
Über Geld spricht frau nicht. Wir schon – in unserem preisgekrönten Podcast. Wir, das sind Anja und Dana, nehmen Dich mit auf unsere ganz persönliche Geldreise. Stets mit im Gepäck: unsere eigenen finanziellen Erlebnisse und jede Menge hilfreiche Tipps, wie Du Deine Finanzen selber machen kannst.
Alle Folgen
Eine kleine Pause – für ein großes neues Kapitel
Hallo ihr Lieben – und herzlich willkommen zu einer ganz besonderen Folge von Auf Geldreise. Diese Folge ist ein bisschen anders als sonst. Denn heute soll es mal nicht um ETFs gehen, nicht um Gehaltsverhandlungen oder wie wir im Alltag clever sparen. Heute gibt’s einen kleinen Einblick hinters Mikro – quasi hinter die Kulissen.

10 Mythen über Börse & ETFs – und was wirklich dahintersteckt (#183)
In den vergangenen 25 Jahren erlebten ETFs in Deutschland einen regelrechten Boom. Fast genauso lange halten sich Mythen und Legenden rund um Börse und ETFs. Ob was dran ist, dass Aktien nur was für Reiche sind oder ETFs teurer als angenommen, darüber sprechen Anja Ciechowski und Nadine Graf von Finanztip in der aktuellen Folge des Auf-Geldreise-Podcasts.

„Ist ein Ehevertrag nicht unromantisch, Saskia Schlemmer?!“ (#182)
Ein Ehevertrag ist wie ein Regenschirm: Du hoffst, ihn nicht zu brauchen – bist aber froh, wenn Du ihn im Fall der Fälle hast. Ob ein Ehevertrag für jedes Paar sinnvoll ist, Vertragsfreiheit erlaubt, alles in den Ehevertrag aufnehmen zu dürfen und welche Do’s und Don’ts gelten, beantwortet Scheidungsanwältin Saskia Schlemmer in der aktuellen Folge des Auf-Geldreise-Podcasts.

„Ist die Ehe noch zeitgemäß, Saskia Schlemmer?“ (#181)
Laut Statistischem Bundesamt ist jeder zweite Erwachsene hierzulande verheiratet. Die Zahlen bleiben rückläufig. Zwangsläufig ergibt sich die Frage: Ist die Ehe eigentlich noch zeitgemäß? Und lohnt heiraten überhaupt noch? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Scheidungsanwältin Saskia Schlemmer in der aktuellen Folge des Auf-Geldreise-Podcasts.

Negativzinsen – so holst Du Dir Dein Geld zurück (#180)
Fast jede zweite Bank hat ihren Kundinnen und Kunden seit 2016 Strafzinsen abgeknöpft. Und das, obwohl das nicht erlaubt ist. So zumindest urteilte der Bundesgerichtshof im Februar 2025. Wie Du herausfindest, ob auch Du zu Unrecht Negativzinsen gezahlt hast und wie Du sie Dir von Deiner Bank zurückholst, erfährst Du in dieser Folge.

Gehalt verhandeln: Weil Du es wert bist (Teil 2) (#179)
In den meisten Paarbeziehungen steuert noch immer der Mann das meiste zum Haushaltseinkommen bei. Lediglich in jedem zehnten Haushalt hat die Frau ein höheres Nettoeinkommen als der Lebens- oder Ehepartner. Dazu veröffentlichte das Statistische Bundesamt erst kürzlich Zahlen. Wie kommt Frau also dahin, mehr Geld in der Tasche zu haben? Ein möglicher Ansatz: regelmäßig und erfolgreich Gehalt verhandeln. Wie eine gute Vorbereitung aussieht, welche psychologischen Tricks Du Dir im Gespräch zu eigen machen kannst und was Du auf vermeintliche Totschlagargumente entgegnest, erfährst Du in dieser Folge.

Gehalt verhandeln: Weil Du es wert bist (Teil 1) (#178)
Am 7. März ist der Equal Pay Day. Er markiert den Tag, bis zu dem Frauen rechnerisch unbezahlt arbeiten, während Männer bereits seit Jahresbeginn für ihre Arbeit entlohnt werden. Vom Ausbau der Kitaplätze über die Förderung partnerschaftlicher Elternzeitmodelle bis hin zu verschärften Kontrollen und Strafen für Unternehmen, die ungleiche Löhne zahlen – politisch muss sich noch so einiges tun bis zur Lohngleichheit. Auf Veränderung sollten Frauen trotzdem nicht warten, sondern für sich selbst einstehen, mutig sein und regelmäßig Gehalt verhandeln. Wie eine gute Vorbereitung aussieht, welche psychologisch Tricks Du Dir im Gespräch zu eigen machen kannst und was Du auf vermeintliche Totschlagargumente entgegnest, erfährst Du in dieser Folge.

ETF-Verschmelzung: Aus zwei mach eins (#177)
Stell Dir vor, Du schaust in Dein Depot und auf einmal sind die ETF-Anteile Deines ETFs einfach weg. Stattdessen hast Du Anteile eines ähnlichen, aber anderen ETFs im Depot. Dabei hattest Du Dich für den nie entschieden. Dann ist Dein ETF sehr wahrscheinlich mit einem anderen ETF verschmolzen. Warum passiert das überhaupt und welche Folgen hat das für Dich? Wir klären die wichtigsten Fragen rund um ETF-Verschmelzungen und zeigen Dir, was Du tun kannst.

Krankenkasse wechseln und sparen – so geht’s!
Rund 41% der gesetzlich Versicherten haben ihre Krankenkasse noch nie gewechselt, weitere 42% zuletzt 2019 oder früher. Das ergab erst kürzlich eine Finanztip-Umfrage. Dabei brauchts nicht mehr als ein paar Minuten für einen Wechsel. Und dabei richtig was sparen lässt sich auch noch. Vor allem jetzt – zu Jahresbeginn 2025 haben mehr als 50 Krankenkassen ihren Zusatzbeitrag merklich erhöht. Was an Ersparnissen drin ist, wie Du mit nur wenigen Klicks wechselt und mit welchen Krankenkassen Du gut versichert bist und trotzdem sparst, verraten wir Dir in dieser Folge. bleibt dran.

Liebe & Finanzen: So bleibt's harmonisch (#175)
In Partnerschaften, gerade wenn es um die Finanzen geht, kann Schweigen zu großen Streitigkeiten führen. Daher ist es unerlässlich für Paare, offen über Geld zu sprechen. Wie das gut funktionieren kann, erklären wir in dieser Folge. Zudem gibt’s einen Überblick über die verschiedenen Budget- und Kontenmodelle für Paare mit den wichtigsten Vor- und Nachteilen.

Versorgungsausgleich: Dein Rentenplus bei Scheidung (#174)
Von wegen für immer: 14,8 Jahre dauert eine Ehe in Deutschland durchschnittlich bis zur Scheidung laut Statistischem Bundesamt. Fast 15 Jahre, in denen Paare gemeinsam gelebt, geliebt, gestritten und Rentenpunkte angesammelt haben. Diese Rentenpunkte werden mit dem Ende einer Ehe genauso zwischen den ehemals Liebenden aufgeteilt wie zum Beispiel der gemeinsame Haushalt. Wie genau die Aufteilung erfolgt und wer wie viel an Rentenpunkten vom jeweils anderen bekommt, regelt der sogenannte Versorgungsausgleich. Was genau unter den Versorgungsausgleich fällt, ob es sich ausschließen lässt und wo mögliche Fallstricke lauern, erklärt Katja Braubach von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) im Gespräch mit Finanztip-Expertin Anja Ciechowski. Hör gleich in die Folge rein und vergiss nicht, uns fünf Sterne dazulassen, falls Dir unsere Arbeit gefallen hat.

Finanzielle Highlights und Geständnisse (#173)
2024 neigt sich dem Ende zu. Ein guter Zeitpunkt, um die nicht ganz so harten Finanzfakten auszupacken. Deswegen haben Dana und Anja sich gedacht, dass sich in der aktuellen Podcastfolge mit Dir teilen, auf welche finanziellen Highlights sie zurückblicken. Für mehr Realität im Leben und bei Geldangelegenheiten verschweigen die zwei auch nicht, was 2024 nicht ganz so lief – ganz nach dem Social Media Trend „we listen and we don’t judge“. Viel Spaß dabei!

Gleichberechtigung beginnt im Kinderzimmer (#172)
Mädchen spielen häufiger mit Puppen und basteln gern, während Jungs oft lieber mit Bällen und Technik spielen und wilder sind. Sind uns diese stereotypischen Unterschiede in die Wiege gelegt? Und ist das eigentlich ein Problem? Diese Fragen beantwortet unsere Gästin Friederike Bauer, verantwortlich für die Bildungsinitiative „Farben sind für alle da“, die sich für eine bunte Kindheit und eine gleichberechtigte Zukunft einsetzt.

