
Und hier noch die Quellen (#UHNDQ) – der feministische Podcast mit Ole Liebl
Im Podcast »Und hier noch die Quellen« (UHNDQ) stelle ich, Ole Liebl, regelmäßig feministische Themen vor. Gern auch Sachbücher. Immer mit Quellen.
Alle Folgen
Performative Males. Oder: Können Männer echte Feministen sein?
Ich spreche über das Phänomen der performative males – Männer, die sich feministisch und progressiv inszenieren, ohne entsprechende Handlungen folgen zu lassen. Ausgangspunkt ist die anhaltende feministische Kritik an männlichen Pseudofeministen, die feministische Signale als Datingstrategie nutzen.

Über Mankeeping (und seine Feinde) – Interview mit Angelica Ferrara
In dieser Folge spreche ich mit der Entwicklungs- und Sozialpsychologin Angelica Ferrara vom Clayman Institute for Gender Research an der Stanford University. Ferrara forscht zu „Mankeeping“ – der ungleichen Verteilung emotionaler Arbeit zwischen Frauen und Männern, die entsteht, weil Männern oft enge Freundschaften fehlen.

»Geschlecht und Politik« von Ellen Kositza – oder: Das Männerproblem der AfD
Ich habe das Buch »Geschlecht und Politik« der neurechten Intellektuellen Ellen Kositza gelesen. Mich trieb die Neugier danach, wie die Rechten den Männerüberhang der AfD bewerten und welche Lösungen sie anbieten. Wohin könnte sich die Partei hinentwickeln? Was schlagen die Vordenker und Vordenkerinnen der sogenannten »Neuen Rechten« uns vor? Dürfen wir einen rechten Feminismus erwarten?

Warum sind die Rechten so besessen von Geschlecht?
Warum sind die Rechten so besessen von Geschlecht? Der antifeministische Backlash ist in vollem Gange und die Rechten arbeiten sich am Thema Gender und Co. ab, als ob es kein anderes geben würde. Und das offensichtlich mit Erfolg, vor allem bei jungen Männern.

Koschka Linkerhand – Was ist eine Frau?
Ihr habt mir geschrieben, wen ich einladen soll – und eurer Bitte bin ich gefolgt. Im Interview ist Koschka Linkerhand, feministische Autorin und Referentin aus Leipzig. In ihrem Buch »Feministisch streiten 2« plädiert sie für Bündnispolitik und das gemeinsame Nachdenken, woher feministische Positionen kommen und wie sich sich zusammenbringen lassen. Wir reden über Spaltung innerhalb feministischer Bewegungen, Abtreibung und die Kunst des Streitens, über die Spannung zwischen Identität und Subjektivierung und über das Unbehagen von Pronomenrunden.

Wokeness-Debunking debunked! (Reaction auf Varnan)
In dieser Folge reagiere ich auf einen Vortrag des YouTubers Varnan, der sich der Anti-Wokeness verschrieben hat. Ich analysiere seine Argumente, ergänze wissenschaftliche Perspektiven und ordne die Debatte kritisch ein. Dabei geht es um Rassismus, Sexismus, Sprache – und die Aufgabe eines Wissenschaftskommunikators.

Toxische, hegemoniale und fragile Männlichkeit
Die Empörung über Männer im feministischen Diskurs ist wichtig und richtig und muss der Ausgangspunkt jeder feministischen Analyse sein – doch wie weit bringt uns das Ringen um all men, not all men, always a man? Ich stelle drei Formen von Männlichkeit vor, die sowohl in der Forschung als auch in der Öffentlichkeit diskutiert werden.

Ich war bei Hoss & Hopf!
»Hoss & Hopf« zählt zu den größten Podcasts in Deutschlands. Ich war auf der Arena-Tour der beiden Business-Coaches/Manifestations-Gurus, die auch mal die AfD ganz gut finden und gar nicht mal so spannende Verschwörungserzählungen lieben, während sie in der Schweiz und Dubai Millionen machen. Statt einem Vortrag mit Quellen gibt es diesmal einen direkten Erfahrungsbericht.

Was ist Geschlecht? (Teil 2: Und wenn ja, wie viele?)
Der zweite Teil meiner Doppelfolge soll die aufgeworfenen Fragen des TERF-Wars ernst nehmen: Wie viele Geschlechter gibt es denn jetzt eigentlich? Ich habe in meinen Studien zum Queerfeminismus eine Vielzahl an Dimensionen von Geschlecht kennengelernt, die allerdings nie systematisch und Stück für Stück aufgearbeitet werden. Oft streiten wir über Geschlecht, verstehen darunter aber gänzlich verschiedene Konzepte. Um nicht einem verwirrenden Wechsel der »Arenen« von Geschlecht zu unterliegen, ohne dass das gewollte ist, können wir uns das feine begriffliche Instrumentarium des Queerfeminismus aneigenen, um präziser über Geschlecht zu sprechen.

Was ist Geschlecht? (Teil 1: TERF-Wars)
In der dritten Folge von UHNDQ beschäftige ich mich mit dem jüngsten Gerichtsurteil des britischen Obersten Gerichtshofes, der in einem juristischen Sinne den Begriff »Frau« im Antidiskriminierungsgesetz rein biologisch festgelegt hat. Ich beleuchte die Agenda der TERFs (Trans-Exklusiver Radikal-Feministinnen) und was Milliardäre und der neurechte Backlash damit zu tun haben.

Das Elend der Anti-Woken
Ich habe in den letzten Monaten 30 Anti-Woke-Bücher der vergangenen 4 Jahre gelesen. Und unzählige Videos geschaut. Eine wichtige Selbstkritik oder Beschäftigung mit sinnloser Hetze?

Evolutionsbiologie & Antifeminismus
In dieser ersten Folge von "Und hier noch die Quellen" setze ich mich kritisch mit evolutionsbiologischen Theorien über Geschlechterverhältnisse auseinander. Ich analysiere das antifeministische Denken von Jordan B. Peterson und anderen Neo-Maskulinisten, die evolutionsbiologische Konzepte häufig vereinfachen und für ihre Ideologie instrumentalisieren.

Was ist »Und hier noch die Quellen«?
Der Trailer zum neuen Podcast von Ole Liebl »Und hier noch die Quellen«.
