
Der Finanzmarktexperte Andreas Lipkow spricht wöchentlich jeweils mittwochs und freitags über die aktuellen Themen an den internationalen Finanzmärkten, die Bewegungen an den Aktienbörsen und wirft einen Blick auf die meistgehandelten Aktien bei der comdirect. Die in diesem Podcast zur Verfügung gestellten Informationen stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Sie dienen ausschließlich zu Informationszwecken und zur Unterhaltung.
Alle Folgen
Sell in may and go away oder dieses Jahr nicht?
Der Börsenmonat Mai stellt in einem Handelsjahr einen sehr wichtigen Handelsmonat dar. Oftmals reduzieren Investoren ihre Aktienbestände im Mai, um sich für die kommenden Sommermonate risikoreduziert positionieren zu können. Diese klassische Saisonalität läßt sich bereits seit Jahrzehnten in wiederkenhrenden Mustern erkennen. Wird dies auch in diesem Jahr der Fall sein und welche Faktoren sprechen eventuell sogar dagegen? Antworten auf diese und andere Fragen beantwortet in der neuen Podcast Folge von com.on der Podcast-Host Andreas Lipkow.

Alles neu macht der Mai - US-Strafzölle schon Geschichte?
Die Finanzmärkte erleben derzeit eine wechselhafte Zeit zwischen dem Bangen um neue Strafzölle und den daraus folgenden negativen Wirkungen in der globalen Konjunktur und die Hoffnung auf Unterstützungsmassnahmen seitens der Notenbanken. Dass die globale Konjunktur unter den US-Strafzöllen leiden wird, ist bereits eine ausgemachte Sache. Die Frage bleibt lediglich unbeantwortet, wie stark die Auswirkungen sein werden und welche Branchen und Sektoren besonders hart betroffen sein werden. Die beiden Podcast-Hosts Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke nehmen sich diesen Themen an und stellen noch weitere interessante Themen und Unternehmen in der neuen Podcast-Folge von com.on vor.

Handelskonflikt-Ping-Pong - was bedeutet das für die Anleger
Der Handelskonflikt entwickelt sch aktuell zu einem Ping Pong Spiel und läßt Investoren unruhig werden. Nicht genug damit, legt sich der US-Präsident zusätzlich mit dem Vorsitzenden der US-Notenbank an und verunsichert die Finanzmarktteilnehmer zusätzlich. Dennoch können sich einige Aktien von dem Gesamtmarkttrend loslösen und teilweise gut zulegen. Welche das sind und was für Beweggründe dahinterstecken erfahrt ihr einmal mehr in der neuen Podcast Folge von com.on mit den beiden Hosts Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.

Ist das Gröbste an den Börsen vorbei oder kommt noch mehr?
Die letzten Handelstage waren nichts für schwache Nerven. Die Aktienmärkte fielen teilweise um mehr als 20 Prozent, nur um im Anschluss wieder 1000 Punkte oder 5 Prozent an Kursgewinnen zulegen zu können. In dieser hochvolatilen Zeit geht der Beginn der US-Berichtssaison fast unter. Dabei sind in dieser Phase gerade die Unternehmensdaten für das letzte Quartal äußerst spannend. Sie stellen den Bezugspunkt vor den US-Strafzöllen dar und geben später Auskunft über die potentiellen wirtschaftlichen Folgen in den einzelnen Branchen. Worauf Anleger noch achten sollten und welche Themen zusätzlich marktbestimmend waren erfahrt ihr in der neuen com.on Podcast Folge von und mit Andreas Lipkow.

US-Strafzölle und deren Auswirkungen auf Europa, USA und Asien
In der heutigen Podcast Folge von com.on schaut Andreas Lipkow auf die Ausgangssituation an den Aktienmärkten und durchleuchtet, für die Hörer, die potentiellen konjunkturellen Folgen für Europa, den USA und Asien mit Schwerpunkt auf China, Japan, Südkorea und Taiwan. Auf welche Branchen und Sektoren können Investoren in den einzelnen Wirtschaftsräumen zukünftig setzen und welche mögliche wirtschaftliche Folgen hat der Aussenhandelsprotektionismus der USA? Antworten auf diese und andere wichtige Fragen zur aktuellen Situation an den internationalen Finanzmärkten bekommt ihr in dieser neuen Podcast Folge.

Grosser Verfallstermin voraus - was wird der DAX machen?
Die vergangene Handelswoche hatte wieder einmal viele wilde Blüten getrieben und sorgte bei Einzelwerten für extreme Kurssteigerungen und bei anderen für Gewinnmitnahmen. Die Notenbanken bestimmten zusätzlich phasenweise das Handelsbild und auch der Beschluss zu dem geplanten Sondervermögen in Deutschland war ein Thema an den Finanzmärkten. Was es sonst noch berücksichtigen gab und wie der Finanzmarkt darauf reagiert hatte, erfahrt ihr der neuen Podcast Folge von com.on mit und von Andreas Lipkow.

Jeden Tag neue Überraschungen - was macht der DAX daraus?
Die Handelsteilnehmer werden börsentäglich mit neuen Nachrichten, insbesondere zu der US-Aussenhandelspolitik, konfrontiert. Aber auch bei den DAX Unternehmen nimmt die Schlagzahl an Unternehmensnachrichten zu. Porsche, Rheinmetall, Henkel und co haben in den letzten Handelstagen ihre Quartalszahlen vorgelegt und die Aktien haben extrem unterschiedlich darauf reagiert. Was die Beweggründe dafür waren und wie es in den kommenden Handelstagen weitergehen kann, erfahrt ihr in der neuen Podcast Folge von com.on mit Andreas Lipkow.

Strafzölle, Förderprogramme und Unternehmenszahlen - was macht der DAX daraus?
Die aktuelle Politiklandschaft kann kaum unübersichtlicher sein und die Finanzmärkte reagieren mit entsprechenden Kursschwankungen und Verunsicherungen darauf. Im Blickpunkt stehen aktuell einmal mehr die US-Strafzölle aber auch der Ukrainekrieg und die vielen neuen Wirtschaftsförderprogramme spielen zunehmend wichtige Rollen. Wie kann sich ein Investor oder Anleger in diesem Marktumfeld am besten Bewegen und was macht der DAX daraus? Antworten auf diese und andere Fragen gibt es wieder in der neuen com.on Podcast Folge mit Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.

Karnevalszeit auch an den Börsen - was machen DAX, Nasdaq und co?
Die Karnevalszeit hat mit der Weiberfastnacht begonnen und auch an den internationalen Finanzmärkten scheinen sich die einen oder anderen Narren zu zeigen. Es kommen neue und altbekannte Themen hoch, die den Aktienmärkten in Teilen Tiefschläge versetzen. Welche das sind und worauf ihr in den kommenden Handelstagen achten könnt, erfahrt ihr in der neuen com.on Podcast Folge mit Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.

Rekorde, Rekorde, Rekorde - DAX im Höhenrausch
Der DAX macht sich in den letzten Handelstagen weiter auf, das Kursniveau von 23000 Punkten zu überschreiten. Die Loslösung von der fundamentalen Situation ist jedem Marktteilnehmer derzeit bewußt, doch welche Einflussfaktoren sorgen für die derzeitige Kursdynamik insbesondere im DAX. Welche Branchen und Sektoren stehen derzeit im Fokus der Investoren und welche Rolle spielen die derzeit aktuellen geopolitischen Themen an den Finanzmärkten? Antworten auf diese und andere Fragen geben euch in der neuen com.on Podcast Folge Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.

Waffenstillstand in der Ukraine - DAX mit neuen Kursrekorden
Die Aussicht auf einen potentiellen Waffenstillstand in der Ukraine triebt den DAX bereits seit einigen Handelstagen auf immer neue Kursrekorde. Insbesondere die DAX-Schwergewichte wie Siemens und SAP werden von den Investoren verstärkt gekauft. Seit Jahresanfang konnte der DAX von seinem Kursniveau von 20024 Punkten satte 12 Prozent zulegen. Das hatte er in der jüngsten Vergagenheit teilweise nicht einmal in einem Handelsjahr geschafft. Wie es weitergehen wird und worauf die Anleger achten sollten erfahrt ihr in der neuen com.on Podcast Folge mit Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.