Finanzen einfach machen: Helena eröffnet ein Tagesgeldkonto (#171)
Unsere heutige Gästin Helena, Videoproduzentin bei Finanztip, will ein Tagegeldkonto eröffnen – und genau das passiert in dieser Podcast-Folge. Female-Finance-Expertin Dana begleitet sie dabei, beantwortet Fragen und ordnet die verschiedenen Angebote ein. Du denkst ebenfalls über die Eröffnung eines Tagesgeldkontos nach oder hast eine Freundin, die sich mit einem Tagesgeldkonto gute Zinsen sichern sollte? Dann schick ihr gerne zur Unterstützung diese Folge!

Finanzen einfach machen: Diese Fragen stellt sich Helena vor dem Investieren (#170)
Ich möchte meine Finanzen endlich angehen. Aber wo fange ich an? Was sollte ich vor dem Investieren machen? Und welche Fehler sollte ich dabei vermeiden? Diese Fragen stellt sich unsere Gästin Helena, Videoproduzentin bei Finanztip. Antworten darauf gibt Dana in dieser Podcast-Folge. Steckst Du selbst schon tief im Thema, hast aber eine Kollegin oder Freundin, die auch mit dem Investieren anfangen möchte oder endlich einen Haken an ihre Finanzen machen möchte? Dann schick ihr gerne zur Unterstützung diese Folge!

So findest Du einen Weg raus aus den Schulden (#169)
Geld ist immer noch für viele von uns ein Tabuthema – vor allem, wenn es fehlt. Überschuldung schleicht sich oft unbemerkt ins Leben. Einmal falsch abgebogen, einmal zu viel Pech gehabt und schon kann es jede und jeden von uns treffen. Doch wie wieder rauskommen aus der finanziellen Notlage?

Können Schulden uns alle treffen? (#168)
Geld ist immer noch bei vielen von uns ein Tabuthema – vor allem, wenn es fehlt. Überschuldung schleicht sich oft unbemerkt ins Leben. Einmal falsch abgebogen, einmal zu viel Pech gehabt und schon kann es jede und jeden von uns treffen. Ist das wirklich so? Oder treibt nicht viel eher der „Kauf auf Pump“ Menschen in die Überschuldung? Warum suchen betroffene Frauen seltener Hilfe bei Schuldnerberatungen und kann man sich präventiv vor finanziellen Notlagen schützen? All das und viel mehr erfährst Du im ersten Teil unseres Interviews mit Dr. Sally Peters, der ehemaligen Schuldnerberaterin und aktuell geschäftsführenden Direktorin des Instituts für Finanzdienstleistungen.

ETF-Sparplan vs. Einmalanlage: Was passt zu Dir? (#167)
Was ist eigentlich besser: einmalig in einen ETF investieren oder doch lieber regelmäßig mi Hilfe eines Sparplans? Diese Frage beschäftigt auch Dich und hält Dich vielleicht sogar davon ab, endlich mit Deinen Finanzen loszulegen? Dann ist diese Folge genau das Richtige. Mit welcher Strategie Du besser fährst, wobei Du vielleicht sogar den ein oder anderen Euro sparst und worauf Du achten solltest, wenn Du Dich für eine Einmalanlage beziehungsweise einen Sparplan entscheidest, verraten wir Dir in dieser Folge. Diese Folge ist eine der erfolgreichsten Podcast-Folgen aus über vier Jahren „Auf Geldreise“. Wie Du es von Finanztip gewohnt bist, sind die Inhalte aber trotzdem noch aktuell – quasi ein zeitloser Reisebegleiter. Deswegen wollen wir sie Dir nicht vorenthalten.

Zu alt für ETFs – besser spät als nie! (#166)
Du bist Mitte 40 und fragst Dich, ob es sich lohnt, jetzt noch mit dem Investieren loszulegen? Lass Dir gesagt sein: Es ist nie zu spät. Trotzdem vertritt Finanztip die Meinung: Je früher Du anfängst, desto besser. Je länger Du wartest, desto mehr Geld musst Du in die Hand nehmen, um beispielsweise Deine individuelle Rentenlücke zu schließen. Wie teuer es Dich kommt, wenn Du in Deinen Zwanzigern, Dreißigern oder doch erst mit 45 Jahren loslegst, haben wir Dir in dieser Folge vorgerechnet.

118 Euro mehr für Dein Rentenkonto: So geht’s (#165)
118 Euro monatlich, für durchschnittlich etwa 22 Jahre lang – macht über 31.100 Euro. Diese Summe kannst Du Dir unter Umständen von der Deutschen Rentenversicherung anrechnen lassen – und zwar mit dem Formular V0800, dem Antrag auf Feststellung von Kindererziehungszeiten.

Mit bewusster Kommunikation zu mehr Geld – Teil zwei (#164)
Dich beschäftigt der Wunsch nach einer Gehaltsanpassung schon länger, aber Du scheust das Gespräch mit Deiner Führungskraft, weil Du in der Vergangenheit wenig erfolgreich damit warst? Oder Du kommst in Meetings nicht zu Wort, Deine Ideen werden von Deinen Kollegen regelmäßig ignoriert und Du würdest Dir gerne mehr Gehör verschaffen? Oder vielleicht wünschst Du Dir ein Gespräch mit Deinem Partner oder Deiner Partnerin über Eure Finanzen, aber Du hast Angst vor schlechter Stimmung? Vielleicht kennst Du auch den Satz „Frauen kommen von der Venus und Männer vom Mars“. Und tatsächlich gibt es Unterschiede in dem, wie wir kommunizieren. Diese unterschiedlichen Kommunikationsstile sind oft die Ursache dafür, dass Frauen in männlich geprägten Umfeldern als weniger durchsetzungsstark wahrgenommen werden. Woran das liegt und wie wir Kommunikation gezielt für uns einsetzen können, darüber reden wir in dieser Folge mit Eva Baumgartner, Coach und Beraterin für weibliche Führungskräfte. Wir verraten euch konkrete Tipps, wie Ihr Kommunikation bewusst einsetzt, um Eure Ziele zu erreichen.

Mit bewusster Kommunikation zu mehr Geld - Teil eins (#163)
Dich beschäftigt der Wunsch nach einer Gehaltsanpassung schon länger, aber Du scheust das Gespräch mit Deiner Führungskraft, weil Du in der Vergangenheit wenig erfolgreich damit warst? Oder Du kommst in Meetings nicht zu Wort, Deine Ideen werden von Deinen Kollegen regelmäßig ignoriert und Du würdest Dir gerne mehr Gehör verschaffen? Oder vielleicht wünschst Du Dir ein Gespräch mit Deinem Partner oder Deiner Partnerin über Eure Finanzen, aber Du hast Angst vor schlechter Stimmung? Vielleicht kennst Du auch den Satz „Frauen kommen von der Venus und Männern vom Mars“. Und tatsächlich gibt es Unterschiede in dem, wie wir kommunizieren. Diese unterschiedlichen Kommunikationsstile sind oft die Ursache dafür, dass Frauen in männlich geprägten Umfeldern als weniger durchsetzungsstark wahrgenommen werden. Woran das liegt und wie wir Kommunikation gezielt für uns einsetzen können, darüber reden wir mit Eva Baumgartner, Coach und Beraterin für weibliche Führungskräfte, in dieser Folge. Wir verraten euch konkrete Tipps, wie Ihr Kommunikation bewusst einsetzt, um Eure Ziele zu erreichen.

4 Jahre Female Finance mit Anika: Ein neues Kapitel beginnt (#162)
Nach über vier Jahren auf Geldreise verabschiedet sich Anika vom Podcast. Ihre Geldreise endet mit dieser Folge. Trotzdem bleibt sie Finanztip erhalten und unterstützt weiterhin die Female Finance Initiative von Finanztip presseseitig. Auf den Podcast musst Du zukünftig nicht verzichten. Mit „Auf Geldreise“ geht es weiter. Und auch auf dem gleichnamigen Instagram-Kanal erwarten Dich weiterhin interessante Finanz-Tipps, Fakten, Aufreger und spannende Geld-Geschichten. Bei der Female Finance Initiative gibt es übrigens bald viel neues. Bleib also gespannt!

Finanziell gut aufgestellt – auch ohne Lebensplan (#161)
Ina ist seit Beginn mit uns auf Geldreise und eigentlich eine absolute Macherin. Sie hat ziemlich gut Gehalt verhandelt, setzt in ihrem Job Projekte in der ganzen Welt um. Aber auch nach mehreren Jahren Geldreise und unseren vielen, vielen Infos hat sie noch keinen Haken ans Thema Finanzen machen können.

Bildung & Geld: Nur wenn es die Eltern schon haben?! (#160)
Laut einer Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) braucht es in Deutschland sechs Generationen, um von der untersten Einkommensschicht in der Mitte der Gesellschaft anzukommen. Geld und akademischer Hintergrund der Eltern sind dabei besonders entscheidend.

Tipps zum Jobwechsel in der Elternzeit (#159)
Wie kann der Wiedereinstieg mit Baby bei einem neuen Arbeitgeber funktionieren? Was sollte man bei einem Jobwechsel in der Elternzeit beachten? Und welche Vorteile und Herausforderungen bringt diese Entscheidung mit sich?

