AM WUNDEN PUNKT - Osnabrücker Kriegskinder erzählen

Evangelisch-reformierte Gemeinde Osnabrück

Die Generation der in den 30er Jahren Geborenen geht langsam - und mit Ihnen die lebendige Erinnerung daran, was es heißt als Kind oder Teenager den Krieg in Deutschland erlebt zu haben. In diesem Podcast erklingen die Anfang 2023 aufgenommen Stimmen von 29 Menschen aus Osnabrück und Umgebung. Das Projekt entstand im Rahmen des Friedensjubiläums 375 Jahre Westfälischer Friede.

Alle Folgen

1 - Eine Wunde im Tisch - Einführung

Im Abendmahltisch der Osnabrücker Bergkirche befindet sich eine ausgebesserte Stelle - dort steckte 1944 eine Stabbrandbombe. Mit ihrer Familie erlebte die damals 14jährige Pfarrerstochter Liesel diesen Angriff im Keller der Kirche. Hier erklingen ihre Erinnerungen, gelesen von Hannah.

1 - Eine Wunde im Tisch - Einführung

9 - Kinder der Shoah

Die Verfolgung und Vernichtung der Juden geschah inmitten der Gesellschaft und ging an Kindern und Jugendlichen nicht spurlos vorüber...

9 - Kinder der Shoah

8 - Kinder im Verbrechen

Kinder erlebten während der NS-Herrschaft und im Krieg oft hautnah die Verbrechen an Juden, anderen Verfolgten und ZwangsarbeiterInnen.

8 - Kinder im Verbrechen

7 - Kinder der Zerstörung

Anders als im 1. Weltkrieg erlebten Kinder und Jugendliche fernab der Front bereits früh die Zerstörungen und Schrecken des Krieges.

7 - Kinder der Zerstörung

6 - Qualmsonntagskinder

Kurz vor Kriegsende, am Palmsonntag den 25. März 1945 fand ein letzter und größter Luftangriff auf Osnabrück statt. Der "Qualmsonntag" machte aus der bereits größtenteils zerstörten Friedensstadt eine Trümmerlandschaft.

6 - Qualmsonntagskinder

5 - Kinder ohne Väter

Eine ganze Generation wuchs ohne oder mit aus Krieg und Gefangenschaft spät und traumatisiert zurückgekehrten Vätern auf...

5 - Kinder ohne Väter

4 - Kinder im Visier

Im Krieg gerieten Kinder zunehmend mit ins Visier bei Flieger- und Bombenangriffen. Oft wurden sie sich der Gefahren erst viel später bewusst...

4 - Kinder im Visier

3 - Kinder der NS-Zeit

Kinder haben die NS-Zeit widersprüchlich erlebt: Die Begeisterung faszinierte, gleichzeitig war die Bedrohung und Gefahr deutlich erlebbar - aber nicht immer in Worte zu fassen.

3 - Kinder der NS-Zeit

2 - Bunkerkinder

Von 1940 bis 1945 erlebte Osnabrück 2396 Luftangriffe, bei denen die Bevölkerung in Kellern und Bunkern Zuflucht suchte.

2 - Bunkerkinder

13 - Kriegskinder / Epilog

Kinder machen unterschiedlichste Erfahrungen im Krieg - manchmal sind es nur Kratzer, oft tiefe Wunden an Leib und Seele. Zum Schluss erklingen Worte aus dem biblischen Buch Prediger: "Alles hat seine Zeit". Und Worte aus dem 133. Psalm erklingen in der Vertonung von L. Bernstein: "Hinne ma tov ummanajim, schevet achim gam jachad" (Schau, wie schön ist es, wenn Geschwister im Frieden miteinander sind). Diesen Frieden wünschen wir Ihnen und allen Kindern dieser Welt.

13 - Kriegskinder / Epilog

12 - Kinder der Stunde 0

1945 war Deutschland und Osnabrück eine Trümmerlandschaft. In diesen Ruinen begann für unzählige Kinder eine neue, ungekannte Zeit: Frieden.

12 - Kinder der Stunde 0

11 - Fluchtkinder

Unzählige Kinder erlebten zu Kriegsende die Flucht und Vertreibung aus ihrer Heimat.

11 - Fluchtkinder

10 - Feindeskinder

Vor allem bei Kriegsende begegneten Kinder und Jugendlichen feindlichen Soldaten, vor denen sie meist eine Heidenangst hatten.

10 - Feindeskinder