle von mehr als 20 Sponsoren unterstützt. Wie hat er es geschafft, lukrative Partnerschaften u.a. mit Red Bull einzugehen? Nur durch sportlichen Erfolg? Der Gewinn des Ironman gilt als Image-Push – aber auch als finanzielle Absicherung? Sind Preisgelder die größte Einnahmequelle? Wie baut man abseits des Sports eine mediale Reichweite auf? Und warum ist sich Sebastian jetzt schon sicher, dass es nach seinem Karriereende kein Comeback geben wird? Unser Gast Triathlet Sebastian Kienle Unsere Themen 230 Tage unterwegs und trotzdem heimatverbunden (03:48) Über Sebastians ersten Triathlon und den Wettkampfgedanken (05:39) Warum der Schulsport reformiert werden sollte (07:41) 50.000 € pro Event: Wie viel Sebastian in seinen Sport investiert hat (10:04) Über die Finanzierung am Anfang der Karriere (15:40) 15+ Sponsoren: Wie werden Kooperationen geschlossen? (19:20) Red Bull: Ein Qualitätssiegel im Sport-Sponsoring (24:12) Über Verträge, Vertrieb und Akquise (27:46) Mit YouTube-Content fast 100 % der Zielgruppe erreichen (29:06) Über die Einnahmequellen eines Profisportlers (32:33) Karriereende: "Es ist viel härter, oben zu bleiben" (41:07) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode424 Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Sebastian im Podcast "Mein erstes Mal": https://www.redbull.com/de-de/theredbulletin/podcast-episodes/mein-erstes-mal-sebastian-kienle Norseman-Doku: https://www.youtube.com/watch?v=kTQakjaFsB8 FAIRsprochen Podcast von congstar: https://www.congstar.de/das-ist-congstar/fairsprochen Unsere Partner (Anzeige) AG1 Unser Partner AG1 bietet dir 75 Vitamine, Mineralstoffe Botanicals, lebende Kulturen und weitere Inhaltsstoffe aus echten Nahrungsmitteln. Das Beste: Alle Hörer*innen erhalten beim Abschluss eines Abos einen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 und 5 praktische Travel Packs gratis dazu! Du bist bereit für deine neue Routine? Informiere dich jetzt über die gesundheitlichen Vorteile der einzelnen Nährstoffe: drinkAG1.com/sportsmaniac Uni Münster Für alle, die eine Karriere im Sportbusiness starten oder boosten möchten, bietet die Uni Münster drei berufsbegleitende Weiterbildungsangebote im Sportmanagement: ein MBA-Studium, ein individuelles Zertifikatsprogramm oder einzeln besuchbare Expert Days Das Beste: Wer sich bis zum 23.10.23 anmeldet, bekommt einen Einführungsrabatt von 1.400€ und wer bei der Anmeldung "sportsmaniac" angibt, bekommt noch mal 5 Prozent obendrauf. Alle Infos zu den Angeboten gibt's hier: https://sportsmaniac.de/sportmanagement Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

SPONTENT: "Es gibt keine bessere Produktionsfirma für Sportcontent auf Twitch" | #423
SPONENT zeigt keinen Sport, SPONTENT produziert Sportcontent. Und verkündet selbstbewusst: "Es gibt keine bessere Produktionsfirma für Sportcontent auf Twitch." Überraschend? Nicht wirklich, denn in der Medialisierung und im Storytelling wurde im Sport viel falsch gemacht. Die Ligen sind heterogen – auch in der Infrastruktur. Warum also nicht neue, unkonventionelle Wege einschlagen? SPONTENT nutzt die innovative Spielwiese, um Schwellensportarten zu produzieren – auch neuerdings für DYN. Geringes Budget, rebellische Visionen. Warum braucht die Bundesliga dringend Engagement Tools und Community-Nähe? Wie erreicht man die junge Zielgruppe am besten? Und warum ist der Gegenwind der Branche kein Hindernis? Unser Gast Alex Walkenhorst, Gründer von SPONTENT Unsere Themen Warum Twitch das Sprungbrett für SPONTENT war (03:39) Über den Produktions-Deal mit DYN (08:42) Vom Profisportler zum Unternehmer und der Angst, was danach kommt (11:07) Facekamera bei Sportberichterstattungen: Die Stimme braucht ein Gesicht (14:58) Wie aus Ablehnung der Branche Zuspruch wurde (17:10) Über die Zusammenarbeit mit Streamern wie Trymacs (18:40) Bundesliga Content: Das muss sich verändern (23:00) Wie Social Media zu Entertainment Media wurde (25:39) Über das Geschäftsmodell von SPONTENT (27:12) Hohes Arbeitspensum: "Jeden Tag besser werden" (39:24) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode423 Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update FAIRsprochen Podcast von congstar: https://www.congstar.de/das-ist-congstar/fairsprochen Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