Mehr Netto vom Brutto dank neuem Pflegebeitrag?! (#158)
Seit Juli 2023 gelten neue Beitragssätze. Und die bescheren der ein oder dem anderen ein nettes Plus auf dem Lohnzettel. Mit wie viel mehr Netto vom Brutto Versicherte rechnen können, ob sie dafür was tun müsst und wer unterm Strich vielleicht sogar drauf zahlt, verraten wir in der aktuellen Folge.

Wie bringen wir unseren Kindern das Wichtigste über Geld bei? (#157)
Wie bringen wir unseren Kindern das Wichtigste über Geld bei? Wie viel Taschengeld ist in welchem Alter angebracht? Und sollten Kinder selbst darüber entscheiden dürfen, wofür sie ihr Geld ausgeben, und wann macht es Sinn, einzugreifen? Über ganz konkrete Tipps zu Taschengeld, Geld im Familienalltag und Sparen für Kinder haben wir mit Claudia Müller gesprochen. Sie ist Autorin des Buches „Über Geld spricht man doch! Wie Kinder spielerisch einen guten Umgang mit Geld lernen“.

„Geld entscheidet nicht immer alles“ (#156)
Praktische Tipps für mehr Gleichberechtigung von Patricia Cammarata

Elterngeld: Was jetzt gilt und wie Du es optimieren kannst (#155)
Die Bundesregierung muss sparen – auch beim Elterngeld. Deswegen gelten seit** April 2024** neue Regelungen. Unter anderem bekommen Eltern kein Elterngeld mehr, wenn sie ein zu versteuerndes Einkommen von 200.000 Euro und mehr haben. Welche weiteren Neuerungen es gibt und wie Du das meiste aus dem Elterngeld rausholst, verraten wir Dir in dieser Folge. Mit dabei: Rechtsanwältin und Elterngeldexpertin Sandra Runge.

Ausgleichszahlung in der Partnerschaft – so kann es gehen (#154)
Auch eine Mutter mit Teilzeitjob arbeitet Vollzeit und mehr: Haushalt, Kinder oder die Pflege von Angehörigen kommen bei Frauen gut und gern bis zu 30 Stunden wöchentlich oben drauf. Das hat vor kurzem das Statistische Bundesamt ermittelt.

Was alle Frauen über Geld wissen sollten (#153)
Dank der gemeinsamen Geldreise sind Anja und Anika zu Expertinnen geworden. Expertinnen für Female Finance. Die beiden bekommen Anfragen für Interviews. Sie sind zu Gast im Radio, im TV, in anderen Podcasts und auch bei Podiumsdiskussionen dabei. Mit dabei sind immer ein paar Klassikerfragen. Diese Fragen geben einen guten Überblick, was für Frauen beim Thema Finanzen wichtig ist. Und dieses Wissen teilen sie heute mit Euch.

Equal Pay Day: Von Äpfel, Birnen und Lohnungleichheit (#152)
Gleiches Geld für gleiche Arbeit – das ist gesetzlich verankert. Doch für viele Frauen sieht die Realität anders aus. Auch in Deutschland verdienen Frauen weniger als Männer. Und zwar so viel weniger, dass sie statistisch gesehen bis zum 6. März 2024 umsonst arbeiten. Männer hingegen werden seit Jahresbeginn für ihre Arbeit bezahlt. Auf diesen Missstand weist der heutige Tag hin, der Equal Pay Day.

Teilzeit – weniger Stunden = geringerer Stundenlohn?! (#151)
Mehr Zeit für Hobbies, Familie und Angehörige, oder einfach Zeit, um das eigene Business voranzutreiben: Für Teilzeit spricht so einiges. Wenig verwunderlich, dass sich immer mehr Angestellte dafür entscheiden. Laut IAB, dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, stieg die Teilzeit-Quote 2023 an von 30 Prozent auf 39.

Finanzielle Entlastung für Eltern dank Kindergeld & Kinderfreibetrag (#150)
Kinder kosten. Und das nicht wenig. Windeln, Spielzeug, Kleidung: Allein im ersten Lebensjahr kommt eine Summe von über 8.000 Euro zusammen. Bis zum 18. Lebensjahr sind es laut Statistischem Bundesamt durchschnittlich 175.000 Euro. Um diese finanzielle Mehrbelastung zumindest ein wenig abzufedern, hat der Gesetzgeber das Kindergeld und den Kinderfreibetrag eingeführt. Doch wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen beidem und wer profitiert wovon am ehesten? Das verraten wir Dir in dieser Podcast-Folge.

Unsere Highlights aus 4 Jahren Auf Geldreise (#149)
Danke, liebe Geldreise-Community für 4 gemeinsame Jahre. In dieser Folge sprechen wir über unsere persönlichen Highlights der letzten Jahre, unsere Lieblingsthemen und auch über unsere Pläne für kommende Jahr.

So klappt’s mit dem Eigenheim 2024 (#148)
In einer Umfrage auf unserem Instagram-Account Auf Geldreise sagten 82 Prozent der Teilnehmenden: „Ja, ich will ins Eigenheim ziehen!“ Anika erinnert sich noch genau an die Zeit als sie auf der Suche nach einem Haus war und dann 2020 endlich einziehen konnte. Die Herausforderungen sind heute ganz andere: Die Preise für Immobilien und auch die Bauzinsen sind gestiegen. Trotzdem ist 2024 ein gutes Jahr, um endlich ins Eigenheim zu ziehen. Das sagt Mirjam Mohr, Vorständin für Vertrieb beim Kreditvermittler Interhyp.

Was 2024 für Deine Finanzen wichtig ist (#147)
Es ist bei Finanztip der Klassiker der Fragen zum Jahreswechsel: Was ändert sich 2024 und wie stelle ich mich im neuen Jahr finanziell gut auf?

Zehn Jahre Finanztip – unsere Zehn besten Spartipps (#146)
Finanztip feiert: Seit zehn Jahren unterstützen wir Dich bei Deinen Finanzentscheidungen – vom günstigen Girokonto über die richtigen Versicherungen bis hin zur privaten Altersvorsorge.

Sanierungspflicht? So bringst Du Dein Haus energetisch auf Stand (#145)
Anika ist vor ein paar Jahren ins Eigenheim gezogen. Das Haus aus den 35er Jahren sah von außen top aus. Aber es war dann doch noch einiges zu machen. Zum Beispiel an den Heizungsrohren. Wenn Du ein neues Haus kaufst oder erbst, bist Du unter Umständen verpflichtet energetisch zu sanieren. Also beispielweise für eine bessere Dämmung zu sorgen oder etwas an der Heizung aufzubessern. Aber auch wenn Du nicht verpflichtet bist, kann eine energetische Sanierung sinnvoll sein – für die Umwelt und auch für den Geldbeutel.

Der Winter naht: Gasanbieter wechseln und sparen (#144)
Vergangenes Jahr spielte der Energiemarkt regelrecht verrückt: Gasknappheit, hohe Gas- und Strompreise, noch höhere Nachzahlungen für Verbraucherinnen und Verbraucher. Wird es diesen Winter wieder so knapp mit den Gasreserven? Lässt sich überhaupt noch was sparen, wenn zum Jahreswechsel die Mehrwertsteuer auf Gas wieder auf 19 Prozent ansteigt, sich die Co2-Preise erhöhen und die Gaspreisbremse voraussichtlich im März 2024 ausläuft? Mit welcher finanziellen Belastung Du in der bevorstehenden Heizperiode rechnen musst und wie Du Dir günstigere Konditionen sicherst, auch wenn Dein Gasvertrag noch sechs Monate läuft, verraten wir Dir im Finanztip-Podcast Auf Geldreise.

Workation – Home Office im Ausland (#143)
Kurz mal eben während der Mittagspause an der Mittelmeer-Küste entlang schlendern, nach Feierabend in einem süßen kleinen Pariser Café un café crème genießen oder nach einer arbeitsintensiven Woche für einen Kurztrip in den Yellowstone-Nationalpark aufbrechen: Der neue Arbeitstrend Workation macht’s möglich. In dieser Folge erfährst Du, wie Du Deine Chefin vom Home Office im Ausland überzeugst und steuer-, sozialversicherungs- oder arbeitsrechtliche Fallen gekonnt umgehst.

Geldmarkt-ETFs: Sicherer Baustein in Deinem Depot?! (#142)
Frauen sind bei der Geldanlage sicherheitsliebend. Das hat ihnen in der Vergangenheit sogar ein bisschen mehr Rendite eingebracht als Männern. Nur auf sichere Finanzprodukte zu setzen, reicht nicht, wenn finanzielle Unabhängigkeit Dein Ziel ist. Wer Vermögen aufbauen will und auf einen Mix bestehend aus sicheren Bausteinen wie Tagesgeld und Festgeld und risikoreicheren, aber renditestärkeren Aktien-ETFs setzt, mildert Schwankungen im Depot ab. Aber müssen es immer Tagesgeld und Festgeld sein? Gibt es keine Alternative? Ein Finanzprodukt, das genauso sicher ist und trotzdem ein bisschen mehr an Rendite bringt? Geldmarkt-ETFs gelten als solch eine Alternative. Was genau sich dahinter verbirgt, wie viel Rendite drin ist und ob sie besser als Tagesgeld sind, erfährst Du in dieser Podcast-Folge.

