Coronazeit

Eufoniker

Die Corona-Pandemie hat Wirtschaft und Gesellschaft verändert. Impfstoffe reichen nicht aus, manche bleiben liegen, weil sie keiner haben will. Der Druck nach Lockerungen ist da, trotz Mutationen. Viele dachten, wir sind 2020 aus dem gröbsten raus, doch dieses Jahr scheint uns Covid genauso im Griff zu haben. Viele Menschen sind in Kurzarbeit, andere haben neue Wege durch die Digitalisierung gefunden. Kinder und Jugendliche bleiben auf der Strecke. Wir reden mit Menschen aus verschiedenen Regionen, Branchen und Lebensrealitäten über Möglichkeiten, Erwartungen und Veränderungen in der Coronazeit. Moderation: Stefani Gregor Produktion: Eufoniker, Hamburg

Alle Folgen

Kreativwirtschaft als Transformationslabor der Gesellschaft

Die Coronazeit bringt nicht nur Inzidenzzahlen und Demonstrationen hervor: Sie triggert auch Kreativität und Einfallsreichtum. Die Bundesregierung sucht jedes Jahr nach "Kultur- und Kreativpilot*innen" in einem Wettbewerb. Unter einer Vielzahl an Einreichungen wurden nun die Gewinner für 2021 ermittelt. Wir sprechen mit den Siegerinnen Alissa Hitzemann und Roxana Hennig sowie dem Intiator des Preises, Christoph Backes, über Bedürfnisse - und Lösungen, die es für unsere Gesellschaft gibt. Weitere Infos: https://kultur-kreativpiloten.de/ https://www.remmy-vr.com/ https://www.bwieberlin.com/

Kreativwirtschaft als Transformationslabor der Gesellschaft

Es gibt keinen Plan für die Jungen

Jung, wild, extrovertiert. Anstatt mit seinen Freunden zu clubben oder sich einfach zu in großer Runde zu treffen, sitzt der 17-jährige Olli zu Hause. Der Jungschauspieler ist dankbar, dass er nicht auf wirtschaftliche Hilfen angewiesen ist. Trotzdem ist ihm bewusst, dass ihm gerade eine besondere Zeit genommen wird. Als junger Mensch fühlt er sich vergessen in den politischen Entscheidungen.

Es gibt keinen Plan für die Jungen

Diskretion ist die oberste Prämisse

Corona hat die Menschen dazu gebracht, sich mehr mit sich selbst zu beschäftigen. Das zeigt sich unter anderem von Rekordumsatzmeldungen von großen Versandhäusern von Erotikspielzeug. Nadine Jedlicka hatte nicht so viel Glück. Ihr Unternehmen Liebesengel setzt nämlich auf den persönlichen Kontakt. Direktvertrieb ist das Stichwort, was in Zeiten von Kontaktbschränkungen nahezu unmöglich ist. Wie die Unternehmerin und ihr Team trotzdem durch die Krise kommen und wie es dazu kam, dass sie die Welt der Lust an einem katholischen Wallfahrtsort gründete, erzählt sie in dieser Episode der Coronazeit. Weitere Infos: www.liebesengel-toyparty.de https://www.facebook.com/Dildoparty.Liebesengel https://www.instagram.com/liebesengel.zentrale/

Diskretion ist die oberste Prämisse

Videos mit fliegenden Kleidern

Daniel Reinhold und Hendrik Nennecke führen zusammen das Film- und Fotostudio "Zimtlocation" in Hamburg. Wie die visuellen Meister aus einem runtergerockten Loft eine stylische Location für Shootings gemacht haben und wie sie es schaffen, nahezu schadlos durch die Pandemie zu kommen: Daniel erzählt es uns!

Videos mit fliegenden Kleidern

Technologien für komplexe Probleme

Jeder von uns profitiert von der Arbeit von Jürgen Artmann. Sein Unternehmen ist spezialisiert auf komplexe IT-Probleme. Unter anderem haben Artmann und sein Team die Software zur Wetterberechnung des Deutschen Wetterdienstes erstellt. Da fragt man sich, ob sein Team nicht auch der schleppenden Digitalisierung im Land helfen kann? Aber diese Kritik teilt Artmann nicht grundsätzlich: "Es gibt keine Behörde, die nicht schon Schritte Richtung Digitalisierung übernimmt", meint er. Es sei in einem Jahr schon sehr viel Positives passiert. Trotzdem findet er, dass man in manchen Bereichen technisch noch mutiger sein könnte. Artmanns Unternehmen Accso hat er unter der Überschrift New Work aufgebaut: Homeoffice war schon vor Corona möglich. Elternzeit ist auch selbstverständlich und wer für einen Auftrag nicht den Ort wechseln möchte, muss das auch nicht. Er wollte ein wirtschaftliches Unternehmen gründen, das trotzdem zufriedene Mitarbeiter*innen hat. Wie er das macht, erzählt er in dieser Episode der Coronazeit. Weiter Infos: https://accso.de/ https://twitter.com/accso https://www.linkedin.com/company/accso---accelerated-solutions-gmbh/ https://www.greatplacetowork.de/workplace/item/2873/accso+-+accelerated+solutions+gmbh https://www.xing.com/pages/accso

Technologien für komplexe Probleme

Städte sind ein Stück weit Sehnsuchtsorte

Lebensfroh - und in diesen Tagen normalerweise jeck: Köln lebt von seinem Charme, der Herzlichkeit und natürlich dem Karneval. Derzeit erlebt auch die Rheinmetropole mehr einen Dornröschenschlaf als die Narretei. Dr. Jürgen Amann, Geschäftsführer der Köln Tourismus GmbH, und sein Team lassen sich davon nicht entmutigen - im Gegenteil: Sie haben die Ärmel hochgekrempelt und ihre Hausaufgaben gemacht, sagt Amann. Während der Pandemie sind die Touristiker umgeschwenkt auf Krisenmanagement und versuchen nach Kräften, ihre Leistungspartner zu unterstützen. Mit der Kampagne #inKöllezeHus wollen sie Zusammenhalt und Solidarität stärken - auch unter Einheimischen. "Wir wollen positive Signale nach außen senden." Amann ist zuversichtlich und glaubt fest an eine Rückkehr zu alter Stärke - nicht nur bei Städtereisenden. Er ist auch der Meinung, dass der MICE-Markt - also Geschäftsreisende, Messe- und Kongressbesucher - langfristig wieder alte Höhen erreichen wird. Als einen Grund nennt Amann die neue Kongresshalle Confex, die 2024 fertig gestellt sein soll. Weitere Infos: https://www.koelntourismus.de https://www.instagram.com/visit_koeln https://www.facebook.com/VisitKoeln

Städte sind ein Stück weit Sehnsuchtsorte

Zwischen kanadischen Kohorten und US-Wahl

Sie war seit März 2020 praktisch nicht mehr draußen: Karin Tischler lebt in Kanda. Sie und ihre Familie nehmen die Empfehlungen der Kontaktreduzierung im Kampf gegen Covid-19 sehr ernst. Das meiste läuft remote - Arbeit, Schule, Uni. Ihr Mann geht gerne einkaufen, ihre Söhne kochen und kreieren Eissorten. Karin ist Deutsch-Amerikanerin und gibt Einblick in das Leben jenseits des Atlantiks. In dieser Episode erzählt die frühere Unternehmensberaterin von Waffen bei Walmart, ihrer Erleichterung nach der US-Wahl und wie sie dem Thema Jobsharing zu einer Renaissance verhelfen will. Weitere Infos: https://emilyspath.ca/ https://www.linkedin.com/in/karin-tischler/ https://www.instagram.com/karintischlerbc/

