
Boomer vs. Millennials vs. Gen Z – liegen sie wirklich im Dauer-Clinch? Wir lassen die Generationen-Bubbles platzen und laden Jung & Alt zum gemeinsamen Gespräch: Wie können wir Spaltung, Hass und Hetze vermindern, die Demokratie stärken und die Rettung des Klimas vorantreiben? Wir finden: nur wenn die Generationen sich verbünden. Alle zwei Wochen neu. www.wildundweise.fm
Alle Folgen
210: Die Generationenstiftung: Wir retten unsere Zukunft
Sie wollen die Existenz der kommenden Generationen sichern. Die Demokratie schützen. Und das Klima. Darum geht es der Generationenstiftung in Berlin. Einer Plattform für junge Menschen, die über die Rettung ihrer Zukunft nachdenken, aber nicht alleine. Nachzulesen in ihrem Buch: “Ihr habt keinen Plan.Darum machen wir einen.” Über Alters-Grenzen hinweg suchen sie gemeinsame Visionen für die Welt von Morgen. Ein Gespräch über Angst und Hoffnung. Mehr zur Generationenstiftung: https://www.generationenstiftung.com/ Auf Social Media: Der Jugendrat (@derjugendrat)Instagram Folgt Wild & Weise auf Instagram oder LinkedIn Musikrechte: Raindrops https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik/

209: Diese Omas sind laut
In einer Zeit, in der die Demokratie in Frage gestellt wird, erheben sie ihre Stimmen: Die „Omas gegen rechts“. Seit 2017 setzen sie mit ihrer Gründerin Monika Salzer starke Zeichen in Österreich. Mit ihrer tief in den Frauenrechten verwurzelten Familientradition zeigt Monika, wie wichtig zivilgesellschaftliches Engagement war und ist. Bei uns spricht Lea mit ihr über Generationensolidarität und den Schutz der Demokratie. Mehr zu den Omas gegen rechts: Im Web: http://www.omasgegenrechts.at http://www.omasgegenrechts.de Auf Social Media: Omas in Österreich Omas in Deutschland Folgt Wild & Weise auf Instagram oder LinkedIn Musikrechte: Raindrops https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik/

208: Lebensstil-Lektionen: Ein Generationendialog über das gesunde Leben.
Wie gesund sind wir, körperlich und geistig? Wie gehen wir mit uns um, um zukunftsfit zu sein - und zu bleiben? Wie bewegen und wie ernähren wir uns, welche Süchte haben wir und wie verarbeiten wir traumatische Erfahrungen? Was verbindet und was trennt Peter, den Boomer, und die Gen Z’s Nico, Phädra und Mimi? Die Generationen im Gespräch, über das komplizierte Streben nach dem gesunden Leben. Folgt Wild & Weise auf Instagram oder LinkedIn Episodencover: Team Musikrechte: Raindrops https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik/

207: Die stille Epidemie: Einsamkeit verbindet Jung und Alt
Immer mehr Menschen sind immer einsamer. Vor allem auch viele Junge. Sie klagen über fehlende Nähe zu anderen oder soziale Isolation. Wissenschaftler sprechen von einer Einsamkeits-Epidemie und die WHO stuft sie als ernsthafte globale Gesundheitsgefahr ein. Nico, Miriam und Phädra beschreiben ihren eigenen Umgang mit Einsamkeit, was sie daraus lernen und sie geben Tipps für einen gesunden Umgang mit einem Thema, das Alt und Jung auf fatale Weise verbindet. Folgt Wild & Weise auf Instagram oder LinkedIn Episodencover: DALL-E3 Musikrechte: Raindrops https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik/

206: Wie du Weihnachten in der Familie überstehst
Die Welt steckt voller Krisen, und mitten im Chaos naht Weihnachten – oft ein Pulverfass familiärer Spannungen. Wie finden wir trotz allem miteinander zur Ruhe? Wie vermeiden wir Streit unterm Weihnachtsbaum? Im Generationen-Podcast sprechen Peter, Mimi und Nico über die eigenen familiären Erfahrungen und Lektionen. Wird unser Weihnachten wild oder weise? Hier sind unsere Einsichten für ein möglichst friedfertiges Fest. Folgt Wild & Weise auf Instagram oder LinkedIn Foto-Credit: Gencraft AI Musikrechte: Raindrops https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik/

205: Junge Menschen in der Krise: Auf der Suche nach dem guten Leben
Krisen, Kriege, Inflation. Die Kosten für Ernährung, Wohnen und soziale Teilhabe sind für viele nur noch schwer zu stemmen. Der gesellschaftliche Zusammenhalt geht immer mehr verloren. Wie geht es den jungen Menschen? Was ist für sie ein gutes Leben? Wie können sie sich um ihre Zukunft und um die Demokratie kümmern, die – genau wie sie selbst – stark unter Druck gerät. Folgt Wild & Weise auf Instagram oder LinkedIn Foto-Credit: Peter und Nicolas Arp, Phädra Armyra Musikrechte: Raindrops https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik/

204: Zwei Generationen, ein Konflikt: ein Gespräch über Israel und die Hamas
Der Nahostkonflikt hat Auswirkungen auf uns alle: Wie können wir darüber reden, ohne uns zu entfremden? Wie vermeiden wir dabei den 'Ja, aber' - Modus? Wie begegnen wir dem wachsenden Antisemitismus? In dieser Episode sprechen zwei Generationen - Vater und Sohn – über ihre unterschiedlichen Perspektiven auf Israel und die Hamas. Wie bleibt man trotz Meinungsverschiedenheiten miteinander im Gespräch? Über gelingende Kommunikation in Krisenzeiten. Folgt Wild & Weise auf Instagram oder LinkedIn Foto-Credit: Peter Arp Musikrechte: Raindrops https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik/

203: Überleben in der Nachrichtenflut
Das Wild & Weise-Team navigiert durch den ständigen Strom schlechter Nachrichten. Wir suchen nach Wegen, um uns vor Informationsüberlastung zu schützen und geistig gesund zu bleiben. Wie informiert man sich, ohne emotional von bad news überwältigt zu werden? Wie hält man die Verbindung zur Welt aufrecht, ohne sie den Vereinfachern und Populisten zu überlassen? Wir erkunden über-lebenswichtige Strategien für psychische Resilienz in Zeiten des Wandels. Hier sind die Plattformen für gesunden Medien-Konsum: Aus Wien: Die Chefredaktion Aus Deutschland: Krautreporter und Buzzard International: Ground News Folgt Wild & Weise auf Instagram oder LinkedIn Foto-Credit: Peter Arp Musikrechte: Raindrops https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik/

Eberle trifft Dankl: über die Notwendigkeit des politischen Anstands.
Der gesellschaftliche Diskurs verschärft sich, während rechte Polemik die politische Mitte durchdringt - was ist die Lösung? Im Fokus dieses Generationendialogs stehen Doraja Eberle, Veteranin der konservativen Salzburger Volkspartei, und Kay-Michael Dankl, der aufstrebende Leitstern der kommunistischen KPÖ Plus in Salzburg. Sie erkunden, was sie trennt und eint. Ist politischer Anstand der Schlüssel zur Überwindung der tiefen gesellschaftlichen Spaltung? KPÖ+ https://www.kpoeplus-sbg.at Bauern helfen Bauern http://www.bhb-sbg.at

201: Generationen-Konflikt: Warum junge Menschen anders über Arbeit denken.
Weniger arbeiten? 32-Stunden-Woche? Dann ist die Wirtschaft am Ende! Nein, man ist glücklicher und produktiver! Viele junge Menschen wollen sich nicht mehr für den Job aufopfern – für die Boomer der Beweis, wie verweichlicht die Jugend ist. Die sieht eine Generation, die um ihre Besitzstände fürchtet. Wir diskutieren warum junge Menschen anders ticken. Und wie gegenseitiges Verständnis möglich ist. Ein spannender Exkurs über die Arbeit. Und das Leben.

