
Ein Podcast zum Wandel in Hoyerswerda. Das hat uns gerade noch gefehlt! Schließlich hört man viel über die Stadt – und das ist nicht immer positiv. Sie sei perspektivlos, abgehängt und der Bär steppen würde da eh nicht. Als eine Region, die durch das Lausitzer Revier stark von der Kohleindustrie geprägt ist, sind Hoyerswerda und Umland in vieler Hinsicht mehr als andere Landstriche vom Kohleausstieg 2038 betroffen. Doch wie gelingt dieser Strukturwandel? Welche Chancen und Perspektiven eröffnet er? Unsere Protagonisten begeben sich in diesem Doku-Hörspiel-Podcast auf Spurensuche.
Alle Folgen
S2: 07 | Schmetterling
Ein Neubeginn, ein Abschied, ein Ankommen. In der letzten Folge von Staffel 2 lässt Lisa ihre bewegende Rückkehr nach Hoyerswerda Revue passieren. Sie verabschiedet sich von Heiko und Frank – nicht ohne ein letztes, klares Statement: Vorurteile sagen nichts über Menschen aus. Hoyerswerda ist für sie nicht nur die Stadt ihrer Kindheit, sondern auch ihr neues Zuhause geworden. Ein Ort voller Erinnerungen, Veränderungen und Hoffnung. "Schmetterling" – eine Geschichte über Wurzeln, Mut und echte Heimat. Finanziert wird das Projekt dank des Ideenwettbewerbs simul+ Mitmachfonds des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird somit mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

S2: 06 | Alles Verein(t)?
In der vorletzten Folge von Staffel 2 geht Rückkehrerin Jule auf Entdeckungstour durch die Vereinswelt von Hoyerswerda. Sie fragt sich: Welche Rolle spielen Vereine eigentlich für das Miteinander in einer Region? Warum fällt es so leicht, das eigene Kind im Verein anzumelden – aber so schwer, selbst aktiv zu werden? Und wie steht es um den Nachwuchs und das Ehrenamt? Mit offenen Ohren und neugierigem Blick begegnet Jule Menschen, die mit Leidenschaft ihre Vereine am Leben halten, und entdeckt dabei nicht nur überraschende Vielfalt, sondern auch neue Perspektiven auf das Gemeinschaftsgefühl in ihrer alten Heimat. Reinhören lohnt sich – es wird persönlich, lebendig und wie immer ein bisschen anders. Viel Spaß! Finanziert wird das Projekt dank des Ideenwettbewerbs simul+ Mitmachfonds des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird somit mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

S2: 05 | Klubkultur
In dieser Folge dreht sich alles ums Vergnügen – genauer gesagt um das Nachtleben und die Klubkultur in Hoyerswerda. Unsere Rückkehrerin und Testimonial Jule nimmt euch mit auf eine kleine Zeitreise: Wie wurde früher gefeiert, was hat sich verändert – und wo kann man heute in Hoyerswerda noch richtig gute Abende verbringen? Mit einem Augenzwinkern vergleicht Jule ihre wilden Jugendjahre mit ihrem heutigen Leben als Mama und stellt fest: Die Auswahl ist da – nur manchmal fehlt einfach der Schlaf. Also: Kommt mit auf einen charmanten Streifzug durch Hoyerswerdas Vergnügungsszene. Viel Spaß beim Zuhören – und vielleicht ja auch beim Ausgehen! Finanziert wird das Projekt dank des Ideenwettbewerbs simul+ Mitmachfonds des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird somit mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

S2: 04 | Die Wissenschaft ist weiblich
Frauen in der Wissenschaft – das passt nicht? Ein weit verbreitetes Klischee, das in Hoyerswerda geradezu auf den Kopf gestellt wird. Denn hier passiert so einiges – Dinge, die auf den ersten Blick kaum zu glauben sind und wobei Frauen eine große Rolle einnehmen.. Früher gegen heute, Klischee gegen Lösung, Ist-Stand gegen Vision – genau darum dreht sich alles in der vierten Folge von That’s Why, Staffel 2. Unsere Testimonial und Blogschreiberin Jule nimmt uns mit auf eine Reise, die zeigt, wie Frauen die Wissenschaft prägen, welche Hindernisse noch immer existieren und warum es höchste Zeit ist, alte Denkmuster zu durchbrechen. Doch was bedeutet das konkret für die Forschung – und für Jule selbst? Die Antwort könnte überraschen … Finanziert wird das Projekt dank des Ideenwettbewerbs simul+ Mitmachfonds des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird somit mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