Zwischen kanadischen Kohorten und US-Wahl

Nachbarschaftshilfe, die inspiriert

Paul wollte nicht einfach nur zusehen: Der 19-Jährige war beeindruckt von der Nachbarschaftshilfe, die es bereits während des ersten Shutdowns gab. Diese Art der Unterstützung sollte allen Menschen in Trier zugänglich sein. Deshalb gründete er die Corona-Hilfe-Trier e.V. Zusammen mit sechs weiteren Helfer:innen organisiert er Hilfen wie Einkäufe, Optikerfahrten oder andere dringend benötigte Tätigkeiten. Über Telefon und Social Media können sich Hilfesuchende aus Trier melden. Weitere Infos: Insta: https://www.instagram.com/corona_hilfe_trier https://www.facebook.com/coronahilfetrier Spenden: https://www.paypal.me/coronahilfetrier

Nachbarschaftshilfe, die inspiriert

Die Leidenschaft ist abhanden gekommen

Keine Fangesänge, keine Stadionbesuche. Der gemeine Fußballfan muss derzeit viel hinnehmen. Aber wie geht es den Spielern? Cem Ergün berät Fußballspieler ab ihrer Jugend. Er coacht sie, baut sie auf und vermittelt sie an höhere Ligen. In dieser Folge gibt er Einblicke seine Arbeit und die Veränderungen, die diese äußert beliebte Sportart durchlebt.

Die Leidenschaft ist abhanden gekommen

Als Tiger gestartet und als Bettvorleger gelandet

Transformation von Unternehmen mittels Design-Konzepten - das ist die Aufgabe von Nina Wiemer. Sie ist Creative Director bei Mutabor und hat ihren Schwerpunkt in der Autobranche. Große Messen wie die IAA gehören zu ihren Kunden. Der Wunsch nach Erneuerung in der Krise sei groß, sagt sie. Trotzdem mussten auch Nina Wiemer und das Team von Mutabor seit Beginn der Pandemie Verluste hinnehmen. Wie sie sich auf das neue Jahr vorbereiten, erzählt Nina Wiemer in dieser Episode. Weitere Infos: https://www.mutabor.de/experience https://www.linkedin.com/in/nina-wiemer

Als Tiger gestartet und als Bettvorleger gelandet

Eine Frage der Haltung: Mit Tumor in den Lockdown

Gisela hat ein bewegtes Jahr hinter sich: Die Top-Managerin war in der Welt unterwegs, um Unternehmen zu beraten, da ereilte sie ein harter Schicksalsschlag - ein Gehirntumor. Zwischen Homeschooling und Therapie hat sie die Coronazeit erlebt und ihr Leben geändert. Anstatt sich von den Ereignissen überwältigen zu lassen, kämpft sie weiter. Nicht nur für sich, sondern auch für andere. Gisela setzt sich für Inklusion und Diversität ein. Sie hat selbst erlebt, wie es sich anfühlt, wenn man nicht dazu gehört. Die spannende Geschichte einer starken Frau - zu hören in dieser Episodoe. Weitere Infos: www.strategymeetsreality.com www.linkedin.com/in/giselalinge

Eine Frage der Haltung: Mit Tumor in den Lockdown

IT ist ein Stück schwarze Magie

"Wir bräuchten eine Art Computer-Führerschein", sagt Töm. Er hilft Menschen im Homeoffice bei bei Problemen rund um ihren Computer. Eine weitere Kundegruppe sind Senioren und alle, "die es im Kopf" sind". Töm versucht, ohne Fachchinesisch Menschen dabei zu helfen, sich digital zu bewegen. In Coronazeiten haben sich manche Menschen erstmals auf für sie neues Terrain gewagt. Dabei geht es um Fragen wie "Was ist das Internet und wie benutzt man es?" Gerade in Zeiten von sozialer Distanz, ist seiner Arbeit sehr gefragt.

IT ist ein Stück schwarze Magie

Ho, ho, ho - Funkige Räuchermännchen

Andre ist eigentlich Grafitti-Künstler, jettet normalerweise als "Boogie" durch die Welt und sprayt im Auftrag. Aber als gebürtiger Erzgebirgler hat er auch ein Herz für die Räuchermännchen-Tradition. Gerade in diesem beonderen Jahr hat er viel Zeit mit der aufwendigen Handarbeit verbracht. Seine Räuchermännchen sehen ganz anders aus, als die, die man normalerweise kennt. Er wollte der Tradition ein Makeover geben: Herausgekommen sind Männchen mit Skateboards, als Stand-up-Paddler oder Promis. Alles Unikate. Das Räuchermännchen eines Sängers brachte ihm sogar einen Artikel im "Rolling Stone". Diese launige Weihnachts-Edition der Coronazeit krönen wir mit einem Weihnachts-Quiz. Weitere Infos: http://www.boysfromthewood.de/ insta: @boysfromthewood_official

Ho, ho, ho - Funkige Räuchermännchen

Die Krankenhausfotografen durften nicht mehr arbeiten

Anne Geddes zählt sicher zur den bekanntesten Vertreterinnen der Baby-Fotografie. Aber auch in kleinen fränkischen Städten gibt es die große Fotokunst: Kathrin Newman aus Bad Windsheim ist über das Schreiben zu den Bildern gekommen. Im Lockdown-Light waren die Menschen so versunsichert, dass Kathrin an manchen Tagen allein im ihrem Studio saß.

Die Krankenhausfotografen durften nicht mehr arbeiten

Die akute Hungersnot steigt

Eine der Folgen der Corona-Pandemie ist, dass 130 Millionen Menschen zusätzlich an Hunger leiden. Stephanie Wille ist ehrenamtliche Vorständin beim Hunger Projekt. Der Verein hat einen massiven Spendeneinbruch erlitten. Dazu gibt es keine Coronahilfen vom Staat. Das Hunger Projekt erreicht in 13 Ländern bis zu 16 Millionen Menschen. Hunderttausende freiwillige Helfen schwärmen aus, um die Armen darüber informieren, wie sie Hygieneregeln einhalten können. Es werden Waschstationen aufgebaut und Aufklärungsarbeit. Was der Verein genau macht und wir man unterstützen kann, erzählt Stephanie in dieser Episode der Coronazeit.

Die akute Hungersnot steigt

Novemberhilfen kompakt erklärt

Die Bundesregierung will Unternehmen unterstützen, die unter dem "Lockdown light" Umsatzeinbrüche erleiden. Die Novemberhilfen sind mittlerweile abrufbar. Gründungsberater Frederic Breiler erklärt, wer sie bekommt, wie man sie beantragt und für was das Geld genutzt werden kann.

Novemberhilfen kompakt erklärt

Kritisieren ist easy

"Man müsste mal 72 Stunden in die Rolle des Innenministers schlüpfen."