200: Klimaaktivisten in Salzburg: Warum Aufgeben keine Option ist
Klima-Demo: 700 Leute, alle Generationen. Es braucht Durchhaltevermögen, denn die Politik reagiert viel zu langsam auf die Klimakrise, ganz anders als die Leugner und Hater auf Social Media. Was treibt sie an, die Jungen und die Alten, immer wieder auf die Straße zu gehen? Noch nicht wirklich gemeinsam, aber immerhin nebeneinander. Von den ‚Omas gegen rechts‘ bis zu engagierten Schüler:innen – hier erzählen sie, warum es für sie keine Alternative gibt. Hier geht’s zu Fridays for Future: https://fridaysforfuture.at/ Und hier zu Scientists for Future: https://at.scientists4future.org/ Folgt Wild & Weise auf Instagram oder LinkedIn Foto-Credit: Peter Arp Musikrechte: Raindrops https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik/

199: Gebrochene Träume: Warum Afghanische Frauen auch in Europa um Gleichberechtigung kämpfen"
Geschlechtergerechtigkeit, Gleichberechtigung – das ist bei uns immer noch ein großes Thema. Und ein noch viel größeres für Frauen in anderen Weltregionen. In Afghanistan zum Beispiel. Zahra hat mit afghanischen Frauen über nicht vorhandene Frauenrechte, Unterdrückung und Geringschätzung gesprochen. Und darüber, dass ihr Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben noch lange nicht erfüllt ist, wenn sie nach Europa fliehen. Folgt Wild & Weise auf Instagram oder LinkedIn Musikrechte: Raindrops https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik/

198: Was hat Feminismus mit Sex zu tun? Wir fragen Mama
Zwei Generationen, ein Thema, aber unterschiedliche Ansätze: Silvia und Lea – Mutter und Tochter – sprechen über Feminismus. Darüber, dass sich in den letzten fünfzig Jahren ganz viel, aber noch lange nicht genug getan hat, um das Patriarchat zu überwinden. Umso wichtiger ist der Austausch über das persönliche Verständnis von Feminismus damals und heute. Eine spannende Zeitreise mit überraschenden Verbindungen zwischen gestern und heute. Folgt Wild & Weise auf Instagram oder LinkedIn Musikrechte: Raindrops https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik/

197: Gendern: Sprachkorsett oder Luft für alle?
Kaum ein Thema polarisiert mehr als als dieses: Gendern, sagen die einen, gehört unbedingt zu einer inklusiven Gesellschaft. Gendern, beklagen andere, ist ein Anschlag auf das Empfinden „normal“ denkender Menschen. Fangen wir also von vorne an: woher kommt Gendern, was spricht dafür, was dagegen? Lea, Phädra und Mimi über Hintergründe, Konflikte und ihre eigenen Gender-Gefühle. Ein sehr gepflegtes Streitgespräch. Musikrechte: Raindrops https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik/

196: EMPOWERMENTE - Therapie mit Empathie
Für viele junge Menschen ist alles zu viel: ihre Gegenwart voller Krisen, die Zukunft unsicher. Psychische Belastungen nehmen stark zu. Aber die Hilfsangebote sind oft nicht mehr zeitgemäß. Neue Mental Health Konzepte sind gefragt, und EMPOWERMENTE ist eines davon: Miriam und Peter sprechen mit Gründer Philipp Kernmayer und seinem Mentor Johann Steinberger. Über Begegnungen auf Augenhöhe und Therapie mit Empathie. Denn: The young understand this society, better than their elders think and better perhaps even than their elders themselves. Die EMPOWERMENTE Homepage: www.empower-mente.com Dr. Johan Steinberger und das Affekt-Resonanz-Training: www.psychotherapeut-1010.at Folgt Wild & Weise auf Instagram oder auf LinkedIn Musikrechte: Raindrops https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik/

195: YEP - Das ist die Stimme der Jugend
Junge Menschen haben kein Interesse an Politik? Irrtum: Sie wollen mitreden,mitbestimmen, mitgestalten. Und YEP, Social Enterprise in Wien, hilft ihnen dabei. Mit Projekten, die ihre Stimme stärken und ihre Anliegen in Wirtschaft und Politik verankern. Peter, Miriam und Phädra sprechen mit Gründerin Rebekka und YEP-Grafikdesignerin Nina: Über die politische Teilhabe junger Menschen, ihre Ängste, ihre Hoffnungen und was Generationengerechtigkeit wirklich bedeutet. Denn: "If you don't have a seat at the table, you're probably on the menu." Hier geht’s zur Webseite von YEP Folgt Wild & Weise auf Instagram oder auf LinkedIn Musikrechte: Raindrops https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik/

194: Transgender. Sprechtraining. Identität. Ein Gespräch über Gender und Stimme.
Wenn Hass zur Straftat wird: Die Zahl der Beleidigungen und Beschimpfungen von Transpersonen und nicht-binären Menschen steigt deutlich an. Wer “anders” ist, polarisiert. Menschen in Transition brauchen daher Unterstützung auf ihrem Weg. In dieser Episode geht es um Sprechtraining für Trans-Personen während der Geschlechtsangleichung. Miriam, Phädra und Lea sprechen mit der Logopädin Sanne Stria darüber, wie es ist, die eigene Stimme zu finden. Hier geht’s zur Webseite von Sanne Stria stimme.at - das Netzwerk der europäischen Stimmexpert:innen Folgt Wild & Weise auf Instagram oder auf LinkedIn Musikrechte: Raindrops https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik/

Nicht schon wieder was über KI
Künstliche Intelligenz umgibt uns alle, doch viele verbinden sie auch mit Zukunfts-Sorgen. Sind die Ängste berechtigt? Wir fragen jemanden, der (oder die?) es wissen muss - ChatGPT persönlich. Lea, Miriam und Phädra wollen wissen: wie definiert sich künstliche Intelligenz? Was wollen wir von ihr? Und sie von uns? Und wird sie uns Kreativen die Jobs klauen? Endlich: ein Diskurs auf Augenhöhe. Folgt Wild & Weise auf Instagram Musikrechte: Raindrops https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik/

192: Neustart für unseren Podcast - Stay Tuned!
Dies ist das Ende von Journey Stories und unserer Geschichten von Flucht und Migration. Ab jetzt erweitern wir den Fokus. Wir wollen wissen, was nach Corona und der hitzigen Debatte um Geflüchtete mit den tiefen Gräben in der Gesellschaft ist. Scheitert die Demokratie? Rechte Bewegungen gewinnen an Macht, die Klimakrise wird zur Katastrophe. Welche Zukunft haben junge Menschen? In Staffel 2 geht es darum, wie Alte und Junge, über die Generationen hinweg, gemeinsam die Welt verändern. Das ist der Anfang einer neuen Reise. Stay tuned. Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2000

191: Vom Brennpunkt in die Freiheit
Hadir ist mit ihrer Familie aus dem Irak nach Deutschland gekommen. Aus einem Kölner Brennpunktviertel haben sie es rausgeschafft. Jetzt sucht Hadir nach ihrem eigenen Weg zwischen familiärer Tradition und der Sehnsucht nach Unabhängigkeit. Die Journalistin Caroline Wiemann hat sie für eine WDR-Doku begleitet. Wie war das für sie, und wie geht es Hadir jetzt? Shownotes: Das ist die WDR Doku über Hadir: “Ich bin raus aus dem Brennpunkt” Caroline Wiemanns Bio Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2000

190: Von der Angst und der Hoffnung
Viele junge Menschen fühlen sich von den Älteren im Stich gelassen. Aufstehen gegen die Klimakrise? Sorry, euer Problem. Aber die großen Herausforderungen sind nur gemeinsam zu schaffen. Und wirklich, nicht wenige aus der Eltern- und Großelterngeneration solidarisieren sich mit jungen Aktivist:innen. Gutes Beispiel: die Generationenstiftung in Berlin. Ein Gespräch darüber, wie Veränderung gelingen kann - und muss. Shownotes: Die Generationenstiftung Das Buch: Ihr habt keinen Plan. Drum machen wir einen. Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2000

189: Gemeinsam sind wir stark
Harte Zeiten für die Weltretter. Der österreichische Kanzler leugnet die globale Erwärmung. Die rechtsradikale FPÖ hält Umweltschutz für "Klima-Kommunismus". Viele junge Menschen fühlen sich im Stich gelassen. Die Aktivistinnen Marlene Seidl und Lara Leik sagen: Du bist nicht allein. Hier erfährst du, was du tun kannst. Spoiler: viel. Zusammen verändern wir die Welt. Shownotes: Marlene Seidl / Fridays for Future Austria Instagram: Fridays for Future Lara Leik / Universität Salzburg Instagram: Scientists4Future Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 200

188: Um Luna herum Geschichten
Luna Al-Mousli ist Autorin, Grafikerin und Aktivistin. Sie wuchs in Damaskus auf und zog als 14-Jährige mit ihren Eltern nach Wien. In ihren Texten spiegeln sich beide Länder. Syrien existiert in ihrer Erinnerung, in Österreich setzt Luna sich für Vielfalt und Diversität ein. „Je mehr Sprachen man kann, desto vielfältiger sieht man die Realität“Luna Al-Mouslis Webseite Lunas Instagram Lunas neuestes Buch: Um mich herum Geschichten Lunas drittes Buch: Klatschen Reicht Nicht Lunas zweites Buch: Als Oma, Gott und Britney sich im Wohnzimmer trafen Lunas erstes Buch: Eine Träne, ein Lächeln Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 200 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/Lancefield/55134