S2: 03 | Witajće k nam
In dieser Folge taucht unsere Rückkehrerin ein in die bunte Welt von Tradition und Kultur. Was hat sich verändert, was ist geblieben – und was war eigentlich schon immer da, ohne dass sie es je richtig bemerkt hat? Eben weil es so selbstverständlich zum Leben dazugehört. Besonders spannend: das Sorbentum. Auch in Hoyerswerda steckt es tiefer, als man auf den ersten Blick denkt, und bietet kulturelle Schätze, die nicht nur Sorben, sondern wirklich alle begeistern können. Freut euch auf spannende Aha-Momente und kleine Entdeckungen zwischen Alltag und Brauchtum. Finanziert wird das Projekt dank des Ideenwettbewerbs simul+ Mitmachfonds des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird somit mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. INKLUSIVE: Mini KRABAT Hörspiel.

S2: 02 | Reif für die Insel
Reif für die Insel? Aber bitte in Hoyerswerda! Urlaub an der Ostsee? Klar! In den Bergen? Auch eine gute Idee. Aber in Sachsen? Hmmm… Und dann noch in Hoyerswerda? Wie soll das denn gehen?! 🤔 Warum das durchaus eine lohnenswerte Option ist, welche Vorteile Rückkehrer in Hoyerswerda genießen können und was der Strukturwandel damit zu tun hat – all das erfahrt ihr in dieser Folge: "Reif für die Insel". Freut euch auf spannende Einblicke aus der Sicht unserer Testimonial Lisa – viel Spaß beim Hören! Finanziert wird das Projekt dank des Ideenwettbewerbs simul+ Mitmachfonds des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird somit mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

S2: 01 | Ankommen
"That's #WHY! – Der Podcast zum Thema Wandel in Hoyerswerda" geht nach einer erfolgreichen ersten Staffel in die nächste Runde! Diesmal betrachten wir unsere Stadt aus der Perspektive einer Rückkehrerin. Unser Testimonial Julia nimmt euch mit auf eine Reise durch sieben verschiedene Themenwelten – darunter Kultur, Familie, Tourismus und Beruf – und erkundet die Möglichkeiten, die Hoyerswerda bietet. Auch diesmal werfen wir einen Blick in drei Dimensionen: Wo kommen wir her, wo stehen wir heute und wohin geht die Reise? Begleitet Julia auf ihrer Entdeckungstour und erlebt Hoyerswerda. Folge 01: Ankommen. Finanziert wird das Projekt dank des Ideenwettbewerbs simul+ Mitmachfonds des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird somit mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

BONUSFOLGE | That's #WHY! LIVE (Teil 2)
Am 29.06. war es soweit: That's #WHY! war LIVE im Atrium in Hoyerswerda (Lausitzhalle) zu Gast. Natürlich gehört es sich für so eine Veranstaltung, diese später als Podcast Nachhören zu können...und voilà: Hier kommt Teil 2 unserer Bonusfolgen. Viel Spaß beim hören und quasi nachträglich "dabei sein". Zu hören gibt es in Teil 2: Ein DJ Set aus den Hörspielen der ersten Staffel, einen Hoyerswerda Song von JuScha, ein "Gänsehaut" Gedicht von Rosa Matilde Muck, ein Interview mit Christian Hoffman von der Stadt Hoyerswerda und sogar eine Game Show mit einem klarem Gewinner. www.darumwhy.de

BONUSFOLGE | That's #WHY! LIVE (Teil 1)
Am 29.06. war es soweit: That's #WHY! war LIVE im Atrium in Hoyerswerda (Lausitzhalle) zu Gast. Natürlich gehört es sich für so eine Veranstaltung, diese später als Podcast Nachhören zu können...und voilà: Hier kommt Teil 1 unserer Bonusfolgen. Viel Spaß beim hören und quasi nachträglich "dabei sein". Zu hören gibt es in Teil 1: Den Stammtisch LIVE, ein Interview mit Thomas Stecher (Frank) und Sebastian Lohse (Heiko), Alexa und Tom geben einen Blick hinter die Kulissen, Auszüge aus der ersten Staffel und eine besondere Performance eines Gundermann Songs von JuScha. www.darumwhy.de

That's #WHY! Folge 8 - Menschen (Staffelfinale)
Auf gehts in das Finale der ersten Staffel, Folge 8 - Menschen. Was läuft am morgen auf 4, am Mittag auf 2 und am Abend auf 3 Beinen? Lisa, Frank und Heiko kommen auch ganz ohne das Rätsel der Sphinx zu lösen auf das, was Hoyerswerda ausmacht. Sie ziehen ein Fazit. Ist Strukturwandel nun Hot oder Not? Wie gehts jetzt überhaupt weiter? Hört doch einfach mal rein. In dieser Folge gibt es außerdem jede Menge Menschen aus Hoyerswerda und Umgebung, die über ihre ganz persönlichen Wünsche für die Stadt sprechen. Absolute Empfehlung! Versprochen.

