R&B

Neuheiten R&B

100 % R&B Künstler*innen

Essenzielle R&B-Alben

R&B: Afroamerikanische Popmusik mit starken Rhythmen und sanftem Blues

Von Ray Charles über Michael Jackson bis zu Bruno Mars – seit Jahrzehnten begeistern R&B Sänger die Menschen. Schon die genannten Künstler zeigen, wie wandelbar und vielschichtig diese Musikrichtung ist. Seit den 1940ern erfreuen sich Musikliebhaber am Rhythm and Blues. Insbesondere die Tanzbarkeit der Lieder, die hervorgehobenen Backbeats und die große Wandelbarkeit des Genres machen R&B zu einer der beliebtesten Musikrichtungen.

Rhythm and Blues in den 40er Jahren: Die Entstehung des R&B

Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden in den USA die ersten Bands im Rhythm and Blues, die den Platz der Big Bands einnahmen. Im Gegensatz zum Jazz war der Rhythm and Blues in erster Linie auf die Unterhaltung der Zuhörer ausgelegt. Seine Wurzeln hat der R&B in der afroamerikanischen Kultur, die für die Verbreitung und Weiterentwicklung dieses Genres zentral war.

Verbindungen des R&B mit anderen Musikrichtungen in den 1950ern

Ab den 1950ern hat sich diese Art der Musik gewandelt und mit Elementen anderer Musikrichtungen vermischt. In Verbindung mit dem ebenfalls aufkommenden Rock'n'Roll entstand der Soul. Auch hier wurden trotz der Veränderung im Musikstil die Wurzeln des Genres sichtbar: Die Soulmusik setzte sich mit der Situation schwarzer Menschen in den USA auseinander und zeigte sich dabei politisch und gesellschaftskritisch.

R&B in den 1980ern: Auf dem Weg zum New Jack Swing

Eine weitere Entfaltung dieser Zeit ist das Einbinden von Elementen aus der Pop- und Disco-Richtung, wofür vor allem die Jackson Five bekannt sind. Dieser Trend zieht sich durch die folgenden Jahre und schafft in den 1980ern einen poppigen Mainstream-Sound mit Funk-Elementen, der vor allem von Künstlern wie Michael Jackson und Prince geprägt wurde.

Mit dem kommerziellen Erfolg des Hip-Hop Ende der 1980er wurden wiederum auch hiervon Elemente in den R&B übernommen. Insbesondere Rap-Parts fanden Einzug in den Rhythm and Blues. Diese Entwicklung wird in den nachfolgenden Jahren weitergeführt und geht in den New Jack Swing über. Dabei wurden markante Beats mit leicht zugänglichen Melodien und stark an Soul angelehnten Gesang verbunden. Häufig haben diese Lieder zudem einen sexy Unterton, was in Klassikern wie "I Wanna Sex You Up" oder "That's the Way Love Goes" deutlich wird.

Revival des R&B in den 2010ern

In den 2000ern folgen schließlich eher kurzlebige Trends wie Neo Soul, der wieder einen stärkeren Fokus auf Soul-Elemente legt, oder Crunk&B, der durch schreiende Passagen im Song gekennzeichnet ist. Erst ab Mitte der 2010er erlebt der R&B wieder ein kleines Revival, als vornehmlich schwarze Musiker R&B-Elemente mit Merkmalen von Pop und Disco verknüpfen. Zu dieser Zeit konnte das Genre auch wieder mehr kommerziellen Erfolg verzeichnen.

Die bekanntesten Künstler des Rhythm and Blues

Als eine der zentralen Figuren in der frühen Geschichte des R&B gilt Jerry Wexler, der unter anderem bei dem bekannten Plattenlabel Atlantic Records angestellt war. Wexler etablierte den Begriff des Rhythm and Blues in den 1940ern und war maßgeblich daran beteiligt, bekannte R&B Sänger wie Ray Charles, Joe Turner oder Ruth Brown zu fördern.

In den 1980ern konnten sich vor allem Künstler wie Michael Jackson oder Prince etablieren. Auch weibliche R&B Künstler erfuhren in dieser Zeit große Aufmerksamkeit: Sängerinnen wie Janet Jackson, Tina Turner oder Whitney Houston gehören noch heute zu den beliebtesten Musikerinnen, die R&B Merkmale in ihren Songs unterbringen.

Aus den nachfolgenden Jahren, in denen die Musikrichtungen mit Elementen des Hip-Hop verbunden wurde, sind vor allem Mary J. Blige, R. Kelly, Mariah Carey sowie die Bands TLC und Boyz II Men bekannt.

In der jüngeren Vergangenheit konnten vor allem Alicia Keys, Beyoncé, Rihanna, John Legend, Bruno Mars oder The Weeknd Erfolge verbuchen. Diese lehnen ihre Musik neben dem R&B stark an Einflüsse aus dem Pop und EDM an.

Häufig gestellte Fragen zum R&B

Woher stammt der Name Rhythm and Blues?

Die Bezeichnung Rhythm and Blues entstammt einem Streit zwischen der amerikanischen Urheberrechtsgesellschaft ASCAP und den Rundfunkanstalten. Der als diskriminierend empfundene Begriff Race Music sollte ersetzt werden. Daher vergab das Billboard-Magazin einer seiner Spartenhitparade den Namen Rhythm and Blues. Geprägt wurde dieser maßgeblich durch Jerry Wexler, damaliger Journalist des Plattenlabels Atlantic Records.

Gibt es einen Unterschied zwischen R&B und Rhythm and Blues?

Die Unterscheidung zwischen R&B und Rhythm and Blues ist zunächst zeitlich geprägt: Heute ist eher der Begriff R&B üblich, während zu Beginn des Genres eher die Bezeichnung Rhythm and Blues verwendet wurde. Grundsätzlich wird heute in der Alltagssprache aber nicht zwischen den beiden Namen unterschieden.

Welche R&B Merkmale gibt es?

Da es sich bei R&B um eine sehr weit gefasste Musikrichtung mit starken Veränderungen im Laufe der Zeit handelt, sind allgemein gültige R&B Merkmale schwer zu nennen. Grundsätzlich zeichnet sich das Genre aber durch seine Wurzeln in der schwarzen Gemeinschaft aus. Vorrangig afroamerikanische Sänger, aber auch der markante, namensgebende Backbeat sowie der Unterhaltungsfaktor können hier aufgeführt werden.

R&B auf einen Blick

Entstehungsjahr

  • In den 1940er Jahren, nach dem Zweiten Weltkrieg

Herkunftsland

  • USA

Typische Instrumene

  • Klavier, Schlagzeug und Bass
  • Häufig auch Blasinstrumente

Verwandte Genre

  • Popmusik
  • Soul
  • Hip-Hop
  • Rock’n’Roll
  • Jazz

Bekannte Künstler aus den Anfängen des R&B

  • Louis Jordan (z. B. „Choo Choo Ch’Boogie”, “Caldonia”)
  • Julia Lee (z. B. „Gotta Gimme Whatcha Got”, “The Spinach Song”)
  • Big Joe Turner (z. B. “Chains of Love”, “Shake, Rattle and Roll”)

Beliebte aktuelle Künstler

  • • Rihanna (z. B. „Umbrella”, „Love on the Brain”)
    • Beyoncé (z. B. „Alien Superstar”, “Break my Soul”)
    • The Weeknd (z. B. „Blinding Lights”, “Safe your Tears”)
    • John Legend (z. B. „All of me”, “Ordinary People”)

Hast du auch Lust, zu lässigen R&B-Beats zu tanzen und zu feiern? Dann hör jetzt die heißesten Hits und Playlists auf RTL+!