@Autoweird.fm

Holger Grosse-Plankermann & Benedikt Ritter

@Autoweird.fm ist der nicht mehr so regelmäßig erscheinende Podcast rund um die Themen Software Entwicklung, Agilität und Software Crafting.

Alle Folgen

Spontanzwischenfolge 1: @Autoweird.fm zieht um

In dieser Folge melden wir uns ganz kurz aus der Funkstille. Unsere alte Website wurde gehackt. Und wir haben das als Grund genommen zu Podigee zu wechseln. Das sollte alles transparent funktionieren. Aber vielleicht ja nicht. Aber egal! Wir haben migriert und waren deswegen ruhig. Es kommt aber bald was neues! Bis sehr bald mal!!

Spontanzwischenfolge 1: @Autoweird.fm zieht um

Folge 114: Wir haben die AI Zukunft verpennt

Wir haben die AI Zukunft verpennt! Heute berichten Bene und Holger, was sie mit AI in der Software-Entwicklung machen, was ihre Erfahrungen sind und was es ihnen bringt. Natürlich gefühlte Jahrzehnte nach allen anderen! Natürlich sehen sie mehr Risiken als Chancen! Was auch nicht ganz stimmt. Aber bei ihrem Gespür für Trends kommt die Zukunft nochmal ganz anders!

Folge 114: Wir haben die AI Zukunft verpennt

Folge 113: Patterns Schmatterns - Gang of four in 2025

Heute geht es um das Gang of Four Buch. Und um Patterns! Holger vertritt die steile These dass das GoF Buch und vielleicht sogar Patterns nicht mehr so ein große Rolle spielen wie vielleicht früher (tm). Der Bene widerspricht gar nicht so hart! Wie seht ihr das? Schreibt uns!

Folge 113: Patterns Schmatterns - Gang of four in 2025

Folge 112: De-Googling - Detox fürs Digitale

In dieser Folge von Autoweird.fm nimmt Benedikt die Zuhörer mit auf seine wahnwitzige Reise des "De-Googlings" – ein Selbstexperiment zwischen digitaler Freiheit und frickeligem Bastelwahn, bei dem sein Homelab mehr Dienste hostet als manches mitteleuropäische Rechenzentrum und er über Open-Source-Alternativen wie NextCloud, Signal und GrapheneOS schwärmt. Die beiden Podcast-Gazellen diskutieren ihre grundverschiedenen digitalen Lebensstile – einer im geschlossenen Apple-Paradies, der andere im selbstgebauten Linux-Nirvana – und bombardieren euch mit Empfehlungen zu Self-Hosting, Open-Source-Software, Spielen, Büchern und Serien, während sie ihr obligatorisches Craft-Bier schlürfen.

Folge 112: De-Googling - Detox fürs Digitale

Folge 111: Die soziale Batterie

Die soziale Batterie ist leer! In der aktuellen Folge von Autoweird.fm berichten Bene und Holger über ihre Erlebnisse mit leeren sozialen Batterien, Brettspielen und Technik-Problemen. Schreibt ihnen eure Geschichten!

Folge 111: Die soziale Batterie

Folge 110: Der gehemmte JavaScript Rant

Folge 110: Der gehemmte JavaScript Rant

Folge 110: Der gehemmte JavaScript Rant

Folge 109: Der Spaß die Umgebung zu konfigurieren oder ist Neovim super?

Heute geht es darum die eigene (Programmier-)Umgebung zu konfigurieren. Warum machen wir das? Warum stecken wir da Zeit rein? Werden wir dadurch produktiver? Oder macht es einfach nur Spaß? Oder ist es wieder einmal FOMO? Es ist alles irgendwie? Hört doch mal rein!

Folge 109: Der Spaß die Umgebung zu konfigurieren oder ist Neovim super?

Zwischenfolge 14 - Die @Autoweird.fm Qualitätsoffensive

Hallo werte Zuhörer:innen! Dies ist eine Zwischenfolge! Wir reden darüber wie es uns das letzte Jahr ergangen ist. Es gibt sehr wenig Technik und Programmierkram. Falls euch das nicht interessiert braucht ihr gar nicht auf Play drücken. Aber wir vertrösten euch auf einen sehr baldigen Zeitpunkt! Denn der Plan ist es wieder häufiger aufzunehmen! Ist das was? Das ist was!

Zwischenfolge 14 - Die @Autoweird.fm Qualitätsoffensive

Folge 108: Was treibt uns an - Revisited

Wir schauen uns eine alte Folge an! Folge 11 aus dem Jahre 2017 um genau zu sein! Damals fragten wir uns: "Was treibt dich an?" Wir reacten auf die damalige Folge und stellen uns die Frage erneut! Was hat sich geändert? Was ist gleich geblieben? Spoiler! Alles und nix!

Folge 108: Was treibt uns an - Revisited

Folge 107: Die epischste NixOS Folge

Hallo Leute! In der heutigen Folge reden wir über NixOS! NixOS ist eine Linux Distribution, die als USP hat: Reproducible, Declarative, Reliable. Der Bene ist begeistert! Er kann quasi von einer Textdatei ein identisches System aufsetzen. Machine-to-Machine Differences gehören also der Vergangenheit an. Aber das kommt zu einem Preis. Wie hoch der ist, wie toll das ist und ob der Holger überzeugt wird: Erfahrt es in dieser Folge!

Folge 107: Die epischste NixOS Folge

Folge 106: Git gud

Heute geht es um git! Wie sie oft bei uns ist das Folgenthema Ergebnis einer kleinen Anekdote: Holger kommt mit gpg und git nicht klar! Wir reden heute über unsere git Workflows! Eher auf der Kommandozeile? Eher in der IDE? Welche kleinen und großen Tools kommen da vor? Brauchen wir alle git absorb? Und wir machen selbst vor dem Reflog nicht halt! Viel Spaß beim Hören! Bis bald!

Folge 106: Git gud

Folge 105: Zertifizierungen - Wir kamen, sahen und zertifizierten!

Heute geht es um Zertifizierungen. Ganz speziell um Holgers neu errungene AWS Certified Developer Associate Zertifizierung. Wir sind ja eher skeptisch was solche Prüfungen angeht. Warum hat Holger diese trotzdem gemacht? Hat er was gelernt? Kann er das empfehlen? Was hat das mit ihm gemacht? Der Bene hakt kritisch nach! Wie sieht das bei euch aus? Wie steht ihr zum Thema Zertifizierungen? Findet ihr die super? Oder seht ihr das auch eher kritisch? Schreibt uns!

Folge 105: Zertifizierungen - Wir kamen, sahen und zertifizierten!