US-Berichtssaison - der alltägliche Wahnsinn
Die Berichtssaison in den USA hat in den letzten Handelstagen noch einmal richtig Schwung bekommen. Die Quartalszahlen von Palantir, Spotify, Alphabet und AMD haben die Investoren in Teilen positiv aber auch negativ geschockt. Wieso diese Quartalszahlen so interpretationswürdig sind und wie die Marktteilnehmer darauf reagiert haben, erfahrt ihr in der neuen Podcast Folge von com.on mit Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.

KI | Deepseek | Chaos - Was kommt als Nächstes? com.on Podcast von 30.01.2025
Zum Wochenstart schlug eine Nachricht aus China in die KI Welt ein, wie eine Bombe. Ein chinesisches Unternehmen hat mit einem eigenen LLM aufgezeigt, dass es nicht die Anstrengungen der großen US-Technologiekonzerne benötigt, um ein leistungsfähiges Large Language Model auf den Weg zu bringen. Wir haben das zum Anlass genommen, genauer hinter die Kulissen zu schauen und die internationale Situation im KI Sektor aufzuzeigen. Viel Spaß bei der neuen com.on Podcast Folge mit Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke

$Trump, Bitcoin und D-Wave - was haben diese Instrumente gemeinsam?
Die vergangene Handelswoche hat sich wieder einmal durch hohe Volatilität an den Finanzmärkten ausgezeichnet. Die US-Berichtssaison geht in die Breite und Unternehmen wie Netflix und 3M haben ihre Quartalszahlen vorgelegt. Warum diese Zahlen so wichtig für die Finanzmärkte waren und was der amtierende US-Präsident mit einer digitalen Gedenkmünze zu tun hat, erfahrt ihr in der neuen Podcast Folge von com.on mit Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.

US-Berichtssaison mit Blitzstart - geht das jetzt so weiter?
Das Börsen Tag-Team Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke sind wieder gemeinsam zurück und ordnen, in der ersten gemeinsamen Podcast-Ausgabe von com.on in 2025, die aktuellen Ereignisse an den internationalen Finanzmärkte ein. Natürlich steht die US-Berichtssaison im Fokus aber auch andere interessante und aussichtsreiche Themen, wie die Neuwahlen in Deutschland, die Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Trump und die KI-Technologie stehen im Fokus. Wie gewohnt bekommt ihr als zusätzliches Goodie die wichtigsten Börsentermine präsentiert und eingeordnet. Einschalten, zuhören und Börsenwissen auftanken.

Neues Jahr, neues Glück - gilt das auch an den Börsen?
Das neue Jahr hat fast zu begonnen, wie das alte Handelsjahr aufgehört hatte. Viele Themenkomplexe sind mit in das neue Jahr 2025 herübergenommen worden und bekommen neue Gewichtungen. Welche Themen das sind und worauf ihr in dem aktuellen Jahr 2025 besonders achten solltet, erfahrt ihr in der ersten Podcast Ausgabe von com.on mit Andreas Lipkow.

Aktienmärkte 2025: Zwischen Innovation und Unsicherheit – Ein globaler Ausblick
Diese neue Podcast-Folge bietet eine ideale Mischung aus Fakten, Prognosen und strategischen Tipps für Privatanleger. Mit einem breiten Themenspektrum und gezielten Vertiefungen in relevanten Märkten und Sektoren schafft Andreas Lipkow in der aktuellen Podcast-Folge von com.on sowohl Mehrwert für erfahrene Anleger als auch für Einsteiger. Begleitet ihn bei seiner Reise durch die internationalen Finanzmärkte mit Zwischenstopps in Europa, den USA und Asien. Schaut mit u.a. in die einzelnen Branchen: Technologie, Nachhaltigkeit, Rohstoffe, Automotive und Chemie Welche Themen werden für die Aktienmärkte im kommenden Jahr spannend/ interessant. Worauf sollten die Anleger achten.

Jahresrückblick 2024 - wie schnell die Zeit vergeht
Wie schnell doch die Zeit an den Finanzmärkten vergeht. Gerade noch spekulierten die Investoren über sieben Zinssenkungen in 2024 und nun wird die US-Fed im Dezember über die dritte Zinssenkung entscheiden. Von angenommenen 1,5 bis 2,0 Prozent sind die Marktteilnehmer nun mit 1,0 Prozent bereits zufrieden. Was es in diesem Jahr noch gab und welche Themen auf den Zetteln der Investoren stand erfahrt ihr in der neuen com.on Podcast Folge von und mit Andreas Lipkow.

Hin und Her - Mal Hü, mal hott
Die Aktienmärkte standen in der vergangenen Handelswoche unter zwei Haupteinflussfaktoren. Zum einen unter dem Eindruck der zukünftigen Aussenhandelspolitik der USA. Zum einen sorgte die Nominierung von Scott Bessent für etwas Erleichterung, zum anderen besorgten dafür die angekündigten Strafzölle gegen kanadische, mexikanische und chinesische Unternehmen die Marktteilnehmer. Des Weiteren zeigte die auslaufende Berichtssaison weiterhin Wirkung bei einigen Unternehmen. Es gab einige Unternehmen, die eigentlich ganz ordentliche Quartalszahlen vorgelegt hatten aber dennoch gnadenlos abgestraft worden sind. Welche das waren und ob die Investoren bei diesen Unternehmen vielleicht etwas übertrieben haben, erfahrt ihr in der neuen Podcast Folge von com.on mit Andreas Lipkow.

Kommt sie nun oder kommt sie nicht - die Jahresendrallye...
Die Aktienmärkte stehen derzeit vor einem wichtigen Wendepunkt. Kann die Kursrallye in den kommenden Handelswochen fortgesetzt werden oder kommt es zu Kurskonsolidierungen? Wie weit wird das Kurs- bzw. Korrekturpotential jeweils sein? Welche Faktoren spielen derzeit wichtige Rollen und warum macht sich das Gold ebenfalls auf, neue Rekordmarken zu markieren? Antworten auf diese und andere Fragen zu den internationalen Finanzmärkten und dem Treiben an den Börsen bekommt ihr wieder einmal von Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke von comdirect.

US Wahlen + US Zinsentscheid = Aktienmarktrallye
Der vergangene Handelswoche ist durch viele Grossereignisse geprägt gewesen und hat bei vielen Börsianern für wahre Kurswunder gesorgt. Wer hätte im Vorfeld des US-Wahltags gedacht, dass die Bekanntgabe des neuen US-Präsidenten für solch ein fulminantes Kursfeuerwerk sorgen würde. Auch die US-Notenbank hatte viel mehr mit ihren begleitenden Worten als durch die Zinssenkung um 25 Basispunkte für eine Dynamisierung der Kursgewinne gesorgt. Aus Deutschland gab es zusätzliche Nachrichten, die so manchen Marktteilnehmer erst einmal aufgestossen sind, die sich nun jedoch in den kommenden Handelstagen weiter kristallisieren müssen. Welche das waren und worauf ihr in der kommenden Handelswoche noch achten solltet, dass erfahrt ihr in der neuen Podcast Folge von com.on mit Andreas Lipkow.

Jetzt wird es heiss an den Börsen - US Wahlen, Notenbanksitzungen voraus
Die kommende Handelswoche wird es faustdick in sich haben. Es stehen gleich mehrere Großereignisse an, obwohl der Blick vieler Marktteilnehmer derzeit nur auf den US-Wahlen liegt. Neben diesem politischen Ereignis läuft noch die Berichtssaison auf Hochtouren und etliche Notenbanken werden ihre Zinsentscheidungen präsentieren und kommentieren. Welche Notenbanken und Unternehmen das sein werden, erfahrt ihr wieder in der neuen com.on Podcast Folge mit Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.

Der Tierpark Börse - von Elefanten und wilden Raubtieren
Manchmal kann es einem an den Finanzmärkten vorkommen, wie in einem Zoo. Da stehen Elefanten in einem Raum von denen niemand sprechen will und etliche Wildtiere suchen verzweifelt die Aufmerksamkeit der Teilnehmer. Garniert wird das ganze mit einer dynamischen und schwungvollen Berichtssaison, die nun auch in Europa und Asien an fahrt aufnimmt. Wie ihr euch in diesem Dschungel am besten positioniert und welche Strategie derzeit am interessantesten zu sein scheint, erfahrt ihr in der neuen Podcast Folge von com.on mit Andreas Lipkow und dem Safariführer Dirk Schwitzke.