Kritisieren ist easy

London ist kein Backpacking-Ort

Mit dem Rucksack durch die Welt - Backpacking ist für viele der Inbegriff von Freiheit. Die Erfahrungen, die Fabio Hildenbrand aus Heidelberg durch diese Art des Reisens gemacht hat, haben ihn sehr geprägt. Daher entschied er sich, das zum Beruf zu machen.

London ist kein Backpacking-Ort

Technik-Stipendium statt Work and Travel

Dieses besondere Programm von der Institution proTechnicale bietet Mädchen aus aller Welt die Chance, ein Jahr lang in technische Berufe zu schnuppern.

Technik-Stipendium statt Work and Travel

Gedanken steuern mit Meditation

Durch einen Schiksalsschlag kam Sarah Jasmin Cartsburg bereits im Alter von acht Jahren zur Meditation. Das sollte ihr Leben nachhaltig beeinflussen. Die Mutter aus zwei Kindern ist Meditationsexpertin und Yogalehrerin.

Gedanken steuern mit Meditation

Stressabbau als Kraftquelle

VfB Stuttgart, FC Augsburg und FC St. Pauli - Marvin Braun kennt als ehemaliger Fußballprofi den Druck, der beim Leistungssport herrscht. Nach seiner Spielerkarriere wurde er Fitnesstrainer und fing an, sich mit Yoga zu beschäftigen. Sein Ziel: Stressabbau. Dabei hat er für sich erkannt, dass man dadurch noch Leistung steigern kann - körperlich wie mental. Die Coronazeit hat ihn dazu bewegt, sein Leben nach Teneriffa zu verlegen und von dort aus remote Menschen zu trainieren. Weitere Infos: www.linkedin.com/in/marvinbraun www.pro-yourself.de Literatur: Osho - Bewusstsein/Emotionen Atemübung: Nadi Shodhana https://www.youtube.com/watch?v=8VwufJrUhic Folge direkt herunterladen

Stressabbau als Kraftquelle

Flanieren auf dem digitalen Marktplatz

Duftende Foodtrucks, handgemachte Mode, funkelnder Schmuck oder besondere Kräuter: Hello Handmade ist ein jährlich stattfindender Markt für Manufakturen und kreatives Handwerk. Anstatt ihn dieses Jahr abzusagen, wagt Veranstalterin Sophie Pester aus Berlin das Experiment: Sie verlagert das Event, das sonst Tausende Besucher anlockt, ins Internet. Ihre Mutter brachte sie auf die Idee für die "Corona-Edition". Am 7. und 8. November findet der virtuelle Markt statt. Warum manche Anbieter skeptisch sind, erzählt Sophie in dieser Episode. Weitere Infos: https://www.hello-handmade-markt.comhttps://www.facebook.com/events/721947681990545 Folge direkt herunterladen

Flanieren auf dem digitalen Marktplatz

Es gibt etwas zwischen Bestatter und Psychologe

Anemone Zeim geht neue Wege in der Trauerbegleitung. Durch ihre Vergangenheit als Kommunikationsdesignerin hat die Wahl-Hamburgerin einen anderen Zugang gefunden, Menschen durch ihre schwersten Stunden zu helfen. Sie gibt auch Kurse für Kinder. Mit Käferbeerdigungen will sie die Kleinen auf eine Trauersituation vorbereiten. Durch die Coronazeit arbeitet Annemone Zeim auch remote. Dank Homeoffice beschäftigen sich die Menschen mehr mit sich, sagt sie. Weitere Infos: www.vergiss-mein-nie.de Facebook: @vergissmeinnie Instagram: @vergissmeinnie Folge direkt herunterladen

Es gibt etwas zwischen Bestatter und Psychologe

Es geht nur um die Reaktion

Wenn man sich weiterentwickeln möchte, sollte man die Art wie man denkt ändern, meint Martina Ugljarević. Gerade in der Coronazeit hat sie beobachtet, wie unterschiedlich die Menschen mit der Situation umgehen. Auch sie war betroffen von Kurzarbeit und Homeoffice. Wie sie damit umging und wie sie anderen hilft, erzählt sie in dieser Episode. Weitere Infos: https://www.ohmymind.de http://www.linkedin.com/in/martina-ugljarevi%C4%87-515020197 https://www.xing.com/profile/Martina_Ugljarevic2/cv Kostenloses Online-Training: https://www.ohmymind.de/kostenloses-online-training Folge direkt herunterladen

Es geht nur um die Reaktion

Die Legende von Rotwein und Kondomen

Catwalk, Haute Couture, Star-Designer. Denkt man an Mode, denkt man an Frankreich. Doch Glamour hat derzeit Pause: Unser Nachbarland kämpft mit massiv steigenden Corona-Infektionen. Donja Pitsch ist Mode- und Lifestyle-Fotografin in Paris. Die gebürtige Münchnerin hat einen Großteil ihrer Aufträge verloren. Den Verlust der letzten sechs Monate kann sie nicht so schnell wieder aufholen, erzählt sie in dieser Episode. Weitere Infos: https://www.donjapitsch.com/ https://www.instagram.com/donjapitsch/ https://www.linkedin.com/in/donja-pitsch-photographer/ Folge direkt herunterladen

Die Legende von Rotwein und Kondomen

Bürgermeister, die sich Handys vors Gesicht halten

Christiane Germann aus Berlin hilft Kommunen und Behörden, ihre Social-Media-Kanäle auf Schwung zu bringen. Sie bewundert den Elan, den viele Verwaltungen während des "Lockdowns" an den Tag legten, sieht aber auch, dass das Thema lange verschleppt wurde. Wieso Germann nicht aufgibt, ihre Kunden von der Wichtigkeit digitaler Kommunikation zu überzeugen, erzählt sie in dieser Episode von Coronazeit. Weitere Infos: www.amtzweinull.de www.twitter.com/amtzweinull www.linkedin.com/in/amtzweinull

Bürgermeister, die sich Handys vors Gesicht halten

Eine Sternstunde für die digitale Welt

Die Gamingbranche hat durch die Coronazeit einen regelrechten Boom erlebt. Moritz ist Redakteur bei den Netzpiloten, einem Onlinemagazin für "Tech und Trara". Er hat die Gamingszene gut im Blick. Den Lockdown nutze er, um einen Podcast zu starten. Weitere Infos: https://www.netzpiloten.de/ https://techundtrara.podigee.io/ https://twitter.com/MoritzPoritz Folge direkt herunterladen

Eine Sternstunde für die digitale Welt

Kupferflaschen zwischen Corona und Ayurveda

Indien gilt als neuer Corona-Hotspot in der Welt. Dort lässt das Münchner Unternehmen Forrest and Love traditionelle Kupferwasserfalschen von Kunsthandwerkern fertigen. Welche Auswirkungen die Pandemie auf die Mitarbeiter und die Produktion hat, erzählt Julia Eberhard in dieser Episode. Weitere Infos: https://www.forrestandlove.de https://www.instagram.com/forrestandlove https://www.facebook.com/forrestandlove Making Video: https://www.youtube.com/watch?v=wVozBGG84rw Folge direkt herunterladen