Folge 104: Meritocracy. Klingt doch super, oder?

Hallöchen zusammen! Da sind wir mal wieder! Bene und Holger haben sich mal wieder "in echt" getroffen und die Zeit "sinnvoll" genutzt! Und um es uns auch ja nicht zu einfach zu machen, haben wir uns ein schweres Thema rausgesucht: Meritocracy! Das klingt doch eigentlich nach einer guten Idee! Alles fair, alles super! Das haben wir auch lange Zeit gedacht. In letzter Zeit häuften sich in unserer Filterblase aber ein paar kritische Stimmen. Da müssen wir drüber reden! Hört doch mal rein! Was denkt ihr darüber?

Folge 104: Meritocracy. Klingt doch super, oder?

Folge 103: Imposter Syndrome or what!?

Heute reden wir über das Imposter Syndrome. Oder auch wieder nicht. Es geht um die Situationen, in denen wir an uns zweifeln, weil wir etwas nicht so schaffen, wie wir das von uns erwarten. Oder weil wir denken, dass andere es von uns erwarten. Es geht um Selbstbewusstsein, es geht um die Homebase oder die Komfortzone. Und was das Ganze mit Selbstzweifeln zu tun hat. Wir ticken da überraschenderweise etwas anders, aber können dies auch nach einigen Jahren im Beruf nicht ablegen. Wie geht es euch damit? Schreibt es uns! Wir würden uns sehr freuen!

Folge 103: Imposter Syndrome or what!?

Folge 102: Testframeworks Pt.2 (Montagsquatscher Reloaded)

Heute gibts den zweiten Teil unserer Testframeworks-Folge. Damals(tm) - in Folge 75 - haben wir hoch und heilig versprochen, "in der nächsten Folge", etwas nachzulegen. Nun: "Nächste Folge" ist ja relativ! Also! Heute nehmen wir uns dann alle Zeit der Welt und reden übers Mocking (ist Power Mock noch ein Ding), über menschliche Aspekte des Testings, über Selenium, Geb, Spock und Cypress. Als "alle Zeit der Welt" dann doch etwas knapp wird, packen wir dann noch kurz Property based Testing aufs Tableau! Vielleicht ist da doch noch die ein oder andere Folge drin. Wer weiß! Viel Spaß und vielen Dank fürs Zuhören!

Folge 102: Testframeworks Pt.2 (Montagsquatscher Reloaded)

Folge 101: The generational divide in software developers

Heute befassen wir uns mal wieder mit einem Blogpost! Und der hat es in sich! Halleluja, sagen wir euch! Der Titel verrät es vielleicht schon: The generational divide in software developers. Also quasi die Abrechnung des Autors mit den Umtrieben der Generation der jungen Software-Entwickler:innen. Es geht um lange Meetings, um zu viel oder zu wenig Tests, um Agilität. Die ganze Nummer halt. Wir versuchen non-biased daran zu gehen, das Wort "Advocatus diaboli" fällt. Hört doch mal rein! Und noch besser: Erzählt doch mal wie eure Sicht auf die Dinge ist! Sind wir in unserer Filterblase gefangen? Schreibt es uns!

Folge 101: The generational divide in software developers

Folge 100: Die kleine Jubiläumsfolge

Leute! 100. Folge! Jetzt doch! Es war mal ganz groß angedacht. Dann wollten wir die Folge ganz schlabbern! Nun ist es eine "normale" Folge geworden!. Naja, nicht ganz normal: Bene und Holger treffen sich nach langer Zeit mal wieder vor Ort und das auch noch in Benes neuer Heimstatt. Und wir nehmen uns mal richtig Zeit für eine Rückschau. Und zwar nehmen wir unser Tagline auseinander. Wir schauen uns an, ob sich für uns seit 2016 in der "Software-Entwicklung", in der "Agilität", beim "Software-Crafting", beim Podcast und nicht zuletzt auch bei uns selber etwas geändert hat. Ihr werdet überrascht sein, schockiert! Oder, wie wir euch kennen, nichts von beidem! Danke Leute! Auf die nächsten 100!

Folge 100: Die kleine Jubiläumsfolge

Folge 99: GitHub Copilot und co: Die Katze fliegt mit

In der heutigen Folge 99 reden wir mal wieder über GitHub. Die machen aber auch wieder Sachen. Zum einen sind endlich die von uns schon viel früher erwarteten Codespaces, also GitHubs Online IDE für (fast) alle verfügbar. Zum anderen ist da GitHub Copilot. Ein AI-befeuerter Coding-Assistent. Klingt erstmal hammermäßig! Die ersten Einblicke sehen gut aus? Oder doch nicht? Und steckt der Teufel da im Detail? Ist das das nächste große Ding? Was denkt ihr? Wir freuen uns auf eure Kommentare!

Folge 99: GitHub Copilot und co: Die Katze fliegt mit

Zwischenfolge 13: Wir sind wieder da!

Leute! Wir sind wieder da! Uns kann keine Entfernung, kein tröpfelndes Internet und kein zickendes Tool aufhalten. Auch wenn es nur eine kleine Zwischenfolge wird. Heute erzählen wir, warum es so still war in letzter Zeit und wir biegen sogar spontan noch in ein Thema ab: Kollaborative Tools, wie Miro oder Gather.town. Bis bald!

Zwischenfolge 13: Wir sind wieder da!

Folge 98: Stress Pt. 2: Stress lass nach!

Heute gibt es - wie versprochen - den zweiten Teil unserer Stress-Folge. Nachdem wir uns in Teil 1 mit unseren Gründen für Stress befasst haben, reden wir heute über Dinge, die für uns den Stress erleichtern: Lösungen, Tipps, Tricks. Was macht es für euch einfacher mit Stress umzugehen, oder diesen vielleicht komplett zu vermeiden? Schreibt uns! Wir sind gespannt.

Folge 98: Stress Pt. 2: Stress lass nach!

Zwischenfolge 100: Die Folge 100 Vorbereitungsfolge

Heute gibt es mal wieder eine Zwischenfolge. Und das so kurz vor Folge 100. Aber genau das ist der Grund. Wir müssen unsere Gedanken sortieren. Und machen das, in dem wir den Aufnahmeknopf drücken.

Zwischenfolge 100: Die Folge 100 Vorbereitungsfolge

Folge 97 - Ich hab Stress!