187: "Den Krieg kann sich hier keiner vorstellen"
Anlass dieser Episode ist Russlands Einmarsch in die Ukraine vor einem Jahr. Aus Sicht einer Russin aus St. Petersburg, die in Deutschland studiert hat, jetzt in Österreich lebt und sich als Aktivistin um Menschen sorgt, die sowohl aus der Ukraine als auch aus Russland geflohen sind. Polina verkörpert viele Aspekte dieses Krieges: Eine radikale Selbsterfahrung. Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 200

183: Gleiche Chancen für jedes Kind in Wien
15 Kinder, 15 Nationalitäten, 15 junge Menschen, die sich über jede ethnische Grenze hinweg verstehen. Ein Besuch bei der Hobby Lobby in Wien zeigt: Die Entfaltung der Kreativität sozial benachteiligter Kinder - meist mit Migrationshintergrund - ist die Grundlage von Vielfalt und Freundschaft. Standortleiter Dave über eine Initiative, die Hoffnung macht und die er selbst verkörpert. Herzerwärmend. https://www.viennahobbylobby.com Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license Dig the Uke by Stefan Kartenberg (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. Ft: Kara Square

185: Sie wollen nicht im Krieg sterben
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat alle Aufmerksamkeit. Die Menschen, die sich ihm verweigern, nicht. Aber es sind viele, auf beiden Seiten der Front. Was treibt sie, sich dem Töten zu widersetzen? Welches Risiko gehen sie ein? Wie können sie fliehen - und wohin? Wir wissen zu wenig von ihnen, hier sind die Antworten. In dieser Episode kommen folgende Institutionen zu Wort: Das Friedensbüro Salzburg Die Plattform für Menschenrechte Salzburg Die Asylkoordination Österreich Der Verein Connection e.V. zur Unterstützung von Kriegsdienstverweigerern Der Verein hat auch eine Aufmerksamkeits-Kampagne gestartet: Object War Campaign Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 200

184: Hilfe für die Helfer
Das Mittelmeer: die tödlichste Fluchtroute der Welt. Seenotretter bewahren Menschen oft im letzten Moment vor dem Tod. Doch jetzt sind sie selbst in Not. Gerade will die italienische Regierung ihre Arbeit unmöglich machen. Und ihnen geht die Unterstützung für Einsätze aus. Sea-Eye-Vorsitzender Gorden Isler über gefährdete Missionen, Spenden für Menschenleben und warum Aufgeben keine Option ist. Die Seenotrettungsorganisation Sea-Eye Sea-Eye ist auch auf Instagram Bisherige Episoden mit Sea-Eye: www.journeystories.fm/podcasts/138 www.journeystories.fm/hannas-mission Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 200

183: Migration 2023 - Was kommt auf uns zu?
Dies ist eine gemeinsame Episode mit dem Podcast „Aufnahmebereit“ der Migrationsforscherin Judith Kohlenberger über die aktuellen Herausforderungen: Welche neuen Flucht- und Migrationsbewegungen gibt es? Wie wirkt sich das österreichische Schengen-Veto auf die Balkanroute und die irregulären Ankünfte aus? Wie bleibt Europa angesichts zahlreicher Krisen und der spürbar zunehmenden Ablehnung gegenüber Geflüchteten aufnahmebereit? Sicher ist: 2023 bleibt herausfordernd. Hier geht’s zum Podcast Aufnahmebereit von Judith Kohlenberger Judith ist hier auf Twitter und hier auf Instagram Ihr Podcast wird koproduziert mit der Podcastwerkstatt und Die Chefredaktion Judith forscht an der WU Wien Bisherige Journey Stories Episoden mit Judith: www.journeystories.fm/podcasts/124 www.journeystories.fm/podcasts/133 www.journeystories.fm/podcasts/145 In dieser Episode erwähnt: das Buch “Die Außenseiter” von Phillip Ther Episoden-Foto: © Christian Lendl Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 200

182: Ihr Kinderlein kommet. Nicht.
Stell dir vor, du bist ein Kind auf der Flucht. Allein. Schaffst es irgendwie bis Österreich. Bist du nun willkommen? Eigentlich garantiert dir die UN-Kinderrechtskonvention nun Schutz und Unterstützung. Allerdings nur theoretisch. Praktisch wird dein Ankommen sehr erschwert. Im Gespräch mit der Salzburger Kinder- und Jugendanwaltschaft zeigt sich: sicher bist du noch lange nicht. kija: Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg Unsere Homepage: journeystories.fm Instagram: https://www.instagram.com/journeystories.fm/ Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 200

181: Osman hat es geschafft
Sportbegeistert war Osman Anwary schon in Afghanistan. Im Jahr 2000 floh er nach Österreich. Wurde Bodybuilder, vielfacher Staats-, Europa- und Vizeweltmeister. Was braucht es, um nach ganz oben zu kommen? Welche Rolle spielt seine Herkunft? Was hat sich für ihn nach 2015 verändert? Und wie sieht er die Menschen, die nach ihm kamen? Spoiler: kritisch. Osmans offizielle Instagram-Seite: Osman Anwary Official Auf Facebook: Osman Anwary Unsere Homepage: journeystories.fm Instagram: https://www.instagram.com/journeystories.fm/ Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 200

180: Darum solltest du jetzt nach Sarajevo reisen
Viele Menschen auf der Flucht scheitern – auch durch brutale Pushhbacks - an der bosnisch-kroatischen Grenze. Und stranden zum Beispiel in Sarajevo. Asyl können sie erhalten, sind dann aber völlig allein gelassen. Sanela Klepic hilft, bei Betreuung, Arbeits- oder Wohnungssuche. Der Clou: Sie vermietet Apartments an Touristen, und finanziert damit Wohnungen für Geflüchtete, die sie sich nicht leisten könnten. Das ist nachhaltiger Tourismus. Sanelas Angebot auf Airbnb: World Travelers Community House Auf Facebook: World Travelers Community House Die Projekt-Website: Intergreat-Center Auf Instagram: Intergreat-Center Unsere Webseite: journeystories.fm Instagram: https://www.instagram.com/journeystories.fm/ Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 200

179: Balkanroute: Was dort wirklich passiert
Steht uns ein neuer “Flüchtlings-Tsunami” bevor? Wird 2022 wirklich das neue 2015? Wir fragen nach bei Adelheid Wölfl, der Südosteuropa-Korrespondentin des STANDARD. Sie lebt in Sarajevo, kennt die Situation vor Ort genau und findet: Es geht um völlig andere Herausforderungen. Plus: Wie ist die Lage in Bosnien nach den Wahlen? Spoiler: ziemlich herausfordernd. Adelheid Wölfl auf Twitter Unsere Webseite: journeystories.fm Instagram: https://www.instagram.com/journeystories.fm/ Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 200

178: Radikale Herausforderung
Wie radikalisieren sich Menschen? Welche Umstände braucht es dafür? Die Biografien sind ganz ähnlich, mit oder ohne Migrationshintergrund, ganz rechts nicht anders als ganz links. Der Forscher, Berater und Trainer Nedzad Mocevic kennt den Prozess genau. Er weiß auch: Selbst eskalierende Konflikte können überwunden werden. Wenn man sich zuhört und unterschiedliche Meinungen anerkennt. Versöhnung ist möglich. Nedzad Mocevic: Homepage Unsere Homepage journeystories.fm Instagram: https://www.instagram.com/journeystories.fm/ Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2001

177: „Wir leben in turbulenten Zeiten“
Es ist nicht einfach. Der Krieg in der Ukraine! Die Inflation! Hass und Hetze im Netz! Und dann noch die Klimakrise! Für viele ist das zu viel. Die Radikalisierung der Gesellschaft steigt scheinbar unaufhörlich. Wirklich? Mit welchen Folgen? Was können wir dagegen tun? Der Politikwissenschaftler Benjamin Opratko mit einem Überblick über die Herausforderungen. Und einem hoffnungsvollen Ausblick. Benjamin Opratko auf Twitter Unsere Homepage: journeystories.fm Instagram: https://www.instagram.com/journeystories.fm/ Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2001