Kupferflaschen zwischen Corona und Ayurveda

Mit modern Awareness gegen Despressionen

Phil ist sehr kreativ, drückt sich über Bilder und Grafiken aus. Er kämpft mit Depressionen, war lange in Behandlung und nutzt nun seine Erfahrungen, um anderen zu helfen. Im Frühjahr startete er das Projekt Lovely Mind. Mit dem Vlog will er vor allem jüngeren Betroffenen helfen. In den Videos erzählt er von sich und interviewt auch andere, die mit psychischen Erkrankungen kämpfen. Weitere Infos: https://www.youtube.com/channel/UC5b74PXUFJmXqf2A_fMCYOw https://www.instagram.com/lovely_mind_official/ https://www.facebook.com/LovelyMindOfficial/ Folge direkt herunterladen

Mit modern Awareness gegen Despressionen

Zeremonienmeister und Live-Reporter

Eigentlich wollte Thorsten Schaubrenner auf Mallorca die nächste Hochzeit vorbereiten, dann kam der Anruf vom zdf. "Spanien und Balearen wurden zum Risikobegiebt erklärt, kannst du berichten?" Er ist Fernseh-Journalist, Medientrainer und freier Hochzeitsredner. Dabei lebt und arbeitet Schaubrenner auf Mallorca und in Hamburg. Wie er die Coronazeit erlebt, zwischen Helikopter-Anträgen und Maskenpflicht, erzählt er in dieser Episode. Weitere Infos: Medientrainer: https://www.linkedin.com/in/thorsten-schaubrenner-826784183/ Hochzeitsredner: https://bit.ly/2QGuat1 Folge direkt herunterladen

Zeremonienmeister und Live-Reporter

Reden ist Gold

Telefonate statt Dienstreisen, Videocalls statt Konferenzen - unsere Stimmen sind geforderter denn je. Und so entdecken Unternehmen die Bedeutung von Logopäden und Stimmtrainern. Mario Becker aus Koblenz ist ein Stimmenprofi und erzählt in dieser Episode von seiner neuen Realität und gibt ein paar Tipss, wie man seine Stimme auf einen langen Tag gut vorbereitet. Weitere Infos: https://www.stimmcoaching.online/ https://www.youtube.com/watch?v=Nh-48so3J7I https://www.linkedin.com/in/mario-becker-026b00197/ https://www.xing.com/profile/Mario_Becker2/cv Folge direkt herunterladen

Reden ist Gold

The Climate Choice

"Der Zug rast mit 500 km/h auf eine Wand zu. Wir haben nur noch die Chance, ihn abzubremsen", zitiert Yasha Tarani einen Freund. Tarani will die Welt ein Stück besser machen. Zusammen mit seiner Mitgründerin Lara Obst hilft er Unternehmen, klimaneutral zu werden. Mit ihrem Unternehmen The Climate Choice haben sie den ersten virutellen Kongress für Klimatransformation für Unternehmen veranstaltet. Weitere Infos: https://theclimatechoice.com/https://climatesummit.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/yashatarani/ https://www.linkedin.com/company/the-climate-choice/ Youtube https://www.youtube.com/channel/UCe5XqkSOBS4IDsZxpECVFFQ Facebook: https://www.facebook.com/TheClimateChoice Instagram: https://www.instagram.com/the_climatechoice/ Twitter: https://twitter.com/choiceclimate Quelle: zdf Sommerinterview https://bit.ly/2Elkq4E Folge direkt herunterladen

The Climate Choice

Die Tattoo-Branche arbeitet sehr hygienisch

Felix Marmann nennt sich selbst Tattoopreneur. Er ist Mitbegründer und Geschäftsführer von Styng - einer Plattform für Tattoo-Studios. Nachdem das Buchungsverhalten während des Lockdowns komplett einbrach, kam es zu einem regelrechten Rebound. Nach Öffnung der Studios wollten sich die Leute was sich Gutes tun und alles Stechen lassen, was sie geplant hatten. Weitere Infos: https://www.styng.com https://www.linkedin.com/in/felixmarmann Insta @styng.tattoo Folge direkt herunterladen

Die Tattoo-Branche arbeitet sehr hygienisch

Humor als Mittel gegen schwierige Zeiten

Philipp Kauthe ist Speaker, Kolumnist und Radiomoderator. Und er hat sich dem Humor verschrieben. "Setze dir Ziele, dann kannst du schwere Zeiten besser überstehen" ist seine Haltung, die er auch anderen Menschen näherbringen möchte. Er hält Vorträge vor Studierenden oder in Unternehmen. Aber engagiert sich auch für Jugendliche und schreibt Mutmach-Bücher und gibt Anti-Mobbing Tipps bei YouTube. Weitere Infos: www.philipp-kauthe.de Philipp Kauthe bei GEDANKENtanken/Greator: https://www.youtube.com/watch?v=b8WKJyU8enY "Mobbing kontern mit Humor": https://www.youtube.com/watch?v=unYbYE1IS2U&t=7s Folge direkt herunterladen

Humor als Mittel gegen schwierige Zeiten

Mit E-Recruiting zum Traumjob

Auch in Coronazeiten suchen Unternehmen qualifiziertes Personal. Marit Heidrich ist Unternehmens- und Personalberaterin und hilft bei der Ermittlung von Kompetenzen von Bewerbern. Dabei können sich Arbeitgeber und Arbeitsuchende gleichermaßen an sie wenden. Dazu ist Heidrich zertifizierte Beraterin für das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Sie unterstützt kleine und mittelständige Unternehmen, Förderungen für Beratungsprojekte zu erhalten. Weitere Infos: https://kapitel-2.de/ https://www.linkedin.com/in/marit-heidrich-kapitel-zwei/ Folge direkt herunterladen

Mit E-Recruiting zum Traumjob

Den Booking-Agenturen geht es mies

Mit "Give Live a Chance" soll die Konzertbranche eine Renaissance erleben. 13.000 Zuschauer finden im September Platz beim viel diskutierten Musik-Event in Düsseldorf. Patrick betrachtet die Pläne mit gemischten Gefühlen. Als Booker kann er derzeit nicht viel machen, daher fokussiert er sich auf das Künstlermanagement seiner Artists. Für seine Arbeit ist der Föderalismus nicht unbedingt förderlich, aber er erklärt, warum er darin trotzdem Vorteile sieht. Weitere Infos: www.kruppa-music.de | Instagram: @kruppamusic www.okdanketschuess.de | Instagram: @okdanketschuess www.finnundjonas.de | Instagram: @finnundjonas Quelle: https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/duesseldorf-konzert-corona-september-100.html Folge direkt herunterladen

Den Booking-Agenturen geht es mies

Vom Schweigekloster zum digitalen Durchstart

Johannes Zimmer und seine Kollegen von Alephant House waren viel unterwegs, gaben teils international Schulungen und Workshops. Der Lockdown brachte alles zum Erliegen. Aber binnen kürzester Zeit schafften sie einen kompletten Neustart und stellen mittlerweile wieder neue Leute ein. Weitere Infos: https://www.alephants.orghttps://www.linkedin.com/in/johanneszimmer/Termin mit Johannes:https://calendly.com/jz_salesdesign/1on_session Folge direkt herunterladen