Heute geht es in der Folge um Stress. Ein Thema, mit dem leider viele etwas anfangen können. Wir benutzen die heutige Folge auch ein wenig selbsttherapeutisch. Vielleicht findet ihr euch ja da wieder. Wir reden darüber, was bei uns Gründe sind, dass Stress entsteht. Das sind überraschend viele. Und dann auch wieder nicht überraschend bei uns beiden manchmal völlig unterschiedliche Gründe. Wie sieht das bei euch aus? Seid ihr völlig locker? Oder geht es euch da ein wenig wie uns? Schreibt uns! Wir würden uns freuen!

Folge 97 - Ich hab Stress!

Folge 96: Unresolved Dependency - JCenter

Heute geht es um den angekündigten Shutdown von JCenter (und Bintray). Das hat uns etwas kalt erwischt und auch irgendwie überrascht. Das haben wir nicht kommen sehen! Wir reden also über JFrog und die Dienste, die von der Schließung bedroht sind, spekulieren über das Warum, geben unsere 2 Cent dazu, ob ihr (und wir) davon betroffen sind (tldh; ja!) und schauen @autoweirdsch in die Glaskugel und setzen mal wieder alle Hoffnung auf die Blockchain.

Folge 96: Unresolved Dependency - JCenter

Folge 95: Server Side Rendering

Heute geht es grob um das Thema "Server Side Rendering". Inspiriert von Tweets, die eine Renaissance von JSF herbeiwünschen, kramen wir in unserer Erinnerung: Was war denn damals schlecht oder gut an JSF und an verwandten Web-Frameworks? Wir beleuchten aktuelle Entwicklungen, die Anwendungen hervorbringen könnten, die architektonisch etwas näher an JSF liegen, als dass heutige SPAs sind. Wäre das vielleicht sogar gut? Wir wagen einen Blick in die Glaskugel (wenn wir sie finden).

Folge 95: Server Side Rendering

Zwischenfolge 11: Silvestergala 2020

Es wird mal wieder Zeit für einen Jahresrückblick. 2020 war auch für @autoweird.fm ein besonderes Jahr. Es kam vieles anders, als wir in der Silvester-Gala 2019 geglaskugelt hatten. Aber das muss ja nichts Schlechtes sein. Also hier unser Jahresrückblick auf 2020. Und wir wagen natürlich auch einen Blick auf das kommende Jahr! Mal sehen, wie das so wird. Auf jeden Fall wird es sicher anders! Vielen Dank an euch, ihr seid die Besten! Wir wünschen euch ein fantastisches Jahr 2021!

Zwischenfolge 11: Silvestergala 2020

Folge 94: One tool to rule them all

Heute geht es um ein altes Thema, das aber immer noch aktuell ist. Das Thema Entwickler-Tools. Ist es gut, wenn Entwickler und Teams selber ihre Tools aussuchen können? Spricht da etwas gegen? Wieviel Autonomie für das Team ist gut? Gibt es da Grenzen? Was denkt ihr? Wie haltet ihr das bei euch? Und würdet ihr das empfehlen?

Folge 94: One tool to rule them all

Folge 93 - Die schätzungsweise beste Folge

Heute dreht es sich um das alte, aber immer noch frische Thema "Schätzungen". Wir wurden mal wieder von Twitter inspiriert. Und sind nicht einer Meinung! Zumindest vorerst. Wie kriegt man es hin, dass der Produktverantwortliche weiß, wann das neue Feature endlich auf die Welt losgelassen werden kann? Und wann die Marketingmaschinerie angeworfen werden kann? Obwohl solche Zahlen in der Vergangenheit aber meistens daneben lagen. Können da Story Points Abhilfe schaffen? Oder #noestimates? Oder sind Entwickler einfach zu bequem um richtig zu schätzen? Was kann man da tun? Und wo ist denn überhaupt das Problem?

Folge 93 - Die schätzungsweise beste Folge

Folge 92 - Die Standardfolge

Heute gibts' die allerletzte Folge vor der Babypause. Mal sehen, wie lange diese Pause so wird. Heute soll es eigentlich um etablierte Standards in der Software-Entwicklung gehen. Geht es auch irgendwie. Aber erstmal kostet der Bene genüsslich aus, dass der Holger seine antike Angular-App nicht mehr ans Laufen bekommt. Von da wird eine wahnsinnig elegante Brücke zu den beiden Aufhänger-Tweets geschlagen, die jeder für sich Best-Practices in Frage stellen. Es geht heiß her! Schließlich kommen wir wirklich selber noch dazu, solche Wahrheiten in den Raum zu werfen. Aber dann sind die @autoweirdschen 20 Minuten auch schon um.

Folge 92 - Die Standardfolge

Folge 91: Kein Code ist auch (k)eine Lösung

Kurz vor der Babypause finden sich die beiden Podcastgazellen nochmal im beschaulichen Dorf am Rhein ein. Heute wird ganz tief in die Trello-Kiste gegriffen und die Karte zu Low-Code rausgefingert. Ein Thema, was uns schon länger beschäftigt. Allerdings hat sich unsere Meinung dazu etwas gewandelt. Wir reden über IFTTT, Mule, Squarespace, Excel und Mendix und sind doch ganz angetan, was alles heute so geht. Ist dies aber die Zukunft? Hört rein!

Folge 91: Kein Code ist auch (k)eine Lösung

Zwischenfolge 10: Der neue Mitbewohner

Heute gibt's mal wieder eine Zwischenfolge. Sogar eine runde Nummer! Vielleicht, weil sich grad kein Thema aufdrängt, vielleicht aber auch, weil sich andere Themen angesammelt haben und sich Dinge anbahnen. Neben cineastischem und urlaubenden Dingen, nutzen wir (bzw. Bene) die Folge, um von kleinen Dingen (bzw. Personen) zu berichten, die vielleicht eine kleine Auswirkung auf den Podcast haben werden. Die wir aber gerne in Kauf nehmen: Der Bene wird bald Vater! Da können wir natürlich nicht anders und schauen mal wieder in unsere Podcast-Vergangenheit und wagen einen kleinen Blick in die Zukunft.

Zwischenfolge 10: Der neue Mitbewohner

Folge 90: Bunter Code

Wir sind in den 90ern angekommen. Passend dazu geht es natürlich heute um die 90er-Popkultur. Und um einen älteren Blogartikel. Nicht ganz aus den 90ern, aber immerhin schon aus 2015: "What color is your function" von Bob Nystrom. Dieser Blogpost bespricht im weitesten Sinne die Unterschiede zwischen synchronen und asynchronem Code. Wie verhält er sich, wie rufe ich den auf? Welche Auswirkungen hat asynchroner Code auf den synchronen Code? Wir wandern natürlich von JavaScript zur JVM, zu Go und landen wie so oft bei Akka.