🔄 Transfer-Wahnsinn 👍+👎 Sponsoring Deals 🏀 Basketball-WM | #422
Über zwei Milliarden Pfund hat die Premier League erstmals am Transfermarkt ausgegeben. Ein neuer Rekord. Doch wie verschiebt Saudi-Arabiens Geld den Markt? Und warum war Harry Kane der sensationellste Wechsel des Sommers – aufgrund der medialen Inszenierung? Nicht nur am Transfermarkt gab es Überraschungen, auch im Sponsoring wurden Deals geschlossen, mit denen kaum jemand gerechnet hatte. Marcus und Daniel beleuchten u.a. Partnerschaften mit Visit Rwanda, Paramount+ und CrazyBuzzer. Warum Marcus nicht glaubt, dass sich ausschließlich Subscription-Modelle im Sport-Streaming durchsetzen werden und wie Daniel die Basketball-WM verfolgt, hörst du ebenfalls im August-Recap des Sports Maniac Podcast. Unsere Themen Follow-Up: US Open (01:35) / Ärmelsponsor FC Bayern München (03:06) / DYN, Sportdeutschland.TV & Co. (04:44) / TV-Quoten der Fußball-WM der Frauen (07:29) Themen des Monats: Zahlen zum Transferwahnsinn (10:16) / Sponsoring Updates zum Bundesliga Start (18:16) / FC Barcelona holt Thomas Middelhoff (25:19) / Basketball-WM (29:17) Bold Prediction: Läuft die Basketball WM im Free-TV? (32:56) Sportbusiness-Zahlen des Monats: 426,9 Mio. Euro & 8,9 Mio. Follower auf TikTok (34:10) Famous Last Words: Kritik am deutschen Sportsystem (40:14) Zum Blogartikel mit weiterführenden Infos: https://sportsmaniac.de/episode422 Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu FAIRsprochen Podcast von congstar: https://www.congstar.de/das-ist-congstar/fairsprochen Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Marcus Höfl auf LinkedIn, Twitter und Instagram Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Podcast-Empfehlung: Touchdown Frankfurt - Football in the Heart of Europe
Die Sports Maniac Podcast-Empfehlung: 🏈 Touchdown Frankfurt - Football in the Heart of Europe Mit den NFL Frankfurt Games 2023 kommt zusammen, was zusammen gehört. Die historisch belegte Heimat des American Football in Deutschland und Europa, die enthusiastische Sportbegeisterung in Eintracht der Region und der begeisternde, aufregende, schillernde Sport der NFL. Im Podcast "Touchdown Frankfurt" sprechen die Hosts Jonas Friedrich und Dominic Wildegans mit ihren Gästen über diese Themen, entfachen die Leidenschaft und machen die Menschen und ihre Geschichten erlebbar. Abonniert "Touchdown Frankfurt" jetzt auf Spotify, Apple Podcasts, auf touchdownfrankfurt.de und auf allen anderen Podcast-Plattformen. Instagram - https://www.instagram.com/touchdownfrankfurt Webseite - https://www.touchdownfrankfurt.de

US-Open bei Sportdeutschland.TV: Alles zum TV-Coup des Jahres | #421
"TV-Hammer im Tennis" oder "Paukenschlag für Tennisfans". Sportdeutschland.TV hat sich die exklusiven Medienrechte an den US Open im DACH-Raum gesichert von 2023 bis 2027. Das Medienecho zeigt, mit diesem Deal im Sport hat wohl kaum jemand gerechnet. Das Ziel der Plattform ist ambitioniert und äußerst fair: Millionen Menschen erreichen für umgerechnet sieben Cent pro Tennis-Match. Doch wann ist das Business Model des Online-Sportsenders profitabel? Warum glaubt Sportdeutschland.TV im Gegensatz zum Wettbewerb an keine Abo-Modelle? Oder sind DAZN, DYN und Co. gar keine Konkurrenten? Sportdeutschland.TV ist der Underdog am Sport-Streaming-Markt. Mit einem Team von zwölf bis 15 Personen werden 15.000 Live-Streams gesendet. Spätestens jetzt wird klar, warum der CEO das Zitat der Tennis Legende Billie Jean King "pressure is a privilege" als Motivation nutzt. Unser Gast Björn Beinhauer, Geschäftsführer bei DOSB New Media Unsere Themen Was ist Sportdeutschland.TV? Welche Investoren bei Sportdeutschland.TV an Bord sind Wie der Deal der US Open in drei Monaten geschlossen wurde Was die Plattform von Wettbewerbern wie DAZN unterscheidet Über Finanzierung und Einnahmequellen Minigolf, Quidditch und Co.: Diese kuriosen Events werden gesendet Über die Strategie von Sportdeutschland.TV Insights in Produktion und Distribution Ausblick: Welche Rechte werden kommen? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode421 Unser Partner: AG1 (Anzeige) Unser Partner AG1 bietet dir 75 Vitamine, Mineralstoffe Botanicals, lebende Kulturen und weitere Inhaltsstoffe aus echten Nahrungsmitteln. Das Beste: Alle Hörer*innen erhalten beim Abschluss eines Abos einen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 und 5 praktische Travel Packs gratis dazu! Du bist bereit für deine neue Routine? Informiere dich jetzt über die gesundheitlichen Vorteile der einzelnen Nährstoffe: drinkAG1.com/sportsmaniac Unsere Empfehlungen Thomas Riedel im SMP: https://sportsmaniac.de/episode175 Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update FAIRsprochen Podcast von congstar: https://www.congstar.de/das-ist-congstar/fairsprochen Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