176: Auch sie haben Angst
Sie kommen aus Russland, sie studieren in Österreich. Die “besondere Militäroperation” in der Ukraine stellt ihre Welt auf den Kopf. Sie sind zerrissen zwischen ihrer Heimat, ihrem Gastland, ihren Familien und Freund:innen. Sie sorgen sich um Zukunft und Karriere. Drei junge Sänger:innen berichten von ihren widerstreitenden Gefühlen. Und was ihnen trotzdem Hoffnung macht. Universität Mozarteum Salzburg Unsere Homepage: journeystories.fm Instagram: https://www.instagram.com/journeystories.fm/ Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2001

175: “Wir brauchen sie. Sie brauchen uns”
Seit einem Jahr herrschen die Taliban in Afghanistan. Zeit für eine Bestandsaufnahme. Bei einer Podiumsdiskussion im Wiener Nestroyhof analysieren drei Kenner:innen des Landes die Lage vor Ort - die preisgekrönte Journalistin Antonia Rados, der Konflikt- und Friedensforscher Markus Gauster und die Aktivistin Masohmah Regl. Hier sind ihre Kernaussagen zur Gegenwart und schwierigen Zukunft Afghanistans. Unsere Homepage: journeystories.fm Instagram: https://www.instagram.com/journeystories.fm/ Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2001

174: Die Drachen der Sehnsucht
Afghanistan ein Jahr nach der Machtübernahme der Taliban: “Der Weg ins Chaos” So heißt die Ausstellung in Wien, in der der 25-jährige Zaker Soltani die verhängnisvolle Lage in seinem Heimatland reflektiert. Heute lebt und arbeitet er als bildender Künstler in Österreich. Und sehnt sich danach, die Heimat zu sehen, die er nie kennen lernen konnte. Zaker Soltani Zaker auf Instagram Kunstraum Nestroyhof in Wien Unsere Homepage: journeystories.fm Instagram: https://www.instagram.com/journeystories.fm/ Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2001

173: Pause von der Hoffnungslosigkeit
Vor sieben Monaten haben wir ROSA vorgestellt, den Rolling Safespace - ein mobiles Hilfsangebot für Frauen auf der Flucht. Jetzt ist die Testphase vorbei und der umgebaute Truck fährt in Griechenland von Camp zu Camp. Das ROSA-Team bietet Beratung, Unterstützung und wertvolle Momente der Entspannung. Für Frauen, deren Leben oft genug hoffnungslos scheint. A truckload of solidarity. ROSA Rolling Safespace ROSA auf Instagram ROSA Unterstützen oder Mitglied werden Die erste ROSA-Episode: ROSA Safespace auf Rädern für Frauen auf der Flucht Unsere Homepage: journeystories.fm Instagram: https://www.instagram.com/journeystories.fm/ Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2001

172: Hoffnung für die Mädchen in Afghanistan
Die Taliban haben Mädchen und Frauen vom Zugang zu Bildung ausgeschlossen. Auch die frauenfeindliche Kultur Afghanistans macht ihnen das Leben ganz ohne staatliche Unterdrückung schwer. Unser Team-Mitglied Zahra Hashimi, selbst aus Afghanistan geflohen, hält gemeinsam mit Tamana Samadi in Kabul dagegen. Mit der Omid Online Academy. Einer Online-Schule für Bildung, Selbstbestimmung und Empowerment. Omid heißt Hoffnung. Homepage und Spenden-Aufruf: Omid Online Academy Instagram: Omid Online Academy Omid-Kooperationspartner: Fremde werden Freunde Die Episoden mit Zahra: “Ich bin eine starke Frau”“Ich war und bin eine starke Frau”Unsere Homepage: journeystories.fm Instagram: https://www.instagram.com/journeystories.fm/ Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2001

171: Das Haus der verbotenen Bücher
Im Iran darf sie niemand lesen, gedruckt werden können sie nur im Untergrund oder im Exil: Bücher, die die staatliche Zensur verbietet. In Iranischen Kulturhaus in Wien hingegen sind sie sichtbar, können ausgeliehen und diskutiert werden. Das erlaubt Einsichten in das diktatorisch regierte Land und gibt iranischen Exil-Literaten Sichtbarkeit. Einblicke in einen wichtigen Ort der Stadt. Homepage: Das Iranische Kulturhaus Facebook: Iranische Bibliothek Die Journey Stories Website: journeystories.fm Instagram: https://www.instagram.com/journeystories.fm/ Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2001

170: Freitag ist ein guter Tag zum Flüchten
An einem Freitag flüchtete Elyas Jamalzadeh aus dem Iran. Als Kind afghanischer Eltern war er dort ein Mensch ohne Rechte, arbeitete auf der Straße, hatte keine Hoffnung. Erst in Österreich fand er Unterstützung: Elyas wurde Friseur. Mit seinem besten Freund, dem Lehrer Andreas Hepp, hat er jetzt ein Buch über seine tragische wie komische Lebensgeschichte geschrieben. Das Buch: Freitag ist ein guter Tag zum Flüchten Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2001

169: Queer Base: LGBTIQ-Heimathafen / Replay
LGBTIQ-Geflüchtete kommen aus Ländern, wo ihre sexuelle Orientierung das Todesurteil sein kann. Sie sind während der Flucht gefährdet, ihr Asylprozess ist besonders herausfordernd. Die Queer Base in Wien bietet ihnen Schutz und Hilfe. Beraterin Marty Huber über einen Ort des Ankommens. Amir erzählt, was es heißt, schwul zu sein: vor, während und nach seiner Flucht. Queer Base Wien Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2001

168: Der Mann, der niemals aufgibt
Aus Afghanistan musste Jalil Shafayee fliehen, Österreich sollte seine neue Heimat werden. Auch von dort floh er erneut. Jetzt lebt und studiert er in Frankreich. Und hat ein Buch geschrieben: “Ich hatte keine Wahl”. Zahra hat Jalil bei einer Lesung in Wien getroffen und mit ihm über sein Leben voller unglaublicher Wendungen gesprochen. Foto Credit: Zahra Hashimi Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2001

167: Das ist das Leben der Seenotretter
Die Sea-Eye 4 ist auf ziviler Rettungsmission im Mittelmeer. Hanna ist Teil der Crew. Für unser gemeinsames Projekt dokumentiert sie das Leben an Bord - vom Training bis zum Einsatz. Von der Brücke bis zum Maschinenraum. Einblicke in den Alltag der Lebensretter - und was sie antreibt, Menschen in Not zu helfen. Weil niemand sonst es tut. Seenotrettung im Mittelmeer: Die Sea Eye Hier ist Hannas Blog: Ihre Story auf Instagram Zugehörige Episoden: Nr. 154 mit Hanna WinterNr. 138 mit Sophie WeidenhillerFoto Credit:Joe Rabe Instagram: Joe Rabe Photography Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2001Acid JazzKünstler: http://incompetech.com/

166: Jawid: Gekommen, um zu boxen
Jawid, 22, stammt aus Afghanistan. Als Boxer ist er ein Ausnahmetalent. Wurde dreimal österreichischer Staatsmeister - ohne Staatsbürgerschaft. Er wartet noch immer auf seinen Pass, damit er zu internationalen Wettkämpfen reisen kann. Jawid und sein Trainer Henry fragen sich: Interessiert sich das Land für das er kämpft eigentlich für ihn? Die Geschichte von einem, der sich durchboxt. Jawid Mohebzada auf Instragram Coach Henry Lewis Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2001

165: Hannas Mission: Seenotrettung im Mittelmeer
Seenotrettung im Mittelmeer: Die Sea Eye Zugehörige Episoden: Nr. 154 mit Hanna WinterNr. 138 mit Sophie WeidenhillerFoto Credit: Joe Rabe Instagram: Joe Rabe Photography Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2001

164: Wie den Menschen aus der Ukraine jetzt geholfen wird
Über 4 Millionen sind schon vor dem Krieg geflohen. Mehr und mehr kommen auch nach Österreich. Diese Krise zu bewältigen, ist ohne zivilen Einsatz undenkbar. Gerlinde Hörl leitet den Bereich ‘Migration & Chancen’ bei der Caritas Salzburg. Die Hilfsbereitschaft findet sie “unglaublich”. Aber: kann sie wieder kippen? Denn was wir jetzt erleben, ist erst der Anfang CARITAS SALZBURG Auf Facebook Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2001

163: Die Menschen von Scheibbs – Teil 2
Kein Zweifel: wer nach der Flucht eine völlig neue Sprache lernen muss, steht vor einer gewaltigen Herausforderung. Doch ohne Spracherwerb wird’s schwierig, im Alltag, in der Weiterbildung oder bei der Jobsuche. Der Verein “Willkommen” im niederösterreichischen Scheibbs organisiert Deutschkurse, die zu den besten im Land gehören. Über den unermüdlichen Einsatz für die kleinen - und großen - Erfolge. Der Verein: Willkommen - Verein zum Finden einer neuen Heimat Das Buch: Die Menschen von Scheibbs Titelfoto: Stefan Sapper - Auftragsfoto.at Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2001 Into the Clouds by Jeff Speed /c) copyright 2021