Folge 90: Bunter Code

Folge 89: Die Montagsquatscher: Die Revolution ist schon da

Heute geht es noch ein letztes Mal um das Thema Revolutionen. Heute mit einem etwas anderen Twist: Welche Revolutionen haben in letzter Zeit stattgefunden, oder sind grad im Begriff stattzufinden? Aus dem Bauch raus sagt man vielleicht: Nää! Alles wie immer. Aber wenn die beiden Podcast-Gazellen mal kurz drüber nachdenken, fällt ihnen doch schon ein wenig ein. Und es sind nicht nur die Komponentenmodelle. Aber auch. Was denkt ihr? Welche Revolutionen habt ihr so wahrgenommen? Viel Spaß mit der Folge!

Folge 89: Die Montagsquatscher: Die Revolution ist schon da

Folge 88: Die Montagsquatscher: Die Revolution geht weiter

Heute denken wir das Thema "Revolution" weiter, nachdem die E-Mail ja schon revolutioniert wurde. Es wird ein wilder Ritt: Wir diskutieren über Datenbanken und deren Einbettung in unsere Systeme, es geht um Browser-Bookmarks, es geht um Job-Plattformen. Und als wir glauben, es geht nicht krasser, wird nochmal en passant die Welt der Programmiersprachen aus den Angeln gehoben. Naja fast.

Folge 88: Die Montagsquatscher: Die Revolution geht weiter

Folge 87: Hey, komm mal rüber zur E-Mail-Revolution

Heute geht es um hey.com. Dem neuen E-Mail-Dienst von den Machern von Basecamp. Diese versprechen nicht weniger als die E-Mail-Revolution. Unser Interesse ist geweckt. Aber ob wir das auch genauso abfeiern, so wie wir sonst jeden Hype abfeiern? Hört rein! :)

Folge 87: Hey, komm mal rüber zur E-Mail-Revolution

Folge 86: Ein Kessel Buntes

Heute gibt es von uns nicht ein Thema, sondern einen ganzen Kessel voll Themen. Zunächst einmal wollen wir uns zum Thema Black Lives Matter äußern und unseren Support zeigen. So unbeholfen das bei uns auch klingen mag. Es ist uns aber nichtsdestotrotz wichtig. Dann geben wir mal wieder einen kleinen Blick hinter die Kulissen. Streifen die Corona-App. Und kommen natürlich nicht ohne Web-Themen aus. Wer ganz bis zum Schluss durchhält, der kriegt auch noch was zum Playsi5-Reveal-Event mit.

Folge 86: Ein Kessel Buntes

Folge 85: Wenn der CI-Server brennt

Heute geht es um CI-Server. Eine Reise vom FTP-Server bis hinein in die Cloud. In klassischer @autoweird.fm-Manier graben wir erst tief in unserer CI-Historie und buddeln so manches Kleinod aus. Teile von @autoweirdfm kennen ja auch noch die Zeit VOR CI-Servern. Wir streifen die güldene Gegenwart. Wie finden wir das denn so grad? Aber weil das alles noch besser werden kann, werfen wir einen glaskugeligen Blick in die Zukunft!

Folge 85: Wenn der CI-Server brennt

Folge 84: Goethe, IT und die Corona-Warn-App

Heute soll es um die Wahrnehmung der Software-Entwicklung im sogenannten Mainstream gehen. Wie wird IT von Max Mustermann gesehen? Da kommen wir natürlich nicht zufällig drauf. Die aktuellen Entwicklungen rund um die Corona-Warn-App haben es uns quasi in den Mund gelegt. Wir spannen also ein Panorama auf: Angefangen von IT in der Schule, in der Gesellschaft und in den Medien bis hin zur Corona-Warn-App als kontrovers aufgenommenes Github-Projekt.

Folge 84: Goethe, IT und die Corona-Warn-App

Folge 83: Die Entwicklung der Entwicklungsumgebung (ft. Andreas Ebbert-Karroum)

Heute laden wir uns den geschätzten Kollegen und Tausendsassa Andreas Ebbert-Karroum ein und reden über IDEs. In epischer Breite. Wir graben in der Vergangenheit der IDEs, wo UML noch mit Code gesynct wurde. Und schauen in die Zukunft, in der wir nur noch online entwickeln. Und orakeln in die fernere Zukunft, in der wir wieder UML syncen. Eigentlich wollen wir über Visual Studio Code Live Share reden. Tun wir auch. Dauert aber ein wenig. Ihr kennt uns :)

Folge 83: Die Entwicklung der Entwicklungsumgebung (ft. Andreas Ebbert-Karroum)

Folge 82: Corona

Unsere Corona-Folge. Wir wollten das Thema aus Gründen erst links liegen lassen. Fanden das dann aber auch wieder komisch. Es geht um unsere Gemütslage, unsere damalige latente Überforderung mit der Situation und um Konferenzen und Konzerte in Corona-Zeiten. Wir kriegen aber nochmal die Kurve und ziehen uns selber aus dem Emo-Sumpf raus. Wir versprechen einen Geistesblitz, der die Konferenzlandschaft umkrempeln wird. Und es gibt Neuigkeiten zu Github zu besprechen. Seid gespannt.

Folge 82: Corona

En Detail 1: Kaffee

Disclaimer: Dieses ist die vorerst letze Folge, die Bene und Holger zusammen vor Ort aufnehmen. Diese Folge ist entstanden kurz bevor sich die Ereignisse rund um den Corona-Virus überschlagen haben. Aus diesem Grund thematisieren wir hier die aktuelle Situation nicht. Entgegen unseres eigentlichen Vorhabens werden wir dies in einer der nächsten Folgen tun. Aber jetzt zur Folge: Heute wollen wir ein neues Format ausprobieren in dem wir uns im Detail mit einem Thema auseinandersetzen und zu einem Deep Dive ansetzen. Heute geht es also um Kaffee. Ein Lieblingsthema vieler ITler und natürlich auch von uns. Heute gibt es Kaffee-Trivia, unsere Reise zum Kaffee, und wir bereiten Kaffee zu. Viel Spaß!

En Detail 1: Kaffee

Folge 81: Mal richtig dokumentieren

Heute geht es um Dokumentation von Software. Nicht, dass wir das geplant hätten. Wir kommen da auf Umwegen hin. Über Holgers Diplomarbeit. Und über den Heise-Kommentar der Woche. Wir wollten eigentlich was anderes machen. Mal wieder. Aber das Thema drängt sich quasi auf. Es geht um Wikis, um Tests, um JavaDoc, um Online IDEs, um Versionierung. Ein richtiger Rundumschlag.