That's #WHY! Folge 7 - Schwimmring
Selten waren sich Lisa und Frank so einig wie in dieser Folge. Freizeit und Urlaub fetzen. Einfach mal die Seele baumeln lassen und weit weg von allem sein. Eine wohlverdiente Pause vom Strukturwandel sozusagen. Nix da … ehe sie sich versehen, segelt dieser buchstäblich an ihnen vorbei. Wie das geht? Hört selbst.

That's #WHY! Folge 6 - Sachkunde
So liebe Kinder, jetzt nehmen wir alle mal unsere Hefte raus und schreiben auf: Bildung ist … ja, was eigentlich? Das fragen sich auch Lisa und Frank und blicken sowohl in ihre eigene schulische Vergangenheit – wir sagen nur Pionierhalstuch und Muttiheft – als auch in die Zukunft. Und da hat Hoyerswerda eine ganz besondere Geschichte zu erzählen.

That's #WHY! Folge 5 - Knotenpunkt
Leipzig ist hip, Dresden schön anzusehen und Hoyerswerda? Hoyerswerda kennt man vor allem durch Kohle und den Herbst 1991. Aber das kann es doch noch nicht gewesen sein, oder? Was und wie Hoyerswerda heute ist und welche Rolle Netzwerke dabei spielen? Zeit, das herauszufinden. www.darumwhy.de

That's #WHY! Folge 4 - Zeitkapsel
Boom, Abriss, Neubau, Grüngürtel, Parkflächen, Jugendzentrum. Bauboom versus Leerstand, WK1, WK5, WK8. Was ist das alles? Sichtbarer Strukturwandel, Heimatverlust oder Stadtentwicklung im Zeitraffer? Findet es heraus in der 4. Folge „Zeitkapsel“.

That's WHY! Folge 3 - Puls
Nötig oder unnötig – das ist hier die Frage. Keine Sorge, wir wollen in dieser Folge nicht Shakespeare falsch zitieren, sondern uns einem Thema widmen, das uns alle angeht. Das glaubt ihr nicht? Wir sagen „DOCH“. Die Rede ist nämlich von Kultur. Aber ob und wo sie in Hoyerswerda zu finden ist und welche Rolle das musikalische Erbe Gundermanns dabei spielt, dazu sagen wir: Ton ab.

That's #WHY! Folge 2 Quantensprung
Strukturwandel = Raketenwissenschaft? Fast. Auf jeden Fall heißt Strukturwandel auch Forschung. Und zwar Forschung der Spitzenklasse. Warum ausgerechnet hier ein deutsches Zentrum für Astrophysik entstehen soll, warum es leise sein muss, um in die Sterne zu schauen und wieso es bald einen TÜV für autonome Flugobjekte geben könnte, das finden wir in dieser Folge heraus.

That's #WHY! Folge 1 - Tick Tack
An der Kohle führt in Hoyerswerda kein Weg vorbei. Zumindest nicht, wenn man die Strukturwandelprozesse der Stadt verstehen will. In der ersten Folge gibt es vor allem eins: Erkenntnisse, Erkenntnisse, Erkenntnisse. Zum Beispiel, wie uns der Blick in die Vergangenheit dabei helfen kann, die Gegenwart besser zu verstehen oder, dass Strukturwandel und Strukturbruch nicht viel mehr gemeinsam haben als die erste Worthälfte.

That's #WHY! Trailer
Ja genau, dann stand ich da. Und war felsenfest davon überzeugt, über das langweiligste Thema der Welt gestolpert zu sein: (Einspieler SAG MAL LISA, du so als Unbeteiligte, was sagst du eigentlich zu dem ganzen Thema?) Nämlich den Strukturwandel in Hoyerswerda! Jackpot der Langeweile, oder? Nein! Hätte ich auch nicht gedacht. Die ganze Geschichte ließ mich jedenfalls nicht mehr los und ich habe angefangen, etwas tiefer zu graben. Und tiefer und noch tiefer. Ich habe wunderliche Dinge herausgefunden, bedeutsame, spannende und wertvolle. Begleitet mich auf meiner Reise in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Hoyerswerda. Und ihr werdet überrascht sein.