162: Die Menschen von Scheibbs – Teil 1
Hunderttausende fliehen aus der Ukraine und brauchen Hilfe. Ohne zivilgesellschaftliches Engagement wäre Österreich völlig überfordert. Wer sind die Menschen, die sich mit vollem Einsatz kümmern, die alle Höhen und Tiefen des Ankommens miterleben und mitgestalten? Hier zum Beispiel: ‘Willkommen - Verein zum Finden einer neuen Heimat’ im niederösterreichischen Scheibbs. Ein kleiner Ort mit großer Bereitschaft zum Helfen. Der Verein: Willkommen - Verein zum Finden einer neuen Heimat Titelfoto: Stefan Sapper - Auftragsfoto.at Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2001 Into the Clouds by Jeff Speed /c) copyright 2021

161: Auch sie haben Angst.
Sie kommen aus Russland, sie studieren in Österreich. Die “besondere Militäroperation” in der Ukraine stellt auch ihre Welt auf den Kopf. Sie sind zerrissen zwischen ihrer Heimat, ihrem Gastland, ihren Familien und Freund:innen, da wie dort. Der Sorge um Zukunft und Karriere. Drei junge Sänger:innen berichten von ihren widerstreitenden Gefühlen. Und der Angst vor dem was kommt. Kunstuinversität Mozarteum Salzburg Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2001

160: Stell dir vor du bist krank. Und keiner versteht dich.
Deutsche Sprache, schwere Sprache. Jeder Arztbesuch wird für Menschen mit Fluchthintergrund zur Hürde - für beide Seiten. Medizin-Studierende der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf helfen mit dem Projekt “Medidus”, die ärztliche Behandlung von Geflüchteten zu verbessern. Dabei lernen angehende Ärzt:innen, wie alle, unabhängig von der Herkunft, die medizinische Verorgung erhalten können, die ihnen zusteht. Ein wichtiges Projekt. Medidus: Die HomepageAuf FacebookUnd auf InstagramMusikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2001

159: Krieg in der Ukraine: Was wir jetzt tun können.
Ist das die Zeitenwende, die brutale Wiederkehr des Rechts des Stärkeren? Auf jeden Fall eine Situation, die vielen Angst macht. Kommt der Krieg auch zu uns? Wird es Millionen Geflüchtete geben? Wie können wir uns davon nicht überwältigen lassen? Und vor allem: was können wir tun? Die Migrations-Expertin Judith Kohlenberger sagt: Wir sind nicht hilflos. Foto: Miriam Arp Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2001Ethereal by @nop (c) copyright 2011

158: Vergesst sie nicht!
Sie hausen in Wäldern, Abbruchhäusern und verlassenen Fabriken. Geflüchtete entlang der EU-Außengrenze zwischen Serbien und Bosnien sind in einer aussichtslosen Lage. Und weitgehend vergessen. Ihre Not wird von wenigen NGOs etwas gelindert. Zum Beispiel von “SOS Balkanroute”, die gerade zu einer Sammelaktion für die Gestrandeten am Balkan aufgerufen hat. Wir waren vor Ort. Links: SOS Balkanroute Grafik: Lea Kronberger Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2001

157: Die Erde hart, der Himmel so weit
Ali Heidari war 11, als er auf der Flucht aus Afghanistan von seinen Eltern getrennt wurde. Seine Über-Lebensgeschichte ist unglaublich. Und eine wie tausend andere. Ali hat darüber ein Buch geschrieben: “Die Erde hart, der Himmel so weit”. Er will damit Mut machen, niemals aufzugeben. So wie er selbst. Hier ist seine Geschichte. Links: Ali Heidari “Die Erde hart, der Himmel so weit” Fotorechte: Privat Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2001

156: So geht Bildungsgerechtigkeit
Schüler:innen mit Migrationshintergrund erleben Benachteiligungen. Erbringen oft schlechtere Leistungen. Und verlassen die Schule häufiger ohne Abschluss. Die Forschung hat sich bislang eher auf die Probleme konzentriert. Haliemah Mocevic, Psychologin an der Uni Salzburg, setzt auf Lösungen. Solche, die diese Schüler:innen stärken und nicht schwächen. Für mehr Bildungsgerechtigkeit in vielfältigen Klassen. Links: Haliemah Mocevic / Universität Salzburg Fotorechte: ©SN/Anna Boschner Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2001

155: Sie sind Vorbilder
Petra wuchs in Wien auf, ihre Familie stammt aus Bosnien. Als Lehrerin unterrichtet sie viele Kinder mit Migrationshintergrund. Antonia arbeitet auf einer COVID Intensivstation und hat einige Zeit in Ghana verbracht. Unser Teammitglied Zahra floh aus Afghanistan und setzt sich hier für ihre Community und für Frauenrechte ein. Was sie eint? Sie sind interkulturelle Vorbilder. Links: Sindbad Social Business Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2001

154: Das ist ihre Mission
Mitten in der Nacht im Mittelmeer, hoher Seegang, 400 verzweifelte Menschen auf einem Boot, das jeden Augenblick auseinanderbrechen kann. Seenotretter, die alles daran setzen zu helfen. Ein Rennen gegen die Zeit. Hanna Winter ist eine von ihnen. Was treibt sie an? Welche Hoffnungen, welche Ängste begleiten sie? Ein Gespräch über den Sinn des Helfens. Links: Sea Eye Foto: Hugo Le Beller Instagram: @monsieur_aventure Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2001

153: Ihr Wort zählt
Zainab und Mozhgan waren in Afghanistan Frauen ohne Rechte, ohne Zugang zu Bildung, ohne Aussicht auf Veränderung. Ihnen gelang die Flucht nach Österreich. Hier haben sie, auch mithilfe der “Internationalen Frauenliga”, die Chance, ihre Stimme zu erheben und öffentlich von sich zu erzählen - und sie tun es. Eine Geschichte der Selbstermächtigung. Und der Hoffnung. Links: Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit Women’s International League for Peace and Freedom Grafik: Lea Kronberger Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2001

152: Was auf dem Spiel steht
Populisten nutzen die Debatte um Migration für ihre Ziele: Abschottung, Abschreckung. Das gefährdet Menschenrechte und Demokratie. Wenn es darauf ankommt, sind die Genfer Flüchtlingskonvention oder das Recht auf Asyl nur Übereinkünfte, die jederzeit aufgekündigt werden können. Versuche gibt es genügend. Hier ist ein Überblick, was für Menschen auf der Flucht aktuell auf dem Spiel steht. Links: Judith Kohlenberger UNHCR Sea Eye Ärzte ohne Grenzen Salzburger Kinder- und Jugendanwaltschaft Foto: Shutterstock Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2001

151: Ein Moslem und ein Jude
Jad Turjman ist aus Syrien geflohen. Vladimir Vertlib emigrierte mit seinen jüdischen Eltern aus der Sowjetunion. Beide wissen viel über Rassismus, Antisemitismus, Ausgrenzung und: Annäherung. Sie könnten unversöhnliche Gegner sein. Stattdessen gehen sie gemeinsam in Schulen, um mit jungen Menschen über Vorurteile und eingefahrene Denkmuster zu diskutieren. Wie man trotz aller Gegensätze ins Gespräch kommt - und darin bleibt. Als “Zwei Moslems und ein Jude” setzen sich Jad Turjman, Hasan Softic und Vladimir Vertlib in ihrem YouTube Kanal gemeinsam an einen Tisch und reden. Fotorechte: ©Fotoflausen (Turjman), privat (Vertlib) Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 201

150: Warum Corona für Kinder auf der Flucht eine existentielle Bedrohung ist
31 Millionen Kinder weltweit sind durch Flucht oder Migration entwurzelt. Und: Die Corona-Pandemie verschärft ihre Krise. Vertrieben im Heimatland, in Lagern auf der Flucht oder in Sammelunterkünften hier bei uns – sie leiden sehr darunter. Andrea Holz-Dahrenstaedt leitet die Kinder- und Jugendanwaltschaft in Salzburg, sie weiß, was die Pandemie für Kinder auf und nach der Flucht wirklich bedeutet. Die Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg Mehr zur Lage der Kinder bei UNICEF Fotorechte: ©Marco Riebler Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 201