Vom Schweigekloster zum digitalen Durchstart

Gastronomie ohne Vision

"Große Unternehmen kommen ins Trudeln", sagt Klaus Klische. Er ist Geschäftsführer bei Fresh Factory. Sein Unternehmen produziert Obstsalate für die Gastronomie und Hotellerie. Die verschärften Hygienvorschriften in Hotels haben massive Auswirkungen auf seinen Absatz. Darüber hinaus veranstaltet er jedes Jahr die Messe Gastro Vision - die hat sich 2020 auch erledigt. Weitere Infos: https://gastro-vision.com https://www.freshfactory.com https://www.linkedin.com/in/klaus-klische-5092aa157 https://www.xing.com/profile/Klaus_Klische Folge direkt herunterladen

Gastronomie ohne Vision

Deutschrocker Boerney

Boerney ist ein echter Hamburger Jung und mit Leib und Seele Rocker. Anstatt mit seinem Album "Deutschrocker" auf Tour zu gehen, bleibt er zu Hause und komponiert. Trotz der Widrigkeiten, behält er seinen Humor und hält die Band zusammen. Weitere Infos zu Boerney: https://deutschrocker.boerney.de/ Spotify: https://spoti.fi/2DhvA9Z Apple Music: https://music.apple.com/us/artist/boerney/282137797 Instagram: https://www.instagram.com/boerney_tt Facebook: https://www.facebook.com/Boerney.Tritop Folge direkt herunterladen

Deutschrocker Boerney

Urlaub unter Corona-Bedingungen

Die Diskussion um Urlaubsrückkehrer läuft auf Hochtouren. Nun wird für Reisende aus Risikogebieten ein Covid-Test verpflichtend. Christoph und sein Partner waren auf den Kanaren. Dieses Jahr war einiges anders - selbst die Geldautomaten waren nicht alle in Betrieb. Quellen: https://bit.ly/2OWwviC https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-734519.html Folge direkt herunterladen

Urlaub unter Corona-Bedingungen

Deutschlandradeln statt Skifahren in Colorado

Andy wollte eigentlich mit Kumpels Skifahren in den USA, doch durften sie nicht einreisen. Stattdessen entschied sich der passionierte Radfahrer vom Nordschwarzwald bis nach Hamburg zu radeln - allerdings alleine. Bei seiner Deutschlandtour begegneten ihm unterschiedliche Corona-Regeln. Er hätte durch Gütersloh fahren wollen und änderte seine Route. Folge direkt herunterladen

Deutschlandradeln statt Skifahren in Colorado

Jana Behrends - Personal Trainerin

Zur eigenen Energie finden, ein forderndes Workout mit attraktivem Networking verbinden und mit Spaß und Diszpilin persönliche Ziele erreichen. Mit ihrem individuellen Angebot spricht Personal Trainerin Jana Behrends (28) insbesondere erfolgreiche Managerinnen und Unternehmerinnen an. Was als Zoom-Meeting für ambitionierte Karrierefrauen begann, entwickelte sich für die ehemalige Handballspielerin mit Business-Background zu einer beruflichen all-in-Lösung. Das Homeoffice verwandelte sich zum virtuellen und dennoch schweißtreibenden Gym. Jana ist in der Coronazeit eine Gewinnerin. Die größte Motivation schöpfte sie dabei aus ihrem Glauben und ihrer Spiritualität. Wie der Lockdown für sie zum Sprungbrett werden konnte, davon berichtet sie in dieser Folge der Coronazeit. Zudem verrät sie einen geheimen Trick, mit dessen Hilfe es möglich ist, den inneren Schweinehund zu erziehen. Bild: Jana Behrends Hintergrund: www.janabehrends.com // https://www.meetup.com/de-DE/Fit-Female-Founders/ // https://www.eventbrite.com/e/fit-female-founders-tickets-112023350858 Folge direkt herunterladen

Jana Behrends - Personal Trainerin

Touristen erwarten mehr Flexibilität

Überlaufene Strände, verstopfte Bergpässe. Der Tourismus 2020 hat sich verlagert und verändert. Michael Fenböck ist Senior Projekt-Manager, Digital-Stratege bei Saint Elmos Tourismusmarketing. Dort arbeitet er an der Entwicklung und digitalen Transformation von touristischen Regionen und Leistungsanbietern. Dazu entwickelt er Digitalstrategien, begleitet Web-Relaunches. Er berät und hilft bei der Umsetzung von digitalen Initiativen und empfielt, dass Anbieter auf die veränderten Bedürfnisse von Gästen schnell reagieren sollten. Weitere Informationen: https://www.saint-elmos.com/tourismusmarketing https://www.linkedin.com/in/michael-fenb%C3%B6ck-7055421ab/ Folge direkt herunterladen

Touristen erwarten mehr Flexibilität

Unter anderen Umständen

Kurzarbeit, digitalisiete Schwangerschaft - Katja hat sich dieses Jahr anders vorgestellt. Spätestens als ihrem Freund der Zutritt zur Ultraschalluntersuchung verweigert wird, ist ihr klar, dass alles anders ist. Der Verlag, bei dem sie arbeitet, hatte glücklicherweise schon länger mit der Digitalisierung von Unterlagen begonnen. Folge direkt herunterladen

Unter anderen Umständen

Jazztrompeter Menzel Mutzke

Musik will gespielt werden - auf Bühnen von Klubs und Festivals oder in einem kleinen Jazzkeller. Je nach Bundesland werden erste zaghafte Versuche unternommen, damit Künstler wieder arbeiten können. Jazztrompeter Menzel Mutzke hat nun sein Debüt-Album "Spring" veröffenticht und geht neue Wege, seine Musik bekannt zu machen. Der Coronazeit kann er auch Positives abgewinnen. Weitere Infos https://www.menzelmutzke.de/ https://menzelmutzkeofficial.bandcamp.com/releases https://moopmama.com/ Folge direkt herunterladen

Jazztrompeter Menzel Mutzke

Besucher, die heimlich den Opa umarmen

Als hätte Michael als Leiter eines Pflegeheims nicht genug Stress, musste er während des Besuchsverbots mit dem Leichtsinn mancher Angehöriger umgehen. Trotzdem hat er seinen Humor nicht verloren. Die Zusammenarbeit mit den Behörden hingegen läuft zu seiner vollsten Zufriedenheit, erzählt er in dieser Episode der Coronazeit. Folge direkt herunterladen

Besucher, die heimlich den Opa umarmen

Claudia Brümmer - Steuerberaterin im Ausnahmezustand

Ab Juli wird die Mehrwertsteuer gesenkt. Was für die einen Entlastung bringen soll, ist für die anderen ein absoluter Stressfaktor. Seit dem Lockdown im März hat die Hamburger Steuerberaterin Claudia Brümmer viel zu tun. Rund um die Uhr war sie beschäftigt, Mandanten zu helfen - nicht nur beim Beantragen von Corona-Soforthilfen. Nun jagt ein Konjunkturpaket das nächste, und die Steuerberater werden wieder bei der Umsetzung eingebunden. Weitere Infos zur Folge: https://www.steuerkanzlei-bruemmer.de/ Pressekonferenz von Olaf Scholz und Peter Altmaier: https://bit.ly/2Z84wRy Folge direkt herunterladen

Claudia Brümmer - Steuerberaterin im Ausnahmezustand

So war die Kiez-Demo

Musiker, Clubbetreiber, DJs und Techniker - sie machten stellvertretend für alle Akteure auf dem Kiez auf ihre wirtschaftlichen Probleme aufmerksam. Ergänzend zu unserem Talk mit Demo-Organisator Johann Scherer, fassen wir die Kundgebung zusammen. Folge direkt herunterladen