Rekorde, Rekorde, Rekorde - US-Berichtssaison heizt die Stimmung an
Die US-Berichtssaison läuft auf Hochtouren und insbesondere die großen US-Finanzinstitute können mit ihren jeweiligen Quartalszahlen größtenteils überraschen. Doch es gibt auch einige dunkle Wolken am Berichtssaisonhimmel. So haben ASML und LVMH kurzfristig das Sentiment etwas eigetrübt. Worauf ihr in den kommenden Handelstagen unbedingt achten solltet und welche Unternehmen noch im Blickpunkt standen, erfahrt ihr in der neuen com.on Podcast Folge mit Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.

US-Berichssaison voraus - was wird erwartet?
Die Marktteilnehmer warten gespannt auf die beginnende US-Berichtssaison und stehen derzeit an den Seitenlinien, Was wird jedoch passieren, wenn die US-Grossbanken wie J.P. Morgan und Wells Fargo den Quartalszahlenreigen am Freitag beginnen werden? Welche Unternehmen werden in der kommenden Handelswoche noch berichten und was für Auswirkungen werden diese Datensätze für die Aktienmärkte in den USA und Europa haben? Antworten auf diese und andere Fragen bekommt ihr in der neuen com.on Podcast Folge von Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.

20.000 Punkte bei dem DAX in Gefahr - Wird die Inflation zum Spielverderber an den Finanzmärkten?
Der Konflikt im Nahen Osten hat wieder einmal aufgezeigt, wie eng alles miteinander verwoben ist und wie schnell sich die Stimmung an den Finanzmärkten drehen kann. Zum Wochenbeginn haderte der DAX noch mit seinem Rekordkursniveau bei 19500 Punkten und verteidigt derzeit die psychologische Kursmarke von 19.000 Punkten. Ist dadurch die 20.000 Punkte Kursmarke für den DAX in weite Ferne gerückt? Warum melden viele europäische Automotiveunternehmen derzeit Gewinnwarnungen und stellt das sogar gute Einstiegschancen dar? Antworten auf diese und andere Fragen bekommt ihr in der neuen com.on Podcast Folge mit Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.

DAX mit neuen Kursrekorden - Wird das noch etwas?
Höher, schneller, weiter geht es an den internationalen Finanzmärkten. Nach dem die Peoples Bank of China und die chinesische Regierung frische Liquidität in die chinesischen Finanzmärkte gepumpt hatten, schnellten die Aktienindizes in Richtung Kursnorden. Auch die Finanzmärkte in den USA und in der EWU profitierten von dieser positiven Stimmung. Die Aktien von SAP hingegen stand durch Vorwürfe des US-Justizministeriums bzgl. möglicher Preisabsprachen in den USA unter Verkaufsdruck. Eine sehr brisante Situation für den Walldorfer Konzern und mit möglichen Auswirkungen auch für die Aktionäre. Wie diese Situationen am besten zu greifen sind und was es noch zu beachten gab, erfahrt ihr in der neuen Podcast Folge von com.on mit Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.

Zweite Septemberhälfte und Großer Verfallstermin - was braut sich da zusammen?
Die Finanzmärkte haben die beiden Notenbanksitzungen von EZB und US-FED mit einem Kursfeuerwerk gefeiert. Doch der September gilt an den Finanzmärkten als eigenwillig und schwer einschätzbar. Welche Einflussfaktoren könnten die Stimmung noch eintrüben und was braucht es, um die Aktienmärkte weiter vorantreiben zu können. Antworten auf diese und andere Fragen geben Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke in der neuen Podcast Folge von com.on

Zinsspekulationen, US-Wahlen und Konjunkturhoffnungen - nach dem Crash ist vor dem Knall?
Die Sommerpause ist vorbei und die beiden Podcast-Hosts Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke kommentieren und analysieren wieder für euch die Geschehnisse an den internationalen Finanzmärkten. Viel ist in den vergangenen sechs Handelswochen passiert und noch mehr steht in den kommenden Handelstagen bevor. Zusätzlich werfen wir in dieser Podcast Folge einen genaueren Blick auf die Zahlen und Spekulationen rund um VW, Nvidia und Suoer Micro Computer. Wie sind die derzeitigen Situationen einzuschätzen und sind die Titel bereits wieder kaufenswert? Antworten auf diese und andere Fragen gibt es in der neuen Podcast Folge von com.on

US-Wahlen und Techcrunch bringen Schwung in die Finanzmärkte - wie geht es weiter?
Die Finanzmärkte in den USA und Europa haben sich in den vergangenen Handelstagen durch eine erstaunliche relative Stärke dargestellt. Der durch Microsoft und Crowdstrike hervorgerufene Systemausfall und der Rücktritt des amtierenden US-Präsidenten Biden aus dem US-Wahlkampf haben kaum nachhaltige Auswirkungen auf die großen Indexunternehmen gehabt. Ganz im Gegenteil wurden die Kursverluste bereits nach einem Handelstag wieder aufgeholt. Die Berichtssaison liefert nun weitere Belege dafür, dass sich die Konjunktur in Europa und den USA alles andere als gut entwickelt. Die Quartalsdaten von z.B. LVMH, Tesla und Porsche sollen u.a. Gegenstand dieser neuen Podcast Folge sein. Was Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke noch über die derzeitige Situation an den Finanzmärkten denken, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge von com.on.

Trump-Trades wirbeln die Finanzmärkte auf - was bedeutet das für Privatanleger?
Die internationalen Finanzmärkte stehen voll im Zeichen der politischen Veränderungen in den USA. Halbleiterwerte mussten in den vergangenen Handelstagen teilweise massive Kursverluste hinnehmen und die Small- und Midcaps aus den USA erleben einen zweiten Frühling. Natürlich spielt auch die anlaufende Berichtssaison eine immer größere Rolle bei den Handelsentwicklungen in den USA und auch zunehmend in Europa. Worauf ihr in den kommenden Handelstagen achten solltet und welche Themen derzeit markbestimmend sind, erfahrt ihr in der neuen Podcast Folge von com. on mit Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.

US Wahlkampf, Inflationszahlen und das Warten auf Godot -was macht der DAX daraus?
Die Aktienmärkte werden weiterhin von der Zinssenkungshoffnung angetrieben und umso wichtiger werden die aktuellen Preis- und Inflationsdaten aus den USA. Welche Aktien können zukünftig von dem US-Wahlkampf profitieren und welchen Verlauf kann dieser in den kommenden Handelswochen nehmen? Ist Nvidia auf dem aktuellen Kursniveau noch ein Schnapper oder bereits zu ambitioniert bewertet? Was macht der DAX in diesem Umfeld noch und wo liegt das zukünftige Kurspotential? Antworten auf diese und andere wesentliche Fragen rund um die Themen Börsen und Finanzen finden Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke in der aktuellen Podcast Folge von com.on.

US-Wahlen - Was macht der Aktienmarkt daraus?
Die Aktienmärkte in den USA lassen sich die Rekordlaune nicht verderben. Sowohl der S&P 500 als auch der Nasdaq 100 erreichen immer neue Kursrekorde. Die Kurstreiber sind einmal mehr die High-Techaktien mit starken Fokus auf KI. Welche Rolle kann nun der bereits angefangene US-Wahlkampf spielen und wie könnten die europäischen Finanzmärkte und insbesondere der DAX auf einen potentiellen Politikwechsel in den USA reagieren? Antworten auf diese und andere spannende Fragen gibt es in der neuen Podcast-Folge von com.on mit Andreas Lipkow.

DAX, Nasdaq und S&P 500 - Steht ein Sommergewitter für die Indizes bevor?
Die Aktienmärkte in den USA scheinen derzeit keine einheitliche Richtung finden zu können. Auf der einen Seite beherrscht die Zinssenkungsphantasie erneut das Handelsbild. Auf der anderen Seite bereiten die schwächeren US-Wirtschaftsdaten und die in Relation dazu, hohen Bewertungsstände vereinzelter US-Branchen, den Investoren einige Kopfschmerzen. Das war gut an den Kursreaktionen einzelner US-Aktien nach deren Quartalszahlenvorlage zu erkennen. Zusätzlich überschattet der US-Wahlkampf das Handelsgeschehen und die Protagonisten scheinen sich gegenseitig keine Geschenke zu machen. Wie es nun in der kommenden Handelswoche weitergehen kann und auf welche Ereignisse besonders geachtet werden sollte, erfahrt ihr in der neuen Podcast Folge von com.on mit Andreas Lipkow.