7 Alternativen zu mehr Gehalt (#141)
Mit diesen steuer- und sozialversicherungsfreien Gehaltsextras treibst Du Deinen Nettolohn hoch.

Steuererklärung für Paare (#140)
Immer wieder hört man, dass Menschen aus steuerlichen Gründen heiraten. Bei Anika waren es eher emotionale Gründe. Doch als nach der Hochzeit das erste Mal die Steuererklärung anstand, kamen die ersten Steuerfragen auf: Machen wir eine gemeinsame oder doch lieber eine getrennte Erklärung? Wie ist das genau mit dem Ehegattensplitting? In dieser Podcast-Folge klären wir, wie Paare am meisten für sich aus der Steuererklärung rausholen. Mit dabei: Zahlreiche Fragen aus unserer Geldreise-Community und Finanztip-Steuerexperte Jörg Leine.

Bildungsministerin: "Finanzen gehören in die Schule!" (#139)
Um für mehr Finanzbildung bei den Deutschen zu sorgen, arbeitet die Regierung an einer Finanzbildungsstrategie. Was wir von der Strategie konkret erwarten können, darüber haben wir mit der Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) gesprochen. Wir wollten außerdem wissen, wie vor allem wir Frauen gefördert werden und warum es eigentlich kein Schulfach für Finanzbildung gibt.

Volle Punktzahl auf dem Rentenkonto – Teil zwei (#138)
Rentner und Rentnerinnen erhalten nach 45 Versicherungsjahren laut der Bundesregierung **durchschnittlich 1.543 Euro monatlich**. Das geht aus einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der Linken-Fraktion hervor. Die Realität sieht für viele Rentnerinnen jedoch anders aus. Häufig müssen sie mit mehreren Hundert Euro weniger zurechtkommen. Grund genug für uns mit Expertin Katja Braubach von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) darüber zu sprechen, was Du dafür tun kannst, damit Deine spätere gesetzliche Rente höher ausfällt.

Volle Punktzahl auf dem Rentenkonto – Teil eins (#137)
Rentner und Rentnerinnen erhalten nach 45 Versicherungsjahren laut der Bundesregierung durchschnittlich 1.543 Euro monatlich. Das geht aus einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der Linken-Fraktion hervor. Die Realität sieht für viele Rentnerinnen jedoch anders aus. Häufig müssen sie mit mehreren Hundert Euro weniger zurechtkommen. Grund genug für uns mit Expertin Katja Braubach von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) darüber zu sprechen, was Du dafür tun kannst, damit Deine spätere gesetzliche Rente höher ausfällt.

Mit 3 Fragen zum gleichen Gehalt wie der Kollege (#136)
Hast Du schon mal Deinen Chef oder Deine Chefin verklagt? Die mehrfach preisgekrönte Journalistin Birte Meier hat’s getan! Ihr Anliegen: einfach nur genauso viel verdienen wie ihre männlichen Kollegen. Seit mittlerweile über acht Jahren führt sie einen Rechtsstreit gegen ihren ehemaligen Arbeitgeber, das ZDF. Und ein Ende ist nicht wirklich in Sicht. Lange hat sie über die Geschehnisse geschwiegen. Doch jetzt ist Schluss! Im Podcast Auf Geldreise teilt die Investigativ-Chefreporterin von RTL ihre ganz persönliche Geschichte. Sie erzählt, wie die damalige Bundesregierung beim Versuch für mehr Lohngleichheit zu sorgen, krachend gescheitert ist mit Einführung des Entgelttransparenzgesetztes 2017. Aber noch viel wichtiger: Sie gibt uns ganz konkrete Tipps, wie wir uns das holen, was uns von Gesetzeswegen her zusteht – gleiches Gehalt für gleiche Arbeit.

Endlich gleiches Gehalt für Frauen & Männer (#135)
Hast Du schon mal Deinen Chef oder Deine Chefin verklagt? Die mehrfach preisgekrönte Journalistin Birte Meier hat’s getan! Ihr Anliegen: einfach nur genauso viel verdienen wie ihre männlichen Kollegen. Seit mittlerweile über acht Jahren führt sie einen Rechtsstreit gegen ihren ehemaligen Arbeitgeber, das ZDF. Und ein Ende ist nicht wirklich in Sicht. Lange hat sie über die Geschehnisse geschwiegen. Doch jetzt ist Schluss! Im Podcast Auf Geldreise teilt die Investigativ-Chefreporterin von RTL ihre ganz persönliche Geschichte. Sie erzählt, wie die damalige Bundesregierung beim Versuch für mehr Lohngleichheit zu sorgen, krachend gescheitert ist mit Einführung des Entgelttransparenzgesetztes 2017. Aber noch viel wichtiger: Sie gibt uns ganz konkrete Tipps, wie wir uns das holen, was uns von Gesetzeswegen her zusteht – gleiches Gehalt für gleiche Arbeit.

Grundsteuerbescheid verstehen (#134)
Grundstücksbesitzer:innen mussten dieses Jahr eine spezielle Steuererklärung machen. Mit der sogenannten Grundsteuererklärung hat das Finanzamt Informationen eingeholt. Denn das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass 36 Millionen Grundstücke neu bewertet werden müssen. Da Anika eine Immobilie hat, hat sie ebenfalls eine Erklärung abgegeben. Jetzt ist der Bescheid vom Finanzamt da und sie fragt sich, wie sie damit genau umgehen soll. Was genau sollte sie prüfen? Sollte sie Einspruch einlegen? Mit dabei: Finanztip-Steuerexperte Jörg Leine.

So bleibst Du flexibel mit Deiner Geldanlage (#133)
„Wen sollten wir unbedingt in unseren Podcast einladen?“ Das haben wir Euch auf unserem Instagram-Kanal gefragt. „Mehr Leute aus der Community“, schrieb uns Loona. Deshalb haben wir in dieser Folge Ina aus unserer Geldreise-Community zu Gast. Mit Ina sprechen wir darüber, wie sie sich als Single finanziell gut aufstellt.

„Lisa Paus, verdienen Frauen genauso viel wie Männer in Deutschland?“ (#132)
Deutschland hat eine der höchsten geschlechterspezifischen Lohnlücken innerhalb der Europäischen Union – nur Österreich und Estland stehen noch schlechter da. Warum Frauen hierzulande immer noch 18 Prozent weniger verdienen als Männer, warum sich die Bundesregierung nicht mehr von unseren europäischen Nachbarn abschaut im Kampf für equal pay und wann es endlich heißen wird „Gleiches Geld für gleiche Arbeit?“, darüber sprechen Anika und Anja in der aktuellen Podcast-Folge mit der Bundesfrauen- und Familienministerin, Lisa Paus.

Was bringt nachhaltige Geldanlage wirklich? - Teil zwei (#131)
In letzter Zeit hat sich einiges getan in Sachen Nachhaltigkeit und Geldanlage. In den Medien wurde zum Beispiel diskutiert, ob nachhaltige Geldanlage tatsächlich wirkt. Einige Expert:innen haben sich in den Medien dazu eher zweifelnd geäußert. Außerdem gab es Fälle von Greenwashing. Also Produkte, die als grün vermarktet wurden, es aber gar nicht waren. Auf politischer Ebene wurde die EU-Taxonomie beschlossen. Die Verordnung ist ein einheitlicher Katalog an Kriterien, der festlegt, was als nachhaltiges Wirtschaften gilt. Das Ziel: Den Kampf gegen den Klimawandel zu unterstützen. Über all das sprechen Anja und Anika in dieser Podcast-Folge. Du erfährst außerdem, worauf es ankommt, wenn Du Dein Geld wirklich grün investieren möchtest. Mit dabei ist ihre Gästin Claudia Müller. Claudia ist Gründerin des Female Finance Forums. Mit dem Forum vermittelt sie Finanzwissen an Frauen, in Workshops online oder bei Unternehmen, in den Medien und in ihrem Blog. Sie hat mehrere Jahre bei der Deutschen Bundesbank gearbeitet und war dort für das Thema nachhaltige Geldanlage zuständig.

Was bringt nachhaltige Geldanlage wirklich? - Teil eins (#130)
In letzter Zeit hat sich einiges getan in Sachen Nachhaltigkeit und Geldanlage. In den Medien wurde zum Beispiel diskutiert, ob nachhaltige Geldanlage tatsächlich wirkt. Einige Expert:innen haben sich in den Medien dazu eher zweifelnd geäußert. Außerdem gab es Fälle von Greenwashing. Also Produkte, die als grün vermarktet wurden, es aber gar nicht waren. Auf politischer Ebene wurde die EU-Taxonomie beschlossen. Die Verordnung ist ein einheitlicher Katalog an Kriterien, der festlegt, was als nachhaltiges Wirtschaften gilt. Das Ziel: Den Kampf gegen den Klimawandel zu unterstützen. Über all das sprechen Anja und Anika in dieser Podcast-Folge. Du erfährst außerdem, worauf es ankommt, wenn Du Dein Geld wirklich grün investieren möchtest. Mit dabei ist ihre Gästin Claudia Müller. Claudia ist Gründerin des Female Finance Forums. Mit dem Forum vermittelt sie Finanzwissen an Frauen, in Workshops online oder bei Unternehmen, in den Medien und in ihrem Blog. Sie hat mehrere Jahre bei der Deutschen Bundesbank gearbeitet und war dort für das Thema nachhaltige Geldanlage zuständig.