Folge 81: Mal richtig dokumentieren

Folge 80: Wunschkonzert

Heute ist mal wieder eine gemischte Tüte angesagt. Es geht auf Hörerwunsch um die Datenbankmigrations-Tools Liquibase und Flyway,. Dann zeigen wir uns mal wieder begeistert von der Fish-Shell. Wir reden über Angular. Und natürlich darf auch der Kaffee nicht zu kurz kommen.

Folge 80: Wunschkonzert

Folge 79: Eine kleine Folge über Microservices

Heute geht es um Microservices. Und um den Heise-Kommentar der Woche. Der wiederum dreht sich um Microservices. Themen-Inception. Es geht um Polyglott-Programming, Netzwerkkommunikation, Transaktionen und mal wieder um den Host. Und um noch ganz viele andere Sachen. Ein Rundumschlag. Auch heute werden wir nicht in 30 Minuten fertig.

Folge 79: Eine kleine Folge über Microservices

Folge 78: To Monorepo or not to Monorepo

Ein wahrer Parforce Ritt an Folge. Wir wandern von Holgers Vortrag, über Scala 3, über starke Typisierung im Frontend irgendwie zu Monorepos und Microfrontends. Ohne das vorher geplant zu haben. Was kann schon schief gehen. Wenigstens reicht es noch für den Heise-Kommentar der Woche. Viel Spaß!

Folge 78: To Monorepo or not to Monorepo

Folge 77: Schneller in Produktion mit SOA

Der Holger hat aufgeräumt! Und er hat eine Konferenz-CD(!) der WJAX 2008 gefunden. Eine große Konferenz in München, die sich grob mit den Themen Java und Web-Technologien beschäftigt. Holger war damals zugegen und hat den großen Jungs und Mädels ergriffen gelauscht. Heute schauen die beiden Podcast-Gazellen noch einmal auf die Konferenzbeiträge. Welche Trends sind vergessen und welche Trends sind immer noch heiß? Erfahrt es nur hier auf dem Kanal!

Folge 77: Schneller in Produktion mit SOA

Zwischenfolge 9: Jahresrückblick 2019

Wir sitzen noch einmal zusammen und lassen das Jahr Revue passieren. Wir sind ja so Listen-Menschen. Also gibt's von uns in wahlloser Reihenfolge unsere besten Sachen in allerlei Kategorien. Viel Spaß damit und einen guten Rutsch! Danke an euch für ein tolles 2019!

Zwischenfolge 9: Jahresrückblick 2019

Folge 76: Java-Quatsch mit Michael (ft. Michael Vitz)

Wir haben heute Michael Vitz von innoQ in die Folge eingeladen. Wir reden heute über Java. Vor allem über alles neue in Java. Aber was heißt denn "neu"? Wir sagen: Alles nach Java 8. Das hat sowieso noch niemand aktualisiert. Naja fast. Es geht also um Java 9 aufwärts. Wir schauen in die nähere Zukunft mit Java 14 und Switch Expressions und Multiline Strings. Der Blick geht mit Project Loom aber auch in die fernere Zukunft. Viel Spaß! Und vielen Dank an Michael!

Folge 76: Java-Quatsch mit Michael (ft. Michael Vitz)

Folge 75: Die Montags-Quatscher: Testframeworks

Heute probieren wir ein neues Format aus. Einer von uns beiden gibt einen Begriff vor. Wir brainstormen ein wenig und nehmen dann - zack - die Folge auf. Heute ist dieser Begriff "Testframeworks". Da können wir ohne Vorbereitung schon Stunden drüber quatschen. Mit Vorbereitung dann ... Es wird wieder länger :)

Folge 75: Die Montags-Quatscher: Testframeworks

Folge 74: Entwickelbar 5.0

Wir hatten wieder mal ein sehr spannendes Wochenende. Da müssen wir drüber reden Auch wenn das mal wieder nicht für ne halbe Stunde reicht. Wir berichten von unseren Erlebnissen auf der Kotlin Everywhere in Köln und von der Entwickelbar in Düsseldorf. Spoiler! Es war sehr geil!

Folge 74: Entwickelbar 5.0

Folge 73: Alter Tee in neuen Schläuchen

Heute geht es um das Projekt TeaVM. Ein Toolkit, um JVM-Applikationen in JavaScript/WebAssembly-Applikationen umzuwandeln. Wir beschäftigen uns mit Blogposts von TeaVM-Fans, die in der glorreichen Vergangenheit mit JavaApplets schwelgen. Wir sind irritiert und haben Puls! Früher war doch nich alles besser. War früher eigentlich überhaupt was besser? Wir sind skeptisch!

Folge 73: Alter Tee in neuen Schläuchen

Folge 72: Im Coworking Space

Heute berichten nach langem Vorlauf von unseren Erlebnissen im Coworking-Space. Wir erfahren zum ersten Mal hautnah, wie es sich anfühlt, mit den Startups von morgen die gleiche Luft zu atmen. Leider können uns die creative Juices nicht so anstecken und unsere Idee für eine App, die die Welt ein kleines Stückchen besser machen würde, verheddert sich in XML-Datenbanken und Carbon-Footprint-Doktorarbeiten. War aber trotzdem toll.

Folge 72: Im Coworking Space

Folge 71: Flaky Kanada

Holger erzählt heute von seinen Abenteuern auf der Assert(js) Konferenz. Und da gab es Einige! Freut euch auf so einige Anekdötchen, Developer Tooling bei hippen Großstartups und einen ausufernden Seitenblick zum Thema Flaky Tests. Und auf kanadische Kultur: Bierkultur, Kaffeekultur, Essenskultur und Kulturkultur.

Folge 71: Flaky Kanada

Folge 70: Die Heise Kommentarspalte

Diese Woche geben wir uns Holgers Guilty Pleasure hin und stöbern fröhlich in der Heise Kommentarspalte. Dabei stoßen wir auf die eine oder andere philosophische Perle und sind teilweise sprachlos ob der Wortgewalt mit der die selbsternannten Heise IT Experten ihre Ansichten zu Paper bringen. #HolgerHatPuls

Folge 70: Die Heise Kommentarspalte

Folge 69: Der Host pt. 2

Wir reden schon wieder über den Host! Diesmal versuchen wir den Spagat zwischen dem ganz Alten - dem Host - und dem ganz Neuen - der sog. Cloud Scheiße. Irgendwie sind wir mal wieder zwei Stühle eine Meinung. Host finden wir nicht so geil. Aber auch zu AWS und Co. fallen uns kritische Worte ein.