Hexentanz an den Finanzmärkten - Was bedeutet das für die Börsen?
Am heutigen Freitag ist der sog. Grosse Verfallstermin an den Terminmärkten und da folgen die Finanzmärkten ihren ganz eigenen Gesetzen und Trends. Es ist nicht das erste Mal, dass der DAX 40 ein merkwürdiges Kursverhalten aufzeigt und insbesondere so manche Einzelwerte auf einmal ganz spezielle Wegrichtungen einschlagen. Warum das so ist und was es sonst noch an den Finanzmärkten zu beachten gilt, erfahrt ihr in der neuen Podcast Folge von com.on mit Andreas Lipkow.

DAX - Ist die Luft jetzt raus?
Die letzten Handelstage haben wieder für einige Überraschungen gesorgt und den Marktteilnehmer viel abverlangt. Neben den US-Verbraucherpreisdaten sorgten zusätzlich die US-Notenbanksitzung und die Zinsentscheidung der Bank of Japan für Aufsehen. Auch einige US-Technologieunternehmen aus der zweiten Börsenreihe vermeldeten ihre Quartalszahlen und sorgten für ordentliche Kursreaktionen. Insgesamt eine anscheinend positive Ausgangssituation für die Aktienmärkte. Warum nun jedoch der DAX den Rückwärtsgang einlegt und wie die einzelnen Ereignisse von den Marktteilnehmern interpretiert wurden, erfahrt ihr in der aktuellen com.on Podcast Folge von Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.

Notenbanken im Blickpunkt - DAX vor Sommerpause?
Die Aktienmärkte in den USA markieren ein Rekordhöchstkursniveau nach. dem anderen. Der DAX hängt derzeit im Kursbereich zwischen 18500 und 18750 Punkten fest. Kann die EZB Sitzung nun auch dem deutschen Aktienmarkt endlich neue Dynamik geben oder rauschen die europäischen Finanzmärkte eher in eine ausgedehnte Sommerpause? Zusätzlich werfen Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke einen Blick auf die Quartalszahlen von den Cybersecurity Unternehmen ZScaler und Crowdstrike. Auch die Aktien von Nvidia, Lululemon und AT&T werden in der neuen Podcast Folge von com.on durchleuchtet.

Salesforce, Agilent und Dell - nur der Anfang?
Die Aktienmärkte hängen derzeit fest und scheinen vorerst zu konsolidieren. Werden die Aktienmärkte in den USA und Europa in diesem Jahr dem bekannten Börsenmotto: Sell in may folgen? Wie können sich Anlegeger von Salesforce nach den Quartalszahlen verhalten und welche wichtigen Ereignisse stehen in der kommenden Handelswoche bevor? Antworten auf diese und andere Fragen gibt es in der neuen Podcast Folge von com.on mit Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.

Wie groß ist die Crashgefahr an den Aktienmärkten?
Die Aktienmärkte entfernen sich immer weiter von den realwirtschaftlichen Entwicklungen. Während die Aktienmärkte in den USA und Deutschland von einem Rekordhöchststand zum nächsten eilen, ist eine solche Entwicklung in der Realwirtschaft von Europa, den USA und China nicht zu erkennen. Was sind die Gründe für die Abkopplung der Aktienmärkte und wie lange kann das noch gut gehen? Wie sind die Quartalszahlen von Nvidia und Palo Alto Network einzuordnen? Antworten auf diese und andere Fragen in der neuen Podcast Folge von com.on mit Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.

DAX, DOW und Nasdaq - Immer neue Kursrekorde aber wie lange noch?
Die Aktienmärkte schrauben sich immer weiter in neue Kursrekordregionen empor. Angetrieben durch neue Zinssenkungshoffnungen drängen die Investoren den DAX in Richtung 19000 Punkten. Auch die altbekannten Meme-Aktien melden sich eindrucksvoll zurück. Sind das erste Anzeichen einer Übertreibung und wie weit könnte der dann potentiell DAX korrigieren? Antworten auf diese und andere Fragen in der heutigen Podcast-Folge von com.on mit Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.

Alles neu macht der Mai - DAX wieder in Richtung neuer Kursrekorde
Die Aktienmärkte in den USA und Europa scheinen derzeit resistent gegen die erneuten Zinsspekulationen zu sein. Auch die Berichtssaison stellt derzeit keinen Showstopper dar, sondern gibt den Investoren immer neue Kaufargumente an die Hand. Wie die aktuelle Situation am besten einzuschätzen ist und welche Themen noch gespielt werden, erfahrt ihr in der neuen Podcast Folge von com.on mit Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.

Schweinezyklus im Chipsektor am Ende? - Super Micro Computer, AMD und co. unter Verkaufsdruck
Die Berichtssaison hat in den USA mit den großen Technologieunternehmen fast den Höhepunkt erreicht. In Deutschland kommt erst langsam Schwung in die Angelegenheit und mit dem vergangenen Super-Dienstag haben gleich sechs DAX-Konzerne ihre Quartalszahlen vorgelegt. Große Schrecksekunden gab es insbesondere bei den Halbleiterunternehmen und nun stellt sich die Frage, ob der Schweinezyklus bereits am Ende ist und damit auch die Feierlaune im Chipsektor? Was sich bisher als Bilanz daraus ziehen läßt und wie die Halbleiterkonzerne in den USA abgeschnitten haben, erfahrt ihr u.a. in der neuen Podcast Folge von com.on mit Dirk Schwitzke und Andreas Lpkow.

DAX und Nasdaq - Nervosität prägt das Handelsbild
Die heutige com.on Podcast Folge steht im Zeichen der Invest 2024 in Stuttgart. Neben einigen Impressionen von der Anlegermesse aus Stuttgart geht Andreas Lipkow auch auf die vergangene Handelswoche ein, die insbesondere durch sehr hohe Nervosität gekennzeichnet war. Warum man diese sehr gut an den Quartalszahlen von Meta und Alphabet ableiten kann, erfahrt ihr, neben vielen anderen tollen Themen, in der neuen Podcast Folge von com.on.

TSMC, ASML, Nvidia, AMD und co - Chipboom vorbei?
Die Berichtssaison für das ersten Quartal 2024 hat Fahrt aufgenommen und derweil auch den Technologiesektor erreicht. In der heutigen Ausgabe schaut Andreas Lipkow nicht nur auf die Halbleiterwerte, sondern wirft zusätzlich einen Blick auf die Quartalsdaten von Netflix, Adidas und Sartorius. Eine erneut spannende Podcast Folge von com.on mit vielen Informationen und Hinweisen zu Unternehmen, Börsen und Tradingthemen.

Beginn zweites Quartal - was muss beachtet werden?
Die internationalen Aktienmärkte haben ein hervorragendes erstes Quartal 2024 vollzogen. Wie wird nun das zweite Quartal verlaufen und welche Faktoren sollten beachtet werden? Welche Branchen könnten aussichtsreich sein und bei welchen Unternehmen sollten die Marktteilnehmer eher vorsichtig sein? Antworten auf diese und andere Fragen zu Aktien, Börsen & co bekommt ihr wieder von Dirk Schwitzke und Andreas Lipkow.

Droht Ungemach zum Quartalsende - DAX vor Kurskorrektur?
Die Aktienmärkte haben insbesondere in Europa noch einmal richtig Dynamik bekommen. Der DAX hat in den letzten Handelstagen nicht nur die Kursbereiche von 18000 und 18200 Punkten überschritten, sondern auch zugleich den Sprung über die 18500 Punkte Kursmarke vollzogen. Ist das jetzt zu viel des Guten? Was passiert zum nahenden Quartalsende und warum drehen die europäischen Aktienmärkte gerade so stark auf? Antworten auf diese und andere Fragen gibt Andreas Lipkow in der neuen Podcast Folge von com.on.

DAX bei 18200 Punkten - wie lange geht das noch gut?
Der Deutsche Aktienindex sprintet auch in der Woche, nach dem Grossen Verfallstermin an den Terminbörsen, weiter von einem Kursrekord zu nächsten. Das bisherige Rekordkursniveau lag bei 18208 Punkten und wurde insbesondere durch die Zinssenkungsphantasien der Marktteilnehmer hervorgerufen. Wie lange kann sich der Aktienmarkt noch von den realwirtschaftlichen Gegebenheiten abkoppeln? Welche Unternehmen standen in den vergangenen Handelstagen besonders im Fokus der Investoren und warum? Antworten auf diese und andere Fragen liefern in der neuen Podcast Folge von com.on Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke von comdirect.