Energiepreisbremse falsch berechnet: Das kannst Du tun (#129)
Zum 1. März 2023 ist die Energiepreisbremse angelaufen – und entlastet viele finanziell. Doch was tun, wenn die Strom- und Gasanbieter die Preisbremse **falsch berechnen** und ihrer Kundschaft zu wenig gutschreiben? Damit Dir das nicht passiert, verraten wir Dir, wie Du ganz einfach überprüfen kannst, ob die Energiebetreiber richtig gerechnet haben, und wie Du an Dein Geld kommst, falls es doch schiefgelaufen sein sollte.

Auf Geldreise - Der Finanztip Podcast für Female Finance
Über Geld spricht frau nicht. Wir schon – in unserem preisgekrönten Podcast. Wir, das sind Anja und Anika, Verbraucherjournalistinnen des Jahres 2020, nehmen Dich mit auf unsere ganz persönliche Geldreise. Stets mit im Gepäck: unsere eigenen finanziellen Erlebnisse und jede Menge hilfreiche Tipps, wie Du Deine Finanzen selber machen kannst.

Pinke Fonds für mehr Gleichberechtigung? (#128)
131 Jahre dauert’s noch, bis Frauen den Männern gleichgestellt sind. Das zeigt der Global Gender Report des Weltwirtschaftsforums. Können wir das mit dem richtigen Investment vielleicht beschleunigen? Immerhin gibt es Fonds, die ausschließlich in Firmen investieren, die Gleichberechtigung fördern. Alles nur Pinkwashing? Oder kann die Finanzbranche mit sogenannten Gender Fonds tatsächlich zur Geschlechtergerechtigkeit beitragen? Darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge mit Claudia Müller, Gründerin des Female Finance Forums. Wir klären, mit welchen Kosten und welcher Rendite wir rechnen können und ob wir Geldreisende jetzt in Gender Fonds investieren sollten.

Auszahlplan: So entsparst Du Deinen ETF richtig (#127)
Nach Jahrzehnten des Investierens und kurz vor der Rente ist es endlich so weit: Du willst Geld aus Deinem ETF rausholen – für eine Weltreise, die letzte Kreditrate des Traumhauses oder einfach, um als Rentnerin oder Rentner regelmäßig Dein Konto aufzustocken Doch wann ist der günstigste Zeitpunkt, um Deinen ETF zu entsparen? Worauf solltest Du dabei achten? Und wo parkst Du im hohen Alter am sichersten Deinen Gewinn? All das und mehr verraten wir Dir in der heutigen Podcast-Folge.

Deine Finanzen: So gelingt der Einstieg (#126)
Ich möchte meine Finanzen jetzt endlich angehen. Aber wo fange ich an? Antworten darauf gibt unsere Podcast-Folge für Einsteigerinnen. Steckst Du selbst schon tief im Thema, hast aber eine gute Freundin, die auch endlich einen Haken an ihre Finanzen machen möchte? Dann schick ihr gerne zur Unterstützung diese Folge!

Günstige Bauzinsen sichern mit einem Bausparvertrag?! (#125)
Seit geraumer Zeit kennen Bauzinsen und Immobilienpreise nur eine Richtung: nach oben. Während der Traum vom Eigenheim für viele in den Hintergrund zu rücken scheint, hoffen andere darauf, mit Hilfe eines Bausparvertrags doch noch in die eigenen vier Wände ziehen zu können. Doch wie funktioniert Bausparen eigentlich und ist es eine gute Idee, sich mit diesem Bankprodukt langfristig günstige Bauzinsen zu sichern? Das und mehr verraten wir Dir in der aktuellen Folge des Auf-Geldreise-Podcasts.

Tipps für eine gleichberechtigte Elternschaft (#124)
In dieser Folge geht’s um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, um konkrete Tipps für eine partnerschaftliche Verteilung und eine gleichberechtige Elternschaft. Was wir rechtlich beim Wiedereinstieg ins Berufsleben nach der Elternzeit beachten sollten, haben wir bereits in unserer Folge 117 mit Rechtsanwältin Sandra Runge geklärt. Noch davor kommt aber das Gespräch mit dem Partner oder der Partnerin. Darüber, wer wie lange in Elternzeit geht, wer übernimmt, wenn das Kind krank ist, ob beide Vollzeit arbeiten oder einer in Teilzeit oder vielleicht sogar beide? Und allgemein: Wie sieht’s mit der ganzen Care-Arbeit aus - der sichtbaren und unsichtbaren? Mit dabei in der Podcast-Folge ist Finanztip-Kollegin Dana. Sie hat zwei Kinder und sagt: „Uns sind unsere Kinder, Freizeit und Berufsleben wichtig. Wir verteilen Aufgaben so, dass es unseren Bedürfnissen entspricht. Dabei erfolgt explizit keine automatische Aufgabenübernahme entsprechend traditioneller Rollenbilder. Mein Mann ist deshalb keine Unterstützung oder Hilfe, sondern gleichberechtigter Partner.“ Sie lebt gleichberechtige Elternschaft mit ihrem Mann und gibt uns konkrete Tipps, wie’s funktionieren kann.

Einmalanlage oder Sparplan: Was ist besser? (#123)
Dein Wertpapierdepot ist endlich eröffnet. Das Einzige, was Dich jetzt noch vom Investieren abhält, ist die Frage: Einmalanlage oder Sparplan – was ist bei ETFs besser? Die Antwort darauf hörst Du in unserer aktuellen Podcast-Folge.

Schöne Bescherung – die Finanztip-Edition (#122)
Die Weihnachtszeit steht kurz vor der Tür. Und wir von Finanztip haben uns überlegt, auf Geschenke sollst Du nicht verzichten. Unterm Weihnachtsbaum warten heute sechs besinnliche Geldgeschichten auf Dich – hilfreiche Tipps und Tricks rund um Finanzen, liebevoll verpackt von der Finanztip-Redaktion.

Was bringen die Entlastungen bei Strom und Gas? (#121)
Eine Sache, die sicherlich viele von uns Geldreisenden derzeit umtreibt, sind die explodierenden Energiekosten. Für Entlastung will die Bundesregierung sorgen – mit der Strom- und Gaspreisbremse. Wir schauen uns in dieser Folge an, wie die Bremsen funktionieren und was sie für unseren Kontostand bedeuten. Mit dabei ist unser Finanztip-Experte für Energie, Benjamin Weigl.

Bankberatung: Ein Insider erzählt (#120)
Wir bei Finanztip denken: Geldanlage, das kannst du selbst. Und trotzdem verstehen wir aber, dass einige sich in Sachen Geld gern unterstützt werden wollen. Eine der ersten Anlaufstellen dabei ist immer noch die Bankberatung. Doch Bankberater sind in ihrer Rolle eher Verkäufer als neutrale Berater. Leider werden deshalb oft Finanzprodukte beworben, die einen hohen Gewinn für die Bank versprechen, Dir aber leider das Gegenteil: überteuerte Produkte, die nicht zu Deinen Bedürfnissen passen. Unser Kollege Salim Rehan war selbst einmal Bankberater und verrät uns in dieser Folge, worauf Du achten solltet und welche alternativen Anlaufstellen es gibt.

Rentenpunkte kaufen (#119)
Dieses Jahr lohnt es sich besonders, Rentenpunkte freiwillig dazu zu kaufen. Das liegt an der außergewöhnlichen Entwicklung des Durchschnittsentgelts. Aktuell liegt das bei 38.901 Euro, und der Preis für einen freiwillig hinzu gekauften Rentenpunkt (West) bei rund 7.200 Euro. Kommendes Jahr wirst Du voraussichtlich 8.020 Euro hinblättern müssen, für einen zusätzlichen Punkt auf Deinem Rentenkonto. Für wen sich die Investition in Rentenpunkte lohnt und wie genau es funktioniert, verraten wir Dir in dieser Podcast-Folge.

Elterndiskriminierung im Job (#118)
Zurück aus der Elternzeit und das Erste, womit der Chef winkt, ist die Kündigung. Eine zugesicherte Gehaltserhöhung wurde Dir gestrichen, weil Du schwanger geworden bist? Bei der Beförderung wurdest Du übergangen, weil Du als Vater für mehrere Monate in Elternzeit gegangen bist? 41 Prozent der erwerbstätigen Eltern werden im Job benachteiligt. Das geht aus einer Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes hervor. Deswegen verraten wir Dir in der aktuellen Folge, wo dumme Sprüche aufhören und Diskriminierung von Eltern anfängt und was Du dagegen tun kannst.