149: ROSA - Safespace auf Rädern für Frauen auf der Flucht
Frauen und Mädchen auf der Flucht sind ganz besonders gefährdet. Unterstützende Hilfsangebote in den Flüchtlingslagern sind für sie sehr wichtig. Der Verein ROSA - Rolling Safespace - will einen LKW zur mobilen Beratungsstelle ausbauen. ROSA Co-Gründerin Leonie Maier über ein Projekt, das Hilfe dorthin bringt, wo sie unmittelbar benötigt wird: vor Ort, für Frauen auf der Flucht. Der Verein ROSA: Rolling Safespace ROSA auf Instagram Hier kannst du das Projekt mit deiner Spende unterstützen Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license

148: Wie Tarek Saad Deutschland voranbringt
2014 kam Tarek in Deutschland an, 2021 wurde er in den Landesvorstand der SPD Schleswig-Holstein gewählt. Für den Kampf um Freiheit hat er in Syrien sein Leben riskiert: Die Kugel eines Scharfschützen überlebte er knapp. Nun setzt sich der 27-Jährige hier für Diversität und Teilhabe geflüchteter Menschen ein. Menschen wie er bringen das Land voran. Tarek Saad Instagram Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license

147: Dauereinsatz für eine gerechtere Welt
Für Menschenrechte, gegen Abschiebungen, noch eine Demo: die Wiener Aktivistin Sigrid Spenger weiß, wie mühsam und oft frustrierend der Kampf für eine bessere Welt ist. Und wie notwendig. Die Hilfe für Geflüchtete etwa an der jetzt bitterkalten Grenze zwischen Bosnien und Kroatien zeigt: humanitäre Krisen fordern unermüdlichen Einsatz. Ein Gespräch darüber, wie wichtig es ist, weiterzumachen. Ankommen in Wien SOS Balkanroute Fotorechte: ©Murtaza Elham Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license

146: So wird unsere Gesellschaft bunt, divers und vielfältig
15 Kinder, 15 Nationalitäten, 15 junge Menschen, die sich über jede ethnische Grenze hinweg verstehen. Ein Besuch bei der Hobby Lobby in Wien zeigt: Die Entfaltung der Kreativität sozial benachteiligter Kinder - meist mit Migrationshintergrund - ist die Grundlage von Vielfalt und Freundschaft. Standortleiter Dave über eine Initiative, die Hoffnung macht und die er selbst verkörpert. Herzerwärmend. Vienna Hobby Lobby https://www.viennahobbylobby.com Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license Dig the Uke by Stefan Kartenberg (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. Ft: Kara Square

145: Worum es bei der Belarus - Polen Flüchtlingskrise wirklich geht
An der Grenze irren Menschen umher, die mit falschen Versprechungen dorthin gelockt wurden. Ihr Ziel: der Westen. Der aber rüstet immer weiter auf. In Worten und in Taten. Auf dem Spiel steht, was uns ausmacht - Menschenrechte, Demokratie. Die Migrationsforscherin Judith Kohlenberger von der Wirtschaftsuniversität Wien über die Krise und was sie tatsächlich bedeutet. Judith Kohlenberger Foto-Credit: Christian Lendl Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license

144: Sie lassen sich nichts mehr sagen
Sihaam Abdillahi und Christoph Kornitzer, Postmigranten, 17 Jahre alt, hatten genug: von Abschiebungen, die sie ungerecht fanden, von Abwertung und Ausgrenzung der Menschen, die anders aussehen als die meisten im Land. Sie gründeten #jugendstehtauf – die Jugendinitiative von morgen. Das wollen sie: ein menschliches Miteinander, unabhängig von Herkunft, Geschlecht und Sexualität. Hier sagen sie warum. #jugendsteht auf Auf Instagram Musikrechte: All As One by Alex (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license

143: Ein guter Ort, um deine Stärken zu stärken
Das ist gut: der Wiener Verein ‘Fremde werden Freunde’ macht Menschen mit Fluchterfahrung oder Migrationsbiographie ein Angebot. Es heißt - auf Arabisch - ‘Azima’ und steht für Resilienz und innere Entschlossenheit. Darum geht’s: Ressourcen stärken, Schwierigkeiten meistern, Wohlbefinden fördern. Hilfe bei Traumata oder Diskriminierungserfahrungen. In Gruppen, Einzelcoachings oder Gesprächsrunden. Und das beste: das gesamte Angebot ist kostenlos. Fremde werden Freunde Das projekt Azima Kontakt: Email 0677 640 706 80 Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license

142: Der Libanon versinkt im Chaos. Hier ist ein Funken Hoffnung.
Ein Jahr nach der Explosion im Hafen von Beirut wird der Libanon ein failed state. Drei Viertel der Bevölkerung ist ohne Job und kämpft ums Überleben. Was die Lage auch für Millionen syrischer Geflüchteter weiter verschlimmert. Jacqueline Flory, Initiatorin des Projekts “Zeltschule”, kennt die Verzweiflung, und eröffnet dennoch eine neue Schule. In Beirut. Gerade jetzt. Das Projekt Zeltschule e.V.Der Zeltschule PodcastMusikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license

141: The Game
Gerade hat die ARD illegale Pushbacks an der kroatisch-bosnischen Grenze dokumentiert. Auch die Filmemacherin Manuela Federl erlebte das ganze Ausmaß der menschlichen Tragödie dort. Geflüchtete, die verzweifelt versuchen, in die EU zu gelangen. Und dabei oft an unrechtmäßigen Zurückweisungen und Misshandlungen scheitern. So entstand ihr intensiver Dokumentarfilm: “The Game - Spiel zwischen Leben und Tod” Shownotes THE GAME TrailerManuela Website: BERGJOURNALISTENMusikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license

140: Welt in Bewegung
Geht alles wieder von vorne los? Nach der Machtübernahme der Taliban werden sich, sagen vor allem konservative Politiker*innen, Abertausende aus Afghanistan auf den Weg zu uns machen. Kommt eine neue “Flüchtlingswelle”? So einfach ist das nicht. Doch Millionen sind weltweit auf der Flucht. Der Überblick über eine komplizierte Ausgangslage - und die unüberlegte Antwort der EU. Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license

139: Keinen Bock auf Couch
Mit oder ohne Migrationshintergrund - sozial benachteiligte Kinder haben oft keinen Zugang zu Freizeitaktivitäten oder Weiterbildung nach der Schule. Die Vienna Hobby Lobby bietet ihnen wonach sie sich sehnen: Angebote für ihr kreatives Potential oder zum sportlichen Auspowern. Niederschwellig, kostenfrei. Motto: Kein Bock auf Couch. Gründerin Rosa Bergmann und Kursleiter Basl Oumari erzählen wie das geht. Links: Vienna Hobby LobbyMusikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license

138: Sea Eye: Rettung in letzter Sekunde
Das Mittelmeer ist eine der tödlichsten Fluchtrouten weltweit. Doch mehr Menschen als zuletzt riskieren dort aus Verzweiflung ihr Leben. Die Sea Eye - das Schiff der gleichnamigen NGO - hilft oft in letzter Sekunde. Unter gefährlichen Umständen und großem politischem Gegendruck. Was treibt die Retter*innen an? Pressesprecherin Sophie Weidenhiller war gerade selbst im Einsatz. Links: Sea Eye - Seenotrettung im Mittelmeerhttps://sea-eye.orgFoto: © UNHCR/Stefanie J. Steindl Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license

137: UNHCR: Menschenretter unter Druck
Seit 70 Jahren ist das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen Hüter der Genfer Flüchtlingskonvention - der weltweit wichtigsten Vereinbarung zum Schutz von Menschen auf der Flucht. Doch immer mehr Staaten schotten sich ab, die Konvention ist in Gefahr. Christoph Pinter, Chef des UNHCR-Österreich, über den unermüdlichen Einsatz für alle, die Schutz benötigen. Und das sind immer mehr. Links: UNHCR ÖsterreichFoto: © UNHCR/Stefanie J. Steindl Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license

136: Der Geschichten-Sammler
400 Menschen, 400 Stimmen. Der Wiener Journalist und Herausgeber Ernst Schmiderer hat die Lebensgeschichten von Geflüchteten publiziert, die nach Österreich gekommen, aber dennoch unsichtbar sind. Schmiderer hat sie eingeladen, ihre Geschichten zu erzählen, damit sie Gehör finden und wahrgenommen werden. Um zu dokumentieren: Es gibt uns. Wir sind hier. Und Teil dieser Gesellschaft. Links: Nawid ist weg. Ein Buch für einen herumirrenden FreundDas Parlament der UnsichtbarenMit hoffnungsvollen Grüßen. Briefe an die Bundesregierung.Die Menschen von Scheibbs. Dokumentation einer Anstrengung.Foto: © Götz Schrage Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license

