Was Sachsen bewegt

Mitteldeutscher Rundfunk

Was wird in Sachsen gerade diskutiert? Was geht durch die Nachrichten? Was bedeuten Entscheidungen auf Bundes- oder EU-Ebene für den Freistaat? Kurz: Was bewegt Sachsen? In diesem Podcast kommen Sachsen zu Wort.

Alle Folgen

Jetzt neu: Der Sachsen-Politik-Podcast in der ARD Audiothek!

Jetzt abonnieren! Sachsens Landespolitik auf den Punkt gebracht - ausgewogen, verständlich, hintergründig. Ab sofort im Sachsen-Politik-Podcast.

Jetzt neu: Der Sachsen-Politik-Podcast in der ARD Audiothek!

Michael Kretschmer zum sächsischen Ministerpräsidenten gewählt

Dreieinhalb Monate nach der Landtagswahl wurde Michael Kretschmer erneut zum Ministerpräsidenten von Sachsen gewählt. Die Minderheitsregierung von CDU und SPD hat ihre erste Bewährungsprobe bestanden. Was kommt jetzt?

Michael Kretschmer zum sächsischen Ministerpräsidenten gewählt

Viele Fragezeichen vor der Wahl des Ministerpräsidenten in Sachsen

In Sachsen soll die Ministerpräsidentenwahl am 18. Dezember stattfinden. Michael Kretschmer kandidiert erneut, braucht jedoch Stimmen aus anderen Fraktionen. Welche Verhandlungen laufen? Welche Wahlausgänge sind denkbar?

Viele Fragezeichen vor der Wahl des Ministerpräsidenten in Sachsen

Der Koalitionsvertrag ist fertig

In Sachsen haben CDU und SPD nach wochenlangen Verhandlungen ein 110 Seiten umfassendes Papier in Dresden vorgestellt. Der Koalitionsvertrag muss noch von den Gremien der Parteien abgesegnet werden.

Der Koalitionsvertrag ist fertig

Freie Bahn für eine neue Regierung?

Während in anderen ostdeutschen Bundesländern scheinbar neue Regierungskonstellationen entstehen, verhandeln in Sachsen CDU und SPD noch über eine Minderheitsregierung. Ist eine Regierungsbildung in Sicht?

Freie Bahn für eine neue Regierung?

Werden die Grünen eine Minderheitsregierung stützen, Frau Schubert?

CDU und SPD verhandeln in Sachsen über eine Minderheitsregierung. Wir sprechen mit Grünen-Fraktionschefin Franziska Schubert über ihre Rolle, mögliche Kompromisse und die Risiken für die politische Stabilität.

Werden die Grünen eine Minderheitsregierung stützen, Frau Schubert?

Koalitionsverhandlungen: CDU und SPD auf dem Weg zur Minderheitsregierung

In Dresden erläuterten CDU und SPD die Arbeit einer möglichen Minderheitsregierung in Sachsen. Die Parteien haben sich auf die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen geeinigt.

Koalitionsverhandlungen: CDU und SPD auf dem Weg zur Minderheitsregierung

Sondierungen gescheitert - Wie geht es weiter in Sachsen?

Die Sondierungen für eine Brombeer-Koalition in Sachsen zwischen CDU, SPD und dem Bündnis Sahra Wagenknecht sind gescheitert. Über die Hintergründe sprechen wir in unserem Podcast, der jetzt einen neuen Namen braucht.

Sondierungen gescheitert - Wie geht es weiter in Sachsen?

Sondierungsgespräche mit Hindernissen

Kaum starten die Sondierungsgespräche, gibt es den ersten Eklat: BSW-Abgeordnete stimmen für einen AfD-Antrag, Gespräche pausieren. Nach einem klärenden Gespräch geht es weiter. Wie stehts um Sachsens Regierungsbildung?

Sondierungsgespräche mit Hindernissen

Die Kennenlerngespräche sind vorbei

BSW und SPD haben Sondierungsgesprächen zur Brombeer-Koalition in Sachsen zugestimmt, die CDU könnte folgen. Doch Spannungen auf Bundesebene, u.a. durch Wagenknecht und Merz, beeinflussen die Verhandlungen.

Die Kennenlerngespräche sind vorbei

Dieser Anfang ist besonders schwer

Der neue Sächsische Landtag hat sich nach der Wahl konstituiert, doch die Annäherungen zwischen CDU, BSW und SPD verlaufen holprig. Uta Deckow und Daniela Kahls sprechen über den schwierigen Start der Verhandlungen.

Dieser Anfang ist besonders schwer

MDR SACHSEN extra vom Tag: Brückeneinsturz in Dresden

Am Morgen des 11.09.2024 ist in Dresden ein Teil der Carolabrücke eingestürzt. Wir informieren über den aktuellen Stand, schalten zu unserem Reporter an der Brücke und sprechen mit einem Experten über mögliche Ursachen.

MDR SACHSEN extra vom Tag: Brückeneinsturz in Dresden

Interview mit Michael Kretschmer – Spitzenkandidat der CDU in Sachsen

Michael Kretschmer ist der Spitzenkandidat der CDU in Sachsen. MDR SACHSEN sendet vor der Landtagswahl in Sachsen Interviews mit den Spitzenkandidaten der zur Wahl stehenden sieben Parteien mit besonderer Bedeutung.

Interview mit Michael Kretschmer – Spitzenkandidat der CDU in Sachsen

Interview mit Jörg Urban – Spitzenkandidat der AfD in Sachsen

Jörg Urban ist der Spitzenkandidat der AfD in Sachsen. MDR SACHSEN sendet vor der Landtagswahl in Sachsen Interviews mit den Spitzenkandidaten der zur Wahl stehenden sieben Parteien mit besonderer Bedeutung.