Wiedereinstieg nach der Elternzeit (#117)
Mit der Geburt eines Kindes verabschieden sich frischgebackene Eltern häufig für einige Monate in die Elternzeit. Doch irgendwann ist auch die Kennenlernzeit mit Baby rum und der Wiedereinstieg in den Job steht an. Wie der so reibungslos wie möglich gelingt, verrät uns in der heutigen Folge Sandra Runge, Autorin und langjährige Anwältin für das Arbeits- und Familienrecht.

Depot wechseln in nur fünf Schritten (#116)
Hohe Grundgebühren, teure Sparplanausführung oder schlechter Service: Es gibt viele Gründe, die für einen Depotübertrag sprechen. Wie genau das funktioniert und was Du dabei beachten solltest, darüber sprechen wir in der aktuellen Podcastfolge.

Warum ist Altersarmut weiblich? (#115)
Wir hängen das Thema finanzielle Bildung als Prävention für Armut im Alter immer recht hoch. Und natürlich kann finanzielle Bildung helfen in Sachen Geld besser dazustehen. Aber es gibt noch ein paar mehr Aspekte als mangelndes Finanzwissen, die dafür sorgen, dass Altersarmut leider nach wie vor weiblich ist. Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Dr. Birgit Happel. Sie ist Finanzbildungexpertin und setzt sich für finanzielle Gleichstellung ein. Sie gibt Workshops, Coachings und ist Vorständin im Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz, dass sich für die Stärkung der Finanzbildung engagiert und auch weniger privilegierte Menschen im Blick hat. Gemeinsam mit Birgit klären wir, was zur weiblichen Altersarmut führt und wie wir Armut bei Frauen entgegenwirken können.

Zinswende: Endlich wieder Zinsen auf Deinem Konto? (#114)
Nach über 10 Jahren hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen endlich wieder erhöht um 0,5 Prozentpunkte, um der Inflation entgegenzuwirken. Doch läutet die Erhöhung tatsächlich die so lang herbeigesehnte **Zinswende** ein? Werden sich Lebensmittelpreise in den Supermärkten endlich wieder normalisieren? Und was bedeutet der Anstieg für unser Erspartes? Das und noch viel mehr thematisieren wir in der aktuellen Podcastfolge.

Geld zurück bei Reisemängeln (#113)
Im Urlaub wollen wir uns erholen und die Akkus für den Alltag wieder aufladen. Doch manchmal kommt’s anders als geplant: Flugchaos, verlorener Koffer, eine Großbaustelle direkt vorm vermeintlich ruhigen Hotel und das versprochene WLAN funktioniert nicht. Schief gehen kann im Urlaub so einiges. Heute sprechen wir gemeinsam mit Finanztip-Expertin Dr. Britta Beate Schön über unsere Rechte als Reisende. Sie verrät uns, wann uns eine Entschädigung zusteht und wie wir am besten vorgehen, um unser Geld bei Reisemängeln zurückzubekommen.

Grundsteuererklärung – so geht‘s (#112)
Einige von uns Geldreisenden besitzen ein Grundstück. Wir Grundstückseigentümerinnen stehen jetzt vor einer neuen Herausforderung. Denn wir sind dieses Jahr verpflichtet, zwischen dem 1. Juli und dem 31. Oktober eine Grundsteuererklärung abzugeben. Auf Instagram habt Ihr, liebe Geldreise-Community, uns mal wieder jede Menge Fragen zum Thema geschickt. Danke für Euren Input! In dieser Folge sprechen wir darüber, was genau die Grundsteuer ist und wie es kommt, dass wir jetzt so eine Erklärung abgeben müssen. Mit unserem Finanztip-Steuerexperten Jörg Leine klären wir ganz konkret, welche Unterlagen und Daten wir für die Grundsteuererklärung brauchen und wie wir am besten vorgehen.

Sollte ich jetzt Gold kaufen? (#111)
Als Anikas Tochter geboren wurde, fragten ihre Großeltern, ob sie sich über einen Krügerrand zur Geburt freuen würden. Ein Krügerrand ist eine Münze aus Gold. Mittlerweile gibt es sie auch als Silber und als Platinvariante. Der Goldpreis steht seit Corona und dem Ukraine-Krieg ziemlich hoch. Den höchsten Stand erreichte Gold kurz nach dem Einmarsch Russlands am 8. März 2022 mit 1870 Euro pro Feinunze. Ob es sich wirklich lohnt, ein bisschen Gold zuhause zu haben, wie Du sicher welches kaufst und welche Vorteile oder auch Nachteile das Edelmetall gegenüber Aktien hat, darum geht’s in der heutigen Folge.

Wohngeld: So sicherst Du Dir den Mietzuschuss (#110)
Die Inflation ist so hoch wie seit 40 Jahren nicht. Und das macht sich bemerkbar: Im Einkaufskorb, auf der Strom- und Gasrechnung oder bei den Mietpreisen. Denn auch Wohnen wird mehr und mehr zu einer finanziellen Belastung. Dabei haben schätzungsweise über eine Million Menschen einen Anspruch auf Wohngeld – einem finanziellen Zuschuss zur Miete. Und den gibt’s sogar umsonst vom Staat. Wer Wohngeld beantragen darf, wieviel Zuschuss zur Miete drin ist und was Du sonst noch berücksichtigen solltet bespreche ich heute mit Finanztips stellvertretenden Chefredakteur, mit Matthias Urbach.

Die besten Spartipps aus der Geldreise-Community (#109)
Auf unserem Instagram Account „Auf Geldreise“ haben wir Euch nach Euren besten Spartipps gefragt. Angesichts der steigenden Energie- und Lebensmittelpreise, schauen sicherlich auch viele von Euch, wo sie derzeit noch sparen können. Wir freuen uns sehr, dass viele von Euch kleine, simple Hacks beigetragen haben, von denen wir alle profitieren können.

Photovoltaik: Geld sparen mit Energie aus der Sonne (#108)
Geld verdienen und etwas für die Umwelt tun. In Zeiten von steigenden Preisen und Klimawandel eine gute Kombi, finden wir. Wir sprechen heute über Photovoltaik. Also über den selbst erzeugten Strom aus der Sonne. Die gute Nachricht schon mal vorweg: So eine Anlage ist nicht nur für die Hauseigentümerinnen unter uns. Auch Mieter:innen und Menschen mit Balkon können die Sonne für sich nutzen. Ab wann sich eine Solaranlage lohnt, wie wir beim Kauf am besten vorgehen und mit einer PV-Anlage nebenher auch noch das Haushaltseinkommen verbessern können, darüber sprechen wir mit unserer Finanztip-Expertin Ines Rutschmann.

Rente: Antworten auf Eure Fragen – Teil zwei (#107)
Auch in dieser Folge stoppt die Geldreise erneut bei der gesetzlichen Rente. Immerhin wollen noch viele Communityfragen beantwortet werden. Fragen wie: Wie beeinflusst ein Trauschein die Rentenhöhe? Neues Versorgungswerk: Muss ich jetzt in das und bei der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Beiträge bezahlen? Und welche finanziellen Auswirkungen hat es, wenn ich früher in Rente gehe? Erneut mit von der Partie ist Renten-Expertin Katja Braubach von der Deutschen Rentenversicherung.

Rente: Antworten auf Eure Fragen – Teil eins (#106)
Niedrige Geburtenzahlen, eine immer älter werdende Gesellschaft und von den Rentenzahlungen lässt sich im Alter auch immer schlechter leben. Da liegt die Frage nahe, ob es die gesetzliche Rente auch in 40 Jahren noch geben wird. Und dem gehen wir in der heutigen Folge mit Expertin Katja Braubach von der Deutschen Rentenversicherung genauer auf den Grund. Außerdem thematisieren wir, was mit den bereits eingezahlten Beiträgen passiert, wenn Rentenversicherte das Versorgungswerk wechseln, ob die Ehe gut fürs persönliche Rentenkonto ist und wie sich Krankheit, Elternschaft oder die Schulzeit auf die Rente auswirkt.

Erbrecht: Von Millionären, Katzen und Testamenten - Teil zwei (#105)
Ein US-Komiker, der im Testament veranlasst hat, dass seine Witwe nach seinem Tod jeden Tag eine langstielige Rose bekommt. Ein Milliardär, der seinem Lieblings-Ferienort sein ganzes Vermögen vermacht hat. Oder ein Zahnarzt, der seiner Zahnarzthelferin eine sechsstellige Summe hinterließ unter der Bedingung, dass sie sich fünf Jahre lang nicht mit anderen Männern verabredet. Das Erbrecht hält schon viele Kuriositäten bereit. Doch sind wirklich alle Bedingungen erlaubt, die sogenannte Erblasser an ein Erbe knüpfen? Wer überprüft das? Und was ist eigentlich, wenn ein Testament nicht auffindbar ist? Das und viel mehr thematisiert die Geldreise im zweiten Teil der Podcastfolge „Erbrecht: Von Millionären, Katzen und Testamenten“.