135: Auf Tod und Leben
Das Mittelmeer wird - wie jedes Jahr - für viele Menschen auf der Flucht zur Todesfalle. Während die ‘Festung Europa’ weiter wächst, engagieren sich junge Menschen für Seenotrettung und Solidarität mit jenen, die sich verbrecherischen Schleppern anvertrauen. Die Kieler Aktivisten Sascha Letje und Julian Glaser erzählen, was sie antreibt und warum sie trotz allem die Hoffnung nicht verlieren. Links: Jugend RettetSeebrücke Kiel - FacebookSeebrücke Kiel - InstagramFaktencheck: Mehr Retter, mehr Flüchtlinge - warum das so nicht stimmtMusikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license

134: Sie haben Angst und sind wütend
Sie kommen aus Afghanistan und leben jetzt in Deutschland und Österreich. Belal sorgt sich um seinen Bruder in Kabul, Yahya engagiert sich gegen Abschiebungen und Abdulla ist nach Kabul gereist um seine kranke Mutter zu sehen. Jetzt sitzt er dort fest. Sie eint ihre Angst um Verwandte und Freunde. Und ihre Wut auf Europas Flüchtlingspolitik. Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license

133: Afghanistan – was nun?
Die Taliban haben die Macht übernommen. Was heißt das für die Menschen? Ein Terror-Regime wie von 1996 - 2001? Bei uns werden neue “Flüchtlingswellen” beschworen. Stimmt das? Die Menschenrechtsaktivistin Mechthild Geyer kennt Afghanistan gut und hat Angst um ihre Freunde dort. Judith Kohlenberger, Migrationsexpertin an der Wirtschaftsuniversität in Wien, analysiert die globale Lage und das europäische Krisenmanagement. Shownotes: Judith KohlenbergerBildrechte: Judith Kohlenberger - © Christian LendlMechthild Geyer - © Petra HalwachsMusikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license.Deflection_2 by airtone (c) copyright 2018 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license.

132: Grenzenlose Chancen
Unerträgliche Hitze in den griechischen Hotspots. Afghanistan fällt an die Taliban. Wenig Hoffnung für Menschen auf der Flucht. Trotzdem: Migration kann auch Gewinn sein, für uns und die, die zu uns kommen. Eine Chance für Herkunfts- und Zielländer. Anna Schwarz und Johann Harnoss von der Boston Consulting Group über “Grenzenlose Innovation”. Hoffnung für die Zukunft. Die BCG-Studie “Innovation Without Borders” (auf englisch) Die Stiftung “Imagine Foundation” von Johann Harnoss Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license.

131: Immer auf der Flucht
Als lesbischer, schwuler, bi-, trans- oder intersexueller Mensch zu fliehen, heißt: immer auf der Flucht zu sein. Im Heimatland, durch Verfolgung oder Bestrafung. Auf der Reise, um die sexuelle Orientierung zu verbergen. Und während des oft erniedrigenden Asylverfahrens. Ayfer Schultz vom Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg über Menschen mit besonderem Schutzbedürfnis. MILES: Beratung und Unterstützung für LGBTIQ-Geflüchtete. Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license.

130: Er war bereit zu sterben
Filimon Mebrhatom hat es geschafft - mit 14 floh er aus Eritrea durch die Sahara, landete in libyschen Gefängnissen und ertrank fast im Mittelmeer. Dass er überlebt hat, ist ein Wunder. Doch Deutschland wurde seine zweite Heimat. Filimons Reise steht für die Verlagerung der EU-Außengrenzen immer tiefer auf den afrikanischen Kontinent. Ein Weckruf. Das Buch: “Ich will doch nur frei sein”Aktueller Bericht über die Seenotrettung im MittelmeerDas Netzwerk Afrique Europe InteractMusikrechte Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license.Syncopizing Spagnoletta by Speck (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. Ft: Martijn de Boer, Javolenus, copperheadMixed Feelings by CSoul (c) copyright 2011 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. Ft: magmavander,copperheadLate Eight Blues by Martijn de Boer (NiGiD) (c) copyright 2015 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. Ft: @nop, Pitx, greyguy, Free Mickey

129: Sie leben viele Leben
Sie ist Trainerin und Aktivistin, er ist in den elterlichen Betrieb eingestiegen. Beide sind Mitte 20. Merve ist Deutsche und Ara Österreicher. Aber nicht nur. Ihr Migrationshintergrund macht sie immer wieder zu Fremden in ihrer Heimat. Sie haben sich eingerichtet zwischen Auflehnung und Anpassung. Ein Ausflug in die Welt multipler Identitäten. Musikrechte Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license.

128: Eine Träne, ein Lächeln
Luna Al-Mousli wuchs in Damaskus auf. Mit 14 kam sie nach Wien. Sie ist Grafikerin, Autorin und Aktivistin. In ihr spiegelt sich ein Leben in zwei Welten. Die eine existiert nur noch in der Erinnerung. In der anderen motiviert sie junge Menschen zu sprachlicher Vielfalt. „Je mehr Sprachen man kann, desto vielfältiger sieht man die Realität“. Shownotes Luna Al-Mousli‘s HomepageDas 1. Buch: Eine Träne, ein LächelnDas 2. Buch: Als Oma, Gott und Britney sich im Wohnzimmer trafen. Oder Der Islam und ich.Luna's InstagramLuna's Facebook

127: Sprechen mit dem Feind
Ein dreizehnjähriges Mädchen wird in Österreich von afghanischen Asylwerbern ermordet. Reflexartig unversöhnlich reagieren Asyl-Befürworter und und -Gegner aufeinander. Sind die Gräben überwindbar? Empathie ist der Motor der Verständigung. Die Friedensaktivistin und Autorin Joana Osman über das israelisch-palästinensische Projekt „Peace Factory“. Es verbindet Menschen, die im anderen zuerst nur den Feind sehen. Und dann den Freund. Mehr hier: www.journeystories.fm Links: Joana Osman bei TEDx Hamburg: „Becoming friends with the enemy“Der Roman: „Am Boden des Himmels“ – Atlantik VerlagMusikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license.

126: Krise mit Vorsatz
Eingesperrt, unhygienisch, würdelos: die Lebensbedingungen geflüchteter Menschen in den griechischen Hotspots machen krank, physisch und psychisch. Seit 2016 hilft Ärzte ohne Grenzen vor Ort. Und hat jetzt einen Bericht über diese “Krise mit Vorsatz” veröffentlicht. Marcus Bachmann von Ärzte ohne Grenzen über eine Notlage, die politisch gewollt ist und gerade noch schlimmer wird. Mehr hier: www.journeystories.fm Links: Ärzte ohne Grenzen / Der Bericht über die medizinischen Auswirkungen des EU-Hotspot ModellsDie Studie ist unter “Gastbeiträge” auch auf unserer Newsseite zu finden. Musikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license.

125: Queer Base: LGBTIQ-Heimathafen
LGBTIQ-Geflüchtete kommen aus Ländern, wo ihre sexuelle Orientierung das Todesurteil sein kann. Sie sind während der Flucht gefährdet, ihr Asylprozess ist besonders herausfordernd. Die Queer Base in Wien bietet ihnen Schutz und Hilfe. Beraterin Marty Huber über einen Ort des Ankommens. Amir erzählt, was es heißt, schwul zu sein: vor, während und nach seiner Flucht. Mehr hier: www.journeystories.fm Links: Queer BaseUNO-FlüchtlingshilfeMusikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license.

124: Corona geht, Migration kommt
Mit dem Abklingen der Pandemie wird wieder gestritten um Flüchtlingsströme und ob wir erneut “überrannt” werden. In Österreich geht es aktuell bei der - notwendigen - Debatte über schnellere Einbürgerungen scheinbar um den Untergang der Republik. Zeit für Klarheit: die Migrationsforscherin Judith Kohlenberger über globale Migration, lokale Auswirkungen und ob Österreich eigentlich schon erwachsen ist. Mehr hier: www.journeystories.fm Links: Judith Kohlenberger - Wirtschaftsuniversität WienJudith auf TwitterMusikrechte: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license.

123: Sie stehen auf
Sihaam Abdillahi und Christoph Kornitzer, Postmigranten, 17 Jahre alt, hatten genug: von Abschiebungen, die sie ungerecht fanden, von Abwertung und Ausgrenzung der Menschen, die anders aussehen als die meisten im Land. Sie gründeten #jugendstehtauf - die Jugendinitiative von morgen. Das wollen sie: ein menschliches Miteinander, unabhängig von Herkunft, Geschlecht und Sexualität. Hier sagen sie warum. Mehr hier: www.journeystories.fm Links: Jugend steht aufRedewettbewerb ‘Sag’s Multi” u.a. mit Sihaam AbdillahiMusikrechte: All As One by Alex (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. Ft: Snowflake, Patronski & stellarartwarsRain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license.