Folge 69: Der Host pt. 2

Folge 68: Der Host pt. 1

Es geht um den Host an sich. Wir thematisieren die Software, die auf solcherlei Systemen dreht. Wir reden über Software Rewrites und ob die nötig sind. Und da passt es ja ganz gut, dass Java auch noch mal vorbeischaut. Es wird auch menschlicher, es geht um Teams und Teamstrukturen im Wandel der Gezeiten. Es geht natürlich um Docker und Kubernetes. Und es geht um Microservices. Weil das ja klar ist.

Folge 68: Der Host pt. 1

Folge 67: Die Katze sperrt die Tür zu

Heute reden wir über den Vorfall, bei dem GitHub auf Druck der US-Regierung hin einen iranischen Software-Entwickler aussperrte. Wir nehmen diesen Vorfall mal auseinander. Hat dieser Vorfall vielleicht noch weitreichendere Konsequenzen? Ist Open Source generell in Gefahr? Muss es technische Lösungen für dieses Problem geben? Brauchen wir europäische Alternativen?

Folge 67: Die Katze sperrt die Tür zu

Folge 66: Backlog Refinement

Wir öffnen heute das Trello-Board! Jedenfalls so ein bisschen! Wir greifen einfach mal rein und bequatschen mal Themen mit denen wir auf gar keinen Fall eine Folge füllen können, oder die uns irgendwie doch nicht mehr so kicken oder die auf gar keinen Fall funktionieren können. Der regelmäßige Hörer wird es ahnen: Ja, wir hätten einfach ein Thema nehmen können und es wäre eine reguläre Folge geworden. Wann haben wir schonmal nach 30 Minuten aufgehört zu quasseln. Aber das wäre a) zu einfach und b) papperlapapp!

Folge 66: Backlog Refinement

Folge 65: Soft Skill Katas

Heute geht es mal wieder um Soft Skills. Und wir greifen ein Thema der letzten Folge auf und reden über Soft Skill Katas. Welche Katas könnten wir uns vorstellen? Welche Probleme in der Kommunikation greifen diese auf? Wäre es sinnvoll diese einzusetzen?

Folge 65: Soft Skill Katas

Zwischenfolge 8: Hitzefrei

Der Hörer steht stramm und verlangt nach neuer Folge. Aber weil alle Hitzefrei haben nur wir nicht, nehmen wir uns die Freiheit eine freie Philosophier-und-Rumlaber-Zwischenfolge zu veröffentlichen.

Zwischenfolge 8: Hitzefrei

Folge 64: Literarisches Trio: @Autoweird.fm by Comparison feat. Simon Harrer

Heute besprechen wir das Buch "Java by comparison". Aber nicht alleine! Wir haben den Autor des Buchs - Simon Harrer - zu Gast und gehen mal so richtig ans Eingemachte. TLDR: Kauft das Buch. Es ist sehr gut!

Folge 64: Literarisches Trio: @Autoweird.fm by Comparison feat. Simon Harrer

Folge 63: Die Katze sammelt Spenden

Heute geht es unter anderem um das neue Sponsor-Feature von Github. Also Plattform-integriertes Sponsoring von Github-Projekten. Klingt super! Oder vielleicht doch nicht? Wir müssen reden!

Folge 63: Die Katze sammelt Spenden

Folge 62: ThoughtWorks Tech Radar - Die Zukunft klopft an!

Heute soll es endlich mal um das ThoughtWorks TechRadar gehen. Das liegt uns schon sehr lange auf der Seele doch erst heute - in der Sonntagmorgenstimmung - da soll es was werden. Aber vorher müssen wir uns durch die aktuelle Newslage kämpfen. Da kriegen wir richtig Puls bei. Die richtige Aufwärmübung für den Sonntagmorgen.

Folge 62: ThoughtWorks Tech Radar - Die Zukunft klopft an!

Folge 61: Exciting Tools oder zwei Nasen lesen Tweets

Heute wird ein wirklich sehr kurzer Tweet diskutiert. Das dafür aber recht lang: Ist es schlimm, wenn die Tools spannender sind, als das Produkt was man baut? Ich bau ja Facebook auf der AS/400! Und ich brauche für meine ToDo-App zwingend ne Blockchain! Es geht heiß her!

Folge 61: Exciting Tools oder zwei Nasen lesen Tweets

Folge 60: SPA total normal

Es geht um Single Page Applications. Das scheint uns der neue Default beim Entwickeln von Web-Anwendungen zu sein. Das war doch nicht immer so, oder? Wir versuchen dies mal einzuordnen und für uns herauszufinden, ob dies eine gute Sache ist oder wir ein Problem darin sehen.

Folge 60: SPA total normal

Folge 59: Florida Man creates MVP

Heute geht es um das Thema 'MVP'. Auf der Couch haben wir aus Gründen darüber diskutiert, warum für uns das Thema MVP so omnipräsent ist, jeder irgendetwas anderes darunter versteht und ob das vielleicht so gar ein Problem darstellt. Wir reden über Erwartungshaltung, klaren Begrifflichkeiten und die Zwangsläufigkeit von Terraform Skripten.

Folge 59: Florida Man creates MVP

Folge 58: Irgendwas mit Java

Heute dreht es sich mehr oder weniger spontan um das Thema Java Release Train, das Java-Modulsystem und ob die feinen Leute von Oracle mir einfach eine Methode unterm Popo wegdeprecaten werden. Wir suchen nach Antworten!

Folge 58: Irgendwas mit Java

Folge 57: test && commit || revert (aka. hacks noch einmal Sam!)

Die heutige Folge dreht sich um TCR - oder test && commit || revert, eine - nun ja - verschärfte Abwandlung von TDD. Es geht darum, Code automatisch zu committen falls die Tests grün sind und wegzuwerfen, falls nicht. Abgefahren! Wir diskutieren wo TCR herkommt, was es ist und ob es vielleicht die Softwareentwicklung auf links krempelt.

Folge 57: test && commit || revert (aka. hacks noch einmal Sam!)

Folge 56: Ketchup, Kronstadt, Koroutinen und Kotlin (ft. Jörg Vollmer)

Heute geht es um Kotlin. Und um Jörg! Den wollten wir ja schon seit immer in einer Folge haben. Wir nehmen also einmal die Sprachfeatures auseinander, stehen staunend daneben, und fragen uns warum das nicht alle machen (edit: weil die ja alle schon Scala machen. gez. Benedikt R. aus H nahe N).