So war die Kiez-Demo

Ein Eventmanger richtet sich neu aus

Bano Diop ist Eventmanager und -berater. Seine Branche fällt in die Kategorie "first in last out", denn die Veranstaltungswirtschaft wurde als erste von der Kirse getroffen und wird als letzte wieder rauskommen. Für 2020 gibt es praktischt keine Perspektiven. Bano Diop erzählt, wie er die Zeit nutzt, sich neu zu positionieren. Weitere Infos: https://banodiop.de https://www.linkedin.com/in/bano-diop-1b14bb160/ Quelle: Stephan Hermsen von Eventura https://www.youtube.com/watch?v=ZRgzd57yDAk Folge direkt herunterladen

Ein Eventmanger richtet sich neu aus

Der Hamburger Kiez demonstriert

Viele Akteure rund um die Hamburger Reeperbahn sind in ihrer Existenz bedroht. Sie fühlen sich von der Politik nicht ausreichend unterstützt, deshalb gehen Sie auf die Straße. Johann Scherer, auf dem Kiez als DJ Dee Joe bekannt, hat für Freitag, den 26.06. eine Demo auf dem Beatles-Platz angemeldet. Scherer möchte alle an einen Tisch holen. Es ist ein Hilferuf nach mehr Solidarität und ein Appell, neue Wege zur schrittweisen Lockerung zu finden. Weitere Infos zur Episode: www.youtube.com/channel/UC5b74PXUFJmXqf2A_fMCYOw www.deindjteam.de www.instagram.com/djdeejoe/ —www.instagram.com/lovely_mind_official/ Quelle NDR: https://audiothek.ardmediathek.de/items/76861138 Folge direkt herunterladen

Der Hamburger Kiez demonstriert

Neue Staffel - neue Normalität

Christoph und Steffi haben sich in einem Hamburger Straßencafé getroffen. Sie reflektieren und sinnieren darüber, wie sie die Coronazeit bisher erleben. Und sie geben Ausblick auf die neue Staffel, die kommende Woche startet. Folge direkt herunterladen

Neue Staffel - neue Normalität

Liska vom Calando Pflegedienst

Man könnte meinen, Regelungen für die Pflege von Menschen seien einheitlich. Gerade in Zeiten der Pandemie aber wurden keine gesonderten Verordnungen - etwa seitens des RKI - für die ambulante Pflege erstellt. So muss sich die Branche selbst helfen, ihre Klienten bestmöglich vor einer Ansteckung zu schützen. Am Beispiel Dresden erzählt Liska, welche zusätzlichen Hürden durch kommunale Entscheidungen entstehen. Weitere Informationen: https://www.calando-pflegedienst.de/ Studie Uni-Bremen: https://bit.ly/2B6f3og Folge direkt herunterladen

Liska vom Calando Pflegedienst

Buchhalterin Joanna aus Orlando Florida

Dänemark öffnet seine Grenzen zu Deutschland, in der Bundesliga rollt der Ball im Geisterspielmodus und Kanzlerin Merkel verkündet, Deutschland sei vieles erspart geblieben. Während sich in Deutschland eine wenn auch mit Vorsicht bedachte neue Corona-Realität einzustellen vermag, verzeichnen die USA mit 1,8 Millionen aktiven Infektionen den weltweit höchsten Stand. In Orlando nimmt Doppelstaatsbürgerin Joanna zwar einen stärkeren Zusammenhalt und viel Solidarität wahr. Jedoch missachten viele Menschen die aufgestellten Regeln und verweigern sich der Masken- und Abstandspflicht. Als Buchhalterin nimmt sie vor allem die wirtschaftlichen Einbußen bei mittelständischen Unternehmen wahr. Aber auch die öffentlichen Stellen sind bei der Auszahlung des Arbeitslosengeldes häufig überfordert. Dennoch bewahrt sich Joanna die Hoffnung auf einen Aufschwung, einen rettenden Impfstoff und denkt auch wieder darüber nach, die Familie in ihrer Heimat Hessen zu besuchen. Folge direkt herunterladen

Buchhalterin Joanna aus Orlando Florida

Grit - Kunsthandwerk

Schnitzereien, Taschen, Schmuck. Die Kunsthandwerkerszene lebt vor allem von großen Märkten mit viel Publikumsverkehr. Doch viele Veranstaltungen wurden abgesagt oder für längere Zeit verschoben. Wie Grit und ihre Familie mit ihrem Geschäft Mundo Lindo durch diese schwere Zeit kommen, erzählt sie in dieser Episode. Weitere Informationen zu Epsiode: www.mundo-lindo.de https://www.instagram.com/mundolindo90 Folge direkt herunterladen

Grit - Kunsthandwerk

Tina - Berufsschulehrerin

Schüler, die einen sicher zugesagten Ausbildungsplatz verlieren. Lehrer, deren Systemrelevanz infrage gestellt wird. Tina unterrichtet an der Frankfurter Schule für Bekleidung und Mode und steht mit ihren Kolleg*innen vor großen Herausforderungen. Einige Schüler*innen müssen auch ohne technische Möglichkeiten beschult werden. Folge direkt herunterladen

Tina - Berufsschulehrerin

Regina - Tourismus in Thüringen

Thüringens Ministerpräsident Ramelow plant deutliche Lockerungen für sein Bundesland. Werden dann vielleicht die Menschen unbeschwerter Urlaub machen, etwa im Thüringer Wald? Regina hat dort ein Gästehaus - in Ruhla bei Eisenach. Nach einer Welle von Stornierungen nahm sie einen Supermarkt-Job an. Ihren Lebensgefährten musste sie entlassen. Wie sie kämpft, um unter Auflagen wieder Gäste aufnehmen zu können, erzählt sie in dieser Episode. Weitere Informationen zu Sendung: http://www.gaestehaus-regina.de/ Folge direkt herunterladen

Regina - Tourismus in Thüringen

Henning Blome - Seelotse am Nord-Ostsee-Kanal

Die Corona-Pandemie hat die Schifffahrt voll getroffen. In Cuxhaven warten seit Ende April knapp 3000 Crewmitglieder der "Mein Schiff 3" auf ihre Heimreise. Am Wochenende soll die Hälfte der Besatzung nach Hause dürfen. Betroffen ist auch die Berufsschifffahrt: Die Zahl der Schiffe, die den Nord-Ostsee-Kanal durchqueren, ist deutlich zurückgegangen. Seelotse Henning Blome erzählt, dass auch die Autotransporter den Kanalverkehr komplett eingestellt haben, Containerschiffe sind demnach um rund 30 % zurückgegangen. Folge direkt herunterladen

Henning Blome - Seelotse am Nord-Ostsee-Kanal

Jasper vom Wacken Open Air

Laute Musik, ausgelassene Stimmung und Besucher aus mehr als 70 Ländern. Auch das Wacken Open Air Festival muss als Folge der Corona-Krise ausfallen. Das Wacken-Team versorgte daraufhin Ärzte mit Vorräten an Desinfektionsmitteln und verteilte Masken. Die Solidarität unter den Fans ist weiter ungebrochen, erzählt Jasper. Der Marketing-Projektleiter des W:O:A hat Verständnis für die Maßnahmen und verspricht den Fans in der Coronazeit eine Überraschung. Weitere Informationen zur Episode https://www.wacken.com https://speak-metal.de/ Folge direkt herunterladen