#420: Sportmarketing im Wandel - Adapt or die!
Die Entwicklung im Sportmarketing ist stark geprägt von Buzzwords wie Fan-Zentrierung, OTT, Gaming oder "The Rise of Athletes". Wir gehen Trends auf den Grund und identifizieren, wo für Marken auch weiterhin großes Potential liegt. Und warum ist der Fußball unangefochten das zentrale Thema, das die CMOs bewegt? Natürlich blicken wir auch in die Zukunft: Welchen Stellenwert hat Sportmarketing in den nächsten Jahren? Trifft der Fußball den Zeitgeist oder braucht es zunehmend innovative Formate wie die Kings League oder Delay Sports? Die MLS mit ihren gigantischen Deals mit Apple und adidas zeigt, was international möglich ist. Wir filtern u.a. heraus, was Marken vom Messi-Effekt lernen können. Unsere Gäste Robert Zitzmann, Managing Director von Jung von Matt SPORTS Unsere Themen Die 10 schlechtesten Kampagnen von JvM SPORTS (01:33) Über den Wandel der Agenturlandschaft im Sport (03:00) Mehr Purpose: Wie haben sich Marken im Sport verändert? (08:34) Rise of Athletes, Gaming & Co: Welchen Impact haben Trends im Marketing? (10:11) Wo steht Sportmarketing bei den CMOs? (15:48) Ist Trikotsponsoring nicht mehr attraktiv? (19:15) Moral im Sponsoring: Von wem nehmen wir Geld? (23:45) Warum die MLS "the next big thing" ist (31:57) Was Marken vom Messi-Effekt lernen können (38:36) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode420 Unsere Empfehlungen Robert im SMP 2019: https://sportsmaniac.de/episode161 Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

#419: Fußball kann (noch) mehr: Wie Werder Bremen Diversität fördert
"Der Fuß ist auf dem Gaspedal." Der Wille, Diversität im Sportbusiness vorantreiben, ist groß. Doch wie gezielt werden Maßnahmen umgesetzt? Seit der Veröffentlichung des Positionspapiers "Fußball kann mehr" sind zwei Jahre vergangen. Wir fragen uns: Konnten die acht Forderungen bereits erfüllt werden? Welche Verantwortung tragen Sponsoren? Und was sind absolute No-Gos für Vereine bei ihrer Diversitätsstrategie? Werder Bremen geht als gutes Vorbild voran. Wir bekommen einen Einblick in die vielfältigen Handlungen des Bundesligisten zur gezielten Förderungen von Frauen. Die Zahlen sind dennoch erschreckend: Von 150 Führungspositionen im Profifußball werden derzeit nur vier von Frauen besetzt. "Veränderung braucht Zeit." Doch wann und wie ist ein positiver Wandel messbar? Fakt ist: Der Fußball kann noch mehr. Unsere Gäste Jana Bernhard, Geschäftsführerin bei FUSSBALL KANN MEHR und S20 Anne-Kathrin Laufmann, Geschäftsführerin Sport & Nachhaltigkeit bei Werder Bremen Unsere Themen Positionspapier "Fußball kann mehr": Was ist seitdem passiert? (04:23) Almuth Schult, Claudia Neumann & Co.: Wer wirkt alles mit? (05:37) 4 Säulen von "Fußball kann mehr": Netzwerk, Partnerschaften, Bildung & Recruiting (07:42) Wie die Frauenquote im Fußball erfüllt werden soll (13:05) Anne-Kathrins Weg in die Führungsetage bei Werder Bremen (15:11) Warum Frauen im Sport aktiv gefördert werden sollten (17:15) Inside Werder Bremen: Maßnahmen für mehr Diversität (20:17) Wie kann Diversität messbar gemacht werden? (27:50) No-Gos für Vereine bei ihrer Diversitätsstrategie (31:51) Geht Diversität nur mit Lizenzierung? (35:13) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode419 Unser Partner: AG1 (Anzeige) Unser Partner AG1 bietet dir 75 Vitamine, Mineralstoffe Botanicals, lebende Kulturen und weitere Inhaltsstoffe aus echten Nahrungsmitteln. Das Beste: Alle Hörer*innen erhalten beim Abschluss eines Abos einen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 und 5 praktische Travel Packs gratis dazu! Du bist bereit für deine neue Routine? Informiere dich jetzt über die gesundheitlichen Vorteile der einzelnen Nährstoffe: drinkAG1.com/sportsmaniac Unsere Empfehlungen Katja Kraus über Geschlechtergerechtigkeit im Sportbusiness https://sportsmaniac.de/episode275 Equalate: Diversity & Inclusion Consulting: https://www.equalate.de/ Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