Folge 56: Ketchup, Kronstadt, Koroutinen und Kotlin (ft. Jörg Vollmer)

Folge 55: Gemeinnützige Software-Entwicklung

Es geht heute mild-kontrovers um gemeinnützige Software-Entwicklung. Was kann man da machen? Was gibt es schon? Was geht gar nicht? Ist also die Welt nach dieser Folge ein besserer Ort? Wahrscheinlich! Aber hört selbst! :)

Folge 55: Gemeinnützige Software-Entwicklung

Zwischenfolge 7: Reisebericht aus Neuseeland

Die epischste Zwischenfolge ever. Quasi eine LP zum Preis einer EP. Oder so ähnlich. Heute erzählt der Bene von seinen Abenteuern auf der anderen Seite der Erde. Hat er auf dem Kopf gestanden? Hat er versucht sich durchzubohren? Holger kommt aus dem Staunen nicht mehr raus.

Zwischenfolge 7: Reisebericht aus Neuseeland

Folge 54: Die For-Schleife... kann die nicht weg?

So kurz vorm Jahreswechsel wird es bei uns noch einen Hauch technischer und wir reden über die gute alte For-Schleife! Wird die For-Schleife zu viel verwendet oder gar zu wenig? Und was haben die Monaden damit zu tun? Hört es nur hier bei @autoweird.fm! Dann wünschen wir euch an dieser Stelle einen guten Rutsch! Vielen Dank für die Treue auch in diesem Jahr! Wir hören uns 2019 wieder! Schöööö

Folge 54: Die For-Schleife... kann die nicht weg?

Folge 53: Braucht man eigentlich ein Studium?

Heute lassen die Podcast-Gazellen ihr Studium Revue passieren. War der ganze theoretische Quatsch eigentlich nötig? Hätte man sich diese Zeit nicht eigentlich sparen können? Oder haben wir da was mitgenommen, was es nur an der Uni gab? War es also unverzichtbar? Keine Angst, wir werden am Ende wie immer zu einem eindeutigen Ergebnis kommen! Nicht!

Folge 53: Braucht man eigentlich ein Studium?

Folge 52: Refactorings: Wenn wir das noch umbauen, wird alles gut

Wir sitzen völlig entspannt auf der Couch und sinnieren über Refactorings. Könnte sein das dies immer noch mit unserer Webseitenthematik zu tun hat.

Folge 52: Refactorings: Wenn wir das noch umbauen, wird alles gut

Folge 51: Migrator der Schreckliche

Unsere Wordpress-Migration lässt uns auch Wochen später nicht los! Hmmmm... Manche behaupten, wir seien noch mitten drin! Aber lassen wir das... In Folge 51 geht es um Migrationsprojekte. Und warum diese so ihre Tücken haben.

Folge 51: Migrator der Schreckliche

Folge 50: 50 Jahre @Autoweird.fm

Hallo zusammen, da ihr diesen Text lest, hat der Umzug auf die neue Infrastruktur geklappt! Yay! :) War ne schwere Geburt! Aber dieser ganze Umzugskram, soll uns nicht davon abhalten, uns mal gepflegt abzufeiern. Dies ist die 50. Folge! Die FÜNFZIGSTE! Abgefahren! Vielen vielen Dank, dass ihr uns die Treue haltet und unserem Gequatsche zuhört. Das ist awesome!

Folge 50: 50 Jahre @Autoweird.fm

Zwischenfolge 6: @Autoweird migriert

Wir sind umgezogen. Checkt mal ob ihr Folge 50 auch im Feed habt. Sonst resubscribe.

Zwischenfolge 6: @Autoweird migriert

Folge 49: Der PO - Das unbekannte Wesen!

Es brummt! Nicht! Mehr! Wir sitzen im schönen Holzheim und wir können unser volles Equipment auffahren! Bäm! Marcel Reifs Erben sind jetzt auch in Holzheim am Start!

Folge 49: Der PO - Das unbekannte Wesen!

Folge 48: Software Crafting (Pt. 2)

Wir haben es uns vorgenommen, und wir ziehen es durch. Wir greifen wieder mal das große Thema Software Crafting auf. Steht ja auch in unserer Tagline.

Folge 48: Software Crafting (Pt. 2)

Folge 47: Die Testing Trophy

Deutschland im Jahr 2018. Der Supersommer! Und passend dazu bringt Holger ein hitziges Thema mit. Ein Blogpost der die Testpyramide in Zweifel zieht. Natürlich stehen Benedikt und Holger - Jünger der Church of TDD - da stramm bei Fuß.

Folge 47: Die Testing Trophy

Folge 46: Herr Potter und die Aktoren

Heute haben wir in unserer legendären Trelloliste mal wieder ganz nach hinten gescrollt! Das nun folgende Thema war schon ein Thema, als die autoweird-Folgenzahl noch einstellig war. Quasi noch vor der Pubertät. Also holen uns jetzt unsere infantilen Gedanken wieder ein:

Folge 46: Herr Potter und die Aktoren

Folge 45: Holger der Konferenzwanderer

Sind wir jetzt noch in der Sommerpause, oder noch im Urlaubsmodus? Man weiß es nicht! :) Aber wir waren in der letzten Zeit nicht untätig! Der Bene ist jetzt auf dem besten Weg Star-Youtuber zu werden!

Folge 45: Holger der Konferenzwanderer

Folge 44: Die Katze guckt durchs Fenster

So ist es, das Podcaster Leben in der Sommerpause: Da liegt man bei einem schönen Biercocktail mit Schirmchen irgendwo unter einer Palme an einem Strand in der Südsee und denkt an nix Böses. Und dann klingelt unvermittelt das Telefon:

Folge 44: Die Katze guckt durchs Fenster

Folge 43: Literarisches Duo: Building Evolutionary Architectures

Aufgemerkt! Es wird seriös! Also sort of! Mal wieder haben sich die beiden Feingeister und Connaisseure des Edlen und Intellektuellen zusammengefunden, um sich der Literatur zu widmen. Ein prasselndes Kaminfeuer und wohltemperierter Cognac ... wären schön gewesen.

Folge 43: Literarisches Duo: Building Evolutionary Architectures

Folge 42: Über Honigwaben und Container (ft. Kevin Wittek)

Heute gibt es den truen Kram! Quasi unser St. Anger! Oder eher unser Nattens Madrigal! Ach, das kennt wieder keiner! Egal. Aus Gründen, die wir nicht mehr nachvollziehen können, hört man den Bene nicht so gut auf der Aufnahme und es liegt ausnahmsweise nicht an seiner piepsigen gainlosen Stimme! Sorry dafür!

Folge 42: Über Honigwaben und Container (ft. Kevin Wittek)

Folge 41: Die Retrospektive

Die Retrospektive - das unbekannte Wesen! Wir brechen eine Lanze für ein Meeting (ist das wirklich das richtige Wort dafür?), welches offenbar viel zu oft geschlabbert wird! Die Retrospektive! Die Insider dürfen sie auch beim Vornamen "Retro" rufen!