Die Hexen tanzen an den Terminbörsen - hält die Kursmarke von 18000 Punkten im DAX ?
Die vergangenen Handelswoche hat für den DAX eine erneute Kursrekordjagd ermöglicht und sogleich das Kursniveau von 18.000 Punkten in Aussicht gestellt. Die Marktteilnehmer bauen weiterhin auf eine baldige Konjunkturerholung in Europa. Die Fragen bleiben derzeit unbeantwortet, wann diese Erwartung eintritt und was der Auslöser sein wird? Antworten auf diese und andere Fragen gibt es heute in der neuen Podcast Folge von com.on mit Andreas Lipkow

Neue Kursrekorde bei DAX, Nasdaq und S&P 500 - das sind die Gründe
Die Aktienmärkte in den USA und Europa wurden in dieser Handelswoche erneut auf Rekordjagd geschickt. Äußerungen von Notenbankern in Europa und den USA haben neue Impulse für die Aktienmärkte und Zinssenkungsphantasien bei den Investoren initiiert. Was sie genau gesagt haben und ob das bereits für eine nachhaltige Kursrekordjagd ausreichen kann, erfahrt ihr in der neuen Podcast Folge von com.on mit Andreas Lipkow.

DAX, Nasdaq und Nikkei weiter in Rekordlaune - wie lange kann das noch gut gehen?
Die Aktienmärkte in Deutschland, den USA und Japan kennen kein Halten mehr. Fast börsentäglich werden neue Kursrekorde erreicht und insbesondere die Technologieaktien gelten als massgebliche Kursantreiber. Auch die Kryptowährungen schliessen sich dem bunten Kurstreiben an und der Bitcoin erreicht wieder das Niveau von 60000 USD. Es sind durchaus Parallelen zu den Zeiten der Dotcom-Phase erkennbar. Welche das sind und wie es in den kommenden Handelsatgen weitergehen kann, erfahrt ihr in der neuen Podcast Folge von com.on mit Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.

DAX 40 - to the Moon
Der deutsche Aktienmarkt hat auch in der vergangenen Handelswoche seine Kursrekordjagd weiter fortgesetzt und konnte bis an das Niveau von 17450 Punkten heranlaufen. Der Auslöser waren die guten Quartalsdaten von Nvidia, die die gesamte Halbleiterbranche mit neuer Phantasie und Dynamik beseelt hatten. Schaut man jedoch auf die makroökonomischen Fundamentaldaten zeigt sich ein komplett anderes Konjunkturbild für die deutsche Wirtschaft auf. Wie lange kann diese Drift noch Bestand haben und wann wird sich auch das Wirtschaftsbild in Deutschland nachhaltig aufhellen können. Antworten auf diese und andere Fragen in der neuen Podcast Folge von com.on mit Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.

S&P 500, Nasdaq 100 und DAX 40 - Rekorde, Rekorde, Rekorde
In den letzten Handelstagen konnten die Aktienmärkte in den USA und auch in Europa ihre Kursrekordjagd weiter fortsetzen. An der US-Technologiebörse Nasdaq half die KI-Manie, einige der Halbleiterwerte auf Rekordniveaus zu halten. Das Sentiment ist gut aber reicht es für weitere Kursrekorde im deutschen Aktienmarkt? Antworten auf diese und andere Fragen bekommt ihr in der neuen Podcast Folge von com.on mit Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.

DAX 40 auf Rekordjagd oder doch nicht?
Die US-Notenbank hatte den Marktteilnehmern in Kombination mit den Quartalsergebnissen von Alphabet und Microsoft ordentlich die Stimmung verhagelt. Dabei war die Wortwahl von dem US-FED Vorsitzenden Jerome Powell gar nicht so hawkish gewesen. Doch warum haben die Investoren dann auf den Verkaufsknopf gedrückt? Was macht das mit den deutschen Standardwerten und kann der DAX 40 jetzt zu einem nachhaltigen Kurssprung über die Kursmarke von 17000 Punkten ansetzen? Antworten auf diese und andere Fragen bekommt von in der aktuellen com.on Podcast Ausgabe mit Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.

Setzt sich die Kursrallye im DAX fort?
Die Berichtssaison ist nun auch in Deutschland angelaufen und hat insgesamt für einen Paukenschlag gesorgt. Gleich die ersten drei meldenden Unternehmen SAP, Siemens Energy und Sartorius konnten mit ihren Quartalsdaten überzeugen. Was war so überzeugend an den Ergebnissen und wie kann es weitergehen? In den USA liegt derzeit Licht und Schatten dicht beieinander. Tesla und Intel konnten nicht wirklich überzeugen. Was bedeutet das für die kommende Handelswoche und die Ergebnisse von Alphabet, Amazon und Apple? Antworten auf diese und andere Fragen in der heutigen Podcast Folge von com.on mit Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.

Zinsangst weg, Konjunkturhoffnung da - was macht der DAX nun?
Die Konjunkturlandschaft scheint sich, im noch jungen Wirtschaftsjahr 2024, noch einmal stark heterogen zu gestalten. Während sich die USA konjunkturell durch einen äußerst robusten Arbeitsmarkt auszeichnet und auch der private Konsum wieder spürbar anzieht, hängt die wirtschaftliche Entwicklung in Europa und speziell in Deutschland in weiten Teilen nach. Die Frage ist derzeit: Wann sich das Bild ändert und auch in Deutschland ein Aufschwung sichtbar wird? Gab es vielliecht schon Anzeichen und wenn ja welche waren es? Fragen auf die ihr in der neuen Podcast-Folge von com.on mit Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke Antowrten bekommt.

Neues Jahr, neuer Schwung oder kommt die bittere Enttäuschung?
Die Aktienmärkte haben das neue Jahr 2024 so begonnen, wie sie im gesamten Jahr 2023 performed haben. Kaum berechenbar und sehr wendig. In der ersten Handelswoche waren die Investoren eher abwartend und standen mehrheitlich an den Seitenlinien. In der zweiten Handelswoche kamen dann jedoch etliche altbekannte und neue Themen in die Finanzmärkte und brachten zugleich neue Dynamik mit in das Handelsgeschehen rein. Was das jetzt für das Gesamtjahr bedeuten kann und worauf in den kommenden Handelstagen geachtet werden sollte, erfahrt ihr in der neuen Podcast Folge von com.on mit Andreas Lipkow.

com.on Bergfest - Ausblick für das Börsenjahr 2024
Das vergangene Handelsjahr 2023 hatte viele Überraschungsmomente und Wendungen. Wie wird sich nun das neue Börsenjahr 2024 gestalten? Welche Themen können wichtig werden und worauf sollten Anleger achten? Welche schwarzen oder auch "orange" Schwäne gilt es zu beachten? Antworten auf diese und andere Fragen bekommt ihr in der letzten com.on Bergfest Folge in 2023 von Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.

com.on Bergfest - Die Rückschau auf das Börsenjahr 2023
Das fast vergangene Handelsjahr 2023 war von vielen Überraschungen, Ereignissen, Annahmen und Hoffnungen geprägt gewesen. Einige konnten sich erfüllen andere wiederum nicht. Welche Ereignisse besonders im Blickpunkt standen und welche im Nachgang das eine oder andere Aha-Erlebnis hatten, erfahrt ihr in der vorletzten Podcast Folge von com.on Bergfest im Börsenjahr 2023 mit Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.

Steht der DAX vor einer großen Kurskorrektur?
Die vergangenen Handelswoche hatte gleich fünf Großereignisse an den Finanzmärkten parat gehalten. Zum einen tagten die vier großen Notenbanken in den USA, der Schweiz, England und die Europäische Notenbank und zum anderen wurden am Freitag die Terminkontrakte an den Terminbörsen dieser Welt abgerechnet. Alle Ereignisse strahlten direkt auf die Handelsereignisse an den Finanzmärkten ab. Am Donnerstag wurde es dann relativ volatil und der DAX gab einige Kursgewinne, nach dem Erreichen eines neuen Kursrekordhochs bei 17003,28 Pkt , wieder ab. Sind das die Vorboten einer potentiell größeren Kurskorrekturbewegung im DAX gewesen? Ist damit die Börsenparty schon vorbei? Antworten auf diese und andere Fragen bekommt ihr in dieser neuen Podcast Folge von com.on erneut von den beiden Hosts Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.