Jasper vom Wacken Open Air

Lothar - Trauer in der Coronazeit

Kein Leichenschmaus, keine große Trauerfeier - gestorben wird trotzdem. Lothar aus Wuppertal verlor seine Mutter während des Shutdowns. Warum ihm das einiges erleicht hat, erzählt er in dieser Episode. Weite Informationen zur Sendung: Aktion Hoffnung Hamstern: https://bit.ly/2zFPp8N Jens-Peter Enk https://www.evangelisch-in-unterbarmen.de/kirchenmusik/ Folge direkt herunterladen

Lothar - Trauer in der Coronazeit

Frank Martini - Fotograf

"Die Corona-Krise hat uns unsere größte Leidenschaft, das Fotografieren, genommen", schreibt Frank Martini auf seinem Facebook-Profil. Keine Hochzeit, keine Bilder. So lautete bis vor wenigen Tagen noch die Rechnung des deutschlandweit bekannten Trierer Fotografen. Nach einer zweimonatigen Krisenstarre tippen die ungeduldigen Zeigefinger seines Teams nun endlich wieder auf die Auslöser. Und die Kunden dürfen wieder Modell stehen - ohne Mundschutz, aber in gebotenem Abstand, versteht sich. Was Frank zur Fotografie führte, wie er sich trotz Krise seine Motivation bewahrt hat und warum er den Passbildautomaten eine große Zukunft prophezeit, das ist Thema dieses Podcasts. Bild: Martini Media, Info: https://mms-trier.com Folge direkt herunterladen

Frank Martini - Fotograf

Carsten Kraus - KI-Experte und Data Scientist

Hätte man den Shutdown sozial verträglicher gestalten können? Carsten Kraus meint: Ja. Der Unternehmer, KI-Experte und Data Scientist beschäftigte sich schon früh mit der Entwicklung des Coronavirus und berechnete die Ausbreitung. So konnte er früh reagieren. Kraus hat kluge Ideen, wie sich die Gesellschaft bei steigenden Infektionszahlen trozdem "freier" bewegen könnte. Weitere Informationen zur Sendung: https://www.carstenkraus.ai/ https://www.linkedin.com/in/carstenkraus/ https://www.fact-finder.de/ https://www.omikron.com/ Folge direkt herunterladen

Carsten Kraus - KI-Experte und Data Scientist

Simon Rothe - Wirtschaftspychologe

Viele Selbstständige kämpfen mit den Umständen, die die Coronazeit mit sich bringt. Wirtschaftspsychologe Simon Rothe ist Berater für Soloselbstständige, Freiberufler und kleine Unternehmen. Er ermutigt Selbstständige, mehr Unternehmergeist zu entwickeln und auch mal über den Tellerrand zu schauen. Weitere Infos zur Sendung: https://www.linkedin.com/in/simon-rothe-975490100/ https://www.xing.com/profile/Simon_Rothe2/cv http://www.beratungsresistenz.de/ (coming soon) Folge direkt herunterladen

Simon Rothe - Wirtschaftspychologe

Tatiana - HR-Marketing Consultant

Bewerbungsgespräche im Homeoffice? Das geht. Tatiana arbeitet bei der Telekom und ist dort im HR-Marketing tätig. Das Unternehmen sucht auch während der Coronazeit laufend neue Mitarbeiter, selbst wenn man sich dabei nicht physisch begegnen kann. Wie das funktioniert, erzählt sie in dieser Episode. Folge direkt herunterladen

Tatiana - HR-Marketing Consultant

Matthias aus Shenyang

Maskenpflicht, Shutdown und Tracing-App. Während hierzulande über Maßnahmen diskutiert wurde, erlebte Matthias in China, wie schnell ein Land runterfahren und gegen die Ausbreitung von Covid-19 kämpfen kann. Er wundert sich, wie uneinheitlich Deutschland mit der Krise umgeht. Folge direkt herunterladen

Matthias aus Shenyang

Tanja Pleis aus Chicago

Tanja Pleis ist eine deutsche Fotografin in Chicago. Maskenpflicht und Ausgangsbeschränkungen erschweren ihre Arbeit massiv. Daher hat sie ein Projekt gestartet: Frontline Heroes. Sie fotografiert über ihr Notebook Einsatzkräfte, um die Arbeit von Klinikpersonal, Feuerwehrleuten und Polizisten während der Coronazeit zu würdigen. Weitere Infos zur Sendung: Frontline Heroes Project www.thebrandlens.com/frontlineheroes Lens To Heart Photography (Family Photography) website: www.lenstoheart.com Instagram: @lenstoheartphotography Facebook: @lenstoheart The Brand Lens (Headshots and Branding Photography) www.thebrandlens.com (noch under construction) Instagram: @thebrandlens Facebook: @thebrandlens Folge direkt herunterladen

Tanja Pleis aus Chicago

Gioia - Shutdown im Auslandsjahr

Weite, Meer und riesige Wälder - so kann Kanada sein. Die Hamburgerin Gioia quälte sich durch den bizarren Winter von Nova Scotia und landete danach im Shutdown. Wie kommt man klar, wenn man im High School Year nicht zur Schule darf? Warum Gioia nicht vorzeitig nach Hause wollte, erzählt sie in dieser Episode. Folge direkt herunterladen

Gioia - Shutdown im Auslandsjahr

Kathrin Nimpsch - Marketing Managerin

Die Systemrelevanz von Journalismus spüren Kathrin und ihre Kolleg*innen von Yellowtec in der Coronazeit besonders stark. Das Unternehmen aus dem rheinischen Monheim produziert unter anderem Reportermikrofone und liefert sie weltweit aus. Kathrin vermisst gemeinsame Kantinengänge und den persönlichen Austausch. Dafür hat sie bei einer Fahrradtour überraschend schöne Ecken in ihrer Umgebung entdeckt. Weitere Informationen zur Sendung: https://www.yellowtec.de/ https://www.linkedin.com/company/yellowtec/ Folge direkt herunterladen

Kathrin Nimpsch - Marketing Managerin

Nicole arbeitet auf einer Covid-Station

Nicole ist OP-Schwester. Sie wurde umgeschult, um auf einer Covid-19-Station zu arbeiten. Schutzkleidung ist knapp, Desinfektionsmittel stellt das Krankenhaus mittlerweile selbst her - aus Mangel an Alternativen. Die Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Spahn, den Regelbetrieb an Kliniken nun wieder schrittweise hochzufahren, hält sie für verfrüht. Folge direkt herunterladen

Nicole arbeitet auf einer Covid-Station

Michael Koops vom Hammerbrooklyn Digitalcampus

Der Hammerbrooklyn Digitalcampus ist ein Thinktank - mit einer Abteilung für junge Menschen. Im grünen Container am Hamburger Oberhafen befindet sich auch das Youth Innovation Center. Der progressive Leiter, Michael Koops, arbeitet dort zusammen mit Jugendlichen an Zukunftsthemen. Die Coronazeit hat zwar geplante Projekte ausgebremst, bietet aber auch neue Wege der Zusammenarbeit. Infos zur Sendung: https://hammerbrooklyn.hamburg info@hammerbrooklyn.hamburg Folge direkt herunterladen