122: Welt in Bewegung
Die Ankünfte geflüchteter Menschen steigen wieder deutlich an. Schon schüren Populisten alte Ängste und beschwören ein neues 2015 herauf. Wie viele Menschen machen sich tatsächlich auf den Weg zu uns? Spoiler: die allerwenigsten. Aber es flüchten doch Millionen weltweit. Warum und wohin? Der Überblick über eine verworrene Ausgangslage - und die unüberlegte Antwort der EU darauf. Mehr hier: www.journeystories.fm Quellen: UN-Newsre:publicaUNHCRFoto-Credit: Unsplash Titelmusik: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license.

121: Sie kämpfen für ihre Rechte – Teil 2
Zwei weitere Geschichten von Unbeugsamkeit und Mut afghanischer Frauen in Europa. Die eine engagiert sich in den sozialen Medien, gegen den Widerstand ihres Vaters. Die andere war in Österreich von Abschiebung bedroht, was ihr den Schulbesuch unmöglich machte. Aber Bildung war ihr essentiell wichtig. Also begann sie für ihre Freiheit zu kämpfen. Mit Erfolg. Mehr hier: www.journeystories.fm Titelmusik: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license.

120: Sie kämpfen für ihre Rechte – Teil 1
Afghanische Frauen haben wenig Rechte. Auch nach der Flucht müssen sie weiter dafür kämpfen. Meist unter Missbilligung anderer Frauen ihrer Community. Von klein auf hören sie: „Du musst alles aushalten.“ Hier berichten drei Frauen, die sich nicht länger fügen von ihrer neuen Freiheit. Und dem Preis, den sie dafür zahlen. Geschichten von Unbeugsamkeit und Mut. Mehr hier: www.journeystories.fm Titelmusik Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license.

119: Zurück ins Nichts
In Afghanistan könnten die Taliban bald wieder die Macht übernehmen. Das Land ist auch so ein gefährlicher Ort, und ganz sicher für Menschen, die dorthin abgeschoben werden. Stigmatisiert durch die Flucht, verachtet und ausgegrenzt, ohne Arbeit und Hoffnung. Einblicke gibt die erste österreichische Studie zur Lage der Abgeschobenen. Und die Erzählung eines Betroffenen in Kabul. Diese Episode entstand in Kooperation mit dem Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation in Wien (VIDC). Hier die Studie. Ali Tahimi - Geschichte eines Rückkehrers Die Episoden mit Michael Fanizadeh vom VIDC: Episode 12Episode 57Die Episoden mit unserem Teammitglied Zahra Hashimi: Episode 4Episode 78Titelmusik Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license.

118: Nicht zu stoppen
2014 kam Tarek Saad in Deutschland an, 2021 wurde er in den Landesvorstand der SPD Schleswig-Holstein gewählt. Für den Kampf um Freiheit hat er schon in Syrien sein Leben riskiert: die Kugel eines Scharfschützen überlebte er knapp. Nun setzt der 27-jährige sich für Diversität und Teilhabe geflüchteter Menschen ein. Die Geschichte eines vielversprechenden politischen Talents. Mehr hier: www.journeystories.fm Musikrechte: OT’s aus dem Dokumentarfilm ‘First Line’ über Tarek Saad - Regie und Produktion: Jonas NahnsenTitelmusik: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license.

117: Honouring the Disappeared
More than 7.800 people have lost their lives while attempting to cross the US-Mexico border since 1998—driven by hopelessness, by not being able to support their families. They didn’t survive their perilous journey through the desert. The Colibri Center for Human Rights helps families of disappeared migrants to identify and honour the lost souls. More here: www.journeystories.fm The Colibri Center for Human Rights Music rights Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/Lancefield/55134

116: INVICTA. Über-Leben auf der Flucht
Jacqueline Florys ‘Zeltschule’-Projekt in libanesischen und syrischen Flüchtlings-Camps haben wir in Episode 76 präsentiert. Jetzt hat sie ein Buch über ihre Begegnungen mit Mädchen und Frauen in den Camps geschrieben. Damit die Stimmen der ‘Unbesiegbaren’ Gehör finden—ihre Ängste, ihre Hoffnungen und ihre nicht versiegende Kraft beim Überleben auf der Flucht: verstörend, berührend, erhellend. Mehr hier: www.journeystories.fm Shownotes: INVICTA - Das BuchDie Invicta-Kampagne des Projekts Zeltschule kann hier unterstützt werdenMusic rights: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license.

115: The Game
Mehr hier: www.journeystories.fm Shownotes Manuela Federls WebseiteUnd auf FacebookMusic rights Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license.

114: Sie helfen den Kindern
33 Millionen Menschen unter 18 sind weltweit auf der Flucht oder auf der Suche nach einem besseren Leben. Viele von ihnen sind allein unterwegs - als unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Ihnen drohen Menschenhandel, sexueller Missbrauch, Ausbeutung, Mangel an Bildung. Hier kommen die Menschen zu Wort, die genau wie sie verzweifeln und hoffen - und ihnen helfen. Mehr hier: www.journeystories.fm Dies sind die in dieser Episode vorgestellten Projekte und Personen: Jacqueline Florys “Zeltschulen” im libanesisch-syrischen GrenzgebietSuhail Abu Al Sameed - Considering Boys in the prevention and response to sexual violenceAsh Perrin - The Flying SeagullsAlea Horst - Fotografin und AktivistinAndrea Holz-Dahrenstaedt - Salzburger Kinder- und JugendanwaltschaftUN NewsUNICEFPhoto-Credit: Shutterstock Music rights: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. Deflection_2 by airtone (c) copyright 2018 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. Paper Planes - Durden ft. Airtone by DURDEN (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. Ft: AirtoneI dunno by grapes (c) copyright 2008 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. Ft: J Lang, MorusqueWet Doodles by Martijn de Boer (NiGiD) (c) copyright 2019 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. Ft: Javolenus

113: The Foreign Insiders
Journalists Morgan Childs and Giuseppe Picheca both migrated into the Czech Republic, a country with nearly 600.000 residents that are considered foreigners. Together, they created a podcast to examine the insights gained from being labeled “foreign”, and to explore migration and human rights in the Czech Republic. A ten-part series well worth listening to. More here: www.journeystories.fm Music rights: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license.

112: Photographer of Life and Dignity
Having fled from Iraq, Yousif spent one year in Camp Moria on Lesvos which, for him, was like ending up in prison. He decided to document the stories of those struggling to survive there and continued even after he was granted asylum. Yousif Al Shewaili is 21 years old and the chronicler of refugee-life on Lesvos. Shownotes Yousif on InstagramYousif’s website“jungle.world” on the misuse of donations on lesvos (in German)“taz” on Moria between misery and deterrence (in German)More here: www.journeystories.fm Music rights: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license.aether theories by Vidian (c) copyright 2018 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. Ft: Gurdonark, White-throated Sparrow

111: Wenn frau Regie führt
Ob hier im Podcast, auf der Bühne oder im Film: es geht um gut erzählte Geschichten. Aber spiegelt sich in ihnen auch die Vielfalt unserer Gesellschaft wieder? Befördern #metoo oder BLM, was wir auf Bildschirmen, Leinwänden oder Theaterbühnen erleben? Die Iran-Österreich-stämmige Schauspielerin, Autorin, Cutterin und Regisseurin Roxana Stern über die notwendige Diversität in der Entertainment-Industrie. Roxanas Webseite Mehr hier: www.journeystories.fm Musikrechte Signation: Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license.

1: Making Waves – Wie Geflüchtete in Berlin Wellen schlagen.
Kein Thema polarisiert mehr als Migration und Integration. „The Journey“ bringt Gelassenheit in die überhitzte Debatte - mit Geschichten über Migranten und Einheimische, die ein respektvolles Miteinander anstreben. Mehr unter: www.the-journey.cc Das Projekt Making Waves: www.boatmakingworkshop.weebly.com Musikrechte: Paint The Sky by Jeris (c) copyright 2017 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/VJ_Memes/55442 Ft: MissJudged Breath Deep Breath Clear (Wu Chi) by Siobhan Dakay (c) copyright 2018 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/SiobhanD/58520 Ft: Panu, Kara Square Light by onlymeith (c) copyright 2018 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/onlymeith/58693 Ft: airtone Dm128-TigaSwingGroove by Javolenus (c) copyright 2012 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/Javolenus/38215 Ft: tigabeatz nightWalk by airtone (c) copyright 2017 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/airtone/56520