Warten auf die US-FED - Ende der Kursrallye?
Die letzten Handelstage haben die Kursanstiege an den Aktienmärkten in Europa und den USA weiter befeuert. Speziell von der Preis- und Arbeitsmarktseite in den USA gab es viele positive Impulse. Die kommenden Handelstage werden es jedoch erneut in sich haben. Etliche große Notenbanken tagen und der große Verfallstermin an den Terminbörsen wirft seinen mächtigen Schatten voraus. Was das für die Aktienmärkte bedeuten kann, erfahrt ihr einmal mehr von den beiden Hosts des Podcasts com Bergfest Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.

DAX 40 - Von Rekordhoch zu Rekordhoch
Der DAX 40 schiebt sich fleissig von einem Rekordkursniveau zum nächsten. Es scheint für die deutschen Standardwerte keine Verkaufsargumente mehr zu geben und selbst größere Kursverluste bei den Aktien von Merck und Adidas tun dem Kurstreiben kein Abbruch. Auch die Aktienmärkte in den USA haben zuletzt wieder neuen Schwung bekommen. Dabei profitiert auch das Edelmetall Gold und der Digitalcoin Bitcoin von einer regen Kaufnachfrage. Wie lange kann dieses Handelsbild noch Bestand haben? Antworten darauf und vielen anderen interessanten Fragen geben wieder einem Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke in der neuen Podcast Folge von com.on.

Notenbanker treiben die Kursjagd an
Die Aktienmärkte kennen seit mehreren Handelstagen fast kein Halten mehr und der DAX 40 erreicht sogar ein neues Kursrekordniveau bei 16640 Pkt. Was die antreibenden Kräfte für diese Kursrallye waren und auf welche Werte und Branchen ihr jetzt achten solltet, erfahrt ihr in der neuen Podcast Folge von com.on Bergfest mit Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.

Jahresendrallye - Noch kein Ende in Sicht?
Der DAX setzt auch zum Monatsbeginn Dezember seine Kursrallye fort und springt sogar über die Kursmarke von 16300 Pkt. Mit festen Blick in Richtung der bisherigen Rekordkurse bei dem Kursniveau von 16530 Pkt. scheint der deutsche Aktienindex derzeit unaufhaltbar zu sein. In den USA zeigen sich bei den US-Technologieunternehmen jedoch die ersten Ermüdungserscheinungen. Sind das bereits die ersten Vorboten einer potentiellen Kurskonsolidierung auch im DAX 40? Antworten auf diese und andere Fragen bekommt ihr in der neuen Podcast Folge von com.on mit Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.

Sektkorken knallen - DAX in Richtung Allzeithöchstkurse
Die Börsianer lassen zur Wochenmitte die Sektkorken knallen und schicken den DAX 40 in Richtung 16200 Pkt. Jetzt fehlen lediglich 320 Pkt. oder ca. zwei Prozent bis zu dem bisherigen Höchstkursniveau bei 16530 Pkt. Was die Gründe dafür waren und wie es in den kommenden Handelstagen weitergehen kann, erfahrt ihr in der neuen com.on Bergfest Podcast Folge mit Andreas Lipkow

Zündet der DAX jetzt noch einmal den Kursturbo?
Die vergangenen Handelstage waren von dünnen Handelsvolumina und einer schwankungsarmen Handelszeit geprägt gewesen. Die Marktteilnehmer waren vor dem US-Feiertag und dem verkürzten Handel am Black-Friday zurückhaltend und vorsichtig unterwegs. Sehr selektive Aktienkäufe prägten das Handelsbild und nun stellt sich die Frage, ob das die Ruhe vor dem Sturm gewesen oder der Sturm bereits vorbeigezogen ist? Antworten auf diese und andere Fragen geben in der aktuellen Podcast Folge von com.on Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke von comdirect. Natürlich auch heute wieder mit der freundlichen Unterstützung des Sponsors Invesco.

Jahresendrallye in vollem Gang - was gilt es zu beachten
Die letzten Handelstage hatten einiges an Kuriositäten und Kursgewinne zu bieten gehabt. Neben dem Stühlerücken bei OpenAI haben auch Nvidia, Alibaba und Baidu ihre Quartalsdaten vorgelegt. Was es sonst noch zu beachten gab und wie sich die bevorstehenden Handelstage gestalten können, erfahrt ihr in der neuen Podcast Folge von com.on Bergfest mit Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.

Börsenampeln auf grün gesprungen - DAX im Vollgasmodus
Die Aktienmärkte haben in den letzten Handelstagen hohe Kursgewinne vollzogen. Allein der DAX 40 konnte 1100 Pkt. zulegen und ist zuletzt über das Kursniveau von 15900 Pkt. geklettert. Ist damit die Jahresendrallye berets vollzogen worden oder besteht an den internationalen Finanzmärkten noch weiteres Kurspotential? Was waren die Gründe für die hohen und schnellen Kursgewinne und welche Faktoren könnten diesen Trend auch wieder stoppen? Antworten auf diese und andere Fragen gibt es auch in dieser Handelswoche wieder von den beiden Moderatoren Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.

Startschuss für die Jahresendrallye an den Aktienmärkten?
Die Aktienmärkte haben am Dienstag fulminante Kursanstiege vollzogen. Die Aktienmärkte in Europa und den USA haben ein wahres Kursfeuerwerk abgebrannt. Im Gegenzug sind die Renditen an den Anleihemärkten gefallen. Es waren keine Notenbankeraussagen und auch keine positiven Unternehmensdaten, die dafür verantwortlich gewesen sind. Was die Auslöser für diese Kursdynamik waren und wie es in den kommenden Handelstagen weitergehen kann, erfahrt ihr in der neuen com.on Bergfest Folge mit Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.

Der Meister der Märkte hält die Finanzmärkte in Schwung
Die vergangene Handelswoche hatte wieder viel Input und Volatilität für die Marktteilnehmer parat. Die makroökonomische Datenseite war eher ausgedünnt, dafür haben aber gleich 17 DAX Konzerne ihre jeweiligen Bücher geöffnet. Manche Unternehmen konnten positiv überzeugen andere hingegen nicht. Auch das Zinsgespenst ist wieder zum Leben erwacht und hat dem einen oder anderen Börsianer die Lust an Aktien vermiest. Über diese und andere Themen unterhalten sich, in der neuen com.on Podcast Folge, Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke. Auch dieses Mal, erneut unterstützt von dem ETF-Anbieter Invesco.

Zinsangst weg - Jahresendrallye voraus?
Die internationalen Finanzmärkte haben in der vergangenen Handelswoche ein wahres Kursfeuerwerk abgebrannt und insbesondere die Aktien von Technologieunternehmen konnten stark ansteigen. Was die gründe dafür waren und wie es in den kommenden Handelstagen weitergehen kann, erfahrt ihr in der neuen com.on Podcast Folge von und mit Andreas Lipkow

US-FED und Apple Zahlen halten die Börsen in Atem
Die vergangenen Handelstage hatten wieder viel Überraschungspotential und Nachrichte für die Börsianer. So brach eine Flut an Unternehmensmeldungen und Konjunkturdaten über die Marktteilnehmer einher. Dies richtig und verständlich einzuordnen, machen sich heute Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke von der comdirect für euch zur Aufgabe. In dem zweiten Podcast Teil gilt es dann, die wichtigsten Daten und Termine für die kommenden Handelstage herauszufinden.

Retten die US-Techwerte die Jahresendrallye - Zahlen von Microsoft, Amazon und co.
Die vergangene Handelswoche stand ganz im Zeichen der großen US-Technologieunternehmen und hatten viel Licht und Schatten parat gehalten. Wie sind die Daten einzuschätzen und gab es mehr Licht als Schatten? Kann es in diesem Jahr zu einer Jahresendrallye kommen und wenn nicht warum? Antworten auf diese und andere Fragen bekommt ihr in der neuen Podcast Folge von Andreas Lipkow und Markus Weingran.

Microsoft hui und Alphabet Pfui - exemplarisch für die aktuelle Berichtssaison?
Die letzte Handelswoche hatte viel zu bieten gehabt. Die US-Berichtssaison hat Fahrt aufgenommen und nach den US-Banken berichten nun auch die großen US-Technologieunternehmen über das operative Geschäft im vergangenen dritten Quartal. Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke schauen bei der heutigen Podcast Folge gemeinsam auf die letzten Quartalsdaten und wagen den unterhaltsamen Ausblick für die kommenden Handelstage.