#418: Touchdown Deutschland: Die Marketing-Pläne der Carolina Panthers
Mehr als 1,5 Millionen Fans können nicht lügen. Der Ticketansturm für die Frankfurter NFL-Spiele war enorm – ausverkauft in Minuten. Keine Frage, warum immer mehr NFL-Teams den deutschen Markt erschließen – so auch die Carolina Panthers. Der Hype ist groß, die Pläne ambitioniert. Doch wie viel Budget steht dafür überhaupt zur Verfügung? Über welche Kanäle und Formate gelingt es, die wachsende Fanbase authentisch zu erreichen? Und welche strategischen Ziele stecken hinter der Partnerschaft mit Eintracht Frankfurt? Unser Gast Sean Phaler, Sr. Director of Digital Marketing & Head of International Expansion at Tepper Sports & Entertainment Unsere Themen Ticket-Ansturm: Woher kommt der Hype? (04:54) Warum die Carolina Panthers nach Deutschland expandieren (05:54) 5 NFL-Teams in Deutschland: Wettkampf oder Miteinander? (06:52) Wie Fans hinter die Kulissen mitgenommen werden (08:20) Business-Ziele: Partnerschaften & Markenkooperationen (09:15) Insights zur Partnerschaft mit Eintracht Frankfurt (11:06) Digital Marketing: Welche Strategie führt zum Erfolg ? (17:02) Was macht die deutsche Community einzigartig? (18:58) NFL auf RTL: Erwartungen an den TV-Deal (25:22) Ausblick: American Football bald Nr. 1 Sportart in Deutschland? (27:55) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode418 Unsere Empfehlungen Männer aus Stahl: https://www.maniacstudios.com/projekt/maenner-aus-stahl-podcast-pittsburgh-steelers Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

#417: Turbulente Zeiten im Sporthandel: So reagiert SIGNA Sports United
Das ist gerade der „perfect storm.“ Volle Lager, rückläufige Nachfrage. Der Sportfachhandel hat momentan mit einigen Herausforderungen zu kämpfen. Selbst Branchenriese SIGNA Sports United ist um zwei Prozent geschrumpft, die ursprünglich geplanten Personalkosten wurden um 18% gesenkt, vor allem durch Nichtbesetzung von Planstellen. Der Kurs lautet: Auf Sicht fahren statt Wachstumsfokus. Zum Portfolio der führenden Sport E-Commerce- und Technologie-Plattform gehören mehr als 100 Webshops, darunter fahrrad.de, Tennis-Point, OUTFITTER und CAMPZ. Doch warum ist gerade der Fahrradhandel besonders stark von der Krise betroffen? Woher kommt dennoch die zuversichtliche Zukunftsprognose? Und welche Rolle spielt KI im Unternehmensalltag? Unser Gast Dr. Stephan Zoll, CEO von SIGNA Sports United Unsere Themen Status Quo im Sportfachhandel (03:36) Fahrrad-Segment in der Krise: Was machen andere Verticals? (05:19) Krieg, Energiekrise, Inflation: Was trifft den Handel am stärksten? Und wie strategisch und operativ dagegen steuern? (09:33) Wie sich Kosten am besten einsparen lassen (12:48) Insights in die M&A Strategie (16:50) Wie das Eigenmarken-Portfolio gepusht wird (18:40) Wie Megatrends im Fokus bleiben (20:14) Welche Trends abgeflacht sind (23:07) Wo KI bei SIGNA Sports United eingesetzt wird (27:10) Ausblick: Wie der Sporthandel wieder zum Wachstumsmarkt wird (28:36) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode417 Unser Partner: AG1 (Anzeige) Unser Partner AG1 bietet dir 75 Vitamine, Mineralstoffe Botanicals, lebende Kulturen und weitere Inhaltsstoffe aus echten Nahrungsmitteln. Das Beste: Alle Hörer*innen erhalten beim Abschluss eines Abos einen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 und 5 praktische Travel Packs gratis dazu! Du bist bereit für deine neue Routine? Informiere dich jetzt über die gesundheitlichen Vorteile der einzelnen Nährstoffe: drinkAG1.com/sportsmaniac Unsere Empfehlungen SIGNA Sports United-CEO über Megatrends & die Zukunft des Sporthandels: https://sportsmaniac.de/episode362 Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