Folge 41: Die Retrospektive

Folge 40: Die Überraschungsfolge

Wir wollten wirklich über das Thema reden! Wirklich! Versprochen! Aber wir wollten auch das andere Thema nicht links liegen lassen und wir wollten nur eine Minute länger darüber reden. Kann ja keiner ahnen, dass das länger als ne Minute wird. Also wir zumindest nicht! Ist ja auch noch nie vorgekommen! Glauben wir zumindest.

Folge 40: Die Überraschungsfolge

Folge 39: Haben wir die Zukunft verpennt?

Haben wir zuviel Blade Runner geguckt? Haben wir grad einen Newsletter von Cyberdyne System bekommen? Man weiß es nicht!

Folge 39: Haben wir die Zukunft verpennt?

Folge 38: Erzähl mir, wie du testest

Tatortmelodie! Schnitt! Rosenmontag in Solingen, es dämmert. Ein einsamer Recke sitzt im spärlichen Widerschein seines Röhrenlaptops. In seiner Brille schimmert es rot. DIE TESTS SCHLAGEN FEHL!

Folge 38: Erzähl mir, wie du testest

Folge 37: Wunschkonzert Teil 1 - Die Gefährten

Gudnamdallerseits, hier ist wieder der Dieter, der Thomas, der Heck im Zweiten Deutschen Fernsehen mit dem Wunschkonzert. Nur original mit Fönfrisur!

Folge 37: Wunschkonzert Teil 1 - Die Gefährten

Folge 36: MVC oder was?

Wir graben mal wieder olle Kamellen aus. Also nicht sooo alt, aber die Welt dreht sich doch so schnell.

Folge 36: MVC oder was?

Folge 35: MURCS ist Scrum in Rückwärts

Der Röhrenmonitor brimmt! Willkommen im Jahr 2018! Und wir legen direkt wieder los: Wir suhlen uns zunächst mal in 80er-Jahre Technikromantik. Damals war auch wirklich noch alles besser! Tapes sind unzweifellos das beste Speichermedium. Nuffsaid.

Folge 35: MURCS ist Scrum in Rückwärts

Folge 34: Literarisches Duo - Clean Architecture

Pünktlich zum Jahreswechsel kommt - einem Silvesterknaller gleich - die 34. Folge autoweird.fm. Wir täuschen geschickt eine Silverstergala an, aber da Helene Fischer grad keine Zeit hatte, holt der Bene zum Jahresende noch mal ein Dickschiff aus dem Bücherregal. Apropos Gala, apropos Red, aporopos Bunte: Der Holger berichtet stolz wie Bolle von seinem Rockstar-Moment. Wahrscheinlich zerstört er gerade schon Hotelzimmer. Plural.

Folge 34: Literarisches Duo - Clean Architecture

Folge 33: Der Copy and Paste Programmierer: Kopieren geht über Studieren

Heute kommt sie, die extra kontroverse Folge. Wir versuchen, die Aggression und Wut aus der Vorproduktion rüberzuretten in die Aufnahme. Doch macht das Mikro uns zu zahm? Aber immerhin haben wir zwei gegensätzliche Punkte! Das sind ja beste Voraussetzungen!

Folge 33: Der Copy and Paste Programmierer: Kopieren geht über Studieren

Folge 32: Uns verschlägt es die (Programmier-)Sprache!

Zack! Da ist die neue Folge! Heute brauchen wir echt mal lange um die Kurve auf das eigentliche Thema hinzukriegen. Wir schwaffeln gewohnt rum, haken das Bier auch recht schnell ab, bleiben dann aber ne Viertelstunde an der Nachbesprechung des weltbesten Hörertreffens hängen. Läuft bei uns!

Folge 32: Uns verschlägt es die (Programmier-)Sprache!

Folge 31: Die legendäre Monadenfolge ft. Luka Jacobowitz

Leute! Jetzt gibts was auf die Ohren. Meine Fresse ist das episch! Aber sowas von! Der großartige Luka (@lukajacobowitz) kommt plötzlich zur Tür rein und verbringt mit uns ein wenig Qualitäts-Monadenzeit. Falls ihr euch also immer schon gefragt habt, was das denn für ein Quatsch ist, von dem die Podcast-Gazellen in Minute 27 faseln, das ist eure Chance!

Folge 31: Die legendäre Monadenfolge ft. Luka Jacobowitz

Folge 30: Die Testpyramide

Das @Autoweird.fm Street Team war mal wieder für den Hörer on the Road: Benedikt hat auf der JCON.one zwei Vorträge gehalten und berichtet von seinen Erlebnissen.

Folge 30: Die Testpyramide

Zwischenfolge 5: Reisebericht Hongkong

Jetzt geht hier alles komplett durcheinander! Wir haben ja schon in der letzten Folge das Raum-Zeit-Kontinuum geschrottet. Und jetzt machen wir noch nen Lieblingsknoten rein. Dies ist die Folge vor und nach der letzten Folge! Na? Na? NaNNaNNaN!

Zwischenfolge 5: Reisebericht Hongkong

Folge 29: Rick der Rockstar

Nicht wundern! Wir haben das Raum-Zeit-Kontinuum komplett zerstört! Und völliges Chaos gestiftet! Nach dem wir uns erst mit der noch unveröffentlichten Reunion-Folge aufgewärmt haben, sind wir mit dieser Folge richtig am Start.

Folge 29: Rick der Rockstar

Folge 28: Software Craftsmanship heißt jetzt Software Crafting

Eigentlich wollten wir nur noch eben schnell 'ne neue Folge aufnehmen, bevor sich Holger in den wohlverdienten Urlaub nach Hong Kong verabschiedet. So sitzen wir am Sonntag vormittag zu einer Remote Aufnahme vor unseren Mikrofonen und finden wie immer nicht das richtige Thema.

Folge 28: Software Craftsmanship heißt jetzt Software Crafting

Folge 27: Eine gemischte Tüte bitte!

Jetzt ist es passiert! Wir schweifen komplett ab. Und stolpern vom Hölzken aufs Stöcksken! Ja das war so geplant! Jedenfalls so fast. Wie lange wir uns dann verquatschen, hat uns dann doch überrascht.

Folge 27: Eine gemischte Tüte bitte!

Folge 0: Warum, wieso, weshalb?

Warum brauchen wir noch einen Podcast zum Thema Software Entwicklung? Wieso machen die beiden das? Und weshalb trinken die auch noch dabei?

Folge 0: Warum, wieso, weshalb?