An den Börsen geht es immer verrückter zu - was kommt als nächstes?
Viele Hörer haben sich wieder ein Moderationsduo bei dem com.on Börsenpodcast am Freitag gewünscht. Euer Wunsch ist uns Befehl und somit wird ab dieser Ausgabe der Freitags-Podcast wieder regelmäßig von zwei Hosts geführt. Ihr dürft gespannt sein, wer sich für die Moderation zur Verfügung gestellt hat. An den Finanzmärkten geht es derzeit hoch her und den Investoren fällt es immer schwere den Über- und Durchblick zu behalten. Die Berichtssaison in den USA hat ihre Schatten vorausgeworfen und sorgt für viel Wirbel in den einzelnen Branchen und Sektoren. Worauf es jetzt bei der Geldanalage ankommt und wann sich die Lage an den internationalen Finanzmärkten wieder etwas beruhigen wird, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge von com.on

Ein Fall für Zwei - com.on Bergfest mit Verstärkung
Die erste Folge com.on Bergfest mit der neuen Moderatorenkombination. Seid gespannt, wer euch ab dieser Ausgabe mit den wesentlichen und wichtigen Finanzmarktnachrichten und Themen-Updates der aktuellen Handelswoche beglücken wird. Getreu dem Motto: "Aus Raider wird jetzt Twix"geht es in der aktuellen Ausgabe in unterhaltsamer Weise um die Ereignisse der vergangenen Handelswoche und der Vorausschau für die kommenden Handelstage. Wir freuen uns auf euch.

Das Zinsgespenst spukt wieder über das Börsenparkett - sind nun alle Börsianer verschreckt?
Die vergangene Handelswoche hatte es wieder faustdick hinter den Ohren gehabt. Zum Wochenbeginn gab es die Reaktion auf den Konflikt im Nahen Osten. Im weiteren Wochenverlauf gab es dann kurzzeitig eine Welle der Rendite-Euphorie, die zum Wochenschluss dem Zinsgespenst schlußendlich doch weichen musste. Eine Achterbahnfahrt, die so manchem Marktteilnehmer die Lust auf Aktien verdorben hatte. Was bedeutet dieses Gemengelage für die Aktienmärkte und wie lange wird das Zinsgespenst den Börsianern noch auf die Nerven gehen. Antworten auf diese und andere Fragen in der neuen com.on Podcast Folge mit Andreas Lipkow.

Zinstop erreicht? Darum steigen die Aktienmärkte!
Die Aktienmärkte haben sich in den vergangenen Handelstagen von ihren Verlaufstiefstkursen wieder erholen können und konnten teilweise um bis zu 3 % an Kurswert gewinnen. Was die Gründe für die jüngste Kurserholung waren und wie es in den kommenden Handelstagen weitergehen kann, erfahrt ihr in der neuen Podcast Bergfest Folge von und mit Andreas Lipkow.

Crashmonat Oktober - folgt der Handelsmonat seinem Ruf?
Viele Analysten haben darauf hingewiesen, dass die Situation an den Finanzmärkten derzeit sehr angespannt ist. JPMorgan, Barclays und Morgan Stanley haben auf die Gefahren durch die hohen Renditen hingewiesen. Auf dieses Themen-Setting gehen wir in der aktuellen Podcast Folge ein. Was sind die Gründe und wie groß ist die Gefahr eines Crashs an den Aktienmärkten? Antworten auf diese und andere Fragen in der neuen Podcast Folge von com.on mit und von Andreas Lipkow

Das Zinsgespenst geht an den Finanzmärkten um - was kannst du tun?
Die letzten Handelstage haben bei vielen Aktien zu Kursverlusten geführt. Das Zinsgespenst hat sein Unwesen getrieben und die Investoren vom Börsenparkett verscheucht. Doch warum spielt das Renditeniveau in den USA eine so wichtige Rolle für deutsche Aktien? Antworten auf diese und andere Fragen gibt euch Andreas Lipkow in der aktuellen com.on Bergfest Folge.

Inflationsgespenst verabschiedet sich - Zeitenwende in Sicht?
Die Inflationsängste haben in den letzten Handelstagen stark nachgelassen und machen den Weg für Spekulationen um ausgedehnte Zinsanstiegspausen bei der EZB und US-FED frei. Was das für Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben kann und ob dieses Spekulationen nicht doch eher verfüht sind, erfahrt ihr in der neuen com.on Podcast Folge von und mit Andreas Lipkow.

Herbststürme an den Finanzmärkten - kommt da noch mehr?
Die letzten Handelstage verliefen an den internationalen Aktienmärkten recht turbulent und auch der DAX 40 musste einige Kursverluste hinnehmen. Warum die Kursverluste eingesetzt haben und wie lange sich diese Kursverlustserie fortsetzen kann erfahrt ihr im ersten Teil der heutigen Podcast Folge mit Andreas Lipkow. Im zweiten Teil gibt es dann wieder wie gewohnt die Vorausschau mit den wichtigsten Zahlen und Daten für die kommenden Handelstage.

Herbstbeginn - brauen sich Stürme an den Börsen zusammen?
Die US-Notenbank hatte nun auch den letzten Zinsoptimisten abgeholt und zurück auf den Boden der Realität geholt. Die Finanzmärkte reagierten entsprechend verschreckt und viele große Technologieunternehmen mussten Kursverluste hinnehmen. Braut sich nun sogar ein klassischer Herbststurm an den Aktienmärkten zusammen? Warum das so war und wie es in den kommenden Handelswochen weitergehen kann, erfahrt ihr in der neuen com.on Podcast Folge von und mit Andreas Lipkow.

Die Würfel sind gefallen - US-Notenbank hat geliefert, doch wie geht es jetzt weiter?
Nach der EZB in der vergangenen Handelswoche hat nun auch die US-Notenbank ihre Zinsentscheidung getroffen bzw. begleitende Worte in die Finanzmärkte gegeben. Was das jetzt für den weiteren Handelsverlauf bedeuten kann und worauf ihr noch achten solltet, dass erfahrt ihr in der neuen com.on Bergfest Podcastfolge mit Andreas Lipkow.

EZB war gestern, US-FED steht nun auf dem Plan - Was ist zu erwarten?
Die Finanzmärkte haben sehr positiv auf die gestrige EZB Zinsanhebung reagiert und ihrer Erleichterung freien Lauf gelassen. Kann das auch in der kommenden Handelswoche von der US-FED erwartet werden? Wenn nein, warum nicht und welche Faktoren spielen derzeit wichtige Rollen? Wie entwickeln sich die Volkswirtschaften in Europa, China und den USA? Welche Einflußfaktoren sind jeweils wichtig? Fragen über Fragen auf die Andreas Lipkow in der neuen Podcast Folge von com.on Antworten finden wird. Ihr könnt gespannt sein.

com.on Bergfest - Warten auf die EZB + großer Verfallstermin
In dieser Handelswoche standen die ersten Unternehmenszahlen von Oracle und American Airways im Fokus der Marktteilnehmer. Natürlich sind aber alle Augenpaare auf die EZB Sitzung am Donnerstag, dem großen Verfallstermin an den Terminbörsen am Freitag und der US-Notenbanksitzung in der kommenden Handelswoche gerichtet. Welche Marktthemen es zusätzlich gab und wie die derzeitige Stimmung an den internationalen Finanzmärkten ist, erfahrt ihr in der neuen com.on Bergfest Ausgabe von Andreas Lipkow.

Handelsmonat September - steht eine heisse und stürmische Zeit bevor?
Nach der langen Sommerpause ist Andreas Lipkow in der neuen com.on Podcast Folge wieder zurück und hat viele interessante und spannende Finanzmarktthemen mitgebracht. Es lohnt sich auch heute wieder in die neue Podcast Folge reinzuhören und die Meinungen zu der aktuellen Wirtschaftssituation in Deutschland/ Europa, dem US-Arbeitsmarkt und der jeweiligen Notenbankpolitik von EZB und US-FED mitgeteilt zu bekommen. Zusätzlich geht es dann im zweiten Teil um Disney, Nvidia, Apple und viele andere hochinteressante Themen. Andreas freut sich auf eure Teilnahme und ist ab sofort wieder wöchentlich mit dem Podcast Format für euch da.

com.on Bergfest - US Berichtssaison nimmt Fahrt auf - Die Börsen auch?!
Nach der kurzen Sommerpause geht es heute weiter mit dem Börsenpodcast zur Wochenmitte und den Einschätzungen von Andreas Lipkow zu DAX40, Sp500, Nasdaq und co. Es hat sich viel in den vergangenen Handelstagen ereignet und wird insbesondere in den kommenden Handelstagen noch auf die Marktteilnehmer zukommen. Was das für die Aktienmärkte bedeuten kann und warum die internationalen Finanzmärkte in den letzten Handelstagen so gefeiert haben, erfahrt ihr in der neuen com.on Bergfest Folge.