#416: ⚽️ Messi-Mania 💸 Saudi-Arabiens Sport-Strategie ⚠️ Multi-Club Ownership
Messi geht in die MLS: War das die richtige (finanzielle) Entscheidung? Marcus und Daniel blicken auf das Business hinter dem Transfer und bewerten u.a. die ms. Sehen wir solche Finanzierungsmodelle in Zukunft häufiger im Sport? Messi hat abgesagt, doch Saudi-Arabien hat große Pläne im Sport. Mit dabei abstruse Gehaltszahlungen und die Ausrichtung zahlreicher Sportevents. Welche Strategie steckt dahinter und wie nachhaltig kann diese sein? Außerdem: Wie enorm ist die Bedrohung durch Multi-Club Ownerships? Wie ist der neue Investorendeal des VfB Stuttgart – aus Sicht der DFL – zu bewerten? Und warum sinken die Medienerlöse in den Profiligen? Wie Marcus das CHIO Aachen erlebt hat, warum Daniel vom EHF FINAL4 so begeistert ist und was die besten Sport-Live-Erlebnisse der beiden waren, hörst du im Juni-Recap des Sports Maniac Podcast. Unsere Themen Follow-Up: Recap Sportevents (Pokalfinale, EHF FINAL4, CHIO Aachen) (01:52) / Hertha Lizenz (05:26) / Michael Jordan = bestbezahlter Sportler aller Zeiten (06:58) Themen des Monats: Messi-Mania in der MLS (10:18) / Finanzierung des Sports – was macht Saudi-Arabien? (15:58) / Bedrohung Multi-Club Ownership (23:19) / Sinkende Medienerlöse (30:02) Bold Prediction: Wer folgt beim FC Bayern als Sponsor auf Qatar Airways? (32:34) Sportbusiness-Zahlen des Monats: 200 Mio. Euro für Clubanteile & $545.000 Preisgeld (35:22) Famous Last Words: WTA strebt Equal Pay im Tennis an (39:42) Zum Blogartikel mit weiterführenden Infos: https://sportsmaniac.de/episode416 Unsere Empfehlungen Gesucht: Werkstudent Audio- und Videoschnitt (w/m/d): https://sportsmaniac.de/werkstudent Rick Zabel im Podcast: https://sportsmaniac.de/episode409 Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Marcus Höfl auf LinkedIn, Twitter und Instagram Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

#001: 4 gute Grunde, warum digitale Bausteine dein Sponsoring erst wirklich erfolgreich machen
Ob man will oder nicht. In 2016 kommen Sportmarketing-Entscheider am vorherrschenden Thema Digitalisierung nicht mehr vorbei. Denn diese hat auch das Sponsoring längst erreicht und bietet Sponsoren gigantische Potenziale – sofern man sich mit dem Thema intensiv auseinandersetzt und als wichtigen Teil in die eigene Kommunikationsstrategie integriert. In der heutigen ersten Episode des Sports Maniac Podcasts möchte ich dir daher vier gute Gründe mit auf den Weg geben, warum digitale Bausteine dein Sponsoring erst wirklich erfolgreich machen. Wenn dir die Episode gefallen hat, dann abonniere den Sports Maniac Podcast hier. Bestenfalls hinterlässt du mir auch noch dein Feedback in Form einer 5 Sterne Bewertung. Es würde mich zudem auch sehr freuen, wenn du den Podcast weiterempfiehlst - an Kollegen, Geschäftspartner und Freunde, denen DU wünscht, dass sie ebenfalls von den Inhalten des Sports Maniac Podcasts profitieren. Du hast Kritik, Wünsche oder Frage - immer her damit -> Schreib mir!