Michael Koops vom Hammerbrooklyn Digitalcampus

Regina Bergmann von der Trierer Tafel

Im Jahre 1993 wurde in Berlin die erste Tafel in Deutschland gegründet. Inzwischen sind es 940. An 2.000 Ausgabestellen erhalten registrierte Kundinnen und Kunden derzeit Lebensmittel. Insgesamt sind 1,6 Millionen Menschen auf die Unterstützung der Tafel angewiesen. Wie aber gestaltet sich der Alltag in Zeiten von Corona? Vor allem, wenn es der Tafel nicht nur um Lebensmittelversorgung, sondern um eine ganzheitliche Betreuung geht? Regina Bergmann vom Sozialdienst Katholischer Frauen, dem Träger der Trierer Tafel, berichtet über massive Umstellungen, Solidarität und über eine Abstands-Einhaltungs-Idee, die zum Schmunzeln anregt. Zugleich hegt sie große Hoffnungen für die Zeit nach Corona. Folge direkt herunterladen

Regina Bergmann von der Trierer Tafel

Sebastian aus Frankfurt

Sebastian ist als Salesmanager normalerweise viel unterwegs. Dazu sind seine Kunden meist aus dem Einzelhandel und Gastrononomiebereich. Nun kann er weder reisen, noch haben seine Kunden gerade ihre Priorität auf die audiovisuelle Ausstattung ihrer Läden gelegt. Kurzarbeit im Homeoffice ist derzeit Sebastians neue Realität. Folge direkt herunterladen

Sebastian aus Frankfurt

Usha aus München

Usha hat eine schwere Krebserkankung hinter sich. Nach der Chemotherapie schien alles wieder in Ordnung zu sein. Sechs Jahre später der Rückschlag: Sie hat Metastasen in ihrem Körper. Trotzdem ist die freundliche Münchnerin dem Leben sehr zugewandt und zieht in der Coronazeit für sich eine positive Bilanz: Sie genießt das entschleunigte Leben und hat großes Vertrauen in die medizinische Forschung. Folge direkt herunterladen

Usha aus München

Frederic Breiler - Gründungsberater

Mit Leichtigkeit kalkuliert Frederic Breiler (45) den Zahlenteil eines Businessplans, berät Menschen, die sich selbstständig machen möchten. Der Inhaber von .garage startups Hamburg schneidert nicht nur Geschäftsmodelle auf Maß für seine Kunden. In der Coronazeit brauchen viele Neugründer vor allem Fördermittel. Wie er diese Zeit erlebt, erzählt er in unserem Podcast. Weitere Infos zur Sendung: https://www.garagestartups.de/ https://www.facebook.com/garagehamburg Folge direkt herunterladen

Frederic Breiler - Gründungsberater

... und es hat Zoom gemacht

Seit rund vier Wochen ticken die Uhren in Deutschland im Corona-Modus: Quarantäne, Ausgangsbeschränkungen, Maskenpflicht. Zwischen absolutem Stillstand und Hektik entstehen zugleich Räume für alte, vergessene und neue Gewohnheiten. Die häusliche Isolation erleichtert so manche Home-Office-Debatte mit dem Arbeitgeber und verlagert Meetings ins Zoom und Skype. Wie nun aber die neue Normalität aussehen soll und ob es überhaupt eine gibt, bleibt offen - im Gegensatz zu den Pforten des Oktoberfests. In einer ersten Coronazeit-Zwischenbilanz sprechen Steffi und Christoph über ihre Zusammenarbeit, die ohne Corona und den Hackathon der Bundesregierung gar nicht möglich gewesen wäre. Folge direkt herunterladen

... und es hat Zoom gemacht

Klaus Porath - The Piano Man

In über 2.000 Auftritten hat sich Unterhaltungskünstler Klaus Porath mit seinem Flügel zwischen Ostfriesland und Rügen einen Namen gemacht. Erstmals seit 25 Jahren zwingt die Coronazeit den Piano Man nun zu einer Pause. Der sympathische Entertainer, der mit Schlager-Pop und Rockmusik "auf allerhöchstem Niveau" sein Publikum begeistert, bleibt motiviert. Woraus er seine Kraft schöpft und wozu er jetzt die Zeit findet, erzählt er in dieser Folge der Coronazeit. Folge direkt herunterladen

Klaus Porath - The Piano Man

Coronazeit

Die Welt hat sich verändert. Schulen geschlossen, Kurzarbeit in vielen Betrieben und ein gefordertes Gesundheitssystem. Wie geht es Deutschland? Hat man sich an die Veränderungen gewöhnt oder steigt die Unzufriedenheit? Welche Folgen hat das für Wirschaft und Gesellschaft? Wir reden darüber. Folge direkt herunterladen

Coronazeit

Manuela aus Gross-Gerau

Manuela arbeitet in der Finanzbranche und ist verheiratet. Die Mutter von zwei Kindern sehnt sich danach, mal wieder ins Büro zu gehen, Kollegen zu treffen. Auch fehlen ihr die Perspektiven für ihre Kinder. Wann öffnen die Kitas? Klappt die Einschulung der Tochter? Manuela verspürt eine innere Unruhe und schläft nicht gut. Ihr sehnlichster Wunsch ist, dass die Kinder wieder ihre Großeltern treffen können. Folge direkt herunterladen

Manuela aus Gross-Gerau

Tobi - Lehrer in Hamburg

Tobi ist Lehrer und Vater von drei Kleinkindern. Mit viel Engagement und kreativen Lösungen versucht er, seine Schüler*innen über die Coronazeit zu bringen. Folge direkt herunterladen

Tobi - Lehrer in Hamburg

Jens aus der IT-Branche

Jens ist seit Wochen im Homeoffice. Seine Frau arbeitet als Krankenschwester auf einer Covid-19-Station. Jens kommt gut klar, wünschte sich aber fast noch strengere Maßnahmen. Folge direkt herunterladen

Jens aus der IT-Branche

DJ DeeJoe

Auf der Reeperbahn nachts um halb eins - sind die Kneipen leer, die Clubs auch. Was tun in Zeiten von sozialer Distanzierung und Ausgangsbeschränkungen? Wir haben mit Johann aka DJ DeeJoe gesprochen, der uns von seinem Werdegang, seinen Erfahrungen, aber auch von Maßnahmen in der Coronazeit berichtet. Mit DeinDJTeam ist ein Netzwerk entstanden, das weiterhin auf Gästebindung und auf Solidarität unter Hamburger DJs setzt und so die Zeit bis zum Ende der Krise überbrücken soll. Mit interessanten Entwicklungen, die so keiner geahnt hat. Folge direkt herunterladen

DJ DeeJoe

Frank aus Bensheim

Frank arbeitet im Öffentlichen Dienst, muss sich keine Sorgen um seinen Arbeitsplatz machen und kann von zu Hause aus weiterarbeiten. Aber er sehnt sich nach dem normalen Leben: mal wieder auf ein Ortsfest gehen, Livemusik erleben, Kinder wieder auf den Spielplätzen toben sehen. Obwohl er voll hinter den Kontaktbeschränkungen der Bundesregierung steht, belasten ihn die Veränderungen während der Coronazeit. Folge direkt herunterladen

Frank aus Bensheim