Interview mit Jörg Urban – Spitzenkandidat der AfD in Sachsen

Interview Franziska Schubert - Spitzenkandidatin von B'90/DIE GRÜNEN

Franziska Schubert ist – mit Katja Meier und Wolfram Günther – die Spitzenkandidatin von B'90/DIE GRÜNEN. MDR SACHSEN sendet vor der Landtagswahl Interviews mit den Spitzenkandidaten der aussichtsreichsten Parteien.

Interview Franziska Schubert - Spitzenkandidatin von B'90/DIE GRÜNEN

Interview mit Petra Köpping – Spitzenkandidatin der SPD in Sachsen

Petra Köpping ist die Spitzenkandidatin der SPD in Sachsen. MDR SACHSEN sendet vor der Landtagswahl in Sachsen Interviews mit den Spitzenkandidaten der zur Wahl stehenden sieben Parteien mit besonderer Bedeutung.

Interview mit Petra Köpping – Spitzenkandidatin der SPD in Sachsen

Interview mit Susanne Schaper – Spitzenkandidatin von DIE LINKE in Sachsen

Susanne Schaper ist – im Duo mit Stefan Hartmann – die Spitzenkandidatin von DIE LINKE in Sachsen. MDR SACHSEN sendet vor der Landtagswahl in Sachsen Interviews mit den Spitzenkandidaten der Parteien.

Interview mit Susanne Schaper – Spitzenkandidatin von DIE LINKE in Sachsen

Interview mit Robert Malorny – Spitzenkandidat der FDP in Sachsen

Robert Malorny ist der Spitzenkandidat der FDP in Sachsen. MDR SACHSEN sendet vor der Landtagswahl in Sachsen Interviews mit den Spitzenkandidaten der zur Wahl stehenden sieben Parteien mit besonderer Bedeutung.

Interview mit Robert Malorny – Spitzenkandidat der FDP in Sachsen

Interview mit Sabine Zimmermann - Spitzenkandidatin des BSW in Sachsen

Sabine Zimmermann ist die Spitzenkandidatin des BSW. MDR SACHSEN sendet vor der Landtagswahl in Sachsen Interviews mit den Spitzenkandidaten der zur Wahl stehenden sieben Parteien mit besonderer Bedeutung.

Interview mit Sabine Zimmermann - Spitzenkandidatin des BSW in Sachsen

Thomas de Maizière freut sich jetzt über "guten Stress"

Thomas de Maizière galt vielen im Politikbetrieb als vertrauenswürdiger Gesprächspartner. Am 21. Januar feiert der dreifache Familienvater 70. Geburtstag. Was macht er heute? Wie ist sein Blick auf die aktuelle Politik?

Thomas de Maizière freut sich jetzt über "guten Stress"

Bonus: Woran erinnert sich Sportjournalist Raimund Hinko?

1973 übernachtete Journalist Raimund Hinko mit der Bayern-Mannschaft in Hof und berichtete für die Sport-Bild. Dabei schrieb er über den vermeintlichen Grund, warum die Mannschaft nicht in Dresden übernachten wollte.

Bonus: Woran erinnert sich Sportjournalist Raimund Hinko?

Sachsenradio-Dokumentation aus dem Jahr 2003 zum Europapokal-Achtelfinale 1973

Zum 30. Jahrestag des Europapokalspiels zwischen Dynamo Dresden und Bayern München produzierte das Sachsenradio eine Dokumentation mit vielen Zeitzeugen - darunter Uli Hoeneß, Hansi Kreische, Gerd Müller und Sepp Maier.

Sachsenradio-Dokumentation aus dem Jahr 2003 zum Europapokal-Achtelfinale 1973

"Paule" - vor 50 Jahren Balljunge beim Europapokal-Rückspiel

Jens Nischik ist im Dresdner Dynamo Stadion aufgewachsen. Viele nennen ihn einfach "Paule". Am 7. November 1973 wurde der damals 10-jährige Kicker Balljunge beim Europapokal-Rückspiel Dynamo Dresden gegen Bayern München.

"Paule" - vor 50 Jahren Balljunge beim Europapokal-Rückspiel

Frank Schmid: Damals wie heute Dynamo-Fan

Frank Schmid ist Dynamo-Fan. Das Spiel gegen Bayern München am 7. November 1973 durfte er live miterleben. Dass Frank vor dem Spiel in einen Bayern-Fanbus stieg, fanden die DDR-Behörden gar nicht lustig.

Frank Schmid: Damals wie heute Dynamo-Fan

Mit 18 im ersten deutsch-deutschen Europapokal-Duell: Hartmut Schade

Hartmut Schade war 1973 der Jüngste im Dynamo-Team. Zum Hinspiel fuhr er mit ins "kapitalistische Ausland". Beim Rückspiel erlebte er, wie die Bayern in Hof übernachteten, statt wie üblich am Vortag anzureisen.

Mit 18 im ersten deutsch-deutschen Europapokal-Duell: Hartmut Schade

Zehn Jahre AfD in Sachsen - rechts angekommen, um zu bleiben?

Vor zehn Jahren wurde die AfD gegründet. Die Alternative für Deutschland hat sich in dieser Zeit als feste Größe im politischen System etabliert. Daniela Kahls zeichnet den turbulenten Weg der Partei nach.

Zehn Jahre AfD in Sachsen - rechts angekommen, um zu bleiben?

Vom Energiepionier bis zur protestierenden Augenoptikerin

MDR SACHSEN-Reporterin Daniela Kahls ist für ihren Podcast nach Böhlen gereist. Fernwärme bekommt der Ort im Südraum von Leipzig vom nahe gelegenen Kraftwerk Lippendorf. Noch. Wie geht es danach weiter?

Vom Energiepionier bis zur protestierenden Augenoptikerin