com.on Bergfest - Eskaliert die Situation zwischen China und den USA?
Der Beginn des zweiten Börsenhalbjahrs war von Gewinnmitnahmen und eher zurückhaltenden Interaktionen an den internationalen Finanzmärkten geprägt gewesen. Zu den ohnehin bekannten und schwergewichtigenden Themen an den Aktienmärkten gesellt sich nun eine Ausweitung des Wirtschaftsstreits zwischen den USA und China hinzu. Was das für die Techwerte bedeuten kann und auf welche Faktoren ihr noch in den kommenden Handelstagen schauen solltet, erfahrt ihr in der neuen com.on Bergfest Folge von und mit Andreas Lipkow

DAX40, Nikkei und Nasdaq im Bann des Window Dressings - was bringt die 2. Jahreshälfte
Die Aktienmärkte in Europa, Asien und den USA haben sich in den letzten Handelstagen eher seitwärts entwickelt und konnten sich erst kurz vor dem Halbjahresende aus der Handelslethargie lösen. Was die Gründe für die Aufwärtsbewegungen bei DAX40, Nikkei und Nasdaq waren und ob diese eine Nachhaltigkeit besitzen, erfahrt ihr neben weiteren interessanten Finanzmarktthemen und Unternehmensnachrichten in der neuen Podcast Folge von com.on mit Andreas Lipkow

com.on Bergfest - Konjunkturhoffnung oder Zinsangst?
Die Aktienmärkte haben sich langsam auf das Ende des ersten Halbjahrs 2023 und damit dem Beginn des Sommerlochs eingestellt. Doch dann kam wieder einmal alles anders und die Aktienmärkte beendeten ihre Konsolidierungsphasen abrupt. Warum und woher der frische Wind gekommen ist, erfahrt ihr in der neuen Podcast Folge von com.on Bergfest von und mit Andreas Lipkow.

Bitcoin hurray -wo geht die Reise mit BTC, DAX und KI noch hin?
Die letzten Handelstage waren zwar von etlichen Konsolidierungserscheinungen geprägt gewesen, dennoch gab es viele sehr interessante und kurstreibende Nachrichten und Ereignisse. Welche das waren und was für Auswirkungen diese hatten erfahrt ihr in der neuen com.on Folge mit Andreas Lipkow

com.on Bergfest - Konsolidierung im DAX und er kann es doch
Was hätte man denken können, dass der DAX nur steigende Kurse kennt aber dann hat er seit Wochenbeginn auch die andere Kursrichtung eingeschlagen. Nun hat der Deutsche Aktienindex einmal mehr den Kursbereich von 16.000 Pkt. fest im Blick und es stellt sich die Frage, ob diese eher psychologisch wichtige Kursmarke halten wird? Antworten auf diese und andere Fragen zu Nasdaq, SP500, Nikkei und co gibt es in der neuen Podcast Folge von com.on Bergfest mit Andreas Lipkow

DAX weiter auf Kursrekordjagd - wie lange noch?
Der DAX steigt seit Wochenbeginn von Rekordniveau zu Rekordniveau. Nichts scheint den deutschen Aktienindex aufhalten zu können. Beachtenswert bleibt weiterhin der klare Fokus, der US-Investoren auf die großen US-Technologieunternehmen. Auch viele totgesagte Aktien werden wieder zum Leben erweckt. Fehlende Marktbreite und Leichenrallye - ist das der Stoff aus dem neue Kursrekorde entstehen? Antworten auf diese und andere Fragen in der neuen Podcast Folge von com.on.

com.on Bergfest - Zinsentscheid, Zinsentscheid und Zinsentscheid
Die letzten Handelstage haben die Aktienmärkte in Deutschland und Japan wieder in Richtung und über die bisherigen Rekordkursniveaus gehoben. Das bereits im Vorfeld der wichtigen Zinsentscheide von US-FED, EZB und BOJ dürfte bei nicht wenigen Marktteilnehmern für Erstaunen gesorgt haben. Wie es in den kommenden Handelstagen weitergehen kann und worauf geachtet werden sollte, erfahrt ihr in der neuen Podcast Ausgabe von com.on Bergfest mit Andreas Lipkow.

EZB und US-FED im Blick vor der Sommerpause - was wird der DAX machen?
Die Impulse für die internationalen Aktienmärkte und speziell für den DAX werden zunehmend weniger. Die Berichtssaison ist vorbei und lediglich die großen Notenbanken werden in der kommenden Handelswoche noch einmal für Aufsehen sorgen können. Dennoch gibt es zwischen den Hauptschlagzeilen einige interessante Entwicklungen und Unternehmensnachrichten. Einige davon werden in der neuen Podcast Folge von com.on mit Andreas Lipkow besprochen und die Auswirkungen auf Unternehmen, Aktienmärkte und Gesellschaft dargestellt.

com.on Bergfest - Konjunktur in China schwach/ Notenbanken im Blick
Die vergangene Handelswoche hatte wieder viele interessante Kursbewegungen und Ereignisse parat gehalten, die in dem ersten Teil ausgiebig besprochen werden. Des Weiteren wird es in der kommenden Handelswoche spannend, da u.a. die US-FED und die EZB ihre Zinsentscheidungen bekannt geben werden. Worauf ihr noch achten könnt und was das für die europäischen Aktienmärkte bedeuten kann, erfahrt ihr in der neuen Podcast Folge von com.on Bergfest mit Andreas Lipkow

DAX & co. - gibt es eine Sommerrallye?
Die internationalen Finanzmärkte werden seit einigen Handelswochen von immer dem gleichen Themen-Set-Up beeinflusst: Inflationsentwicklung, Zinsangst und Konjunkturerwartung. Es zeichnet sich seit einigen Handelstagen jedoch eine merkliche Abnahme der Gewichtung von den einzelnen Einflussfaktoren auf die Aktienmärkte ab. Insbesondere die großen US-Technologieunternehmen zeigen extreme Kursstärken. Bedeutet das nun den Beginn einer potentiellen Sommerrallye? Können Apple, Amazon, Nvidia, Meta und Facebook den US-Aktienmärkten und damit auch den europäischen Finanzmärkten neue Dynamik verleihen? Antworten auf diese und andere Fragen gibt es in der neuen Podcast Folge von com.on von Andreas Lipkow.

com.on Bergfest - Der Börsenpodcast zur 22. Handelswochenmitte
Eine spannende Handelswoche ist zu Ende gegangen und eine neue noch spannendere hat begonnen. Es deutet sich eine Neubewertung der aktuellen Marktverfassung an und die konjunkturelle Situationen in China und den USA spielen dabei wesentliche Rollen. Auch die Entwicklungen im US-Technologiesektor mit Schwerpunkt KI treibt derzeit wilde Blüten und kann noch zu bösen Überraschungen führen. Warum und was das alles mit den deutschen Aktien zu tun hat, erfahrt ihr in der neuen Podcast Folge von com.on Bergfest.

DAX hui / SP500 pfui?! - woher kommt diese Tendenz
Die vergangene Handelswoche hatte wieder einmal viele Überraschungen parat gehalten und für ordentliche Kurskapriolen bei Einzelwerten und Kursrückgängen bei DAX, SP500 und co. gesorgt. Worauf Anleger jetzt achten sollten und welche Unternehmen in den letzten Tagen besonders hervorgestochen haben, erfahrt ihr in der neuen Podcast Folge von com.on

com.on Bergfest - Der Börsenpodcast zur 21. Handelswochenmitte
Nun scheint sich doch einiges an den internationalen Finanzmärkten zu ereignen und drückt den DAX wieder unter die Kursmarke von 16.000 Pkt. Was die möglichen Gründe für den zuletzt gesehenen Kursanstieg im deutschen Aktienindex gewesen sind und wie es in den kommenden Handelstagen weitergehen kann, erfahrt ihr in der neuen com.on Bergfest Ausgabe.

US-Wahlen als Startsignal für die Jahresendrally?
Im ersten com on Podcast analysieren Andreas Lipkow und Markus Weingran den Ausgang der US-Wahl, diskutieren über eine mögliche Jahresendrally und die allgemeine Stimmung am Markt. Hören Sie gerne rein und stellen Sie den beiden Experten Ihre Fragen für die nächste Ausgabe an comon@onvista.de.