Erbrecht: Von Millionären, Katzen und Testamenten – Teil eins (#104)
Jeder vierte Deutsche hat ein Testament. Doch wann braucht man das wirklich: ab einem bestimmten Alter oder Kontostand? Worin liegt der Unterschied zwischen Vererben und Vermachen? Und dürfen Tiere eigentlich erben? In der heutigen Folge zum Erbrecht erwartet Dich all das und noch viele weitere Communityfragen, die Finanztip-Expertin Britta Schön für Dich beantwortet.

Rebalancing: So bleibt Dein Depot im Gleichgewicht (#103)
Einmal im Jahr solltest Du Dir Dein Depot samt Sparquote mal genauer ansehen und Dir die nachfolgenden Fragen stellen: Hat sich was an Deinem langfristigen Plan zur Geldanlage geändert? An Deinen Lebensumständen? Hast Du einen Job, der mehr Geld bringt? Hast Du ein kleines Vermögen geerbt? Oder bist Du bereit, eine Familie zu gründen, und willst deswegen bei der Geldanlage lieber ein bisschen weniger Risiko eingehen? Und wie sieht es überhaupt aus mit der prozentualen Aufteilung Deiner Sparrate auf die einzelnen Anlageklassen? Stimmt die denn noch? Falls Du beim Lesen der Fragen mehr als einmal die Stirn runzeln musstest, könnte es Zeit für Dich sein, für ein bisschen mehr Balance in Deinem Portfolio zu sorgen. Wie Du das machst, wie oft es nötig ist und noch viel mehr, erfährst Du in der aktuellen Podcastfolge.

Sicher spenden: Damit Dein Geld auch in der Ukraine ankommt
Bilder von Panzern, brennenden Häusern, Verletzten, Menschen auf der Flucht. Bilder wie aus einer fernen Welt. Aber tatsächlich sehr nah – es herrscht Krieg in Europa. In der Ukraine. Luftlinie Berlin – Hauptstadt Kiew: keine 1.500 Kilometer. Am Donnerstag, dem 24. Februar 2022, hat Russland die Ukraine überfallen, am Tag darauf standen bereits Panzer vor der Hauptstadt Kiew. Schon nach dem ersten Tag waren viele Tote zu beklagen und Tausende Menschen auf der Flucht. Es ist ein brutaler Angriffskrieg gegen einen souveränen Staat, mit dem Russland die europäische Friedensordnung nach dem Fall der Mauer aufkündigt. Eine Erschütterung, die Leben und Politik in ganz Europa verändern wird. Wie in jedem Krieg sind die Leittragenden, die Menschen. Die Zivilbevölkerung. Sie sind auf Hilfe angewiesen. Bereits jetzt fehlt es am Nötigsten: an warmer Kleidung, Hygieneartikeln, Medikamenten. Du kannst helfen: Indem Du auf die Straße gehst und gegen den Krieg demonstrierst. Indem Du Geflüchtete bei Dir aufnimmst und sie bei Dir übernachten lässt. Oder indem Du spendest! Wie Du seriöse Hilfsorganisationen erkennst und was Du sonst noch tun kannst, verraten wir Dir in der aktuellen Folge.

Bis dass der Tod uns scheidet (#101)
Wo geht Dein Hab und Gut hin, wenn Du mal nicht mehr lebst? Wie ist Dein Partner, Deine Partnerin nach Deinem Tod abgesichert – gerade, wenn Ihr nicht verheiratet seid? Die gesetzliche Erbfolge regelt das zwar alles, aber vielleicht nicht unbedingt in Deinem Sinne. Dann ist es höchste Zeit für ein Testament.

Die Rentenlücke berechnen mit drei Fragen (#100)
Machst Du Dir eigentlich Gedanken um Deine Altersvorsorge? Laut einer aktuellen Umfrage des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft sind gut 53 Prozent der Befragten im erwerbstätigen Alter besorgt, dass ihre Rente nicht reichen wird. Was es nicht gerade einfacher mach: Mehr als ein Drittel weiß nicht oder nur vage, wie viel Geld sie im Alter zum Leben haben werden, geschweige denn wie groß ihre Rentenlücke ist. Das wollen wir ändern. Und verraten Dir in der aktuellen Geldreise-Folge wie Du mithilfe von drei simplen Fragen Deine persönliche Rentenlücke ausrechnest und welchen Betrag Du monatlich brauchst, um auf Deine Wunschrente zu kommen.

Robo-Advisor: Die bequeme Geldanlage (#99)
Du bist dir noch **unsicher** bei deiner Geldanlage, weißt nicht genau, welcher ETF in Dein Portfolio sollte und eigentlich würdest Du auch ganz gern die **Verwaltung** Deines Depots **abgeben**? Dann könnten digitale Anlagehelfer das richtige für dich sein. Mithilfe von Algorithmen ermitteln sogenannte **Robo-Advisor** Deine persönliche Risikoneigung und erstellen so ein zu Dir passendes Portfolio. Außerdem nehmen sie Dir die Depotverwaltung ab und achten in regelmäßigen Abständen darauf, dass Deine Anlagestrategie weiterhin eingehalten wird. Doch dieser Service kostet Dich laut einer aktuellen Studie von Biallo im Schnitt 0,82 Prozent pro Jahr – teurer als ein selbstgebautes Depot, sehr viel günstiger als aktiv gemanagte Fonds oder Vermögensverwalter. Welche Vor- und Nachteile Robos mit sich bringen, ob sie den Markt schlagen können und wie Du den zu Dir passenden Anlagehelfer findest, erfährst Du in der aktuellen Gelreise-Folge.

Die Geldanlage muss nicht perfekt sein (#98)
Jede/r Dritte hat sich vorgenommen, das neue Jahr mit guten Vorsätzen zu beginnen. Das ergab eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit, die im Dezember 2021 veröffentlicht wurde. Was auffällt: Finanzielle Vorsätze scheinen out – „mehr sparen“ schafft es nur ganz knapp in die Top Ten der Neujahrsvorsätze. Dabei ist sparen und investieren gerade für Frauen essenziell. Denn noch immer ist Altersarmut weiblich, die Lohnlücke zwischen Mann und Frau noch längst nicht geschlossen und die Gender Pension Gap mit knapp 400 Euro viel zu hoch. Deshalb sprechen Anja und Brigitte-Podcasterin Anissa Brinkhoff über ihre Erfahrungen aus zwei Jahren Finanz-Podcast und verraten Dir unter anderem ihre größten Learnings und besten Tipps. Damit Dein Einstieg in die Finanzwelt so einfach wie möglich gelingt. Außerdem erfährst Du, wie beide aktuell investieren, wie Jobsharing in Teilzeit funktionieren kann und inwiefern Perfektion uns Frauen beim Investieren bremst.

Partnerschaftsvertrag: Die richtige Absicherung für unverheiratete Paare (#97)
Wie lässt sich eigentlich eine Beziehung ein bisschen rechtssicherer gestalten, wenn man nicht verheiratet ist? Immerhin kennt der Gesetzgeber keine nichtehelichen Lebensgemeinschaften und sieht dementsprechend auch keine entsprechenden Regelungen bei einer Trennung vor. Behelfen können sich Paare ohne Trauschein aber trotzdem: mit dem sogenannten Partnerschaftsvertrag. In der aktuellen Episode erfährst Du von der Rechtsanwältin und Familienrechtsexpertin Christiane Warnke, wann ein Partnerschaftsvertrag sinnvoll ist, welche Punkte Du unbedingt regeln solltest und wie der Vertrag rechtssicher aufgesetzt wird.

Mein ETF - das steckt drin, das steht dahinter – Teil zwei (#96)
Alles rund um Fondsgesellschaften Du willst 2025 zu Deinem Finanzjahr machen? Dann geh mit uns Gemeinsam auf Geldreise – in unserem interaktiven 4-Wochen-Programm. Wir begleiten Dich auf Deinem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit mit Zwischenstopps bei Deiner inneren Einstellung zum Geld, der einfachen und übersichtlichen Organisation Deiner Finanzen, der Berechnung Deiner Rentenlücke und wir verraten Dir, wie Deine zukünftige finanzielle Altersvorfreude aussehen kann. 😉 Melde Dich direkt an. Die Plätze sind limitiert! Welche Goodies noch auf Dich warten und weitere Infos findest Du hier. Auch dieses Mal blickt die Geldreise hinter die Kulissen von Xtrackers, Lyxor, iShares und Co. Falls Du Dich also fragst, wie Fondsgesellschaften entscheiden, welchen Index ihr ETF nachbilden soll, was mit Deinem Geld passiert, wenn ein ETF-Anbieter pleitegeht, und wie die Heinzelmännchen und Dein ETF zusammenpassen, solltest Du die aktuelle Episode nicht verpassen. Wir freuen uns über Dein Feedback, Shares und Likes oder eine Nachricht über unseren Instagram-Kanal „Auf Geldreise“. Alle Finanztip-Podcasts siehst Du auf dieser Seite. Wir aktualisieren alle Artikel kontinuierlich für Dich. Falls Du Fragen oder Anmerkungen hast, teil uns diese gerne mit. Und abonniere gerne diesen Podcast sowie unseren wöchentlichen Newsletter: Dort bekommst Du jeden Freitag ein ausführliches Update zu den wichtigsten Entwicklungen der vergangenen Tage.

