Marteria Songs jetzt auf RTL+ hören
Marterias bürgerlicher Name ist Marten Laciny. Bevor er seine Musikkarriere startete, war der gebürtige Rostocker Kapitän der Jugendmannschaft vom F.C. Hansa Rostock. Außerdem modelte er ab 1999 in New York und weltweit und hat eine Schauspielausbildung. Privat begibt er sich gerne auf Abenteuerreisen und ist leidenschaftlicher Angler. Vor einigen Jahren kehrte er der Metropole Berlin den Rücken und lebt seitdem auf Rügen.
Marterias Weg an die Spitze des Hip-Hops
Seinen ersten Solovertrag unterschrieb Marteria schon mit 18 Jahren. Das erste Album Halloziehnation erhielt gute Bewertungen und auch sein zweites Werk Base Ventura wurde von Kritikern gelobt. Ab 2008 veröffentlichte der Rapper seine Alben beim Label Four Music, von dem er sich 2022 nach 13 Jahren trennte. Er war unter anderem im Vorprogramm von Jan Delay zu sehen und als Co-Autor für Die Toten Hosen tätig. 2012 erreichte seine Hitsingle Lila Wolken Platz 1 der deutschen Charts. Diese erschien auf der gleichnamigen EP in Zusammenarbeit mit Yasha und Miss Platnum. Einen Traum erfüllte sich für Marteria bei einem Heimspiel im Rostocker Ostseestadion: Es war das erste Solo-Konzert eines deutschen Rappers in einem Stadion.
Marteria veröffentlichte im Oktober 2021 sein zehntes Studioalbum 5. Dimension, mit dem er in Deutschland, Österreich und der Schweiz tourte. Mit diesem Album feiert Marteria nicht nur die Musik, sondern auch das Leben und kehrt soundtechnisch zu seinen musikalischen Anfängen zurück. Oft melancholisch, aber meistens tanzbar klingt das Werk. Coronabedingt wurde auch er ausgebremst und viele Aufritte mussten zu der Zeit verschoben werden. Die Pandemie brachte ihm außerdem einen unfreiwilligen längeren Aufenthalt im Ausland. Barbados war 2020 für mehrere Monate sein Zuhause, da niemand mehr das Land verlassen oder einreisen durfte.
Marteria gehört zu Deutschlands beliebtesten Rappern
Heute zählt Marteria zu Deutschlands beliebtesten Rappern. Hip-Hop als Bewegung schwappte schon Ende der 1980er Jahre von Amerika nach Deutschland. Aber viele deutsche Interpreten rappten zuerst nur auf Englisch. Das änderte sich mit der zunehmenden Popularität des Hip-Hops und der Rapmusik. Deutschrap nahm über ganz Deutschland verteilt seine Anfänge. In großen Städten wie Frankfurt, Berlin, Hamburg, München oder dem Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen fanden sich erste Solo-Künstler und Rap-Formationen zusammen.
Rap wurde auch in Deutschland immer größer und war mit der Zeit nicht mehr wegzudenken. Heute führt deutsche Rapmusik wieder regelmäßig die Charts an. Doch es gab eine Zeit vor Nina Chuba, Kontra K oder Loredana. Über die 1990er und Anfang der 2000er Jahre kamen Bands wie Freundeskreis, Die Fantastischen Vier, oder Fünf Sterne deluxe groß raus. Im Ruhrgebiet waren Namen wie die Ruhrpott AG, die Stieber Twins oder Creutzfeld & Jakob die Vorreiter. Auch Torch, Moses Pelham oder Sabrina Setlur, als eine der wenigen Frauen, führten die Charts an.
Du willst Marteria Songs hören? Dann bist du hier auf RTL+ genau richtig!