Mein ETF - das steckt drin, das steht dahinter – Teil eins (#95)
Alles rund um Fondsgesellschaften Du willst 2025 zu Deinem Finanzjahr machen? Dann geh mit uns Gemeinsam auf Geldreise – in unserem interaktiven 4-Wochen-Programm. Wir begleiten Dich auf Deinem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit mit Zwischenstopps bei Deiner inneren Einstellung zum Geld, der einfachen und übersichtlichen Organisation Deiner Finanzen, der Berechnung Deiner Rentenlücke und wir verraten Dir, wie Deine zukünftige finanzielle Altersvorfreude aussehen kann. 😉 Melde Dich direkt an. Die Plätze sind limitiert! Welche Goodies noch auf Dich warten und weitere Infos findest Du hier. Xtrackers, Lyxor, iShares und Co.: Hast Du Dich auch schon mal gefragt, welche Firmen hinter diesen doch ziemlich kryptisch anmutenden Namen Deines ETFs stecken und was die eigentlich mit Deinem Geld so machen? Falls ja, ist die aktuelle Folge genau richtig für Dich. Denn heute blicken wir hinter die Kulissen der Fondsgesellschaften. Wir freuen uns über Dein Feedback, Shares und Likes oder eine Nachricht über unseren Instagram-Kanal „Auf Geldreise“. Alle Finanztip-Podcasts siehst Du auf dieser Seite. Wir aktualisieren alle Artikel kontinuierlich für Dich. Falls Du Fragen oder Anmerkungen hast, teil uns diese gerne mit. Und abonniere gerne diesen Podcast sowie unseren wöchentlichen Newsletter: Dort bekommst Du jeden Freitag ein ausführliches Update zu den wichtigsten Entwicklungen der vergangenen Tage.

Mythen & Irrtümer rund um den gelben Schein (#94)
Herbst ist Erkältungssaison: In der trüb-nassen Jahreszeit kratzt der Hals ganz besonders oft, die Arztpraxen füllen sich, und immer mehr gelbe Scheine stapeln sich auf den Schreibtischen der Arbeitgeber. Doch wann genau muss die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung spätestens bei der Chefin sein? Reicht das digital oder per Post? Darfst Du trotz Krankschrift draußen spazieren gehen oder sogar in den Urlaub fahren? Und schützt die Krankschreibung eigentlich vor Kündigung? Das und noch vieles mehr erfährst Du in der aktuellen Auf-Geldreise-Folge.

Bei der Kfz-Versicherung zahlt sich Treue nicht aus (#93)
Die Idee ist simpel und der Aufwand überschaubar: Wer einmal im Jahr, am besten im November, seine Kfz-Versicherung überprüft und eventuell den Anbieter wechselt, kann ordentlich sparen. In der Auf-Geldreise-Community liegt das Sparpotenzial im Schnitt bei um die 100 Euro. Worauf es bei einer guten Autoversicherung ankommt und wie Du das meiste Geld bei einem Wechsel herausholst, erfährst Du in dieser Folge von Anja und Nina.

Elterngeldreform: Mehr Geld, mehr Flexibilität, weniger Bürokratie?! (#92)
Das Prinzip hinter dem Elterngeld ist einfach: Gehen Eltern nach der Geburt ihres Kindes weniger oder gar nicht arbeiten, gleicht das Elterngeld das fehlende Einkommen aus und ermöglicht so, dass Eltern und Kind als Familie zusammenwachsen. Allein 2020 haben das 1,9 Millionen Familien für sich genutzt. Seit September 2021 gelten für das Elterngeld nun ein paar neue Regeln. Was sich genau geändert hat, ob es mehr Geld gibt und was Du auf dem Weg zur ersten Elterngeldzahlung beachten solltest, erfährst Du in der aktuellen Folge.

Ehegattensplitting: Steuermodell aus einer anderen Zeit (#91)
Seit 1958 gibt es für verheiratete oder verpartnerte Paare das Ehegattensplitting, seit 2013 auch für gleichgeschlechtliche, eingetragene Lebenspaare. Trotzdem unterstützt das Splitting weiterhin das Rollenbild vom Alleinernährer und der erwerbslosen Hausfrau. Anja und Finanztip-Kollegin Nina finden das überhaupt nicht mehr zeitgemäß. Denn das System benachteiligt Frauen, fördert die Gender-Gap und erkennt andere Familienmodelle fernab der klassischen Konstellation nicht an. So sind unverheiratete Paare mit Kindern genauso sind im Nachteil wie Alleinerziehende. In dieser Folge sprechen die beiden aber nicht nur über die Schattenseiten des Ehegattensplittings, sondern sagen Dir auch, wie Du davon profitieren kannst und wie Du und Dein Partner die Lohnsteuer fair aufteilen können.

Renteninformation: Das steht zwischen den Zeilen (#90)
Die gesetzliche Rente bildet das Fundament der Altersvorsorge. Damit Du weißt, auf wie viel Du später einmal hoffen darfst, schickt Dir die Deutsche Rentenversicherung einmal jährlich die sogenannte Renteninformation zu. Neben einer Hochrechnung zur zukünftigen Rentenhöhe finden sich dort Angaben zur Erwerbsminderungsrente, zu den Berechnungsgrundlagen und den Entgeltpunkten. Doch was es für Dich bedeutet, wenn die Rentenversicherung schreibt, dass „Änderungen in Ihren persönlichen Verhältnissen und gesetzliche Änderungen können sich auf Ihre zu erwartende Rente auswirken“? Wie ist der Absatz über die Rentenanpassung zu verstehen? Und auf wie viel Rente kannst Du wirklich hoffen? Das und einiges mehr lässt die Renteninformation weitgehend offen. Deswegen hat sich Anja ihr aktuelles Exemplar geschnappt und übersetzt mithilfe von Finanztip-Experten Martin Klotz für Dich die verklausulierten Aussagen der Rentenversicherung.

Rechtsschutz: Eine Versicherung für alle Fälle? (#89)
Ein richtig übler Streit ist an sich schon schlimm genug. Wenn dann Reden nicht mehr hilft und juristischer Beistand gebraucht wird, kann das ziemlich schnell mehr als nur den letzten Nerv kosten. Das wissen auch Versicherungen und eine Absicherung gegen rechtliche Streitigkeiten und die damit einhergehenden Kosten geschaffen: die Rechtsschutzversicherung. Doch greift die eigentlich bei jeder juristischen Auseinandersetzung? Zahlt sie tatsächlich alle anfallenden Kosten? Und worauf muss ich überhaupt achten, wenn ich mir eine Rechtsschutzversicherung zulege? Diese Fragen und mehr klären wir in dieser Folge.

Die Macht der Schufa – Teil zwei (#88)
Die Schufa und andere Wirtschafsauskunfteien haben großen Einfluss auf unser Leben, auch wenn wir das nicht immer bemerken. Anja und Julia sprechen deshalb in der aktuellen Folge mit der Juristin Sonja Welzel von der Verbraucherzentrale Bremen darüber, was Du tun kannst, wenn Du Fehler oder Unstimmigkeiten in Deiner Schufa-Auskunft entdeckst, an wen Du Dich wenden kannst, wenn Du Unterstützung benötigst und wie Julia vorgegangen ist, um ihren Schufa-Score von 20 in eine 98 zu verwandeln.

Die Macht der Schufa - Teil eins (#87)
Ob Du einen Kredit bekommst, im Internet auf Rechnung bestellen kannst oder in Deine Traumwohnung ziehen darfst –all das hängt mit von Deiner Schufa-Auskunft ab. Die Schufa und andere Wirtschafsauskunfteien haben damit großen Einfluss auf unser Leben, auch wenn wir das nicht immer bemerken. Anja und Julia sprechen deshalb in der aktuellen Folge mit der Juristin Sonja Welzel von der Verbraucherzentrale Bremen darüber, was die Schufa eigentlich genau tut, welche Rechte wir gegenüber dem Unternehmen haben und was sich gegen eine schlechte Schufa-Auskunft tun lässt. Und wir räumen mit ein paar Schufa-Mythen auf.

Sind Frauen die besseren Anlegerinnen? (#86)
Fondsmanagerinnen haben sich in der Corona-Krise deutlich besser geschlagen als ihre männlichen Kollegen. Das berichtete die Großbank Goldman Sachs. Gemeinhin legen Frauen am Aktienmarkt tendenziell vorsichtiger an als Männer und fahren mit dieser Strategie im Schnitt eine höhere Rendite ein. Wir waren im Podcast von Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip, zu Gast und haben mit ihm unter anderem darüber gesprochen, warum es gerade für uns Frauen so wichtig ist, unser Geld gut anzulegen, wie frau am besten anfängt und wann ein Riester-Vertrag sinnvoll ist. Und natürlich haben wir auch aus dem Nähkästchen geplaudert, wie wir selbst vorgegangen sind und was uns finanziell beschäftigt.

#0 - Los geht's!
Wer wir sind und worum es in unserem Podcast geht? Verraten wir Euch!





















